BERGEDORFER BISSANZEIGER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERGEDORFER BISSANZEIGER"

Transkript

1 BERGEDORFER BISSANZEIGER Mitteilungen und Informationen des Bergedorfer Anglervereins von 1954 e. V. Folgen eines langen Winters Sanierung der Teichanlage Langelohe Fangstatistik und die größten Fänge Arbeiten in Langelohe gehen voran! Wat für Plattdüütsche: Oh, so n Schiet Vereinszeitung Nr. 36 Ausgabe 1/2010

2

3 V orwort F angbericht W o steht was? Liebe Mitglieder, liebe Leser, nach Beendigung des strengen Winters haben wir viele besorgte Anrufe erhalten. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Inhalt dieses Bissanzeigers. Aber die Fangmeldung von Viktor Berg unten auf dieser Seite zeigt bereits mehr als deutlich, dass es trotz der nicht weg zu diskutierenden Fischverluste als Folge des strengen Winters, noch große Fische in unseren Gewässern gibt. Die ersten erfolgreichen Veranstaltungen wie das Anangeln und Frühschoppen mit Anglerflohmarkt hat es schon gegeben. Vielen Dank an die eifrigen ehrenamtlichen Helfer. Das gleiche gilt für die vielen guten Geister, die zurzeit unsere Teichanlage in Langelohe auf Vordermann bringen. Leider war eine längere Gewässersperrung nicht zu vermeiden. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen der 36. Ausgabe unserer Vereinszeitung und hoffe, dass Sie eine erfolgreiche Angelsaison haben. Ihr Wolfgang Beckmann Am 10. April begann die Jagd am Sandbrack... Wie auch schon im letzten t Jahr, als Viktor Berg mit einem großen Karpen einen Pokal einheimste, war das Glück auch in diesem Frühling ganz in seiner Nähe. Am 10. April fing er einen wunderschönen Spiegelkarpfen von 74 cm und 14 kg. Am nächsten Morgen fast das gleiche Spiel, ein Spiegler von 81 cm und 16 kg. Da dieser Erfolg für Viktor Berg ein sehr guter Start ins Jahr 2010 war, kam er am nächsten Wochenende wieder Seite Vorwort 3 Am 10. April begann die Jagd am Sandbrack... 3 Sanierung der Teichanlage Langelohe 4 Folgen des langen Winters 5 Anangeln Oh, so n Schiet! 7 Pokale für die größten Fänge 8 Jahreshauptversammlung Frühschoppen und Flohmarkt 10 Hechte im Dezember, Fangmeldung 10 Die Süßwasserjugend an der Ostsee 11 Die Meerforelle von Ærø, Fangmeldung 11 Entwicklung der Fänge 12 Fangstatistiken Der Pokalhecht, Fangmeldung 12 Fangmeldungen Die größten Fische des Jahres Neues aus der Meeresgruppe 15 Hecht und Barsch, Fangmeldung 15 Der alte Mann und das Meer 16 Jahresabschlussfeier der BAV- Jugendmeeresangler 17 Der BAV-Knurrhahn 17 Angler im Fangrausch 18 Ein schöner Fisch, Fangmeldung 18 Impressum 18 Das Bissanzeiger Preisrätsel 19 Dreckschweine am Wasser 19 Die Gewässerwarte berichten 20 Termine Kontaktstellen: Was kann man wo? 22 Wer macht was im BAV? 23 nach Fünfhausen. An diesem Wochenende fing er einen Spiegelkarpfen von 72 cm und 11 kg sowie einen Schuppenkarpfen mit 69 cm Länge und 10 kg Gewicht. 3

4 Sanierung der Teichanlage Langelohe Von Ulf Großmann Die Arbeiten an der Teichanlage Langelohe schreiten weiter voran. Im vergangenen Jahr traf der Vorstand die Entscheidung, unsere Teichanlage von Grund auf zu sanieren, da die Teiche in den vergangenen Jahren verflacht waren. Daher wurden die Teiche rechtzeitig nach der Saison abgelassen und die restlichen Fische in anderen Gewässern zwischengelagert. Nach dem Einbruch der Frostperiode wurde dann der Schlamm mit schwerem Gerät vom Grund entfernt. Bernd Dyballa, der die Arbeiten in freiwilliger Leistung für den Verein ausübt, staunte nicht schlecht, denn die Menge der zu entnehmenden Bodenschicht hatten alle Beteiligten sichtlich unterschätzt. So zogen sich die Arbeiten dann über längere Zeit als geplant hin. Insgesamt ca. 1m tief wurden die Teiche 9 und 10 vom Schlamm befreit, was insgesamt der Menge von 3000 m³ Schlamm entspricht. Nach Abschluss dieser Arbeiten wurde wiederum im Vorstand überlegt, wie wir die Ufer bestmöglich (möglichst dauerhaft und kostengünstig) befestigen können. Dauerhaft in sofern, dass die Uferkanten nicht unterhöhlt werden und in den Teich hinein brechen können. Letztendlich hat sich der Vorstand für den Einbau von durablem Bongossiholz entschieden. Nach Ermittlung der erforderlichen Mengen wurden anschließend Preise eingeholt und das Material preisgünstig eingekauft. Dank des Landwirtes Wilhelm Rathje, bei dem wir das Holz anliefern lassen konnten (da die direkte Anlieferung an der Teichanlage nicht möglich war) und freundlicherweise zwischenlagern konnten, griff er uns mit dem Anliefern des Holzes zur Teichanlage Langelohe (mit seinem Gerät) wiederum kräftig unter die Arme. Der Aufbau des Uferschutzes sieht nun folgendermaßen aus: zuerst werden Pfähle (im Abstand von ca. 40 cm) in den Boden getrieben und anschließend werden Flechtmatten dahinter geschoben. Im letzten Schritt wird der verbliebene Spalt mit Erde verfüllt und Grassaat ausgebracht. Am 3. Mai trafen sich Mitglieder des Vorstandes und Gewässerbetreuer am Kinesiologie Lebenshilfe/Coaching Homöopathie Kinesio- und Medi-Taping Wirbelsäulentherapie nach Dorn/Breuß Gisela Beckmann Heilpraktikerin Schanze 23 Wentorf bei Hbg. Telefon Termine nach Vereinbarung Teich 9, um mit dem Eintreiben der Pfähle zu beginnen. Dank der großen Unterstützung von Bernd Dyballa, der seinen Bagger für die Ausführung der Arbeiten bereitstellt, wurden die ersten Bongossihölzer in den Boden getrieben. In der nächsten Zeit werden alle Uferränder in dieser Art befestigt. Derzeit ist allerdings noch schwer abzuschätzen, wie lange die Arbeiten andauern werden, da die Dauer sehr wesentlich von der Anzahl Freiwilliger und dem Wetter abhängig ist. Wer sich gerne an den Arbeiten beteiligen möchte (damit bald wieder geangelt werden kann), der meldet sich bitte bei Siggi Schramm. Den Zeitpunkt der Wiedereröffnung der Teichanlage werden wir im Internet auf unserer Homepage und in der lokalen Presse bekannt geben. 4

5 Folgen des langen Winters Von Ulf Grossmann Nach einem sehr harten und langen Winter muss man leider immer damit rechnen, dass Fische den Winter nicht überleben. Leider bot sich uns im Frühjahr ein trauriges Bild, viele Fische hatten auch in unseren Gewässern den Winter nicht überlebt. Insbesondere durch Schnee und z. T. auch Störungen durch Schlittschuhläufer auf dem Eis haben es leider viele Fische nicht geschafft. Offenbar haben aber auch Salzeinträge (durch die Kanalisation) einen Beitrag zum Fischsterben geleistet. Hauptursache ist sicherlich gewesen, dass die Eisdecke durch Schnee sehr lange verschlossen war und die Algen ohne Licht keinen Sauerstoff produzieren konnten und die Faulgase durch die geschlossene Eisdecke nicht entweichen konnten. Auffällig sind in diesem Jahr besonders die Ausfälle an großen Fischen. Folgende Gewässer waren besonders betroffen: Fünfhausen: viele Aale, Zander und große Welse (siehe Foto) sind zu beklagen Gammer Gräben: Auf Grund der geringen Wassertiefe waren hier Karpfen, Schleie und Aale betroffen. Teichanlage Heinrich-Osterath-Straße: Hier waren die Teiche in der Mitte der Anlage durch Ausfälle (insbesondere Karpfen) betroffen. Abschließend ist aber festzustellen, dass es auch an den vorgenannten Gewässern nicht zu Totalausfällen gekommen ist. Auch durch unsere gezielten Nachbesatzmaßnahmen im Rahmen des Frühjahrsbesatzes können Sie sicher sein, dass genug Fisch für eine erfolgreiche Angelsaison im Wasser ist. Sportfreunde: Noch ein Hinweis. Zum Teil wurden Angler, die neben toten an der Wasseroberfläche treibenden Fischen angelten, beobachtet. Dabei ist es doch selbstverständlich das tote Fische mit dem Kescher aus dem Teich entnommen werden (übrigens nicht nur nach dem Winter!) und anschließend eingegraben werden. Wer kein Gerät dabei hat, der informiert bitte Rudi Peschke oder ein anderes Vorstandsmitglied, die sich dann um die Entsorgung kümmern. 5

6 Anangeln 2010 Von Thomas Brückner Da das Wetter uns in diesem Jahr mit zugefrorenen Teichen einen Strich durch die Rechnung machte, mussten wir kurzfristig unser Anangeln von dem auf den verlegen. 6 Beim Vorbereiten am Samstag hatten wir das tollste Wetter, Sonnenschein warm, kein Wind. Pünktlich mit Beginn des Anangelns Regen, Kälte, Wind, also so n richtiges Hamburger Schmuddelwetter. Trotz aller Widrigkeiten ließen sich 60 Angler, davon 10 Jugendliche, nicht abschrecken. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Insgesamt wurden 128 Fische gefangen. Den ersten Platz mit 13 Fischen belegte Marcus Kühnel. Den zweiten Platz mit 12 Fischen belegte Arnis Maza. Den dritten Platz mit 11 Fischen belegte Mark Borchert. Den größten Fisch mit 48 cm fing der Jugendliche Stefan Schulze. Wie immer endete die Veranstaltung mit einem gemütlichen Beisammensein, bei dem uns Susanne mit einer deftigen heißen Suppe versorgte, (Danke an dieser Stelle von mir, sowie etlichen anderen, denn 60 l Suppe kochen ist auch nicht ohne!!! Gut das ich nicht zuhause war!...) genau das richtige bei diesem Wetter. Wir freuen uns schon Links: Rainer Stoof Rechts: Arnis Maza mit Thomas Brückner v. L. Marcus Kühnel und Mark Borchert auf das Sommerangeln am Bitte denkt rechtzeitig an das Anmelden!! Am Sonntag den 30. Mai ist Meldeschluss.

7 W at för Plattdüütsche! Oh, so n Schiet! Von Peter Wessendorff Hest ja recht, an un för sik bün ik ja een Angler, de geern mit de Hungerpietsch an t Water steiht. Gifft avers ok Tieden, dor will ik mi de Fööt verpedden. Denn loop ik geern mal dörch den Park, sett mi sprangwies op een Bank, kiek in ne Luft un in n Heeven, kiek un luuster, wat de Vagels tirileert. Un wat ich nich vergeten will, de Lüüd! Mit de Lüüd, dor kannst wat beleven! Wenn denn richtig henkieken deist, bruukst gor nich na Hagenbeck fohren, dat gifft dat allens bi us vör de Döör. Dat is noch gor nich lang her, kannst mi glöven, dor kunn ik mi vör Högen anne Eer smieten! Ik harr mi in n Park wedder op een Bank sett, keek in ne Luft - vör de Vagels harr ik noch gor keen Tiet funnen keem dor een Fruunsminsch mit ehrn Waldi. De Waldi, (Ik kenn Waldis blots as Teckel, na, du weetst ja, so n Puuschenbieter) dat weer keen Teckel, nee, dat weer so n Terrier, een Jack Russel. Drollig weer dat Beest ja, avers an de Lien, nee, an de Lien weer he nich. He is ja so leev, hett dat smucke Fruuchen dacht. Se sett sik mi vis-a-vis op een Bank, un Waldi, de is wedder üm e Eck trüchlopen, wo ik em sehn kunn, se em avers nich. Waldi, Waldi! reep se, avers Waldi harr noch wat kloor to maken. Wat se nich weeten kunn: Dor ümme Eck, wo de Waldi rümrangelt, sik op den Rüch smiet un sik rümaalt, dor hett kott tovör son groten Köter sien Börgermeister afsett, un den wull sik de Waldi in sien Fell inmasseern, dat he ok goot rüken dae. As ik dat blots sehn heff, heff ik een kruse Nees kregen, man de Waldi weer ganz narrsch, he hüpp un wöhl in den Schiet, bit he sich vun baben bit ünnen vullsmeert harr. Nu reep de Fruu reseluut na ehrn, ik segg mol, Schietbüdel. De keek hoch, harr sik woll bannig verfehrt, dat he so risch ropen worr, suust loos üm de Eck, sehg sien Fruuchen, hen na ehr un jump ehr ik hef mi de Klüsen tohollen - op den Schoot un sleit ehr vör Freid de slatterig Tung över de Snuut! Dat güng allens so gau, dat se gor nich mitkreegen harr, wat mit ehrn Waldi passeert weer. As se em denn mit de Hand över den Puckel striekeln dae, schreeg se op: Iiiiii! Igittigittigitt, was ist das denn? Rüken kunn ik dat ja nich, man höört und sehn heff ik dat, un ik kunn mi nich verkniepen, mi düchtig to högen. Ünner us, an de Eer heff ik mi nich smeeten, kannst ja nich weten, villicht het dor n annern Bello sien Ding hensett un vergeten, dat intotüten! Wat hett de Fruu schimpt, an ehr Kleddaasch rümsmeert un mit Waldi schafutert! Un Waldi harr sik, so glööv ik, Mööh geven, dat siene Madam ok so schöön rüken dae as he. Kiek an, geiht doch: Se kraamt de Knatterlien för ehrn Waldi ut de Dasch, klick un klack, un nix wie weg vun hier! Hett se woll dacht un ok mokt. Kannst dorvun utgahn, de Waldi löppt nie nich wedder ohne dörch den Park! Nu kannst vun In n-park-sitten nich satt warrn, avers segg sülven: bi n Angeln biet ok nich jed een Dag eenfisch an. Ja, hest ja recht, in Park pettst in Hunnschiet un op de Wisch pettst in Kohschiet. Fazit: In n Park in Hunnschiet pedden is een Swienkraam, man op de Wisch in Kohschiet pedden dat höört bi n Angeln dorto! Stoof Rechtsanwälte Rainer Stoof Familienrecht Arbeitsrecht Strafrecht Walter Brangsch Verkehrsrecht Miet- und Leasingrecht Privates Baurecht Stoof / Brangsch Erbrecht Vertragsrecht Öffentliches Baurecht Ernst-Mantius-Str Hamburg Telefon 040 / Telefax 040 / stoof.rechtsanwaelte@verratnix.de 7

8 Pokale für die größten Fänge Unser beliebtes Grünkohlessen lief diesmal etwas anders (als gewohnt) ab. Der Festausschuss um Fritz Meincke hatte sich für die Mitglieder etwas Besonderes ausgedacht. Als Veranstaltungsort wurde diesmal die Gaststätte Schween am Altengammer Hauptdeich ( Hamburgs östlichste Kneipe ), die für gutes und zugleich preisgünstiges Essen bekannt ist ausgewählt. Und die Teilnehmer der Veranstaltung waren mit dieser Entscheidung sehr zufrieden über das gemütliche Ambiente und besonders über die reichhaltigen und leckeren Speisen. Permanent wurde Kassler, Schweinebacke, Kohlwurst und Grünkohl nachgereicht, so lange bis alle wirklich vollständig satt waren. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an das Team vom Gasthaus Schween, das sehr umsichtig und superschnell alle Gäste zufrieden gestellt hat. Im Rahmenprogramm hatte sich Fritz mit Michael Grabowski abgestimmt, der dem Ereignis den musikalischen Rahmen gab. Flotte Tanzmusik sorgte für eine permanent gefüllte Tanzfläche. Darüber hinaus lockerten vorbereitete Spiele die Veranstaltung auf und sorgten für heitere Stimmung. Ebenfalls wurden die Siegerpokale für die größten gefangenen Fische des Jahres 2009 überreicht. Die Preisträger im Einzelnen: a. Sebastian Hottenrott, Schuppenkarpfen, 13,5 kg + 82 cm Länge b. Tristan Butz, Forelle, 2,9 kg + 57 cm Länge Timon Reda, Forelle, 2,3 kg + 62 cm Länge c. Christian Berger, Hecht, 6,5 kg + 95 cm Länge d. Viktor Berg, Spiegelkarpfen, 11 kg + 77 cm Länge Der BAV Wanderpokal ging im Jahr 2009 ging an Christian Berger. Große Überraschung dann auch beim Bezahlen der Zeche beim Verlassen des Gasthauses: Die Höhe der Rechnung war in Relation zu dem reichhaltigen und guten Essen wirklich sehr klein! Das Gasthaus ist eine wirklich gute Empfehlung, auch außerhalb der Grünkohlzeit und auch für Nichtangler! v. l.: Viktor Berg, Tristan Butz, Christian Berger, Timon Reda 8

9 Jahreshauptversammlung 2010 Von Ulf Großmann Die Beteiligung seitens der Petrijünger an unserer diesjährigen Hauptversammlung am 5. März 2010 hielt sich auch in diesem Jahr mit 85 Fischern im Rahmen. Nach Genehmigung der Tagesordnung und Wahl der Versammlungsleitung gab der Vorsitzende Achim Kröger einen Überblick über das abgelaufene Jahr. Highlights waren unter anderem: Unsere Teichanlage in Langelohe in nunmehr abgezahlt und vollständig Eigentum des Vereins. Im Rahmen von Modernisierungs maßnahmen bleibt die Teichanlage Diese Mitglieder erhielten eine Urkunde und eine Nadel für 25 Jahre Vereinstreue. Langelohe voraussichtlich bis zur Jahresmitte gesperrt! Unter an derem wurden die Teiche in der Winterzeit ausgebaggert und die Ufer bereiche Unsere Jubilare für 40 Jahre Vereinstreue. neu befestigt. Der Umfang der Arbeiten ist nicht unerheblich, sichert aber die Nut zung nachhaltig. Der Besatz wurde nach den Vorgaben des Hamburgischen Fischereigesetzes vorgenommen. Unter dem TOP Haushaltsjahr 2009 gab unser Schatzmeister Stephan Weisener einen Überblick zur Mittelverwendung und beantwortete Fragen aus der Mitgliederschaft. Die Revisoren Horst Flügge und Egon Stephan konnten dem Plenum die rechtmäßige Verwendung der Mittel anzeigen und beantragten anschließend die Entlastung des Vorstandes. Diesem wurde seitens der Mitglieder stattgegeben. Unter dem TOP Ehrungen wurden diverse Sportkameraden für langjährige Treue geehrt (siehe Bilder). Folgend erläuterte Stephan Weisener der Haushaltsplan 2010 und beantwortete wiederum Fragen. Der Haushalt wurde anschließend einstimmig angenommen. Nach der freien Aussprache wurde die Veranstaltung um Uhr geschlossen. Zur Erinnerung: Während der Versammlung hatte sich draußen ein Schnellsturm ausgetobt, und so waren einige Angler damit beschäftigt, ihre Autos wiederzufind en. Dieter Scheer ist bereits 50 Jahre im Verein 9

10 Frühschoppen und Flohmarkt 2010 Wer hätte nach dem verregneten Wochenausklang Ende April gedacht, dass der 1. Mai uns (wieder einmal) mit herrlichem Wetter überraschen würde. Und dieses gute Wetter lockte dann auch wieder viele Gäste an das Vereinshaus an der Osterath Straße. Besondere Aufmerksamkeit zogen die Flohmarktstände auf sich. Eine gute Gelegenheit um einige Schnäppchen zu machen und das gute Geschäft mit Freunden bei einem anschließenden Schnitzel und Bier zu diskutieren. Die frisch geräucherten Forellen waren Ruck zuck an den Mann, die Frau gebracht und waren (wie immer) frisch geräuchert und sehr lecker! Des Weiteren kamen viele Angelsportinteressierte, die sich auch praktisch an der Fliegenrute probierten und mit einem ersten Geschmack auf die Angelfischerei nach Hause fuhren. Neue Mitglieder werden bei uns gerne noch aufgenommen. Also liebe Mitglieder, macht auch im Freundes- und Bekanntenkreis Werbung für euren Verein. Abschließend wieder der große Dank an Fritz, Inge und das unermüdliche Aufbau- und Fischbrötchenteam, ohne die solche Veranstaltungen nicht möglich wären. Hechte im Dezember Den oberen Hecht von 96 cm und 5,5 kg fing Richard Scheffler am im Bentinbrack. Sechs Tage später ging ihm der untere Hecht von 102 cm und 8 kg in der Heinrich-Osterath-Str. Teich 1 an den Haken. 10

11 Die Süßwasserjugend an der Ostsee Die Von Bernd Dyballa und Klaus Klamrowski Am machten wir uns auf nach Fehmarn um Hechte zu angeln. In der Schonzeit? Nein, genauer gesagt, auf Hornhecht. Man sagt wenn der Raps blüht, so Anfang Mai, kommen die Hornhechte an die Küste und sind mit der Handangel zu fangen. Meerforelle von Ærø Von Antonino Borzi am fing ich diese Meerforelle auf der dänischen Insel Ærø. Der Fisch hatte eine Länge von 74 cm und ein Gewicht von 3,7 kg. Die Meerforlle biss auf einen Snaps Blinker. Es ist immer wieder ein Erlebniss auf dieser Insel zu Angeln. Also was kann schon schiefgehen? Wir kommen morgens auf Fehmarn an und stellten fest, der Raps machte seine Blüten bei plus 5 Grad und diesigem Wetter nicht auf. Das Wasser aufgewühlt und trübe und wir am Strand voller Hoffnung auf einen guten Fang. Nach einiger Zeit kam der erste Fisch aus dem Wasser. Doch wie ein Hornhecht sah das nicht aus. Ein schöner Plattfisch wurde gehakt. Die Frage des Fängers wird der auch gewertet. Kurze Zeit darauf kam noch eine Meerforelle und zu guter Letzt doch noch ein Hornhecht aus dem Wasser. Als Ansporn für die Jugendlichen spendete das Angelcenter Vögler ein Gutschein in Höhe von 50,00 für den Sieger. Ein herzliches Dankeschön, von der Süßwasser Jugendleitung. Den Gutschein gewann Jan Torben Rudnick. Die Veranstaltung hat allen trotzdem viel Spaß bereitet und wir werden das nächstes Jahr wiederholen. Odemanns Heck Hamburg Heizungs- u. Sanitärtechnik Notdienst Öl / Gas / Solar Tel. 040 / Zimmerei Innenausbau Abbundtechnik Holzrahmenbau Bedachungen Telefon 040 /

12 Entwicklung der Fänge Jahr Karpfen Schleien Aale Salmoniden Hechte Zander Gesamt Mitglieder per 1.1. Folgejahr Fangstatistiken 2009 Von Wolfgang Beckmann Auch im diesem Jahr hatten leider ca. 30% der Mitglieder ihre Fangstatistik bis Ende April noch nicht umgetauscht. Ich habe an dieser Stelle bereits wiederholt darauf hingewiesen, dass unsere Regularien einen Umtausch bis Ende Februar vorsehen. Wir brauchen die Statistiken einfach früher, damit wir unsere Meldepflicht beim Angelsportverband rechtzeitig nachkommen können. Außerdem benötigen wir die Fangergebnisse des Vorjahres auch für die Besatzplanung, damit wir rechtzeitig unsere Bestellung aufgeben können. Die Abgabequote lag in diesem Jahr bei 71 % (Vorjahr 72 %). Insgesamt wurden 725 Statistiken zurückgegeben, davon 339 mit Fangmeldungen. Von den Statistiken mit Fängen enthielten 32 Fehler auf die wir seit Jahren immer wieder hinweisen. Daher nochmals die wichtigsten Hin- Der Pokalhecht Beim Nachtangeln der Jugendlichen vom 19. auf den 20. Juni 2009 fing Christian Berger diesen Hecht von 6,5 Kilogramm bei einer Länge von 95 cm. Der Hecht konnte dem Tauwurm nicht widerstehen, der schon wieder eingeholt werden sollte. Damals konnte Christian noch nicht wissen, dass dieser Hecht, den er mit Mühe hoch halten konnte, ihm den Wanderpokal 2009 einbringen würde. Herzlichen Glückwunsch Christian!! 12

13 weise zum Ausfüllen und zur Abgabe. Immer pro gefangenen Fisch eine Zeile benutzen und keine Zusammenfassungen Angabe des Angeltages und genaue Gewässerbezeichnung (z. B. welcher Teich 9 ist gemeint? Langelohe oder Heinrich- Osterath-Str.?) Gewichts- und Längenangaben immer eintragen Fänge in den Verbandsgewässern in der vorgesehenen Spalte des Vordrucks kennzeichnen An den ASV-Gewässern müssen auch Angeltage ohne Fang in den Statistiken vermerkt werden Umtausch bis Ende Februar des Folgejahres Von 11 unserer Mitglieder muss ich annehmen, dass sie auch diese Zeilen wieder nicht lesen, da sie bereits 2008 ähnliche falsch oder unvollständig ausgefüllte Statistiken abgegeben haben. Ich kann nur wiederholen: Spaß macht das wirklich nicht!! So schwer kann es doch nicht sein, eine Fangmeldung korrekt einzutragen. Sollen wir wirklich künftig wieder den Ehrenrat einschalten. Insgesamt sind die gemeldeten Fänge bei den wichtigsten Fischarten leicht rückläufig gewesen. Am Fischbestand hat das sicher nicht gelegen. Das hat uns das nicht erfreuliche Bild an einigen Gewässern nach dem Winterende leider deutlich gezeigt. Wenn Mitglieder auf Ihre Statistiken schreiben, dass kein Fisch im Wasser ist, stimmt das einfach nicht. Sie hatten nur kein Glück mit dem Fangen. Auch in der Saison 2009 wurden, wie Sie unserer kleinen Hitliste entnehmen können, wieder viele große Fische gefangen. Leider erhalten wir nur selten Fangmeldungen mit Bildern. Es wäre schön, wenn sich das ändern würde. Wir zeigen Ihre interessanten Fänge gerne in unserer Vereinszeitung und auch auf der Homepage. Ich wünsche allen Mitgliedern in der laufenden Angelsaison viele kapitale Fänge. Fangmeldungen 2009 Eigentumsgewässer Karpfen Schleien Aale Salmoniden Krüzen Teichanlage Langelohe Teich Teich ohne Teichangabe Teichanlage: Heinrich-Osterath-Str./ Fersenweg Teich Teich Teich Teich Teich Teich Teich Teiche ohne Teichangabe 2 Pachtgewässer Sandbrack/ Fünfhausen Gammer Fassungsgräben Nettelnburger Bagger Bille Brauereiteiche Lohbrügger Brack/ Bentin Boberger Kiessee Boberger Torfsee 1 "Neuengammer Sammelgraben" Dove Elbe Große Elbe ASV-Gewässer Große Elbe Dove Elbe Gose Elbe Hohendeicher See 7 Eichbaumsee 8 Alte Süderelbe 3 Gastkarten SV-Elbe von 1927 e. V. Dove Elbe Fänge Zum Vergleich Zum Vergleich Zum Vergleich Zum Vergleich Hechte Zander 13

14 Die größten Fische des Jahres 2009 Gewässer Aale über 80 cm Länge in cm Gewicht in kg Sandbrack und Katzenkuhle 93 1,5 Elbe (BAV-Strecke) 89? Elbe (BAV-Strecke) 87? Gewässer Hechte über 80 cm Länge in cm Gewicht in kg Heinrich-Osterath-Str. Teich ,0 Boberger Kiessee 98 6,0 Lohbrügger Brack (Bentin) 96 5,5 Gewässer Länge in cm Gewicht in kg Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,6 Krüzen 74 7,5 Sandbrack und Katzenkuhle 74 7,2 Sandbrack und Katzenkuhle 73 9,6 Elbe (BAV-Strecke) 84? Sandbrack und Katzenkuhle 83 1,5 Heinrich-Osterath-Str.(ohne Teichangabe) 95 6,5 Sandbrack und Katzenkuhle 73 7,9 Sandbrack und Katzenkuhle 72 7,8 Dove-Elbe (BAV-Strecke) 83 1,1 Elbe (BAV-Strecke) 82 1,2 Krüzen 82 0,8 Elbe (BAV-Strecke) 81? Forellen und Saiblinge über 50 cm Langelohe Teich 9 66? Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,5 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,2 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,1 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,5 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ? Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,7 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,0 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,6 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,5 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,2 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,6 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,0 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,5 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,7 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,9 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,0 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ? Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ? Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,2 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,0 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,3 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,4 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,5 Gose Elbe 92 5,5 Gose Elbe 89 4,6 Sandbrack und Katzenkuhle 86 5,4 Gose Elbe 86 4,1 Sandbrack und Katzenkuhle 83 2,5 Sandbrack und Katzenkuhle 81 4,0 Boberger Kiessee 81 4,0 Gose Elbe 81 3,2 Karpfen über 70 cm Sandbrack und Katzenkuhle 82 13,5 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,2 Sandbrack und Katzenkuhle 82 6,2 Sandbrack und Katzenkuhle 81 8,5 Boberger Kiessee 81 8,0 Elbe (ASV) 80 12,0 Sandbrack und Katzenkuhle 80 9,0 Sandbrack und Katzenkuhle 80 8,2 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,2 Sandbrack und Katzenkuhle 78 8,5 Sandbrack und Katzenkuhle 78 8,3 Sandbrack und Katzenkuhle 78 7,7 Lohbrügger Brack (Bentin) 77 11,0 Sandbrack und Katzenkuhle 76 8,0 Sandbrack und Katzenkuhle 76 7,9 Krüzen 76 6,5 Heinrich-Osterath-Str. Teich 9 u ,0 Heinrich-Osterath-Str. Teich ,0 Sandbrack und Katzenkuhle 75 7,6 Sandbrack und Katzenkuhle 75 6,4 Sandbrack und Katzenkuhle 72 7,5 Fassungsgräben 72 6,7 Sandbrack und Katzenkuhle 72 6,2 Krüzen 72 6,0 Heinrich-Osterath-Str. Teich ,5 Langelohe Teich ,1 Sandbrack und Katzenkuhle 72 4,0 Rapfen über 60 cm Dove-Elbe (ASV) 65 1,5 Gose Elbe 61 1,8 Schleie über 50 cm Sandbrack und Katzenkuhle 58 1,4 Zander über 80 cm Elbe (ASV) 96 8,0 Dove-Elbe (ASV) 90? Elbe (ASV) 88 6,4 Elbe (ASV) 88 5,6 Elbe (ASV) 86 5,0 Elbe (ASV) 84 4,5 Dove-Elbe (ASV) 83 4,9 Elbe (ASV) 81 4,6? = keine Gewichtsangabe 14

15 Neues aus der Meeresgruppe Von Sönke Fries Vielen Dank nochmal an die Kollegen, die sich um Werner gekümmert haben. Brandungsangeln 10. April 2010 Pilken 18. April 2010 Nach langer Winterpause juckte es uns alle in den Fingern! Endlich wieder Brandungszeit. Am Samstag, den 10. April, fuhren wir nach Fehmarn. Altenteil sollte es sein. Ein leichter Wind von vorne, leichte Brandung, ideale Bedingungen. Bei strahlendem Sonnenschein war es gut auszuhalten, aber je tiefer die Sonne sank, desto härter wurde es. Das machte aber nichts, denn je dunkler es wurde, desto mehr Bewegung kam in die Ruten. Insgesamt legten wir mit 30 Anglern 126 Fische auf die Messlatte. Olli Schmidt legte mit 14 Fischen vor, gefolgt von Rene Fries mit 12 Fischen. Uwe Schmück kam dann schon mit 10 Fischen. Den größten Plattfisch fing ich mit 47 cm. Den Vogel schoss Werner Wulf ab, er fing eine Meerforelle von 73 cm. Leider konnte Werner beim Messen nicht mehr dabei sein, da er kurz wegen Kreislaufproblemen ins Krankenhaus musste. Die Pilktour ging nach Saßnitz auf Rügen. Man hörte, dass im Osten noch Fisch sein soll. Nach den Fängen vom letzen Jahr mit Fischen an Bord, probierten wir mal was Neues aus. Am 17. April reisten wir also nach Saßnitz, wo wir in der Landpension Dubnitz eine ideale Unterkunft gefunden hatten. Die Familie Reute betreute uns gut und wir hatten einen lustigen Abend. Am nächsten Hecht und Barsch Ein ganz ordentlicher Fang in der Doven Elbe. Ein Hecht mit ordentlich Biss und 14 Pfund bei einer Länge von 95 cm ging Daniel Spilcker am um Uhr in Morgen ging es dann auf die JanCux. Bei ruhiger See, (bis auf Gaby empfanden wir das so) fingen wir die ersten Fische. 280 Stück wurden es am Ende. Die meisten Fische fing Monti, 14 Stück, gefolgt von Werner Wulf und Thomas Perl mit je 12 Fischen. Abschlussfeier am 12. Dezember 2009 Am 12. Dezember traf sich die Hochseegruppe im Gartenvereinsheim gegenüber von BAC. Auch eines unserer schlechtesten Angeljahre hatte einen Sieger. So machte in der Königswertung Rene Fries den ersten Platz, gefolgt von Andreas Schweitzer und auf dem dritten Platz landete Thomas Perl. In unser CM Wertung gewann Rene Fries dann kam Sönke Fries und den dritten machte Andreas Schweitzer. Wenigstens haben wir schön gefeiert und als wir die Tür um halb vier hinter uns zuschlossen, war die Angelsaison 2009 für uns beendet. In der Hoffnung, dass wir 2010 mehr Fische fangen!! einer Tiefe von 5 m an den Haken. Er biss auf einen kleinen Wobbler. Am 6. Dezember nahm ein 40 cm Barsch am gleichen Gewässer, nur eine Stunde früher in 8 Meter tiefe seinen Salt & Pepper Gummitwister. Für einen Fisch von 2 Pfund war es ein sehr schöner Drill. 15

16 Der alte Mann und das Meer Didis ungewöhnliche Erlebnisse beim Big-Game-Fishing auf Mauritius. Von Dieter Kretschmer Zum dritten Mal nahm ich im November 2009 am Mauritius-Marlin-Cup teil, mit der guten Erinnerung an meinen 5-Stunden-Traum Marlin von 250 kg vom Mit viel Optimismus flog ich am von Hamburg über Paris nach Mauritius. Wegen meiner Taubheit hatte ich eine tolle Betreuung bis zur Zollkontrolle, wo ich nur 5 Minuten warten musste. Andere Mauritius-Cup-Teilnehmer kamen erst nach 75 Minuten heraus. Am 1. Tag stand ich wie immer um 5.30 Uhr auf und nach dem Frühstück ging es Richtung Black-River, dem bekanntesten Veranstaltungsort von vielen Wettbewerben. Die Wiedersehensfreude mit dem Bootsteam Romulus war unbeschreiblich. Auch wenn ich kein Englisch oder Französisch kann, verstehen wir uns ohne viele Worte sehr gut. Von 7 bis 16 Uhr dauerte die Ausfahrt. Ganz ungewöhnliche Beobachtungen machte ich in dem Hafenbereich mit vielen Delphinen. Nachdem wir den Korallenbereich verlassen hatten wusste ich auch warum: Der Wind nahm immer mehr zu und die Wellen wurden immer höher, ca. 7 Meter, und das im Bereich der windgeschützten Gebiete. Also für Seekranke hieß es Feierabend. Abends beim Rasieren im Bad habe ich noch schön geschwankt. Das Fischen war nahezu unmöglich. Aber siehe da, 2 Bonitos konnte ich erwischen. Als Köder schleppten wir sie fast 2 Kilometer. Der eine wurde von einem Barrakuda zerbissen. Fürs Auge gab es springende Delphine und zwei Buckelwale. Am nächsten Tag hätte ich bei ruhigem Meer ohne Probleme 20 Bonitos fangen können, aber ich war ja zum Marlin fischen gekommen. So ging es die nächsten Tage weiter. Bonitos gefangen, Köderfische angeknabbert, sehr viele Delphine gesehen und auch ein fliegender Fisch. Ein Marlin kappte die Leine vom Nachbarboot. Am vierten Tag bissen wieder Bonitos und Gelbflossenthunfische, die als Köder verwendet wurden. Gegen Mittag kam Hektik auf der Romulus auf: Ein großer Hai griff nach dem Köder, leider entkam der Hai. Immer wieder zerfetzten Barrakudas die Köder. Am fünften Tag hatte ich bei ablandigem Wind drei heftige Marlinbisse auf der 130 lbs Rute. Leider konnte ich den Fisch nicht landen. Die Größe wurde auf ca. 200kg geschätzt, schade. Später sah ich dann einen dunklen Schatten, ein Wahoo schnappte nach dem Bonitoköder, nur der Kopf blieb übrig. Am nächsten Tag fing ich nach einem Dorado doch noch einen Marlin. Leider mussten wir den Baby-Marlin nehmen, da er den Köder zu tief geschluckt hatte, sonst hätten wir ihn freigelassen. In der nächsten Woche machte ich noch ein Pokalfischen ohne einen einzigen Biss und verschiedene weitere Fahrten, zu denen ich zum Teil eingeladen wurde. Insgesamt fing ich beim 8-tägigen Big-Game- Fishing 2009 auf der Romulus 38 Bonitos, 4 Gelbflossenthune, 1 Dorado, 1 Wahoo und 1 Baby-Marlin. In der Woche danach nochmal 44 Bonitos und 2 Wahoos. Bei meinen 14 Ausfahrten war jeder Tag anders. Abends wusste man nicht, in welche Richtung wir am nächsten Morgen rausfahren, so turbulent war das launische Wetter. Die Big-Game-Woche habe ich bei Günter Fertigs Angelreisen gebucht, in dem Hotel Manisa sollte man nur frühstücken und die Mahlzeiten in den verschiedenen Restaurants einnehmen. Richtigen Urlaub zu zweit macht man lieber in einem besseren Hotel. Gerade als Gehörloser ist man bei Günter Fertig gut aufgehoben, da er sich auch um Sonderwünsche kümmert. Wenn bei mir alles klappt, bin 2011 wieder mit von der Partie, auch wenn es diesmal mit meinem Traummarlin nicht geklappt hat. Die gute Kameradschaft und die tolle Mentalität der Mauritianer entschädigt für vieles. 16

17 Jahresabschlussfeier der BAV-Jugendmeeresangler Von Andreas Schweitzer Zum Jahresabschluss 2009 haben die jugendlichen Meeresangler das erste Mal zusammen mit den Erwachsenen im Vereinshaus des KLGV Curslacker Deich gefeiert. Wir hatten uns diesmal für keine separate Feier entschieden, weil wir den Kontakt der Jugendlichen zu den Erwachsenen fördern wollten. Letztlich sind wir auf die Erwachsenen angewiesen, die sich immer wieder bereit erklären, Jugendliche zum Angeln zu fahren oder mit Gerät auszustatten. Nach dem Spanferkelessen führten René und ich unsere Königswertung durch. Außerdem erhielten die Jugendlichen schöne gesponserte Weihnachtspräsente. Insbesondere möchte ich mich hiermit bei Frank vom BAC und bei der Firma Balzer bedanken! Meereskönig 2009 wurde Sebastian Jansen, gefolgt von Justus Bubbers und Florian Perl. Herzlichen Glückwunsch! Sebastian hatte gleich doppelt Glück. Er gewann auch noch Karten für ein Fußballspiel des 1. FC St Pauli. Dafür musste er mit jeder anwesenden Frau ein Mal tanzen. Respekt! Dem BAV-Knurrhahn fiel auf: Der Knurrhahn dachte schon, dass sich die Angler hinsichtlich der Einträge in die Fangstatistiken bessern würden, muss aber noch einmal, auf Grund besonderer Vorkommnisse darauf eingehen. Grundsätzlich gilt: Das Angeln ist nur mit gültiger Fangstatistik erlaubt. Fangstatistiken des alten Jahres werden gegen Neue (am Ende des Fangjahres) getauscht. Sobald ein Fisch gefangen (und versorgt!!) wurde, wird er umgehend (!) in die Fangstatistik eingetragen. Hierzu wird das Datum, das Gewässer (unbedingt mit Teichangabe!), die Fischart, sowie Länge (in cm) und Gewicht (in kg) eingetragen. Erst dann wird das Angeln fortgesetzt. Aufgrund von Unklarheiten: Die oben beschriebene Prozedur gilt auch bei Angelveranstaltungen (Anangeln, Abangeln ). Erst den Fisch versorgen, eintragen und dann weiterangeln! 17

18 Angler im Fangrausch? Von Manfred Widula Am wurde dem Ehrenrat von einem BAV-Kontrolleur mitgeteilt, dass er von einem BAV-Mitglied informiert worden war, dass ein BAV-Mitglied aus dem Teich 10 am Fersenweg an einem Tag 7 Forellen geangelt hatte. Der ertappte Sportsfreund erhielt die Möglichkeit, zum Vorwurf des Verstoßes gegen Punkt 16 der BAV-Gewässerordnung aus dem Jahre 2008 Stellung zu nehmen. In dieser Stellungnahme gab er den Verstoß zu. Der Ehrenrat kam in dieser Angelegenheit zusammen und entschied, dass das BAV-Mitglied mit einem 8-monatigen Angelverbot belegt wurde. Für die Zeit des Angelverbotes musste er seinen Sportfischerpass beim Ehrenrat hinterlegen. Es ist festzustellen, dass dieses Verhalten des BAV-Mitgliedes im höchsten Grad unsportlich und unkameradschaftlich ist, denn er entnimmt widerrechtlich Fische aus einem Vereinsgewässer, auf die auch andere Angler ein Anrecht haben. Es wurde nicht ohne Grund eine Fangbegrenzung von in diesem Fall zwei Forellen pro Woche eingeführt. Diese hat den Grund, dass alle BAV- Mitglieder die Möglichkeit bekommen sollen, u. a. Forellen zu fangen und nicht einige wenige Angler alles, was im Wasser ist, herausfangen. Im Interesse aller BAV-Mitglieder sollten konsequent die Fangbegrenzungen eingehalten und beachtet werden. Festgestellte Verstöße sollten sofort dem Vorstand, bzw. Kontrolleuren mitgeteilt werden. Ein schöner Fisch Timon Reda fing diese Forelle am 17. März 2009 im Teich 9 am Fersenweg. Die Forelle war 62 cm lang und 2,3 kg schwer. Dies berichtete das Wochenblatt am 11. Februar 2010 Impressum Herausgeber: Bergedorfer Anglerverein v e. V. Mitgliederbetreuung + Postanschrift des Vereins: Gisela Beckmann Schanze 23, Wentorf Tel Fax beckmann@bergedorfer-anglerverein.de Bankverbindung: Hamburger Sparkasse BLZ Kto.-Nr Internet: Homepage: Layout: Gisela Beckmann Verteilte Auflage: 1700 Exemplare Erscheinungsweise: Zweimal pro Jahr Titelbild: Arbeiten in Langelohe Anzeigenpreise auf Anfrage bzw. im Internet Wir danken allen, die uns durch Beiträge, Bilder und Werbung, sowie kritische Anmerkungen unterstützt haben. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Bergedorfer Angler vereines. Einsender von Manuskripten, Briefen oder Artikeln erklären sich mit einer eventuellen redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 28. September

19 B AV-Rätsel V ereinsinternes Das Bissanzeiger Preisrätsel Große Spannung herrschte bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung, als es um die Ziehung des Gewinners unseres großen Preisrätsels (gesuchtes Wort: ZANDER ) ging. Die Lottofee Ulf griff (mit verschlossenen Augen) tief in den Sack mit den Einsendungen und zog als Gewinner den Sportfreund Ben Wiegratz, der jedoch nicht an der JHV teilnehmen konnte. Rätselauflösung C K A P R O B A N D F R A P R O P O S I A O U C O U T C E R P E D E L S T A H L K A A K I A K U R S U S L O L L A N D I B N C E D F F C Y A N I D T H E O L O G E I U G A E N R I C O A L A D D I N T U R F E H R E M U S L O N A M O N E T T A G I K E T B U F O Z E H I R A K G O I E C M A R D E R H A R A R E I N K L U S I V E A D E R R T L Von Manfred Widula Nach 18 Monaten unfreiwilliger Angelabstinenz begab ich mich am Dienstag, dem 12.April zum Fersenweg Teich 10, um zu angeln. Gleich am 1. Angelplatz vorne rechts fand ich eine Müllkippe vor. Der Müll (siehe Foto) wurde von mir eingesammelt, mit nach Hause genommen und dort im Hausmüll entsorgt. Die leere Keksverpackung lag am Ufer im Wasser, die anderen Gegenstände im Umkreis von ca. 2 m am Ufer des besagten Angelplatzes. Nicht nur männliche Dreckspatzen haben hier ihren Müll deponiert, sonder auch weibliche (an mehreren Zigarettenkippen befanden sich Lippenstiftanhaftungen). Was sind das bloß für Menschen, denen So wurde die Bootsrute (gespendet von dem Angelmagazin Rute&Rolle) kurzer Hand persönlich zu Ben gebracht. Die Freude war groß, kann Ben die Rute auf einer seiner nächsten Angelreisen in Norwegen gut einsetzen. Übrigens noch ein Tipp: das Mitmachen beim Preisrätsel lohnt sich wirklich. Die ausgelobten Preise sind hochwertig und die Chance, einen dieser zu gewinnen ist (auf Grund geringer Teilnahme) sehr hoch. Für Ben war es nach dem Gewinn einer Meeresrolle im Jahr 2004 bereits der zweite Gewinn. Ich drücke allen Einsendern ganz kräftig die Daumen!! Dreckschweine am Wasser völlig egal ist, was aus unserer Umwelt wird. Ganz besonders bedenklich ist die Vermüllung, wenn man bedenkt, dass es sich hier um das Naturschutz Kirchwerder Wiesen handelt. Es stellt sich die Frage, ob die Verursacher ihr Grundstück / Haus ebenfalls vermüllen, oder nur hier am Wasser ihren Müll entsorgen. Auf jeden Fall ist hier festzustellen, dass diese Müllsünder nicht den geringsten Gedanken an Umweltschutz aufbringen. Leider ist es bei einigen Anglern immer noch nicht angekommen, dass wir Angler im ganz besonderen Fokus der Umweltschützer stehen. Das wäre für diese Leute ein gefundenes Fressen, in einem Naturschutzgebiet Vermüllungen festzustellen und dann Angler als Verursacher auszumachen. Ist es denn so schwer, die zum Angelplatz mitgebrachten Verpackungsmaterialien wieder mit nach Hause zu nehmen und dort im Hausmüll zu entsorgen? Ich wünsche mir, dass einige Müllsünder diesen Beitrag lesen und hoffentlich wach gerüttelt werden. 19

20 Die Gewässerwarte berichten: Von Hartmut Stahlbuhk und Patrick Eid In diesem Jahr ist es in einigen Regionen in Deutschland zu großen Fischsterben gekommen, welches auch einigen von unseren Gewässern widerfahren ist. Das Fischsterben setzte nach dem Schmelzen des Eises und Schnees ein, wodurch sehr viele Schadstoffe, die im Normalfall in der Abwasserkanalisation landen, in die Gewässer geleitet wurden. Das hängt damit zusammen, dass die Abwasserschächte vereist und zugefroren waren und das Oberflächentauwasser über die Gräben in die Teiche gelangte. Beispiel Sandbrack: Hier liegt es daran, dass die im Bereich Koopmanns Eck und Süderquerweg gelegenen Siele verstopft waren, wodurch große Mengen salzhaltiges Wasser in den Gräben landete und ungefiltert unters Eis ins Sandbrack gelangte, wo es zum Sterben der Fische beitrug. Zum anderen wurde vielen Fischen die dicke Eisschicht zum Verhängnis, weil dadurch in flachen Gewässern ihr Lebensraum sehr verkleinert wurde und zum anderen das Licht nicht mehr in gewohnter Weise zur Sauerstoffgewinnung beitragen konnte. Über Wochen ist kaum Licht durch die Eis- und Schneedecke auf den Gewässern gelangt. Dadurch konnte im Wasser kein Sauerstoff gebildet werden und die Fische erstickten. Dazu kommt, dass auch Kohlendioxid und andere, auch schädliche Gase, nicht entweichen können, so dass den Fischen in doppeltem Sinne das Leben schwer gemacht wird. Lösungsmöglichkeiten: Ein Bündel Schilf aufrecht in ein ins Seminare BAV-Fischer-Wochenend-Lehrgänge Eis geschlagenes Loch zu stellen; das soll den bedrohten Fischen Sauerstoff zuführen, gleichzeitig Faulgase ableiten! Solange das Loch offen ist, kann sicher dort anfallendes Faulgas (auch: Kohlendioxid) entweichen, vielleicht sogar etwas Sauerstoff ins Wasser eindiffundieren. Doch gelöst ist mit der Methode keines der Probleme, weil das kleine Loch gleich wieder zufriert. Die Axt: Die kräftigen Schläge haben die Fische aus ihrer Winterruhe aufgeschreckt, ihren Stoffwechsel angekurbelt, die Atmung intensiviert. Das Ergebnis waren höherer Energieund höherer Sauerstoffverbrauch, und im Frühjahr gab es dann das damals für uns zusammenhangslos unerklärbare, rätselhafte Karpfensterben. Schlittschuhläufer und Eisfeste können das gleiche Ergebnis bringen. Heute weiß man, dass solche Ereignisse den Energiehaushalt der Fische enorm belasten, und im folgenden Frühjahr gehen sie dann oft symptomlos ein, wenn ihnen die Energie fehlt, die sie zur Kompensation der mit schnell steigenden Temperaturen verbundenen Stresssituationen brauchen. Die Natur hilft uns: Solange das Eis durchsichtig ist, also das Sonnenlicht durch das Eis hindurch ins Wasser einfallen kann, solange gibt es dort in der Regel keine Probleme. Die Algen und andere Wasserpflanzen betreiben dann auch unter Eis Photosynthese und reichern so das Wasser mit Sauerstoff an. Nur wenn das Eis schneebedeckt und/oder milchig trüb ist, also das Licht abhält, ist die Sauerstoffproduktion (und gleichzeitig der Koh lendioxid * Prüfung: Mi, *Unterricht jeweils samstags und sonntags Uhr Anmeldung und Informationen in den Kontaktstellen! verbrauch) ge stoppt, und es kann zu kritischen Situationen kommen. Wenn das Eis mit zahlreichen kleinen Luftblasen versetzt weiß erscheint (auch: gefrorener Schnee), dann ist der Lichteinfall eingeschränkt. In solchen Fällen kann man mit einer Säge größere Schollen herausschneiden und unter die benachbarte Eisdecke schieben. Das Wasser friert dann zwar erneut zu, aber das neue Eis ist kristallklar, das Licht kann hindurch und die Photosynthese (sprich: Sauerstoffproduktion und Kohlendioxidverbrauch) ankurbeln (damit niemand auf den erst dünnen Eisschichten zu Schaden kommt, bitte an Vorsichtsmaßnahmen denken!). Im Vergleich zu Hamburg hat es andere Bundesländer noch viel schlimmer getroffen. So ist es in Brandenburg zu einem weitaus bedenklicheren Fischsterben gekommen, z. B. im Rangsdorfer See sind etwa 300 Tonnen toter Fisch angefallen. Die Anzahl der Seen, in welchen mehr als 70% des gesamten Fischbestandes gestorben ist, umfasst eine lange Liste. news. Um weiteres Fischsterben in Zukunft zu vermeiden, sollten die Straßensiele in der Nähe von Seen in regelmäßigen Abstanden gereinigt werden, damit es gar nicht erst zu einer Verstopfung kommt. Belüftungsanlagen in den Seen würde das Stehenbleiben des Wassers unter der Eisdecke verhindern, wobei es schwer umsetzbar ist, große Seen zu belüften und das Wasser unter der Eisdecke in Bewegung zu setzen. Aktuelle Termine finden Sie immer auf der Homepage des BAV: Sprechstunde BAV-Sprechstunde für Mitglieder und Interessenten jeden 1. Dienstag im Monat von Uhr im Vereinshaus in der Heinrich-Osterath-Straße

21 ermine für das Jahr 2010 T Gewässersperrung Die Teichanlage Langelohe ist bis auf weiteres gesperrt. Den Zeitpunkt der Wiedereröffnung der Teichanlage werden wir im Internet auf unserer Homepage und in der lokalen Presse bekannt geben. Vor dem An- und Abangeln, sowie dem Sommerangeln, dem Schnuppertreffen und dem Fliegenfischerpokal werden die entsprechenden Teiche jeweils ab Mittwoch 24 Uhr vor dem Veranstaltungtag bis zum Veranstaltungsende gesperrt. Für die Treffen der Flugangler gilt die Sperre für Teich 9 in Langelohe am Veranstaltungstag ab 14 Uhr bis zum Veranstaltungsende. Festausschuss Räucherfest, ab 10 Uhr * Grünkohlessen mit Pokalvergabe für den größten Fisch, 19 Uhr: Gaststätte Schween, Altengammer Hausdeich 44, Hamburg Bitte rechtzeitiganmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. * Vereinshaus Heinrich-Osterath-Straße Informationen und Anmeldung bei: Fritz Meincke Telefon: 040/ und BAV-Jugend Süßwasser BAV Sommerangeln, Jugend und Erwachsene * Nachtangeln Fersenweg * ASV Nachtangeln * Krüzen, Nachtangeln * BAV Abangeln, Jugend und Erwachsene * ASV Buttangeln * * Umlage 2,50, die Köder werden gestellt. Bei Nachtangelveranstaltungen ist für das leibliche Wohl gesorgt. Anmeldungen bis spätestens 1 Woche vor der Veranstaltung bei: Bernd Dyballa: Tel und Klaus Klamrowski: Tel und Salzwasser Die Jugendlichen können an allen BAV-Meeresterminen teilnehmen. Anmeldungen für BAV-Salzwasserveranstaltungen bei Andreas Schweitzer: Tel Meeresangeln Treff, Nachlese Mai-Tour Treff Treff Treff Naturköder Treff Brandung Treff Brandung Abschlussfeier Treff: freitags um Uhr im Clubhaus des VFL Lohbrügge, Binnenfeldredder 9, Hamburg Rückfragen bitte an: Gerhard Bischoff Tel Sönke Fries Tel Fliegenfischen BAV Fliegenfischerpokal, Treffen um 7 Uhr in Langelohe, Umlage 8,--. Für Essen und Trinken wird gesorgt Unsere Gruppentreffen finden im Sommer wöchentlich am Dienstag ab Uhr in Langelohe statt. Im Winter treffen wir uns jeden 2. Dienstag im Monat im Vereinshaus. Oktober - März im Vereinshaus Heinrich-Osterath-Str. April - September in Langelohe Informationen: Frank Mausolf Tel Süßwasser Sommerangeln * Anmeldung bis zum Casting, Treffen 14 Uhr, Vereinshaus H. O.-Str. Anmeldung bis zum Abangeln * Anmeldung bis zum * Heinrich-Osterath-Straße, Teich 9 und 10, Treffen ist 7.00 Uhr am Vereinshaus. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Die Umlage beträgt 7,50. Informationen und Anmeldungen bei: Thomas Brückner: Tel oder

22 Kontaktstellen: Was kann man wo? Bergedorfer Angler-Centrum Bahnhofsgaststätte Fünfhausen Anschrift: Curslacker Neuer Deich 66, Hamburg Anschrift: Lauweg 4 (am Sandbrack), Hamburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Samstag Uhr Uhr Öffnungszeiten: ab Uhr Dienstags Ruhetag Hier können Sie: Fangstatistiken umtauschen Schlüssel für die Gammer Fassungsgräben und das Vereinshaus in Krüzen erhalten Änderungsformulare erhalten Gastkarten erwerben. Informationsunterlagen zum Vereinseintritt erhalten sich zu Kursen und Angelveranstaltungen anmelden sich über Vereinsangelegenheiten informieren Hier können Sie: Fangstatistiken umtauschen Änderungsformulare erhalten Informationsunterlagen zum Vereinseintritt erhalten sich über Vereinsangelegenheiten informieren Angelcenter Vögler Pokale Lütten Anschrift: Lohbrügger Landstraße 9, Hamburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Hier können Sie: Fangstatistiken umtauschen Änderungsformulare erhalten Informationsunterlagen zum Vereinseintritt erhalten sich zu Kursen und Angelveranstaltungen anmelden sich über Vereinsangelegenheiten informieren Anschrift: Billstedter Hauptstraße 69, Hamburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Hier können Sie: Fangstatistiken umtauschen Änderungsformulare erhalten Informationsunterlagen zum Vereinseintritt erhalten sich zu Kursen und Angelveranstaltungen anmelden sich über Vereinsangelegenheiten informieren 22

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. »Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter. Sie führte uns hinter das mit Efeu bewachsene Pfarrhaus, wo der

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Menschen haben Bedürfnisse

Menschen haben Bedürfnisse 20 Menschen haben Bedürfnisse 1. Menschen haben das Bedürfnis nach... Findet zehn Möglichkeiten, wie diese Aussage weitergehen könnte. 21 22 Allein auf einer Insel 5 10 15 20 25 Seit einem Tag war Robinson

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Ich nickte.»dann gehen Sie zu einem von denen. Die machen so ziemlich alles, wenn das Honorar stimmt.können die auch eine Leiche aus dem Grab wecken,

Ich nickte.»dann gehen Sie zu einem von denen. Die machen so ziemlich alles, wenn das Honorar stimmt.können die auch eine Leiche aus dem Grab wecken, Ich nickte.»dann gehen Sie zu einem von denen. Die machen so ziemlich alles, wenn das Honorar stimmt.können die auch eine Leiche aus dem Grab wecken, die schon zweihundert Jahre dort liegt?«ich schüttelte

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles

in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles in Pforzheim bei einem Konzert vor lauter Zeitungsredakteuren. Er kam danach zu mir in die Garderobe und meinte:»hätt' ich nie gedacht, was du alles drauf hast. Deine Sprüche zwischendurch waren noch geiler

Mehr