B. A. Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS) Modulkatalog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B. A. Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS) Modulkatalog"

Transkript

1 B. A. Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS) Modulkatalog Fachbereich Sozialwesen Stand:

2 Modul: O 1 Modultitel: Soziale und kommunale Verwaltung, historische und theoretische Zugänge Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martina Ritter/Kirsten Lamotte (SW) Wintersemester Inhalte des : Studienhalbjahr: 1 Die Studierenden verfügen über breites und integriertes Wissen zur Entwicklung Sozialer Arbeit und sozialer Sicherungssysteme einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen, der historischen Entwicklung sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien. 1. Historische Entwicklung der Sozialen Arbeit und Sozialen Sicherung a. Historische Entwicklung bis zum Beginn des 20. Jahrhundert b. Institutionalisierung und erste Theorieentwicklung bis 1945 c. Politisierung und Demokratisierung der Sozialen Arbeit 2. Entwicklung der öffentlichen Verwaltung a. Zentralverwaltung und Verwaltungsentwicklung b. Föderales System und kommunale Selbstverwaltung 3. Theoretische Ansätze zur Aufgabenbestimmung Sozialer Sicherung in der Gesellschaft 4. Sozialverwaltung und Sozialpolitik 5. Entwicklung der Verwaltungsorganisation, New Public Management und Qualitätsdiskussion 6. Soziologische Diskurse zur öffentlichen Verwaltung Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 1

3 Modul: O 2 Modultitel: Rechtsverständnis und Öffentliches Recht eine Einführung in das Recht Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Kathrin Becker-Schwarze/Prof. Dr. Sabine Pfeffer (SW) Wintersemester Studienhalbjahr: 1 Inhalte des : 1. Die Studierenden beherrschen die juristische Methoden und verstehen den Aufbau von rechtlichen Grundlagen 2. Sie gewinnen einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen im Bereich Soziale Sicherung und Verwaltung im Allgemeinen 3. Sie finden einschlägige Normen und Anspruchsgrundlagen im systematischen Zusammenhang 4. Das gezielte Erarbeiten der Anwendung von Rechtsvorschriften (Rechtsanwendungskompetenz) 5. Bedarfs- und situationsabhängige Einschätzung der rechtlichen Situation im Kontext des verwaltungsimmanenten Handelns 6. Analyse und Reflexion des eigenen Handelns im Hinblick auf die Beachtung und Einhaltung rechtlicher Normen 1. Grundlagen des Rechts 2. Verfassungsrecht 3. Verwaltungsrecht und das Verfahren der Sozialverwaltungen 4. Sozialrecht 5. Kommunalrecht 6. Privatrecht 7. Strafrecht 8. Internationales Recht 9. Rechtliches Entscheiden 10. Europarecht Grundlagen 11. Soziale Arbeit in der Verwaltungsorganisation 12. Landesverfassungsrecht 13. Rechtsquellen der Verwaltung 14. Allgemeine rechtliche Grundlagen und Strukturen 15. Grundzüge des Privatrechts 16. Rechtsanwendungstechnik, Berichte und Gutachten Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit 2

4 Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 3

5 Modul: O 3 Modultitel: Soziale Gerechtigkeit eine sozialwissenschaftliche Einführung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ines Kadler-Neuhausen (SW) Studienhalbjahr: 1 einmal im Studienjahr Wintersemester Inhalte des : Studierende verfügen über ein breites und integriertes berufliches Wissen zu Ursachen sozialer Ungleichheit und ihrer Beschreibung einschließlich der aktuellen gesellschaftlichen fachlichen Entwicklungen. Sie verfügen über Kenntnisse zur Weiterentwicklung einer Übersicht zu Bildungsvoraussetzungen, Bildungsbenachteiligung und dem Europäischen Qualifikationsrahmen und können diese in Transferaufgaben/Fallanwendungen im Rahmen von Beratung umsetzen. 1. Theorien sozialer Gerechtigkeit 2. Soziale Ungleichheit, sozialer Wandel und gesellschaftliche Entwicklung, Klassen, Schichttheorien, Intersektionalitätstheorien (Arbeit, "Rasse", Gender), Einkommen, Vermögen und Verschuldung 3. Armutstheorien, unter Berücksichtigung der Genderperspektive 4. Bildung und Ausbildung als Einflussfaktoren für soziale Ungleichheit, Genderperspektive 5. Bildungswege: Übersicht zum Deutschen Qualifikationsrahmen, der Struktur des beruflichen wie allgemeinen Bildungs- und Zulassungssystems in Deutschland 6. Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit als Einflussfaktoren sozialer Ungleichheit 7. Lebenslage und capability-konzept Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 4

6 Modul: O 4 Modultitel: Arbeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktprozesse Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinrich Bollinger (SK) Sommersemester Studienhalbjahr: 2 Inhalte des : Die Studierenden verfügen über einschlägiges Wissen an Schnittstellen des Themas Arbeit und Arbeitsmarkt. Sie erkennen die Einflussfaktoren von Arbeitsmarktstatistik und Arbeitsmarktpolitik und können ein breites Spektrum an Problemlagen zur Stützung sozialer Sicherung erkennen. Studierende können die Auswirkungen von bestimmten Tätigkeitsfeldern und regionalen Arbeitsmärkten erkennen und Lösungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe beurteilen. 1. Gesellschaftspolitischer, des sozialpolitischer und des ökonomischer Diskurs um Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit einschließlich arbeitsmarktpolitischer Positionen; 2. moderne Entwicklungstendenzen im Bereich Erwerbsarbeit, Arbeitszeit(- flexibilisierung) und deren Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen 3. Betriebliche und überbetriebliche Arbeitspolitik 4. Arbeitsmarktstatistik und Arbeitsmarktpolitik 5. Wirtschaftsentwicklung und Veränderung beruflicher Anforderungen 6. Regionale Arbeitsmärkte 7. Psychische, soziale und ökonomische Folgen von Arbeitslosigkeit 8. Arbeitsrecht und Arbeitssschutz(rechte) Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 5

7 Modul: O 5 Modultitel: Rechtsgrundlagen: Verwaltungsrecht, Sozial- und Leistungsrecht Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sabine Pfeffer (SW) Sommersemester Studienhalbjahr: 2 Inhalte des : 1. Die Studierenden haben einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen im Bereich Soziale Sicherung und Verwaltung 2. Sie verstehen die Systematik und Struktur des Sozial- wie Verwaltungsrechts 3. Sie finden einschlägige Normen und Anspruchsgrundlagen im systematischen Zusammenhang 4. Sie beherrschen Umgang mit Rechtsvorschriften im Bereich des Sozial- und Verwaltungsrechts exemplarisch (Rechtsanwendungskompetenz) 5. Bedarfs- und situationsabhängige Einschätzung der rechtlichen Situation im Kontext des verwaltungsimmanenten Handelns 6. Analyse und Reflexion des eigenen Handelns im Hinblick auf die Beachtung und Einhaltung rechtlicher Normen 1. Allgemeines Verwaltungsrecht a. Was ist Verwaltung? b. Aufbau der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltung c. Handlungsformen der Verwaltung d. Das Zustandekommen des Verwaltungsaktes e. Rechtmäßigkeit des Verwaltungsaktes f. Kontrollmechanismen g. Verwaltungsvollstreckung h. Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz 2. Grundlagen des Sozialrechts a. b. c. Hilfen nach SGB XII d. Sozialverwaltungsverfahren e. Sozialgerichtlicher Rechtsschutz 3. Sozialdatenschutz a. Allgemeines zum Datenschutz b. Der Schutz des Sozialgeheimnisses durch die Sozialleistungsträger Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 6

8 7

9 Modul: O 6 Modultitel: Gesprächsführung und Kommunikation (Theoriekonzepte) Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Werner Nothdurft (SK) Wintersemester Studienhalbjahr: 3 Inhalte des : Studierende verfügen über ein breites Spektrum an Methoden zur Einschätzung von Kommunikation bei der Bearbeitung komplexer Probleme. Sie können Beratungskontexte einschätzen und fachliche Entwicklung von Interaktionskrisen einschätzen und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen. Sie können komplexe fachbezogene Probleme der Kommunikation mit theoretischen Grundlagen zusammenbringen und Lösungskonzepte gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten. 1. Grundlagen der Kommunikation (wie wird kommuniziert, Medien, Theorien geschlechtsspezifischer Kommunikation etc.) 2. Kommunikationstheoretische Grundlagen (systemisch, konstruktivistisch etc.) 3. Kulturelle und soziale Aspekte von Kommunikation, interkulturelle Kommunikation 4. Gestörte Kommunikation 5. Grundlagen von Gesprächsführung 6. Kreative Lösungen von Kommunikationsproblemen 7. Konfliktmanagementstrategien/Grundlagen von Mediation 8. Kommunikation in sozialen Systemen Studienbrief mit Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, Online- Forumsdiskussion Blended learning Modul Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 8

10 Modul: O 7 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Helen Knauf (SW) Wintersemester Inhalte des : Modultitel: Organisation und Managementkonzepte Sozialer Verwaltung Studienhalbjahr: 3 Studierende verfügen über breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen im Bereich der Organisationsentwicklung und der Analyse von Organisationsstrukturen. Sie verfügen über Kenntnisse zur Weiterentwicklung von organisationalen Strukturen und können diese im Rahmen von Projektplanung systematisieren. 1. Organisation der Sozialen Verwaltung a. Bedeutung der Sozialen Dienstleistungen und die Struktur Sozialer Organisationen, System öffentlicher und freier Trägersozialer (Dienst- )Leistungen b. Öffentliche Träger / Kommunale Sozialverwaltung, Organisatorischer Aufbau, Aufgaben und Leistungen der kommunalen Sozialverwaltung am Beispiel Jugendamt, Sozialamt, Kommunale Sozialplanung c. Freie Träger der Wohlfahrtspflege Leistungsangebot, Rechts- und Organisationsformen und Finanzierung, Rolle und Stellenwert der Wohlfahrtsverbände im System der sozialen Sicherung 2. Organisationen analysieren: Strukturen erkennen und Abläufe erklären: Ziele, Strukturen, Organisationskultur, systemisches Verständnis: Organisation und Umwelt 3. Organisationen gestalten a. Leitung als Form der Organisationsgestaltung, Sozial Management, Organisationsentwicklung b. Qualitätsentwicklung/ Qualitätsmanagement, Gestalten von Umweltbeziehungen: Beteiligung an Sozial- und Jugendhilfeplanung, kommunale Steuerung 4. Projektentwicklung im Rahmen von Organisationen 5. E-Government Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggfs. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 9

11 10

12 Modul: O 8 Modultitel: Rechtliche Teilhabe an Arbeit: Leistungsrechtliche Grundlagen und Zusammenhänge Modulverantwortlicher: Prof. Dr. N.N. (neue Professur) (SW) Sommersemester Studienhalbjahr: 4 Modulart: Wahlpflichtmodul Inhalte des : Die Studierenden haben eine fundierte rechtswissenschaftliche Grundlage zu den Inhalten der einschlägigen Sozialgesetzbücher erworben. Sie können fachliche, gesetzgeberische wie auch rechtsprechungsbedingte Entwicklungen integrieren. Komplexe, sozialrechtliche Probleme und Lösungen können gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten werden. Die Studierenden sind in der Lage Berechnungen der Leistungen vorzunehmen sowie einen Leistungsbescheid zu verfassen. Ihr Handeln können sie insbesondere im rechtlichen Kontext reflektieren und bewerten. 1. Einführung in die Strukturen des SGB II, SGB XII a. Bedeutung der Leistungen nach dem SGB II und SBG XII b. Abgrenzung der anspruchsberechtigten Personenkreise 2. Grundsicherung nach dem SGB II a. Anspruchsvoraussetzungen, Ausschlusstatbestände, Bedarfsgemeinschaft b. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit und zur Beschäftigungsförderung c. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts (Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, sonstige Leistungen) d. Einkommen/Vermögen e. Träger der Leistungen/Zuständigkeiten f. Mitwirkungspflichten g. Antragstellung, Bewilligung und Verfahren 3. Grundsicherung bei Erwerbsminderung 4. Ansprüche nach dem SGB III a. Einführung in die Grundlagen b. Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB III (Alg bei Arbeitslosigkeit, bei beruflicher Weiterbildung, Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeit c. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit d. Hilfen zur beruflichen Qualifikation Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggfs. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit 11

13 Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 12

14 Modul: O 9.1 Modultitel: Ältere Menschen: Teilhabe an Arbeit: Qualität und Selbstverständnis Modulverantwortlicher: Prof. Dr. N.N. (neue Professur) (SW) Sommersemester Inhalte des : Studienhalbjahr: 4 Modulart: Wahlpflichtmodul Studierende haben eine fundierte wissenschaftliche Grundlage zu den Methoden und Strategien der Arbeitsvermittlung erworben. Sie können fachliche Entwicklungen insbesondere in die Methode des Fallmanagements integrieren und andere darin anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen können gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten werden. Die Bedeutung von Zielen für Vermittlungs-, Lern- und Arbeitsprozesse und die von regionalen Kontakten kann reflektiert und bewertet werden 1. Politik und Struktur der sozialen Sicherung im Rahmen der Arbeitsverwaltung 8. Historische Grundlagen und Funktionswandel a. Einstieg, Wiedereinsteig: Förderung der Arbeitsaufnahme auf dem 1. Arbeitsmarkt b. Erstqualifizierung, Weiterqualifizierung und Lebenslanges berufliches Lernen c. Vermittlungsbarrieren und Strategien zu Ihrer Überwindung 2. Fallmanagement a. Der Fallmanagementzyklus b. Ziel- und Eingliederungsvereinbarungen 3. Standards der Arbeitsvermittlung mit Schwerpunkt ältere ArbeitnehmerInnen 4. Problemregionen und Problemgruppen des Arbeitsmarktes 5. Übersicht zu den Instrumentarien der Förderung a. Arbeitsmarktpolitische Ansätze b. Vertiefung der rechtlichen Leistungs- und Förderungsmaßnahmen 6. Regionale Netzwerke und ihre Bedeutung Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 13

15 14

16 Modul: O 10.1 Modultitel: Ältere Menschen: Arbeit, Teilhabe und gesundheitliche Ungleichheit Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Ilse Heberlein (PG) Sommersemester Inhalte des : Studienhalbjahr: 4 Modulart: Wahlpflichtmodul Studierende kennen empirische Zusammenhänge zwischen Erwerbsarbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit, epidemiologische Daten zu Arbeitsunfähigkeit sowie Theorien zu ihrer Erklärung. Sie verstehen die nachteiligen Effekte von abwärts gerichteten Verlaufskurven, Berufsausstiegskarrieren und mangelnden Teilhabechancen. Studierende kennen gesundheitsbezogene Klassifikationssysteme, ihre Unterschiede sowie ihre Anwendungsbereiche und Aussagefähigkeit. Sie verstehen die Anlage von sozialmedizinischen Gutachten. Sie kennen die Bedarfslagen und Ressourcen älterwerdender Beschäftigter und Erwerbsloser sowie häufige Probleme psychisch kranker Langzeitarbeitsloser. Studierende sind in der Lage, Teilhabebeeinträchtigungen als Folge gesundheitlicher Störungen sowie verbliebene Ressourcen einzuschätzen. Sie können Schlussfolgerungen für die individuelle Förderung von Erwerbslosen und älter werdenden Erwerbslosen ziehen. 1. Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit; Häufige Gesundheitsprobleme bei Langzeitarbeitslosigkeit (Verbitterungssyndrom, Alkoholabhängigkeit). 2. Kausations-, Selektions- und Drifthypothese; Teilhabe und soziale Anerkennung; Verlaufskurvenpotentiale, Demoralisierungs- und Empowermentprozesse im Kontext von Arbeit und Gesundheit; Gratifikationskrisen; 3. Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-10-GM); Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF); Unterschiede in der Aussagefähigkeit und Anwendungskontexte. Sozialmedizinische Gutachten. 4. Exemplarische Analyse von Instrumenten zur Einschätzung von Beeinträchtigungen, zum arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster sowie zur körperlichen Leistungsfähigkeit. Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 15

17 16

18 Modul: O 9.2 Modultitel: Jugendliche und junge Erwachsene: Teilhabe an beruflicher Bildung, Arbeit und ihre Soziale Sicherung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ines Kadler-Neuhausen (SW) Sommersemester Inhalte des : Studienhalbjahr: 4 Modulart: Wahlpflichtmodul Studierende haben eine fundierte wissenschaftliche Grundlage zu den Methoden und Strategien der Bildungsberatung und Arbeitsvermittlung erworben. Sie können fachliche Entwicklungen insbesondere in die Methode beruflicher Beratung und die des Fallmanagements integrieren und andere darin anleiten und vorausschauend mit Problemen im Team umgehen. Komplexe fachbezogene Probleme von jungen Menschen und Lösungen können gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten werden. Die Bedeutung von Zielen für Vermittlungs-, Lern- und Arbeitsprozesse und die von regionalen Kontakten kann reflektiert und bewertet werden 1. Politik und Struktur der beruflichen Bildung, der Benachteiligtenförderung und der sozialen Sicherung im Rahmen der kommunalen und der Arbeitsverwaltung a. Einstieg: Förderung der Arbeitsaufnahme auf dem 1. Arbeitsmarkt und die Bedeutung von Grundarbeitsfähigkeiten und spezifischer fachlicher Qualifikation b. Erstqualifizierung und die unterstützende Begleitung von beruflichen Bildungsbiographien c. Vermittlungsbarrieren und Strategien zu Ihrer Überwindung 2. Fallmanagement a. Der Fallmanagementzyklus b. Ziel- und Eingliederungsvereinbarungen 3. Standards der beruflichen Beratung und Arbeitsvermittlung bei jungen Erwachsenen 4. Problemregionen und Problemgruppen im Bereich der beruflichen Bildung (z. B. Altbewerber) 5. Übersicht zu den Instrumentarien der Förderung a. Arbeitsmarktpolitische Ansätze b. Vertiefung der rechtlichen Leistungs- und Förderungsmaßnahmen 6. Regionale Netzwerke und ihre Bedeutung im Bereich der Ausbildung Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online-Kommunikation mit den Lehrenden 17

19 of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 18

20 Modul: O 10.2 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Ilse Heberlein (PG) Sommersemester Inhalte des : Modultitel: Jugendliche und junge Erwachsene: Arbeit und gesundheitliche Ungleichheit Studienhalbjahr: 4 Modulart: Wahlpflichtmodul Studierende kennen empirische Zusammenhänge zwischen Bildungschancen, Erwerbsarbeit und Gesundheit sowie epidemiologische Daten zu Arbeitsunfähigkeit von jungen Erwachsenen in Deutschland. Sie kennen Theorien zur Erklärung der empirischen Zusammenhänge und verstehen die nachteiligen Effekte von abwärts gerichteten Verlaufskurven und mangelnden Teilhabechancen. Studierende kennen medizinische Klassifikationssysteme, ihre Unterschiede sowie ihre Anwendungsbereiche und Aussagefähigkeit. Sie verstehen die Anlage von sozialmedizinischen Gutachten. Studierende können Schlussfolgerungen für die individuelle Förderung der Teilhabechancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ziehen. 1. Bildungsungleichheit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit; 2. Interpretation des Arbeitsunfähigkeitsgeschehens von Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter Berücksichtigung von Genderaspekten und Teilhabebeeinträchtigungen. 3. Kausations-, Selektions- und Drifthypothese; Teilhabe und soziale Anerkennung; Verlaufskurvenpotentiale, Demoralisierungs- und Empowermentprozesse im Kontext von Bildung, Arbeit und Gesundheit; 4. Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-10-GM); Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF); Unterschiede in der Aussagefähigkeit und Anwendungskontexte. 5. Assessmentverfahren der beruflichen Förderung und sozialmedizinische Gutachten. 6. Exemplarische Analyse von Instrumenten zur Einschätzung von Bildungsbeeinträchtigung, zum arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster sowie zur körperlichen Leistungsfähigkeit. Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 19

21 Modul: O 11 Modultitel: Lebenslagen: soziale Exklusion und ihre Folgen: Migration, Alter, Gender, Armut Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martina Ritter/Prof. Dr. Thomas Wüst (SW) Wintersemester Studienhalbjahr: 5 Inhalte des : Die Studierenden verfügen über die wichtigsten Theorien zu Inklusion und Exklusionsprozessen und über breites und integriertes berufliches Wissen zum Lebenslagenkonzept wie das der ausgewählten Beispiele Migration, Alter und Deklassierung. Aktuelle fachlichen Erkenntnisse und Entwicklungen können selbständig in ein Verständnis der sozialpsychologischen Determinanten von Lebenslagen einbezogen werden. 1. Exklusion und Inklusion, Theorien der Intersektionalität 2. Beispiele für Konzepte der Partizipation und gesellschaftlichen Teilhabe; 3. Lebenslagen und Lebenswelten von Migranten und Migrantinnen in Deutschland 4. Kulturelle Identität und Interkulturalität 5. Lebenslagen und Lebenswelten von alten Menschen in Deutschland insbesondere auf die Teilhabe an Arbeit / Frühverrentung bezogen 6. Lebenslagen und Lebenswelten von Familien in generationsübergreifendem Sozialhilfebezug 7. Sozialpsychologische Konzepte zu Exklusionserleben: Reaktanz, Disengagement, Isolation 8. Reproduktion unter Armutsbedingungen Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggfs. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 20

22 Modul: O 12 Modultitel: Lebenslagen: soziale Exklusion und ihre Folgen: chronische Erkrankungen und Behinderungen (psychische Erkrankung, Abhängigkeitserkrankung, körperliche Beeinträchtigungen) Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Petra Gromann (SW) Wintersemester Studienhalbjahr: 5 Inhalte des : Die Studierenden verfügen über die wichtigsten Theorien zu Inklusion und Exklusionsprozessen und über breites und integriertes berufliches Wissen zum Lebenslagenkonzept wie das der ausgewählten Beispiele psychische Erkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen, Lernbeeinträchtigungen und körperlichen bzw. Sinnesbehinderungen. Aktuelle fachliche Erkenntnisse und Entwicklungen können selbständig in ein Verständnis der sozialpsychologischen Determinanten von Lebenslagen einbezogen werden. 1. Leben mit chronischer Erkrankung/Behinderung 2. Lebenslage von Menschen mit Psychischen und Abhängigkeitserkrankungen.,Ursachen, Prävalenz, Symptome und Bewältigung. Lebensstil als Ausdruck erworbener Muster der Lebensführung 3. Lebenslage von Menschen mit Lernbeeinträchtigungen und körperlichen oder Sinnesbehinderungen, Ursachen Prävalenz, Symptome und Bewältigung 4. Rehabilitationsprozesse und die Bedeutung individueller und integrierender Begleitung 5. Rehabilitationspraxis und Strukturen in Deutschland 6. Überblick zum SGB IX Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 21

23 Modul: O 13 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Carsten Müller (W) Wintersemester Inhalte des : Modultitel: Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre Studienhalbjahr: 5 9. Die Studierenden kennen die Begriffe, Problemstellungen und Zielsetzungen der öffentlichen Betriebswirtschaftslehre und erwerben betriebswirtschaftliche Kenntnisse über das Management öffentlicher Betriebe und Verwaltungen. Sie kennen die betrieblichen Funktionen und ihre Bedeutung im Public Management und besitzen ein funktionsübergreifendes Verständnis betrieblicher Problemlösungsansätze als Grundlage für einen vertiefenden Erkenntniserwerb einzelwirtschaftlicher Handlungen und Entscheidungen. 1. Historische Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre 2. Ökonomische Grundbegriffe und Grundlagen, Wirtschaftlichkeitsprinzip 3. Organisationsformen wirtschaftlicher Betätigung, konstitutive Entscheidungen im öffentlichen Sektor 4. Steuerung öffentlicher Betriebe und Verwaltungen, aktuelle Ansätze der Staatsund Verwaltungsmodernisierung 5. Betriebliche Leistungsprozesse: Beschaffung, Produktion, Absatz, Marketing, Preis- und Gebührenpolitik 6. Finanzprozesse: Finanz- und Haushaltswesen 7. Personalmanagement 8. Organisation Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 22

24 Modul: O 14 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Lothar Hans (W) einmal im Studienjahr Sommersemester Inhalte des : Modultitel: Controlling und Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen Studienhalbjahr: Die Studierenden kennen die Planungs- und Kontrollsysteme, die zur Steuerung öffentlicher Verwaltungen in Hinblick auf vorgegebene Verwaltungsziele eingesetzt werden können. Sie sind mit den einschlägigen Controlling-Instrumenten vertraut, die zur Erfüllung der Steuerungsaufgaben nützlich sind. Sie haben einen Einblick in die verschiedenen Dokumentationssysteme des Rechnungswesens öffentlicher Verwaltungen, insbesondere in die alternativen Systeme der Rechnungslegung und in die Verwaltungskostenrechnung. 1. Aufgaben, Elemente und Organisationsformen des Verwaltungscontrollings 2. Strategisches Verwaltungscontrolling 3. Operatives Verwaltungscontrolling 4. Erfolgsfaktoren und Probleme der Einführung eines Verwaltungscontrollings 5. Rechnungslegungssysteme öffentlicher Verwaltungen 11. Grundlagen der Verwaltungskostenrechnung Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 23

25 Modul: O 15 Modultitel: Beispielhafte rechtliche Schnittstellen kommunaler Verwaltung: Schuldnerberatung, Unterhaltsrecht, SGB VIII, Migrationsrecht Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sabine Pfeffer/Prof. Dr. Kathrin Becker-Schwarze (SW) Sommersemester Inhalte des : Studienhalbjahr: Die Studierenden kennen den inter- und intradisziplinären Zuschnitt des Rechts der Sozialen Sicherung 13. Sie besitzen Detailkenntnisse der vernetzen Rechtsgebiete 14. Sie können diese in Beziehung setzen und auf konrete Lebenssachverhalte anwenden 15. Sie reflektieren die Bedeutung des Rechts in Bezug auf ihre Klienten 16. Den Studierenden ist es bewusst, dass ihr beruflichen Handeln an das Recht gebunden ist Schuldnerberatung 2. Familienrechtliche Bezüge, insbesondere Unterhaltsrecht 3. Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII und SGB XII 4. Migrationsrecht 5. Sonstige Sozialleistungen (Asylbewerberleistungen u. ä.) Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 24

26 Modul: O 16 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Beate Blättner (PG) Wintersemester Inhalte des : Modultitel: Gesundheitsförderung im Kontext von Arbeit und Arbeitslosigkeit Studienhalbjahr: 6 Die Studierenden kennen relevante gesundheitliche Risiken und Ressourcen von Erwerbsarbeit sowie die Strategien des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die Studierenden können Setting-Ansätze von individuellen Interventionen unterscheiden und kennen die Vorteile des Mehrebenen-Modells der Interventionen. Sie können Strategien der Gesundheitsförderung im Kontext von Arbeitslosigkeit, prekären Beschäftigungsverhältnissen, Beschäftigung im zweiten Arbeitsmarkt oder Beruflicher Bildung entwickeln und dabei Genderaspekte berücksichtigen. Arbeit und Arbeitslosigkeit als Lebensbereich mit gesundheitlichen Risiken und Ressourcen: physische, psychische und soziale Belastungen, u.a. Folgen von Mobbing, von hohem Arbeitsdruck, von emotionaler Dissonanz. Regelungen des Arbeitsschutzes. Berufskrankheiten. Belastung und Stress, Taxonomie der Bewältigungsformen, Interventionen zur Stressbewältigung; Effektivität von Bewältigungsstrategien; Strategien der Gesundheitsförderung; Strategien und Interventionen der betrieblichen Gesundheitsförderung; Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Projekte der Gesundheitsförderung im Kontext von Arbeitslosigkeit, prekären Beschäftigungsverhältnissen, Beschäftigung im zweiten Arbeitsmarkt oder Beruflicher Bildung Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 25

27 Modul: O 17 Modultitel: Netzwerkarbeit, Public Government und sozialräumliche Perspektiven Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Monika Alisch (SW) Wintersemester Inhalte des : Studienhalbjahr: 7 Die Studierenden verfügen über einschlägiges Wissen zu kommunalen und sozialräumlichen Schnittstellen der Lebensbewältigung und sozialen Sicherung Sie verfügen über ein breites Spektrum der Methoden zu Netzwerk- und Sozialraumanalysen. Studierende können neue Lösungen zur Kooperation in Netzwerken erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe Kooperationen anbahnen, unterstützen und analysieren, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen. 1. Soziale Netzwerke a. Der Begriff des Netzwerks b. Personenbezogene Netzwerkarbeit c. Kontext- und systembezogene Netzwerkarbeit 2. Soziale Netzwerke als Ressourcen für Personen a. Personenbezogene Netzwerkarbeit b. Die Bedeutung sozialer Netzwerke als Ressourcen c. Ansatzpunkte ressourcenorientierter Netzwerkarbeit 3. Planungs- und Zuständigkeitsräume 4. Systemtheoretische Perspektive auf den Raum (Bronfenbrenner) 5. Sozialraumanalyse als Erkundung der Lebenswelt 6. Segregation die räumliche Dimension sozialer Ungleichheit 7. Konzentration die räumliche Manifestation sozialer Ungleichheit 8. Soziale Distinktion und soziale Mischung 9. Der Sozialraum in der Sozialen Verwaltung 10. Partizipation 11. Empowerment 12. Gestaltung des öffentlichen Raum 13. Public Government und Partizipation 14. Analyse von regionalen Versorgungsstrukturen Blended learning Modul Online-Modul mit individuellen Arbeitsaufgaben und individueller Rückmeldung, ggf. Online-Forumsdiskussion, Gruppenarbeit Bearbeitung der Aufgaben, Beteiligung an Forumsarbeit und Online- Kommunikation mit den Lehrenden 26

28 of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 27

29 Modul: P 1 Modultitel: Wissenschaftliches Arbeiten/Einführung in EDV und deskriptive Statistik Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Carsten Müller/Prof. Dr. Sabine Pfeffer (W/SW) Wintersemester Studienhalbjahr: 1 Inhalte des : Studierende kennen und beherrschen wissenschaftliche Arbeitsprozesse einschließlich quantitativer Befragungen und Auswertungen univarianter Verteilungen. Studierende können ihre Lern- und Arbeitsprozesse auch im Rahmen von e-learning Techniken eigenständig und nachhaltig gestalten. Die Studierenden kennen wesentliche Begriffe, Zielsetzungen und Verfahren der deskriptiven Statistik und können selbstständig grundlegende quantitative Methoden aus der Literatur anwenden. Techniken Wissenschaftliches Arbeiten: zusammenfassen, gliedern, begriffliche Klärung, argumentieren; verständliches wissenschaftliches Schreiben und zitieren Wissenschaftliche Erkenntnisprozesse und erkenntnistheoretische Bezüge Statistische Merkmale und Variablen, Maßzahlen zur Beschreibung statistischer Verteilungen, Zweidimensionale Verteilungen, Lineare Korrelations- und Regressionsrechnung Präsenz-Blockveranstaltungen Seminar und Selbststudium (Vor-/Nachbereitung) Bearbeitung der Aufgaben, Präsentationen of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 28

30 Modul: P 2 Modulverantwortlicher: (SW) N. N. Sommersemester Inhalte des : Modultitel: Basiskompetenzen: Dokumentation und Projektplanung Studienhalbjahr: 2 davon Kontaktzeit: 72 Stunden/6 SWS Die Studierenden können komplexe fachbezogene Probleme schriftlich dokumentieren und gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten. Sie können Dokumentationsanforderungen einschätzen und weiterentwickeln. Sie kennen die Grundzüge von Projektplanung und können die Bedeutung von Zielen für Lern- und Beratungs- wie Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten 1. Einführung in kommunikative Kompetenzen und Gesprächsführung 2. Umsetzen und analysieren von Dokumentationsanforderungen 3. Beobachten und Festhalten komplexer Interaktionen 4. Zusammenfassen von Gesprächsinhalten und Formulieren von Zielvereinbarungen 5. Projektplanung Präsenz-Blockveranstaltungen 6 SWS Seminar und Selbststudium (Vor-/Nachbereitung), teilweise Kleingruppenarbeit mit 2 Dozent/innen Bearbeitung der Aufgaben, Präsentationen of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 29

31 Modul: P 3 Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Matthias Elzer ( PG) Wintersemester Inhalte des : Modultitel: Basiskompetenzen: Beratung von Leistungsberechtigten Studienhalbjahr: 3 davon Kontaktzeit: 72 Stunden/6 SWS Die Studierenden können ein breites Spektrum an Methoden zur Gesprächsführung und Beratung in ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld zielgerichtet einsetzen. Sie können Lösungen für konflikthafte Beratungssituationen im beruflichen Kontext erarbeiten und dabei komplexe Anforderungen berücksichtigen. Sie können mit unterschiedlichen Maßstäben beurteilen, ob Zielvereinbarungen und Begleitungsprozesse gelingen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen. 1. Konzepte von Beratung, Supervision, Coaching. Mediation 2. Personenbezogene Beratung 3. Lebensweltorientierte Beratung 4. Zielgruppenorientierte Beratungskonzepte a. Geschlecht und Beratung b. Alter und Beratung c. Jugendliche und Beratung d. Interkulturelle Beratung 5. Beratung in Krisen, bei komplexen Problemstellungen 6. Die Beziehung zwischen Ratsuchendem und Fallmanager Präsenz-Blockveranstaltungen 6 SWS Seminar und Selbststudium (Vor-/Nachbereitung), teilweise Kleingruppenarbeit mit 2 Dozent/innen Bearbeitung der Aufgaben, Präsentationen mündliche Prüfungsleistung of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 30

32 Modul: P 4 Modultitel: Basiskompetenzen: Statistik: Auswerten und Begründen, Durchführen und Auswerten von Assessmentverfahren Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Uli Sann (SW) Sommersemester Inhalte des : Studienhalbjahr: 4 Studierende können die fachliche Bedeutung von Assessmentverfahren einschätzen, die Durchführung von Assessmentverfahren in Auftrag geben, anleiten und vorausschauend mit Problemen in der Zusammenarbeit umgehen. Komplexe fachbezogene Probleme bei der Analyse von statistischen Daten und Kennziffern können formuliert und Ergebnisse erkannt wie Analysen gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten bzw. mit ihnen weiterentwickelt werden. Ziele und Determinanten von Assessment und Auswertungsprozessen können definiert, reflektiert und bewertet werden. 1. Grundlagen von Assessmentverfahren und Gütekriterien 2. Assessmentverfahren in der Arbeitsvermittlung und berufsbezogenen Rehabilitation 3. Komplexe Statistische Verfahren 4. Auswertung und Dokumentation von Assessmentverfahren und fallmanagementbezogener Dokumente 5. Datenschutz und Verbraucherschutz Präsenz-Blockveranstaltungen Seminar und Selbststudium (Vor-/Nachbereitung) Bearbeitung der Aufgaben, Präsentationen of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 31

33 Modul: P 5 Modultitel: Motivierende und ressourcenorientierte Gesprächsführung, Vereinbarung von Zielen Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Uli Sann (SW) Wintersemester Inhalte des : Studienhalbjahr: 5 davon Kontaktzeit: 72 Stunden/6 SWS Die Studierenden beherrschen die Methode der motivierenden und ressourcenorientierten Gesprächsführung und die Methoden zur Zielvereinbarung. Sie können komplexe Probleme im Fallmanagementprozess analysieren und lösungsorientiert umsetzen. Den Studierenden gelingen kollegiale Beratungsprozesse. Studierende können bei Klienten mit komplexen Problemlagen neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe beurteilen. 1. Motivierende Gesprächsführung 2. Ressourcen und Ressourcenförderung 3. Zielvereinbarung und Methoden zur Zielfindung 4. Lösungsorientierte Beratung Präsenz-Blockveranstaltungen 6 SWS Seminar und Selbststudium (Vor-/Nachbereitung), teilweise Kleingruppenarbeit mit 2 Dozent/innen Bearbeitung der Aufgaben, Präsentationen Mündliche Prüfungsleistung of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 32

34 Modul: P 6 Modultitel: Beratung und Vermittlung von Menschen in zielgruppenspezifischen Notlagen Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Uli Sann (SW) Sommersemester Inhalte des : Studienhalbjahr: 6 davon Kontaktzeit: 72 Stunden/6 SWS Die Studierenden können Methoden der motivierenden und ressourcenorientierten Gesprächsführung und Zielvereinbarung auf Lebenslagen und zielgruppenspezifische Notlagen anwenden. In exemplarische Form können Sie Krisenhafte Entwicklungen bei Klienten erkennen und im Gespräch begleiten bzw. weitere Unterstützungsoptionen aufzeigen. Studierende können mit dem Phänomen der Reaktanz, veränderter Aufmerksamkeits- und Bewusstseinslagen umgehen. Studierende können eigene berufliche Belastungen reflektieren und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe Selbstsorge und burn-out- Phänomene reflektieren 1. Krisengespräche 2. Krisenressourcen und Ressourcenförderung/Weitervermittlung 3. Exemplarische sozialpsychologische Phänomene der Interaktion 4. Kriseninterventionskonzepte bei Intoxikationen, Stress- und Frustrationsintoleranz, psychischen Störungen, mangelnde Selbstsorge und Burnout 5. Selbstreflektion in Konfliktsituationen Präsenz-Blockveranstaltungen 6 SWS Seminar und Selbststudium (Vor-/Nachbereitung), teilweise Kleingruppenarbeit mit 2 Dozent/innen Bearbeitung der Aufgaben, Präsentationen Mündliche Prüfungsleistung of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 33

35 Modul: P 7 Modultitel: Kooperation und Vernetzung im Sozialraum Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Monika Alisch (SW) Wintersemester Studienhalbjahr: 7 davon Kontaktzeit: 72 Stunden/6 SWS Inhalte des : Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnisses der wichtigsten Theorien sozialer Räume und kommunaler Verantwortung, Methoden der Sozialraumerkundung und Sozialraumanalyse werden exemplarisch beherrscht. Exemplarisch kann integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen im Rahmen von multiprofessioneller Zusammenarbeit in die Gruppenprozessleitung von übergreifenden Arbeitskreisen eingesetzt werden. Kenntnisse zur Weiterentwicklung von Partizipation in multidisziplinären Settings können im Rahmen von Moderation umgesetzt werden. Die Studierenden verfügen über einschlägiges Wissen zu regionalen/kommunalen Schnittstellen ihrer Tätigkeit bzw. können sich dieses Wissen durch Recherche erschließen. 1. Sozialer Raum und Sozialraumerschließung 2. Zielgruppenspezifische Sozialraumwahrnehmung und Ressourcenanalyse 3. Partizipation in der kommunalen Perspektive 4. Koordination und Mediation in Stakeholdergruppen in sozialräumlichen Kontexten 5. Recherche und Analyse sozialraumbezogener Daten 6. Kooperation und Konkurrenz 7. Netzwerke und Anwaltschaft Präsenz-Blockveranstaltungen 6 SWS Seminar und Selbststudium (Vor-/Nachbereitung), teilweise Kleingruppenarbeit mit 2 Dozent/innen Bearbeitung der Aufgaben, Präsentationen Mündliche Prüfungsleistung of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-P); of Arts: Soziale Arbeit (BASA-Online) 34

36 Modul: Abschlussmodul Abschlussmodul Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sabine Pfeffer/Prof. Dr. Kathrin Becker-Schwarze Studienhalbjahr: 7 (Credits): 15 ECTS (12 Credits B. A.-Arbeit plus 3 Credits Kolloquium) Wintersemester 420 Stunden Online-Module 1 17, Präsenzmodule 1 7, Praxisprojekt I und II davon Begleitung/Beratung: 72 Stunden/ davon Selbststudium: 348 Stunden Verfolgen einer eigenständigen wissenschaftlichen Fragestellung In der B. A.-Abschlussarbeit weisen die Studierenden ein ausreichendes Verständnis von Techniken und Methoden nach, um wissenschaftliche Erkenntnis für praktische Arbeitsfelder nutzbar zu machen. Inhalte des : Bearbeiten einer selbstgewählten Fragestellung aus dem Bereich der Sozialen Sicherung Anwendung von wissenschaftlichem Schreiben bei der Ausarbeitung einer vereinbarten Themenstellung. Analyse sozialer Strukturen im Bereich der Sozialen Sicherung Empfehlungen zur Gestaltung sozialer Beratungsprozesse, komplexer Verwaltungsstrukturen u. ä. Weitere wissenschaftliche Themen aus dem Bereich der Sozialen Sicherung Mündliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in einem Kolloquium. Schreiben der wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Bearbeitungszeit 3 Monate). Begleitende Lehrveranstaltung zur Themenfindung, Planung und Auswertung von Praxisteilen, persönliche Beratung. 2 SWS Seminar und Selbststudium (Vor-/Nachbereitung) Schriftliche und mündliche Prüfungsleistung/Zusammensetzung der Note 3:1 Bearbeitungszeit für die Schriftliche Arbeit: 3 Monate (12 Credits); Kolloqium (3 Credits) of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS) 35

37 Modul: Praxisprojekt 1 Modultitel: Verwaltungshandeln und Arbeitsprozesse Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sabine Pfeffer/Prof. Dr. Kathrin Becker-Schwarze (SW) (Credits): 20 ECTS Sommersemester Inhalte des : Studienhalbjahr: 2 und Stunden davon Selbststudium: 528 Stunden 1. Theoretische Ansätze und wissenschaftliche Methoden zum Verwaltungshandeln im Projekt erläutern können 2. Umsetzung der Fragestellung/Erkenntnisinteresse in operationalisierbare Schritte 3. Initiierung, Durchführung/Begleitung und Auswertung/Dokumentation eines praktischen Verwaltungsvollzugs/Aktion in einem Handlungsfeld der Sozialen Sicherung/ Sozialen Verwaltung Erstellung eines wissenschaftlichen Kurzberichtes und Präsentation der Ergebnisse 1. Projektplanung und Umsetzung 2. Analyse von Projektbarrieren und Projektverläufen (SWOT-Analyse) 3. Entwickeln geeigneter Analyse und Dokumentations- und Evaluationsformen Auftaktblockveranstaltung, Individuelle begleitendes e-coaching, Präsentation der Ergebnisse in der Studiengruppe /2 SWS pro Halbjahr Individuelle Projektentwicklung, -begleitung und -supervision Bearbeitung der Aufgaben, Präsentationen of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS) 36

38 Modul: Praxisprojekt 2 Modultitel: Zielgruppen- oder Vernetzungsprojekt Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Sabine Pfeffer/Prof. Dr. Kathrin Becker-Schwarze (SW) (Credits): 25 ECTS Sommersemester Qualifikationsziele / Inhalte des : Studienhalbjahr: 4, 5 und Stunden davon Selbststudium: 678 Stunden Erarbeiten von Theoriebezügen zu der gewählten Fragestellung. Eigene Arbeitsergebnisse/ Hypothesen argumentativ schlüssig im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit präsentieren können. Eigenständige wissenschaftliche Quellenrecherche. Selbstmotivation wie Selbstorganisation/Zeitmanagement 1. Erarbeitung und Begründung eines zielgruppenspezifischen oder eines trägerübergreifenden regionalen/kommunalen Kooperationsprojektes. Vorbereitung, Projekteinführung und Projektdurchführung 2. Evaluation und Analyse der Projektentwicklung und Projektanlage 3. Selbstreflektion und Analyse der Stakeholderinteressen, Erarbeiten einer balanced scorecard zur Projekteinschätzung Auftaktlehrveranstaltung, supervidierendes e-coaching, öffentliche Ergebnispräsentation Kleingruppen 2 Lehrende/2 SWS im Rahmen der Auftakt und Abschlussveranstaltungen und individuelle Begleitung der Projekte durch 2 Dozent/innen Bearbeitung der Aufgaben, Präsentationen Mündliche Prüfungsleistung of Arts: Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS) 37

B. A. Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS) Modulkatalog

B. A. Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS) Modulkatalog B. A. Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (BASS) Modulkatalog Fachbereich Sozialwesen Stand: 25. 2. 2011 Modul: O 1 Modultitel: Soziale und kommunale Verwaltung, historische und theoretische Zugänge

Mehr

2 Bachelor-Grad Aufgrund der bestandenen Bachelor-Prüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (abgekürzt: B. A. ) verliehen.

2 Bachelor-Grad Aufgrund der bestandenen Bachelor-Prüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (abgekürzt: B. A. ) verliehen. Prüfungsordnung des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den berufsbegleitenden studiengang Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (bbass) vom 23. März 2011,

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch: Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege Gefördert durch: KOMPETENZMODELL - Definition, Ziele und Wirkung Instrument zur strukturierten Kompetenzerhebung klare

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Studienbeginn: November 2011 Studienende: Februar 2013 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, Hochschule Mannheim, Fakultät

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. 1. Psychologische Beratung Definition Psychologische Beratung ist ein auf Wechselbeziehungen

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

2 Bachelor-Grad Aufgrund der bestandenen Bachelor-Prüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (abgekürzt: B. A. ) verliehen.

2 Bachelor-Grad Aufgrund der bestandenen Bachelor-Prüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (abgekürzt: B. A. ) verliehen. Prüfungsordnung des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Sicherung, Inklusion, Verwaltung (bbass) vom 23.

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Aufbau der Frühen Hilfen

Aufbau der Frühen Hilfen Ein Überblick Aufbau der Frühen Hilfen Start 2006 Auftrag Jugendhilfeausschuss: Entwicklung eines Konzeptes zur Gefahrenabwehr Frühwarnsystem Hintergrund: Situationsbericht Obere Sieg aktuell bekannt gewordenen

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

quint-essenz in Deutschland

quint-essenz in Deutschland , ein, ein Was ist? Ein Projekt der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.v. ist ein Qualitätsentwicklungsmodell für die Bereiche Gesundheitsförderung und Prävention Projektmanagement und Qualitätsentwicklung

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII Verortung Qualifikation Aufgaben Lotte Knoller, Diplom Psychologin, Kinderschutz-Zentrum Berlin 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1)

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer 1 1.Konferenz Gesund zum Erfolg- Modernes Betriebliches Eingliederungsmanagement IHK Berlin 08.10.2014 Bianca Borchers,Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 2 Warum das neue Beratungsangebot?

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Weiterbildung zum Coach

Weiterbildung zum Coach Weiterbildung zum Coach Teams, Projekte und (deren) Leiter erfolgreich coachen Die Bewältigung der Komplexität aktueller Arbeitsanforderungen setzt für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams Reflexion

Mehr

E-Justice-Kompetenz in Ausbildung und Beruf. 1 14. September 2012 Dr. Wilfried Bernhardt

E-Justice-Kompetenz in Ausbildung und Beruf. 1 14. September 2012 Dr. Wilfried Bernhardt E-Justice-Kompetenz in Ausbildung und Beruf 1 Informationstechnologie in der Justiz Immer größer werdende Bedeutung von IT-Einsatz in der Justiz Stetige Weiterentwicklung der Technik Justiz muss Instrumente

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: urz:babe+ Fachbereich Sozialwissenschaften April 2014 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform

Gliederung. Arbeitslosengeld II. Arbeitslosen- & Sozialhilfe. Hintergrund der Sozialreform Arbeitslosengeld II Ziele, Inhalte und Auswirkungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende Kyra C. Kneis 24.Juni 2004 Gliederung 1. Das bisherige System: Arbeitslosen- und Sozialhilfe 2. Hintergrund der

Mehr

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildung ist es, die Lehre an der Fachhochschule Salzburg nachhaltig zu fördern, sowie die Lehrenden in

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Einführungsvortrag bei der Abschlusskonferenz Arbeit und Leben unter Druck des Projekts Lanceo am 15. November 2012 in

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6 Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit 1. Der Fachbereich 2. Die Zulassungsvoraussetzungen 3. Das Studium 4. Die

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis Petra Hofrichter Regionaler Knoten in der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) Soziale und gesundheitliche Benachteiligungen

Mehr

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL Der AAL Professional Modul 2 IMO-Institut 1 IMO Institut zur Modernisierung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen GmbH Ganzheitliches Leistungsspektrum

Mehr

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: Jederzeit Dauer: 12 Monate (kostenlose Verlängerung um 6 Monate) Kursgebühren monatlich:

Mehr

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Mannheim, 13.Dezember 2013 Diskussionsforum im ifm Mannheim Nadine Förster & Dr. Ralf Sänger,

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr