42 Reproduktion oder Verwendung dieser Unterlage bedarf in jedem Fall der Zustimmung des Autors.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "42 Reproduktion oder Verwendung dieser Unterlage bedarf in jedem Fall der Zustimmung des Autors."

Transkript

1 5.3 Deaktivierung und Aktivierung mit POA 5.3 Deaktivierung und Aktivierung mit POA (2) Objekte können ihren Servant und ihre POA-Instanz überleben Servants können deaktiviert werden POA kann deaktiviert werden Serverprozess kann beendet werden POA kooperiert mit einem Implementation-Repository Implementation-Repository hält dauerhafte Information über das CORBA- Objekt insbesonder wie dieses wieder aktiviert werden kann z.b. Programmdatei für Neustart Aufrufe deaktivierter Objekte landen beim POA Neuinstanziierung des Servants falls POA deaktiviert: Aufrufe landen beim Root-POA Neuinstanziierung des POA Laden des persitenten POA-Zustands: Neuinstanziierung des Servants falls Server deaktiviert: Aufrufe landen beim Implementation-Repository Starten eines neuen Servers Root-POA wird aktiviert Aufruf wird an neue Kommunikationsadresse weitergeleitet (Location Forward) Root-POA erhält Aufruf: Neuinstanziierung von POA und Servant Aktivierungsmechanismus Speicherung von Daten und Protokoll zwischen Implementation- Repository und POA ist herstellerspezifisch JDK 1.4: orbd-prozess Unterstützung im RPC-Protokoll Location-Forward: Stubs werten Weiterleitung aus und kontaktieren Objekt an angegebener Kommunikationsadresse solange möglich , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] Deaktivierung und Aktivierung mit POA (3) 5.4 POA-Konfiguration Konfiguration des POA LifeSpan-Policy: mögliche Policy-Objekte erzeugt mit create_lifespan_policy TRANSINT für Objekte, die Servant nicht überleben PRSISTNT für Objekte, die POA und Servant überleben können im PRSISTNT-Modus wird Objekt automatisch aktiviert, falls notwendig Weitere Konfigurationsmöglichkeiten Request Processing Policy nur aktivierte Objekte sind bekannt ein Default-Servant kann für alle nicht aktivierten Objekte einspringen ein Servant-Manager kann für unbekannte Objekte einen Servant generieren Servant Retention Policy bei Default-Servant- oder Servant-Manager-Betrieb wird Servant für unbekanntes Objekt aktiviert (intern in Tabelle aktiver Objekte eingetragen) Thread Policy: multi-threaded oder single-threaded Aufrufbearbeitung pro Objekt ID Uniqueness Policy: eindeutige IDs über alle Zeit oder nicht ID Assignment Policy: system- oder benutzervorgegebene Objekt-IDs , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] 44

2 6 Value-Types 6 Value-Types (2) CORBA-Objekte Beispiel Parameterübergabe immer mit Call-By--Reference-Semantik Weitere Objektklasse: Value-Types Parameterübergabe immer mit Call-By-Value-Semantik ähnlich wie struct, union, enum, sequence etc. aber: sind Objekte Definition in IDL Methoden valuetype AccountVal { public short accountnr; private double balance; double withdraw( in double amount ); double deposit( in double amount ); factory init( in short accountnr ); private Instanzvariable Konstruktor private und öffentliche Zustandskomponenten (State Members) Konstruktordefinitionen zur Initialisierung Varianten abstrakte Value-Types: nur Methoden keinen Zustand Definition mit abstract valuetype konkrete Value-Types: Methoden und Zustandskomponenten , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] Vererbung 6.2 Parameterübergabe Vererbung bei Value-Types einfache Vererbung von einem konkreten Value-Type mehrfache Vererbung von abstrakten Value-Types z.b.: valuetype LimitedAccountVal : AccountVal { private double limit; void setlimit( double lim ); Lokale Übergabe von Valuetypes Call-By--Reference ntfernte Übergabe, d.h. Übergabe bei Methodenaufrufen an CORBA- Objekten Call-By-Value Strukturerhaltende Übergabe Valuetypes können Referenzen auf andere Valuetypes besitzen nil-referenzen möglich Objektstruktur wird bei Übergabe erhalten vgl. Java Serialisierung z.b. verkettete Listen, Bäume, Graphen , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] 48

3 6.2 Parameterübergabe (2) 6.3 Verknüpfung mit CORBA-Objekten Realisierung Marshaling der Zustände Unmarshalling: Aufbau der Objektstruktur von Value-Types Heterogenes System Value-Type-Objekte aus C++ können in Java wieder aufgebaut werden Voraussetzung: Abbildung der IDL-Typen in Sprachtypen (hier C++- bzw. Java-Klassen) ist bekannt dynamisches Laden von Code möglich, falls unterstützt von Sprache Übertragung eines CodeBase-Objekts zur Rückfrage nach URLs von Codestücken Implementierung von Value-Types stark abhängig vom Language-Mapping Value-Types können CORBA-Interface unterstützen z.b. valuetype AccountVal : supports Account { mit Registrierung beim POA wird Value-Type-Implementierung zum CORBA-Objekt Übergabe einer Referenz auf das Value-Type-Objekt möglich (Call-By-Value) Übergabe einer Referenz auf das CORBA-Interface möglich (Call-By--Reference) , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] Abstract-Interfaces 6.4 Abstract-Interfaces (2) Spezielle Art von CORBA-Interfaces nicht zu verwechseln mit abstrakten Klassen und abstrakten Value-Types definieren Klassen, Value-Types, die nicht instanziierbar sind CORBA s Abstract Interfaces kapseln Value-Types und CORBA-Objekte Value-Type implementiert (supports) abstraktes Interface CORBA-Objekt erbt von abstraktem Interface beide Varianten können als Parameter übergeben werden, die mit abstraktem Interface deklariert sind ntscheidung für Call-By-Value oder Call-By-Reference zur Laufzeit Value-Types mit Call-By-Value CORBA-Objekte mit Call-By-Reference Beispiel abstract interface AbstractAccount { double withdraw( in double amount ); double deposit( in double amount ); valuetype AccountVal : supports AbstractAccount { interface Account : AbstractAccount { void method( in AbstractAccount ); , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] 52

4 7 Dynamic-Invocation-Interface (DII) 7 Dynamic-Invocation-Interface (2) Typ eines Objekts zur ntwicklungszeit einer Anwendung nicht bekannt z.b. Name-Server-Implementierung, Verzeichnisdienst etc. Wie aufrufen? Abfrage der Objektschnittstelle Methode get_interface() bei jedem CORBA-Objekt liefert Referenz auf CORBA-Objekte, die Schnittstelle eines Objekts beschreiben Methoden, Parameter und deren Typen können erfragt werden Dynamische Konstruktion der Aufrufparameter generische Aufrufschnittstelle create_request() bei jedem CORBA- Objekt Benennung der Methode als String Übergabe der Parameter eingepackt in Typ any Aufruf wird durch Request-Objekt realisiert CORBA:: is_nil duplicate release get_interface create_request MyInterface erzeugt Request invoke send_oneway send_deferred get_response poll_response eigentlicher Aufruf wird durch invoke() am Request-Objekt ausgeführt , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] Interface-Repository 7.1 Interface-Repository (2) Verzeichnisdienst für Schnittstelleninformationen Repräsentation von Typen durch TypeCode-Objekte IDL-Konstrukte werden jeweils als CORBA-Objekt realisiert Repräsentation der Basistypen: int, float, boolean Zusammenhänge zwischen den Repository-Objekttypen: Repository Repräsentation zusammengesetzter Typen: union, struct, enum, sequence, string, array Repräsentation von Objekttypen: Interface-Repository-ID ConstantDef TypeDef ModuleDef xceptiondef ConstantDef ConstantDef TypeDef TypeDef InterfaceDef TypeCode-Objekte repräsentieren Typ und Struktur durch IDL-Typen TypeCode-Objekte haben Operation für Typvergleich TypeCode-Objekte haben Operationen zur Strukturerkundung (z.b. welchen lementtyp hat eine sequence) ModuleDef xceptiondef InterfaceDef AttributeDef xceptiondef xceptiondef AttributeDef OperationDef , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] 56

5 7.2 Aufrufarten 7.2 Aufrufarten (2) Normaler Aufruf Aufruf von invoke am Request-Objekt kehrt zum Aufrufer zurück, wenn eigentlicher Aufruf durchgeführt Asynchroner Aufruf Aufruf von send_deferred am Request-Objekt eigentlicher Aufruf wird angestoßen Aufrufer kann weiterarbeiten rgebnissynchronisation durch get_response rgebnisabfrage (Polling) mit poll_response Datagramm-Aufruf Aufruf von send_oneway am Request-Objekt Aufruf wird angestoßen es wird nicht auf rgebnis gewartet (Methode darf kein rgebnis liefern) Aufruf muss nicht sicher durchgeführt werden ( May-be-Once-Semantik ) oneway-methoden werden mit dem Schlüsselwort oneway in IDL markiert , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] 58 8 Objektschnittstelle 9 Kommunikationsprotokolle Vorgegebene Methoden in CORBA:: werden an alle CORBA-Objekte vererbt create_request erzeugt dynamischen Aufruf get_interface ermittelt Beschreibungsobjekt für Schnittstelle des Objekts (aus dem Interface-Repository, vom Typ CORBA::InterfaceDef) is_nil prüft, ob Referenz mit Objekt verbunden (Nil-Referenz ist nicht verbunden) duplicate erzeugt neue Objektreferenz zum selben Objekt release gibt erzeugte Objektreferenz frei (darf nicht mehr benutzt werden) Innerhalb einer ORB-Instanz können Objekte mit herstellerspezifischem Protokoll kommunizieren Zwischen ORBs verschiedener Herstellern GIOP General Inter-ORB Protocol (standardisiert in CORBA) Basisprotokoll für RPC-basierte Objektaufrufe Common Data Representation (CDR) definiert Marshalling und Unmarshalling von IDL-Typen IIOP Internet Inter-ORB Protocol GIOP über TCP/IP Unterstützung durch den ORB für CORBA-Kompatibilität vorgeschrieben GIOP-Implementierungen über andere Protokolle möglich , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] 60

6 9 Kommunikationsprotokolle (2) 9 Kommunikationsprotokolle (3) SIOP nvironment Specific Inter-ORB Protocols IOR-Profil für IIOP z.b. DC/SIOP intragung eines Profils Inter-ORB-Protokoll auf der Basis von DC RPC Typ des Objekts: Interface-Repository-ID Hostname des POA IOR Interoperable Reference Darstellung einer Objektreferenz als IDL-Datenstruktur muss verwendet werden für GIOP TCP/IP-Portnummer des POA Name des POA ObjektID: eindeutiger Bezeichner innerhalb des POA Repräsentation als String möglich (object_to_string) Profile in der IOR für jedes Protokoll eigenes Profil möglich Objekt kann theoretisch mehrere Protokolle unterstützen z.b. IIOP und herstellerspezifisches Protokoll Gängige Implementierung in Standard-ORBs Nutzung von IIOP auch innerhalb des ORBs IOR wird immer als eindeutiger Objektbezeichner benutzt , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] Naming-Service 10 Naming-Service (2) CORBA-Spezifikation eines Namensdienstes hierarchischer Namensraum (baumförmig ähnlich Dateisystem) Namen bestehen aus mehreren Silben z.b. < "usr"; "home"; "myobject" > (ntsprechung im Dateisystem wäre "/usr/home/myobject" ) Beispiel eines Namensbaums Objekt des Namensdienstes usr services system Schnittstelle des Namensdienstes ist in IDL beschrieben ansprechbar als CORBA-Objekte home www ftp myobject Kontextobjekte wirken wie Verzeichnisse im Dateisystem , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] , Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm [2004w-AvO--CORBA.fm, ] 64

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte E CORBA E.1 1 Standard CORBA = Common Object Request Broker Architecture plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte OMG = Object Management Group Standardisierungsorganisation mit

Mehr

3 Interface Repository (2)

3 Interface Repository (2) 3 Interface Repository (2) 3 Interface Repository (3) Gespeicherte Informationen / Aufbau von IDL Dateien Vererbungshierarchie der IDL Schnittstellen von IR Objekten Repository IRObject ConstantDef TypeDef

Mehr

5.1 Middleware für verteiltes Programmieren. 5 Middleware und verteilte Anwendungen: CORBA. 5.2 CORBA-Überblick. 2 Literatur, URLs.

5.1 Middleware für verteiltes Programmieren. 5 Middleware und verteilte Anwendungen: CORBA. 5.2 CORBA-Überblick. 2 Literatur, URLs. 5 Middleware und verteilte Anwendungen: CORBA 5 Middleware und verteilte Anwendungen: CORBA 1 Überblick Motivation Object Management Architecture (OMA) Anwendungsobjekte und IDL Object Request Broker (ORB)

Mehr

E.18 E.17 E.19 E Interface-Definition-Language (8) 4.1 Interface-Definition-Language (7) 4.1 Interface-Definition-Language (10)

E.18 E.17 E.19 E Interface-Definition-Language (8) 4.1 Interface-Definition-Language (7) 4.1 Interface-Definition-Language (10) 4.1 Interface-Definition-Language (7) Exception-Definition Definition einer Ausnahme: exception name { memberdef } Komponenten ähnlich wie in einer Struktur Operationen aufrufbare Methode: resulttype name

Mehr

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme

Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe eingebettete Dienstesysteme Titel CORBA Eine Middleware-Plattform für objektorientierte Technologien von Martin Villis 6. Mai 2004 Projektgruppe 453: Entwurf eines Managementwerkzeugs zur Verwaltung von Sicherheitsdiensten für komplexe

Mehr

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte E CORBA E.1 1 Standard CORBA = Common Object Request Broker Architecture plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte OMG = Object Management Group Standardisierungsorganisation mit

Mehr

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte CORBA 1 1 Standard CORBA = Common Object Request Broker Architecture plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte OMG = Object Management Group Standardisierungsorganisation mit etwa

Mehr

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI

1 Motivation. 1 Motivation. Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen. Motivation. Fragmentierte Objektmodel. Java RMI 1 Motivation Motivation ierte Objektmodel Standard Middleware für objektorientierte Anwendungen CORBA,.NET-Remoting Java Remote Method Invocation (RMI) Java RMI ierte Objekte undjava RMI Zusammenfassung

Mehr

K. CORBA. K.1.1 Standardisierung. OMG = Object Management Group. Teilbereiche der Standardisierung

K. CORBA. K.1.1 Standardisierung. OMG = Object Management Group. Teilbereiche der Standardisierung K. CORBA K.1.1 Standardisierung CORBA = Common Object Request Broker Architecture plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte, aufgesetzt auf ein vorhandenes Betriebssystem, auch

Mehr

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler

Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen. IDL4 Compiler Seminar Ausgewählte Komponenten von Betriebssystemen IDL4 Compiler IDL4 Compiler Hristo Pentchev Überblick CORBA IDL Allgemein IDL4 Compiler Beispiele CORBA Common Objekt Request Broker Architecture Gemeinsame

Mehr

E Middleware und verteilte Anwendungen: CORBA

E Middleware und verteilte Anwendungen: CORBA E und verteilte Anwendungen: CORBA E und verteilte Anwendungen: CORBA 1 Überblick Motivation Object Management Architecture (OMA) Anwendungsobjekte und IDL Object Request Broker (ORB) Portable Object Adaptor

Mehr

2 Literatur, URLs. 1 Überblick

2 Literatur, URLs. 1 Überblick E und verteilte Anwendungen: CORBA E und verteilte Anwendungen: CORBA 2 Literatur, URLs E und verteilte Anwendungen: CORBA 1 Überblick Motivation Object Management Architecture (OMA) Anwendungsobjekte

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Schematische Schnittstelle eines Naming-Context-Objekts und des Binding-Iterators. BindingIterator. next_one next_n destroy

Schematische Schnittstelle eines Naming-Context-Objekts und des Binding-Iterators. BindingIterator. next_one next_n destroy 10 Naming-Service (3) Schematische Schnittstelle eines Naming-Context-Objekts und des Binding-Iterators NamingContext resolve list destroy new_context unbind bind rebind bind_context rebind_context bind_new_context

Mehr

Kommunikation. Björn und Georg

Kommunikation. Björn und Georg Kommunikation Björn und Georg CORBA CORBA (Common Object Request Broker Architecture) Entwicklung der OMG ( Object Management Group) Zusammenschluss von 800 Firmen Hardware- und Progammiersprachen-unabhängiges

Mehr

Überblick. Verteilte Anwendungen, Interaktionsformen. implizite, nicht-orthogonale Interaktion. explizite, orthogonale Interaktion

Überblick. Verteilte Anwendungen, Interaktionsformen. implizite, nicht-orthogonale Interaktion. explizite, orthogonale Interaktion Überblick Verteilte Anwendungen, Interaktionsformen 7 Verteilte Anwendungen und 7.1 Verteilte Anwendungen 7.2 Klassifikation von Interaktionsformen explizit implizit orthogonal nicht-orthogonal uniform

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Weitere aus Schnittstelle generierte Dateien (Java-Mapping)

Weitere aus Schnittstelle generierte Dateien (Java-Mapping) 4.2 Client-Seite (2) Nutzung des Proxies vorher Typanpassung notwendig stringtoproxy() liefert nur Proxy für Object-Schnittstelle Typanpassung geschieht über Methoden an dem Proxy bzw. einer ilfsklasse

Mehr

B Java RMI B.1 B.2. 1 Java. 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache

B Java RMI B.1 B.2. 1 Java. 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache B Java RMI B.1 1 Java 1.1 Objekte Objektorientierte Sprache Objekte beschrieben in Klassendefinitionen und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. Objektreferenzen Verweise auf Objekte keine Zeiger,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung CORBA Inhaltsverzeichnis 1 Was und wofür ist CORBA?... 2 1.1 Problematik in Verteilten Systemen... 2 1.2 Entwurfszeile... 2 2 Zweck und Ziele von OMG?... 2 3 Was ist eine Schnittstellenarchitektur?... 2 3.1

Mehr

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte

CORBA = Common Object Request Broker Architecture. plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte D CORBA D.1 1 Standard CORBA = Common Object Request Broker Architecture plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte OMG = Object Management Group Standardisierungsorganisation mit

Mehr

5.1 Middleware für verteiltes Programmieren. 5 Middleware und verteilte Anwendungen: CORBA. 5.2 CORBA-Überblick. 2 Literatur, URLs.

5.1 Middleware für verteiltes Programmieren. 5 Middleware und verteilte Anwendungen: CORBA. 5.2 CORBA-Überblick. 2 Literatur, URLs. 5 Middleware und verteilte Anwendungen: CORBA 5 Middleware und verteilte Anwendungen: CORBA 5 Middleware und verteilte Anwendungen: CORBA 5.1 Middleware für verteiltes Programmieren 5.1 Middleware für

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture

3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture 3.2 Der CORBA-Standard Common Object Request Broker Architecture (Bildquelle: OMG) Kapitel 3.2: Vorlesung CORBA 1 CORBA Middleware im Ueberblick G CORBA = Common Object Request Broker Architecture. Standard

Mehr

G Übersicht G Übersicht. Übungen zu Middleware Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2008 G-Mobile Objekte.fm

G Übersicht G Übersicht. Übungen zu Middleware Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2008 G-Mobile Objekte.fm G Übersicht G Übersicht IDL Value Types Life Cycle Service Life Cycle Service-Implementierung Aufgabe 4 G.1 G.1 IDL Value Types G.1 IDL Value Types Problem von Interface-Beschreibungen Definition begrenzt

Mehr

Internetanwendungstechnik (Übung)

Internetanwendungstechnik (Übung) Internetanwendungstechnik (Übung) JacORB S. Bissell, G. Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr. EN6,

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung von Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VMs Aufruf

Mehr

2 Literatur, URLs. 1 Überblick

2 Literatur, URLs. 1 Überblick G und verteilte Anwendungen: CORBA G und verteilte Anwendungen: CORBA 2 Literatur, URLs G und verteilte Anwendungen: CORBA 1 Überblick Motivation Object Management Architecture (OMA) Anwendungsobjekte

Mehr

1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären.

1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären. CORBA Lernziele 1. Sie können die zentrale Idee und Bedeutung einer Schnittstelle, wie sie schon im RPC verwendet wird, erklären. Zentrale Idee: Schnittstelle: - mit einer Schnittstelle beschreibt man

Mehr

Überblick. Class-Objekte. Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen

Überblick. Class-Objekte. Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Überblick Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Stubs & Skeletons Aufgabe 2 Tutorial: http://download.oracle.com/javase/tutorial/reflect/index.html

Mehr

Überblick. Beispiel: get()-methodenaufruf am VSBoard aus Übungsaufgabe 1. Analyse einer Methode: java.lang.reflect.method

Überblick. Beispiel: get()-methodenaufruf am VSBoard aus Übungsaufgabe 1. Analyse einer Methode: java.lang.reflect.method Überblick Bietet die Möglichkeit das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Stubs & Skeletons Aufgabe 2 Tutorial: http://docs.oracle.com/javase/tutorial/reflect/index.html

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung der Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VM s Aufruf

Mehr

D.2 Verteilte Systeme. D Verteilte Objekte und CORBA. D.1 Überblick. Distributed System Definition nach Tanenbaum und van Renesse

D.2 Verteilte Systeme. D Verteilte Objekte und CORBA. D.1 Überblick. Distributed System Definition nach Tanenbaum und van Renesse D Verteilte Objekte und CORBA D Verteilte Objekte und CORBA D.2 Verteilte Systeme D.2 Verteilte Systeme D.1 Überblick Verteilte Systeme OOP und Verteilung Java RMI CORBA Architekturüberblick Der Object

Mehr

Für objektbasiertes Programmieren ist keine objektbasierte Programmiersprache erforderlich!

Für objektbasiertes Programmieren ist keine objektbasierte Programmiersprache erforderlich! 2 Objekte (3) Objekt als abstraktes Konzept Software-Einheit mit Methoden lokalen Daten eindeutiger Identität Programmiermodell auf hohem Abstraktionsniveau Abbildung auf Programmiermodell der Programmiersprache

Mehr

C Java RMI. 1 Java. Objektorientierte Sprache

C Java RMI. 1 Java. Objektorientierte Sprache Java RMI 1 1 Java Objektorientierte Sprache Objekte und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. Objektreferenzen Verweise auf Objekte keine Zeiger, Adressen o.ä. Methodenaufruf bei vorhandener Objektreferenz

Mehr

ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Jens-Peter Redlich CORBA 2.0 Praktische Einführung für C++ und Java Mit einem Geleitwort von Richard Mark Soley ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New

Mehr

Verteilte Systeme. Verteilte Objektorientierte Systeme II. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Verteilte Objektorientierte Systeme II. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Verteilte Objektorientierte Systeme II Prof. Dr. Oliver Haase 1 Überblick Verteilte Objektorientierte Systeme 1 RPC verteilte objektorientierte Architekturen Java RMI Verteilte Objektorientierte

Mehr

C Java RMI C.2 C.4. 1 Java. 1 Java (2) 1 Java (3) Objektorientierte Sprache. Objektorientierte Sprache (fortges.) Objektorientierte Sprache (fortges.

C Java RMI C.2 C.4. 1 Java. 1 Java (2) 1 Java (3) Objektorientierte Sprache. Objektorientierte Sprache (fortges.) Objektorientierte Sprache (fortges. 1 Java C Java RMI orientierte Sprache e und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. referenzen Verweise auf e keine Zeiger, Adressen o.ä. Methodenaufruf bei vorhandener referenz Übergabe von Parametern

Mehr

Repositories. AVO-Übung 4. Activation Wiederholung. Activation Änderungen an IOR. CORBA Activation, INS, PI. Welche Repositories kennen Sie?

Repositories. AVO-Übung 4. Activation Wiederholung. Activation Änderungen an IOR. CORBA Activation, INS, PI. Welche Repositories kennen Sie? Repositories AVO-Übung CORBA Activation, INS, PI Andreas I. Schmied (andreas.schmied@uni-ulm.de) AspectIX-Team Abteilung Verteilte Systeme Universität Ulm WS005 Welche Repositories kennen Sie? Interface

Mehr

B Java RMI B.2 B.4. 1 Java. 1.2 Methoden. 1.1 Objekte (2) 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache. Klassenbeschreibung. Methode ist eine Art Funktion

B Java RMI B.2 B.4. 1 Java. 1.2 Methoden. 1.1 Objekte (2) 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache. Klassenbeschreibung. Methode ist eine Art Funktion 1 Java 1.1 e B Java RMI orientierte Sprache e beschrieben in Klassendefinitionen und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. referenzen Verweise auf e keine Zeiger, Adressen o.ä. B.1 B.2 1.1 e (2)

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Java Remote Method Invocation Teil 3 RMI over IIOP el0100 copyright Abt. Technische Informatik,

Mehr

CORBA Portable Object Adapter (POA) am Beispiel von Visibroker 4. Sven Harazim

CORBA Portable Object Adapter (POA) am Beispiel von Visibroker 4. Sven Harazim CORBA Portabe Object Adapter (POA) am Beispie von Visibroker 4 Sven Harazim Übersicht Einführung in CORBA Portabe Object Adapter (POA) Erzeugen und Aktivieren von Objekten Servant Manager und POA Manager

Mehr

explizite, orthogonale Interaktion Verteilte Anwendungen und Middleware uniforme / nicht-uniforme Interaktion implizite, nicht-orthogonale Interaktion

explizite, orthogonale Interaktion Verteilte Anwendungen und Middleware uniforme / nicht-uniforme Interaktion implizite, nicht-orthogonale Interaktion Verteilte Anwendungen und Klassifikation von Interaktionsformen explizit implizit orthogonal nicht-orthogonal uniform nicht-uniform transparent nicht-transparent explizite, orthogonale Interaktion weit

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

Hello World from CORBA

Hello World from CORBA Hello World from CORBA ein erster Überblick Aufruf einer Objekt-Methode Client gettemperature() Thermometer Objekt- Implementation Thermometer th = new Thermometer(); double t = th.gettemperature(); th

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

Kommunikation in verteilten Anwendungen

Kommunikation in verteilten Anwendungen Kommunikation in verteilten Anwendungen Einführung in Sockets, Java RMI,CORBA und Jini von Prof. Dr. Oliver Haase 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München 1 Einführung in das

Mehr

3.3 Das Orbix CORBA-System

3.3 Das Orbix CORBA-System 3.3 Das Orbix CORBA-System G Kurzer Überblick zu der CORBA-Implementierung Orbix G Unser Fahrplan: IDL Verwendungsbeispiel Zoom-In: CORBA Kommunikationsmechanismus Orbix Systemübersicht Naming Service,

Mehr

Remote-Objekte. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1

Remote-Objekte. Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Remote-Objekte Motivation Architektur Client und Server-Implementierung Parameterübergabe Distributed Garbage Collection Verteilung und Nachladen von Code Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H.

Mehr

Verteilte Systeme Übung

Verteilte Systeme Übung Verteilte Systeme Übung Tobias Distler, Klaus Stengel, Timo Hönig, Christopher Eibel, Tobias Klaus Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Mehr

Das Interface-Konzept am Beispiel der Sprache Java

Das Interface-Konzept am Beispiel der Sprache Java Das Interface-Konzept am Beispiel der Sprache Java Klaus Kusche, November 2013 Inhalt Motivation: Wozu braucht man Interfaces? Interfaces in Java Was spricht gegen die große Lösung? Voraussetzungen Kenntnisse

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Mario Kiefer 21. Januar 2005 1 Einführung RMI (Remote Method Invocation) ermöglicht es mit relativ einfachen Mitteln verteilte Anwendungen zu erstellen.

Mehr

C.38 C.40 C Socket-Factories. 5.2 Server-Seite. 6.1 Interaktionsmuster. 6 Beispiel: White-Board. generisches Skeleton

C.38 C.40 C Socket-Factories. 5.2 Server-Seite. 6.1 Interaktionsmuster. 6 Beispiel: White-Board. generisches Skeleton 5.2 Server-Seite generisches Skeleton nimmt JRMP-Anfragen entgegen interpretiert Protokoll, deserialisiert Objekte Aufruf der lokalen Methode über Reflection Tabelle der exportierten Objekte Zuordnung

Mehr

Überblick. Fernaufrufe Motivation Stubs und Skeletons Marshalling und Unmarshalling Automatisierung XML-RPC. c td VS (SS17) Fernaufrufe 3 1

Überblick. Fernaufrufe Motivation Stubs und Skeletons Marshalling und Unmarshalling Automatisierung XML-RPC. c td VS (SS17) Fernaufrufe 3 1 Überblick Fernaufrufe Motivation Stubs und Skeletons Marshalling und Unmarshalling Automatisierung XML-RPC c td VS (SS17) Fernaufrufe 3 1 Motivation Fernaufruf als Oberbegriff Prozedurfernaufruf (Remote

Mehr

D.6 Java RMI. 1 Entfernte Objekte finden

D.6 Java RMI. 1 Entfernte Objekte finden D.6 Java RMI D.6 Java RMI 1 Entfernte Objekte finden D.6 Java RMI Infrastruktur zur Unterstützung von verteilten Java-Anwendungen Server-Anwendung erzeugt Objekte macht Objektreferenzen verfügbar wartet

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien

CORBA. Beispiel einer Middleware-Plattform. Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien CORBA Beispiel einer Middleware-Plattform Christian Fass WS 2013/14 Software Engineering: Basistechnologien Allgemeines Common Object Request Broker Architecture Middleware: Vermittelt zwischen Obekten/Prozessen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Vorlesung 05: Generics Prof. Dr. Peter Thiemann Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Germany SS 2015 Peter Thiemann (Univ. Freiburg) Programmieren in Java JAVA 1 / 19 Inhalt Generics

Mehr

Überblick. Verteilte Systeme - 4. Übung. VS-Übung. Dynamische Proxies Stubs & Skeletons Dynamische Proxies als Stubs. Tobias Distler, Michael Gernoth

Überblick. Verteilte Systeme - 4. Übung. VS-Übung. Dynamische Proxies Stubs & Skeletons Dynamische Proxies als Stubs. Tobias Distler, Michael Gernoth Überblick Verteilte Systeme - 4. Übung Tobias Distler, Michael Gernoth Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de

Mehr

F.1 Überblick. 1 RPC-System in Aufgabe 3. Kommunikationsschicht: tauscht Daten zwischen zwei Rechnern aus

F.1 Überblick. 1 RPC-System in Aufgabe 3. Kommunikationsschicht: tauscht Daten zwischen zwei Rechnern aus F 5. Übung F 5. Übung F.1 Überblick Aufgabe 3 RPC-System im Überblick Marshalling primitiver Datentypen Byteorder Fließkommawerte s und s F.1 Kommunikationsschicht: tauscht Daten zwischen zwei Rechnern

Mehr

11.1 Indirektes Binden (3) 11.1 Indirektes Binden (4) Objektadapterkonfiguration. Unmittelbarer Vorteil des indirekten Bindens

11.1 Indirektes Binden (3) 11.1 Indirektes Binden (4) Objektadapterkonfiguration. Unmittelbarer Vorteil des indirekten Bindens 11.1 Indirektes Binden (3) Objektadapterkonfiguration Name wird bei Erzeugung vergeben wird genutzt u.a. für Property-Zugriffe Adapter-ID wird über Property konfiguriert Beispiel: MyAdapter.AdapterID=MyAdapter

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language

Mehr

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II 432 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 433 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Spruth SS 2005 Teil 15 CORBA cs 1000 ww6 wgs 05-97 Wiederverwendbarkeit von Code Vorbild: Entwurf/Bau einer Brücke im Bauingenieurwesen Objekttechnologie ermöglicht

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II 446 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 447 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen

Mehr

Überblick. Java Reflection API. Class-Objekte

Überblick. Java Reflection API. Class-Objekte Bietet die Möglichkeit, das Laufzeitverhalten von Applikationen zu analysieren und es gegebenenfalls sogar zu beeinflussen Tutorial: http://docs.oracle.com/javase/tutorial/reflect/index.html [...] This

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

Verteilte objektorientierte Programmierung am Beispiel CORBA

Verteilte objektorientierte Programmierung am Beispiel CORBA Verteilte objektorientierte Programmierung am Beispiel CORBA Karsten Morisse km@kmorisse.de Vortrag FH Bielefeld 18. Juni 2002 Überblick 1. Verteilte Systeme 2. CORBA - Common Object Request Broker Architecture

Mehr

AVO Übung 4. AspectIX. 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik

AVO Übung 4. AspectIX. 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied Universität Ulm Fakultät für Informatik Universität Ulm Fakultät für Informatik Abteilung Verteilte Systeme Projektgruppe AspectIX AVO Übung 4 AspectIX 18. Januar 2005 (WS 2004) Andreas I. Schmied (schmied@inf...) Quellcodes zur Übersichtlichkeit

Mehr

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert

Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Softwareentwicklung in verteilten Umgebungen Middleware Case Studies (Coulouris et al., Kapitel 5 und 19) Dieter Schmalstieg Jens Grubert Partly based on material by Victor García Barrios and Paul Krzyzanowski

Mehr

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Grundlagen und Implementation. Jan Kraft

Grundlagen und Implementation. Jan Kraft Grundlagen und Implementation Jan Kraft Gliederung 1 die OMG 2 Was ist CORBA? 3 Funktionsweise 3.1 die Interface Definition Language 3.2 Objekt Adapter 3.3 weitere Komponenten des ORB 3.4 InterORB Protokolle

Mehr

Überblick. Stubs & Skeletons Java Reflection API Dynamische Proxies als Stubs Generische Skeletons Aufgabe 2. VS-Übung (SS17) Stubs & Skeletons 2 1

Überblick. Stubs & Skeletons Java Reflection API Dynamische Proxies als Stubs Generische Skeletons Aufgabe 2. VS-Übung (SS17) Stubs & Skeletons 2 1 Überblick Stubs & Skeletons Java Reflection API Dynamische Proxies als Stubs Generische Skeletons Aufgabe 2 VS-Übung (SS17) Stubs & Skeletons 2 1 Java Reflection API Übersicht Bietet die Möglichkeit, das

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

AvO-Übung 2 Remote Method Invocation

AvO-Übung 2 Remote Method Invocation AvO-Übung 2 Remote Method Invocation Jörg Domaschka und Andreas I. Schmied Institut für Verteilte Systeme 30. Oktober 2007 Übersicht 1 Besprechung der letzten Aufgaben 2 Aufruf-Semantiken 3 Netzwerkkommunikation

Mehr

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017 Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.

Mehr

Informatik II Übung 5

Informatik II Übung 5 Informatik II Übung 5 Florian Scheidegger florsche@student.ethz.ch Folien mit freundlicher Genehmigung adaptiert von Gábor Sörös und Simon Mayer gabor.soros@inf.ethz.ch, simon.mayer@inf.ethz.ch 27.03.2013

Mehr

E CORBA. 1 Standard. 2 Motivation. 3 Object Management Architecture, OMA. 1 Architekturen für verteilte Objekte. 3 Architekturen für verteilte Objekte

E CORBA. 1 Standard. 2 Motivation. 3 Object Management Architecture, OMA. 1 Architekturen für verteilte Objekte. 3 Architekturen für verteilte Objekte 1 Standard CORBA CORBA = Common Object Request Broker Architecture plattformunabhängige Middleware-Architektur für verteilte Objekte OMG = Object Management Group Standardisierungsorganisation mit etwa

Mehr

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu

CORBA. Eine kurze Einführung. Common Object Request Broker Architecture. Ying Lu CORBA Common Object Request Broker Architecture Eine kurze Einführung Ying Lu Verlauf der Präsentation Was ist CORBA CORBA-Architektur Ein Beispiel CORBA im Einsatz CORBA im Vergleich Was ist CORBA Begriffe

Mehr

6 Implementierung komplexer Systeme. 6.1 Verteilte objektorientierte Systeme

6 Implementierung komplexer Systeme. 6.1 Verteilte objektorientierte Systeme 6 Implementierung komplexer Systeme 6.1 Verteilte objektorientierte Systeme Analyse Entwurf Implementierung Test, Integration Wartung.KVGTCVWTÂ $CN\GTVÂ$CPFÂÂ.'Â Offene verteilte Systeme Situation: Heterogene,

Mehr

Klassen als Objekte. Smalltalk vs. Objective-C. Self-Nachrichten an Klassen in Objective-C. Klassen als Objekte. Smalltalk: Everything is an object

Klassen als Objekte. Smalltalk vs. Objective-C. Self-Nachrichten an Klassen in Objective-C. Klassen als Objekte. Smalltalk: Everything is an object Smalltalk vs. Objective-C Klassen als Objekte Klassendeklarationen Selektoren als first-class values Objekt-Erzeugung Implementierung: Eigene VM vs. Einbettung in C Smalltalk: Everything is an object Klassen

Mehr

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung POLYMORPHIE

Grundzüge der Programmierung. Wiederverwendung POLYMORPHIE Grundzüge der Programmierung Wiederverwendung POLYMORPHIE Inhalt dieser Einheit Polymorphie: Upcasting Polymorphie Polymophie Theorie 2 Upcasting Def.. 1 Bsp. Shape Upcasting erlaubt die Verwendung eines

Mehr

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen und höhere Datentypen Objekte, Felder, Methoden Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen Klasse (class) stellt einen (i.a. benutzerdefinierten) Verbund-Datentyp dar Objekte sind Instanzen

Mehr

I.42 I.41 I Typen (3) 5.1 Typen (4) 5.2 Typanpassung. 5.3 Operationen. Dictionaries. Sequenzen (fortges.)

I.42 I.41 I Typen (3) 5.1 Typen (4) 5.2 Typanpassung. 5.3 Operationen. Dictionaries. Sequenzen (fortges.) 5.1 Typen (3) Sequenzen (fortges.) Beeinflussung der Java-Implementierung möglich Klasse kann festgelegt werden muss java.util.list implementieren z.b. java.util.linkedlist oder java.util.arraylist Festlegung

Mehr

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21.

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21. Mehrfache Vererbung Daniel Beneckenstein 21. August 2006 Mehrfache Vererbung Ableitung einer Klasse von beliebig vielen Basisklassen: class A {... }; class B {... }; class C {... }; class D: public A,

Mehr

Präsentation Interfaces

Präsentation Interfaces Einführung in Java Präsentation Interfaces Nozar Delassaei Marvi Inhalt 1. Erinnerung Klasse Objekte Beispiel Klasse Abstrakte Klasse Beispiel Abstrakte Klasse Mehrfachvererbung-1 Mehrfachvererbung-2 2.

Mehr

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur

Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur Modul Software Komponenten 10 Komponentenarchitektur Teil 3 Peter Sollberger Eine erste CORBA Anwendung Inhalt Dienstag, 4. November Object Request Broker CORBA Architektur und Komponenten (Teil 1) Übung:

Mehr

Corba. Systemprogrammierung WS 08 / 09. 21.01.09 Roginer - Fontana - Heinisch 1

Corba. Systemprogrammierung WS 08 / 09. 21.01.09 Roginer - Fontana - Heinisch 1 Corba Systemprogrammierung WS 08 / 09 21.01.09 Roginer - Fontana - Heinisch 1 Gliederung Definition Historie RPC Eigenschaften Architektur IDL-Beispiel Anwendungen OMA Services Facilities Client-Server

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc.

7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc. 7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc.html) bietet leider nur begrenzte Verteilungsabstraktion Unterstützung

Mehr

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen. Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Mai Verteilte Systeme. SoSe

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen. Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14. Mai Verteilte Systeme. SoSe Verteilte Systeme SoSe 2018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. Mai 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/14)

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS12) Java RMI 1 1

Überblick. Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1. VS-Übung (SS12) Java RMI 1 1 Überblick Java RMI Java Remote Method Invocation Marshalling und Unmarshalling Aufgabe 1 VS-Übung (SS12) Java RMI 1 1 Fernmethodenaufrufe Remote Method Invocation (RMI) Aufrufe von Methoden an Objekten

Mehr