Literaturbasis für die Ausbildung im Fachseminar Wirtschaftswissenschaften der Ludwig-Erhard-Schule (Staatliche Berufsschule II) Fürth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literaturbasis für die Ausbildung im Fachseminar Wirtschaftswissenschaften der Ludwig-Erhard-Schule (Staatliche Berufsschule II) Fürth"

Transkript

1 KONRAD FLEISCHMANN Literaturbasis für die Ausbildung im Fachseminar Wirtschaftswissenschaften der Ludwig-Erhard-Schule (Staatliche Berufsschule II) Fürth Vorbemerkung: Die spezifische Aufgabenstellung des Fachseminars Wirtschaftswissenschaften im Rahmen der Lehrerbildung in der zweiten Phase ist gekennzeichnet durch die unmittelbare Verbindung von Theorie und Praxis, mit anderen Worten: die unmittelbare Verbindung theoriegeleiteter Erkenntnis (primäre Aufgabe der ersten Phase der Lehrerbildung) mit dem Schulalltag bzw. der Unterrichtspraxis und damit dem entsprechenden Erfahrungsbereich im Berufsfeld des Wirtschaftspädagogen. Im Hinblick auf den Stellenwert bzw. die Funktion der vorliegenden Literaturbasis in diesem Zusammenhang folgt daraus, dass die Verfasser der Quellen sowohl Hochschullehrer als auch Schulpraktiker sind. Bei vielen der angegebenen Titel sind ausgewählte Sequenzen Grundlage für die jeweilige unterrichtspraktische Arbeit. Ein weiteres Spezifikum der Arbeit im Fachseminar liegt in der für das wirtschaftsberufliche Schulwesen erforderlichen fachdidaktischen Ausprägung bzw. Schwerpunktsetzung. Auch diese Aufgabe findet in der Literaturbasis eine entsprechende Berücksichtigung. Die zugrunde gelegte Strukturierung spiegelt inhaltliche Schwerpunkte wider. Eine Überschneidung mancher Inhalte lässt sich dabei nicht vermeiden. 1. Grundlagenwerke Bovet, G/Huwendiek, V. (Hrsg.) (2004): Leitfaden Schulpraxis, Berlin Dubs, R. (2009): Lehrerverhalten, Stuttgart Euler, D./Hahn, A. (2004): Wirtschaftsdidaktik, Bern Stuttgart Wien Helmke, A. (2009): Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität, Seelze-Velber Mathes, C. (2007): Wirtschaft unterrichten, Haan-Gruiten Speth, H./Berner, S. (2011): Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts - Eine Fachdidaktik, Rinteln 2. Fachzeitschriften Erziehungswissenschaft und Beruf (EWuB), Vierteljahresschrift, Merkur Verlag, Rinteln Unterricht Wirtschaft, Vierteljahresschrift, Erhard Friedrich Verlag, Seelze Wirtschaft und Erziehung (WuE), Monatsschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW), Heckner Druck- und Verlagsgesellschaft, Wolfenbüttel 3. Methodik/Didaktik Aschersleben, K. (1999): Frontalunterricht - klassisch und modern, Neuwied Bonz, B. (1999): Methoden der Berufsbildung, Stuttgart Dubs, R. (1985): Kleine Unterrichtslehre für den Lernbereich Wirtschaft, Recht, Staat und Gesellschaft, Aarau Ewig, G (1990): Wege zur Schüleraktivität, Theorie und Praxis - dargestellt an Beispielen aus der Wirtschaftslehre Ewig, G. (1997): Wirtschaft zeitgemäß lehren, Darmstadt Grimm, W. (1987): Der Gesetzestext im Unterricht - Methodik und Unterrichtsbeispiele, Bad Homburg v.d.h. Gudjons, H. (2000): Methodik zum Anfassen, Bad Heilbrunn

2 Gudjons, H. (2003): Frontalunterricht - neu entdeckt, Bad Heilbrunn Gudjons, H. (2006): Neue Unterrichtskultur - veränderte Lehrerrolle, Bad Heilbrunn Hoffmann, B./Langefeld, U. (1997): Methoden-Mix, Unterrichtliche Methoden zur Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz in kaufmännischen Fächern, Darmstadt Jürgens, E./Standop, J. (Hrsg.) (2010): Was ist guter Unterricht?, Bad Heilbrunn Kaiser, F.-J./Kaminski, H. (1999): Methodik des Ökonomie-Unterrichts, Bad Heilbrunn Kaiser, F.-J./Kaminski, H. (Hrsg.) (2003): Wirtschaftsdidaktik, Bad Heilbrunn Lindemann-Brecker, M. (2008): Kreative Bausteine für den kaufmännischen Unterricht, Rinteln Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht?, Berlin Paradies, L./Linser, H.J. (2005): Differenzieren im Unterricht, Berlin Peterßen, W.H. ((2001): Kleines Methoden-Lexikon, München, Düsseldorf, Stuttgart Schaefer, S. (2004): Unterrichtsmethoden - Schwerpunkt kaufmännische Fächer, Haan- Gruiten Schiller, G. (2001): Didaktik der Ökonomie, Donauwörth Wiater, W. (2001): Unterrichtsprinzipien, Donauwörth Wiechmann, J. (Hrsg.) (1999): Zwölf Unterrichtsmethoden, Weinheim und Basel 4. Planung/Analyse/Beurteilung von Unterricht Becker, G. E. (1998): Unterricht auswerten und beurteilen, Weinheim und Basel Gönner, K./Reip, H. (Hrsg.) (1979): Unterrichtsplanung für kaufmännische Schulen, Bad Homburg v.d.h. Heimann, P./Otto, G./Schulz, W. (1977): Unterricht - Analyse und Planung, Hannover Kiel, E. (Hrsg.) (2008): Unterricht sehen, analysieren, gestalten, Bad Heilbrunn Klafki, W. (1964): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung, in: Auswahl - Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift Die Deutsche Schule, herausgegeben von Heinrich Roth und Alfred Blumenthal, Hannover Ott, H.K./Reip, H./Isberner, D. (1995): Planung, Analyse und Beurteilung von Unterricht, Bad Homburg v.d.h. 5. Unterrichtskommunikation Bittner, S. (2006): Das Unterrichtsgespräch - Formen und Verfahren des dialogischen Lehrens und Lernens, Bad Heilbrunn Caswell, Ch./Neill, S. (2003): Körpersprache im Unterricht, Münster Heidemann, R. (2003): Körpersprache im Unterricht, Wiebelsheim Petersen, J./Sommer, H. (1999): Die Lehrerfrage im Unterricht, Donauwörth Rosenbusch, H.S./Schober, O. (Hrsg.) (2004): Körpersprache und Pädagogik, Hohengehren 6. Spezielle Fachdidaktiken im Rahmen der Wirtschaftsdidaktik Achtenhagen, F. (Hrsg.) (1990): Didaktik des Rechnungswesens, Wiesbaden Preiß, P./Tramm, T. (Hrsg.) (1996): Rechnungswesenunterricht und ökonomisches Denken, Wiesbaden Gross, H.F. (1978): Neue Didaktik des Rechnungswesens, Rinteln Schiller, G. (1998): Didaktik des Rechnungswesens, Darmstadt

3 Sembill, D./ Seifried, J. (Hrsg.) (2005): Rechnungswesenunterricht am Scheideweg, Wiesbaden Sloane, P.F.E. (1996): Didaktik des Rechnungswesens, Pfaffenweiler 7. Lehrerverhalten/Lehrerpersönlichkeit Rheinberg, F./Bromme, R. (2001): Lehrende in Schulen, in: Krapp. A./Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie, Weinheim Schreckenberg, W. (1982): Vom guten zum besseren Lehrer, Düsseldorf Schwarz, B./Prange, K. (Hrsg.) (1997): Schlechte Lehrer/innen, Weinheim und Basel 8. Konflikte/Disziplinprobleme Dubs, R. (2009): Lehrerverhalten Sander, B./Sander, U. (1997): Schwierige Schüler - Schwierige Lehrer?, Darmstadt 9. Medien Boeckmann, K./Heymen, N: (1990): Unterrichtsmedien selbst gestalten - Handbuch für Schule und Ausbildungspraxis, Neuwied Loeser, O./Könings, W. (1982): Tafelbild, Arbeitstransparent, Arbeitsblatt im Unterricht, Darmstadt Kron, F. W./Sofos, A. (2003): Mediendidaktik - Neue Medien in Lehr und Lernprozessen, München Strittmatter, P./Niegemann, H. (2000): Lehren und Lernen mit Medien, Darmstadt 10. Lernstrategien/Arbeitstechniken Axmann, A./Scherer, M. (2008): Betrifft Methodentraining - 33 Trainingseinheiten, Troisdorf Dubs, R. (2009): Lehrerverhalten, Stuttgart Euler, Dieter (Hrsg.) (2009): Aufgeräumt - Ausgewählte Aufsätze von Christoph Metzger anlässlich seiner Emeritierung, Paderborn Harley, I.-M./Kuß-Peters, D./Otte, B./Scheifhacken, K. (2004): Basiswissen Lern- und Arbeitstechniken, Troisdorf Hofmann, E./Löhle, M. (2004): Erfolgreich Lernen - Effiziente Lern- und Arbeitsstrategien für Schule, Studium und Beruf, Göttingen Hülshoff, F./Kaldewey, R (1979): Training Rationeller lernen und arbeiten, Stuttgart Klippert, H. (1991): Methodentraining mit Schülern, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Methoden in der politischen Bildung, Schriftenreihe Band 304 Klippert, H. (1997): Methodentraining Übungsbeispiele für den Unterricht, Weinheim und Basel Klippert, H. (2001): Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen, Weinheim und Basel Klippert, H. (2007): Das Lernen lernen, in: Psychologie Heute, Heft 9 (September), S Mandl, H./Friedrich, H.F. (Hrsg.)(2006): Handbuch Lernstrategien, Göttingen Merkel, H. (2004): Lernstrategien und Arbeitstechniken, in: Bovet, G./Huwendiek, V. (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis, Berlin

4 Metzger, Ch. (2001): WLI-Schule: Wie lerne ich? Eine Anleitung zum erfolgreichen Lernen, Aarau Metzig, W./Schuster, M. (2006): Lernen zu lernen, Berlin Neusser, M. (2007): Die Förderung von Arbeitstechniken in der Erarbeitungsphase des Wirtschaftslehre-Unterrichts; unveröffentlichte Hausarbeit im Rahmen der II. Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen Pukas, D. (2003): Lernmanagement, Einführung in Lern- und Arbeitstechniken, Rinteln Schräder-Naef, R. (2002): Lerntraining in der Schule, Weinheim und Basel Schuster, M./Dumpert, H.-D. (2007): Besser lernen, Berlin Seeber, G. (2005): Selbsttätigkeit, Selbstorganisation, Selbststeuerung Über Lern- und Arbeitstechniken im Wirtschaftslehreunterricht zur Lernmündigkeit, in: Unterricht und Wirtschaft, Heft 2 Wilbers, K. (2009): Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik (BWD), Lerneinheit 3, Nürnberg Wild, K.-P./Schiefele, U & Winteler, A. (1992): LIST. Ein Verfahren zur Erfassung von Lernstrategien im Studium. Arbeiten zur Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie. München 11. Handlungsorientierte Unterrichtsmethoden Götschel, R. (1994): Fallstudien für eine handlungsorientierte Industriebetriebslehre, Darmstadt Kassner, D. (2005): Projektkompetenz, Darmstadt Klippert, H. (1999): Planspiele, Weinheim und Basel Tiemeyer, E. (2006): Projektmanagement in Lernsituationen, Haan-Gruiten Ders.: (2006): Projektmanagement in Lernsituationen, Handbuch für Lehrkräfte, Haan- Gruiten Weitz, B. O. (1996): Fallstudienarbeit in der beruflichen Bildung, Bad Homburg v.d.h. 12. Unterricht auf der Grundlage des Lernfeldkonzepts Herold, M/Landherr, B. (Hrsg.) (2005): SOL - Selbstorganisiertes Lernen, Praxisband 2, Hohengehren Lipsmeier, A./Pätzold, G. (Hrsg.) (2000): Lernfeldorientierung in Theorie und Praxis, Beiheft 15 zur ZBW, Stuttgart Muster-Wäbs, H./Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation, Troisdorf Tenberg, R. (2006): Didaktik lernfeldstrukturierten Unterrichts, Bad Heilbrunn 13. Diagnose und Beratung Müller, O.-W. (2004): Beratung und Gesprächsführung, in: Bovet, G/Huwendiek, V. (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis, Berlin Paradies, L./Linser, H.J./Greving, J. (2007): Diagnostizieren, Fordern und Fördern, Berlin Schnebel, S. (2007): Professionell beraten, Weinheim und Basel Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (Hrsg.) (2009): Pädagogisch diagnostizieren im Schulalltag Grundlageninformationen mit Anregungen für die Praxis, Troisdorf

5 Wild, K.P./Krapp, A. (2001): Pädagogisch-psychologische Diagnostik, in: Krapp. A./Weidenmann, B. (Hrsg.): Pädagogische Psychologie, Weinheim 14. Lernpsychologie/Pädagogische Psychologie Krapp. A./Weidenmann, B. (Hrsg.) (2001): Pädagogische Psychologie, Weinheim Mietzel, G. (2003): Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens, Göttingen Renkl, A. (2008): Lernen und Lehren im Kontext der Schule, in: ders. (Hrsg.): Lehrbuch Pädagogische Psychologie, Bern Roth, H. (1971): Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens, Hannover Rustemeyer, R. (2004): Einführung in die Unterrichtspsychologie, Darmstadt Seel, N. M. (2003): Psychologie des Lernens, München 15. Neurodidaktische Aspekte von Unterricht Beyen, W. (2008): Methodische Aspekte zeitgemäßer Unterrichtsgestaltung - Was können Lehrer von der Pädagogischen Psychologie und von den Neurowissenschaften erwarten? Rinteln Caspary, R. (Hrsg.) (2006): Lernen und Gehirn, Freiburg Herrmann, U. (Hrsg.) (2006): Neurodidaktik, Weinheim und Basel Medina, J. (2009): Gehirn und Erfolg 12 Regeln für Schule, Beruf und Alltag, Heidelberg Spitzer, M. (2002): Lernen, Heidelberg, Berlin 16. Lernsicherung Bönsch, M. (2005): Nachhaltiges Lernen durch Üben und Wiederholen, Hohengehren Ewig, G. (1997): Wirtschaft zeitgemäß lehren, Darmstadt, S : Sicherung des Lernerfolgs Gudjons, H. (2006): Neue Unterrichtskultur - veränderte Lehrerrolle, Bad Heilbrunn, S : Üben und Wiederholen - Von öder Routine zu intelligenten Strategien 17. Leistungsmessung/Leistungskontrolle Kirk, S. (2004): Beurteilung mündlicher Leistungen, Bad Heilbrunn Mathes, C. (2007): Wirtschaft unterrichten, Haan-Gruiten, S : Erfolgskontrolle Ott, H.K./Reip, H./Isberner, D. (1995): Planung, Analyse und Beurteilung von Unterricht, Bad Homburg v.d.h., S : Beurteilung mündlicher Leistungen Speth, H. (2007): Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts - Eine Fachdidaktik, Rinteln, S : Erfolgskontrolle Wengert, H.G. (2004): Neuralgische Punkte der Notengebung, in: Bovet, G/Huwendiek, V. (Hrsg.) Leitfaden Schulpraxis, Berlin 18. Schulentwicklung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (2001): Innere Schulentwicklung in Bayern

6 Haun, M. (2004): Schulentwicklung als Aufgabe der Lehrerausbildung, in: Bovet, G./Huwendiek, V. (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis, Berlin Philipp, E./Rolff H.-G. (1998): Schulprogramme und Leitbilder entwickeln, Weinheim und Basel 19. Unterrichtsmaterialien/Schulbücher Vorbemerkung: Die nachstehende Auswahl von Titeln ist berufs- und fächer- bzw. lernfeldübergreifend. Sie bezieht sich vorwiegend auf Inhalte, die für wirtschaftsberuflichen Unterricht grundlegend sind. Im Einzelfall sind die Bücher auch als fachliche Grundlage für die Unterrichtsvorbereitung gedacht. Bensch, J. (2005): Praktische Fälle aus der Betriebswirtschaftslehre, Ludwigshafen (Kiehl) Grill, W./Reip, H. (2008): Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht, Troisdorf (Bildungsverlag EINS) Heinemeier, H./Limpke, P./Jecht, H. (2003): Allgemeine Wirtschaftslehre, Darmstadt (Winklers) Herrling, E./Mathes, C. (2006): Der Buchführungsratgeber, München (Beck- Wirtschaftsberater im dtv) Hüning, H.-J. (2006): Buchführung, Rinteln (Merkur Verlag) Jaschinski, Ch./Hey, A. (2004): Wirtschaftsrecht, Rinteln (Merkur Verlag) Kaiser, F.-J./Brettschneider, V. (2006): Volkswirtschaftslehre, Berlin (Cornelsen) Ders.: Handreichungen für den Unterricht Schuster, D. (2005): Fälle und Übungen zur AWL (Volkswirtschaftslehre und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), Rinteln (Merkur Verlag) Seidel, H./Temmen, R (2008): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Troisdorf (Bildungsverlag EINS) Seidel, H./Temmen, R (2009): Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Troisdorf (Bildungsverlag EINS) Siekerkötter, R./Fehn, T. (2005): Allgemeine Wirtschaftslehre, Rinteln (Merkur Verlag) Stierand, H. W. (2007): Fallstudien und praktische Fälle für den handlungsorientierten Betriebslehreunterricht, Darmstadt (Winklers), Teil 1: Grundlagen der BWL, Teil 2: Weiterführende Themen jeweils für Teil 1 und Teil 2

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2014/2015 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule Nürnberger Dialog zur Berufsbildung am 3. Juli 2012 Horst Murr, Berufsschule 3 Nürnberg Wertigkeit

Mehr

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht am Scheideweg Lehren, lernen und prüfen Deutscher Universitäts-Verlag Inhalt Jürgen Seifried und Detlef Sembill Rechnungswesenunterricht

Mehr

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013)

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: 14.05.2013) Titel: Inhaltsübersicht unter: Pädagogik & Soziales: Pädagogik Zeitschrift für Pädagogik Behindertenpädagogik in Praxis, Forschung

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lösungen zu Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen 2. Auflage erstellt von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder und Jörg Schirmer

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium Das Lehramtsstudium für FH-Studierende Das bildungswissenschaftliche Studium Veranstaltungsübersicht Module im Bachelor Bildungswissenschaftliches Studium - Bachelor B1a Lehren als Beruf / Einführung in

Mehr

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung

Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Tobias Ringeisen, Petra Buchwald & Christine Schwarzer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz in Schule und Weiterbildung Reihe: Schulpädagogik und Pädagogische Psychologie Bd. 8, 187 S., 19.90 EUR, ISBN 978-3-8258-1112-9

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13.

Das Studium. an der. Georg August Universität Göttingen. Georg-August-Universität. g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13. Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg August Universität Göttingen Georg-August-Universität Einführung g für Bachelor-Studierende im WS 2012/13 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Lehrerworkshops an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Gertrud Geisberg Reinhard Niederer Augsburg, 3. März 2011 Warum Lehrerworkshops?

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Germanistik David Spisla Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie Thema des Lernbausteins:Was ist eine Allergie?

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung 2. Phase der Lehrerausbildung Studienseminar für Lehrämter an Schulen für das Lehramt an s Malmedyer Straße 61 52066 Tel: 0241 4131940 seminar-beko-aac1@studienseminare.nrw.de

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

ZEITMANAGEMENT & SELBSTORGANISATION

ZEITMANAGEMENT & SELBSTORGANISATION ZEITMANAGEMENT & SELBSTORGANISATION WERNER HOHENADEL Diplom-Betriebswirt (FH) Performance Coach Systemischer Organisationsberater Fröbelstraße 6 67433 Neustadt an der Weinstraße Fon: +49 (6321) 1875948

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 9. August 2012 Az.: III.5 5 0 4207

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S. 45-50.

John, E. G. (1982). Strukturanalyse der gymnasialen Oberstufentypen in der Bundesrepublik Deutschland. Wirtschaft und Erziehung, 34, S. 45-50. Schriftenverzeichnis John, E. G. & Walther, K. (1981). Planspiele Hilfsmittel für einen entscheidungsorientierten und praxisnahen Wirtschaftslehreunterricht? Wirtschaft und Erziehung, 33, S. 214-221. John,

Mehr

Erweiterungsprüfung in der speziellen beruflichen Fachrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Erweiterungsprüfung in der speziellen beruflichen Fachrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Erweiterungsprüfung in der speziellen beruflichen Fachrichtung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Ergänzungen der fachspezifischen Bestimmungen für die spezielle berufliche Fachrichtung Betriebswirtschaftliche

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Vorwort... 7. Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9

Vorwort... 7. Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Lehrer/in werden in der Schule von heute... 9 1. Eine etwas andere Einleitung Elf Tipps fürs Lehramtsstudium... 10 2. Lehrerin Welche beruflichen Aufgaben

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS

Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Pädagogisch Praktische Studien 3. Semester VS Praxisberater/in Name E-Mail Telefonnummer Folgende Module/Lehrveranstaltungen müssen inskribiert werden: Modul 12 Aufbau von Handlungskompetenz 1 2VM12SPSU

Mehr

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle 1 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn

Mehr

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen Aufgaben der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gemäß LPO II 1. Mitwirkung in der Ausbildung Die

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Der Vorstand 10. Dezember 2005. Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System

Der Vorstand 10. Dezember 2005. Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System DGfE Der Vorstand 10. Dezember 2005 Kerncurriculum für das Studium des Schulfaches Pädagogik im Bachelor/Bakkalaureus- und Master/Magister-System 1 Präambel Pädagogik ist in zahlreichen allgemeinbildenden

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mehr

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg

Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Praxisnah, fundiert und hochwertig: Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg Schule im Wandel Lehrerausbildung zukunftsfähig machen

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede unterrichtsrelevanter ERP-Systeme

Gemeinsamkeiten und Unterschiede unterrichtsrelevanter ERP-Systeme Gemeinsamkeiten und Unterschiede unterrichtsrelevanter ERP-Systeme Fachtagung: Integrierte Unternehmenssoftware (ERP-Systeme) in kaufmännisch orientierten Bildungsgängen 16. Und 17. September 2009 Aufbau

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12

Bilanzbuchhalter. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Band 12 Bilanzbuchhalter Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Walter Endriss Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Band 12 Bilanzbuchhalterprüfung II Jahresabschluss national, Jahresabschluss international, Steuerrecht

Mehr

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR) Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Übersicht über den Studiengang WiWi für das Gemäß LPO I vom 9. November 2002 ( 62) Referent Dipl.-Medieninf. Johannes Vetter München, Oktober

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung der als Lehrer im Angestelltenverhältnis eingestellten Universitätsabsolventen für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen (DU) der als Lehrer im Angestelltenverhältnis

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz (schiltz@phys.ethz.ch) Andreas Lichtenberger (andreas@lichtenberger.ch)

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz (schiltz@phys.ethz.ch) Andreas Lichtenberger (andreas@lichtenberger.ch) Clicker im Unterricht Guillaume Schiltz (schiltz@phys.ethz.ch) Andreas Lichtenberger (andreas@lichtenberger.ch) Clicker Classroom Response System (CRS) 2 Clicker einschalten leuchtet auf blinkt leuchtet

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Technik und Sicherheit - Stand 10.09.2005 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Technik und Sicherheit 2 2. Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern

Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Nationales MINT Forum (Hrsg.) Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern in den MINT-Fächern Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 4) aus der Arbeitsgruppe

Mehr

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula Prof. Dr. Dieter Euler Was bedeutet Kompetenz? 1. «Fähigkeit ein bestimmtes Verhalten entsprechend eines vorgegebenen Standards auszuführen» 2.

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Altenpflegeausbildung

Altenpflegeausbildung Information Lernfeldorientierte Altenpflegeausbildung Ein Leitfaden für Pflegeschulen Altenpflegeausbildung Ë Lernfeldorientierung Ë Forschungsprojekt LoAD Die Altenpflegeausbildung ist nach Inkrafttreten

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik Department Management Department of Management NEWSLETTER Masterstudium Wirtschaftspädagogik Sonntag, 05. Juli 2015 Neuer Studienplan 2015 Im Wintersemester 2015/16 tritt ein neuer Studienplan für das

Mehr

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK ULRIKE BRUHN MAI 2011 STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gliederung 1. Allgemeine Informationen zum Vorbereitungsdienst

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Psychologie Master Mentoring Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015 Agenda 1. Das Institut für Psychologie 2. Aufbau eures Studiums 3. Sonstige wichtige Infos Mailverteiler Prüfungstermine und anmeldung Wo

Mehr

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule Anita Saathoff Trainerin und Autorin Die Themen des heutigen Workshops Präsentation erstellt von Anita Saathoff Medienkompetenz in der Grundschule

Mehr

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung

Herzlich willkommen zum workshop. Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Herzlich willkommen zum workshop Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung Wolf-Eberhard Fahle Stefan Marien Carsten Wolfer Rahmenbedingungen Müssen Schul [qualitäts]

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Einführung & Überblick & Literatur Vorlesung im WS 2010/2011 2 EC Daniela Martinek Überblick Organisation WS 2010/2011 Bedeutung von Theorien Bildungsziele der Schule Angebots-Nutzungsmodell

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Sportlehrerinnen/Sportlehrer an Waldorfschulen Das Fach Spielturnen

Mehr

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx Kunden- kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx von Claudia Eerenstein-Koschny und Nikola Ringl Zi Ziel: Vorbereitung zur Abnahme des Qualifizierungsbausteines Kundenempfang und

Mehr

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015

Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015 Gültig für die Prüfungen bis einschließlich Mai 2015 Bildungswissenschaften - 1. Staatsexamen Für Studierende der Bildungswissenschaften, die ihr Studium zwischen dem WS 05/06 und dem SS 08 aufgenommen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr