Projekte Fachstellen Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekte Fachstellen Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände"

Transkript

1 Projekte Fachstellen Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände Angebote für Kinder und Jugendliche im Kreisjugendring München-Stadt

2 Kreisjugendring München-Stadt im Bayerischen Jugendring; Körperschaft des öffentlichen Rechts Paul-Heyse-Str. 22, München Telefon: Telefax: Verleger: Kreisjugendring München-Stadt Verantwortlich: Stefanie Lux, Vorsitzende Redaktion: Angelika Baumgart-Jena, Ingrid Zorn Layout: Timo Rosenberg, Carolin Keller, Jana Beyreuther Titel und Layout-Konzept: Fa-Ro Marketing, München Bildnachweis: S. 3 - Fa-Ro Marketing: Alex Fürlinger; S Evangelische Jugend München: Christine Tröger; S Deutscher Pfadfinderbund Mosaik: Falk Heller / argum, S Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder: Simon Dürsch, Konrad Erb sowie weitere Fotos von vielen Fotografinnen und Fotografen, bei denen wir uns ganz herzlich bedanken. Druck: dieumweltdruckerei GmbH, Hans-Böckler-Straße 52, Langenhagen Gefördert aus Mitteln der Landeshauptstadt München April 2015

3 Kinder Wir sind und für Jugendliche Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt da! Der Kreisjugendring München-Stadt (KJR) ist älter als das Grundgesetz und aus München nicht mehr wegzudenken Kinder und Jugendliche sind Mitglied in mehr als 70 Jugendverbänden unter dem Dach des KJR. Wir betreiben im Auftrag der Stadt 49 Freizeitstätten und neun Kindertageseinrichtungen. Darüber hinaus kümmern sich rund 20 Fach- und Projektstellen im KJR um Themen, die uns besonders wichtig sind. Darunter das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung, Jugendarbeitslosigkeit, Erlebnispädagogik, Ferienangebote, demokratische Jugendbildung sowie Mädchen- und Jungenarbeit. Zentral ist auch die Kooperation von Jugendarbeit und Schule. Für Münchner Schülerinnen und Schüler organisieren wir Sozialarbeit, Ganztagsangebote, Mittagstisch und Hausaufgabenbetreuung. Das Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt auf den Bedürfnissen, Interessen und Lebenslagen junger Menschen, gleich, ob sie hier aufgewachsen sind oder neu nach München kommen. Die Prinzipien Freiwilligkeit und Partizipation stehen dabei immer im Vordergrund. Wir sind Sprachrohr für diese jungen Menschen gegenüber Politik und Öffentlichkeit und wir mischen uns ein, wenn ihre Forderungen Berücksichtigung finden müssen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene brauchen Freiräume, um sich zu entfalten und um Grenzen auszuloten. So lernen sie, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen, Konflikte zu lösen und ihre Interessen selbst zu vertreten, ohne dass dabei der Spaß zu kurz kommt. Ob Spiel, Sport und Musik oder kreative, umwelt- und medienpädagogische Aktivitäten sowohl die verbandliche als auch die Offene Kinder- und Jugendarbeit bieten hier nahezu grenzenlose Möglichkeiten. Szenesport und Jugendkultur wie Breakdance, HipHop, Graffiti oder Nachwuchsbandkonzerte, Ferienfahrten, Partys, Video- und Audioproduktionen, Kicker, Billard, Fußball das alles stellt nur einen Bruchteil der Bandbreite unseres Programms dar. Jedes Jahr stellen wir ein unglaublich vielfältiges Angebot auf die Beine. Möglich wird das durch unsere engagierten ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Einrichtungen und Verbänden und durch die Unterstützung unserer zuverlässigen Kooperationspartner und Förderer. Gleichzeitig wollen wir junge Menschen für den Ernst des Lebens wappnen. In Form von attraktiven Bildungsangeboten zu selbst gewählten Themen, Hausaufgabenbetreuung, (Berufs-) Beratung und Bewerbungstrainings stehen wir ihnen beratend und unterstützend zur Seite und zeigen zudem Perspektiven für die Gestaltung positiver Lebenswelten auf. Mit all diesen Angeboten möchten wir Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in München integrieren, für wichtige Themen sensibilisieren, für Neues begeistern und ihnen eine lebenswerte Zukunft ermöglichen. In der vorliegenden Broschüre und in unserem Geschäftsbericht können Sie sich umfassend über unsere Arbeit informieren. Immer auf dem Laufenden ist unsere Homepage und Stefanie Lux, Vorsitzende KJR München-Stadt

4 Einrichtungen SB 1 - Altstadt-Lehel Natur- und Kulturtreff Rumfordschlössl...6 SB 3 - Maxvorstadt Café Netzwerk...6 Jugendtreff M10City...6 Musisches Zentrum...7 Spielhaus Sophienstraße...7 SB 4 - Schwabing-West Kindervilla Drei Eichen...7 SB 5 - Au-Haidhausen Jugendtreff Au...8 SB 6 - Sendling Kinder- und Jugendtreff 2Club...8 SBZ Sendling...8 Kindervilla Theresia...9 SB 8 - Schwanthalerhöhe Multikulturelles Jugendzentrum Westend...9 Kösk...9 ç SB 9 - Neuhausen-Nymphenburg Abenteuer-Spiel-Platz Neuhausen...10 Jugendtreff Neuhausen...10 Kindergarten Kunterbunt...10 Abenteuerhort Gern...11 SB 10 - Moosach Kinder- und Jugendtreff Mooskito...11 SB 11 - Milbertshofen-Am Hart Kinderhaus Harthof...11 Jugendtreff Harthof...12 Kinder- und Jugendtreff Milbertshofen - Tasso Kinder- und Jugendraum RIVA NORD...12 Nordstern KIDDIES...13 SB 12 - Schwabing-Freimann Freizeittreff Freimann...13 Jugendtreff am Biederstein...13 LOK Freimann...14 soundcafe...14 SB 13 - Bogenhausen Kindertreff Bogenhausen...14 Jugendtreff Cosimapark...15 Mädchen- und Jungentreff Muspilli...15 SBZ Fideliopark...15 SB 14 - Berg am Laim Zeugnerhof...16 SB 15 - Trudering-Riem Kinder- und Jugendtreff Trudering - frei.raum...16 SB 16 - Ramersdorf-Perlach Bewohnerzentrum Neuperlach...16 Jugendtreff RamPe...17 Come In...17 Abenteuerspielplatz Maulwurfshausen...17 SB 17 - Obergiesing 103er - Freizeittreff Obergiesing...18 SB 18 - Untergiesing-Harlaching Jugendtreff AKKU...18 Kindertreff AKKU...18 FEZI - Kinder- und Jugendtreff am Wettersteinplatz...19 Färberei...19 SB 19 - Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Intermezzo...19 Spectaculum Mundi...20 Musisch Kreative Werkstatt...20 SB 20 - Hadern Sportkita Wirbelwind...20 Kinderhaus Wolkerweg...21 pfiffteen...21 SB 21 - Pasing-Obermenzing aqu@rium...21 Kindergarten Schäferwiese...22 Kinder- und Jugendtreff Schäferwiese...22 SB 22 - Aubing-Lochhausen-Langwied Aubinger Tenne...22 Jugendtreff Neuaubing...23 SB 24 - Feldmoching-Hasenbergl Abenteuerspielplatz Hasenbergl - ABIX...23 Der Club...23 Die Clubmäuse...24 Freizeittreff Lerchenauer...24 Kinder- und Jugendtreff s Dülfer...24 KoRi Schneckenstein...25 SB 25 - Laim Das Laimer Jugendzentrum...25 Projekte & Fachstellen afk-radio...25 Auf Herz und Rampen prüfen...26 Cashless...26 Datenbank und Ferien Extra!...26 Demokratische Jugendbildung...27 Die Aktion!...27 ebs...27 Hilfe für Kids...28 IdeenReichMobil...28 Interkulturelle Arbeit und Integration ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT

5 JAPs...29 JAPs - azuro - Ausbildungs- & Zukunftsbüro...29 JAPs - Berufsorientierungscamps...29 JAPs - Malerprojekt...30 JAPs - MoQua...30 JAPs - Servicestelle BBJA...30 Jugendinformationszentrum...31 Jugendkulturarbeit...31 Jungenarbeit...31 Kinderkultur & Partizipation...32 Mädchenarbeit...32 Nachhaltigkeit...32 Nightball München...33 Schulbezogene Angebote...33 StadtschülerInnenvertretung...33 Tchaka...34 Theaterjugendring...34 The Tent - Jugendübernachtungscamp Kapuzinerhölzl...34 web Jugendverbände Sport Free Arts of Movement...35 Münchner Sportjugend...35 Schützenjugend München...36 Solidaritätsjugend...36 Beruf und Politik Deutsche Beamtenbund-Jugend...36 DGB-Jugend...37 Jugendwerk der AWO...37 SJD - Die Falken...37 Konfessionelle Jugendverbände Adventjugend...38 Agape-Jugend...38 BDKJ...38 CVJM...39 DITIB Jugend München...39 Evangelische Jugend München...39 Evangelisch-methodistische Jugend...40 Gemeinschaft junger Aleviten...40 Islamische Jugend in München...40 Jugend in der Christengemeinschaft...41 Jugendgruppe der Freien Christengemeinde...41 Jugendwerk der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde...41 Jugendzentrum der IKG...42 Wohlfahrt und Hilfe Arbeiter-Samariter-Jugend...42 DLRG-Jugend...42 Johanniter-Jugend...43 Jugendfeuerwehr...43 Jugendrotkreuz...43 THW-Jugend...44 Jugendkultur Bayerische Trachtenjugend...44 Jugendfolkloregruppe Elvan...44 Jugendgruppe der Griechen aus Pontos e.v...45 Jugendgruppe des Thrakischen Vereins...45 Kulturleben in der Studentenstadt...45 Internationale Jugendverbände BEK e.v. Jugendclub...46 CISV-Juniorengruppe...46 ClubIn Internationaler Treff...46 djo-deutsche Jugend Europa...47 IG-Jugend...47 Jugendgruppe AFS...47 Junge Europäer...48 Youth for Understanding...48 Pfadfinder Bund der Pfadfinder/innen (BdP)...48 Deutscher Pfadfinderbund Mosaik...49 Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg...49 Pfadfinderbund Weltenbummler...49 Pfadfinderinnenschaft St. Georg...50 Plast Ukrainischer Pfadfinderbund...50 Ungarischer Auslandspfadfinderbund...50 Verband Christlicher Pfadfinder/innen...51 Natur und Umwelt AnimalsUnited...51 Fischerjugend München...51 Jugend des Deutschen Alpenvereins...52 Jugendorganisation Bund Naturschutz...52 NaturFreundeJugend...52 Naturschutzjugend...53 Gesellschaftspolitik AfroJugend München...53 Baobab Family e.v. Jugend...53 Bildungsfreiräume...54 DIDF Jugendgruppe München...54 diversity...54 heimaten-jugend...55 Initiative Gehörlosenjugend...55 JAK der Deutschen Kriegsgräberfürsorge e.v...55 Junge Presse München...56 MUNAM...56 Münchner Schülerbüro...56 Weltkinder des Pausen...Hof e.v...57 Zionistische Jugend...57 ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 5

6 KINDERFREUNDLICH UND UMWELTBEWUSST WO BIST DU ZU HAUSE: WEB 2.0, FACEBOOK, GAMING? FACETTENREICH Rumfordschlössl Café Netzwerk Jugendtreff M10City Mitten im Englischen Garten liegt das Haus mit den gelben Säulen, das Rumfordschlössl. Hier gibt es hinter alten, denkmalgeschützten Mauern umfangreiche Angebote für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Ob Schulklassenprogramme, Hausaufgabenbetreuung oder der Offene Treff, Familien und Berufstätige mit Kindern finden hier vieles, was eine gute Erziehung ergänzt, Kindern Wissenswertes über Natur, Umwelt und das Heranwachsen mit anderen Kindern auf den Weg gibt. Selbständigkeit und das Gefühl für Selbstwirksamkeit sowie Mitbestimmung haben hohe Priorität, z.b. bei der Erledigung der Hausaufgaben oder dem Erforschen von Blättern, Bäumen, Teich und Boden. Künstlerische Gestaltung und ein Gefühl für Vielfalt im Miteinander gehören dazu. Auch Kindergeburtstage und Klassenfeste feiert man hier, ebenso wie Sommerfeste, Fasching, Advent oder Halloween. Natur- & Kulturtreff Rumfordschlössl Adresse: Englischer Garten 5, München Tel , Fax rumfordschloessl@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Sabine Laske MVV: U3/U6 Giselastraße + Bus 54/154 Chinesischer Turm ÖKOPROFIT München 2009/2010 Das Café Netzwerk ist die medienpädagogische überregionale Facheinrichtung des KJR und bietet Jugendlichen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Kinder- und Jugendarbeit unterschiedliche Möglichkeiten, rund um den PC Medienkompetenz zu erwerben. Dabei stehen Computer fürs Internet, für LAN- und Kreativspiele sowie für den Multimediaeinsatz bereit. Jugendliche werden von kompetenten pädagogischen Fachkräften beraten und unterstützt, um sich im WWW, in den sozialen Netzwerken, rund um und mit mobilen Geräten zurechtzufinden. Die Nutzung der Rechner für Jobsuche, schulische Belange und Bewerbungen ist kostenlos. Als Beratereinrichtung für den Medienführerschein comp@ss bietet das Café Netzwerk Jugendlichen und Fachkräften an, sich ihre erworbene Medienkompetenz in verschiedenen Kursangeboten zertifizieren zu lassen. Für das leibliche Wohl sorgt ein jugendgemäßes Café mit kleinen Gerichten und günstigen Getränken. Für Computerferne gibt es Karten- und Brettspiele, Konsolen-Spiele sowie Dart. Café Netzwerk Adresse: Luisenstr. 11, München Tel , Fax team@cafe-netzwerk.de Ansprechpartner: Said Köse MVV: S Hbhf. / U2 Königsplatz Ein umfangreiches Programm zu Freizeitgestaltungen sowie Angebote zur Alltags- und Lebensbewältigung stehen den 9- bis 18-jährigen Besucherinnen und Besuchern zur Auswahl. Themenbereiche wie nachhaltige Ernährung, Gesundheitsprävention, Neue Medien werden in geeignete Angebote integriert. Zudem bieten wir Beratung und Unterstützung in der Lern- bzw. Berufsförderung. Flexible Projektarbeit mit Schulklassen in den Bereichen Sexualpädagogik, Medien, Berufsbildung und Inklusion gehört auch zu unserem Repertoire. Eine Gruppe junger Erwachsener bis 27 Jahre gestaltet den Selbstöffnungsbereich innerhalb vereinbarter Regelungen. In Eigenverantwortung können Veranstaltungen durchgeführt werden. Ein gut ausgestatteter Bandraum wird von fünf Bands genutzt. Jährlich findet DIE LAUTE NACHT DER MUSIK mit unseren Hausbands statt. Außerhalb unserer Öffnungszeit bestehen regelmäßige Raumüberlassungen: der Saal und das Foyer können für Privatfeiern an Samstagabenden genutzt werden. Jugendtreff M10City Adresse: Maßmannstr. 10, München Tel , Fax ÖKOPROFIT massmannstrasse@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Gabriele Rühl MVV: U1 Stiglmaier Platz / U2 Theresienstraße / Tram 21 Sandstraße ÖKOPROFIT München 2009/ ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE

7 DAS HAUS DER KINDERKULTUR ENTDECKEN SPIELEN LERNEN SPRACH- UND BEWEGUNGSFÖRDERUNG Musisches Zentrum Spielhaus Sophienstraße Kindervilla Drei Eichen Münchner Kinder und Jugendliche finden im Musischen Zentrum 50 Angebote in den Sparten Tanz, Musik, Theater, Bewegungskünste, bildnerisches und mediales Gestalten. Einzelne Kurse bieten wir auch für Kinder im Vorschulalter an. Was in den Kursen passiert, können die Teilnehmenden mitentscheiden oder in der Ideenschmiede ihre Wünsche einbringen. Die Performance-Crew präsentiert gefragte Showacts, die bei Bürgerfesten und Festivals wie Kids on stage, Kinderkultursommer KiKS oder Rampenlichter, dem Tanz- und Theaterfestival, zu sehen sind. In den Ferien bieten wir vielseitige künstlerische Programme mit Halbtagsbetreuung an. Entdeckungsreisen in die Welt der Kunst und hinter die Kulissen von Theater, Oper und Museum ermöglicht unsere Reihe Kultur draußen. Das Café Cup, das Jugendliche ehrenamtlich organisieren, lädt ein, sich vor und nach den Kursen mit selbstgebackenem Kuchen aus Bio-Zutaten und leckeren Getränken zu entspannen und sich auszutauschen. Als ÖKOPROFIT-zertifizierte Einrichtung sehen wir uns zudem als Impulsgeber für eine bewusste und nachhaltige Lebensweise. Das Spielhaus bietet Kindern von 6 bis 12 Jahren viele Möglichkeiten zu spielen, zu erleben und zu lernen. Mobil sind wir regelmäßig mit unserem Fahrraddrachen Zacki Zahn vor allem im Arnulfpark und in der Maxvorstadt mit offenen Spielangeboten oder kinderkulturellen Projekten unterwegs. Unsere Ferienbetreuung für Kinder von 6 bis 10 Jahren wird von Kindern und Eltern gerne angenommen. Unsere Mittagsbetreuung in Kooperation mit dem Luisengymnasium bietet den Kindern der 5. bis 7. Klassen neben dem Spieleverleih auch Zeit zum Relaxen. Für Grundschulen bieten wir Projekttage zu Themen wie Nachhaltigkeit, Sozialkompetenz oder auch Stadtteilerkundungen an. An der Grundschule Blutenburgstraße führen wir ein Streitschlichtungsprojekt durch. Familien können an den Wochenenden unsere Räumlichkeiten und unser Spielmaterial für Kindergeburtstage nutzen. Ein großes Anliegen ist uns, eine Lobby für die Bedürfnisse von Kindern und Familien in der Maxvorstadt zu schaffen und als Spielplatzpatinnen für ein gutes Miteinander auf dem öffentlichen Spielplatz zu sorgen. Die Kindertagesstätte liegt im Wohngebiet am Ackermannbogen im Stadtteil Schwabing-West. In je drei Kindergartenund Hortgruppen werden insgesamt 145 Kinder betreut. Das große Haus mit seiner attraktiven Freifläche und der nahen Lage zum Olympiapark bietet vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen, Werken und musizieren. Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept, d.h. zu bestimmten Zeiten des Tages können die Kinder ihre Aktivitäten im Haus frei wählen. Zusätzlich gibt es Bildungsangebote für bestimmte Altersgruppen, z.b. Vorschulförderung sowie Projekte, die sich mit einem Thema über einen längeren Zeitraum beschäftigen. In der Einrichtung betreuen wir Kinder aus verschiedenen Nationen, daher ist die Sprachförderung neben der Mitbestimmung und Kreativangeboten ein besonderer Schwerpunkt unseres Konzepts. Unsere Einrichtung hat erfolgreich am Projekt Sprachberatung in Kindertagesstätten teilgenommen und wurde zertifiziert. Musisches Zentrum Adresse: Georgenstr. 13 a, München Tel , Fax musischeszentrum@kjr-m.de Ansprechpartner: Thorsten Paetzold MVV: U3/U6 Giselastraße / Bus 154 Georgenstraße ÖKOPROFIT München 2012 Spielhaus Sophienstraße Adresse: Sophienstr. 15, München Tel , Fax spielhaus.sophienstrasse@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Jutta Schneider MVV: U/S Hauptbahnhof Kindervilla Drei Eichen Adresse: Elisabeth-Kohn-Str. 20, München Tel , Fax kindervilla-drei-eichen@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Anna Repp MVV: Bus 53 / Bus 154 / Tram 12 Infanteriestraße EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 7

8 FREIZEITGESTALTUNG MEETS JUGENDBILDUNG SPIEL, SPORT, KREATIVITÄT UND FERIEN TREFFPUNKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Jugendtreff Au KJT 2Club SBZ Sendling Wir bieten Jugendlichen zwischen 13 und 20 Jahren ein integratives Modell von Freizeit und außerschulischer Jugendbildung. Freizeitangebote, Ausflüge und Ferienfahrten sowie Anschaffungen werden von unseren engagierten Jugendsprecherinnen und -sprechern mitgeplant. Die pädagogische Arbeit der Mittelschule an der Weilerstraße und der Ganztagsschule an der Hochstraße wird durch drei Jugendsozialarbeiterinnen und das JADE-Projekt unterstützt. Zu unserer Bildungsarbeit gehören auch Konfliktbewältigung und Prävention an Schulen, Selbstbehauptungskurse und Projektarbeit zur politischen und interkulturellen Bildung. Zudem werden die Jugendlichen durch wöchentliche Lerngruppen, Qualivorbereitungskurse und Bewerbungstraining unterstützt. Der Offene Treff bietet Freizeitgestaltung und legt seinen Schwerpunkt u. a. auf Gesundheitsprävention in Form von frischen Essensangeboten, regelmäßigen Kochgruppen und Sportangeboten. Im Bereich Jugendkulturarbeit werden HipHop-Tanzkurse, Workshops und Veranstaltungen im Haus und im Stadtteil angeboten. Außerhalb unserer Öffnungszeiten stehen die Räumlichkeiten Kindereinrichtungen und Bürgerinitiativen des Stadtteils zur Verfügung. Im KJT 2Club gibt es auf 240 m² Spaß, Bewegung und Kreativangebote für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren. Man kann Leute treffen, sich sportlich betätigen, Musik hören, Brettspiele, Billard, Kicker spielen, kochen, backen, basteln und handwerken oder Kino auf der Großleinwand genießen. Den eigenen Beat, sein eigenes Lied produzieren, im Internet surfen, comp@ss-computer-zertifikate erwerben oder sich von gut ausgebildeten Fachkräften bei schulischen Problemen und Bewerbungen helfen lassen. Wir bieten Tagesferienbetreuungen für Kinder ab der 1. Klasse und erlebnisreiche Ferienfahrten z.b. an den Walchensee. Wir schulen Jugendliche ab 16 Jahren, die Ehrenamtliche werden wollen, und sie erhalten die Jugendleiter/innenkarte. Wir sind eine GUT-DRAUF-Einrichtung und berücksichtigen bei allen Angeboten die Aspekte Ernährung, Bewegung und Entspannung. Unsere Räume sind barrierefrei und können außerhalb der Öffnungszeiten für Feste und Partys genutzt werden. Im Valley, wie wir jetzt seit mehr als 50 Jahren heißen, gibt es im Kindertreff für 6- bis 12-Jährige Ball- und Brettspiele, Lernen und Spielen am PC sowie Hausaufgabenbetreuung. In Gruppenangeboten kann man malen, basteln und bei Turnieren mitmachen. Ausflüge zum Ponyreiten, ins Kino oder Theater ergänzen das bunte Programm. In den Ferien gibt es Extra-Angebote. Der Jugendtreff bietet Teenagern und Jugendlichen von 10 bis 21 Jahren die Möglichkeit, sich zu treffen, sich zu unterhalten, Musik zu hören sowie Ballund Brettspiele zu spielen. Außerdem gibt es Sportturniere und Partys sowie Ausflüge und Wochenendfahrten. Im wom (world of media) kann man PC-Kurse belegen. Schülerinnen und Schüler können sich zur Offenen Ganztagsschule mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung anmelden. Wir helfen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Ehrenamtliche Jugendliche gestalten unsere Angebote mit. Wir beraten Kinder, Jugendliche und Eltern. Für Gruppen, Bands und Privatfeiern stehen Räume nach Vereinbarung zur Verfügung. Jugendtreff Au Adresse: Kegelhof 8, München Tel , Fax jt.au@kjr-m.de Ansprechpartner: Miguel Andrés-Maya MVV: Bus 52/62 Schweigerstraße ÖKOPROFIT München 2012 Kinder- und Jugendtreff 2Club Adresse: Thalkirchner Straße 209, München Tel , Fax kjt.2club@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Silke Lücke MVV: U3 Thalkirchen Spiel- und Bildungszentrum (SBZ) Sendling Adresse: Danklstr. 34, München Tel , Fax sbz.sendling@kjr-m.de Ansprechpartner: Wolfgang Petzold MVV: U3/6 Implerstraße 8 ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE

9 SPIEL, SPORT, SPRACHE UND SCHULE INTERKULTURELLE BEGEGNUNG KUNST UND KULTUR IM WESTEND Kindervilla Theresia MKJZ Westend Kösk ç Die Kindervilla liegt neben der Grundschule an der Pfeuferstraße. In zwei Kindergartenund zwei Hortgruppen werden täglich 100 Kinder zwischen 3 und 10 Jahren aus etwa 15 verschiedenen Nationen betreut. Drinnen und draußen gibt es für die KiVi-Kinder viele abwechslungsreiche Möglichkeiten: verschiedene Räume, die Turnhalle mit Kletterwand und die weitläufigen Flure laden zum Spielen ein. Aber auch der Sportplatz sowie die Spielmöglichkeiten im Stadtteil werden von den Kindern gerne und oft aufgesucht. Die Kindervilla arbeitet nach einem teiloffenen Konzept: bestimmte Zeiten am Tag sind alters- und gruppenübergreifend gestaltet. Dann entscheiden die Kinder, in welchen Neigungs- und Projektgruppen sie spielen, turnen, werkeln, lernen, gärtnern, sporteln, forschen, musizieren wollen. Besondere Schwerpunkte der Kindervilla sind Gesundheit, Ernährung, Nachhaltigkeit, Integration und Sprachförderung. Seit zwei Jahren bieten wir auch Plätze zur Einzelintegration für Kinder mit Behinderungen an. Seit wir 2009 erfolgreich am Projekt Bio für Kinder teilgenommen haben, gilt für die Kindervilla beim Mittagessen alles bio!, ein Angebot, das alle sehr zu schätzen wissen. Kindervilla Theresia Adresse: Fritz-Endres-Str. 11, München Tel , Fax kindervilla-theresia@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Claudia Mayer MVV: U4/U5 Schwanthalerhöhe + Bus 134/53 Ganghoferbrücke ÖKOPROFIT München 2012 Das MKJZ ist eine profilierte und GUT-DRAUF-zertifizierte Einrichtung im Westend. Sie trägt seit 50 Jahren dazu bei, dass Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Kulturen miteinander leben, eine Neugier auf andere Kulturen entwickeln und Spaß an der Begegnung finden. Das Programm richtet sich an Besucherinnen und Besucher zwischen 8 und 18 Jahren. Das MKJZ versteht sich als ein Ort, an dem man sich gesund ernähren, sich erholen, austoben und weiterentwickeln kann. Kinder und Jugendliche wirken in allen Entscheidungsbereichen des Jugendzentrums aktiv mit. Das MKJZ führt Projekte wie mobile Freizeitangebote, Motivations-Projekte und Hausaufgabenhilfe sowie Qualikurse durch. Im Offenen Treff gibt es attraktive Angebote: Bildung, Computer, Spiele, Trampolin, Tennis und ein Tonstudio. Im Rahmen von GUT DRAUF gibt es Angebote zu gesunder Ernährung, Bewegung und Entspannung. Multikulturelles Jugendzentrum Westend (MKJZ) Adresse: Westendstr. 66a, München Tel , Fax westend@kjr-m.de Ansprechpartner: Ismail Sahin MVV: U4/U5 Schwanthalerhöhe / Tram 18/19 Schrenkstraße Das Kösk ç ist ein jugendkulturelles Zwischennutzungsprojekt im Westend, das in Kooperation von FÄRBEREI und Multikulturellem Jugendzentrum Westend (MKJZ) konzipiert wurde. Die Räume der ehemaligen Stadtbibliothek sollen bis zum Abriss des Gesamtgebäudes von jungen Künstlerinnen und Künstlern als auch für attraktive Projekte im Sozialraum zwischengenutzt werden. Jugendliche und junge Erwachsene werden bei der Umsetzung ihrer künstlerischen Projekte unterstützt und haben die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten. Zudem werden auch kulturpädagogische Projekte vorrangig im Bereich Medienkunst (Film, Clips, Video, Fotografie, Grafik, Digital-Art etc.) umgesetzt und Kooperationen mit im Sozialraum ansässigen Einrichtungen aufgebaut. Die Ergebnisse aus den künstlerischen Projekten werden im Rahmen von Ausstellungen und Veranstaltungen präsentiert und gewürdigt. Kösk ç Adresse: Schrenkstr. 8, München Tel koesk@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Julia Ströder MVV: U4/U5 Schwanthalerhöhe, Tram 18/19 Schrenkstraße EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 9

10 GRÜNE OASE MITTEN IN DER STADT FREIZEIT AKTIV GESTALTEN GANZHEITLICHES UND SPIELERISCHES LERNEN ASP Neuhausen Jugendtreff Neuhausen Kindergarten Kunterbunt ERDE, WASSER, FEUER, LUFT bestimmen den spielerischen Alltag auf dem pädagogisch betreuten Abenteuer-Spiel-Platz (ASP) mitten in München. Die von Kindern für Kinder gestalteten Spiel-, Erlebnis- und Aktionsbereiche in dieser grünen Oase können während der Öffnungszeiten Mo., Di., Mi. & Fr. am Nachmittag von Schulkindern bis 13 Jahre genutzt werden. Die offenen Spielräume und wenig vorgegebene Strukturen aktivieren die Kinder zu einem selbständigen, kreativen, sozialen und emanzipierten Verhalten. Dabei werden sie auch durch das Team der ASP-Juniors unterstützt. Montags, mittwochs und in allen Schulferien ist der ASP ein lohnendes Ziel für die ganze Familie. Damit Schulkinder die Freiräume des ASP selbständig erleben und erkunden können, gibt es für Eltern ein Reservat. Donnerstags können Aktionen für Schulklassen vereinbart werden. Gruppenbesuche und Feste mit Kindern sind nur mit Terminvereinbarung möglich. Der ASP beteiligt sich im Rahmen von Kooperationen an Veranstaltungen im Stadtviertel. Der Jugendtreff ist ein Ort für alle Kinder und Jugendlichen von 10 bis 18 Jahren. Hier kann man ratschen und Freunde treffen, aber auch das umfangreiche Spielangebot, von Kicker über Playstation bis Brettspiele nutzen. Die großen Freiflächen um das Haus laden zum Fuß- und Streetballspielen oder auch zum Kettcarfahren ein. Auch bei schlechtem Wetter kommt im Haneberger keine Langeweile auf, denn die große Halle kann für verschiedene Sportarten genutzt werden oder man entdeckt in der Töpferwerkstatt seine Kreativität. Der neu gestaltete Keller lädt zum Billard spielen oder zum Relaxen ein. Mädchen, die unter sich bleiben wollen, können sich in das kuschelige Mädchenzimmer zurückziehen oder im wöchentlich angebotenen Tanz-Workshop, Choreographien einstudieren. An der Theke kann man sich mit gesunden Snacks und Getränken stärken. Den Bandübungsraum können Nachwuchsbands kostengünstig nutzen. Durch regelmäßig stattfindende Konzerte, bekommen junge Bands die Möglichkeit, vor Publikum aufzutreten. Die voll ausgestattete Disco wird nach Absprache an Fremdnutzer vergeben. Den eingruppigen Kindergarten Kunterbunt gibt es seit über 30 Jahren auf dem grünen Areal des Jugendtreffs. Für die bis zu 25 Kinder von 2 bis 6 Jahren bietet der Kindergarten drinnen und draußen viel Platz und attraktive Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten. Wir unterstützen die Kinder dabei, sich sozial, sprachlich, motorisch, kreativ und emotional weiterzuentwickeln. Die Stärkung des Selbstbewusstseins und die Entwicklung der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit sind uns wichtig. Zusätzlich erarbeiten wir ganzheitlich angelegte Projekte, die Angebote aus allen Bildungsbereichen beinhalten. Weitere Schwerpunkte sind u.a. tägliche Bewegungsangebote, Rhythmik-, Tanz- und Vorschulstunden, erlebnispädagogische Angebote, gesunde Ernährung sowie wöchentlich ein Tag auf dem Abenteuer-Spiel-Platz. Direkt gegenüber dem Kindergarten befindet sich ein zweigruppiger Hort, mit dem wir eng zusammenarbeiten, um den Wechsel der Kinder in den Hort gemeinsam zu gestalten. Abenteuer-Spiel-Platz (ASP) Neuhausen Adresse: Hanebergstr. 14, München Tel , Fax asp.neuhausen@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Susanne Kußmaul MVV: U1 Gern / Tram 20/21 Olympiapark West Jugendtreff Neuhausen Adresse: Hanebergstr. 14, München Tel , Fax haneberger@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Eva Staudinger MVV: U1 Gern / Tram 20/21 Olympiapark West ÖKOPROFIT München 2009/2010 Kindergarten Kunterbunt Adresse: Hanebergstr. 14, München Tel , Fax kiga.kunterbunt@kjr-m.de Ansprechpartner/in: N.N. MVV: U1 Gern / Tram 20/21 Olympiapark West 10 ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE

11 LERNEN, ERLEBEN, SELBER MACHEN ZUSAMMENSCHWEISSEN SPIEL UND SPASS AUCH IM CONTAINER Abenteuerhort Gern KJT Mooskito Kinderhaus Harthof In unserer Einrichtung gibt es zwei Hortgruppen für bis zu 50 Grundschulkinder. Der Abenteuerhort ist mit je zwei Gruppenräumen, zwei Nebenräumen und einem Werkraum ausgestattet. Im Außenbereich sind Kletterspielgeräte und eine Schaukel. Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept, so dass die Kinder selbstbestimmt und gruppenübergreifend in Funktionsräumen ihrem Bedürfnis nach Spiel nachgehen können. Wir bieten den Kindern vielseitige Angebote und einen offenen Mittagstisch. Einrichtungsspezifische Schwerpunkte sind die Hausaufgabenbetreuung,die Kooperation mit den umliegenden Institutionen (Schule, Abenteuerspielplatz, Jugendtreff, etc.), Partizipation und Angebote im handwerklich-kreativen Bereich. In unserem Medienzimmer bieten wir den Kindern ausgewählte Literatur, Computerspiele, Lernsoftware und Hörspiele. Im Werkraum können die Kinder mit den Materialien Holz, Ton und Gips ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Außerdem erarbeiten wir mit einer Redaktionsgruppe Texte und Bilder für unsere Hortzeitung. Das Mooskito bietet für Mädchen und Jungen von 10 bis 18 Jahren neben dem Offenen Treff strukturierte Angebote sowie schulbezogene Kinder- und Jugendbildung in Form von Präventions-Projekten oder speziellen Angeboten für Schulklassen. Vorbereitungskurse zum Quali (in den Ferien) und Ferienangebote gehören zum Programm. Im Rahmen der Mitbestimmung trifft sich die Mooskito- Versammlung regelmäßig. Wir organisieren Workshops für Besucherinnen und Besucher, Eltern und Fachkräfte und bieten laufend Teenie-Discopartys sowie Tanzkurse für HipHop und Zumba an. Mobile Arbeit leisten wir von April bis Oktober auf der Wiese an der Nanga- Parbat-Straße. Gesunde Ernährung, Bewegungs- und Entspannungsangebote sind Standard. Informationen und Beratung rund um soziale Belange erhalten auch Eltern und Fachkräfte. Wir moderieren im Stadtteil den Facharbeitskreis Jugend (RegSAM) und arbeiten im Netzwerk mit anderen Einrichtungen. Unsere Räume sind barrierefrei und können überlassen werden. Im Kinderhaus Harthof finden Mädchen und Jungen von 6 bis 12 Jahren ein vielfältiges Spiel- und Beschäftigungsangebot. Im Offenen Treff können sie nach Herzenslust spielen, toben, basteln, werken oder kochen. Daneben gibt es spezielle Angebote nur für Mädchen bzw. nur für Jungen sowie Ausflüge und Partys. Im Rahmen der Mitbestimmung finden regelmäßig Kinderversammlungen statt, bei denen Anliegen diskutiert und Anträge abgestimmt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an einer Mittagstischgruppe mit offener Hausaufgabenstunde teilzunehmen. Einmal wöchentlich findet ein mobiles Spielangebot im Stadtteil statt. Außerdem führen wir Projekte zu verschiedenen Themen sowie gemeinsame Aktionen mit der benachbarten Grundschule durch. Da das Kinderhaus neu gebaut wird, werden die Angebote angepasst an die neuen Bedingungen derzeit in einem Containerprovisorium weitergeführt. Abenteuerhort Gern Adresse: Johann-Schmaus-Straße 1, München Tel , Fax abenteuerhort@kjr-m.de Ansprechpartner/in: N.N. MVV: U1 Gern / Tram 20/21 Olympiapark West Kinder- und Jugendtreff Mooskito Adresse: Leipziger Str. 2, München Tel , Fax mooskito@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Karin Feige MVV: Tram 20 Wintrichring Kinderhaus Harthof Adresse: Wegenerstr. 9, München Tel , Fax kh.harthof@kjr-m.de Ansprechpartner: Wolfgang Hartmann MVV: U2 Harthof / Bus 141/170 Trenkleweg EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 11

12 OFFENER TREFF UND MITTAGSBETREUUNG PLATZ ZUM SKATEN UND RAUM FÜR KREATIVITÄT UNKRAUT VERGEHT NICHT Jugendtreff Harthof KJT Milbertshofen Tasso33 RIVA NORD Der Jugendtreff Harthof ist eine offene Jugendeinrichtung für 12- bis 21-Jährige. Unsere inhaltlichen Schwerpunkte sind der Offene Treff, Freizeit- und geschlechtsspezifische Angebote, Kulturarbeit, Mitbestimmung und interkulturelle Arbeit. Zusätzlich bieten wir für 15 Teenager der benachbarten Mittelschule an der Bernaysstraße von Montag bis Donnerstag einen Mittagstisch, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitaktivitäten im Rahmen der Offenen Ganztagsschule Plus an. Im Offenen Treff gibt es einen Kicker, Billard und Tischtennis sowie weitere Spielangebote, Berufsberatung, Sportaktivitäten, verschiedene Kurse, Themenabende und kostenlose Internet-Nutzung. Zusätzlich finden zahlreiche Projekte zu jugendspezifischen Themen statt, bei denen Ideen der Jugendlichen partizipativ aufgegriffen werden. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm, regelmäßige Mädchenabende, Film- und Motto-Kochabende gehören zum festen Bestandteil des Angebots. Bis voraussichtlich August 2015 ist der Jugendtreff Harthof während der Bauzeit der neuen Einrichtung in einem Containerbau neben der Baustelle untergebracht. Im Tasso finden 6- bis 18-Jährige Billard, Tischtennis, Basketball, Spiele, eine Skate- Area und viele weitere Möglichkeiten, sich aktiv zu betätigen. Weitere Schwerpunkte sind Kulturprojekte und Workshops zur Jugendkulturarbeit, ein Computercafé, Mädchen- und Jungenarbeit, Neue Medien sowie die Stadtteilvernetzung. Wir legen Wert auf eine enge Kooperation mit der benachbarten Grund- und Mittelschule, z.b. im Rahmen der verlängerten Mittagsbetreuung für 20 Grundschülerinnen und Grundschüler mit gesundem Mittagessen, Hausaufgabenunterstützung und Freizeitangeboten. Für die 8. und 9. Klassen führen wir zur Quali-Vorbereitung in unseren Räumlichkeiten schulbegleitend Kurse in den Pfingstferien durch. Während der Ferienzeiten, z. B. in den Herbstferien, können Besucherinnen und Besucher ein lebendiges Wochenprogramm mit Aktionen und Ausflügen erleben. Unter dem Motto Tor zur Heide entstand 2014 mit großartiger Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Nachbarn und Münchner Unternehmen, auf unserem Vorplatz eine besondere Wohlfühloase. Aus unserem Kräutergarten und dem Hochbeet können wir regelmäßig Kräuter, Salate und allerlei Gemüse ernten. Der mit Gras bewachsene Wohlfühlhügel lädt zum Chillen in der Sonne ein und im Insektenhotel können kriechende und krabbelnde Heidetierchen beobachtet werden. Mit unserem neuen Gartenhaus gibt es einen gemütlichen Rückzugsraum und idealen Ausgangsort für naturpädagogische Aktionen. Das hat positive Auswirkungen auf unser Ansehen im Quartier und erfordert regelmäßige gemeinsame Gartenpflege, inklusive Unkrautjäten. Der Kinder- und Jugendraum RIVA NORD am Rande des Naturschutzgebiets Nordheide bietet für Mädchen und Jungen von 11 bis 17 Jahren Freizeit-, Bildungs- und Serviceangebote. Unsere Besucherinnen und Besucher erfahren bei uns Unterstützung in schulischen, alltäglichen und ganz persönlichen Angelegenheiten. Täglich können sie im Rahmen unserer Angebote erleben, dass sie in ihren Belangen ernst genommen werden. Jugendtreff Harthof Adresse: Wegenerstr. 7, München Tel , Fax Ansprechpartner: Miloš Srdic MVV: U2 Harthof / Bus 141/170 Trenkleweg Kinder- und Jugendtreff Milbertshofen Tasso33 Adresse: Torquato-Tasso-Str. 33, München Tel , Fax tasso@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Ulrike Renner MVV: U2 Milbertshofen Kinder- und Jugendraum RIVA NORD Adresse: Ingolstädter Str. 243, München Tel , Fax riva.nord@kjr-m.de Ansprechpartner: Tom Droste MVV: U2 Harthof + Bus 141 / 170 Neuherbergstraße 12 ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE

13 BEWEGTE BILDUNG VIELFÄLTIGE ANGEBOTE FÜR ALLE 60 JAHRE TRADITION UND INNOVATION Nordstern KIDDIES Freizeittreff Freimann Jugendtreff am Biederstein Im Haus für Kinder im Stadtteil Harthof werden in je zwei Krippen-, Kindergartenund Hortgruppen bis zu 124 Kinder im Alter von etwa einem Jahr bis zum Ende der Grundschulzeit betreut. Das teiloffene Konzept ermöglicht den Kindern, zu bestimmten Zeiten des Tages nach ihren Interessen, die Aktivitäten und Bildungsangebote im Haus frei zu wählen. Das große Haus und die Freifläche, mit selbst gebauten Hochbeeten und einem Weidenpavillon, bieten vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen und Lernen. Die Vermittlung von Basiskompetenzen, Bewegungsförderung, gesundheitliche, interkulturelle und geschlechtsbewusste Erziehung, Nachhaltigkeit, Partizipation und Freispiel sind inhaltliche Schwerpunkte. Wir beteiligen uns an dem Sprachförderprogramm Frühe Chancen der Bundesregierung. Sprachförderung nimmt einen festen Platz im pädagogischen Alltag ein. Durch das Projekt Aktive Kinder brauchen aktive Eltern intensivieren wir die Zusammenarbeit mit den Eltern. Bei der Zubereitung der Mahlzeiten achten wir auf Regionalität, Saisonalität und auf einen hohen Anteil an BIO-Lebensmitteln. Nordstern KIDDIES - Haus für Kinder Adresse: Dientzenhoferstr. 28, München Tel , Fax haus-fuer-kinder@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Mirjam Hilmenyuk MVV: U2 Am Hart + Bus 171 Siedlung am Hart Der Freizeittreff Freimann bietet Kindern und Jugendlichen ein vielfältiges Angebot zur Freizeitgestaltung im offenen und strukturierten Bereich. Aktuell wird der Freizeittreff generalsaniert, deshalb findet ein angepasstes Angebot statt. Im Offenen Treff erwartet die Besucherinnen und Besucher u. a. Tischkicker und verschiedene Spiele. Neben kreativen Bastel- sowie Kochangeboten ist die geschlechtsspezifische Arbeit ein Schwerpunkt der Einrichtung. Auf Grund der Sanierung finden vermehrt mobile Spielaktionen statt. Vor dem Hintergrund partizipatorischer und interkultureller Grundlagen bietet der Freizeittreff PC-Kurse, Sportangebote, Ferienangebote, schul- und berufsbezogene Jugendarbeit sowie Beratung an. Ein besonderer Projektschwerpunkt ist die kulturelle Kinder- und Jugendarbeit, die sich vor allem in Foto- und Filmarbeit darstellt. Nach dem Ansatz von GUT DRAUF finden die Besucherinnen und Besucher Entspannung, Bewegung und gesunde Ernährung in der Einrichtung. Freizeittreff Freimann Adresse: Burmesterstr. 27, München Tel , Fax fzt.freimann@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Michaela Mösl MVV: U6 Kieferngarten Der JTB bietet nahe der Münchner Freiheit offene und strukturierte Tanztrainingsangebote sowie Musik- und Medienproduktionen für Jugendliche ab 12 Jahren an. Workshops in den Bereichen HipHop, K-Pop, Krump, Breakdance, Soundstudio und Graffiti finden unter Anleitung nach unserem Peer-to-peer-Modell statt. Aus informellen Lern- und Bildungsangeboten ergeben sich besondere Aktionen, Projekte, Veranstaltungen und Events. Die Vernetzung via Internet ermöglicht nationale und internationale Kooperationen, dem reale Begegnungen und Austauschmöglichkeiten folgen. Ein kontinuierlicher Ort für Jugendkultur ist die School s over Jam am letzten Schultag vor den Sommerferien. Durch das Aufgreifen aktueller Ideen und der Bedürfnisse Jugendlicher, erreichen wir stets neue Besucherinnen und Besucher. K-Pop als neuer Trend gestaltet sich facettenreich in Musik, Tanzund Mediendarstellungen. Mit Longboardworkshops, GUT-DRAUF-Angeboten und HipHop 4 Freedom bieten wir verstärkt mobile Aktionen im Sozialraum während der Generalsanierung an. Weitere Standards unserer Einrichtung sind Beratung und Unterstützung bei jugendspezifischen Problemen, beim positiven Umgang mit Neuen Medien sowie bei Raumaneignung. Jugendtreff am Biederstein Adresse: Gohrenstr. 6, München Tel , Fax biederstein@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Patricia Herzog MVV: U3/6 Münchner Freiheit EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 13

14 BETEILIGUNG UND KREATIVITÄT MUSIC & MORE AKTIV MITGESTALTEN LOK Freimann soundcafe Kindertreff Bogenhausen Die Schwerpunkte unserer Einrichtung sind Kinder- und Jugendkultur sowie Sportangebote. Hierfür stehen in unserem Haus ein großer Saal, zwei Bandräume und ein Fitnessraum zur Verfügung. Unser großer Außenspielbereich bietet Freizeitstätte für Kinder und Jugendliche eine ganze Reihe weiterer Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten. Zu unseren Angeboten gehören u.a. Kreativkurse, Kochgruppen, Skaten, Mädchenangebote, Fußball und Fitnesstraining, Tanz-, Musik- und Medienangebote sowie Kompetenz- und Konflikttrainings. Wir unternehmen Ausflüge und feiern gemeinsam Feste. Zudem gibt es Discoveranstaltungen, die von unserem Kinder- und Jugendrat selbständig organisiert werden. Gerne beraten wir auch Eltern unserer Kinder und Jugendlichen in pädagogischen Fragen. In Kooperation mit den umliegenden Schulen bieten wir Kompetenzkurse und erlebnispädagogische Angebote sowie ein Fußballtraining für Mädchen an. Außerdem machen wir attraktive Ferienangebote. Gerne nutzen Kinder und Eltern die Möglichkeit, Geburtstage und Feste in unserem Eisenbahnwaggon zu feiern. Das soundcafe ist eine offene Kultureinrichtung mit der Möglichkeit, eigene kreative Ideen gemeinsam mit anderen oder allein zu verwirklichen. Die Nachwuchsbandförderung (Konzerte, Übungsräume, Bandcoaching), die Gestaltung mit digitalen Medien (Computer, Video, Fotografie) sowie die open-gallery als Ausstellungsfläche für junge Künstlerinnen und Künstler zählen zu den betreuten Einrichtungsschwerpunkten. Ergänzt wird das Angebot durch den Offenen Treff mit seinen vielfältigen Angeboten zum Chillen und Spielen, den speziellen Mädchen- und Jungenangeboten, den sportlichen Aktivitäten und den Beratungsmöglichkeiten. Dadurch sind vielfältige Aktivitäten vorhanden, können entwickelt und umgesetzt werden. In den Schulferien gibt es spannende Ferienprogramme und im Sommer Sport- und Spielaktivitäten im Ungererbad. Der Kindertreff Bogenhausen ist eine Freizeiteinrichtung für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Hier gibt es einen Gruppen- und einen Toberaum sowie ein Außengelände mit Wiese, Kletterturm und ein Gartenhaus mit Fuhrpark. Das alles nutzt nach der Schule die Gruppe der Mittagsbetreuung, zu der sich Schülerinnen und Schüler der ersten bis vierten Klasse fest anmelden können. Nachmittags ist der Kindertreff für alle Kinder geöffnet. Sie können im Offenen Treff spielen, toben, sporteln, werken, basteln, kochen, backen, kickern, Billard spielen, lesen, ratschen und vieles mehr oder an einer Aktion des Wochen- oder Ferienprogramms teilnehmen. In vielen Ferien findet eine verbindliche Ferienbetreuung statt. Einmal wöchentlich gibt es jeweils einen eigenen Treff für Mädchen und für Jungen. Durch Kinderversammlungen und die Wahl von Kindersprecherinnen und -sprechern gestalten die Besucherinnen und Besucher das Programm und die Belange des Kindertreffs aktiv mit. LOK Freimann Adresse: Gustav-Mahler-Str. 2, München Tel , Fax lok.freimann@kjr-m.de Ansprechpartner: Eric Schwencke MVV: U6 Kieferngarten + Bus 140/170 Gustav-Mahler-Straße soundcafe Adresse: Traubestr. 5, München Tel , Fax soundcafe@kjr-m.de Ansprechpartner: Achim Seipt MVV: U6 Nordfriedhof Kindertreff Bogenhausen Adresse: Scherfweg 6, München Tel , Fax kitbo@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Claudia Seidel MVV: U4 Böhmerwaldplatz 14 ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE

15 TOLLE FESTE WOHLFÜHLEN UND SPIELEN VIELFÄLTIGE FREIZEITANGEBOTE Jugendtreff Cosimapark Muspilli SBZ Fideliopark Das Cosi bietet einen Offenen Treff für Teenies und Jugendliche, wo sie Freundinnen und Freunde treffen, ratschen und Musik hören können. Natürlich gibt es auch Brettspiele, Kicker und Billard und draußen Fußball, Tennis, Volleyball und Basketball. Jeden Freitagnachmittag ist das Cosi nur für Mädchen geöffnet. Außerdem veranstalten wir Ferienfahrten, Sportturniere, Klettern in der Halle und im Gebirge. Daneben wird bei uns gekocht, gefilmt und fotografiert und es gibt ein attraktives Ferienprogramm. Im Internet-Café Cositiv kann man Hausaufgaben machen, spielen und im Internet surfen. Hier gibt es besondere Angebote rund ums Internet. Auch Theaterarbeit findet einen Raum bei uns mit Theaterbesuchen und eigenen Aufführungen. Zusätzlich bieten wir zur Berufsvorbereitung Qualitraining, Bewerbungshilfen für Lehrstellensuchende und Nachhilfe an. Mit dem angrenzenden Hausenstein-Gymnasium gibt es eine fruchtbare Kooperation. Samstagabend kann unser großer Raum für Feiern und Feste genutzt werden. Das Muspilli Mädchen- und Jugendtreff Oberföhring ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wir bieten einen Offenen Treff für Kinder mit Wohlfühl- und Spielangeboten. Die Kinder sollen hier einen Rahmen finden, sich selbst zu verwirklichen, und werden bei der Bewältigung ihres Lebensalltags unterstützt. Es gibt verschiedene Angebote wie Kochen, Spielen, Basteln sowie eine Jungen- und Mädchengruppe. Außerdem arbeiten wir eng mit den umliegenden Schulen zusammen: In diesem Rahmen führen wir unter anderem Projekte zur Sozialkompetenz, Sexualpädagogik und beruflichen Orientierung durch. Diese werden bei Bedarf geschlechtshomogen durchgeführt. Für die Kinder und Jugendlichen stehen wir als Ansprechpersonen zur Verfügung. Außerdem wird, durch einen Mitarbeiter des Muspilli, Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) und JADE an der Mittelschule an der Knappertsbuschstraße angeboten. Unser Arbeitsansatz ist sozialraumorientiert. Wir achten darauf, wie Kinder und Teenager im Stadtteil leben und suchen sie auch mit mobilen Angeboten an für sie wichtigen Orten auf. Das SBZ Fideliopark bietet Kindern und Jugendlichen von 6 bis 19 Jahren vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Im Offenen Treff finden die Besucherinnen und Besucher Billard, Kicker, Dart und Spiele. Es gibt eine Disco und einen Toberaum. Regelmäßig machen wir Koch-, Werk-, Bastel-, Sport- und Spielangebote sowie geschlechtsspezifische Angebote und bieten comp@ss-kurse zur Computernutzung und Medienkompetenz an. Für unser großes Außengelände gibt es viele Fahrzeuge und Spielgeräte. An Wochenenden und in den Ferien finden vielfältige Angebote wie Ferienfahrten, Übernachtungen, Ausflüge, Partys und die inklusive Stadtranderholung in Kooperation mit Spielratz e.v. statt. Unsere Besucherinnen und Besucher werden an der Programmgestaltung beteiligt. Einmal im Monat steht im Offenen Treff die Inklusion im Mittelpunkt. Erwachsene Stadtteilbewohnerinnen und -bewohner können das Haus in Eigenregie nutzen. Ebenso stellen wir das SBZ Elternbeiräten, Schulen und anderen sozialen Einrichtungen zur Verfügung. Jugendtreff Cosimapark Adresse: Englschalkinger Str. 185, München Tel , Fax cosi@kjr-m.de Ansprechpartner: Volker Jäntschi MVV: U4 Arabellapark, Tram 16 Mädchen- und Jungentreff Muspilli Adresse: Muspillistr. 27, München Tel , Fax mjt.muspilli@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Annika Brehm MVV: Bus 188/189 Muspillistraße Spiel- und Begegnungszentrum (SBZ) Fideliopark Adresse: Fideliostr. 153, München Tel , Fax sbz.fideliopark@kjr-m.de Ansprechpartner: Florian Sachs MVV: U4 Arabellapark + Bus 184 Stegmühlstraße / 154 Bruno-Walter-Ring EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 15

16 ATTRAKTIVE UND VIELFÄLTIGE ANGEBOTE RAUM & BEWEGUNG BEWEGUNG & BILDUNG Zeugnerhof KJT Trudering frei.raum BWZ Neuperlach Der Kinder- und Jugendtreff Zeugnerhof ist ein lebendiger Treffpunkt und bietet Kindern, Teenagern und Jugendlichen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot. Der Nachmittag ist vor allem für Kinder und Teenager von 6 bis 13 Jahren reserviert. Neben Spielangeboten, Koch- und Bastelgruppen finden Aikido-Workshops und spezielle Thementage statt. Am Abend nutzen die Jugendlichen den Zeugnerhof, um im Rap-Studio Lieder oder Beats aufzunehmen und im Saal Breakdance zu tanzen. Der Chillraum lädt zum Entspannen ein, oder ein Referat wird mit Hilfe der pädagogischen Fachkräfte vorbereitet. Bei uns können die Besucherinnen und Besucher spielen, relaxen, lernen, reden, Spaß haben, sich Hilfe bei den unterschiedlichsten Problemen holen, Bewerbungen schreiben, Hausaufgaben machen und vieles andere mehr. Neben vielfältigen Ferienangeboten im Rahmen von Ferien Extra! fördern schulbezogene Angebote wie Bewerbungstrainings und Quali-Vorbereitungskurse die Jugendlichen beim Übergang von der Schule in den Beruf. Außerdem bieten pädagogische Fachkräfte des Zeugnerhofs an der Mittelschule am Inzeller Weg Schulsozialarbeit, JADE und Jugendsozialarbeit an Schulen an. Zeugnerhof Kinder- und Jugendtreff Berg am Laim Adresse: Josephsburgstr. 10, München Tel , Fax zeugnerhof@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Birgit Stieler MVV: U2 Josephsburg / Tram 19 Schlüsselbergstr./Baumkirchner Straße Der KJT Trudering frei.raum verfügt über ein modernes Jugendcafé mit Internet-PCs, eine Mehrzweckhalle für sportliche und jugendkulturellen Aktivitäten, einen Boulderbereich sowie einen Beachvolleyball- und einen Tartanplatz. Der Offene Treff bietet Billard, Kicker, Dart, Tischtennis, Brett- und Aktionsspiele. Unsere Angebote im Bereich Sport, Mädchen- und Jungenaktionen, Grillabende, Kino- und Thementage richten sich an Kinder und Jugendliche von 6 bis 21 Jahren. Als GUT-DRAUF-zertifizierte Einrichtung achten wir auf gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung. Zudem lassen Ferienbetreuungen für Kinder ab 6 Jahren, wechselnde Ferienprogramme, Mittagsbetreuung in Kooperation mit der benachbarten Grund- und Mittelschule an der Feldbergstraße und zahlreiche außerschulische Bildungsangebote kaum Wünsche offen. Zwei pädagogische Fachkräfte bieten zudem Jugendsozialarbeit und JADE an der benachbarten Mittelschule an. Kinder- und Jugendtreff Trudering frei.raum Adresse: Feldbergstr. 63, München Tel , Fax frei.raum@kjr-m.de Ansprechpartner: Christian Lorenz MVV: U5 Michaelibad / S4/S6 Trudering + Bus 194/195 Batschkastraße Der Kindertreff im BWZ ist Montag bis Freitag von 12 bis 17:30 Uhr geöffnet. Mädchen und Jungen von 6 bis 13 Jahre, können die vielseitigen Spielmöglichkeiten nutzen, sich sportlich und kreativ betätigen oder im kostengünstigen Kinderbistro gesund essen und trinken. Der große Garten bietet Attraktionen wie die Tarzanschaukel, Wasserrutsche im Sommer, Ski- und Schlittenfahren im Winter. Es gibt wechselnde Angebote wie Kochen, Basteln, Tanzen, sowie eine Mädchengruppe und einen BWZ-Kinder- und Teenierat, wo u.a. Angebote und Anschaffungen geplant werden. Jährlich finden bis zu fünf Ferien- und Wochenendfahrten und ca. zehn Tagesausflüge zum Skifahren, Zelten, Reiten, Wandern usw. statt sowie ein großer Kinderfasching und ein Sommerfest. In den Herbstferien bieten wir zusätzlich ein Tagesferienangebot. Wir überlassen unsere Räumlichkeiten kostengünstig an Gruppen und Privatpersonen für Feste. Zudem bieten wir einen Materialverleihservice mit Geschirr, Skiausrüstungen und vielem anderen. Bewohnerzentrum Neuperlach Adresse: Kurt-Eisner-Str. 28, München Tel , Fax bewohnerzentrum@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Anja Ohlsson MVV: U5 Quiddestraße ÖKOPROFIT München ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE

17 DER GRÜNSTE TREFF IN NEUPERLACH COME IN WE RE OPEN! EINE STADT VON KINDERN FÜR KINDER Jugendtreff RamPe Come In ASP Maulwurfshausen Der Jugendtreff RamPe ist eine Freizeitstätte für Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahren. Der Offene Treff nimmt mit seinen zahlreichen Möglichkeiten wie Billard, Kicker und Sport in der Halle, wie Fuß- und Basketball, eine zentrale Position ein. Während der Öffnungszeiten können weitere Räume in eigener Verantwortung von den Besucherinnen und Besuchern genutzt werden. So sind u.a. ein Mädchenzimmer, ein Fitnessraum und Gruppenräume zum Zurückziehen vorhanden. Daneben gibt es verschiedene weitere Angebote wie offene und betreute Computernutzung, Turniere, Brett- und Kartenspiele. Zudem organisieren wir das ganze Jahr über Aktionen, Ausflüge, Partys und spezielle Programme in den Ferien. Einzelne Räume können regelmäßig außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden (z.b. der Bandübungsraum) und werden samstags an Privatpersonen, Gruppen oder Vereine für Partys und Feste vergeben. Wir sind gut im Stadtteil vernetzt und arbeiten mit anderen Münchner Einrichtungen der Jugend- und Sozialarbeit zusammen. Der Kinder- und Jugendtreff in Neuperlach hat für 8- bis 20-Jährige viel zu bieten: Nachmittags vergnügen sich Kinder und Teenies mit Spielen, Billard, Kicker oder beim Jonglieren, Tanzen und Toben. Die Besucherinnen und Besucher werden beim Surfen im Internet, Töpfern, Basteln und Kochen von uns begleitet. Abends können 13- bis 20-Jährige im Jugendcafé Gesellschaftsspiele, Billard und Kicker spielen. Bei cooler Musik gibt es an der Theke eine breite Auswahl an Speisen und Getränken. Das Austragen von Tischtennismatches und HipHop-Tanzen ist bei Mädchen wie Jungen äußerst beliebt. Im Musikstudio kann man den Umgang mit Musikbearbeitungsprogrammen erlernen, um eigene Tracks zu produzieren. Im modernen PC-Raum erhält man Hilfe bei den Hausaufgaben und Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Unseren Lerngruppen steht professionelle Unterstützung zur Seite. Die Gartenfläche mit Klettergerüst sowie Soccer- und Basketballplatz laden zu Aktivitäten im Freien ein. Wir veranstalten erlebnisreiche Ausflüge und sportliche Aktionen u.a. im nahegelegenen Skatepark. Monatliche Wochenendöffnungen bieten bunte Kreativangebote und Sportturniere. Abenteuerspielplatz Maulwurfshausen Maulwurfshausen ist ein von den Kindern in Neuperlach selbst gestalteter Abenteuerspielplatz mit Bauspielplatz, Spielstadt und einem Spielhaus. Mädchen und Jungen von 6 bis 13 Jahren erleben in Maulwurfshausen ihr eigenes Gemeinwesen als tolerantes, freies und kreatives Zusammenleben nach gemeinsam entwickelten Regeln. Von ihnen selbst geschaffene Spielräume wie Häuser und Hütten aus Holz und das Dorf der Zukunft ein Ökodorf als eigener Stadtteil laden zum Entdecken und Erproben ein m² Außengelände mit einer abenteuerlichen Spielkulisse, Fußballwiese, Vogelnestschaukel, eine überdachte Feuerstelle mit Outdoorküche und viele mit Kindern entwickelte Aktionen erlauben allen in Maulwurfshausen eine selbstbestimmte Freizeitgestaltung zu verwirklichen. An heißen Tagen ist auch eine Wasserrutsche geöffnet. Das Haus bietet ebenfalls vielfältige Möglichkeiten: einen Kicker- und Tischtenniskeller, der von den Kindern gern als Gruselkeller gestaltet wird, Kreativ- und Aufenthaltsräume, eine Küche und einen Mattenraum sowie das Wolkenzimmer. Jugendtreff RamPe Adresse: Kurt-Eisner-Str. 28, München Tel , Fax jugendtreff-rampe@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Conni Kilgenstein MVV: U5 Quiddestraße Kinder- und Jugendtreff Come In Adresse: Rudolf-Vogel-Bogen 4, München Tel , Fax come.in@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Andrea Venitz MVV: U5 Therese-Giehse-Allee Abenteuerspielplatz (ASP) Maulwurfshausen Adresse: Albert-Schweitzer-Str. 24, München Tel , Fax maulwurfshausen@kjr-m.de Ansprechpartner: Michael Kobienia MVV: U5 Quiddestraße EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 17

18 LANGEWEILE? FEHLANZEIGE! KLEIN, ABER KLIMA! NUR FÜR KINDER IN UNTERGIESING! 103er FT Obergiesing Jugendtreff AKKU Kindertreff AKKU Der 103er ist eine Freizeiteinrichtung für Kinder, Teenies, Jugendliche und junge Erwachsene. Der Offene Treff bietet den idealen Rahmen, um bei Billard, Tischtennis oder am Kicker Freundinnen und Freunde zu treffen. Auf Wunsch stehen pädagogische Fachkräfte mit Rat und Tat zur Seite. Hierzu gehört Beratung zu allen kinder- und jugendrelevanten Themen sowie Unterstützung bei der Berufsvorbereitung und -orientierung. Zu unseren pädagogisch betreuten Angeboten zählen Spiel- und Sportturniere, Kurse und Workshops, spezielle Angebote für Mädchen und Jungen, Ausflüge, Übernachtungsaktionen und Partys. Kindergeburtstage, Schulklassenfeiern, Fasching, Halloween, Spiel-, Bürgerund Nachbarschaftsfeste gehören mit zu unserem Programm. Einen festen Platz im 103er hat die Kinder- und Jugendkultur mit zahlreichen Kino-, Theater- und Konzertveranstaltungen wie dem KJR-Nachwuchsbandwettbewerb muc-king. 103er Freizeittreff Obergiesing Adresse: Perlacher Str. 103, München Tel , Fax Ansprechpartner: Alexander Ostermeier MVV: U2, S 3/7 Giesing Der Jugendtreff AKKU ist eine der kleinsten Einrichtungen des KJR und bietet Jugendlichen zwischen 12 und 21 Jahren ein gemütliches und geschütztes Ambiente eben fast wie zu Hause! Jugendliche können in ihrer Freizeit zwischen Angeboten wie Kicker, Dart, Tischtennis, Basketball, Fußball, gemeinsam Kochen, Basteln und Werken wählen. Im AKKU-Soundstudio kann unter Anleitung eines Musikers eigene Musik produziert werden und es gibt PCs, Tablets und Spielkonsolen. Außerdem bieten wir erlebnispädagogische und kreative Aktionen, Ausflüge, Wochenendfahrten und Qualivorbereitungskurse. Wir unterstützen bei Hausaufgaben, Berufsfindung und Bewerbungsschreiben. Unsere geschlechtsspezifischen Angebote umfassen vor allem den wöchentlichen Mädchen- sowie den Jungenabend. Themenbezogene Workshops, Projekte und Seminare sind grundlegende Bausteine unserer außerschulischen Bildungsangebote. Und: Mitbestimmung ist uns wichtig! In unserem Selbstöffnungsprojekt dürfen geschulte ehrenamtliche Jugendliche die Einrichtung nach den Öffnungszeiten und an Sonntagen selbständig öffnen. Auch für private Feiern können unsere Räumlichkeiten genutzt werden. Jugendtreff AKKU Adresse: Lohstr. 70, München Tel , Fax jtakku@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Sieglinde Felixberger MVV: U1 Candidplatz / Bus 52 Candidplatz Der Kindertreff AKKU ist eine Freizeitstätte in Untergiesing und richtet sich an 6- bis 12- Jährige. Während der Schulzeit bietet das AKKU montags bis donnerstags eine verlängerte Mittagsbetreuung für Grundschülerinnen und Grundschüler. Im Anschluss an die Mittagsbetreuung und am Freitag, sowie punktuell an Wochenenden, bieten wir ein buntes offenes Angebot mit Kindertreff, Mädchen- und Jungentag, Projekten und Ausflügen. Dreimal wöchentlich findet nachmittags der Offene Treff statt. In der Zeit haben die Kinder unter anderem die Möglichkeit, zu spielen, zu toben, zu tanzen, gemeinsam zu kochen oder kindgerechte Computerspiele zu spielen. Im AKKU-Kinderrat und in der Kinderversammlung planen und gestalten wir gemeinsam unsere Zeit im AKKU. Wichtig ist uns, unsere Angebote kostenlos oder so günstig anzubieten, dass jedes Kind teilnehmen kann. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bereich Ernährung wurde das AKKU mit dem KJR-eigenen Zertifikat NATÜRLICH² ausgezeichnet. Für Kindergeburtstage, Vereine, Initiativen und andere soziale Veranstalter besteht die Möglichkeit, gegen einen Unkostenbeitrag, unsere Räume zu nutzen. Kindertreff AKKU Adresse: Agilolfingerplatz 1, München Tel , Fax kt.akku@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Julie Altner MVV: U1 Candidplatz / Bus 54 Gerhardstraße 18 ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE

19 VIELE ANGEBOTE UNTER EINEM DACH JUGENDKULTURSZENEN FÖRDERN BUNTE ANGEBOTSPALETTE FEZI Färberei Intermezzo Das FEZI ist ein lebendiger, bunter Treffpunkt für Mädchen und Jungen von 6 bis 18 Jahren. Wir bieten ein abwechslungsreiches Kinderprogramm, Sport, Kreativ- und Kochgruppen, gemeinsame Ausflüge und Wochenendfahrten. Spezielle Thementage für Jungs oder Mädchen, Lerngruppen sowie spezielle zielgruppenspezifische Projekte ergänzen unser Angebot. Bei uns gibt es gemütliche Ecken zum Chillen und unsere Besucherinnen und Besucher können Billard, Kicker, Fußball oder Tischtennis spielen, aber auch ein großes Internetcafé, Spielekonsolen und eine Spielecke nutzen. In unserer Disco wird coole Musik zum Tanzen aufgelegt. Vier Pädagoginnen und Pädagogen unterstützen bei Bewerbungen und bieten Beratung zu Fragen rund um Familie, Schule, Liebe und Freundschaft. Eine enge Kooperation besteht mit der Grund- und Mittelschule an der Fromundstraße vor allem durch die Jugendsozialarbeit an Schulen, Schulsozialarbeit und JADE, die von drei pädagogischen Fachkräften des FEZI in der Schule angeboten werden. Die Färberei ist eine überregionale städtische Jugendkultureinrichtung. Sie fördert und unterstützt junge Kunstschaffende. Diese haben die Möglichkeit, ihre Kunst in Ausstellungen zu präsentieren und sich mit anderen Kunstschaffenden auszutauschen. Mit Kunstaktionen im öffentlichen Raum beteiligt sich die Färberei an unterschiedlichen Projekten und Initiativen. Die Färberei sorgt für eine legale sowie aktive Teilhabe an Kunst und Kultur und trägt zur ästhetischen, kulturellen und politischen Bildung bei. Zudem vermittelt die Färberei Aufträge und bietet diverse Serviceleistungen und Beratungen rund um Graffiti und andere jugendkulturelle Ausdrucksformen an. Das Spektrum reicht von Graffiti, Streetart, Malerei, Fotografie, Grafik, Siebdruck, Installationen, Plastiken bis hin zu Mode und Musik. Die gemeinsame Arbeit an künstlerischen Produktionen ist Motivation und Fokus zugleich. Insgesamt initiiert, ermöglicht, organisiert und vernetzt die Färberei junge Kunst und gibt Jugendkultur einen Raum. Attraktive und innovative Angebote gibt es für alle im Alter von 10 bis 18 Jahren. Das Café lädt zu vielfältiger Freizeitbeschäftigung in gemütlicher, entspannter Atmosphäre ein. Schwerpunkte sind ein Angebot der Offenen Ganztagsschule mit Mittagessen und Hausaufgabenhilfe sowie regelmäßige geschlechtsreflektierte Gruppenangebote, Computerwerkstatt, Hallensport, mobile Angebote und intensive Kooperationen mit Schulen. Hierzu gehören Bewerbungstrainings, Informationen zur Berufswahl und JADE das Projekt zur Begleitung beim Eintritt ins Berufsleben. Abgerundet wird unser Angebot durch Schulsozialarbeit an zwei Mittelschulen. Hier stehen Sozialtrainings zur Gewaltprävention, Übungen zur Partizipation und Beratungen im Vordergrund. Das Intermezzo veranstaltet regelmäßig Ferienprogramme und bespielt Großveranstaltungen wie Mini-München oder KiKS. Bei allen Angeboten steht Nachhaltigkeit im Fokus. Die Einrichtung führt ausschließlich Lebensmittel aus biologischer Erzeugung. Eine weitere tragende Säule ist der Kulturschwerpunkt Spectaculum Mundi mit seinen bekannten Musikfestivals. FEZI Kinder- und Jugendtreff am Wettersteinplatz Adresse: Fromundstr. 1, München Tel , Fax fezi-wetterstein@kjr-m.de Ansprechpartner: Michael Jaschkowitz MVV: U1 / Tram 15/25 Wettersteinplatz Färberei Adresse: Claude-Lorrain-Str. 25 RG, München Tel , Fax diefaerberei@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Astrid Weindl MVV: U1/2 Kolumbusplatz / Bus 58 Claude-Lorrain-Straße Intermezzo Adresse: Graubündener Str. 100, München Tel , Fax jugendcafe.intermezzo@kjr-m.de Ansprechpartner: Heiko Neumann MVV: U3 Fürstenried West ÖKOPROFIT München 2012 EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT 19

20 BÜHNE FÜR STARS UND NEWCOMER KREATIV UND VERNETZT SPORT, SPIEL, SPASS UND BEWEGUNG Spectaculum Mundi Musisch Kreative Werkstatt Sportkita Wirbelwind Das Spectaculum Mundi ist seit 1992 der Kulturschwerpunkt des Intermezzo und DIE Musikbühne im Münchner Süden mit sparten- und altersübergreifenden Angeboten für den Stadtteil, aber auch für den überregionalen Bereich. Bei uns wirken Jugendliche, junge und jung gebliebene Erwachsene, Künstlerinnen und Künstler und das Publikum in allen Bereichen kreativer Bühnenproduktion zusammen. Der Veranstaltungsplan beinhaltet jährlich stattfindende Festivals wie Deutschlands größtes A-Cappella-Festival VOKAL TOTAL sowie Solo-Events und das Finale des Münchner Nachwuchs-Bandwettbewerbs mucking, Workshops und die Zusammenarbeit mit Schulen. Zusätzlich stehen Schultheaterproben und -aufführungen sowie Vorlesewettbewerbe auf dem Programm. Wir bieten im Spectaculum Mundi Praktika im Bereich Veranstaltungsmanagement und Lichttechnik an und kooperieren in diesem Bereich eng mit dem Praxisseminar der Gymnasien. Künstlerisch geschulte Pädagoginnen und Pädagogen betreuen in Fürstenried wöchentlich ca. 110 Kinder und Jugendliche in zwölf Gruppen. Die abwechslungsreichen Angebote sind schwerpunktmäßig im kreativ-handwerklichen Bereich angesiedelt. Die Ferienprogramme, z.t. mit Projektcharakter, ergänzen diese Angebote. Umfangreiche Möglichkeiten der Beteiligung an der Programmgestaltung integrieren demokratische Praxis in die unmittelbare Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Hinzu kommen Projektkooperationen mit Schulen, zeitlich befristete Workshops und Beteiligungen an überregionalen Veranstaltungen des Kreisjugendrings, die das Programm erweitern. Auch die Präsentation vieler Werke in der Öffentlichkeit findet in verschiedenen Formen regelmäßig statt. Die Angebote vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendkultur fördern soziale und persönlichkeitsbildende Prozesse und geben den Kindern und Jugendlichen Orientierung, auch hinsichtlich Schul- und Berufswahl. In drei Kindergarten- und zwei Hortgruppen werden bis zu 125 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Ende der Grundschulzeit betreut. Unser großes Haus und eine attraktive Freifläche bieten den Kindern viele Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen, Toben und zur Verwirklichung kreativer Ideen. Sport und Bewegung haben einen festen Platz in unserem Tagesablauf. Spielerisch werden die Kinder im Alltag immer wieder aufgefordert, sich zu bewegen. Altershomogene Bewegungsangebote finden regelmäßig statt. Ziele sind u. a., den Kindern Erfahrungs- und Erlebnisräume zu bieten, die Lust an der Bewegung zu fördern und Bildungsprozesse anzuregen. Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept, das den Kindern zu bestimmten Zeiten des Tages ermöglicht gruppenübergreifend, nach ihren Interessen die Aktivitäten im Haus frei zu wählen. Jedes Jahr beginnt bei uns mit einem neuen Thema, das wir mit vielfältigen Aktionen und attraktiven Angeboten bearbeiten und umsetzen. Spectaculum Mundi Adresse: Graubündener Str. 100, München Tel , Fax info@spectaculum-mundi.de Ansprechpartnerin: Romy Schmidt MVV: U3 Fürstenried West ÖKOPROFIT München 2012 Musisch Kreative Werkstatt Adresse: Walliser Str. 5, München Tel , Fax musischkreative.werkstatt@kjr-m.de Ansprechpartner: Artur Bürgel MVV: U3 Fürstenried West Sportkita Wirbelwind Adresse: Stiftsbogen 56, München Tel , Fax sportkita.wirbelwind@kjr-m.de Ansprechpartnerin: Martina Kufner MVV: U6 Haderner Stern 20 ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IM KREISJUGENDRING MÜNCHEN-STADT EINRICHTUNGEN PROJEKTE & FACHSTELLEN JUGENDVERBÄNDE

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Projekte Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände

Projekte Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände Projekte Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände Angebote für Kinder und Jugendliche im Kreisjugendring München-Stadt Kreisjugendring München-Stadt im Bayerischen Jugendring; Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Projekte Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände

Projekte Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände Projekte Einrichtungen Freizeitstätten Jugendverbände Angebote für Kinder und Jugendliche im Kreisjugendring München-Stadt Kreisjugendring München-Stadt im Bayerischen Jugendring; Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 31.08. 04.09.2015

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 31.08. 04.09.2015 Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 31.08. 04.09.2015 Kinder- und Jugendtreff Weidenau täglich ab 11.30 Uhr Schulsozialarbeit / Schulische Förderung Montag 15.30 17.30 Offene Angebote

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN Rund um gut versorgt Das Leben im Internat ist etwas ganz Besonderes. Das Zusammenleben, das gemeinsame Lernen und viele weitere gemeinschaftliche Aktivitäten

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt

A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt A.ktion, K.ommunikation, T.oleranz, I.nteressen vertreten, V.ernetzung Netzwerk für Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche in Pfungstadt 2007 2009 Kinder- und Jugendförderung Pfungstadt Was macht

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN Lernen nach dem Grundsatz Hilf mir, es selbst zu tun! Umgeben von viel Grün lernen die Schülerinnen und Schüler an unserer

Mehr

Die Sozial-Bürger-Häuser in München Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen.

Die Sozial-Bürger-Häuser in München Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen. Die Sozial-Bürger-Häuser in München Wir helfen Ihnen! In vielen sozialen Not-Lagen. Text in Leichter Sprache Wir unterstützen Sie zum Beispiel: Wenn Sie Ihre Miete nicht zahlen können. Wenn Sie Schulden

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot

Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot Mittelpunkt - Grundschule - Dillbrecht Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot In Kooperation mit Sankt Elisabeth Verein e.v. Marburg Stand September 2014 Betreuungsteam Annette Bedenbender

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Auswertung des Elternfragebogens

Auswertung des Elternfragebogens Guten Abend! Auswertung des Elternfragebogens 77 % der ausgegebenen Briefe sind zurück gekommen über diese Beteiligung haben wir uns sehr gefreut Wir danken Ihnen für Ihre Bemühungen Was ist Ihnen im Hort

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien ADHS ist das Syndrom der Extreme Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADHS) sind schillernd und kreativ. Sie zeichnen sich aus

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Unser Angebot unter dem Titel bewusst leben zielt auf Kinder im Alter von rund 7 bis 12 Jahren ab. Es wäre möglich, das Projekt im Rahmen eines Kurses, sowie eines Workshops anzubieten. Dabei haben Sie

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre Mitarbeit. Mit freundlichen Grüßen Laufer Zukunftsprogramm: für eine gute Zukunft unserer Kinder in der Stadt Lauf a.d.pegnitz - Bitte beteiligen auch Sie sich schenken Sie etwas Zeit für die Laufer Zukunft - FRAGEBOGEN 2011 FÜR ALLE MIT

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Die Veranstaltung im South Beach Berlin. 365 Tage im Jahr! Indoor & Outdoor

Die Veranstaltung im South Beach Berlin. 365 Tage im Jahr! Indoor & Outdoor Die Veranstaltung im South Beach Berlin 365 Tage im Jahr! Indoor & Outdoor 2 Willkommen im South Beach Berlin Das South Beach Berlin ist mit 9 Spielfeldern Deutschlands größte Beachvolleyball-Halle. Neben

Mehr

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten Kunstküche St.Josefshaus Eine offene Kreativwerkstatt Eine Initiative des St.Josefshaus Herten in Kooperation mit der Gemeinde Herten Kunstküche St. Josefshaus Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017 Kontakt Kindertagestätte Brakhahnstraße Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017 Kinder Zahl der Plätze: 100 Plätze 30 Ganztagsplätze 30 Halbtagsplätze 30 Hortplätze 10 Plätze für Kinder

Mehr

Unser Schul-Service!

Unser Schul-Service! Unser Schul-Service! Unser Schul-Service Schüler werden fit für die Wirtschaft Zur Lösung von Alltagsproblemen ist eine fundierte Allgemeinbildung wichtig. Das gilt auch für das Wirtschaftsleben. Für uns,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die angebotenen Leistungen des Kinder- und Jugendbüros Bad Saulgau. Kinder- und Jugendbüro Schützenstr. 28 88348 Bad Saulgau Tel.: 07581 / 52 75 83 oder 90 09 31 E-Mail: kijubu-bad-saulgau@web.de Das Kinder- und Jugendbüro ist eine präventive Form der Jugendhilfe, die

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE

FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle dafür steht das Familienzentrum Voltmerstraße. Die Bereiche frühkindliche Bildung, Entwicklung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung

2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung 14.03. BIS 14.04. Pädagogische Facetten mobiler Mediennutzung Workshops, Kurse, Vorträge und Fortbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 2016 Schirmherr: Oberbürgermeister Dieter Reiter WWW.APP-EVENT-MÜNCHEN.DE

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Städt. Kindergarten Westpromenade

Städt. Kindergarten Westpromenade Städt. Kindergarten Westpromenade Herzlich willkommen in Kombinierte Kindertagesstätte Familienzentrum der Stadt Erkelenz Westpromenade 5 / Zehnthofweg 4, 41812 Erkelenz Telefon 02431/ 75170 u. 972377

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen

Familie, Jugend und Soziales. Samtgemeinde Amelinghausen Familie, Jugend und Soziales Samtgemeinde Amelinghausen Ihre Ansprechpartner im Überblick Sozialraumbüro der Samtgemeinde Amelinghausen Maria Joecks maria.joecks@sozialraumteam-amelinghausen.de Stephan

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuung NÖ Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuungs-Programm einreichen und gewinnen! Ein Wettbewerb

Mehr

Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume. Bewegung bringt uns weiter

Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume. Bewegung bringt uns weiter Kooperation des TV Hahn 1903 e.v. und des evangelischen Kindergarten Sonnenblume 1. 2. 3. 4. 5. 6. Vorstellung des Vereins Vorstellung des Kindergartens Programm der Kooperation Presseartikel Impressionen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kindergarten und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Kennen lernen und Erfahren unserer Einrichtung. Das Sonnenkinder

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Gemüsebeete für Kids.

Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. Gemüsebeete für Kids. EDEKA-Stiftung Nicole Wefers New-York-Ring 6 22297 Hamburg Tel.: 040 / 63 77 20 77 Fax: 040 / 63 77 40 77 E-Mail: gemuesebeete@edeka.de www.edeka-stiftung.de

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. ir essen unser eigenes Gemüse. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet. Eine Initiative der EDEKA Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: -

Mehr

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE

TAGUNGEN / SEMINARE / KONGRESSE Ein variables Raumkonzept, moderne Veranstaltungstechnik und unser KOMPETENTES TEAM garantieren beste Voraussetzungen für Ihr Firmen-Event ganz gleich, ob Sie eine Tagung, ein Seminar, einen kleineren

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr