Informationszentrum. Das IZ besteht aus drei Abteilungen mit den folgenden Aufgaben:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationszentrum. Das IZ besteht aus drei Abteilungen mit den folgenden Aufgaben:"

Transkript

1 Schellingstrasse 24 D Stuttgart T +49 (0) F +49 (0) gerhard.wanner@hft-stuttgart.de Prof. Dr. Gerhard Wanner, Direktor Wesentliche Veränderung im Jahr 2012 war die Zusammenlegung des ehemaligen Rechenzentrums, der Bibliothek und der Verwaltungs-IT zum (IZ). Im IZ arbeiten nun die an der HFT Stuttgart mit der Literatur- und Medienversorgung sowie der Kommunikations- und Informationsverarbeitung befassten Abteilungen eng und kooperativ zusammen. Basierend auf Erfahrungen anderer Hochschulen wurden seit dem Beginn des Berichtsjahres verschiedene Entwürfe für die Struktur des zukünftigen s erstellt. Der vielversprechendste Entwurf wurde weiter verfolgt und ausgestaltet. Dabei erfolgten beispielsweise die Festlegung der Organisations- und Sitzungsstruktur, die Definition von Verantwortlichkeiten und die Bestimmung verschiedener Leitungsgremien. Diese Ergebnisse mündeten in einer Satzung für das IZ und der Gründung desselben zum 1. September Das IZ besteht aus drei Abteilungen mit den folgenden Aufgaben: Bibliothek Aufgabe der Bibliothek ist die Literatur- und Medienversorgung sowie die Informationsvermittlung für Studium, Lehre und Forschung. IT-Basisdienste und Support Die Abteilung IT-Basisdienste und Support ist für den Betrieb der grundlegenden IT-Infrastruktur, das - System, die Betreuung der Poolräume, die Client-Systeme in der Verwaltung und für den IT-Support verantwortlich. IT-Onlinedienste Der Zuständigkeitsbereich der Abteilung IT-Onlinedienste umfasst alle Themen im Bereich Internet, Webdesign, 181 / Rechenschaftsbericht 2012

2 E-Learning, Onlinefunktionen für Studierende und Lehrende sowie die Anwendungen in der Verwaltung. Im Gegensatz zur ursprünglichen Struktur ist erkennbar, dass die Verantwortlichkeiten nun nicht mehr vertikal sondern horizontal geschnitten sind. Auf diese Weise erwarten wir insbesondere bei übergreifenden Problemstellungen und Aufgaben positive Effekte. Neben der Umsetzung des s wurden im Berichtsjahr zahlreiche inhaltliche Themen bearbeitet. Die nachfolgende Aufstellung fasst die wichtigsten der bearbeiteten Themen zusammen. - Das Kooperationsprojekt KOVIS, bei dem vier Stuttgarter Hochschulen (Universität Stuttgart, Universität Hohenheim, Hochschule der Medien Stuttgart und HFT Stuttgart) gemeinsam zu realisierende Themen identifizieren, herausarbeiten und planen. Ein Pilotprojekt, die automatisierte Softwareverteilung für die Verwaltungs-IT, wurde im Verbund umgesetzt. Es dient als Proof-of-Concept dieser Vorgehensweise und als Blaupause für zukünftige kooperative Projekte. - In zwei der vom betriebenen Poolräumen erfolgte der Umstieg auf Windows 7. Diese Umstellung soll ab dem kommenden Jahr schrittweise auch in allen anderen Poolräumen vollzogen werden. - Der Pilotbetrieb mit Moodle 2 wurde ausgeweitet, so dass nun ein kompletter Studienbereich mit dem neuen System arbeitet. - Anstelle des bisherigen Info-Points wurden im Eingangsbereich von Bau 1 drei große Informationsbildschirme aufgehängt. Für die auf einem der drei Bildschirme angezeigten Vorlesungen wurde eine Kopplung mit dem Raumplanungssystem der Hochschule realisiert. - Der eigentlich bereits im Vorjahr notwendige Austausch der Hardware in den Poolräumen konnte auch im Berichtsjahr nicht durchgeführt werden, da die Ausschreibung des Landes-PCs sich zu lange verzögert hatte. Erst zum Jahresende hin konnten die neuen Geräte beschafft werden. Da während des Semesterbetriebs ein Austausch nicht möglich ist, erfolgt die Inbetriebnahme erst zu Beginn des Folgejahrs. - Die mit Sondermitteln zur Qualitätssicherung in Forschung und Lehre verbesserten finanziellen Möglichkeiten der Bibliothek erlaubten den weiteren Ausbau des Zugangs zu elektronischen Volltexten, insbesondere in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des s gebührt mein Dank für ihren enormen Einsatz, insbesondere auch vor dem Hintergrund der großen Strukturveränderungen im Jahr Bibliothek Petra Sperling Medien Dank zusätzlicher Mittel aus dem HFT-Impulsprogramm konnte der Medienbestand der Bibliothek im benötigten Umfang aufgestockt und erneuert werden. Der Zugang zu elektronischen Volltexten wurde weiter ausgebaut. Es wurde ein Paket und eine größere Zahl Einzeltitel deutschsprachiger Fachliteratur aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Informatik des Hanser Verlags erworben, die über Sondermittel zur Qualitätssicherung in Forschung und Lehre finanziert wurden. Drei Fachpakete deutschsprachiger E-Books des Springer-, Vieweg-, Teubner-, Gabler- und VS-Verlags wurden für das Erscheinungsjahr 2012, wie auch in den letzten Jahren, erworben. Die Nutzungszahlen sind weiterhin auf einem hohen Niveau. Der Zugang zur Datenbank Science Direct Physical Sciences College Edition konnte durch Qualitätssicherungsmittel auch im Jahr 2012 weiter angeboten werden. Diese Volltextdatenbank ist nach wie vor eines unserer meistgenutzten elektronischen Angebote. Die Datenbanken WISO Plus mit Zugang zu den Volltexten von rund 290 überwiegend deutschsprachigen Zeitschriften, Perinorm mit Volltext-Zugang zu sämtlichen geltenden DIN-Normen, Business Source Elite, Beck-Online, RSWB Plus, Umwelt Online und die ACM Digital Library konnten dieses Jahr ebenfalls lizenziert werden. Neu in das Angebot aufgenommen wurde die Datenbank Straßenbau A-Z auf Anregung aus der Studierendenschaft und dem Studiengang Bauingenieurwesen und die Datenbank Statista auf Anregung aus dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Die Bibliothek hat im vergangenen Jahr ebenfalls wieder neue, von der DFG finanzierte Nationallizenzen in ihr Angebot aufgenommen. Der Gesamtbestand an Printmedien hat sich per Saldo um genau 67 Medieneinheiten vergrößert. Aufgrund der akuten Platznot in den Regalen versucht die Bibliothek, den Bestand auf einem konstanten Niveau zu halten. Dies wird zunehmend schwieriger, denn einerseits wird zwar der jeweils aktuelle Bestand schon über einen längeren Zeitraum in großem Umfang nach qualitativen 182 / Rechenschaftsbericht 2012

3 Kriterien reduziert, andererseits aber veraltet die Literatur nicht so schnell, wie Neuerscheinungen nachkommen. Durch das Entstehen neuer Studiengänge an der Hochschule ist die Bibliothek zusätzlich gezwungen, das fachliche Spektrum zu erweitern, ohne im Gegenzug die Möglichkeit zu haben, auf anderen Gebieten Literatur auszuscheiden. Bibliothekssystem Nachdem im Vorjahr unsere Bibliotheks-IT auf ein neues System umgestellt worden war, haben wir dieses Jahr noch mit kleineren Problemen bei notwendig gewordenen Aktualisierungen gekämpft. Im Großen und Ganzen lief das System zuverlässig. Trotzdem war an einzelnen Tagen leider nicht der gewohnte Service möglich. Räumliche Situation Aufgrund der akuten Platznot in der Bibliothek hat die Hochschulleitung der Bibliothek ein zusätzliches Büro außerhalb der Bibliotheksräume zur Verfügung gestellt. Dorthin sind zwei Kolleginnen aus dem Büroraum im 2. OG der Bibliothek umgezogen. Dieser Büroraum wird nun aufgelöst. Dadurch werden das Aufstellen von zusätzlichen Regalen und ein Gewinn von über 100 m Regalstellfläche im nächsten Jahr möglich. Service Deutsch- und englischsprachige Schulungen und Einführungen für Studierende wurden auch in diesem Jahr wieder realisiert. Auch durch die Bereitstellung der oben bereits erwähnten elektronischen Volltexte wurde der Zugang zu wissenschaftlicher Literatur wiederum ausgeweitet und verbessert. Die im vergangenen Jahr aus Impulsmitteln der Hochschule neu beschaffte Teamlizenz des Literaturverwaltungsprogrammes Citavi wurde durch eine Landeslizenz abgelöst, was uns einen Kostenvorteil einbrachte. In Zusammenarbeit mit dem Didaktikzentrum der Hochschule wird im kommenden Jahr ein Webinar zur Einführung in Citavi angeboten, um die Mitglieder der Hochschule besser mit dem System vertraut zu machen. Citavi ermöglicht den Hochschulangehörigen, ihr auf Literatur basierendes Wissen zu organisieren, Zitate zu sammeln und automatisch normgerechte Literaturverzeichnisse in unterschiedlichen Zitationsstilen zu erstellen. Bis Jahresende wird ein neuer Buchaufsicht-Scanner in der Bibliothek aufgestellt werden, der es unseren Nutzern ermöglicht unkompliziert und rasch qualitativ sehr hochwertige Scans zu fertigen, ohne dass unsere Bücher in derselben Weise strapaziert werden, wie dies bei den herkömmlichen Flachbett-Scannern oder Fotokopieren der Fall ist. Diese Anschaffung wurde möglich durch Sondermittel zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre. Das Angebot E-Book der Woche, was gut angenommen worden war, konnte leider mangels qualifizierten Personals nicht weitergeführt werden. Personal Leider hat uns eine befristet beschäftigte Bibliothekarin zum verlassen, da sie anderweitig eine unbefristete Vollzeitstelle antreten konnte. Eine Perspektive, die wir leider nicht zu bieten hatten. Die Verträge von zwei Kolleginnen konnten, befristet bis Jahresende, um zusammen eine halbe Stelle aus den bestehenden Teilzeitverträgen der anderen Bibliothekarinnen aufgestockt werden. Damit hatten wir in diesem Bereich 2012 insgesamt eine halbe Stelle weniger besetzt als im Jahr Im Bereich der FAMIs freuen wir uns über die Rückkehr einer Kollegin aus der Elternzeit, die seit September in Teilzeit wieder für uns tätig ist. Um das qualitativ hohe Niveau zu halten, haben die MitarbeiterInnen wieder an diversen bibliothekarischen Schulungen und Informationsveranstaltungen teilgenommen. Für das immer große Engagement auch in diesem Jahr möchte ich allen MitarbeiterInnen der Bibliothek herzlich danken. Ausblick Oben wurde bereits darauf hingewiesen, dass die akute Platznot in den Regalen durch Auflösung des Mitarbeiterbüros im 2. OG der Bibliothek gemildert werden wird. Leider bedingt das auch Bauarbeiten, da Wände entfernt werden müssen. Diese Baumaßnahme plant die Bibliothek in der vorlesungsfreien Zeit im Frühjahr In der vorlesungsfreien Zeit im Sommer muss dann der Bestand aus dem EG in das 2. OG und der Bestand aus dem 2. OG ins EG umgezogen werden, um die gewonnenen Regalmeter optimal nutzen zu können. IT-Basisdienste und Support Karin Baisch, Lutz Benecke, Daniela Barkhau, Hans-Peter Heppel, Christian Mohl, Andreas Rüdiger Systemtechnik Server Durch die Integration der Virtualisierungsumgebung der Verwaltung mit 30 virtuellen Servern ist die Anzahl der physikalischen Server im Rechenzentrum von 22 auf 24 gestiegen. Dafür konnten sieben physikalische Server der Verwaltung eingespart werden. Diese Server (s. Darstellung im Infoteil) stehen im zentralen Serverraum der Hochschule und werden komplett vom Personal des s betrieben. 183 / Rechenschaftsbericht 2012

4 Von den Einrichtungen stehen zusätzlich Server- und Storage-Systeme im Rechenzentrum, so dass die hier vorhandene Infrastruktur, wie Stromversorgung, Klimatisierung und das Netzwerk, genutzt werden kann. Zum Ende des Berichtsjahrs sind dies 18 Server und vier Storageshelves aus dem Studienbereich Informatik. Servervirtualisierung Die Servervirtualisierung mit VMware ESX hat sich seit ihrer Einführung im Jahr 2006 bewährt. Mittlerweile sind rund 120 kleinere und mittlere Applikationsserver virtualisiert und arbeiten seither störungsfrei. Aktuell wird die Version 5.1 von VMWARE eingesetzt. Im Berichtsjahr wurde das VMWARE-Cluster der Verwaltung in die Virtualisierungsumgebung der Abteilung integriert. Alle 30 virtuellen Server sind umgezogen und die physikalischen Server konnten stillgelegt werden. SAN (Storage Area Network) Das im Jahr 2010 in Betrieb genommene System der Firma NetApp läuft, bis auf einen Wartungseingriff, unterbrechungsfrei und zuverlässig. Es handelt sich um ein System des Herstellers NetApp. Als primäres Storage dient ein NetApp FAS3240 Cluster mit 15 TB SAS- und 45 TB Sata-Platten. Das sekundäre Storage ist ein redundantes FAS3210 System mit insgesamt 90 TB Kapazität. Das System ist im Primärbereich zu 70% belegt wird eine Erweiterung der Kapazität um 20 TB notwendig sein. -System Das -System lief im Berichtsjahr ohne nennenswerte Probleme. Die Datenbank zur Speicherung der s wurde auf das NetApp-SAN umgezogen und damit ein drohender Speicherengpass vermieden. Netzwerktechnik Um das Netzwerk der HFT Stuttgart auf den neuesten Stand zu halten, wurden die zentralen Switche ersetzt. Dies hatte umfangreiche Umbaumaßnahmen zur Folge. Die neuen zentralen Switche haben einen wesentlich höheren Durchsatz, insbesondere in Bezug auf die zehn GB-Anbindungen. Dadurch war es möglich, Server mit zehn GB an das Netz der Hochschule und an das SAN anzubinden. Außerdem kann mit den neuen zentralen Switchen die in 2013 kommende zehn GB-Internetanbindung der HFT Stuttgart via Belwue realisiert werden. Firewall Die alte Firewall wurde durch eine neue, wesentlich leistungsfähigere, ersetzt. Dies war nicht nur notwendig, um das Netz der Hochschule vor neuen Bedrohungsszenarien zu schützen, sondern auch um den Durchsatz zu erhöhen. Die neue Firewall besitzt zehn GB-Interfaces und kann somit direkt an die kommende neue zehn GB-Internetanbindung der HFT Stuttgart angeschlossen werden. Transparenter Proxy Aufgrund der Überlastung des vorhandenen Proxys wurde ein neuer Proxy, IronPort von der Firma CISCO, in Betrieb genommen. Dieser wird im transparenten Modus betrieben, so dass in den Browsern kein Proxy mehr eingetragen werden muss. Die Umstellung auf den transparenten Proxy erfolgt schrittweise. Bis zum Ende des Berichtsjahrs ist dies bereits für rund 1 / 3 des Hochschulnetzwerks erfolgt. IPv6 Mit IPv6 entfällt der Engpass bei den IP Adressen. Der HFT Stuttgart wurde der Präfix 2001:7c0:720::/48 zugeteilt. Damit besitzt die Hochschule so viele IP Adressen, wie das gesamte heutige Internet auf der Basis von IPv4. IPv6 ist seit September im Rechenzentrumsnetz der HFT Stuttgart im Einsatz. Die zentralen Switche, die Firewall, die Mailgateways, etc., besitzen neben den IPv4 Adressen auch IPv6 Adressen. IPv6 ist durchgeschaltet zum Internet, so dass z. B. die Mailgateways und die Firewall via IPv6 aus dem Internet erreicht werden können. Als nächstes ist die Umstellung des WLAN Rigel auf IPv6 geplant. WLAN Das WLAN Antares wurde im Berichtsjahr abgeschaltet. Der Zugang zum Hochschulnetzwerk ist nur noch via AnyConnect und dem WLAN Sirius möglich. Insgesamt bleibt zu erwähnen, dass die Umbaumaßnahmen sowie auch Software-Updates der Geräte ausschließlich an Wochenenden nachts durchgeführt wurden, so dass der normale Betrieb an der HFT Stuttgart nicht beeinträchtigt wurde. Telefonanlage Das bisherige Standardtelefonmodell an der HFT Stuttgart, das optipoint 410, wird nicht mehr hergestellt. Das adäquate Nachfolgemodell ist das OpenStage 15. Es ist optisch anders aufgebaut, der Umfang und die Funktion der Tasten sind aber identisch. Das neue Telefon wurde am Anfang des Berichtsjahrs erstmalig an Arbeitsplätzen der HFT Stuttgart aufgestellt und ist zurzeit 25-mal in Betrieb. Anfang Oktober wurde die Telefonanlage um die Anschlussmöglichkeit von 40 SIP Endgeräten erweitert. SIP (Session Initiation Protocol) ist ein alternatives Netzprotokoll zum Telefonieren über IP-Netzwerke. So konnte bereits ein Konferenztelefon für die Fakultät C über SIP in Betrieb genommen werden. 184 / Rechenschaftsbericht 2012

5 PC-Pools Hardware Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Rechnerräumen mit 40 und mehr Arbeitsplätzen wurden die PC- Pools und auf diese Kapazitäten neu ausgelegt. Der Raum bietet nun 40 Studierenden und der Raum Studierenden einen PC-Arbeitsplatz. Um die große Rechneranzahl anbinden zu können, mussten beide Räume komplett neu verkabelt und mit den nötigen Anschlüssen versehen werden. Dazu musste im Raum ein geräuscharmer Datenverteiler errichtet werden, der über Glasfaserleitungen mit den zentralen Switches im Rechenzentrum verbunden ist. In diesem Zuge wurde der Raum von Grund auf neu renoviert und die Möblierung in beiden Räumen den neuen Anforderungen angepasst. Der Rechnerraum wurde mit 41 neuen BW-PCs 3.2 (HP Compaq 8200 PC CMT) und 19 Monitoren ausgestattet. Die vormals im Raum installierten 22 HP Compaq dc5750 Microtower PCs wurden mit den vorhandenen baugleichen Rechnern in zusammengefasst und mit ausgedienten Rechnern aus den Fakultäten auf insgesamt 47 Rechner aufgestockt. Außerdem wurde auch die Medientechnik in beiden Räumen modernisiert. Beide Räume verfügen jetzt über einen HD Beamer mit einer modernen Beamersteuerung und einen deckenmontierten Visualizer sowie einen bzw. zwei 60 Monitore. Darüber hinaus wurde der PC-Pool mit 17 neuen BW-PCs 3.2, 19 Monitoren und einem neuen HD-Beamer mit moderner Beamersteuerung versehen. Des Weiteren wurden im Berichtsjahr 225 BW-PCs 4 (Fujitsu ESPRIMO P910 E85+ Mikro-Tower) bestellt, die im Dezember 2012 geliefert wurden. Diese Rechner werden 2013 in Betrieb gehen, damit alle Rechnerräume mit leistungsfähiger Hardware ausgestattet sind. Die Ausrüstung der PC-Hörsäle und der Übungsräume zum Jahresende 2012 kann der Tabelle im Infoteil entnommen werden. Software Auf den neuen BW-PCs 3.2 in den Räumen und wurde Windows 7 SP1 im Pilotbetrieb installiert und die Softwareverteilung mit ZENworks Configuration Management 11.2 realisiert. Hierzu wurden zum Lastausgleich und zur verbesserten Ausfallsicherheit zwei Primary Server und ein separater Datenbankserver installiert. Für den Content wurden zwei TB Speicherplatz auf dem SAN reserviert. Als Verzeichnisdienst dient das edirectory. Über dieses System werden zurzeit auf 90 Windows 7-Rechnern der Fakultät C und des IZ rund 65 Software- Bundles ausgerollt. Im Jahr 2013 sollen weitere Rechnerräume damit versorgt werden und zusätzliche Softwarepakete für den Vorlesungsbetrieb erstellt werden. Das ehemals installierte Linux-Cluster mit ZENworks Configuration Management 10.3 hatte sich nicht bewährt und ist nicht mehr im Einsatz. KOVIS-Projekt Im Rahmen eines IQF-Förderantrages (IQF = Innovations- und Qualitätsfond) haben die Rechen- bzw. Informationszentren der Universitäten Hohenheim und Stuttgart sowie der HFT Stuttgart und der HdM Stuttgart Anfang 2012 das Projekt KOVIS ins Leben gerufen. KOVIS steht für Kollaboratives Virtuelles Stuttgart. Die Ziele des Projektes leiten sich aus den Förderrichtlinien des IQF ab. Diese sehen beispielsweise eine Verbesserung der Qualität von Forschung und Lehre sowie eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Hochschulstandortes Stuttgart vor. Um diese Ziele zu erreichen, sollen durch KOVIS vor allem Ressourcen und Wissen gebündelt sowie Projekte gemeinsam geplant und umgesetzt werden. Diese Kooperation führt damit sowohl zu einer Verbesserung der IT-Servicequalität als auch zu einer Entlastung der IT-Beschäftigten im Arbeitsalltag und schafft damit Raum für neue technische Entwicklungen. Die aktuelle Förderphase von KOVIS die Pilotphase läuft im März 2013 aus. Für diese Phase wurde temporär eine zusätzliche Stelle im eingerichtet und besetzt. Zum Ende des Berichtsjahrs wird der Förderantrag für das Hauptprojekt gestellt. Ziele der Pilotphase sind: - das Aufzeigen potentieller Kooperationsfelder für KOVIS, - das Erarbeiten und Einreichen des Hauptantrags an das Ministerium zur weiteren Unterstützung des Projekts, - sowie anhand eines ausgewählten Projektes die Kooperationsfähigkeit der Projektpartner zu beweisen. Dies wurde anhand einer gemeinsamen Softwareverteilung mit dem Produkt Frontrange DSM 7 umgesetzt. Zum Zeitpunkt des Erscheinens des Rechenschaftsberichts sind die technischen Vorbereitungen getroffen und Frontrange DSM 7 wird auf Eignung und Funktionalität getestet. Weitere Dienstleistungen IT-Support Aufgrund der steigenden Anzahl von Studienanfängern und der stetigen Verbreitung mobiler Geräte wie Laptops, Tablets und insbesondere Smartphones ist die Nachfrage nach Unterstützungsleistungen im WLAN- Bereich durch Studierende weiter hoch. In diesem Zusammenhang leistete die Abteilung Hilfestellung beim Netzwerkzugang (WLAN, VPN) und der Installation spezifischer Software. 185 / Rechenschaftsbericht 2012

6 Weiterer Support erfolgte bei der Kartenfreischaltung für die Zutrittskontrolle und dem vom Didaktikzentrum eingesetzten E-Learning-System der Firma digital publishing zur Durchführung von Englischeinstufungstests und dem Erlernen der englischen Sprache. Unterstützung anderer Einrichtungen Die IuK-Mitarbeiter der Verwaltung wurden durch einen Mitarbeiter der Abteilung weiterhin unterstützt. Dieser hat im Rahmen seiner Tätigkeit Anwendern durch Inbetriebnahme und Reparatur von Rechnern, Installation von Standardsoftware und als Ansprechpartner bei Problemen wertvolle Arbeit geleistet. Zentrale Beschaffungen Aufgrund der Empfehlung des Landesrechnungshofes ist die Beschaffung aller IT-Investitionsgegenstände im Berichtsjahr stärker als bisher zentralisiert worden. Eine wichtige Rolle spielt dabei das Logistikzentrum Baden- Württemberg (LZBW), welches für alle Dienststellen des Landes Ausschreibungen betreibt. Insbesondere die Beschaffung von IT-Verbrauchsmaterial, wie Toner und Tintenpatronen, erfolgt nun über den Shop der LZBW. Notebooks, Standard-PCs und Drucker werden, außer in begründeten Ausnahmen, ebenfalls zentral aus dem BW-PC Programm der Uni Freiburg oder aus dem Büroshop des LZBW beschafft. IT-Onlinedienste Florian Bläß, Lutz Faber, Susanne Königer, Gabriel Stark E-Learning-System Moodle Im Berichtszeitraum wurde das E-Learning-System Moodle auf weiterhin konstant hohem Niveau verwendet. Moodle wird zum Ende des Jahres 2012 in der Version betrieben. Pilotbetrieb Moodle 2.2/2.3 Seit Beginn des Sommersemesters des Berichtsjahrs läuft an der HFT Stuttgart ein Pilotbetrieb mit Moodle 2. Fünf Lehrende aus der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik nahmen an dem Pilotlauf teil. Nach einem erfolgreichen Testlauf im Sommersemester 2012 wurde der Pilotbetrieb im Wintersemester 2012/13 fortgeführt und ausgebaut. Inzwischen ist der komplette Studiengang Informatik auf die neue Version umgestiegen. Neue Moodle-Kurse für z. B. Arbeitsgruppen wurden ebenfalls vermehrt in der neuen Version angelegt. Zur Unterstützung der Piloten beim Umstieg auf die neue Version hat die Abteilung im Frühjahr 2012 einen Workshop zu den Unterschieden und Neuerungen in Moodle2, vor allem in Bezug auf die geänderte Dateiverwaltung, organisiert. Das Pilotprojekt wurde in der Version 2.2 gestartet. Zum Ende des Jahres läuft der Moodle2 Server unter der Version Eine Entscheidung über die komplette Ablösung von Moodle 1.9 durch Moodle 2.x steht noch aus. Internet Im Frühjahr 2012 wurde der Internetauftritt der HFT Stuttgart im Bereich Hochschule durch den HFT-Shop erweitert. Auf diesen Seiten werden T-Shirts, Accessoires und Büroartikel mit dem Logo der Hochschule angeboten. Die oft nachgefragte Erweiterung der Professoren-Visitenkarten auf den Hochschul- und Studiengangsseiten wurde im Berichtszeitraum in den Templates des CMS icoya vorbereitet und umgesetzt. Nun ist es möglich, die standardisierte Visitenkarte um individuelle Inhalte zu Vita, Lehre, Projekte, Forschung, Wettbewerbe, Veröffentlichungen, Mitgliedschaften und Kooperationen zu ergänzen. Seit dem Spatenstich des Erweiterungsbaus im Oktober 2012 wird auf der Homepage über das Neubauprojekt sowie den Baufortschritt u. a. mit der Einblendung einer Webcam informiert. Durch die Zusammenführung des Rechenzentrums, der Bibliothek und des IuK im wurde eine Anpassung des Internetauftritts dieser Einrichtungen erforderlich. Die bisherigen Seiten des Rechenzentrums spiegeln sich v.a. im Bereich IT-Basisdienste und Support wieder. Der Bereich IT-Onlinedienste wurde komplett neu geschaffen. Die bisherigen Onlinedienste wurden durch myhft ersetzt. Dort finden Studierende, Lehrende, Mitarbeiter und Externe eine jeweils auf die einzelne Personengruppe abgestimmte Auflistung von Diensten und Dienstleistungen an der HFT Stuttgart. Informationsbildschirme Im Sommer des Berichtsjahrs wurden im Eingangsbereich von Bau 1 drei neue Informationsbildschirme aufgehängt. Diese Infodisplays lösen den alten Infopoint ab, der nicht mehr voll funktionsfähig war. Außerdem war eine Anpassung des Infopoints an das neue Erscheinungsbild der HFT Stuttgart notwendig. Die Bestückung der Informationsbildschirme mit Inhalten wird über die Display-Managementsoftware isign serverbasiert gesteuert. Die Rechner in den Anzeigeeinheiten fungieren als Client und stellen die eingeplanten Inhalte mit der Player-Software isign dar. HTML-Seiten, PowerPoint-Präsentationen, Flash-Videos und auch einfache Lauftexte können zeitgesteuert auf den Displays eingeplant und abgebildet werden. Der linke der drei Bildschirme informiert über die aktuellen Raumbelegungen im Bau 1. Diese Daten werden zeitnah über die SOAP-Schnittstelle aus LSF, dem Raumverwaltungsprogramm der HFT Stuttgart, bezogen. Der mittlere Bildschirm listet aktuelle Veranstaltungen an der 186 / Rechenschaftsbericht 2012

7 HFT Stuttgart auf und informiert über aktuelle Ereignisse, wie z.b. Prüfungseinsicht, Anmeldung zu Sprachkursen und Workshops des Didaktikzentrums. Der rechte Bildschirm dient als Wegweiser, der die Raumnummern der wichtigsten Anlaufstellen im Bau 1 auflistet und einen Überblick gibt, welche Studiengänge und Einrichtungen sich in den weiteren Gebäuden der Hochschule befinden. Zum Ende des Berichtszeitraums wurden in der Lautenschlagerstraße 20 (L20), dem zusätzlichen Gebäude der HFT Stuttgart, zwei weitere Informationsbildschirme installiert, die die Raumbelegungen in L20 abbilden und auch dort über Veranstaltungen und aktuelle Ereignisse an der HFT Stuttgart informieren. Eine schrittweise weitere Bestückung mit Informationsdisplays in den Eingangsbereichen der weiteren Gebäude der HFT Stuttgart ist für 2013 geplant. Vorlesungsaufzeichnung Im Berichtsjahr wurden rund 40 Vorlesungen in den Studiengängen Betriebswirtschaft, Informatik und Wirtschaftsinformatik aufgezeichnet. Im Sommer 2012 wurde zum Semesterwechsel ein Update der Server-Software von der Version 2.6 auf die Version 5.1 durchgeführt. Durch das Update wurde die Nutzung des EchoCenters ermöglicht. Das EchoCenter ist die neue Echo360- Schnittstelle zur Darstellung von Vorlesungsaufzeichnungen in externen Systemen. Dadurch ist es nun möglich, die Vorlesungsaufzeichnungen in die Moodle- Version2 des Pilotprojekts einzubinden. Eine weitere Neuerung in der neuen Version von Echo360 ist die Unterstützung von HD-Capture-Devices. Die Fähigkeit, Vorlesungen in HD-Qualität aufzuzeichnen, wird in einem neu auszustattenden Raum im Gebäude L20 zur Anwendung kommen. Diese Maßnahme wird zum Ende des Jahres gestartet, so dass zum Sommersemester 2013 ein zweiter Raum an der HFT Stuttgart den Lehrenden die Möglichkeit zur Vorlesungsaufzeichnung bieten wird. Hochschulinformationssysteme Schnittstelle SVA LBV In der zweiten Hälfte des Berichtsjahrs wurde im Personalbereich die elektronische Schnittstelle vom Personalverwaltungssystem SVA der Firma HIS zur Landesbesoldungsstelle in Betrieb genommen. In der Vergangenheit wurden die Änderungen von Personaldaten, die für die Bezügeberechnung relevant sind, auf Papierbelege (Änderungsmitteilungen) eingetragen und an das LBV- BW versendet. Mittels der neuen Schnittstelle soll künftig eine papierlose Bearbeitung der Änderungsmitteilungen ermöglicht werden. Hierzu werden die relevanten Bezügedaten vollständig in SVA abgebildet, um eine einheitliche Bearbeitung und Speicherung der Personaldaten an den Hochschulen zu sichern. Zu ändernde Daten sollen in SVA eingetragen und unter Verwendung von dort vorhandenen Schnittstellen elektronisch an das LBV gesendet werden. Onlinebewerbung Das Onlinebewerbungsportal wurde auf die derzeit aktuell verfügbare Version gehoben und bietet, neben der Möglichkeit sich für Bachelor-Studiengänge zu bewerben, nun auch die Möglichkeit, sich für ausgewählte Master-Studiengänge zu bewerben. Zusätzlich ist die Funktion Abfrage des Bewerberstatus integriert worden. Das Studierendensekretariat kann so dem Bewerber direkt und zeitnah den aktuellen Stand seiner Bewerbung mitteilen und z. B. noch benötigte Informationen vom Bewerber anfordern. Evaluation von Lehrveranstaltungen Die Evaluation der Lehrveranstaltungen aller Studiengänge an der Hochschule durch das Qualitätsmanagement wird seit Januar 2012 durch einen Mitarbeiter aus dem unterstützt und technisch administriert. Schulungen und Workshops Ein Mitarbeiter des s gab in enger Zusammenarbeit mit dem Didaktikzentrum mehrere interne Schulungen für Mitarbeiter und Lehrende zur Lernplattform Moodle und deren weiterführende Einsatzmöglichkeiten in der Lehre. Ein weiterer Workshop Mitte September wurde im EU Projekt GIDEC zum Thema Einführung in Erstellung einer Lernplattform für zukünftige technische Leiter an Universitäten in Moldawien, Armenien und Ukraine gehalten. Diese Veranstaltung wurde über die Fakultät Vermessung, Mathematik und Informatik koordiniert. Weiterhin erfolgten einführende Veranstaltungen zum Thema Vorlesungsaufzeichnung mit Echo 360 für interessierte Lehrende. 187 / Rechenschaftsbericht 2012

8 Informationsteil Bibliothek Petra Sperling Statistische Daten 188 / Rechenschaftsbericht 2012

9 IT-Basisdienste und Support Karin Baisch, Lutz Benecke, Daniela Barkhau, Hans-Peter Heppel, Christian Mohl, Andreas Rüdiger Systemtechnik l Server 189 / Rechenschaftsbericht 2012

10 PC-Pools l Hardware Die Tabelle zeigt die Ausrüstung der PC-Hörsäle und der Übungsräume zum Jahresende / Rechenschaftsbericht 2012

11 Software Auf den neuen BW-PCs 3.2 in den Räumen und wurde Windows 7 SP1 im Pilotbetrieb installiert und die Softwareverteilung mit ZENworks Configuration Management 11.2 realisiert. Hierzu wurden zum Lastausgleich und zur verbesserten Ausfallsicherheit zwei Primary Server und ein separater Datenbankserver installiert (siehe Abbildung). Für den Content wurden zwei TB Speicherplatz auf dem SAN reserviert. Als Verzeichnisdienst dient das edirectory. 191 / Rechenschaftsbericht 2012

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen:

Codex Newsletter. Allgemeines. Programm-Neuerungen: Codex Newsletter. auf unserer Homepage. GAEB-Projekte mit mehreren Stamm-Leistungen: Newsletter August 12 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Newsletter informieren wir Sie immer mal wieder per Mail über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken) E-Medien Fernzugriff Medizinische Fakultät Dekanat Ärztliche Zentralbibliothek Leitung: M. Kintzel 17.04.2012 Anlage 1 zu 2.9.1 Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures Was ist firstbird und welche Vorteile haben Mitarbeiterempfehlungen? WAS IST FIRSTBIRD? firstbird

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Upgrade von Starke Praxis

Upgrade von Starke Praxis Upgrade von Starke Praxis Version 8.x auf Version 9.x - Einzelplatz - Starke Software GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811962 www.buchner.de 1. Allgemeines

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation Zubehör QX 3000 / QX 4200 / QX 5500 / QX 6600 Version: 1.0 01/2011 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung..

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Inhaltsverzeichnis SEPA ÜBERWEISUNGEN... 2 INSTALLATION... 2 ÄNDERUNGEN IN DER ADRESSVERWALTUNG... 4 ÄNDERUNGEN IM RECHNUNGSEINGANGSBUCH... 5 DIE ÜBERWEISUNGSPROGRAMME

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS

INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS INTERNETZUGANG UND DATENBANKEN IM ZRS Um im Zentralen Rechtswissenschaftlichen Seminar Zugang zu Internet und Datenbanken zu erlangen, gibt es folgende Möglichkeiten: - Nutzung der zahlreichen Rechner

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Personal Abrechnung. Personal.One

Installationsanleitung. Novaline Personal Abrechnung. Personal.One Installationsanleitung Novaline Personal Abrechnung Personal.One Mai 2013 Installation der Programme 1. Legen Sie die Installations-DVD in Ihr DVD-Laufwerk ein. Nach Einlegen der Programm- CD wird der

Mehr

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS

Mein eigener Homeserver mit Ubuntu 10.04 LTS In diesem Tutorial zeige ich ihnen wie sie mittels einer Ubuntu Linux Installation einen eigenen Homeserver für Windows Freigaben aufsetzen (SMB/CIFS). Zunächst zur der von mir verwendeten Software- /Hardwarekombination:

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Kurzanleitung Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline Inhalt 1 Allgemeine Informationen... 2 2 Kategorie elearning zuordnen... 2 3 Wo ist die Kategorie nach der Zuteilung zu finden?... 4 4 Wann wird

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER Diese Anleitung dient dazu, Sie durch den Installations- und Konfigurationsprozess für das gemeinsame Verwenden einer zentralen

Mehr

Digitaler Semesterapparat

Digitaler Semesterapparat Inhaltsverzeichnis - Was enthält dieses Dokument? 1. Allgemeine Informationen Seite 2 2. Verwendung des digitalen Semesterapparates für Studenten Seite 3 3. Anleitung für Lehrende: Bereitstellen von Daten

Mehr

Anleitung zur Konfiguration von WLAN/VPN für das Hochschulnetzwerk mit:

Anleitung zur Konfiguration von WLAN/VPN für das Hochschulnetzwerk mit: Anleitung zur Konfiguration von WLAN/VPN für das Hochschulnetzwerk mit: Inhalt Voraussetzungen... 3 WLAN... 4 Schritt 1: W- LAN- Verbindung aktivieren... 4 Schritt 2: WLAN- Verbindung hinzufügen... 4 VPN...

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2

ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2 Allgemein Seite 1 ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2 Montag, 16. April 2012 INFO: Haben Sie schon Ihren "Domain Controller" konfiguriert? Ohne den, geht es im nächsten Teil nicht weiter! ICT-Cloud.com

Mehr

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden. Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen Mit dem neuen großen Versionssprung auf die Version 3.1 erhält SFirm eine neue Oberfläche und weitere Funktionen. Besonders die Bearbeitung von SEPA-Lastschriften

Mehr