SOFTWARETECHNIK. Kapitel 3 Analyse. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOFTWARETECHNIK. Kapitel 3 Analyse. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing."

Transkript

1 SOFTWARETECHNIK Kapitel 3 Analyse Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann

2 Inhalt Einführung Ermitteln von Anforderungen Objektorientierte Analyse und Systemmodellierung Dokumentation von Anforderungen Analyse 2

3 Einführung Was ist eine Anforderung? Merkmal, Eigenschaft, Bedingung oder Einschränkung eines Systems Notwendig für die Akzeptanz vom Kunden Fragenkataloge bzw. Vorlagen für Pflichtenheft z.b. in [Balzert] und [Brügge, Dutoit] Analyse 3

4 Einführung Arten von Anforderungen Funktionale Anforderungen Interaktion des Systems mit der Umgebung Was soll es tun Nichtfunktionale Anforderungen wie? Bedienbarkeit Zuverlässigkeit Leistungsanforderungen Anpassungsfähigkeit, Wartungsfreundlichkeit, Portabilität Implementierungsanforderungen Schnittstellenanforderungen Betriebliche und rechtliche Rahmenbedingungen Liefer- und Verpackungsanforderungen Analyse 4

5 Einführung Quelle: Sommerville Analyse 5

6 Einführung Geforderte Eigenschaften Vollständig: alle Szenarien sind beschrieben Konsistent: keine Widersprüche Eindeutig: nur eine Interpretation möglich Korrekt: genaue und richtige Darstellung Realistisch: unter geg. Einschränkungen implementierbar Überprüfbar: durch Tests am Endprodukt nachweisbar Rückverfolgbar: Auswirkungen bis zur Implementierung nachvollziehbar (Testfälle, Auswirkung von Änderungen) Validierung mit dem Kunden Analyse 6

7 Einführung Bedeutung Falsche Anforderungen führen zu falschem System Frühe Fehler im Entwicklungsprozess sind teuer! Quelle: Pressman, Rumpe Analyse 7

8 Einführung nach Brügge, Dutoit Anforderungsspezifikation - funktionale Anforderungen - nichtfunktionale Anf. Anforderungsermittlung Problembeschreibung Anforderungsanalyse Analysemodell - Analyseobjektmodell - dynamisches Modell Analyse 8

9 Einführung Anforderungsermittlung requirements elicitation, requirements definition Bestimmen und dokumentieren der Anforderungen an das geplante System Beteiligt: Entwickler, Kunde, Benutzer Ergebnis: Anforderungsspezifikation Glossar, Vertrag, Lastenheft Anforderungs-Analyse requirements analysis, system modeling Beschreibung im Detail und formal strukturiert Beteiligt: Entwickler Ergebnis: funktionale Spezifikation Produktdefinition, Analysemodell, Pflichtenheft Analyse 9

10 Einführung Ergebnis Notation Anforderungsermittlung Anforderungsspezifikation im Lastenheft, Glossar Lastenheft Text Systemmodellierung funktionale Spezifikation in Produktdefinition, Analysemodell, Pflichtenheft Text + (semi-) formales Modell Kommunikation mit dem Kunden zwischen Entwicklern Sichtweise des Anwenders; äußere Systemaspekte Vor allem: Kommunikationsleistung! Analyse 10

11 Inhalt Einführung Ermitteln von Anforderungen Objektorientierte Analyse und Systemmodellierung Dokumentation von Anforderungen Analyse 11

12 Analyse 12

13 Ermitteln von Anforderungen Woher kommen Anforderungen? Ausgangspunkt Projektidee, schriftliche Skizze Kurz und knapp Stichpunkte der wichtigsten Funktionen Lastenheft (falls schon existiert) Interessenhalter (stakeholder) Identifizieren, Wichtigkeit bewerten (berücksichtigen?) Ansprechpartner? Interessen und Erwartungen Fachexperten, Verantwortliche, Betroffene Analyse 13

14 Ermitteln von Anforderungen Beteiligte Rollen Endbenutzer Aufnahme Ist-Zustand, Domänenwissen, Anforderungen Kunde Definiert Ziel des Systems, Vertragsverhandlung Analytiker Modelliert das System und erstellt Anwendungsfälle Architekt Integration von Anwendungsfall- und Objektmodellen Konfigurationsmanager Revisionsgeschichte der Dokumente, Nachvollziehbarkeit Redakteur Prüfer Analyse 14

15 Ermitteln von Anforderungen Beispiel: IT-System für eine Fluglinie Problembeschreibung / Projektskizze Es soll ein IT-System AAA für Albatros Air entwickelt werden, mit dem Flugbuchung und Passagierabfertigung automatisiert werden. Ein Bonusprogramm AlbatrosMeilen soll in das System integriert werden. Das System soll an eine Verwaltung von Vertragspartnern gekoppelt werden. Quelle Beispiel im folgenden: Störrle Erster Schritt für Entwickler / Analysten: Einarbeiten in den Projektkontext, Begriffe und Zusammenhänge verstehen Glossar beginnen Analyse 15

16 Ermitteln von Anforderungen Wie ermittelt man Anforderungen? Problem: Entwickler müssen sich in Begriffs- und Denkwelt des Kunden einarbeiten, sonst Kommunikationsprobleme Systematische Vorgehensweise Kommunikation mit Kunden Geschäftsprozess (business process) fachlicher Ablauf, der Wert oder Kosten verursacht Akteur (actor) Benutzer, Schnittstelle nach außen Szenario (scenario) Interaktion mit System als Ablauf Anwendungsfall (use case) Automatisierter Arbeitsschritt, vom System ausgeführt Analyse 16

17 Ermitteln von Anforderungen Interviews mit Fachanwendern Mitschrift, später strukturierter Text und Tabelle Eine Flugreise besteht aus drei Schritten: der Buchung, dem eigentlichen Flug, gegebenenfalls Anschluss- und Rückflug, und der Nachbearbeitung durch das Meilenbuchungssystem. Um eine Buchung durchzuführen, ruft der Benutzer die Buchungsseite im WWW auf und meldet sich mit Login und Passwort an. Zunächst muss er Datum, Zeit, Ausgangspunkt und Zielflughafen eingeben. Das System zeigt die verfügbaren Verbindungen an und der Benutzer wählt eine aus. Der Benutzer macht weitere Angaben (Ticket-Art) usw. Am Ende muss der Benutzer die Buchung bestätigen und kommt zur Zahlseite. Dort kann er den Zahlungsmodus wählen und die entsprechenden Daten eingeben, falls sie nicht im System bekannt sind. Das System stößt die Rechnungsstellung und Abbuchung an, ggf. auch den Ausdruck und die Zustellung des Tickets. Der Flug beginnt mit der Anmeldung des Passagiers am. Analyse 17

18 Ermitteln von Anforderungen Kontext des Systems beschreiben Kontextdiagramm (context diagram) Umfeld, Systemgrenzen Nachbarsysteme, Nutzer, Betroffene Rollen Analyse 18

19 Ermitteln von Anforderungen Akteure identifizieren Benutzer Schnittstellen des Systems Beispiel Passagier Bodenpersonal Check-In-Automat Analyse 19

20 Ermitteln von Anforderungen Geschäftsprozesse identifizieren Beschreiben systemübergreifende Abläufe Darstellung als Prozessinventar (process inventory) Analyse 20

21 Ermitteln von Anforderungen Tabellarische Beschreibung Geschäftsprozess Analyse 21

22 Ermitteln von Anforderungen Geschäftsprozess Analyse 22

23 Ermitteln von Anforderungen Geschäftsprozess Ablauf als Aktivitätsdiagramm Hierarchische Verfeinerung Analyse 23

24 Ermitteln von Anforderungen Szenarien identifizieren Anwender beobachten bzw. geplante Abläufe entwickeln Funktionalitäten beschreiben Was sind die Aufgaben des Systems? Beispiel: siehe Interview, Ablauf Buchung und Reise Ist- Szenario vs. Plan-Szenario (künftiges System) Analyse 24

25 Ermitteln von Anforderungen Anwendungsfälle identifizieren Arbeitsschritt eines Geschäftsprozesses, der durch das System ausgeführt wird Beschreiben im Anwendungsfalldiagramm Tabellarische, strukturierte Beschreibung use case diagram Analyse 25

26 Ermitteln von Anforderungen Beziehungen in Anwendungsfällen Kommunikation: initiate, participate Erweiterung (extends): Ausnahme mit Bedingung Includes: (mehrfache) Verwendung anderer Use Cases Verallgemeinerungen (generalizations): Use Case ist Spezialfall eines anderen Quelle: Practical UML Analyse 26

27 Ermitteln von Anforderungen Anwendungsfall Genauere Beschreibung Formular Analyse 27

28 Ermitteln von Anforderungen Umgang mit Szenarien und Anwendungsfällen Zunächst nur zum Verständnis kurz aufstellen Systemgrenze definieren Beschreibungen verfeinern Änderungen mit Kunden abstimmen Prototypen nur zur visuellen Unterstützung Benutzungsschnittstelle erst beginnen, wenn funktionale Anforderungen in etwa klar sind Analyse 28

29 Ermitteln von Anforderungen Leitfaden für Anwendungsfälle Benennen mit Verbalphrasen, die Anwendersicht beschreiben (BucheFlug) Akteure mit Substantiven benennen (Passagier) Systemgrenzen klären. Arbeitsschritte von Akteuren und System kennzeichnen Schritte im aktiven Stil beschreiben (Passagier bucht Flug) Ursächliche Beziehung zwischen Folgeschritten 1 Anwendungsfall = 1 vollständige Transaktion Normalfall darstellen; Ausnahmen gesondert beschreiben Nicht die Benutzungsschnittstelle beschreiben (statt dessen visuellen Prototypen verwenden) Übersichtlichkeit (max. 2-3 Seiten), sonst zerlegen Analyse 29

30 Ermitteln von Anforderungen Nichtfunktionale Anforderungen in UML Darstellung im Nutzfallinventar Analyse 30

31 Ermitteln von Anforderungen Nichtfunktionale Anforderungen in UML Kontextdiagramm Analyse 31

32 Ermitteln von Anforderungen Typische Probleme Viele verschiedene Beteiligte Kunden wissen nicht, was sie genau wollen und was geht Fachsprachen Widersprüchliche Anforderungen, verschiedene Interessen Organisatorische, historische oder rechtliche Rahmenbedingungen verhindern beste Lösung Anforderungen ändern sich während der Entwicklung Zusätzliche Beteiligte können auftauchen Analyse 32

33 Ermitteln von Anforderungen Systemverständnis Entwickeln und dokumentieren Techniken Glossar Begriffe Terminologie Fachklassen Gegenstände, Konzepte, Orte, Personen, Beziehungen zwischen Fachklassen Analyse 33

34 Ermitteln von Anforderungen Glossar Analyse 34

35 Ermitteln von Anforderungen Fachklassen Analyse 35

36 Analyse 37

37 Inhalt Einführung Ermitteln von Anforderungen Objektorientierte Analyse und Systemmodellierung Dokumentation von Anforderungen Analyse 38

38 Systemmodellierung Übersicht Aufgabe: Systemmodell erstellen, funktionale Spezifikation Beschreibung der Systembenutzung und des Verhaltens Was, nicht wie Implementierungsaspekte ausklammern Nicht: Datenhaltung, Verteilung, Technologien, Architektur,.. Zusammenhang mit Anforderungsspezifikation OO: Modell des Anwendungsbereichs Analysemodell Korrekt, vollständig, konsistent und nachprüfbar Struktur und Verhalten Verschiedene Sichten (OO, Strukturiert, ) Analyse 39

39 Systemmodellierung Eingangsdokumente Lastenheft, Anforderungsspezifikation Typische Ergebnisse Funktionales Modell Geschäftsprozesse und Anwendungsfälle Objektmodell Dynamisches Modell Systemverhalten Zustands- und Sequenzdiagramme Vor- und Nachbedingungen von Systemoperationen Prototyp / Spezifikation Benutzungsschnittstelle Pflichtenheft Analyse 40

40 Systemmodellierung Quelle: Brügge/Dutoit Analyse 41

41 Systemmodellierung Verfeinertes Analyse-Klassendiagramm Analyse 42

42 Systemmodellierung Analyse-Klassendiagramm mit Operationen Analyse 43

43 Systemmodellierung Heuristik Sprache OO-Modell Sprache Beispiel OO-Modell Eigenname Mustermann Instanz Substantiv Passagier Klasse Tat-Verb bucht, bezahlt Operation Sein-Verb ist ein Vererbung Haben-Verb hat, besteht aus, enthält Attribut / Assoziation / Aggregation Modalverb muss sein Constraint Adjektiv lang, teuer Attribut / Spezialisierung Quelle: Abbott, Brügge/Dutoit Analyse 44

44 Systemmodellierung Objektarten im Systemmodell Entitätsobjekte vom System verwaltete Informationen Grenzobjekte Interaktion zwischen System und Akteuren Steuerungsobjekte Durchführung der Anwendungsfälle Mit Stereotypen beschreibbar <<Entität>>, <<Grenze>>, <<Steuerung>> Analyse 45

45 Systemmodellierung Identifizierung von Entitätsobjekten Begriffe, die klargestellt werden müssen Wiederkehrende Substantive in Anwendungsfällen Vgl. Heuristik auf Folie 44 Reale Objekte, die das System kennen muss Reale Prozesse, die das System verfolgen muss Anwendungsfälle Datenquellen und -senken Artefakte, mit denen der Nutzer interagiert Beispiel: Buchung, Passagier(daten) Analyse 46

46 Systemmodellierung Identifizierung von Grenzobjekten Elemente der Benutzungsschnittstelle Formulare für Eingaben Nachrichten, Rückmeldungen Endgeräte In der Begriffswelt des Anwenders bleiben! Schnittstellen grafisch skizzieren bzw. Prototyp! Beispiel: Anzeige des Check-In-Automaten, Web-Formular Analyse 47

47 Systemmodellierung Identifizierung von Steuerungsobjekten Koordination von Grenz- und Entitätsobjekten Abarbeitung von Anwendungsfällen Reihenfolge von Schritten Informationen übernehmen und weiterleiten Oft ein Steuerungsobjekt pro Anwendungsfall Beispiel: Flugabwicklung Verhaltensmodell sinnvoll! Im folgenden: dynamische Modelle. Analyse 48

48 Systemmodellierung Dynamische UML-Modelle Abläufe Aktivitätsdiagramm (activity diagram) Kommunikationsdiagramm (communication diagram) Sequenzdiagram (sequence diagram) Zeitdiagramm (timing diagram) Zustandsabhängiges Verhalten von Objekten Zustandsautomat (state chart diagram) Analyse 49

49 Systemmodellierung Geschäftsprozess Ablauf als Aktivitätsdiagramm Hierarchische Verfeinerung System- Anwendungsfall Analyse 50

50 Systemmodellierung Ablauf Anwendungsfall Aktivitätsdiagramm mit Datenfluss Analyse 51

51 Systemmodellierung Ablauf Anwendungsfall Verfeinerung um Partitionen: Datenaustausch swim lanes Analyse 52

52 Systemmodellierung Interaktion als Kommunikationsdiagramm Analyse 53

53 Systemmodellierung Interaktion als Sequenzdiagramm Analyse 54

54 Systemmodellierung Sequenzdiagramm mit Abschnitten Analyse 55

55 Systemmodellierung Abbildung Anwendungsfälle Objekte Analyse 56

56 Systemmodellierung Verhalten von Objekten einer Klasse Zustandsautomat Analyse 57

57 Systemmodellierung Lebenszyklus Anwendungsfall Steuerobjekt, Zustandsautomat Analyse 58

58 Systemmodellierung Beispiel für ein Zeitdiagramm Analyse 59

59 Systemmodellierung Spezifikation von Benutzungsschnittstellen Skizzieren, Prototyp generieren, Spezialwerkzeuge Klassen und Operationen in Funktionen Gestaltung MMI, style guides, Standards Analyse 60

60 Systemmodellierung Nutzerinteraktion Zustandsautomat Analyse 61

61 Inhalt Einführung Ermitteln von Anforderungen Objektorientierte Analyse und Systemmodellierung Dokumentation von Anforderungen Analyse 62

62 Anforderungsdokumentation Dokumentation der Anforderungen: Lastenheft Gesamtheit der Forderungen eines AG an die Lieferungen und Leistungen eines AN, manchmal Vertragsbasis Muss-Kriterien, Kann-Kriterien, Abgrenzungskriterien Pflichtenheft Entwurf aus AN-Sicht, Umsetzung des Lastenhefts Meist Vertragsbasis Vorlagen für Strukturierung u.a. in [Brügge, Dutoit], [Balzert], IEEE System Requirements Specification Analyse 63

63 Anforderungsdokumentation Inhalt Anforderungsspezifikation Zielsetzung Allgemeine Beschreibung Umgebung, generelle Funktion, Restriktionen, Benutzer Spezifische funktionale Anforderungen möglichst quantitativ (z.b. Tabellenform) eindeutig identifizierbar (Nummern) Spezifische nicht-funktionale Anforderungen z.b. Antwortzeit, Speicherbedarf, HW/SW-Plattform Entwicklungs- und Produkt-Standards Qualitäts-Zielbestimmung Zu erwartende Evolution des Systems, Versionen Abkürzungsverzeichnis, Glossar, Index, Referenzen Analyse 64

64 Anforderungsdokumentation IEEE Software Requirements Specification 1 1. Introduction 1.1 Purpose 1.2 Scope 1.3 Definitions, Acronyms, and Abbreviations 1.4 References 1.5 Overview 2. Overall Description 2.1 Product Perspective 2.2 Product Functions 2.3 User Characteristics 2.4 General Constraints 2.5 Assumptions and Dependencies Analyse 65

65 Anforderungsdokumentation IEEE Software Requirements Specification 2 3. Specific Requirements 3.1 External Interface Requirements User Interfaces Hardware Interfaces Software Interfaces Communication Interfaces 3.2 Classes/Objects 3.2.i Class/Object i 3.2.i.1 Attributes 3.2.i.2 Functions, Services, Methods 3.3 Performance Requirements 3.4 Design Constraints 3.5 Attributes 3.6 Other Requirements Analyse 66

66 Anforderungsdokumentation Pflichtenheft (Beispiel) 1. Einleitung, Zielbestimmung 2. Übersicht Einsatzbereich, Zielgruppen Produkt-Umgebung Produkt-Funktionen Restriktionen Annahmen und Abhängigkeiten Vorhandenes System (ggf.) 3. Vorgeschlagenes System Übersicht Funktionale Anforderungen Benutzungsschnittstelle Nichtfunktionale Anforderungen Systembeschreibung Szenarien Anwendungsfälle 4. Glossar Analyse 67

67 Ausblick Anforderungsmanagement requirements engineering Änderungsmanagement Verträge Risiken Softwarewerkzeuge Buch von Rupp Requirements-Engineering und Management Vertiefungsveranstaltung Requirements Engineering (JP Streitferdt) Analyse 68

68 Überblick Analyse Was macht das System und was macht es nicht? Gegenstandsbereich Benutzungsdynamik Systemgrenzen Entwurf Wie erfüllt das System seine Aufgaben intern? Kommunikation zwischen Objekten Zugriff auf Objekte (interne!) Klassenschnittstellen Vererbung Analyse 69

69 Überblick Abgrenzung zum Entwurf Artefakte Quelle: Balzert Analyse 70

70 Überblick Quelle: Göhner, U Stuttgart Analyse 71

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Use Cases Die Sicht des Nutzers Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004 Gunar Fiedler Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme Kontakt: fiedler@is.informatik.uni-kiel.de Use Cases 2 Was ist ein Use

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Requirements Engineering

Requirements Engineering Seite 1 Requirements Engineering Seite 2 Zielsetzung Systematischer Ansatz, Anforderungen zu Ermitteln Analysieren Organisieren Dokumentieren Mittel, um gemeinsame Basis zwischen Kunde und Entwickler zu

Mehr

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement

Software Engineering. 3. Analyse und Anforderungsmanagement Software Engineering 3. Analyse und Anforderungsmanagement Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz

Mehr

Exkurs: Formatvorlage für Anforderungsanalyse-Dokument

Exkurs: Formatvorlage für Anforderungsanalyse-Dokument Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse Exkurs: Formatvorlage für Anforderungsanalyse-Dokument Folgendes entspricht im Wesentlichen IEEE-Standard 830-1998 R O O T S Formatvorlage Anforderungsanalyse

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12 WS 2011/12 Inhalt Projektvorstellung Übung 1 Wiederholung zusammengefasst Planungsphase Lernziele Ziele und Inhalt der Planungsphase Anlass und Aufgabestellung(Was ist dabei erförderlich) Requirement Engineering

Mehr

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, WS 2006/07 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller

Mehr

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Klausur Software Engineering für WI (EuI) Autor: Prof. Dr. Bernhard Humm, FB Informatik, FH Darmstadt Datum: 14. Februar 2006 Klausur Software Engineering für WI (EuI) Ihr Name: Ihre Matrikelnummer Erreichte Punkte (von insgesamt 57 Punkten):

Mehr

Anforderungsanalyse, Requirements Engineering

Anforderungsanalyse, Requirements Engineering Anforderungsanalyse, Requirements Engineering, Lastenheft, Pflichtenheft, Spezifikation, Zielgruppen Natürliche Sprache, Formulare Pflichtenheft, an ein Pflichtenheft von Funktionale, nicht-funktionale

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla

Klassendiagramm. Kurzer Überblick über UML - Stand 2006. BlaBla BlaBla Diese Kennzeichnungen sind nur Erläuterungen und nicht Bestandteil des Diagramms Quelle: P.Grässle, H.Baumann, P.Baumann, UML projektorientiert, Galileo Verlag, 2003 21 Primäre Begriffe Kapselung

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler Übungsblatt 4 Lösungshilfe. Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (8 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für

Mehr

Prüfung Software Engineering I (IB)

Prüfung Software Engineering I (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 3 A Wintersemester 2014/15 Prüfung Software Engineering I (IB) Datum : 21.01.2015, 14:30 Uhr Bearbeitungszeit

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Software Engineering Analyse und Analysemuster

Software Engineering Analyse und Analysemuster Software Engineering Analyse und Analysemuster Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Klassendiagramme in der Analyse Im Rahmen der Anforderungsanalyse

Mehr

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Übungsklausur vom 7. Dez. 2007 Ein Lösungsmuster Teilbereiche der Softwaretechnik Software Anforderungen Software Entwurf Software Konstruktion Software Test Software Wartung Software Konfigurationsmanagement

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE3 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 3: Softwareplanung FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE3 Folie 2 Problem und Lösung Aufnehmen

Mehr

RUP Analyse und Design: Überblick

RUP Analyse und Design: Überblick Inhaltsverzeichnis Übersicht [, 2, 8] 3. Vorgehensweise............................... 5 2 Planungsmethoden 37 2. Definitionsphase.............................. 6 3 Rational Unified Process [5, 6] und

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML)

09.01.14. Vorlesung Programmieren. Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Unified Modeling Language (UML) Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Josef Adersberger Dirk Wischermann Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 23. Oktober 2006 Inhalt Überblick

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Anforderungsanalyse Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht! Wenn Funktionen fehlerhaft sind, ist das Produkt oder Teile u. U. nicht brauchbar für den

Mehr

Kundenanforderungen dokumentieren

Kundenanforderungen dokumentieren Requirements Engineering Kundenanforderungen dokumentieren Bereich Anforderungen Aktivität Kunden-Anforderungen erheben Ziele Gesteigerte Kundenzufriedenheit Dokumentation der genauen Erwartungen des Kunden

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/2014 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 3 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Klassendiagramme (9 Punkte) Sie haben den Auftrag, eine Online-Videothek

Mehr

Requirements Engineering I

Requirements Engineering I Norbert Seyff Requirements Engineering I UML Unified Modeling Language! 2006-2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1

Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Informationssystemanalyse Use Cases 11 1 Use Cases Slide 1 Als ein populäres Mittel um Anforderungen zu erfassen und Systeme zu beschreiben, werden Use Cases benutzt. Sie bilden die Basis für eine umfassendere

Mehr

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf 2 Nach derbefragung aller Stakeholder und der Dokumentation

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

2. Tutorium zu Softwaretechnik I

2. Tutorium zu Softwaretechnik I 2. Tutorium zu Softwaretechnik I Lastenheft, Durchführbarkeitsuntersuchung und Klassendiagramme Michael Hoff 06.05.2014 INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION KIT Universität des Landes

Mehr

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel

Requirements-Management Ein praktisches Beispiel 2003 Eurocopter Deutschland GmbH 2003 Requirements-Management Ein praktisches Beispiel a.s.drexler@t-online.de Softwareprozesse in Luft- und Raumfahrtprojekten Workshop der DGLR am 15.10.2003 Der Vortrag

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

Objektorientierte Analyse

Objektorientierte Analyse Objektorientierte Analyse 1) Systemanalyse Einführung Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Software Engineering I

Software Engineering I Vorlesung Software Engineering I Dynamische Basiskonzepte 2 Kontrollstrukturen Aktivitätsdiagramme Sequenzdiagramme 1 Basiskonzepte Beschreiben die feste Struktur des Systems, die sich während der Laufzeit

Mehr

Übungsblatt 4: Requirements Engineering (2) (für die Übungswoche 14.11. 18.11.2011)

Übungsblatt 4: Requirements Engineering (2) (für die Übungswoche 14.11. 18.11.2011) Übungsblatt 4: Requirements Engineering (2) (für die Übungswoche 14.11. 18.11.2011) Daueraufgabe: Fünf in Fünf Präsentationsaufgabe. Bereiten Sie eine fünfminütige Präsentation vor, in der Sie die fünf

Mehr

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App Pflichtenheft Version 1.0 Mäxchen/Meiern iphone App Auftraggeber: Lehrstuhl für Informatik V Prof. Dr. Reinhard Männer Universität Heidelberg Zuletzt geändert: 10. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess!

Requirements Engineering I. Der Spezifikationsprozess! Norbert Seyff Requirements Engineering I Zusammenfassung und Erweiterung Der Spezifikationsprozess! 2009, 2012 Martin Glinz und Norbert Seyff. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den

Mehr

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil.

Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil. Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Virtuelle Forschungsumgebungen Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller WS 2010/11 Referentin: Sanja Wiechmann

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 3 Definitionsphase Spezifikationen (Specification / Analysis Phase) 3.1 Pflichtenheft Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 3

Mehr

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5 Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik Pflichtenheft Anwendungsentwicklung Semester 5 Thema: Erstellung eines WebServices für eine Bank Anwendung COOLESACHE Gruppe:

Mehr

Dokumentation für die Software-Wartung

Dokumentation für die Software-Wartung 7. Workshop Software-Reengineering Dokumentation für die Software-Wartung Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für Softwaretechnologie, Abteilung Software Engineering 4. Mai 2005 Übersicht Wie

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management)

15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management) 15 Verwaltung von Anforderungen (Requirements Management) Was ist Requirements Management? Planung und Lenkung des RE-Prozesses Konfigurationsmanagement für Anforderungen Identifikation Änderungs- und

Mehr

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise Markus Garschhammer Munich Network Management Team (LMU München / Leibniz Rechenzentrum) Friederike Nickl Sepis

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering

Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering Helmut Balzert Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering 3. Auflage Unter Mitwirkung von Heide Balzert Rainer Koschke Uwe Lämmel Peter Liggesmeyer Jochen Quante Spektrum

Mehr

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen

Dokumentation nach IEEE Empfehlungen Inhalte einer Anforderungsspezifikation Einleitung (Introduction) allgemeine Beschreibung Produktumgebung, Funktionen, Eigenschaften, Randbedingungen Spezifische funktionale Anforderungen beschreiben,

Mehr

Softwaretechnologie - Wintersemester 2011/12 - Dr. Günter Kniesel

Softwaretechnologie - Wintersemester 2011/12 - Dr. Günter Kniesel Übungen zur Vorlesung Softwaretechnologie - Wintersemester 2011/12 - Dr. Günter Kniesel Übungsblatt 4 - Lösungshilfe Aufgabe 1. Zustandsdiagramm (6 Punkte) Geben Sie ein Zustandsdiagramm für den Lebenszyklus

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig Pflichtenheft Software Engineering I WS 2011/2012 Dr.-Ing. Ina Schaefer 1 Software Systems Engineering TU Braunschweig 1 Folien von Prof. P. Liggesmeyer (TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE) Ina Schaefer

Mehr

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift Inhaltsverzeichnis 1. Zweck, Veranlassung... 1 2. Allgemeines... 1 2.1 Zweck der Testvorschrift... 1 2.2 Freigabe und Änderungen... 1 2.3 Prinzipien... 2

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. K. Spies, Dr. M. Spichkova, L. Heinemann, P.

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10. Softwaretechnik. Softwareentwicklungszyklus (2) Wasserfallmodell. Softwareentwicklungszyklus

Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10. Softwaretechnik. Softwareentwicklungszyklus (2) Wasserfallmodell. Softwareentwicklungszyklus Softwarepraktikum SS 2005 Inhalt - VL 10 1 Softwaretechnik 2 Anforderungsanalyse 3 Systemmodelle Softwaretechnik Technische Disziplin, mit dem Ziel, kosteneffektiv Softwaresysteme zu entwickeln Techniken

Mehr

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering

7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering 7. Analyse-Phase: Datenmodellierung Software Engineering Hochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 20. November 2006 Einordnung in den Kontext

Mehr

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht

Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur. UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Dr. Hanno Schauer Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur UML-Klassendiagramme als Werkzeug im Unterricht Blitzlicht? In welcher Programmiersprache(n) unterrichten Sie?? In welchem Umfang unterrichten Sie Objektorientierung??

Mehr

(BABOK-v3-Technik 10.41)

(BABOK-v3-Technik 10.41) (BABOK-v3-Technik 10.41) Allgemeines Scope-Modelling gibt Antworten auf die Fragen Was gehört zum System und was nicht? sowie Woher kommen die Anforderungen? Diese Fragen sollten generell zu Beginn jeder

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Pflichtenheft Programmanwendung Syntax Tool Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 1 SEITE Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 3 1.1 Muss-Kriterien (Freeware)...

Mehr

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2010

Software Engineering. 3. Anforderungsanalyse. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2010 Software Engineering 3. Anforderungsanalyse Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2010 Software Engineering: 3. Anforderungsanalyse 2 Definitionen Anforderungen (Requirements): Beschreibung aller Leistungen,

Mehr

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Das System für Ihr Mitarbeitergespräche Effektive Hilfe für alle Beteiligten Für die Personalabteilung bietet die Software ein intuitives Steuerungsinstrument. Übersichtliche Darstellungen geben jederzeit

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Expertenfrühstück Requirements Management. Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung

Expertenfrühstück Requirements Management. Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung Expertenfrühstück Requirements Management Bedeutung von Anforderungen und Systematischer Produktentwicklung unit42 GmbH Dr. Thomas Requirements Engineering & Management WAS IST DAS? Anforderungen (Requirements)?

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Softwaretechnik II 4.1 Darstellung der Architektur Darstellung der Architektur Was macht ein Architekt? Viele Pläne! Endkunde Elektro Bauarbeiter Sanitär Softwaretechnik

Mehr

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung

Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Johannes Bergsmann Requirements Engineering für die agile Softwareentwicklung Methoden, Techniken und Strategien Unter Mitwirkung von Markus Unterauer dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement

Projektmanagement. Requirements Management - Anforderungsverwaltung. Oliver Lietz - Projektmanagement Projektmanagement Requirements Management - Anforderungsverwaltung Dipl.-Ing. Oliver Lietz Requirements (Anforderungen) Verschiedene Rollen bei Projekten: Stakeholder Entscheider,, von Projektergebnis

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr