net trends 92II Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "net trends 92II Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 net trends 92II LAN-WAN-Integration: The Need for High-Speed Roland Acra, Cisco Systems Europe SONET/SDH: 25 Die Backbone-Technologie der Zukunft Dipl.-Ing. Ibrahim Tageldin, Foremark GmbH LAN - WAN Integration mit Multiprotokoll Routern 47 Dr. Bernd Klaiber, INA Werk Schaeffler KG Protokollabhängiges Internetworking in LAN und WAN für SNA, 55 Token-Ring und Ethernet Dr. Dietmar Posseidt, IPS Information Product Services GmbH Rightsizing mit Novell NetWare Erhard Behnke, Novell GmbH 69 Rightsizing Datenbankanwendungen im PC-Netz Dr. Helmut Wilke, Gupta Technologies GmbH 87 Skalierbare Microsoft Windows Networking Architektur Frank Lauer, Microsoft GmbH 103 UNIX als Basis heterogener Netzwerkwelten Donatus Schmidt, SUN Microsystems 115 From Terminal Servers 123 Towards Communication Servers in the UNIX Environment Jack O'Neil, Xylogics

2 Cabling Conference II Planung und Weiterentwicklung heterogener Netze Werner Rauh, Hoechst AG 129 Die Rolle von Glasfaserkabeln in der universellen Gebäudeverkabelung Max Arzner, Dätwyler AG 149 Lichtwellenleiter bis zum Arbeitsplatz? Dipl.-Ing. Ralf Damm, Thyssen Draht AG 169 Glasfaser-Vernetzung unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Hans-Holger Hagemann, kabelmetal electro 193 Zukunftsorientierte UTP-Netze Dr. Albrecht (Dehler, Siemens AG 199 LAN auf dem Schloßgelände Günter Höns, GMD 219 Neuverkabelung sämtlicher Bürogebäude einer Landesbank Karl-Heinz Heischmann, Bremer Landesbank 231 Einsatz von Wireless LANs in einem Bürogebäude 251 Dipl.-Ing. Gerhard Glaser, BASF AG

3 EDI Congress II Anforderungen an eine zukunftsorientierte EDI-Lösung 263 Jürgen Otto, LION EDInet Gesellschaft für Kommunikation mbh OSl-Standards im EDI-Umfeld 271 Ulrich Lischewski, CoCoNet Migrationsstrategie zum wirtschaftlichen Übergang auf 283 internationale EDI-Standards Dr. Frantisek Bumba, MLC GmbH & Co. KG Flexible Inhouse Data Integration 297 Kaj Jeppesen, Systematic Software Engeneering A/S Konzeption eines EDI-Clearing-Centers 305 Jürgen Hänle, Danet GmbH Zentrale Konvertierungs-Services in globalen EDI-Anwendungen 317 Ewald Debes, AT&T EasyLink Services EDI Clearing Centers (ECCs) 335 Werner Bruns, IBM Deutschland GmbH EDI im ISDN-Netz 349 Markus Deutsch, Unternehmensberatung Seeburger TeleSec a Means to Secure EDI Transactions 361 Bjarne Emig, PBS A/S

4 International Switching Convention I The Evolution of Broadband Standards 371 John Lilley, Omnicom International Ltd. Intelligent Networks - the Infrastructure for New Services in Future 385 Telecommunication Networks Dirk Uhlemann, Ericsson Telekom GmbH Multimedia Communication for ISDN and Broadband ISDN 393 Dr. Thomas Kummerow, Telenorma The ATM, a Solution for the New Telecommunication Networks 405 Yves Chenet, Thomson-CSF Total Area A TM Networking -TAN 411 Anand Parikh, Ungermann Bass Eberhard Holler, BBN Deutschland GmbH The Unlimited Area Network 431 Marc Droulez, Network Equipment Technologies Internetworking between MAN and B-ISDN 447 Prof. Dr. Paul Kühn, Universität Stuttgart Broadband ISDN - A Net without User? 475 Prof. Dr. Ulrich Killat, MAZ Mikroelektronik Anwendungszentrum Hamburg

5 ISDN Congress I w Neue Tendenzen bei ISDN-Produkten für PC Stefan Gieseler, mbp Kommunikationssysteme GmbH 485 ISDN-PC-Karten der neuen Leistungsklasse Andreas Steinkopf, Intercope GmbH 495 LAN-Koppelung über ISDN Dr. Wolfgang Schröder, ITK GmbH & Co. KG 513 Dezentrale Host-Anbindungen und Internetworking im ISDN Hermann Gatersleben, Diehl Elektronik GmbH 529 WAN-Router für ISDN und X.25 Freddy Rettberg, Stollmann GmbH 549 Integration von Teiematik und Datenkommunikation via ISDN Andreas Müller, Acotec GmbH 565 Multifunktionale ISDN-Gateways zur PC-Host-Kommunikation Stefan Feller, NCP engeneering GmbH 585 Novell NetWare im ISDN-Umfeld Erhard Behnke, Novell GmbH 611 High-Performance Internetworking mit NetWare Peter Faxel, AVM 623 Vom LAN zum WAN mit ISDN im Kaufhof Robert Keymer, Kaufhof Holding AG 637 UNIX-Vernetzung über ISDN 657 Joachim Lehnen, LZ für Privaten Rundfunk

net trends 921 Inhaltsverzeichnis

net trends 921 Inhaltsverzeichnis net trends 921 The Evolution of Networking David C. Mahoney, Banyan Systems Europe 9 Multimedia and the Switch-Based Networks of the Future Stephen Diamond, Ungermann-Bass 21 Designing internetworking

Mehr

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage Franz-Joachim Kauffels Durchblick im Netz 3., überarbeitete Auflage i 1 Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt 11 1.1 Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele und Funktionen von Rechnernetzen

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

ÖRGAT 7/9. 25.-30. Oktober. Kongreß-Dokumentation. TELECOM-FORUM Organisation und Technik der geschäftlichen Telekommunikation

ÖRGAT 7/9. 25.-30. Oktober. Kongreß-Dokumentation. TELECOM-FORUM Organisation und Technik der geschäftlichen Telekommunikation Hannover 25.-30. Oktober ÖRGAT Kongreß-Dokumentation Herausgeber: telak TELEKOMMUNIKATIONS GMBH, Overath 7/9 TELECOM-FORUM Organisation und Technik der geschäftlichen Telekommunikation DEUTSCHE TELECOM

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der integrierten Unternehmensnetze 1 1.1 TK-Netze im Überblick 1 1.1.1 Drahtgebundene TK-Netze 3 LAN, MAN und WAN-Besonderheiten 5 1.1.2 Mobilfunksysteme und -netze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. FDDI: Bestandsaufnahme Dr. George E. Mityko, Ascom AG

Inhaltsverzeichnis. FDDI: Bestandsaufnahme Dr. George E. Mityko, Ascom AG FDDI - High Speed Networks FDDI: Bestandsaufnahme Dr. George E. Mityko, Ascom AG 11 FDDI: Too Littie too Late or a Solution in Search ofa Problem Timothy K. Cahall, AT&T Network Systems 25 FDDI-High-Speed-Transmission

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW

MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW Zukunft im Unternehmen: Breitbandig und Mobil E-Mail info@ncp.de Internet www.ncp.de NCP Das Unternehmen engineering GmbH Network Communications Products Gegründet 1986 in Nürnberg Entwicklung von Software

Mehr

Satellite Based System and Services for Broadband Applications at Sea

Satellite Based System and Services for Broadband Applications at Sea Satellite Based System and Services for Broadband Applications at Sea Andreas Nil MediaMobil Communication GmbH Roadshow ESA Integrated Applications Promotion (IAP) Programme Bremen, 03.06.2014 Projektziele

Mehr

Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider

Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider Mobile VPN Anbindung Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider avodaq als Partner Cisco Gold Partner VPN/Security IP Telephony Revised Wireless LAN Network Management Cisco Voice Technology Group Partner Microsoft

Mehr

Netzwerk Strategien für E-Business

Netzwerk Strategien für E-Business Network & Connectivity Services Netzwerk Strategien für E-Business Erwin Menschhorn erwin_menschhorn@at.ibm.com +43-1-21145-2614 Erwin Menschhorn Netzwerk Consultant 26 Jahre IBM GLOBAL IBM Technischer

Mehr

Berater-Profil 2886. System-/Netzwerkadministrator, Software-/Systeminstallationen (Win NT/2000, OS/2) Ausbildung Versicherungskaufmann (IHK)

Berater-Profil 2886. System-/Netzwerkadministrator, Software-/Systeminstallationen (Win NT/2000, OS/2) Ausbildung Versicherungskaufmann (IHK) Berater-Profil 2886 System-/Netzwerkadministrator, Software-/Systeminstallationen (Win NT/2000, OS/2) Ausbildung Versicherungskaufmann (IHK) EDV-Erfahrung seit Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr 1964

Mehr

Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops. Ralf Schnell

Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops. Ralf Schnell Virtual Desktop Infrastructure: Das Backbone für Hosted Desktops Ralf Schnell WAN Optimization Citrix Branch Repeater WAN WAN Optimization Citrix Branch Repeater Secure Remote Access Infrastructure Internet

Mehr

Berater-Profil 2988. Systemdesigner, zert. Netzwerkadministrator CNE. Cisco, Novell, Linux, Sun, Windows. Ausbildung Studium Nachrichtentechnik

Berater-Profil 2988. Systemdesigner, zert. Netzwerkadministrator CNE. Cisco, Novell, Linux, Sun, Windows. Ausbildung Studium Nachrichtentechnik Berater-Profil 2988 Systemdesigner, zert. Netzwerkadministrator CNE Cisco, Novell, Linux, Sun, Windows Ausbildung Studium Nachrichtentechnik EDV-Erfahrung seit 1986 Verfügbar ab auf Anfrage Geburtsjahr

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Institut für Informatik

Institut für Informatik Institut für Informatik Rechenbetrieb am Institut Rechnerbetriebsgruppe Dr. Jan-Peter Bell Einführungsveranstaltung Oktober 2012 rbg@informatik.hu-berlin.de / bell@informatik.hu-berlin.de http://informatik.hu-berlin.de/rbg

Mehr

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung Jens Müller, Dipl.-Ing (FH), MSc QSC AG - Managed Services München, Business Partnering Convention 2011 Agenda Standortvernetzung war gestern

Mehr

Innovationstreiber Informationstechnologie Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Innovationstreiber Informationstechnologie Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Innovationstreiber Informationstechnologie Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven Rüdiger Krumes SYCOR GmbH Agenda Der ITK-Markt 2005 - Der Aufschwung kommt? Trends - Technischer Schnickschnack oder neue

Mehr

Die QSC AG im Überblick

Die QSC AG im Überblick Februar 2015 Unternehmenspräsentation Die QSC AG im Überblick Die QSC AG mit Sitz in Köln zählt zu den führenden mittelständischen Anbietern von ITK-Dienstleistungen in Deutschland QSC bietet Unternehmen

Mehr

Systems Management Competence

Systems Management Competence Systems Management Competence Unternehmenspräsentation 17.02.2011 1 GAIN mbh, Hamburg Best Practice in Systems Management Solutions Konzepte GAIN entwickelt Konzepte für kundenindividuelle Anforderungen

Mehr

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation

Systems Management Competence Unternehmenspräsentation Systems Management Competence Unternehmenspräsentation -Kooperationspartner Best Practice in Systems Management Solutions Konzepte GAIN entwickelt Konzepte für kundenindividuelle Anforderungen auf Basis

Mehr

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus?

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus? Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus? Cisco Networking Academy Swiss Networking Day 4. Mai 2010 Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Markus Hänsli, Vizedirektor,

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

PlaceCam 3. Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X. Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH

PlaceCam 3. Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X. Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH PlaceCam 3 Die Videokonferenzsoftware für Windows und Mac OS X Jürgen Völkel Vertrieb daviko GmbH Die daviko GmbH 2001 Gründung der daviko GmbH als Spinoff der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Bewerbung. Max Mustermann. Foto. Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate

Bewerbung. Max Mustermann. Foto. Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate Bewerbung Foto Anlagen: Lebenslauf Ausgewählte Projekte Kenntnisprofil Arbeitszeugnisse Diplomzeugnis Weiterbildungszertifikate Straße Telefon 0009-99 99 99 99 PLZ Ort mm@mustermann.com Mobil 0172 9 99

Mehr

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider - IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM

Mehr

Cisco TCP/IP-Routing. net.com networking & communications. Konzeption und Aufbau eines Netzwerkes mit Cisco-Routern TT ADDISON-WESLEY.

Cisco TCP/IP-Routing. net.com networking & communications. Konzeption und Aufbau eines Netzwerkes mit Cisco-Routern TT ADDISON-WESLEY. Chris Lewis Cisco TCP/IP-Routing Konzeption und Aufbau eines Netzwerkes mit Cisco-Routern TT ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld Seite 1 12./13.11.2013 carekundenforum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Virtualisieren spart Geld Herzlich

Mehr

==============================!" ==

==============================! == Konfiguration der T-Online Software V6.0 Zum Betrieb an einem Router (LAN und/oder WLAN) T-Online Software V6.02 siehe ab Seite 6 T-Online Software V5.0 siehe ab Seite 13 Im T-Online StartCenter über

Mehr

NetMan Desktop Manager (NDM)

NetMan Desktop Manager (NDM) Workshop der Mitarbeiter der EDV-Abteilungen der wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen NetMan Desktop Manager (NDM) Take the next step in Server Based Computing Universitäts- und Forschungsbibliothek

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Felix Storm Vorstand Glück & Kanja Consulting AG

Felix Storm Vorstand Glück & Kanja Consulting AG Felix Storm Vorstand Glück & Kanja Consulting AG Agenda Kurzvorstellung Glück & Kanja Kurzvorstellung Microsoft UC Strategie Erfahrungen in Projekten Kunde: Energiewirtschaft Kunde: Automobilzulieferer

Mehr

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Frank Spamer accelerate your ambition Sind Ihre Applikationen wichtiger als die Infrastruktur auf der sie laufen?

Mehr

Opensource in Schulen

Opensource in Schulen Brandenburger Linux-Infotag 2009 21.11.2009 Opensource in Schulen Beispiele in einem Projekt in Brandenburg Albrecht Barthel blog.abar.de twitter/abarthel Weshalb besteht Handlungsbedarf?

Mehr

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Rupert Lehner Head of Sales Region Germany 34 Copyright 2011 Fujitsu Technology Solutions Marktentwicklung im Jahr 2011 Der weltweite IT-Markt im Jahr

Mehr

08. Juni 2004. Best Practice Mandantenfähige Remote Access Plattform

08. Juni 2004. Best Practice Mandantenfähige Remote Access Plattform 08. Juni 2004 Best Practice Mandantenfähige Remote Access Plattform 08.06.2004 Seite 1 GenoTel Zahlen und Fakten Geschäftsaufnahme - 2000 Gesellschafter - DZ BANK AG - R+V Versicherung AG Sitz - Frankfurt

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

PRODUKTKATALOG VOM 1. FEBRUAR 2009

PRODUKTKATALOG VOM 1. FEBRUAR 2009 PRODUKTKATALOG VOM 1. FEBRUAR 2009 Auf dem Online-Portal www.stifter-helfen.de spenden IT-Unternehmen Hard- und Software an gemeinnützige Organisationen. Aktuell stehen rund 130 verschiedene e von drei

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

Berater-Profil 2560. Systemadministrator (AIX, Citrix, Linux, OS/2, Windows) EDV-Erfahrung seit 1990. Verfügbar ab auf Anfrage.

Berater-Profil 2560. Systemadministrator (AIX, Citrix, Linux, OS/2, Windows) EDV-Erfahrung seit 1990. Verfügbar ab auf Anfrage. Berater-Profil 2560 Systemadministrator (AIX, Citrix, Linux, OS/2, Windows) Ausbildung Studium der Betriebswirtschaftslehre (Uni Goethe-Universität, Frankfurt) Ausbildung zum geprüften Wirtschaftsinformatiker

Mehr

Berater-Profil 2057. SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere)

Berater-Profil 2057. SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere) Berater-Profil 2057 SW-Entwickler/-Berater (DB2, Java, MS-SQL-Server, WebSphere) Fachlicher Schwerpunkt: - Entwicklung/Programmierung Java (J2EE), JSP, Servlets, EJB, Datenbanken, NT, Linux - DB-Design,

Mehr

Netzwerke als Kommunikationswege

Netzwerke als Kommunikationswege Netzwerke als Kommunikationswege 22.06.08 ihk Technischer Fachwirt 1 Local Area Networks (LAN) Eigenschaften: lokal in einem Gebäude oder benachbarten Gebäuden begrenzte Anzahl von Knoten durch Administration

Mehr

Mobile Service Management

Mobile Service Management Secure Mobile Computing Mobile Service Management 15. Januar 2004 DFKI Saarbrücken Jochen Gundelfinger Vertriebsleiter jg@ncp.de Secure Mobile Computing als integrativer Bestandteil eines plattformübergreifenden

Mehr

High-Speed Internet via SAT-Technologie

High-Speed Internet via SAT-Technologie High-Speed Internet via SAT-Technologie Uhingen, 21. Februar 2013 Dirk Metz Sales Manager Tooway Feb. 2013 1 Eutelsat Communications Einer der drei weltweit führenden Satellitenbetreiber Über 30 Jahre

Mehr

Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik. Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South

Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik. Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik Andreas Hack, Leiter Consulting & Design South Unify Customer Summits 2014 Data Center Herz der virtuellen IT-Fabrik Franz-Josef Nölke,

Mehr

Die Architekten für Informations- und Kommunikationstechnologien

Die Architekten für Informations- und Kommunikationstechnologien Die Architekten für Informations- und Kommunikationstechnologien ICT-Business & Technology Consulting Profil PROFIL Bundesweit tätiges, anbieterunabhängiges ITK- Unternehmens- und Technologieberatungsunternehmen

Mehr

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum

Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. LO Forum Einsichten und Aussichten in die Architektur der Arbeitswelt. Medienpartner Partner Die Architektur der Arbeitswelt ist in Bewegung. Lista Office LO verschafft Ihnen dazu exklusive Einblicke. Lernen Sie

Mehr

Network Controller TCP/IP

Network Controller TCP/IP Intelligente Lösungen für elektronische Schließsysteme und Zugangskontrolle KOMPONENTENDATENBLATT Network Controller TCP/IP Funktioniert als Zwischenglied zwischen dem Metra NET (CAN) Netzwerk und dem

Mehr

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in

Mehr

Are you ready for web.care? Seite 1 18.04.2013 ASC Momentum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen

Are you ready for web.care? Seite 1 18.04.2013 ASC Momentum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Are you ready for web.care? Seite 1 18.04.2013 ASC Momentum 2013 F+L System AG, CH-Altstätten ASC Automotive Solution Center AG, D- Böblingen Agenda - Anforderungen für den Betrieb von web.care - Bedeutung

Mehr

e-business... das verbindet

e-business... das verbindet e-business... das verbindet Führende e-business-lösungen und IT-Systeme für höchste Effizienz Unsere e-business-lösungen profitieren von unseren leistungsfähigen IT-Systemen. Die Online-Business-Suite

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

SIG Big Data in der Connect User Group

SIG Big Data in der Connect User Group SIG Big Data in der Connect User Group Gründung einer SIG Big Data auf dem Connect Symposium 2014 Gründung einer SIG Big Data in der Connect Zielsetzung Die Special Interest Group (SIG) Big Data beschäftigt

Mehr

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER 300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER Kurzanleitung zur Installation DN-7059-2 Inhalt Packungsinhalt... Seite 1 Netzwerkverbindungen aufbauen... Seite 2 Netzwerk einrichten... Seite 3 Packungsinhalt Bevor

Mehr

FÜR DEN PC. Bi B JL( O T H C- K

FÜR DEN PC. Bi B JL( O T H C- K MICHAEL DÜRR NETZWERKE FÜR DEN PC Bi B JL( O T H C- K L! StandortJ ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Don Mills, Ontario Wokingham, England Amsterdam

Mehr

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2

Mehr

e-business das verbindet

e-business das verbindet e-business das verbindet Führende e-business-lösungen und IT-Systeme für höchste Effizienz Unsere e-business-lösungen profitieren von unseren leistungsfähigen IT-Systemen. Die Online-Business-Suite mit

Mehr

CTI W-LAN Lösung für Hotels

CTI W-LAN Lösung für Hotels CTI W-LAN Lösung für Hotels Alle in der Präsentation gemachten Angaben sind freibleibend, Änderungen vorbehalten. Wireless LAN Was Ist W-LAN? Wireless LAN, ermöglicht einen kabellosen Zugang in ein Netzwerk

Mehr

OpenCom 10x0. Voice over IP. Sprach- und Datenkommunikation im IP-Netz

OpenCom 10x0. Voice over IP. Sprach- und Datenkommunikation im IP-Netz OpenCom 10x0 Voice over IP Sprach- und Datenkommunikation im IP-Netz Ein Netz für Daten und Sprache Vorteile für Voice over IP Nur eine Verkabelung für EDV und Sprache Vereinfachte Systemerweiterung Bessere

Mehr

UCC-End-User Experience in Symbiose mit Technologie. Aitor Barandiaran, UCC Consultant Bernhard Deflorin, Lync 2010 Master

UCC-End-User Experience in Symbiose mit Technologie. Aitor Barandiaran, UCC Consultant Bernhard Deflorin, Lync 2010 Master UCC-End-User Experience in Symbiose mit Technologie Aitor Barandiaran, UCC Consultant Bernhard Deflorin, Lync 2010 Master WANDEL ZUSAMMENARBEIT HIN ZUR 360 KOMMUNIKATION UND KOLLABORATION Neue Möglichkeiten

Mehr

Kurzbeschreibung des Acer WLAN 11b Broadband Routers

Kurzbeschreibung des Acer WLAN 11b Broadband Routers Vorbereitung 1 Mindestens ein PC mit installiertem IEEE802.11b WLAN Client. 2 Ein Straight-Through-Ethernetkabel Kategorie 5 zur Verknüpfung der WAN-Schnittstelle mit xdsl oder CM (Internetverbindung).

Mehr

Frank Türling, Vorsitzender Cloud Ecosystem Wolfgang Schmidt, Vorstand Cloud Ecosystem. Übergabe Trust in Cloud Zertifikate

Frank Türling, Vorsitzender Cloud Ecosystem Wolfgang Schmidt, Vorstand Cloud Ecosystem. Übergabe Trust in Cloud Zertifikate Frank Türling, Vorsitzender Cloud Ecosystem Wolfgang Schmidt, Vorstand Cloud Ecosystem Übergabe Trust in Cloud Zertifikate CRM, Rechnungsstellung und Projektplanung in einem Tool Integrierte ALL-In-One

Mehr

Herzlich Willkommen! Olaf Steinchen, Produkt Manager

Herzlich Willkommen! Olaf Steinchen, Produkt Manager Herzlich Willkommen! Olaf Steinchen, Produkt Manager IP Kameras und ihre Möglichkeiten: LevelOne IP Kameras Management Software Vorteil IP-Netzwerk Power over Ethernet Alles aus einer Hand! Wer ist LevelOne?

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik z 1.2 Geschichtliches 15 1.3 Großrechner \j 1.4 Minicomputer \g 1.5 Personalcomputer 18 1.6 Entstehung der PC-Netzwerke 19 1.7 Netzwerk-Computer 23 NC-Technologie

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

Enterprise Voice over IP-Systeme - Marktübersicht

Enterprise Voice over IP-Systeme - Marktübersicht Enterprise Voice over IP-Systeme - Marktübersicht Einführung - Standards - Vergleich H.323 / SIP H.323 SIP Standardisierung H.323 ITU-T IETF Schwerpunkt Adressierung Protokollkomplexität Messages Telefonie

Mehr

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation

Einladung zur Seminarreihe 2013 Intelligente Technologien für die Raumautomation Einladung zur Seminarreihe 2013 Seminarreihe 2013 Welche Technologien benötigt die Raumautomation? Die Gebäudeautomation befindet sich im Wandel! Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Mehr

Gründung des Vereins: 07. April 1998

Gründung des Vereins: 07. April 1998 Gründung des Vereins: 07. April 1998 Vereinszweck: Zweck des Vereins ist die Förderung der Bildung auf dem Gebiet moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, insbesondere zur breiten Nutzung

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Was bringt eine Hybrid Lösung Microsoft Lync mit Alcatel für Vorteile?

Was bringt eine Hybrid Lösung Microsoft Lync mit Alcatel für Vorteile? Was bringt eine Hybrid Lösung Microsoft Lync mit Alcatel für Vorteile? swisspro group Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 18. Oktober 1999 Geschäftsbereiche Anzahl Standorte 16 Anzahl Mitarbeiter

Mehr

NextiraOne, der Servicepartner - von der Idee bis zur Umsetzung

NextiraOne, der Servicepartner - von der Idee bis zur Umsetzung NextiraOne, der Servicepartner - von der Idee bis zur Umsetzung Wer sind wir? Führender europäischer Systemintegrator 2 Name, NextiraOne Locations, Deutschland Date (DD MMM GmbHYY) 2 Unsere Kernkompetenz

Mehr

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Executive Information «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt? Hintergrund

Mehr

IT-Infrastruktur und Sicherheit im Mittelstand: Anforderungen und Umsetzung bei Tech Advertising. 21.04.2005 IT Trends Sicherheit

IT-Infrastruktur und Sicherheit im Mittelstand: Anforderungen und Umsetzung bei Tech Advertising. 21.04.2005 IT Trends Sicherheit IT-Infrastruktur und Sicherheit im Mittelstand: Anforderungen und Umsetzung bei Tech Advertising 21.04.2005 IT Trends Sicherheit connecting different worlds Oliver Moseler Leiter Competence Center IT Agenda

Mehr

IGEL Technology GmbH 14.10.2014

IGEL Technology GmbH 14.10.2014 IGEL Technology GmbH 14.10.2014 Clevere Arbeitsplatzkonzepte, Dank IGEL Thin Clients! Benjamin Schantze Partner Account Manager Technologie Überblick IGEL Technology Benjamin Schantze Page 2 Denken Sie

Mehr

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote

ISA 2004 - Einrichtung einer DFUE VErbindung - von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Einrichten einer DFÜ Verbindung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen in diesem Artikel beziehen

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. Covast

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma. Covast Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Covast Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Die Covast EDI Accelerator für BizTalk Server ist weltweit

Mehr

Mobiles Lernen und Arbeiten mit www.agildesk.de

Mobiles Lernen und Arbeiten mit www.agildesk.de 1 TNM Software GmbH www.tnmsoft.com Mobiles Lernen und Arbeiten mit www.agildesk.de Dr.-Ing. Jochen Müller (mueller@tnmsoft.com) TNM Software GmbH www.tnmsoft.com 2 TNM Software GmbH www.tnmsoft.com TNM

Mehr

P R O D U K T - D O K U M E N T A T I O N

P R O D U K T - D O K U M E N T A T I O N P R O D U K T - D O K U M E N T A T I O N Produktbeschrieb SWISSVAULT Pro SWISSVAULT Hauptmerkmale Vollautomatisches Backup via Internet Datenlagerung im SWISS FORT KNOX 448-bit Verschlüsselung Disk to

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

Sicherheitstechnik VON a bis z

Sicherheitstechnik VON a bis z Telekommunikation VON a bis z IT-Services VON a bis z Sicherheitstechnik VON a bis z Historie Seit dem Jahr 1991 sind wir am Markt tätig und können auf einen Kundenstamm von über 2000 überwiegend mittelständischen

Mehr

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Finance & Banking Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

Berater-Profil 429. Netzwerk- und Systembetreuer (Arcserve, Cisco, Ethernet, LAN/WAN, Netware, Windows) Administration, Netzwerkmanagement

Berater-Profil 429. Netzwerk- und Systembetreuer (Arcserve, Cisco, Ethernet, LAN/WAN, Netware, Windows) Administration, Netzwerkmanagement Berater-Profil 429 Netzwerk- und Systembetreuer (Arcserve, Cisco, Ethernet, LAN/WAN, Netware, Windows) Administration, Ausbildung Dipl.-Ing. (TU) für Informationstechnik (Schwerpunkt LAN/WAN) Elektromechaniker

Mehr

RZ-Strategie- und Kompetenztag GS Stuttgart, 23. April 2013. Herzlich Willkommen!

RZ-Strategie- und Kompetenztag GS Stuttgart, 23. April 2013. Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! 2 Geschäftsstelle Stuttgart Geschäftsstellenleiter: Samir Delic Office / Assistenz: Marion Wichmann Vertrieb Racks und High Density-: Kurt Benz Helmut Mayer Vertrieb AC /USV: Roland

Mehr

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel 1 Inhaltsverzeichnis 1. Umstellung der externen LWL-Verbindungen 2. Umsetzung des neuen LAN Konzeptes am Beispiel der UB 2. Anbindung Gebäude 54 3. WLAN Infrastruktur

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Unter einem Virtual Private Network (VPN) versteht man eine durch geeignete Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen geschützte Verbindung zwischen 2 Rechnern ( und VPN-Gateway)

Mehr

Öffentliche Sicherheit& Justiz. Tourismus& Kultur. Energie& Wasserversorg. Gesundheit& Soziales. Bildung. Microsoft CityNext

Öffentliche Sicherheit& Justiz. Tourismus& Kultur. Energie& Wasserversorg. Gesundheit& Soziales. Bildung. Microsoft CityNext Stadtverwaltung Energie& Wasserversorg. Stadtplanung Tourismus& Kultur Transport Gesundheit& Soziales Bildung Öffentliche Sicherheit& Justiz Microsoft CityNext Bildung AixConcept, das sind wir Schul-IT

Mehr

Kriterien zur Bewertung von IS. 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung

Kriterien zur Bewertung von IS. 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung Kriterien zur Bewertung von IS 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 22 Komponenten

Mehr

Secure Authentication for System & Network Administration

Secure Authentication for System & Network Administration Secure Authentication for System & Network Administration Erol Längle, Security Consultant Patrik Di Lena, Systems & Network Engineer Inter-Networking AG (Switzerland) Agenda! Ausgangslage! Komplexität!

Mehr

IT-Service-Management- Bauplan für die IT-Fabrik

IT-Service-Management- Bauplan für die IT-Fabrik Ulrich Pöhler Business Development Manager IT-Service-Management- Bauplan für die IT-Fabrik Von der Altstadt zur modernen IT-Fabrik mit frischer Denke zur industriellen Produktion Die Architektur und Bauplanung

Mehr

Automotive. Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Automotive. Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Automotive Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

High-speed Internet Access. Your mobile workspace at this Hotspot

High-speed Internet Access. Your mobile workspace at this Hotspot High-speed Internet Access Your mobile workspace at this Hotspot Kabellos am Hotspot surfen so oder so Sie haben ein Notebook mit Mobile Unlimited von Swisscom Mobile. Dann surfen Sie in der ganzen Schweiz

Mehr

Systemvoraussetzungen myfactory

Systemvoraussetzungen myfactory Systemvoraussetzungen myfactory Hinweis: Die Funktionsfähigkeit des Systems können wir bei Einsatz von nicht freigegebener (BETA)-Software nicht gewährleisten. 1 Einzelplatzversion 1.1 Hardware Prozessor

Mehr

#TFBB. technical-furniture.com. Technical Furniture Business Breakfast für mehr Ergonomie & Effizienz im Kontrollraum

#TFBB. technical-furniture.com. Technical Furniture Business Breakfast für mehr Ergonomie & Effizienz im Kontrollraum für mehr Ergonomie & Effizienz im Kontrollraum istock.com/urbancow istock.com/rionm Datum: Dienstag 14. Juni Uhrzeit: 09:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr Ort: Carl-Schurz-Straße 2 41460 Neuss Business Breakfast

Mehr