Howto. Anleitung zur Basiskonfiguration & Anpassung der HomeNAS Serverdienste (HomeNAS SD-Karten Image V4.03 für Cubietruck)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Howto. Anleitung zur Basiskonfiguration & Anpassung der HomeNAS Serverdienste (HomeNAS SD-Karten Image V4.03 für Cubietruck)"

Transkript

1 Howto Anleitung zur Basiskonfiguration & (HomeNAS SD-Karten Image V4.03 für Cubietruck) 2014 Stefan W. Lambert

2 Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU Free Documentation License Version 1.2) und darf unter Beachtung der Bestimmungen dieser Lizenz frei genutzt werden. Haftungsausschluß Die Nutzung dieses Dokumentes erfolgt auf eigene Gefahr. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch die Verwendung des Dokumentes entstehen. Ebenso übernimmt der Autor keinerlei Haftung für inhaltliche oder fachliche Mängel des Dokumentes Autor Stefan W. Lambert Stand: Seite 2 - Ersteller:

3 Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkung Grundsätzliches Basiskonfiguration des HomeNAS Übertragung des Images auf eine SD-Karte Feste (statische) IP-Adresse einstellen Rootfs auf Festplatte auslagern Konfiguration Seafile anpassen Administration des HomeNAS Betrieb des HomeNAS als Wireless Lan Accesspoint Basiskonfiguration des Wlan AP Betrieb des Wlan AP als Teil eines vorhandenen Netzwerkes Betrieb eines Standalone Wlan AP HomeNAS Konfiguration Serverdienste Seafile-Server (privater Cloudspeicher) DNLA-Streamingserver für Multimediadateien SAMBA-Dateiserver Netatalk-Dateiserver für Apple MAC Clients NFS-Dateiserver für Unix/Linux Clients Syncthing Backup mit DoBackup.sh und StoreBackup Benutzer und Passworte...61 Stand: Seite 3 - Ersteller:

4

5 0. Vorbemerkung Dieses Dokument beschreibt die Übertragung des von mir bereitgestellten Dual HomeNAS SD-Karten Images auf eine microsd-karte und die Konfiguration der im SD-Karten Image enthaltenen Serverdienste. Das Dokument vermittelt weder Grundlagenkenntnisse zur Installation der Serverdienste, noch ist es eine Bedienungsanleitung für deren Nutzung. Stand: Seite 5 - Ersteller:

6 Stand: Seite 6 - Ersteller:

7 1. Grundsätzliches Das Dual HomeNAS SD-Karten Image V4.03 ist eine Weiterentwicklung des HomeNAS SD-Karten Image V3 und ist in folgenden Punkten geändert bzw. erweitert. Linuxkernel von Danand ( ) Systemupdate Stand Parameter 'nand_used' in script.bin Dateien auf '0' gesetzt Ausserdem enthält das SD-Karten Image folgende Server-Dienste. Sie sind bereits betriebsfertig installiert und starten/stoppen beim Hoch-/Herunterfahren des Cubieboard: Syncthing (Opensource-Clone von Bittorrent) (neu in V4) Seafile - privater Cloudspeicher (in V4 upgedatet auf Version 3.1.4) MiniDLNA - DLNA-Server zum Streamen von Musik/Videos/Fotos im lokalen Netzwerk Samba 4 Dateiserver für Windowsclients, aber auch für Unix/Linux Clientsysteme nutzbar. Folgende Dateiserver-Dienste sind ebenfalls betriebsfertig installiert. Das starten/stoppen beim Hoch-/Herunterfahren des Cubieboard muss jedoch konfiguriert werden : Netatalk Dateiserver (inkl. Time Machine Backup) für Mac OS X Clientsysteme NFS Dateiserver für Unix/Linux Clients Neu in V4 hostapd zum Betrieb eines Wireless Lan Access Points ISC-DHCP-Server Zusätzlich zu den genannten Serverdiensten ist zu Durchführung von Datensicherungen auf USB- Festplatten das Backup-Programm StoreBackup inkl. eines von mir erstellten Steuerungsscriptes im SD-Karten Image enthalten. Die Serverdienste können nach der Übertragung des Images auf eine SD-Karte und erfolgter Basiskonfiguration ohne weitere Arbeiten durchführen zu müssen, produktiv genutzt werden. Stand: Seite 7 - Ersteller:

8 Datenverzeichnisse der Serverdienste Die Basiskonfiguration der Serverdienste ist einfach, sie kann jedoch beliebig an individuelle Anforderungen angepasst und erweitert werden. Die Datenverzeichnisse der Serverdienste befinden sich in der Grundkonfiguration unter /srv. Das Seafile-Datenverzeichnis ist getrennt von den Datenverzeichnissen der anderen Serverdienste und befindet sich im Unterverzeichnis seafile. ls ltr total 12 drwxr xr x 9 seafile seafile 4096 Mär 31 10:35 seafile drwxrwxr x 5 linaro fsusers 4096 Apr 6 10:01 fileserver drwxr xr x 4 root root 4096 Apr 6 10:26 backup Die Datenverzeichnisse der anderen Serverdienste (MiniDLNA, Samba, Netatalk und NFS) befinden sich im Unterverzeichnis fileserver. Das hat den Vorteil, dass alle Serverdienste auf den gleichen Datenbestand zugreifen. Das Verzeichnis backup wird zur Durchführung von Datensicherungen mithilfe von Storebackup benötigt. Im Punkt Datensicherung mit StoreBackup werde ich näher darauf eingehen. Rechtestrukur zum Zugriff auf die Datenverzeichnisse Die Rechtestruktur zum Zugriff auf die Datenverzeichnisse der Serverdienste MiniDLNA, Samba, Netatalk und NFS ist in der Basiskonfiguration ebenfalls einfach gehalten. Sie kann jedoch ebenfalls beliebig geändert und strukturiert werden. Grundsätzlich dürfen nur Benutzer auf die Datenverzeichnisse zugreifen, die auch als Linux- Benutzer angelegt sind. Samba erfordert zusätzlich, dass der betreffende Benutzer auch unter Samba angelegt ist. Zur Vereinfachung des Dateizugriffes genügt es, die Benutzer, die auf die Datenverzeichnisse zugreifen dürfen, der Benutzergruppe fsusers hinzuzufügen. Alle Mitglieder dieser Benutzergruppe haben in der Basiskonfiguration des Images Vollzugriff auf die Datenverzeichnisse. Die Rechte zum Zugriff auf die Seafile-Daten werden individuell über das Seafile-Webinterface geregelt. Auf Dateisystemebene muss hier der Benutzer seafile und die Benutzergruppe seafile über Zugriffsrechte verfügen. Die Zugriffsrechte werden durch das Setupprogramm von Seafile eingerichtet und dürfen nachträglich nicht mehr verändert werden. Weitergehende Informationen zu den Themen Datenverzeichnisse und deren Rechtstruktur finden sich in den Beschreibungen der einzelnen Serverdienste Stand: Seite 8 - Ersteller:

9 2. Basiskonfiguration 2.1. Übertragung des Images auf eine SD-Karte Nachdem das Dual HomeNAS SD-Karten Image heruntergeladen ist, muss es zunächst entpackt und danach auf eine SD-Karte übertragen werden. Die notwendigen Arbeitsschritte hierzu habe ich im YouTube Video (ab 5:06 min bis 9:06 min) erläutert. Bitte beachten: Der Dateiname des komprimierten Dual HomeNAS SD-Karten Images lautet Dual_CubieNAS_V4-03_K _ img.7z Zum Entpacken des Images wird eine MicroSD-Karte mit 4GB Speicherkapazität benötigt. Zum Betrieb des Cubietruck als HomeNAS ist dieser Speicherplatz jedoch nicht ausreichend. Empfehlung: Einsatz eine Festplatte oder SSD (einschließlich Auslagerung des rootfs) am SATA-Port des Cubietruck wie im folgenden Artikel auf stefanius.de beschrieben: Stand: Seite 9 - Ersteller:

10 2.2. Feste (statische) IP-Adresse einstellen Das HomeNAS Image ist im Auslieferungszustand für DHCP konfiguriert, d.h. das Cubieboard erhält seine IP-Adresse vom DHCP Server im Netzwerk zugewiesen. In privaten Netzwerken ist das i. d. R. der Router. Für die Verwendung als NAS-Speicher benötigt der Rechner jedoch eine feste, d. h. immer gleiche IP-Adresse im lokalen Netzwerk. Um dies sicherzustellen bestehen zwei Möglichkeiten: 1. Die Vergabe einer statischen IP-Adresse durch den entsprechenden Eintrag in der Datei /etc/network/interfaces auf dem Cubieboard 2. Durch entsprechende Konfiguration des lokalen DHCP-Servers In diesem Tutorial wird ausschließlich die Vergabe einer statischen IP-Adresse durch den entsprechenden Eintrag in der Datei /etc/network/interfaces erklärt. Die Bearbeitung der Konfigurationsdatei kann entweder direkt an der Konsole, oder per ssh-zugriff von einem anderen Rechner im lokalen Netzwerk aus erfolgen. Um sich von einem anderen Computer aus mit dem Cubieboard verbinden zu können, ist es notwendig die per DHCP bezogene Netzwerkadresse (IP-Adresse) des Cubieboards herauszufinden. Verfügt der DHCP-Server über ein Webinterface kann darüber die IP -Adresse des Cubieboard herausgefunden werden Beispiel Webinterface DHCP-Server In diesem Beispiel lautet die Netzwerkadresse des Cubieboards Stand: Seite 10 - Ersteller:

11 Verfügt der DHCP Server über kein Webinterface und gibt es auch sonst keine Möglichkeit die IP- Adresse des Cubietruck über den DHCP-Server herauszufinden, bleibt nur der Weg über die Konsole des Cubieboards. Folgende Arbeitschritte müssen dazu ausgefüht werden 1. Anmeldung an der Console des Cubietruck (Benutzer linaro, Passwort linaro) 2. Eingabe des Befehls ifconfig. Der Befehl liefert als Ergebnis die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen einschl. IP-Adresse ifconfig br0 Link encap:ethernet HWaddr 02:0f:06:03:44:e0 inet addr: Bcast: Mask: inet6 addr: fe80::f:6ff:fe03:44e0/64 Scope:Link UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:16488 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:1512 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes: (3.5 MB) TX bytes: (206.6 KB) eth0 Link encap:ethernet HWaddr 02:0f:06:03:44:e0 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:16598 errors:23 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:1504 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes: (3.8 MB) TX bytes: (226.4 KB) Interrupt:117 Base address:0xc000 lo Link encap:local Loopback inet addr: Mask: inet6 addr: ::1/128 Scope:Host UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:16 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:1184 (1.1 KB) TX bytes:1184 (1.1 KB) wlan0 Link encap:ethernet HWaddr 02:1a:11:f7:e9:14 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B) => die in diesem Beispiel per DHCP vergebene IP-Adresse des Cubieboard lautet: Stand: Seite 11 - Ersteller:

12 Anmerkung: Das HomeNAS V4.x SD-Card Image ist für die Verwendung als Wireless-Lan Access Point vorkonfiguriert. Aus diesem Grund ist in der Netzwerkkonfiguration eine Bridge (br0), die die LAN- Schnittstelle (eth0) und die WLAN-Schnittstelle (wlan0) zu einem Netzwerkinterface zusammenfasst, enthalten. Mehr Informationen dazu unter Betrieb des HomeNAS als Wlan AP Ist die IP-Adresse des Cubieboard bekannt, kann von einem anderen Rechner im lokalen Netzwerk auf das Cubieboard per SSH zugegriffen werden. Von einem Linux-System aus muss dazu ein Terminalfenster geöffnet und folgender Befehl eingegeben werden. ssh adresse des Cubieboards> Bei einem Windowssystem muss zunächst das Programm Putty installiert werden. Eine detailierte Beschreibung zum Thema ssh-zugriff auf das Cubieboard ist im Videotutorial ab 12:50 min (bis 14:16min) enthalten. Stand: Seite 12 - Ersteller:

13 Einstellen der statischen IP-Adresse des Cubieboards Die statische IP-Adresse des Cubieboards wird über die Datei /etc/network/interfaces konfiguriert. Zunächst wird /etc/network/interfaces durch Eingabe folgenden Befehls (auf der Console oder per ssh) editiert. sudo nano /etc/network/interfaces Im Auslieferungszustand des HomeNAS SD-card Images hat die Datei folgenden Inhalt: auto lo br0 iface lo inet loopback allow hotplug eth0 iface eth0 inet manual allow hotplug wlan0 iface wlan0 inet manual iface br0 inet static address netmask broadcast gateway dns nameservers bridge_ports eth0 wlan0 iface br0 inet dhcp bridge_ports eth0 wlan0 Anmerkung: Das -Zeichen bedeutet, dass die Textzeile auskommentiert ist und nicht wirksam ist Zur Konfiguration einer festen (statischen) IP-Adresse müssen in den Textzeilen, beginnend mit iface br0 inet static die -Zeichen gelöscht werden. Danach sind die IP-Adressen von in den Zeilen address, netmask, broadcast, gateway, dns nameservers gem. den Gegebenheiten im lokalen Netzwerk anzupassen. Als leztes werden die Zeilen iface br0 inet dhcp und bridge_ports eth0 wlan0 mit einem -Zeichen auskommentiert, d. h. Das -Zeichen wird als erstes Zeichen der jeweiligen Textzeile gesetzt. Stand: Seite 13 - Ersteller:

14 Eine Anleitung zum Eintrag einer festen IP-Adresse und wie mit Hilfe von MS-Windows die lokalen Netzwerkeinstellungen herausgefunden werden können, ist in folgendem Online-Artikel zu finden Nach der Umstellung auf eine feste IP-Adresse sollte der Inhalt der Datei /etc/network/interfaces so aussehen. Die farblich markierten Einträge müssen den Gegebenheiten im lokalen Netzwerk entsprechen. auto lo br0 iface lo inet loopback allow hotplug eth0 iface eth0 inet manual allow hotplug wlan0 iface wlan0 inet manual iface br0 inet static address netmask broadcast gateway dns nameservers bridge_ports eth0 wlan0 iface br0 inet dhcp bridge_ports eth0 wlan0 Nach der Umstellung auf die feste IP-Adresse muss das Cubieboard rebootet werden. Das geschieht durch Eingabe des folgenden Befehls sudo reboot Stand: Seite 14 - Ersteller:

15 Nach dem Reboot ist das Cubieboard unter der neuen Adresse verfügbar und kann z. B. per ssh verbunden werden. TestBox:~$ ssh The authenticity of host ' ( ' can't be established. ECDSA key fingerprint is 06:db:5b:31:ee:21:7b:85:4c:07:a6:8b:5b:1a:38:7a. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? Yes Warning: Permanently added ' ' (ECDSA) to the list of known hosts. password: Last login: Tue Apr 8 11:19: from akl testbox.local linaro@cubietruck:~$ 2.3. Rootfs auf Festplatte auslagern Das HomeNAS SD-Card Image ist zur Verwendung des Cubietrucks als NAS-Speicher konzipiert. Das entpackte Image passt zwar auf eine 4GB große SD-Card ist aber, aufgrund der begrenzten freien Speicherkapazität, nicht als NAS Speicher zu verwenden. Aus dem Grund sollte eine Festplatte oder SSD (beim CB2 am USB2.0 Port, beim Cubietruck am SATA Port) zur Nutzung des Cubieboards als HomeNAS eingesetzt werden. Die notwendigen Arbeitsschritte zur Einbindung einer SATA-HDD/SSD sind ausführlich in folgendem Artikel auf stefanius.de erklärt: Stand: Seite 15 - Ersteller:

16 2.4. Konfiguration Seafile anpassen Um Dateien über das Seafile-Webinterface up-/downloaden zu können, muss die Seafile Konfiguration entweder erneut durchgeführt werden (Anleitung s. Seite 19), oder die Konfigurationsdatei ccnet.conf geändert werden. Arbeitsschritte zur Änderung Konfigurationsdatei ccnet.conf 1. per ssh oder an der Konsole als Benutzer linaro anmelden 2. per sudo i zum Benutzer root wechseln 3. per service seafile server stop den Seafile-Dienst stoppen 4. per su seafile zum Benutzer seafile wechseln 5. mit cd ~ ins Homeverzeichnis des Benutzers seafile wechseln 6. in das Unterverzeichnis ccnet mit cd ccnet/ wechseln 7. mit dem Befehl nano ccnet.conf die Datei ccnet.conf editieren in der Datei die Zeile SERVICE_URL = in SERVICE_URL = Adresse des Cubietruck:8000 ändern 8. Datei abspeichern und Editor schließen zum Speichern: gleichzeitiges Drücken der <strg>-taste und O zum Schließen des Editors: gleichzeitiges Drücken der <strg>-taste und X 9. per service seafile server start den Seafile-Dienst starten Stand: Seite 16 - Ersteller:

17 3. Administration des HomeNAS Mir ist bewußt, das viele Besitzer eines Cubieboards mit der Konfiguration und Administration des Rechers über die Kommandozeile nicht vertraut sind und eine grafische Oberfläche bevorzugen. Aus dem Grund enthält das HomeNAS-Image Webmin. Webmin ist ein Webinterface mit dem ein Großteil der administrativen Arbeiten zur Verwaltung des HomeNAS bzw. des Cubietruck bequem im Webbrowser ausgeführt werden können. Wo immer es möglich ist, werde ich in diesem Dokument auf Webmin zurückgreifen. Um mit Webmin zu arbeiten, muss zunächst ein Webbrowser gestartet werden und in der Adresszeile folgendes eingegeben werden: https bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Webmin und dem Browser verschlüsselt erfolgt ist die IP-Adresse meines HomeNAS in meinem lokalen Netzwerk bezeichnet den TCP/IP-Port, der von webmin benutzt wird. Die Kommunikation zwischen Webmin und dem Webbrowser wird verschlüsselt. Dazu verwendet Webmin, ein privates Sicherheitszertifikat, das vom Browser nicht verifiziert werden kann. Im Internet wäre das ein Grund die Website sofort wieder zu verlassen. Da Webmin jedoch im lokalen Netzwerk läuft, kann in diesem Fall die Warung übergangen werden. Unter Chrome genügt es die Browsermeldung durch Auswahl des Buttons trotzdem fortfahren zu quittieren. Stand: Seite 17 - Ersteller:

18 Beim Firefox muss zunächst Ich kenne das Risiko und dann Ausnahme hinzugefügen ausgewählt werden Als Letztes wird die Ausnahme bestätigt Stand: Seite 18 - Ersteller:

19 Nun wird das Loginfenster von Webmin geladen. Der Login erfolgt als Benutzer linaro mit dem Passwort linaro Damit ist der Loginvorgang abgeschlossen und Webmin steht zur Verfügung Stand: Seite 19 - Ersteller:

20 Stand: Seite 20 - Ersteller:

21 4. Betrieb des HomeNAS als WLan AP (AP = Access Point) Wie bereits erwähnt, enthält das HomeNAS V4 SD-Card Image vorkonfigurierte Software (hostapd) zum Betrieb eines Wireless Lan Accesspoints. Wichtig für Besitzer eines Cubieboard 2 Das SD-Card Image ist für einen Cubietruck vorkonfiguriert, d. h. in der Datei /etc/modules ist der Kerneltreiber für den, im Cubietruck enthaltenen Wlan-Adapter, eingetragen. Der muss beim Cubieboard 2 gegen den Treiber für den dort genutzten USB-Wlanstick ausgetauscht werden. Der Wlan-AP kann sowohl als Teil eines vorhandenen Netzwerkes, wie auch Standalone ohne kabelgebundene Netzwerkanbindung ( z. b. In einem Fahrzeug oder Outdoor) betrieben werden. Im Auslieferungszustand ist der Wlan-AP für die Nutzung innerhalb einer bestehenden Netzwerkinfrastruktur konfiguriert, d. h. es muss ein DHCP und ein DNS-Server (oder DNS Forwarder) im lokalen Netzwerk vorhanden sein. In einem privaten Netzwerk werden die beiden Dienste i. d. R. vom Internet-Router (z. B. Fritbox) zur Verfügung gestellt. Der DHCP Dienst ist für den fehlerfreien Betrieb des Wlan-AP zwingend notwendig. Der DNS Server ist zwar ebenfalls von großer Bedeutung, in einem kleinen, privaten Netzwerk reicht jedoch i. d. R. ein DNS-Forwarder, wie er z. B. in einer Fritzbox vorhanden ist, zur Auflösung von Internetadressen aus. Für den Fall, dass kein DHCP-Server im lokalen Netzwerk vorhanden ist, enthält das HomeNAS V4 SD- Card Image diesen Serverdienst. Er ist jedoch im Auslieferungszustand des SD-Card Images deaktiviert. Für die Nutzung des Wlan-AP im Standalone -Mode, d. h. ohne kabelgebundene Netzwerkanbindung muss der im SD-Card Image enthaltene DHCP Server aktiviert werden.. ACHTUNG!! Die gleichzeitige Nutzung der genutzen Wlan-Verbindung als Wlan-AP und Wlan-Client ist nicht möglich. Das SD-Card Image ist für die ausschließliche Nutzung als Wlan-AP konfiguriert. Da nicht jeder Nutzer des SD-Card Images einen zusätzlichen Wlan-AP benötigt, ist der Dienst im Auslieferungszustand des SD-Card Images deaktiviert. Stand: Seite 21 - Ersteller:

22 Besonderheiten Netzwerkbrücke br0 Wie im Punkt 2.2 bereits kurz erwähnt, sind im HomeNAS V4 SD-Card Image die Netzwerkschnittstellen eth0 und wlan0 zur Netzwerkbrücke br0 zusammengefasst. Das bietet m. E. für den Betrieb des Cubieboards als Wlan AP einige Vorteile, und stellt auch im normalen NAS Betrieb ohne Wlan AP ohne Beeinträchtigung keine Beeinträchtigung dar. Die Vorteile im Wlan AP Modus: Die über Wlan verbundenen Computer, Smartphones, Tablets, usw. befinden sich im gleichen Netzwerk wie die kabelgebundenen Systeme. Auf dem Cubieboard muss kein gesonderter DHCP-Server für die per Wlan verbundenen Geräte installiert und konfiguriert werden. Da sich alle Systeme im gleichen Netzwerk (gleicher IP-Adressbereich) befinden, müssen keine Firewallregeln für den Datenaustausch erstellt werden Die Konfiguration des Wlan AP vereinfacht sich. Das ganze funktioniert auch ohne kabelgebundene Netzwerkschnittstelle als Wlan AP (für standalone Betrieb). Stand: Seite 22 - Ersteller:

23 4.1 Basiskonfiguration des Wlan AP Die Basiskonfiguration des Wlan AP-Dienstes (hostapd) erfolgt über die Textdatei hostapd.conf, die sich im Verzeichnis /etc/hostapd befindet sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf Inhalt der Datei: Log Einstellungen " 1" = alle Module loggen, "3" z.b. loggt nur WPA logger_syslog= 1 "2" = informative Meldungen, "1" = Debuggen, "0" = echt alles loggen logger_syslog_level=2 wie oben, nur Ausgabe auf Konsole, wenn Programm nicht im Hintergrund läuft logger_stdout= 1 wie oben logger_stdout_level=2 Statusinformationen Verzeichnis für Socket für hostapd_cli und andere externe Kontrollprogramme ctrl_interface=/var/run/hostapd SSID und Kanal Name des Accesspoints ssid=cubie_ap Kanal channel=8 Wireless Modus g = IEEE g, Default: IEEE b hw_mode=g Maximale Anzahl an Clients Limit: 2007, man sollte aber realistisch bleiben... max_num_sta=20 MAC basierte Authentifizierung 0 = akzeptieren, wenn nicht explicit abgelehnt (deny_mac_file) 1 = ablehnen, wenn nicht explicit erlaubt (accept_mac_file) 2 = RADIUS Server verwenden, nach Durchsicht der obigen Listen Zum Sperren/Erlauben diese Dateien anlegen und bestücken: accept_mac_file=/etc/hostapd.accept deny_mac_file=/etc/hostapd.deny Stand: Seite 23 - Ersteller:

24 macaddr_acl=0 Authentifizierung 1 = Open System, 2= Shared Key > WEP 3 = beides auth_algs=1 Wi Fi Multimedia (WMM) Extensions 0=aus 1=ein Anmerkung: DLNA funktioniert auch wenn wmm deaktiviert wmm_enabled=0 WPA/WPA2 1 = WPA, 2 = WPA2, 3 = beides wpa=2 preamble=1 WLAN Key (Pre shared Key) Anmerkung: Sollte für eigenen AP geändert werden wpa_passphrase= Pre shared Key Management wpa_key_mgmt=wpa PSK WPA2 Verschlüsselung anbieten rsn_pairwise=ccmp WPA Verschlüsselung anbieten wpa_pairwise=tkip Gerät und Treiber wlan einbinden interface=wlan0 Bridge einbinden bridge=br0 An Netlink Interface übergeben wichtige Anmerkung Muss für bridge deaktiviert werden Stand: Seite 24 - Ersteller:

25 driver=nl80211 SSID nicht "verheimlichen" 0 = sichtbar 1 = Sende leere SSID und ignoriere Anfragen die die SSID nicht enthalten 2 = Sende leere SSID, aber setze die Länge nicht auf 0, sondern genau auf die Länge der SSID, einige Clients brauchen das. ignore_broadcast_ssid= n Unterstützung 0 = deaktiviert 1 = aktiviert ieee80211n=1 Die Konfigurationseinstellungen sind m. E. aureichend kommentiert, so dass ich nicht näher auf jede einzelne eingehen möchte. Folgende Einstellstellungen können/sollten geändert werden unbedingt geändert werden sollte das Wlan-Passwort wpa_passphrase, ist als Passwort nicht sehr sicher. der Name des Wlan AP aktuelle Einstellung ssid=cubie_ap der Wlan-Kanal channel=8 Alle anderen Einstellungen können so belassen werden. Verschlüsselung Die Verschlüsselung der Wlan-Verbindung erfolgt standardmäßig über WPA2 und ist von mir auch nur so getestet. Der unverschlüsselte Betrieb des Wlan AP, sowie die Verschlüsselung per WEP wird weder von mir empfohlen, noch leiste ich datür Support. Stand: Seite 25 - Ersteller:

26 4.2 Betrieb des Wlan AP als Teil eines vorhandenen Netzwerkes Wird der Wlan AP in einem vorhandenen Netzwerk mit funktionierenden DHCP und DNS-Server betrieben, müssen keine weiteren Konfigurationseinstellungen vorgenommen werden. Test des Wlan AP Zum Test des Wlan AP sind folgende Arbeitsschritt auszuführen:. 1. per ssh oder an der Konsole als Benutzer linaro anmelden 2. per sudo i zum Benutzer root wechseln 3. hostapd mit dem Befehl hostapd /etc/hostapd/hostapd.conf starten root@cubienas:~ hostapd /etc/hostapd/hostapd.conf Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.conf Using interface wlan0 with hwaddr 02:1a:11:f7:e9:14 and ssid "CUBIE_AP" wlan0: interface state UNINITIALIZED >ENABLED wlan0: AP ENABLED hostapd startet ohne Fehlermeldung 4. Wlan Gerät mit Wlan AP verbinden root@cubienas:~ hostapd /etc/hostapd/hostapd.conf Configuration file: /etc/hostapd/hostapd.conf Using interface wlan0 with hwaddr 02:1a:11:f7:e9:14 and ssid "CUBIE_AP" wlan0: interface state UNINITIALIZED >ENABLED wlan0: AP ENABLED wlan0: STA 60:21:c0:7c:43:62 IEEE : associated wlan0: AP STA CONNECTED 60:21:c0:7c:43:62 wlan0: STA 60:21:c0:7c:43:62 RADIUS: starting accounting session 540ED3B wlan0: STA 60:21:c0:7c:43:62 WPA: pairwise key handshake completed (RSN) Wlan Gerät mit Wlan AP verbunden => Test des Wlan AP erfolgreich Stand: Seite 26 - Ersteller:

27 Aktivierung des Wlan AP über das Webinterface (Webmin) Nach dem erfolgreichen Test des Wlan AP Sollte der Dienst so konfiguriert werden, dass er beim Hochfahren des Systems gestartet und beim herunterfahren automatisch gestoppt wird. Dazu sind folgende Arbeitsschritte auszuführen: 1. Auf einem beliebigen Rechner im lokalen Netzwerk einen Browser öffnen und in der Adresszeile folgendes eingeben adresse HomeNAS>: Einloggen in Webmin (Benutzer: linaro, Passwort. linaro) 3. Im Hauptmenü auf der linken Seite des Browserfensters /System/System-Start und-stop auswählen 4. Aus der Liste der installierten Serverdienste hostapd auswählen (den Checkbutton setzen) 5. Zum Ende der Liste scrollen und dort den Button jetzt starten & zur Bootzeit aktivieren auswählen Deaktivierung des Wlan AP über das Webinterface (Webmin) Arbeitsschritte 1 4 wie bei Beschreibung der Deaktivierung ausführen 5. Zum Ende der Liste scrollen und dort den Button jetzt stoppen & zur Bootzeit deaktivieren auswählen Stand: Seite 27 - Ersteller:

28 4.3 Standalone-Betrieb des Wlan AP Wie bereits w. o. erwähnt, kann der Wlan AP auch standalone, d. h. ohne kabelgebundenes Ethernetnetzwerk betrieben werden. Da der Wlan AP erst nach erfolgter Basiskonfiguration zur Verfügung steht, muss das Cubieboard zur Einrichtung des Wlan AP über die et0-netzwerkschnittstelle per Ethernetkabel mit einem funktionierenden Kabelnetzwerk verbunden sein. Die nachfolgend beschriebenen Konfigurationsschritte erfolgen per ssh-verbindung.. Folgende Serverdienste/Software werden für den Betrieb eines Standalone Wlan AP benötigt hostapd zur Bereitstellung des Wlan AP DHCP-Server zur Vergabe einer TCP/IP-Adresse für die Wlan Clients. (im HomesNAS V4 SD-Card Image ist der DHCP-Server isc-dhcp-server enthalten) IP-Adresse des Wlan AP konfigurieren Für den Betrieb eines Standalone Wlan AP kann der IP-Adressbereich des Wlan Netzwerkes innerhalb der zur Verfügung stehenden Adressräume für private Netzwerke frei gewählt werden. (mehr Informationen s. ) In der Basiskonfiguration des SD-Karten Images erhält das Cubieboard seine IP-Adresse von einem DHCP-Server im lokalen Netzwerk. Dies muss für den Einsatz als Stanalone Wlan AP geändert werden. Dazu wird die Textdatei /etc/network/interfaces editiert linaro@cubietruck:~$ sudo nano /etc/network/interfaces Stand: Seite 28 - Ersteller:

29 Im Auslieferungszustand des HomeNAS SD-card Images hat die Datei folgenden Inhalt: auto lo br0 iface lo inet loopback allow hotplug eth0 iface eth0 inet manual allow hotplug wlan0 iface wlan0 inet manual iface br0 inet static address netmask broadcast gateway dns nameservers bridge_ports eth0 wlan0 iface br0 inet dhcp bridge_ports eth0 wlan0 Anmerkung: Das -Zeichen bedeutet, dass die Textzeile auskommentiert ist und nicht wirksam ist Als erstes werden die Zeilen iface br0 inet dhcp und bridge_ports eth0 wlan0 mit einem - Zeichen auskommentiert, d. h. Das -Zeichen wird als erstes Zeichen der jeweiligen Textzeile gesetzt. Dann werden die -Zeichen, ab der Textzeile iface br0 inet static gelöscht. In der Basiskonfiguration wurde von mir das private IP-Netzwerk x gewählt. Das kann entweder beibehalten, oder gegen ein anderes privates IP-Netwetzwerk ausgetauscht werden. Nun werden die IP-Adressen in den Zeilen address, netmask, broadcast, gateway, dnsnameservers angepasst. Die Zeile address gibt die IP-Adresse des Cubieboards (bzw. des Wlan AP) an. Für dieses Beispiel ändere ich die Adresse auf Die Zeile netmask ist bei privaten Netzwerken i. d. R. Immer Die Broadcast-Adresse entspricht in den ersten drei Zahlen dem gewählten IP-Adressbereich, die vierte Zahl der Broadcast-Adresse ist immer 255. Im Beispiel lautet die Broadcast-Adresse Stand: Seite 29 - Ersteller:

30 Die Adresse des Gateways ist die IP-Adresse des Rechners, der lokale Netzwerk mit einem externen Netzwerk, wie z. B. dem Internet verbindet. Ist kein externes Netzwerk verfügbar, kann diese Zeile gelöscht werden. Im Beispiel ist ein mobiler Wlan-Router, der das Wlan Netzwerk mit dem Internet verbindet vorhanden. Seine IP-Adresse lautet: Ein DNS-Nameserver wird in einem privaten Wlan Netzwerk mit standalone Wlan AP i. d. R. nur dann benötigt, wenn auf ein externes Netzwerk (Internet) zugegriffen werden soll. Im Beispiele wähle ich die DNS-Server von google ( ). Nach den Änderungen hat die Datei /etc/network/interfaces folgenden Inhalt auto lo br0 iface lo inet loopback allow hotplug eth0 iface eth0 inet manual allow hotplug wlan0 iface wlan0 inet manual iface br0 inet static address netmask broadcast gateway dns nameservers bridge_ports eth0 wlan0 iface br0 inet dhcp bridge_ports eth0 wlan0 Damit ist die Netzwerkstelle br0 für den standalone Wlan AP konfiguriert. Die Änderungen sind jedoch noch nicht aktiv. Das ist z. Z. so gewollt. Damit weiterhin vom kabelgebundenen Netzwerk aus das Cubieboard zugegriffen werden kann, darf das Board jetzt keinesfalls rebootet werden. Stand: Seite 30 - Ersteller:

Howto. Anleitung zur. Basiskonfiguration. Cubie Homeserver. (Dual Cubie Homeserver SD-Karten Image V4.x-n)

Howto. Anleitung zur. Basiskonfiguration. Cubie Homeserver. (Dual Cubie Homeserver SD-Karten Image V4.x-n) Howto Anleitung zur Basiskonfiguration Cubie Homeserver ) 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU

Mehr

Howto. Anleitung zur Basiskonfiguration & Anpassung der HomeNAS Serverdienste (HomeNAS SD-Karten Image V4.1n für Cubietruck)

Howto. Anleitung zur Basiskonfiguration & Anpassung der HomeNAS Serverdienste (HomeNAS SD-Karten Image V4.1n für Cubietruck) Howto Anleitung zur Basiskonfiguration & (HomeNAS SD-Karten Image V4.1n für Cubietruck) 2014 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen der GNU-Lizenz

Mehr

Howto. Anleitung zur Basiskonfiguration & Anpassung der HomeNAS Serverdienste (HomeNAS SD-Karten Image V3.x-n für Cubieboard2 & Cubietruck)

Howto. Anleitung zur Basiskonfiguration & Anpassung der HomeNAS Serverdienste (HomeNAS SD-Karten Image V3.x-n für Cubieboard2 & Cubietruck) Howto Anleitung zur Basiskonfiguration & (HomeNAS SD-Karten Image V3.x-n für Cubieboard2 & Cubietruck) 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen

Mehr

Tutorial. zur Umstellung von Seafile http auf Apache Webserver. und zur Aktivierung der Seafile Webdav Erweiterung

Tutorial. zur Umstellung von Seafile http auf Apache Webserver. und zur Aktivierung der Seafile Webdav Erweiterung Tutorial zur Umstellung von Seafile http auf Apache Webserver und zur Aktivierung der Seafile Webdav Erweiterung (gültig für 'Dual Cubie Homeserver SD-Card Images' V3n u. V4n) 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de

Mehr

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014

Netzwerk-Migration. Netzwerk-Migration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 16.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie nach einem Update auf die IAC-BOX Version 3.12.4930 oder höher die neuen Netzwerk-Funktionen aktivieren. TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Inhaltsverzeichnis Seite 2 Einführung Seite 3 Aufbau des Netzwerkes Seite 4 Einrichtung des 1. DAP-2553 Seite 5 Einrichtung des 1. DAP-2553 (2) Seite

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein!

Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Beschreibung: Es sollen auf dem Clarkconnect Netzlaufwerke eingerichtet werden, welche dann im Windows gemappt werden können. Achung! User müssen unter Linux schon erstellt sein! Webmin im Browser öffnen.

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Installation Messerli MySQL auf Linux

Installation Messerli MySQL auf Linux Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux

Mehr

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 -

DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument. Vorbereitungen. Laden der Treiber aus dem Internet - 1 - DWA-140: Betrieb unter Mac OS X Über dieses Dokument Diese Anleitung zeigt, wie Sie einen D-Link DWA-140 Wireless N USB Adapter unter Mac OS X 10.3. und 10.4. betreiben können. Die Treiber die zum Betrieb

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Howto. Anleitung zur Wlan Einrichtung mit CubieNAS V4.x SD-Card Image auf CubieTruck. 2014 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de

Howto. Anleitung zur Wlan Einrichtung mit CubieNAS V4.x SD-Card Image auf CubieTruck. 2014 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Howto Anleitung zur Wlan Einrichtung mit CubieNAS V4.x SD-Card Image auf CubieTruck 2014 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen der GNU-Lizenz

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

LAN-WLAN-Bridge unter Linux

LAN-WLAN-Bridge unter Linux LAN-WLAN-Bridge unter Linux Teil des Netzwerk Praxis Workshop im Linux-Cafe Nürnberg 27.05.2013 Thomas Faltermeier falti@gluga.de LAN-WLAN-Bridge unter Linux Sie dürfen dieses Dokument verwenden unter

Mehr

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,

Mehr

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE

WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE WORKSHOP VEEAM ENDPOINT BACKUP FREE Haftungsausschluss Ich kann für die Richtigkeit der Inhalte keine Garantie übernehmen. Auch für Fehler oder Schäden die aus den Übungen entstehen, übernehme ich keine

Mehr

Tutorial. zur Einbindung einer Seafile Bibliothek in das Linux-Dateisystem. (gültig für 'Dual Cubie Homeserver SD-Card Images' V3n u.

Tutorial. zur Einbindung einer Seafile Bibliothek in das Linux-Dateisystem. (gültig für 'Dual Cubie Homeserver SD-Card Images' V3n u. Tutorial zur Einbindung einer Seafile Bibliothek (gültig für 'Dual Cubie Homeserver SD-Card Images' V3n u. V4n) 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Andy s Hybrides Netzwerk

Andy s Hybrides Netzwerk Andy s Hybrides Netzwerk 1) Wireless LAN mit Airport... 1 2) Verbindung Mac-PC... 3 3) Verbindung PC-Mac... 6 4) Rendez-Vous mit dem PC... 8 1) Wireless LAN mit Airport Wer Wireless LAN benutzt, der sollte

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1)

ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) ADSL-Verbindungen über PPtP (Mac OS X 10.1) Wenn Sie einen ADSL-Anschluß haben und so eine Verbindung ins Internet herstellen wollen, dann gibt es dafür zwei Protokolle: PPP over Ethernet (PPoE) und das

Mehr

Installation Collax Server mit Sage New Classic

Installation Collax Server mit Sage New Classic Installation Collax Server mit Sage New Classic Howto Sage New Classic wurde, im Rahmen der Partnerschaft zwischen Collax und Sage, in die Collax Solution Platform integriert. Eingerichtet und bedient

Mehr

Update Messerli MySQL auf Linux

Update Messerli MySQL auf Linux Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Sinus 154 DSL SE File-Server Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE. Konfigurieren Sie die Parameter des File Servers. Es muss der File-Server

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

nessviewer als Alternative für icloud

nessviewer als Alternative für icloud nessviewer als Alternative für icloud Mit der von Apple angebotenen icloud können Daten zwischen verschiedenen Mac-Rechnern und ios-geräten synchronisiert werden, dies hat aber einige Nachteile: 1.) Datenschutz:

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung

ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung ViPNet Coordinator (Linux Debian) Virtual Appliance Installation und Einrichtung 1. Diese Anleitung nutzt als Beispiel die Viruallisierungsplattform VMware Player. Für VMware vsphere oder VMware Workstation

Mehr

Anleitung. zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/3. 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.

Anleitung. zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/3. 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius. Anleitung zur Einrichtung & Konfiguration von Baikal (CalDAV / CardDAV Server) auf einem Cubieboard 2/3 2015 Stefan W. Lambert kontakt@stefanius.de Copyright-Hinweis Dieses Dokument obliegt den Bestimmungen

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Maileinstellungen Outlook

Maileinstellungen Outlook Maileinstellungen Outlook Auf den folgenden Seiten sehen sie die Einstellungen diese bitte exakt ausfüllen bzw. die angeführten Bemerkungen durchlesen und die Eingaben entsprechend anpassen. Je nach Versionsstand

Mehr

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck W-LAN einrichten Access Point Konfiguration Diese Anleitung gilt für den Linksys WAP54G. Übersicht W-LAN einrichten... 1 Access Point Konfiguration... 1 Übersicht... 1 Vorbereitung... 1 Verbindung aufnehmen...

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung

Stefan Dahler. 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP. 2.1 Einleitung 2. Wireless LAN Client zum Access Point mit WPA-TKIP 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA-TKIP verwendet. Im LAN besitzen

Mehr

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie das Debian-Confixx- -Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse http://vsadmin.host-4-you.de

Mehr

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 23.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie verschiedene Backend's wie SQL Server, Radius Server, Active Directory etc. zur Authentifizierung der Benutzer an die IAC-BOX anbinden.

Mehr

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding?

Scharl 2010 Dokument ist Urheberrechtlich geschützt. Port Forwarding via PuTTY und SSH. Was ist Port forwarding? Port Forwarding via PuTTY und SSH Was ist Port forwarding? Eine Portweiterleitung (englisch Port Forwarding) ist die Weiterleitung einer Verbindung, die über ein Rechnernetz auf einen bestimmten Port eingeht,

Mehr

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG

VIDA ADMIN KURZANLEITUNG INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername

Mehr

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch

Das Handbuch zu Simond. Peter H. Grasch Peter H. Grasch 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 6 2 Simond verwenden 7 2.1 Benutzereinrichtung.................................... 7 2.2 Netzwerkeinrichtung.................................... 9 2.3

Mehr

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR

Leitfaden für die Installation der Videoüberwachung C-MOR Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung als VM mit der freien Software VirtualBox von Oracle. Die freie VM Version von C-MOR gibt es hier: http://www.c-mor.de/download-vm.php

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN

Abgesetzte Nebenstelle TECHNIK-TIPPS VON per VPN Abgesetzte Nebenstelle VPN Nachfolgend wird beschrieben, wie vier Standorte mit COMfortel 2500 VoIP Systemtelefonen an eine COMpact 5020 VoIP Telefonanlage als abgesetzte Nebenstelle angeschlossen werden.

Mehr

Konfiguration des Wireless Breitband Routers.

Konfiguration des Wireless Breitband Routers. Konfiguration des Wireless Breitband Routers. 1.1 Starten und Anmelden Aktivieren Sie Ihren Browser und deaktivieren Sie den Proxy oder geben Sie die IP-Adresse dieses Produkts bei den Ausnahmen ein. Geben

Mehr

WordPress lokal mit Xaamp installieren

WordPress lokal mit Xaamp installieren WordPress lokal mit Xaamp installieren Hallo und willkommen zu einem weiteren Teil der WordPress Serie, in diesem Teil geht es um die Lokale Installation von WordPress mithilfe von Xaamp. Kurz und knapp

Mehr

Installations-Dokumentation, YALG Team

Installations-Dokumentation, YALG Team Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

Dokumentation für Windows

Dokumentation für Windows Informations- und Kommunikationstechnologie E-Learning Service Leitfaden für WLAN am Campus Lichtenberg der HWR Berlin (Stand 11/2012) Dokumentation für Windows Das HRZ kann für die Konfiguration Ihres

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013)

Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Anleitung zur Einrichtung des USB-Speicherzugriffs (SharePort) Für DIR-506L (Stand April 2013) Über den Konfigurationspunkt Speicher können Sie festlegen, ob und wer einen Zugriff auf das an den USB-Port

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Zertifikate Radius 50

Zertifikate Radius 50 Herstellen einer Wirelessverbindung mit Zertifikat über einen ZyAIR G-1000 Access Point und einen Radius 50 Server Die nachfolgende Anleitung beschreibt, wie eine ZyWALL Vantage RADIUS 50 in ein WLAN zur

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Inhaltsverzeichnis 1. Automatischer Import von mobile.de 1.1 Abschaltung der Schnittstelle 2. Benutzung von AutoAct 2.1 Vorteile von AutoAct 2.2 Registrierung

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

1 von 10 20.01.2013 11:04

1 von 10 20.01.2013 11:04 1 von 10 20.01.2013 11:04 Re: WLAN-Shop24.de Kontaktanfrage WLAN-Shop24.de 9. Januar 2013 10:58 Sehr geehrter, im Folgenden sende ich ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung. Zuerst

Mehr

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Seite 1 von 19 Inhalt 1. Ermitteln der internen IP-Adresse... 3 2. Einstellen der IP-Adresse an der Gilles-Touch Regelung... 6 3. Installieren des Fernwartungsprogramms

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Rechnernetze Praktikum. Versuch 5: Linux embedded. Ziel

Rechnernetze Praktikum. Versuch 5: Linux embedded. Ziel Rechnernetze Praktikum Versuch 5: Linux embedded Ziel Installieren des Betriebssystems Raspian auf einem Raspberry mit anschließender Konfiguration und Installation weiterer Programme unter Linux. Greifen

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615

Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Kabellos surfen mit Ihrem D-Link DIR-615 Konfiguration für die Nutzung mit dem Kabel-Gateway Cisco EPC3208G! Sie möchten einen anderen WLAN-Router mit dem Cisco EPC3208G verbinden? Der jeweilige Router

Mehr

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. SIP-Phone zum SIP-Provider 1.1 Einleitung Im Folgenden wird

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Anleitungen zum KMG-Email-Konto

Anleitungen zum KMG-Email-Konto In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit einem Browser (Firefox etc.) auf das Email-Konto zugreifen; Ihr Kennwort ändern; eine Weiterleitung zu einer privaten Email-Adresse einrichten; Ihr Email-Konto

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog Anleitung Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr