Kalenderwoche 22 Zeit vom bis Ausbildungsjahr. Thema Ausgefuhrte Arbeiten / Unterricht Abteilung Stunden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalenderwoche 22 Zeit vom 30.05.2011 bis 03.06.2011 3. Ausbildungsjahr. Thema Ausgefuhrte Arbeiten / Unterricht Abteilung Stunden"

Transkript

1 Kalenderwoche 22 Zeit vom bis Ausbildungsjahr Test und Recherche zu Systemwiederherstellungs- und Rettungstools; SystemRescue CD; Ubuntu Rescue Remix; Kaspersky Live CD; Trinity Rescue Kit; FKTI 8, Test und Recherche zu Systemwiederherstellungs- und Rettungstools; SystemRescue CD; Ubuntu Rescue Remix; Kaspersky Live CD; Trinity Rescue Kit; FKTI 8, Einarbeitung in das Aufgabenfeld des Clusteradmins; Erstellung einer Dokumentation; FKTI 8, Ges.2,

2 Kalenderwoche 23 Zeit vom bis Ausbildungsjahr Recherche zu Multi-Boot; Erstellung eines Multi-Boot USB-Sticks mittels xboot; FKTI 8, 8 Test Gastrechner-Anmeldung; Fehlerbehebung Windows 7 - shutdown; FKTI 8, 9 Telefon-Support; Recherche zu Fragmentierung und Test verschiedener Fragmentierungstools; FKTI 8, Ges.2,

3 Kalenderwoche 24 Zeit vom bis Ausbildungsjahr Temperatur-Kontrolle an Racks des Clusters; Wartungsarbeiten am Cluster; Fehlersuche; FKTI 8, Temperatur-Kontrolle an Racks des Clusters; Wartungsarbeiten am Cluster; Fehlersuche; FKTI 8, 9 Telefon-Support; FKTI 6 Ges.23

4 Kalenderwoche 2 Zeit vom bis Ausbildungsjahr Erstellung von Subnetzen; Konfiguration Router/Gateway; FKTI 8, Fehlersuche Clusterknoten; Konfiguration und Fehlersuche GPU-Knoten; FKTI 8, Fehlersuche Clusterknoten; Konfiguration und Fehlersuche GPU-Knoten; FKTI 8, Installation und Konfiguration von Ubuntu auf Visualiesireungsrechner; Einrichtung ssh; FKTI 8, 8 Recherche und Konfiguration von WOL; FKTI 6 Ges.40

5 Kalenderwoche 26 Zeit vom bis Ausbildungsjahr nicht anwesend Ges.0

6 Kalenderwoche 27 Zeit vom bis Ausbildungsjahr 4 Recherche zu Beschleunigungssensoren; Einholen von Angeboten; FKTI 8, 8 Verschlüsselungsverfahren; -Verschlüsselung; Signaturen; FKTI 8, 8 Verschlüsselungsverfahren; -Verschlüsselung; Signaturen; FKTI 8, Fehlersuche in Datenbank-Programm; FKTI 6 Ges.31,

7 Kalenderwoche 28 Zeit vom bis Ausbildungsjahr Fehlersuche in Datenbank-Programm; FKTI 8, 4 Vergleich des am Standort geführten Vertrages für die Mobil- Telefonie mit einem Alternativ-Vertrag; FKTI 8, 4 Vergleich des am Standort geführten Vertrages für die Mobil- Telefonie mit einem Alternativ-Vertrag; FKTI 8, 9 Telefon-Dienst; Benutzerunterstützung; FKTI 8, Wartungsarbeiten am HPC-Cluster; FKTI 6 Ges.40

8 Kalenderwoche 29 Zeit vom bis Ausbildungsjahr Konfiguration von Debian-Server; Installation und Konfiguration eines DHCP-Servers; FKTI 8, Konfiguration von Debian-Server; Installation und Konfiguration eines DHCP-Servers; FKTI 8, Konfiguration von Debian-Server; Installation und Konfiguration eines DHCP-Servers; FKTI 8, Ordnerfreigabe und Rechteverwaltung unter Windows; Samba; FKTI 8, Ordnerfreigabe und Rechteverwaltung unter Windows; Samba; FKTI 6 Ges.40

9 Kalenderwoche 30 Zeit vom bis Ausbildungsjahr Konfiguration von SM-BOX(Nagios); Konfiguration SSH-Client unter Windows; FKTI 8, Konfiguration von SM-BOX(Nagios); Konfiguration SSH-Client unter Windows; FKTI 8, Recherche Mailserver; FKTI 8, Recherche über Switching.Technologie (LAN-Verkabelung, Netzwerkkomponenten, Anforderung an LANs); FKTI 8, Recherche über Switching.Technologie (LAN-Verkabelung, Netzwerkkomponenten, Anforderung an LANs); FKTI 6 Ges.40

10 Kalenderwoche 31 Zeit vom bis Ausbildungsjahr 9 Telefondienst; Benutzerbetreuung; FKTI 8, Fehlersuche in Datenbank-Programm; Fehlersuche in Datenbank-Programm; Erstellung Projektdokumentation; Erstellung Projektdokumentation; FKTI 8, FKTI 8, FKTI 8, FKTI 6 Ges.40

11 Kalenderwoche 32 Zeit vom bis Ausbildungsjahr Computer-Support; Programmierung; FKTI 8, 9 Erarbeitung Projektpräsentation; Erstellung eines Standard-Windows-Images; Telefon-Support; FKTI 8, FKTI 8, FKTI 8, Ges.34

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

5.1.4.5 Übung - Datenmigration in Windows Vista

5.1.4.5 Übung - Datenmigration in Windows Vista 5.0 5.1.4.5 Übung - Datenmigration in Windows Vista Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie Windows Vista verwenden. Empfohlene Ausstattung Die folgende

Mehr

==============================!" ==

==============================! == Konfiguration der T-Online Software V6.0 Zum Betrieb an einem Router (LAN und/oder WLAN) T-Online Software V6.02 siehe ab Seite 6 T-Online Software V5.0 siehe ab Seite 13 Im T-Online StartCenter über

Mehr

Sicherheitstage SS 2007

Sicherheitstage SS 2007 Sicherheitstage SS 2007 Folie 1 Sicherheitstage SS 2007 22.06.07 Microsoft Updates Virenschutz Sicherheitstage SS 2007 Folie 2 Microsoft Updates Virenschutz Sicherheitstage SS 2007 Folie 3 Das RRZN betreibt

Mehr

Routing und DHCP-Relayagent

Routing und DHCP-Relayagent 16.12.2013 Routing und DHCP-Relayagent Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 Inhalt 1 Aufgabenstellung... 3 2 Umsetzung... 3 3 Computer und Netzwerkkonfiguration... 3 3.1 DHCP-Server berlin... 4 3.2 Router-Berlin...

Mehr

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 5.0 5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie Windows 7. Empfohlene Ausstattung Die folgende Ausstattung ist

Mehr

5.1.4.6 Übung - Datenmigration in Windows XP

5.1.4.6 Übung - Datenmigration in Windows XP 5.0 5.1.4.6 Übung - Datenmigration in Windows XP Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie Windows XP. Empfohlene Ausstattung Die folgende Ausstattung

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Mit diesem Blatt melden sich Schüler der 9. Klasse für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 an, Dienstag, den 22.10.2013,

Mehr

Evangelische Kindergartenarbeit in Dettingen an der Erms. Betreuungsmodelle in Dettingen ab 09/2014

Evangelische Kindergartenarbeit in Dettingen an der Erms. Betreuungsmodelle in Dettingen ab 09/2014 Evangelische Kindergartenarbeit in Dettingen an der Erms Betreuungsmodelle in Dettingen ab 09/2014 Regelbetreuung Alter: 2*-6 Jahre *nur in der Kinderkrippe Kinderkrippe Walter-Ellwanger 7:30 12:30 Uhr

Mehr

Konzept Projekt Lisa

Konzept Projekt Lisa Konzept Projekt Lisa Konzept für die. Als Basis für die Arbeit gelten die Abmachungen mit Glaxo Smith Kline, welche im Vorfeld dieser Arbeit getroffen wurden. 1.) Lösungsvorschlag Die Lösung besteht aus

Mehr

5.5.1.13 Übung - Verwendung der Systemwiederherstellung in Windows XP

5.5.1.13 Übung - Verwendung der Systemwiederherstellung in Windows XP 5.0 5.5.1.13 Übung - Verwendung der Systemwiederherstellung in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie einen Wiederherstellungspunkt und

Mehr

X2Go Remote Desktop - Einsatzszenarien für Privatanwender

X2Go Remote Desktop - Einsatzszenarien für Privatanwender - Einsatzszenarien für Privatanwender X2Go-Community.org 15.03.2014 Kurzbeschreibung X2go ist, wenn der heimische Desktop nur einen Netzanschluss entfernt ist. Per Browserplugin oder Clientapplikation

Mehr

EASY WEASEL TM MOBILITY 3G 4G LTE ACCESSPOINT & TRAVEL ROUTER

EASY WEASEL TM MOBILITY 3G 4G LTE ACCESSPOINT & TRAVEL ROUTER EASY WEASEL TM MOBILITY 3G 4G LTE ACCESSPOINT & TRAVEL ROUTER Kurz-Installationsanleitung WICHTIGE NUTZUNGSHINWEISE Zur praktischen Nutzung kann dieses Gerät über Desktop- oder Laptop-Computer gespeist

Mehr

GIFONET-VPN unter Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Windows 8

GIFONET-VPN unter Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Windows 8 Windows Die folgende Anleitung beschreibt die Einrichtung eines VPN-Clients (Virtual Privat Network) unter Windows XP, Windows zum Herstellen einer VPN-Verbindung in das GIFONET. Wichtige Hinweise: Für

Mehr

Einrichten des Mail-Clients für Exchange unter Mac OS X

Einrichten des Mail-Clients für Exchange unter Mac OS X Einrichten des Mail-Clients für Exchange unter Mac OS X Nach dem Start von Mail, müssen die Einstellungen geöffnet werden. Diese sind über die Registerkarte Mail in der oberen Taskleiste zu finden, siehe

Mehr

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS) ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS) V1.3 18. Februar 2011 Copyright 2011,, Wollerau Informieren und Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Phone +41 44 787 30 70 Fax +41 44 787 30 71

Mehr

Das Benutzer- Handbuch. Installation Fritz- Box

Das Benutzer- Handbuch. Installation Fritz- Box Das Benutzer- Handbuch Installation Fritz- Box Inhalt 1. Basiskonfiguration:... 3 Festnetz deaktivieren:... 5 3. Erweiterte Einstellung Internet-Telefonie... 6 4. Einrichtung der SIP-Account s (Benutzername

Mehr

Datensicherung und Wiederherstellung

Datensicherung und Wiederherstellung Dokumentation Datensicherung und Wiederherstellung Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Januar 2011 Erste Ausgabe www.babe-informatik.ch 1/7 Datensicherung von Voraussetzung

Mehr

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1

Dienste und Runlevel. September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1 Dienste und Runlevel September 2010 Oliver Werner Linux Systemmanagement 1 Dienste Dienste sind Programme die im Hintergrund ausgeführt werden Meist arbeiten die verschiedenen Dienste nur auf direkte Anforderung

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 Ausgabe vom November 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 1 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Dezentrale Verschlüsselung. Lumension Device Control Version 4.4

Dezentrale Verschlüsselung. Lumension Device Control Version 4.4 Dezentrale Verschlüsselung Lumension Device Control Version 4.4 Autor: Willy Bergmann Datum: 13.07.2009 Inhalt 1 Ziel der Anleitung... 3 2 Einrichten der dezentralen Verschlüsselung... 3 2.1 Setzen der

Mehr

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D-81541 München http://www.its-muenchen.de ITS Serviceverträge Qualifizierter HelpDesk / CallCenter Fernadministration Ihrer Server und Netze Softwareverteilung

Mehr

Endgeräteangebot DSLmobil

Endgeräteangebot DSLmobil Endgeräteangebot DSLmobil Samsung SMT-G3010 Preis: neu 39,- Euro Fritzbox 7170 Preis: neu 139,- Fritzbox 7270 Preis: neu 179,- Euro Fritzbox 7390 (VDSL) Preis: neu 199,- Euro Featurevergleich DSL-Router

Mehr

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung 1. HorstBox Konfiguration 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Voice over IP Konfiguration in der HorstBox beschrieben. Sie werden einen Internet Zugang über DSL zu Ihrem Provider konfigurieren und für

Mehr

ISOCAL ISOCAL ISOCAL ISOCAL. Anfänger-Seminar. Anfänger-Seminar. Zeitablauf. Anfänger-Seminar. Termine/Kosten. Anmeldung. MZ Mobile Zeiterfassung WTB

ISOCAL ISOCAL ISOCAL ISOCAL. Anfänger-Seminar. Anfänger-Seminar. Zeitablauf. Anfänger-Seminar. Termine/Kosten. Anmeldung. MZ Mobile Zeiterfassung WTB von. Die farbig hinterlegten Im erlernen Sie die grundlegenden Techniken im Umgang mit. Ziel des Kurses ist ein Einstieg in die Bearbeitung der und die Ausführung einfacher Vorgänge, wie z.b. die Erstellung

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines ipad Air (ios Version 8.1) Seite 1 von 9 Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD.

Mehr

Programmier-Software AS 284 Installations-Software AS 280

Programmier-Software AS 284 Installations-Software AS 280 AXESSOR AXESSOR AXESSOR AXESSOR AS 284 / Op Programmier-Software AS 284 Installations-Software AS 280 Schnellstartanleitung 1 Schnellstartanleitung Programmier-Software AS 284 1.1 Allgemeine Hinweise zur

Mehr

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz Forschungsprojekt gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Elke Bouillon elke.bouillon@tu-ilmenau.de 04.12.2012 Seite 1

Mehr

Kurzanleitung: E-Mail-Scannen

Kurzanleitung: E-Mail-Scannen Xerox WorkCentre M118i Kurzanleitung: E-Mail-Scannen 701P42706 In dieser Kurzanleitung wird beschrieben, wie Sie die Funktion "E--Mail-Scannen" auf dem Xerox WorkCentre M118i einrichten. Die Kurzanleitung

Mehr

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 Mit diesem Blatt melden sich Schüler der 9. Klasse für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 an, sofern der Praktikumsbetrieb

Mehr

Anleitung Nutzung Online-Banking (BOF) mit apokennung und einer apobankcard HBCI

Anleitung Nutzung Online-Banking (BOF) mit apokennung und einer apobankcard HBCI 1. Anmeldung im neuen Online-Banking (BOF) Eine Anleitung für Überweisungen im neuen Online-Banking mit apokennnung und Ihrer apobankcard HBCI finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage unter: www.apobank.de/footer/online_banking/downloads.html

Mehr

Kurzanleitung InternetBanking mit elektronischer Unterschrift (HBCI) Schlüsseldatei / USB-Stick. www.olb.de

Kurzanleitung InternetBanking mit elektronischer Unterschrift (HBCI) Schlüsseldatei / USB-Stick. www.olb.de Herzlich willkommen Mit dem OLB-InternetBanking haben Sie per Mausklick rund um die Uhr Zugang zu Ihren Konten, Kreditkartenumsätzen, Geldanlagen, Depots und Kreditkonten. Die Einrichtung des OLB-InternetBanking

Mehr

BA (evtl. mit Option auf Master!): Konzeptentwicklung für einen kraftfahrzeugähnlichen mobilen Roboter

BA (evtl. mit Option auf Master!): Konzeptentwicklung für einen kraftfahrzeugähnlichen mobilen Roboter Konzeptentwicklung für einen kraftfahrzeugähnlichen mobilen Roboter An der Hochschule soll ein System entwickelt werden, welches sowohl Funktionen eines mobilen Roboters als auch Funktionen eines scaled

Mehr

1 Dedicated Firewall und Dedicated Content Security

1 Dedicated Firewall und Dedicated Content Security Entgeltbestimmungen für A1 IT Security Services (EB A1 IT Security) Allgemeines Diese Entgeltbestimmungen gelten ab 5. März 2014. Die am 2. Juli 2012 veröffentlichten EB A1 IT Security werden ab diesem

Mehr

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag, 18.09.2014

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag, 18.09.2014 Elmar Ludwig, Peter Thienel» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag, 18.09.2014» Stud.IP-Tagung 2014 (Göttingen) A Struktur des Workshops Allgemeine Einführung Was sind externe

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 49 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 KA I - 17-1/13

Mehr

e-fon PRO Start Konfiguration FRITZ!Box 7390

e-fon PRO Start Konfiguration FRITZ!Box 7390 e-fon PRO Start Konfiguration FRITZ!Box 7390 Seite 1 1 Inbetriebnahme FRITZ!Box 1.1 Grundkonfiguration 1. Schliessen Sie Ihr Notebook/PC an Port LAN 2,3 oder 4 der FRITZ!Box an. 2. Starten Sie den Internetbrowser,

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Einrichten Citrix Client für direkten Zugriff (ICA Verbindung) 1.3

Einrichten Citrix Client für direkten Zugriff (ICA Verbindung) 1.3 Beschreibung Einrichten eines direkten Zugriffs auf den Citrix Client verlangt, dass der Systemadministrator sich mit Citrix Umgebungen auseinandersetzt und gute Kenntnisse besitzt für solche Konfigurationen.

Mehr

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit Änderung des Installationsablaufes seit 1.11.2012 Gilt für folgende Produkte: 9352-USB / 9352-USB.05M, 9352-S7-USB, sowie 9352 / 9352.05M

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 4615 v2 Ausgabe vom 16. Januar 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 2 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

Aktualisierung CHIPDRIVE Time Recording 4.0 auf CHIPDRIVE Time Recording 5.0

Aktualisierung CHIPDRIVE Time Recording 4.0 auf CHIPDRIVE Time Recording 5.0 Aktualisierung CHIPDRIVE Time Recording 4.0 auf CHIPDRIVE Time Recording 5.0 Diese Anleitung beschreibt in sechs Schritten, wie Sie Ihre Zeiterfassungs-Software von Version 3.5 auf die Version 4.0 aktualisieren

Mehr

5.2.1.5 Übung - Installation Windows 7

5.2.1.5 Übung - Installation Windows 7 5.0 5.2.1.5 Übung - Installation Windows 7 Einleitung Drucken Sie die Übung aus und führen sie durch. In dieser Übung werden Sie das Betriebssystem Windows 7 installieren. Empfohlene Ausstattung Die folgende

Mehr

Bereinigen der Festplatte unter Win-7. Der Weg zur Ausführung: Start Alle Programme Zubehör Systemprogramme Datenträgerbereinigung

Bereinigen der Festplatte unter Win-7. Der Weg zur Ausführung: Start Alle Programme Zubehör Systemprogramme Datenträgerbereinigung Bereinigen der Festplatte unter Win-7 Der Weg zur Ausführung: Start Alle Programme Zubehör Systemprogramme Datenträgerbereinigung Die gleichen Schritte sind auch für Win-Xp zu machen. Bereinigen der Festplatte

Mehr

We support retail. POS Safe RT 500 Sicherheitstresor für Banknoten

We support retail. POS Safe RT 500 Sicherheitstresor für Banknoten POS Safe RT 500 stresor für Banknoten Für eine einfache und günstige Aufbewahrung Ihrer Banknoten. Der ratiotec POS Safe RT 500 wird mit zwei separaten Schlüsseln für die Entfernung vom Kassenplatz und

Mehr

Anleitung für das Training des Spam-/Virenfilters WVNET GmbH

Anleitung für das Training des Spam-/Virenfilters WVNET GmbH WVNET Information und Kommunikation GmbH A-3910 Zwettl, Edelhof 3 Telefon: 02822 / 57003 Fax: 02822 / 57003-19 Anleitung für das Training des Spam-/Virenfilters von WVNET GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine

Mehr

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer Anschluß an Raiffeisen OnLine für Internet Explorer A. Voraussetzungen Damit Sie mit Raiffeisen OnLine eine Verbindung aufbauen können, müssen in Ihrem System verschiedene Komponenten installiert werden.

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen 1 www.datenfabrik.com

datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen 1 www.datenfabrik.com datenfabrik.email Validieren von Email-Adressen Erstellen eines neuen SSIS Projektes. Wählen Sie das Template Integration Services Project aus.. Geben Sie einen Namen für das Projekt an und wählen Sie

Mehr

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an:

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs

Mehr

Bestellung eines VideoSign-Einsatzes / Telefonkonferenz

Bestellung eines VideoSign-Einsatzes / Telefonkonferenz D E U T S C H L A N D Bestellung eines VideoSign-Einsatzes / Telefonkonferenz Hiermit beauftrage ich die Telesign Deutschland GmbH mit einem VideoSign-Einsatz zu folgendem Termin: Datum: Uhrzeit des Einsatzes:

Mehr

FRITZ!Box 6490 Kabelmodem. Anschluss und Konfiguration WLAN

FRITZ!Box 6490 Kabelmodem. Anschluss und Konfiguration WLAN Anleitung FRITZ!Box 6490 Kabelmodem Anschluss und Konfiguration WLAN Version 1.0 neu-medianet GmbH John-Schehr-Str. 1 17033 Neubrandenburg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Lieferumfang 3 1.2 Anschlusserläuterung

Mehr

TechNote: TWINFAX Protokollierungen aktivieren

TechNote: TWINFAX Protokollierungen aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: TWINFAX Protokollierungen aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis sehr gute Kenntnisse im Betriebssystem

Mehr

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!

Mehr

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx How-to: VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis VPN mit PPTP und dem Windows VPN-Client... 3 1 Konfiguration der Appliance... 4 1.1 Erstellen

Mehr

Fileserver. Projektdokumentation Gruppe Ente Server 2003. TBZ Technikerschule Zürich LT2. Gruppenarbeit 4. Semester 2003

Fileserver. Projektdokumentation Gruppe Ente Server 2003. TBZ Technikerschule Zürich LT2. Gruppenarbeit 4. Semester 2003 Fileserver Projektdokumentation Gruppe Ente Server 2003 TBZ Technikerschule Zürich LT2 Gruppenarbeit 4. Semester 2003 Y. Oezemre, M. Caglak, M. Tritto Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Auftrag...

Mehr

Einrichtung Schritte:

Einrichtung Schritte: Einrichtung Schritte: - Installation der erforderlichen Ausstellerzertifikate Die Ausstellerzertifikate (Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden

Mehr

ANLEITUNG ZUR SOFTWAREVERTEILUNG

ANLEITUNG ZUR SOFTWAREVERTEILUNG Kaspersky Anti-Virus 8.0 für Windows Server Enterprise Edition ANLEITUNG ZUR SOFTWAREVERTEILUNG P R O G R A M M V E R S I O N : 8. 0 Sehr geehrter Benutzer! Wir danken Ihnen, dass Sie unser Programm ausgewählt

Mehr

Einrichten der E-Mail in Outlook 201x unter Windows

Einrichten der E-Mail in Outlook 201x unter Windows Einrichten der E-Mail in Outlook 201x unter Windows Konfiguration der neuen E-Mail in Microsoft Outlook 201x unter Windows E-Mail Client Outlook 201x Der E-Mail-Client Outlook 201x ist ein ClosedSource-Projekt

Mehr

Leitfaden E-Maileinrichtung Windows Live Mail 2012. Stand vom: 26.09.14

Leitfaden E-Maileinrichtung Windows Live Mail 2012. Stand vom: 26.09.14 Leitfaden E-Maileinrichtung Windows Live Mail 2012 Stand vom: 26.09.14 Einführung Liebe Bitskin-Kundin, lieber Bitskin-Kunde, wir freuen uns, dass wir Sie als Partner begrüßen dürfen. Um Ihnen den bestmöglichen

Mehr

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro Hardware- und anforderungen für die Installation von California.pro In diesem Dokument werden die Anforderungen an die Hardware und zum Ausführen von California.pro aufgeführt. Arbeitsplatz mit SQL Server

Mehr

Quicken 2011. Anleitung zum Rechnerwechsel

Quicken 2011. Anleitung zum Rechnerwechsel Quicken 2011 Anleitung zum Rechnerwechsel Diese Anleitung begleitet Sie beim Umstieg auf einen neuen PC und hilft Ihnen, alle relevanten Daten Ihres Lexware Programms sicher auf den neuen Rechner zu übertragen.

Mehr

Mirna Pavlić +49 (0)7072 919960. mirna.pavlic@questionmark.de

Mirna Pavlić +49 (0)7072 919960. mirna.pavlic@questionmark.de Mirna Pavlić mirna.pavlic@questionmark.de +49 (0)7072 919960 Word Templates for SMEs Open Authoring Email report Recipient Browser based Authoring Enterprise Reporter Windows based Authoring Manager Manage

Mehr

6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP 5.0 6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie einen Ordner

Mehr

UPC WLAN Installationsanleitung für das Modem TWG 870

UPC WLAN Installationsanleitung für das Modem TWG 870 UPC WLAN Installationsanleitung für das Modem TWG 870 LAN Ethernet Konfiguration (UPC-Internet auf Ihrem PC installieren): 1 Verbinden Sie das eine Ende des Antennenkabels mit der UPC Kabel-Anschlussdose

Mehr

Outlook 2013 Ablauf des Einrichtens in Outlook, um E-Mails zu signieren und/ oder verschlüsseln zu können 14.10.2013

Outlook 2013 Ablauf des Einrichtens in Outlook, um E-Mails zu signieren und/ oder verschlüsseln zu können 14.10.2013 1 1. Abgleich der E-Mailadresse im Zertifikat mit den Kontoeinstellungen in Outlook 1.1. Zertifikats-Details überprüfen - klicken Sie auf das gelbe Chip-Symbol in der Taskleiste / Eigenschaften / Zertifikate

Mehr

Rechnernetze Praktikum

Rechnernetze Praktikum Rechnernetze Praktikum WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Oktober 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Herstellererklärung Sign Live! CC 4.2 IS-SIGNLIVECC-4.2 N1. Nachtrag 1. zur Herstellererklärung des Produktes Sign Live! CC 4.2 vom 19.03.2010.

Herstellererklärung Sign Live! CC 4.2 IS-SIGNLIVECC-4.2 N1. Nachtrag 1. zur Herstellererklärung des Produktes Sign Live! CC 4.2 vom 19.03.2010. Nachtrag 1 zur Herstellererklärung des Produktes Sign Live! CC 4.2 vom 19.03.2010 Die intarsys consulting GmbH Bahnhofplatz 8 D 76137 Karlsruhe ergänzt mit diesem Nachtrag die o. g. Herstellererklärung

Mehr

100 % evergabe. Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen. www.bi-evergabe.de

100 % evergabe. Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen. www.bi-evergabe.de 100 % evergabe Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen. Inhalt Warum sollten Sie evergabe einführen? 3 Was brauchen Sie für die evergabe? 3 Was leistet die bi-evergabe? 4

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Datensicherheit im Family Office

Datensicherheit im Family Office Dipl.-Ing.(FH) Günther Orth enbiz gmbh, Kaiserslautern Datensicherheit im Family Office - vom systematischen Datendiebstahl bis zum zufälligen Vertwittern Wiesbaden, 27.04.2015 Agenda Zahlen und Fakten

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

Windows-Testumgebung

Windows-Testumgebung Thomas Joos Windows-Testumgebung Für Ausbildung und Beruf ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys

Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys ZID Zentraler Informatikdienst Anton Bruckner Privatuniversität Wildbergstraße 18, A 4040 Linz Email: Die Verwendung von IMAP für alte Emailprogramme und alte Handys Grundlagen Die Verwendung des IMAP

Mehr

SX-SATELLITE. Software Update Release Note. Version: 1.4.1

SX-SATELLITE. Software Update Release Note. Version: 1.4.1 XnetSolutions SX-SATELLITE Software Update Release Note Version: 1.4.1 Software Update - 1.4.1 Inhaltsverzeichnis Teil I... 3 Wichtige Informationen 1 Technische... Unterstützung 3 2 Vorbereitung... 3

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Der Name des Profils kann beliebig gewählt werden. Mit Bestätigung auf OK erscheint dieses Fenster:

Der Name des Profils kann beliebig gewählt werden. Mit Bestätigung auf OK erscheint dieses Fenster: Die Einrichtung des Emailkontos wird hier in MS Outlook 2007 dargestellt. Neuere oder ältere Versionen differieren geringfügig in der Optik, grundlegend sind die Einstellungen ähnlich. Die Einstellungen

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

Programmierung für Mathematik (HS13)

Programmierung für Mathematik (HS13) software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik (HS13) Übung 5 1 Aufgabe: Eclipse IDE 1.1 Lernziele 1. Die Entwicklungsumgebung Eclipse einrichten. 2. Eclipse kennen lernen und mit

Mehr

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet Aufgabenstellung Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet Die Nutzung der Feri-Datenbank offline muss weiterhin möglich

Mehr

(LAN) an die Wärmepumpe. 2. Anmeldung der Wärmepumpe über das Hausnetzwerk an den Wärmepumpenserver

(LAN) an die Wärmepumpe. 2. Anmeldung der Wärmepumpe über das Hausnetzwerk an den Wärmepumpenserver AlphaWeb 1. Anschluss des Netzwerkkabels (LAN) an die Wärmepumpe. 2. Anmeldung der Wärmepumpe über das Hausnetzwerk an den Wärmepumpenserver Anleitung für den Elektriker/Telematiker/Informatiker, welcher

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

1. Installation der Hardware

1. Installation der Hardware 1. Installation der Hardware Die Installation kann frühestens am Tag der T-DSL Bereitstellung erfolgen. Der Termin wird Ihnen durch die Deutsche Telekom mitgeteilt. Deinstallieren Sie zunächst Ihr bisheriges

Mehr

_Hardware Systemvoraussetzungen_

_Hardware Systemvoraussetzungen_ Aufnahmestation für [DVT] - Empfohlene Anforderungen Die Workstation für Aufnahmesteuerung und Rekonstruktion kann von der Firma orangedental mitgeliefert werden. Bei Eigenlieferung der Workstation bitte

Mehr

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.

IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. 2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends

Mehr

1. Anschluss des Netzwerkkabels (LAN) an die Wärmepumpe. 2. Anmeldung der Wärmepumpe über das Hausnetzwerk an den Wärmepumpenserver

1. Anschluss des Netzwerkkabels (LAN) an die Wärmepumpe. 2. Anmeldung der Wärmepumpe über das Hausnetzwerk an den Wärmepumpenserver AlphaWeb 1. Anschluss des Netzwerkkabels (LAN) an die Wärmepumpe. 2. Anmeldung der Wärmepumpe über das Hausnetzwerk an den Wärmepumpenserver Anleitung für den Elektriker/Informatiker, welcher das Hausnetzwerk

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK ANDROID Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines Nexus 7 von Asus Seite 1 von 13 Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD.

Mehr

Systemanschluss Makler

Systemanschluss Makler Release 32 Systemanschluss Makler Release Notes - Simulation Stand: Version 15.00 xontro_sam_rel_notes_r32_sim_1500_final.doc BRAINTRADE Gesellschaft für Börsensysteme mbh Seite 2 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

SMAVIA Recording Server & NAS

SMAVIA Recording Server & NAS Whitepaper SMAVIA Recording Server & NAS Konfiguration des Betriebssystems Windows 7 für die Einbindung eines NAS-Netzlaufwerks als Speichermedium für SMAVIA Recording Server Deutsch Rev. 1.0.0 / 2013-04-23

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen

Mehr

Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE. Sebastian Welker Abschlussprojekt 22.10.2007

Einführung eines Remote Desktop Systems am RRZE. Sebastian Welker Abschlussprojekt 22.10.2007 Sebastian Welker Abschlussprojekt 22.10.2007 Gliederung Die Universität Erlangen-Nürnberg Remote System Remote Desktop mit UltraVNC UltraVNC SC Support Ablauf einer Verbindung mit UltraVNC Fazit 22.10.2007

Mehr

Kurzanleitung OnlineBanking mit elektronischer Unterschrift (HBCI) Schlüsseldatei / USB-Stick. www.olb.de

Kurzanleitung OnlineBanking mit elektronischer Unterschrift (HBCI) Schlüsseldatei / USB-Stick. www.olb.de www.olb.de Herzlich willkommen Mit dem OLB-OnlineBanking haben Sie per Mausklick rund um die Uhr Zugang zu Ihren Konten, Kreditkartenumsätzen, Geldanlagen, Depots und Kreditkonten. Die Einrichtung des

Mehr

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer

Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 5. Wireless Switch (Seamless Roaming) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Switch gezeigt. Zwei Access Points bieten die Anbindung an das Firmennetz. Beide Access Points haben

Mehr

Linux vs. Solaris als Fileserver

Linux vs. Solaris als Fileserver Linux vs. Solaris als Fileserver Ein Erfahrungsbericht Mathias Velten velten@uni-math.gwdg.de http://blogs.sun.com/velten Agenda Anforderungen Entscheidungskriterien Umsetzung Linux Umsetzung Opensolaris

Mehr