DPD investiert 42 Millionen Euro für neues Depot in Erftstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DPD investiert 42 Millionen Euro für neues Depot in Erftstadt"

Transkript

1 Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH Dieselstraße Enger Ausgabe 2 Dezember 2011 Magazin für Kunden, Partner und Mitarbeiter DPD investiert 42 Millionen Euro für neues Depot in Erftstadt Für den Paketdienstleister DPD wirkt Bockermann Fritze an der Planung für Depots in ganz Deutschland mit Editorial wendung im Wesentlichen unabhängig vom Gefährdungspotential, der Einwohnerdichte oder der hydrogeologischen Situation gewährleistet werden kann. Signale aus Düsseldorf lassen vermuten, dass auch bei der Politik Zweifel hieran aufkommen. Der Paket-Dienstleister DPD GeoPost (Deutschland) GmbH, kurz DPD, beschäftigt weltweit rund Mitarbeiter und ist in etwa 40 Ländern vertreten. Seit Jahren ist Bockermann Fritze ein fester Partner des Logistikunternehmens: In ganz Deutschland hat BFI an Depots für DPD mitgeplant, Verkehrsflächen und Entwässerungsanlagen sowie tiefbautechnische Konzepte entwickelt, Um- und Anbauten realisiert und dabei so manche planerische Herausforderung erfolgreich gemeistert. In Melle, Erftstadt, Nürnberg, Heilbronn und Lehrte wurden mithilfe von Bockermann Fritze neue Depots bzw. Erweiterungen realisiert. Besonders groß seien die e in Erftstadt und Nürnberg gewesen, sagt der verantwortliche BFI-Ingenieur Martin Pollpeter.»Das waren wirklich Dimensionen«, ergänzt auch Bautechnikerin Anja Pleitner. So galt es in Nürnberg, ein Grundstück von m 2 zu überplanen. In Erftstadt waren es sogar m 2. Darauf sollte ein Depot von 350 Metern Länge entstehen. In Erftstadt waren m 2 Fläche zu überplanen. Eine große Herausforderung ist die Aufbereitung des Baugrunds.»In Nürnberg mussten mächtige Auffüllungen von bis zu zwei Metern gemacht werden«, berichtet Martin Pollpeter und betont:»bei so vielen Quadratmetern war es schon eine Herausforderung, das konzeptionell und planerisch zu begleiten.«vor einer spannenden Aufgabe standen die Mitarbeiter von BFI auch in Heilbronn, wo ein bestehendes Depot ebenso wie in Lerthe erweitert werden sollte.»die Abstellplätze für die Lkw-Wechselbehälter reichten nicht mehr aus«, berichtet Martin Pollpeter. Auf einer Fläche von m 2 sollten darum neue Verkehrsflächen mit rund 100 neuen Stellplätzen geplant werden. Die spektakuläre Besonderheit: Das Gelände hatte ein Gefälle von zehn Prozent. Einen Lkw-Auflieger hätte man dort ohne weiteres nicht abstellen können.»der wäre glatt umgekippt«, sagt Martin Pollpeter. Es galt darum, das Gefälle im Gelände auszugleichen. Das gelang mit einer ebenso einfachen wie schlauen Lösung: Das Areal wurde terrassiert und so in zwei Ebenen aufgeteilt. Rund Tonnen Boden mussten dafür aufgefüllt werden.»dadurch haben wir 15 Meter Höhenunterschied überbrückt.«über eine seitlich entlanglaufende Rampe können die Lkw heute die beiden verschiedenen Ebenen ansteuern und dort gefahrlos ihre Auflieger abstellen. Viel Zeit für die verschiedenen DPD-Aufträge blieb den Ingenieuren oft nicht. Martin Pollpeter:»Häufig waren das sehr kurzfristig zu realisierende e da mussten wir als Planungsunternehmen sehr flexibel sein.«ralf Fritze, Dr. Klaus Bockermann und Ralf Bockermann (v.l.n.r.) Liebe Leserinnen, liebe Leser, auch in der zweiten Ausgabe von bf Info möchten wir Ihnen gerne einen Einblick in aktuelle e und Themen geben. Diesmal berichten wir unter anderem über unsere Tätigkeit für eines der größten deutschen Logistikunternehmen bei der tiefbautechnischen Entwicklung neuer Standorte, über interessante Verkehrsprojekte und anspruchsvolle konstruktive Ingenieuraufgaben, etwa bei der Umgestaltung des Bielefelder Kesselbrinks. In der Siedlungswasserwirtschaft erhält derzeit kaum ein Thema in NRW mehr Aufmerksamkeit als die bis 2015 geforderte Dichtheitsprüfung privater Entwässerungsanlagen. Befürworter und Gegner führen einen zum Teil erbitterten Streit über Sinn und Unsinn dieser Prüfung. Argumente dafür sind aus Sicht eines vorbeugenden Gewässer- und Grundwasserschutzes reichlich vorhanden. Strittig ist, ob eine sinnvolle Mittelver- Einfacher wäre es, wenn Netzbetreiber analog zur Versorgung vor dem Hintergrund tatsächlicher technischer Probleme und in Abhängigkeit ihrer betrieblichen Budgets eigenständig ein einheitliches Kanalnetz bis in die Gebäude hinein betreiben könnten. Welche Schwierigkeiten auch der Gesetzgeber mit der komplexen Aufgabenstellung hat, ist an der raschen Folge von Verordnungen zu erkennen. Die Interpretation der tatsächlichen Inhalte des Gesetzes an die Kommunen zu delegieren, entspricht aus unserer Sicht nicht einem wasserwirtschaftlichen Besorgnisgrundsatz und muss wohl als politisches»zurückrudern«gesehen werden. Sollte statt der Dichtheit für Grundleitungen doch eher eine reine»zustandsbeurteilung«gemeint sein, sollte man dies auch in dem Gesetz eindeutig so formulieren. Viel Spaß beim Durchblättern der neuen bf Info und eine anregende Lektüre. Flaniermeile mit grünem Dach: 2. Platz bei Planungswettbewerb in Verl_S. 4 Risse und Löcher im Visier: BFI hilft bei Sanierung privater Abwasserleitungen_S. 5

2 Raus aus dem unterirdischen Bett Renaturierung und Freilegung für den Breder Bach: BFI plant für die Stadt Bad Salzuflen Mehr Sicherheit für Schulkinder Bockermann Fritze plant neue Verkehrsführung für die Stadt Melle Ein naturnahes Gewässer ist der Breder Bach in Bad Salzuflen schon lange nicht mehr.»im Ortsteil Schötmar wurde er vor Jahren verrohrt und fließt seitdem unterirdisch«, sagt BFI-Ingenieur Martin Pollpeter. Anstatt in die Bega, den nächstgrößeren Fluss, zu münden, wird der Bach außerdem in die Kanalisation geleitet.»diese Situation genügt den heute geltenden ökologischen Ansprüchen nicht mehr.«sermaßen von hinten aufgezäumt, sagt der verantwortliche BFI-Ingenieur. Im ersten Bauabschnitt werden 330 Meter des neuen Bachbetts angelegt. 170 Meter davon seien als offener Gewässerlauf geplant. Die restlichen 160 Meter müssen leider verrohrt werden. Wegen der vorhandenen Infrastruktur lasse sich das an jenen Stellen nicht vermeiden. Ein neues Erschließungskonzept hat Bockermann Fritze am Gymnasium in Melle entworfen. Das sorgt dafür, dass die Schulkinder ab sofort sicherer zum Bus kommen. Direkt vor dem Meller Gymnasium führte bislang eine stark befahrene Straße des inneren Rings vorbei. An dieser Straße, aber leider auf der der Schule gegenüber liegenden Straßenseite, lagen auch die Haltestellen der Schulbusse. Die Kinder mussten die gefährliche Verkehrsader daher allzu oft überqueren. Ein Zustand, der für die Stadt Melle nicht länger tragbar war. Die Verwaltung beauftragte darum Bockermann Fritze, an jener Stelle eine neue Verkehrsführung zu entwickeln. Die Verkehrsplaner hatten schnell eine Lösung für das Problem: Hauptverkehrsstraße und Schulbushaltestelle mussten die Plätze tauschen. Die Straße musste in eine neue Trasse verlegt werden. Der starke Verkehr, der bislang direkt vor der Schule entlangfloss, wird nun mit großem Abstand an der Schule vorbei geleitet. Die zwischen Schule und der neuen Straßenführung entstehende Fläche konnte für die verkehrssichere Anordnung moderner Bussteige genutzt werden.»die Kinder müssen jetzt nicht mehr über die gefährliche Straße gehen, um in den Bus einzusteigen«, sagt der für die Bauüberwachung zuständige BFI-Ingenieur Jochen Schäfer. Die Kinder müssen nicht mehr über die gefährliche StraSSe Ein weiterer Vorteil: An den neuen Haltestellen können jetzt auch blinde und behinderte Menschen problemlos in die Busse einsteigen. Eine speziell getaktete Ampelanlage sorgt außerdem dafür, dass die Schulbusse freie Fahrt haben.»dadurch haben wir den ÖPNV gestärkt«, sagt Jochen Schäfer. Anfang Juni hatte die Firma Dieckmann aus Osnabrück mit den Bauarbeiten begonnen. Ende Oktober erfolgte die offizielle Übergabe an die Stadt Melle.»Wir hatten ein sehr enges Zeitfenster«, sagt Bauüberwacher Jochen Schäfer. Dennoch habe das innerhalb der vorgegebenen Frist realisiert werden können. Und das, obwohl es zunächst Schwierigkeiten mit dem Baugrund gab:»der war viel zu feucht und darum nicht tragfähig. Das haben wir aber schnell in den Griff bekommen«, erklärt der BFI-Ingenieur. Das sieht auch die Stadt Bad Salzuflen so und will das Gewässer aus seinem unterirdischen Bett herausholen und wieder durchgängig mit dem Gewässersystem verbinden.»der Bach soll wieder weitestgehend freigelegt und in die Bega eingeleitet werden mit dem Ziel, eine naturnahe Situation zu schaffen und umweltgerechter zu entwässern«, berichtet der BFI-Ingenieur. Den Auftrag für die Planung des ersten Bauabschnitts hat Bockermann Fritze bekommen. Dort, wo es die Infrastruktur erlaubt, soll ein naturnahes Gewässerbett angelegt werden, durch das der Bach künftig fließen wird losgelöst von der Kanalisation. Außerdem soll er in die Bega münden.»eine solche Verrohrung stellt man üblicherweise aus Rechteck-Rahmenprofilen her«, sagt Martin Pollpeter. Diese Durchleitungen seien zwar breiter, dafür aber flacher als Kreisprofile. Man müsse sie also nicht so tief in die Erde einlassen.»und man will ja mit der Verrohrung so nah wie möglich an der Oberfläche bleiben.«hier sieht die Lösung aber anders aus: ein Doppelrohrsystem zwei parallel verlaufende Kreisprofile aus Glasfaserkunststoff (GFK) einem besonders leichten und vor allem dünnwandigen Material.»Um Platz in der Breite zu sparen«, sagt Martin Pollpeter. Die Gewässerverrohrung einfach so ausgraben können die Planer aus Enger jedoch nicht. Denn die Rohre, durch die das Gewässer derzeit geleitet wird, verlaufen in weiten Teilen unter Straßenzügen.»Da kann man nicht alles aufreißen«, betont Martin Pollpeter. Der Bach soll darum eine neue Trasse an anderer Stelle bekommen. Sein künftiges Bett wird vom Mündungspunkt, der Bega, bis zu jener Stelle gebaut, wo die heutige Verrohrung beginnt. Das Ganze werde also gewis- BFI-Ingenieur Martin Pollpeter und Bauleiter Frank Behrendt, Firma Feickert Bau GmbH (v.l.) Persönlich Persönlich Sportlicher Bauzeichner Juri Sinizin ist neu im Team von Bockermann Fritze Seit September dieses Jahres arbeitet Juri Sinizin als Bauzeichner bei Bockermann Fritze. Sein Schwerpunkt ist die Bauwerksprüfung.»Bei BFI ist alles sehr kollegial und das Team ist jung das gefällt mir«, sagt der 29-Jährige, der seine Ausbildung im Büro Kuhlmann in Porta Westfalica gemacht hat. In seiner Freizeit macht Juri Sinizin gerne Sport vor allem geht er joggen:»auch mal längere Strecken.«Von Mönchengladbach nach Enger Tatjana Weitz arbeitet seit Mai bei BFI Neu bei Bockermann Fritze ist auch Tatjana Weitz. Seit Mai arbeitet sie als Bauzeichnerin im Brückenbau bei BFI.»Die Arbeit hier macht mir riesigen Spaß«, sagt die 22-Jährige. Nach Enger hat es Tatjana Weitz von Mönchengladbach aus verschlagen: Dort hat sie eine Ausbildung zur Fachkraft für Straßenund Verkehrstechnik gemacht. Ihre Freizeit verbringt sie gerne in Gesellschaft:»Da treffe ich mich mit Freunden.«2 Ausgabe 2 Dezember 2011

3 Rückblick Bockermann Fritze hält Kurs Kollegium verbringt gemeinsames Segelwochenende in der Dänischen Südsee Einmal im Jahr, meist im September, stechen die Mitarbeiter von Bockermann Fritze gemeinschaftlich in See. Dann chartern sie zwei große Segelyachten und trotzen Wind und Wellen. In diesem Jahr ging es vier Tage lang durch die Dänische Südsee. Von Fehmarn aus segelte das BFI-Team Richtung Nordwesten vorbei an den dänischen Inseln Langeland und Aerö zurück zum Ausgangspunkt. Die beiden Geschäftsführer Dr. Klaus Bockermann und Ralf Fritze führten als Skipper die Boote und legten mit ihrer Mannschaft rund 160 Seemeilen zurück. Die ein oder andere Regatta zwischen den Yachten vom Typ»Salona 45«und»X 442«durfte natürlich auch nicht fehlen.»da gab es schon ein kleines Ranking«, sagt Dr. Klaus Bockermann und ergänzt augenzwinkernd:»konstruktiver Ingenieurbau gegen Wasserwirtschaft.«Aufgeteilt auf die beiden Schiffe, haben die rund 20 Ingenieure, Geographen, Bauzeichner und Auszubildenden in dieser Zeit auf engstem Raum zusammengelebt.»wir haben auf den Booten geschlafen und sogar an Bord gekocht«, sagt Klaus Bockermann. Dank Ober- Smutje Martin Pollpeter gab es nicht nur Ölsardinen aus der Büchse. Der BFI-Ingenieur zauberte allerlei kulinarische Leckereien - mit tatkräftiger Unterstützung seiner Kollegen.»Wir sitzen alle in einem Boot«Denn nicht nur beim Segeln, auch in der Küche arbeitete das Team zusammen.»da ging alles Hand in Hand«, sagt Ina Klüter, die bei BFI eine Ausbildung zur Bauzeichnerin macht. Schon zum zweiten Mal ist sie mit ihren Kollegen über die Ostsee geschippert.»die Ruhe beim Segeln ist toll«, sagt sie.»da kann man einfach mal die Gedanken schweifen lassen.«einmal ging es für die Auszubildende aber auch ziemlich hoch hinaus bis ganz nach oben auf den Mast. Ihre Kollegen hatten sie zuvor gesichert und 18 Meter in die Höhe gezogen.»von da oben konnte ich tolle Fotos machen.«ein»bisschen Abenteuer«sei bei dem Segelturn immer dabei, sagt Klaus Bockermann. Vor allem aber soll der Ausflug die Gemeinschaft stärken.»denn wir sitzen alle in einem Boot und müssen als Team zusammenwirken.es ist schön, die Kollegen auch mal von der privaten Seite kennenzulernen«, sagt Personalsachbearbeiterin Kirsten Lührmann. Denn dazu gebe es im Büro nur selten Gelegenheit. Bauzeichnerin Olga Janzen genießt die gemeinsame Zeit mit den Kollegen ebenfalls:»am schönsten ist es, wenn abends alle im Hafen zusammensitzen.«viele Autos, wenig Parkplätze Bockermann Fritze entwirft Verkehrskonzept für die Gemeinde Rödinghausen Das neue Wiehenstadion in Rödinghausen bietet Platz für rund Fußballfans. Allerdings gibt es direkt an der Sportstätte nur 200 Parkplätze. Wenn Spiele anstehen, werden die beiden kleinen Zufahrtsstraßen daher zugeparkt. Das will die Gemeinde Rödinghausen ändern. Darum hat sie Bockermann Fritze beauftragt, ein detailliertes Verkehrskonzept für den Schul- und Sportstättenstandort im Ortsteil Schwenningdorf zu erarbeiten. Die Verkehrsplaner von BFI gehen davon aus, dass zu Spitzenzeiten gut Stellplätze im Umfeld der Sportstätte benötigt werden.»am Stadion selbst ist aber nur noch begrenzt Platz für neuen Parkraum«, sagt der verantwortliche BFI-Ingenieur, Christoph Meinert. Zusätzlich zu den bestehenden 200 Parkplätzen könnten dort nur noch 300 weitere gebaut werden. Es fehlen demnach ca. 600 Stellplätze. Doch auch für dieses Problem hat das BFI- Team eine Lösung gefunden. Und zwar eine, die für die Gemeinde äußerst kostengünstig ist: Künftig sollen Besucher auch auf den vorhandenen Stellplätzen in der Umgebung des Stadions parken auf Supermarkt- oder Firmengeländen zum Beispiel.»Die sind am Wochenende ja frei«, sagt Christoph Meinert und ergänzt:»auf diese Weise können wir alle Fahrzeuge unterbringen, ohne dass die Zufahrtsstraßen zugeparkt werden.«ein Shuttle-Bus soll die Fußballfans von dort aus zum Stadion bringen. Die BFI-Mitarbeiter haben sich außerdem die beiden Zufahrtswege zum Stadion die Straßen»An der Stertwelle und»auf der Drift«angeschaut und überprüft, ob die Infrastruktur dem zeitweise starken Verkehr gewachsen ist. Denn reichlich Betrieb herrscht dort nicht nur am Wochenende, wenn im Stadion Fußball gespielt wird. Auch morgens fahren viele Autos, wenn die Eltern ihre Kinder zu den ansässigen Schulen bringen. Außerdem gibt es einen starken Schulbusverkehr. Zusätzlich schwierig an der Situation: Die Straße»An der Stertwelle«ist eine Einbahnstraße. Der komplette Verkehr wird darum über die Straße»Auf der Drift«abgeleitet.»Und die ist ohnehin in keinem guten Zustand, recht kurvig und zu schmal«, sagt Christoph Meinert. Die Verkehrsplaner von BFI schlagen darum vor, die Straße»Auf der Drift«auszubauen und an ihrem Ende eine Rechts- und eine Linksabbiegerspur einzurichten:»damit der Verkehr zu den Spitzenzeiten besser abfließen kann.«persönlich Fachmann in allen EDV-Fragen Seit Oktober unterstützt Andreas Wilke das BFI-Team bei Problemen mit dem Computer Bei allen Fragen rund um den Computer ist er der richtige Ansprechpartner: Andreas Wilke arbeitet seit Oktober als IT- Administrator bei Bockermann Fritze.»Ich kümmere mich um die gesamte EDV«, sagt der 48-Jährige. Er betreue die vorhandene Hardware - vom Arbeitsplatz bis zum Server - und kümmere sich um die Installation der Anwender-Software. Das Unternehmen Bockermann Fritze kennt Andreas Wilke schon länger. Seit über zehn Jahren habe er die EDV-Anlagen von BFI als externer Dienstleister betreut, berichtet der Engeraner.»Die Basis-Strukturen kenne ich also.«andreas Wilke ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seine Hobbys:»Meine Familie und IT«. Ausgabe 2 Dezember

4 Flaniermeile mit grünem Dach Bei Planungswettbewerb in Verl belegt ein Planungsteam mit Bockermann Fritze den 2. Platz Die Stadt Verl im Kreis Gütersloh will ihren Ortskern attraktiver gestalten. Die Stadt hat darum einen Planungswettbewerb ausgelobt, an dem sich 20 Konsortien aus ganz Deutschland beteiligt haben. Die eingereichten Entwürfe wurden von einer Jury begutachtet. Den mit Euro dotierten zweiten Preis verliehen die Juroren an das Team um die beiden Herforder Büros Schlattmeier Architekten und Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten. Als Fachbüro für Verkehrsplanung ist auch Bockermann Fritze IngenieurConsult Teil dieses Konsortiums. Neben BFI und dem Büro Schlattmeier waren auch die Landschaftsarchitekten Kortemeier Brokmann aus Herford und das Düsseldorfer Stadtplanungsbüro Niemann und Steege mit im Boot. Das Konsortium hatte die Jury mit seinem Beitrag»Verl.Er.Leben«überzeugt. Die Arbeitsgemeinschaft will unter anderem den Marktplatz attraktiver gestalten. In einem neuen, zentralen Atrium soll Gastronomie angesiedelt werden. Baumdächer und Wasserspiele sorgen für Aufenthaltsqualität. Die»Bürm sche Wiese«hinter dem Rathaus soll in eine offene Parkanlage mit einer zentralen Freifläche, einer Promenade, einem Bürgerteich und Spiel- und Sportmöglichkeiten umgewandelt werden. Auch die Hauptverkehrsader durch Verl eine Verbindungsstraße zwischen Gütersloh und Paderborn wollen die Verkehrsplaner von Bockermann Fritze umgestalten.»diese Straße zerschneidet den Ort sehr stark«, sagt BFI-Geschäftsführer Dr. Klaus Bockermann. Um die Durchgangsstraße attraktiver zu gestalten, wollen die Planer unter anderem baumbestandene Mittelinseln und getrennte Richtungsfahrbahnen anlegen. Dadurch werde Fußgängern, Radfahrern und dem dort ansässigen Einzelhandel und der Gastronomie mehr Raum gegeben.»wir wollen aus der unattraktiven Hauptverkehrsstraße eine Einkaufs- und Flaniermeile mit Aufenthaltsqualität machen«, sagt der BFI-Geschäftsführer. Nicht nur der Erstplatzierte ein Konsortium um das Kölner Planungsbüro»Club L94 «hat Chancen, dass seine Entwürfe umgesetzt werden.»auch wir sind noch im Rennen«, betont Dr. Klaus Bockermann erfreut. Denn die Pläne der drei bestplatzierten Arbeitsgemeinschaften kommen in die engere Wahl. Welcher Entwurf umgesetzt wird, wann und ob das in Gänze passiert, wird sich in den kommenden Wochen entscheiden.»es kann auch sein, dass zunächst nur Teilaspekte realisiert werden«, sagt Dr. Klaus Bockermann. Zum Beispiel die Umgestaltung der Hauptstraße. Intern Laufen für mehr Lehrstellen BFI-Mitarbeiter gingen beim Widufix-Lauf in Enger an den Start Für einen guten Zweck hat das Team von Bockermann Fritze die Sportschuhe geschnürt. Mehr als 20 Mitarbeiter starteten Mitte Juli beim»widufix-lauf«in Enger einer Benefizveranstaltung zugunsten neuer Ausbildungsplätze im Kreis Herford. In eigens angefertigten BFI-Trikots machten sich die Mitarbeiter auf die Laufstrecke, 3,5 Kilometer pro Runde. Das passende Motto auf den Shirts:»Bei uns läuft s«. Manche joggten, andere walkten durch die Innenstadt von Enger.»Aber wir werden uns alle gegenseitig mitziehen«, sagte Ingenieur Christoph Meinert vor dem Start. Ein Konzept, das aufging. Je nach sportlicher Ambition wurden eine bis vier Runden geschafft, aber: am Ende kamen alle ins Ziel. Seit sieben Jahren veranstaltet die Initiative Wirtschaftsstandort Kreis Herford den Benefizlauf. Das Geld, das durch Sponsorenbeiträge und die Startgebühr der Teilnehmer zusammenkommt, fließt in neue Lehrstellen. Bockermann Fritze unterstützte den Widufix-Lauf jedoch nicht nur mit Muskelkraft. Als einer der Sponsoren trug die Ingenieurgesellschaft, die auch Mitglied der Wirtschaftsinitiative des Kreises Herford ist, auch finanziell zum Gelingen der Veranstaltung bei.»e, die die wirtschaftliche Situation im Kreis verbessern, unterstützen wir seit langem«, sagte Geschäftsführer Dr. Klaus Bockermann.»Und der Widufix-Lauf ist da ein weiteres Mosaiksteinchen.«Kurz gefragt! Zum siebten Mal hat die Initiative Wirtschaftsstandort Kreis Herford den Widufix-Lauf ausgetragen. In diesem Jahr war die Veranstaltung besonders erfolgreich. Der Geschäftsführer der Wirtschaftsinitiative, Herr Klaus Goeke, zieht Bilanz. Herr Goeke, wie zufrieden sind Sie mit dem diesjährigen Widufix-Lauf? KLAUS GOEKE: Sehr zufrieden. Wir haben alle Rekorde gebrochen Läufer sind an den Start gegangen - so viele wie nie zuvor. Durch ihre Startgebühr und die großzügige Unterstützung von Sponsoren ist eine Summe von mehr als Euro für neue Lehrstellen zusammengekommen. Auch das ist ein Rekord. Wie ist das Geld verwendet worden? KLAUS GOEKE: Das Geld ist zu 100 % in neue Ausbildungsplätze geflossen. Wir haben zehn Jugendlichen eine Lehrstelle im Kreis Herford vermitteln können. Wie wichtig ist die Unterstützung von Sponsoren wie etwa Bockermann Fritze? KLAUS GOEKE: Diese Unterstützung ist alles entscheidend. Denn die zusätzlichen Ausbildungsplätze können wir nur schaffen, wenn auch Geld in die Kassen kommt. Die Firmen, die uns unterstützt haben, waren sehr großzügig: Wir haben Euro allein an Sponsorengeldern eingenommen. Den Unternehmen gebührt darum ein besonderer Dank. Die Initiative Wirtschaftsstandort Kreis Herford e.v. ist ein Zusammenschluss aus über 400 regionalen Wirtschaftsunternehmen, Verwaltungen und Förderern im Kreis Herford. 4 Ausgabe 2 Dezember 2011

5 Risse und Löcher im Visier Bockermann Fritze ist ein kompetenter Partner bei der Sanierung privater Abwasserleitungen BFI-Ingenieur Eugen Bitjukov ist zertifizierter Grundstücksentwässerungsberater. Städte und Gemeinden untersuchen ihre Kanalisation regelmäßig auf Schäden und beheben die Mängel. Die Abwasserleitungen auf Privatgrundstücken sind dagegen weniger gut in Schuss. Eine regelmäßige Überprüfung ist aber auch hier Pflicht und durchaus sinnvoll. Bockermann Fritze hilft dabei.»mindestens 40 bis 60 Prozent der privaten Grundstücksentwässerung sind sanierungsbedürftig«, sagt BFI-Geschäftsführer Ralf Fritze. Das sei das Ergebnis von Studien. Die meisten Unternehmen und Privatleute aber hätten das Thema überhaupt nicht auf dem Schirm. Wohl auch, weil das Problem tief unter der Erde liegt und damit buchstäblich aus dem Blickfeld verschwindet. Dabei ist eine regelmäßige Überprüfung der privaten Abwasserleitungen gesetzlich vorgeschrieben.»und sie ist sinnvoll«, betont Ralf Fritze. Denn wenn die Rohre schadhaft seien, könne Schmutzwasser ins Grundwasser gelangen und es verunreinigen zum Beispiel auch mit Medikamenten oder Hormonen.»Diese Stoffe werden dort schlecht abgebaut, denn der Grundwasserkörper tauscht sich viel langsamer aus als ein fließendes Gewässer.«Durch Löcher oder Risse in den Abwasserleitungen kann aber auch Grundwasser in die Rohre gelangen. Dieses Fremdwasser wird dann zusätzlich zur Kläranlage geleitet und treibt dort die Betriebskosten hoch.»denn je mehr Wasser dort ankommt, desto teurer wird es für die Städte«, erklärt Ralf Fritze. Ein hoher FremdwASSERANTEIL kann für Städte teuer werden Auch auf Privatgrundstücken müssen darum alle Schmutzwasser führenden, erdverlegten Leitungen einschließlich der Schächte alle 20 Jahre auf Mängel untersucht werden. Es gehe jedoch nicht darum, jeden Haarriss zu finden und zu sanieren, sagt Ralf Fritze.»Es sollen nur gravierende Schäden behoben werden.«bockermann Fritze ist dabei ein kompetenter Partner.»Wir erstellen ein umfangreiches Sanierungskonzept und überwachen später die Arbeiten, die von Fachfirmen ausgeführt werden.«außerdem bietet BFI eine unabhängige Beratung aus ingenieurtechnischer Sicht.»Wir wollen ein optimales Ergebnis für unsere Kunden erzielen«, betont Ralf Fritze.»Aber anders als die Herstellerfirmen sind wir nicht daran interessiert, nur ein bestimmtes Sanierungsverfahren durchzusetzen.«ziel sei es, für die Kunden eine wirtschaftlich möglichst günstige Lösung zu finden, ergänzt BFI- Ingenieur Eugen Bitjukov, der als zertifizierter Grundstücksentwässerungsberater und zugelassener Sachkundiger die Dichtheit der Abwasserleitungen bescheinigen darf. Kunden können jedoch noch in anderer Hinsicht profitieren: Denn Bockermann Fritze hat auch viel Erfahrung in der öffentlichen Kanal- Sanierung gesammelt.»dadurch haben wir ein umfangreiches technisches Know-How und beherrschen unser Fach mit großem Tiefgang«, sagt Ralf Fritze. Die BFI-Experten prüfen aber nicht nur die Dichtigkeit der Rohre. Sie stellen auch fest, ob zum Beispiel eine Rückstausicherung am Haus angebracht ist und es somit ausreichend vor Überflutung geschützt ist.»wir wollen eine ganzheitliche Sanierung.«Nicht nur, weil es der Gesetzgeber vorschreibt, sei eine regelmäßige Überprüfung der Abwasserleitungen wichtig, sagt Ralf Fritze:»Gerade bei gewerblich genutzten Grundstücken geht es auch um den reibungslosen Betrieb des Unternehmens.«Denn der ist mitunter nicht mehr gewährleistet, wenn die Abwasserkanäle blockiert oder sogar eingestürzt sind.«referenzen Im Auftrag der Bundesliegenschaftsbetriebe Bielefeld hat Bockermann Fritze gemeinsam mit Nachunternehmern das Kanalnetz im Finanzamt Bünde unter die Lupe genommen.»dieses Grundstück haben wir kleinteilig und mit viel Akribie untersucht«, sagt Eugen Bitjukov. Mit einer Kamera seien die Abwasserleitungen auf Schäden überprüft worden. Anhand der Ergebnisse hat Bockermann Fritze anschließend ein umfangreiches Sanierungskonzept erstellt. Intern Wissensaustausch 2.0 Nach dem Prinzip von WIKIPEDIA hat BFI ein internes Informationsportal aufgebaut Um erfolgreich arbeiten zu können, braucht ein Unternehmen vor allem eines: eine gute Vernetzung. Und die fängt im eigenen Hause an, mit dem fachlichen Austausch unter den Kollegen. Bockermann Fritze fördert diesen Austausch auf besondere Weise. Inhalt gefüllt und so ein internes Informationsportal aufgebaut.«darin eingestellt sind unter anderem fachspezifische Artikel zu Verkehrsplanung, Brückenbau, Wasserwirtschaft und Geoinformatik verfasst von den BFI-Mitarbeitern. Seit einigen Jahren pflegt BFI ein eigenes Intranet ein internes Informationsnetz über den Browser, über das neue Kollegen begrüßt und Mitteilungen weitergegeben werden. Und mehr noch:»hiermit haben wir auch ein eigenes Wiki-Media-System eingerichtet«, berichtet Diplom-Geographin Petra Scharf, die die Plattform gemeinsam mit Ingenieur Martin Pollpeter entwickelt hat. Mit dem Open-Source-»MediaWiki«hat sich Bockermann Fritze die frei zur Verfügung stehende Software heruntergeladen, die ursprünglich für das Internet-Lexikon WIKIPEDIA entwickelt wurde.»zuerst wurde die Grundlage für unsere Zwecke modifiziert und mit unserem Layout versehen. Anschließend haben wir diesen leeren Container mit Aufgeteilt ist das BFI-Wiki-Portal in vier Themengebiete: EDV, Internes, Themen und Aufträge. Unter»Internes«können sich die Mitarbeiter über interne Prozesse und Arbeitsmittel informieren, zum Beispiel wie sie Wochenberichte ausfüllen oder sich ein Auto aus dem Fahrzeugpool ausleihen. Besonders wichtig sei aber das»themen«- Portal, sagt Martin Pollpeter.»Denn mit den Artikeln, die die Mitarbeiter dort einstellen, tauschen wir unser Wissen aus.«zum Beispiel die neuesten Erkenntnisse über Bebauungspläne, die aktuellen Richtlinien bei der Bauüberwachung oder ganz aktuell die Umstellung auf das europäisch einheitliche Koordinatensystem ETRS89.»Das Portal hilft, uns besser miteinander zu vernetzen.«schon jetzt stehen rund 150 Artikel im BFI-Wiki-Portal.»Und es kommen kontinuierlich neue hinzu.«dabei sei die Zahl der Artikel nicht das Entscheidendste, betont Petra Scharf. Wichtiger sei, dass die Beiträge regelmäßig und nicht nur vom Ersteller aktualisiert werden. Ziel sei es darum, dass jeder Mitarbeiter aktiv als Autor mitarbeite, um BFI-Wiki lebendig zu halten.»denn so kann man das Wissen aller bündeln und auf dem neuesten Stand halten.«ausgabe 2 Dezember

6 Wertvolle Infrastruktur erhalten mit der Software BFI-Straße Mit der Straßensoftware von Bockermann Fritze können Kommunen ihr Verkehrswegenetz detailliert verwalten Straßen sind eine kostbare Infrastruktur für die Kommunen. Umso wichtiger ist es, dass sie in einem guten Zustand sind und ihr Wert erhalten bleibt. Bockermann Fritze hat darum eine umfangreiche Software entwickelt, mit der Städte und Gemeinden ihr gesamtes Verkehrswegenetz darstellen und verwalten können. Kommunen in ganz Deutschland arbeiten bereits mit dieser Datenbank. Die Software BFI-Straße entstand 2002 bei Bockermann Fritze ursprünglich als Instrument zur Erfassung und Bewertung der Straßen für die Einführung der doppelten Buchführung in der öffentlichen Verwaltung der Kommunen (Doppik). Sie wird seitdem vom Entwicklerinnenteam Geographin Petra Scharf und Ingenieurin Antje Paneff stetig weiterentwickelt und ist inzwischen zu einer umfangreichen Straßenkataster- Anwendung geworden, die vielfältige technische, baubetriebliche und kaufmännische Aufgaben erfüllt. BFI-Straße ist eine Straßendatenbank, die in erster Linie die technische Abteilung der Straßenbauämter in den Kommunen bei der täglichen Arbeit unterstützt und im Innendienst wie auch im Außendienst eingesetzt wird. Die einzelnen Straßen sind darin detailliert erfasst. Auch eine Fotodokumentation ist Bestandeil der Datenbank. Fahrbahn, Gehweg, Parkstreifen, deren Breite, das verwendete Material und der Zustand werden dokumentiert und mit Fotos belegt. Zu den Straßen gehörende Grünflächen, die Straßenbeleuchtung, technische Entwässerungsanlagen u. a. können von den Kommunen in die Datenbank aufgenommen werden. Darüber hinaus übermittelt BFI- Straße an die Kämmerei die kaufmännischen Informationen zur Fortführung der Bilanzwerte der Straßeninfrastruktur. So können Straßendaten im Geoinformationssystem dargestellt werden. Zahlreiche Module ergänzen und erweitern das Spektrum für weitergehende Verwaltungstätigkeiten, die für Lichtsignalanlagen, Verkehrszeichen, den Winterdienst u. v. m. nötig sind. Zum Beispiel können auch detailliert die Strassenaufbrüche dokumentiert und über eine Terminverwaltung im Blick behalten werden. Oder Mitarbeiter des Bauhofes führen die gesetzlich vorgeschriebenen Streckenkontrollen direkt auf tragbaren Erfassungsgeräten im Außendienst durch. So entfällt das Abheften handschriftlich ausgefüllter Formblätter oder das nachträgliche Übertragen in den Computer.»Ein signifikanter Vorteil ist, dass alle Informationen zu den Verkehrswegen im Rechner zu finden sind und die Verwaltungsmitarbeiter nicht mehr umständlich mit Akten hantieren müssen«, betont Bernd Mende, Prokurist bei Bockermann Fritze. Neben den Informationen in der Datenbank werden die Straßen grafisch in einer Karte dargestellt und erhalten einen räumlichen Bezug.»So entsteht ein Geoinformationssystem. Ein Klick auf die Straße in der Karte zeigt die zugehörigen Informationen in der Straßendatenbank und ein Klick in der Datenbank zeigt die Straße in der Karte«, erklärt Antje Paneff. Des Weiteren können farblich gestaltete Themenkarten auf Basis der erfassten Straßendaten erstellt werden. BFI-Straße ist aus der Praxis heraus entstanden. Da die Software seit Beginn bei BFI- Mitarbeitern zur Datenerfassung und -bearbeitung kommunaler Straßen im Einsatz ist, haben sie viele ihrer Ideen und Verbesserungsvorschläge in die Software eingebracht. Auch neue rechtliche Vorgaben und technische Regelwerke fließen bei der Weiterentwicklung ein. BFI-Straße sei besonders benutzerfreundlich, weil es übersichtlich aufgebaut und intuitiv zu bedienen sei.»so können die Straßendaten schnell und leicht auf aktuellem Stand gehalten werden«, bemerkt Petra Scharf. Die Software ist aus der Praxis heraus entstanden Für die Kommunen ein großer Vorteil. Denn im Rahmen der Doppik müssen sie turnusmäßig vor Ort eine Art Inventur ihrer Straßen machen. Dann müssen sie unter anderem prüfen, ob sich der Zustand der Straße noch so darstellt wie dokumentiert. Das Modul»Historienverwaltung«sorgt zudem dafür, dass die alten Daten nicht überschrieben, sondern vor der Aktualisierung in ein Archiv übertragen werden. Auf diese Weise lässt sich die Historie einer Straße zu jedem Zeitpunkt detailliert nachvollziehen. Viele Kommunen, die bisher keine Straßensoftware im Einsatz haben oder mit zu komplexen Datenbankanwendungen arbeiten, sind von der Praxistauglichkeit überzeugt und interessiert an der Einführung bzw. Umstellung auf BFI-Straße. Bernd Mende:»Wir haben inzwischen für einige Kommunen erfolgreich die Übertragung ihrer Straßendaten aus anderen Systemen nach BFI-Straße durchgeführt.«die verschiedenen Module können die Kunden einzeln oder als Paket kaufen und mit Inhalt füllen.»bockermann Fritze bietet den Nutzern aber auch an, die Datenbank für sie zu erstellen, zu pflegen und zu aktualisieren«, fügt der Prokurist hinzu. Anwendertreffen Alle zwei Jahre lädt Bockermann Fritze die Anwender von BFI-Straße nach Enger ein.»dann stellen wir Neuerungen der Software vor«, sagt Antje Paneff. Aber auch die Kunden selbst können Wünsche äußern, wie die Datenbank ihrer Meinung nach ergänzt werden sollte.»es ist uns wichtig, engen Kontakt zu unseren Kunden zu halten«, betont Petra Scharf. Das nächste Anwendertreffen findet 2012 statt. Modul Aufbruchverwaltung, Formularansicht Verantwortlich für die Entwicklung der Software: Antje Paneff und Petra Scharf (v.l.) 6 Ausgabe 2 Dezember 2011

7 Die unterirdische Infrastruktur im Blick Bockermann Fritze entwirft auch Sanierungskonzepte für die Kanalisation Die Mitarbeiter von Bockermann Fritze planen nicht nur Brücken und Verkehrswege. Sie kümmern sich auch um die Infrastruktur unter der Erde. Zwei Beispiele einer gelungenen Kanal-Sanierung in diesem Jahr. Eingebauter Inlinerschlauch mit UV- Aushärtegerät Stadt Spenge, Lange Straße In regelmäßigen Abständen wird das Kanalnetz einer Stadt auf Schäden überprüft bei nicht begehbaren Profilen meist mittels einer Kanal- Kamera. Bei einer solchen Untersuchung wurden in der Langen Straße, einer Hauptverkehrsader in der Innenstadt von Spenge, gravierende Schäden am Mischwasserkanal festgestellt.»an vielen Stellen waren die Betonrohre korrodiert und die Rohrverbindungen undicht«, berichtet BFI-Ingenieur Uwe Liedtke. Die Folge: Grundwasser konnte in den Kanal eindringen. Für die Stadt Spenge bedeutete das höhere Betriebskosten.»Denn je höher der Fremdwasser-Anteil im Kanal, desto mehr Wasser muss in der Kläranlage behandelt werden.«auf rund 800 Metern musste der Mischwasserkanal unter der Langen Straße darum saniert werden. Im Auftrag der Stadt Spenge hat BFI die Planung übernommen. Und die war anspruchsvoll: Denn die Lange Straße ist auch Landesstraße (L 783) und sollte während der Arbeiten nicht gesperrt werden. Außerdem lagen die Rohre mittig in der Fahrbahn und ziemlich tief: zwischen 3,5 und 5 Metern unter dem Asphalt. Weil die Straße für die Sanierung nicht aufgegraben werden konnte, entschieden sich die BFI-Experten für das so genannte Schlauchrelining-Verfahren. Dabei wird ein harzgetränkter Gewebeschlauch in den Kanal eingebracht, mit Druckluft an das beschädigte Altrohr gepresst und mit UV-Licht ausgehärtet.»zurück bleibt ein muffenloses dichtes Rohr im Rohr, das mindestens 50 Jahre hält«, sagt Uwe Liedtke. Der Vorteil des Verfahrens: Es ist relativ kostengünstig und behindert Verkehr und Anwohner wenig. Die Baumaßnahme fand aufgrund der Verkehrssituation in den Sommerferien statt. Mittig auf der Straße postierten sich die Sanierungsfahrzeuge, Parkstreifen seitlich der Fahrbahn wurden als Verkehrsflächen mitgenutzt.»das konnte wie geplant umgesetzt werden«, sagt Uwe Liedtke und betont:»kanäle sind eine hochwertige Infrastruktur, die man pflegen sollte.«mit der Sanierung sichert die Stadt Spenge auch zukünftig die Betriebssicherheit. Bad Oeynhausen, Wittekindshof Der Wittekindshof in Bad Oeynhausen ist eine diakonische Stiftung für behinderte Menschen. Im Ortsteil Volmerdingsen verfügt die Einrichtung über eine Liegenschaft von rund 30 Hektar mit einer Vielzahl von Gebäuden und der dazugehörenden Infrastruktur.»Die Entwässerung dort ist mit dem Gebäudebestand gewachsen und dementsprechend nicht homogen«, sagt BFI- Ingenieur Uwe Liedtke. Es gebe ein Mischund ein Trennsystem. Uwe Liedtke kennt sich mit Kanalsanierung aus. In einem Abschnitt dieses Trennsystems waren bei einer Kamerabefahrung Korrosions-Schäden und undichte Rohrverbindungen festgestellt worden. Außerdem waren Wurzeln in die Rohre gewachsen.»der abflusssichere Betrieb war nicht mehr gewährleistet«, sagt Uwe Liedtke. Die Rohre mussten darum saniert werden auf einer Länge von rund Metern. Den Auftrag für die Planung erhielt BFI. Auch in diesem Fall entschieden sich die Ingenieure für das Schlauchrelining-Verfahren. Aus mehreren Gründen: Unter anderem verlief die Rohrtrasse zwischen und unter den Gebäuden und in bewaldeten Böschungen. Außerdem waren viele Schächte nicht anfahrbar, lagen in Gärten oder im umzäunten Areal der Pflegehäuser. Eine Herausforderung für die Planer. Um die Schächte für die Sanierung nutzen zu können, wurden provisorische Anfahrtswege angelegt. Außerdem erforderte die Sanierung eine enge Abstimmung mit der Pflegeleitung.»Denn wir wollten die therapeutische Arbeit nur geringstmöglich stören«, betont Uwe Liedtke. Mittlerweile ist das abgeschlossen. Erfolgreich.»Städtebaulich bedeutendes «Bockermann Fritze ist an der Umgestaltung des Bielefelder Kesselbrinks beteiligt Der Kesselbrink in der Innenstadt von Bielefeld ist ein historischer Platz mit wechselvoller Geschichte: In preußischer Zeit wurde er als Exerzierplatz genutzt. Später hielten dort Linien- und Reisebusse. Heute dümpelt er als Parkplatz vor sich hin. Aus dem tristen Grau soll nun jedoch eine grüne Oase werden. Für rund 12 Millionen Euro will die Stadt Bielefeld den Kesselbrink umbauen. Auch Bockermann Fritze ist an dem Großprojekt beteiligt. Mit einer Fläche von einem Hektar ist der Kesselbrink der größte Platz im Zentrum von Bielefeld. Um ihn attraktiver zu machen, lobte die Stadt im vergangenen Jahr einen Architektur- und Planungswettbewerb aus. Etwa 20 Planungsgemeinschaften aus Architekten und Ingenieuren der verschiedensten Fachdisziplinen beteiligten sich daran. Eine Jury entschied sich für den Entwurf der Planungsgruppe»ARGE Passepartout«aus Berlin. Sie will auf dem Kesselbrink eine Loggia für den Wochenmarkt, eine Plaza für Skater und einen Café- Pavillon mit Biergarten bauen. Großzügig angelegte Rasenterrassen sollen den Aspekt einer Freianlage mit vorwiegend grünem Charakter unterstreichen. Vor dem Cafépavillon soll ein kleines, bespielbares Wasserspiel Kinder und Erwachsene zusätzlich zum Verweilen einladen und einen Treff- und Orientierungspunkt auch bei Veranstaltungen und Markt bieten. Die tristen Parkplätze sollen einem Baumhain weichen. Auch die in den 1960er Jahren unter dem Kesselbrink angelegte Tiefgarage mit ihren bisher 600 Stellpätzen, von denen rund 400 erhalten bleiben, soll teilweise zurückgebaut werden. Im Auftrag der Stadt Bielefeld bearbeitet Bockermann Fritze dafür die statische Berechnung und die Tragwerksplanung. Und die ist anspruchsvoll.»denn die Umnutzung des Platzes hat auch weitreichende Auswirkungen auf das Tragwerk der Tiefgarage«, sagt BFI-Geschäftsführer Dr. Klaus Bockermann. Da die Parkplätze auf dem Kesselbrink an vielen Stellen durch Grünflächen mit Bäumen ersetzt würden, laste künftig ein höheres Gewicht auf der Tiefgarage.»Statisch muss darum alles neu berechnet werden.«die Abbrucharbeiten laufen seit dem Sommer. Ein Teil der Tiefgarage wird abgerissen, der Rest umgebaut.»die Arbeiten sind schon vorangeschritten«, berichtet Dr. Klaus Bockermann. An der Abbruchkante werde eine neue Außenwand gezogen. Auch dafür hat BFI die statischen Berechnungen aufgestellt ebenso wie für sämtliche neue Bauteile und die Umbauten im Bestand. Denn künftig wird es unter dem Kesselbrink nicht mehr nur Parkplätze, sondern auch Archivräume geben. Ende kommenden Jahres sollen die Bielefelder auf dem neu gestalteten Platz flanieren und die Skater ihre Luftsprünge machen können.»der >Neue Kesselbrink< ist zurzeit eines der größten städtebaulich prägenden e in Bielefeld«, sagt Dr. Klaus Bockermann und freut sich:»schön, dass wir mit der Tragwerksplanung dabei sind.«verfasser: ARGE Passepartout Ausgabe 2 Dezember

8 Planung in der dritten Dimension Großbaustelle A30: Für die Nordumgehung Bad Oeynhausen hat Bockermann Fritze mehrere Brücken geplant Bauwerk 23: Visualisierung des 3-D-Modells Das letzte Teilstück der A30 wird derzeit bei Bad Oeynhausen gebaut die sogenannte Nordumgehung. Im Zuge dessen entstehen auch 28 neue Brücken.»Und etwa zehn davon haben wir bisher geplant«, sagt Marcel Matzerath, Abteilungsleiter für konstruktiven Ingenieurbau bei Bockermann Fritze. Darunter ist auch das Bauwerk 23. Eine besondere Brücke, die bei der Planung die dritte Dimension erforderte. Das gut 25 Meter lange Bauwerk wird sich über die B61 spannen, eine Zufahrtsstraße zur Nordumgehung. Ein Wirtschaftsweg der Stadt Bad Oeynhausen, der Steinkamp, wird über das Bauwerk geführt. Die Ausführungsplanung erstellt BFI im Auftrag der Baufirma Wilhelm Becker aus Minden, die die Brücke zurzeit baut. Das Besondere an der Brücke Steinkamp: Sie ist ein sogenanntes integrales Bauwerk. Der Überbau sei ein Verbund aus einem Stahlhohlkasten und einer Betonfahrbahnplatte, berichtet Marcel Matzerath.»Außerdem wird die Brücke fugen- und lagerlos sein.«der Übergang zwischen Über- und Unterbau sei fließend. Für das Team von Bockermann Fritze war das bei der Planung eine besondere Herausforderung.»Weil ein integrales Bauwerk keine Lager hat, können sich Zwängungen ergeben«, berichtet der BFI-Ingenieur. Spannungen zum Beispiel, die durch Temperaturschwankungen entstünden, könnten nicht über die Verschiebung der Lager ausgeglichen werden.»diese Zwängungen muss das gesamte Bauwerk aufnehmen.«ungleich schwerer machte die Planung auch ein Höhenversatz in den Fundamenten und die Geometrie der Brücke. Denn nicht nur die Vorderseiten der Widerlager, sondern auch die Seitenflächen sind geneigt. Wegen der integralen Bauweise, der Geometrie der Brücke und des Höhenversatzes in den Fundamenten kam eine zweidimensionale Planung nicht infrage.»sie wäre aufwändiger und mit einer hohen Fehleranfälligkeit belastet gewesen«, sagt Marcel Matzerath. Sein Team griff darum zur dritten Dimension. Am Computer erstellten die Ingenieure und Techniker innerhalb der dreimonatigen Planungszeit ein exaktes 3D-Modell der Brücke Steinkamp. Der Vorteil dieser dreidimensionalen Darstellung: Flächen, Eckpunkte und andere Linien lassen sich exakt ermitteln. Außerdem sind die Übergänge zwischen den verschiedenen Materialien Stahlbeton und Stahl räumlich definiert. Auch das Bauwerk 15 im Zuge L772, Eidinghauser Straße ist ein integrales Bauwerk und wurde von BFI berechnet und konstruiert. Persönlich Zwei neue Auszubildende bei BFI Die beiden Bauzeichner-Auszubildenden Jana Tödtmann und Victor Krapp unterstützen das BFI-Team seit August.»Es ist toll, dass ich hier direkt in aktuelle e eingebunden worden bin«, sagt der 20-Jährige Viktor Krapp, der genau wie seine gleichaltrige Kollegin Jana Tödtmann im Frühjahr das Abitur gemacht hat. Bauwerk 15: 5 Kastenträger aus Stahl tragen die Fahrbahnplatte. Herausgeber: Impressum Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH Dieselstraße Enger T F mail@bockermann-fritze.de Redaktion: Dr. Klaus Bockermann (verantw.) Daniela Göhner Text: Mareike Patock Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH Layout und Gestaltung: Dagmar Heuer Bildquellen: Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbH Mandy Göhler, VON Design Brandenburger Liner GmbH & Co. KG ARGE Passepartout (Lützow 7 -C. Müller J. Wehberg Garten- und Landschaftsarchitekten Léon Wohlhage Wernik Architekten Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft) Auflage: Exemplare Druck: Wehmeyer Druck, Enger Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich im Juni Sie möchten auch die erste Ausgabe der bf Info haben? Anruf oder genügt. Auch Vorstellungen für die Zeit nach der Ausbildung haben beide schon: Victor Krapp möchte in Minden oder Detmold Bauingenieurwesen studieren. Jana Tödtmann plant ebenfalls ein Studium.»Die Richtung steht aber noch nicht fest«, sagt sie. Zurzeit erlernen insgesamt 5 Auszubildende den Beruf des Bauzeichners bei BFI. 8 Ausgabe 2 Dezember 2011

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. MB-Kanalsanierung (Ab)Wasser marsch Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. DIN 1986-30 eine harmlos klingende Norm des Wasserhaushaltsgesetzes sorgt bei Hauseigentümern für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Facebook für Ihr Hotel Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Große Hotelgruppen machen es vor, kleinere Hotels werden eher in der virtuellen Welt vermisst. Die Frage, ob man sein Hotel auch in Facebook platziert

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Heft 12 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf dem Kanal

Heft 12 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf dem Kanal Heft 12 Unterwegs mit den Flusspiraten auf dem Kanal Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als Wasserwirtschaftsverbände

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Große Frage: Was soll ich werden?

Große Frage: Was soll ich werden? Große Frage: Was soll ich werden? 60 Firmen stellten 160 Berufe vor Bei der Berufsinfobörse in der Hugenottenhalle erfuhren junge Leute, welche Möglichkeiten sie haben. Deutlich wurde auch, welche Anforderungen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Technikinteressierte gesucht

Technikinteressierte gesucht Ausbildungschancen in der Kunststoffbranche Technikinteressierte gesucht MyPlastics präsentierte gemeinsam mit der Firma 3D-Technik Zehmeister GmbH in Roßtal-Neuses 22 interessierten Schülerinnen und Schüler

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr