Studienseminar Hannover II GHRS Seminarpapier 14. (Fassung vom März 2012) Wegweiser zur schriftlichen Arbeit.2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienseminar Hannover II GHRS Seminarpapier 14. (Fassung vom März 2012) Wegweiser zur schriftlichen Arbeit.2"

Transkript

1 Studienseminar Hannover II GHRS Seminarpapier 14 Schriftliche Arbeit Inhalt (Fassung vom März 2012) Wegweiser zur schriftlichen Arbeit.2 1 Bezug zu den rechtlichen Vorgaben Themenwahl Einreichen des Themenvorschlags Abgabetermin Bewertung der schriftlichen Arbeit Bewertung/Stellenwert der Note für die schriftliche Arbeit.3 2 Hinweise zum Planen und Verfassen der schriftlichen Arbeit Gespräch zur schriftlichen Arbeit Themenfindung/Themenformulierung Gliederung und inhaltliche Gestaltung Formale Gesichtspunkte Kriterien zur Bewertung der schriftlichen Arbeit..5 4 Anhang Deckblattgestaltung (Muster) Versicherung Reflexionsschwerpunkte 10 1

2 Wegweiser zur schriftlichen Arbeit 1 Bezug zu den rechtlichen Vorgaben APVO-Lehr ( ) 9 i. V. m. Durchführungsbestimmungen zu 9 Die schriftliche Arbeit (SchA) ist Teil der Ausbildung und fließt in die Ausbildungsnote ein. Der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiVd) obliegt das Themenvorschlagsrecht. Das gewählte Thema muss einem Ausbildungsfach zugeordnet werden und sich eindeutig auf die Kompetenzen der Ausbildung beziehen. 1.1 Themenwahl Mögliche Themen erwachsen aus einem Vorhaben aus der Schulpraxis: schulisches (z.b. SaLuE) / unterrichtliches Projekt Schulprofil / Schulprogramm / Schulentwicklung (z.b. SaLuE) Erziehungs- und Elternarbeit Formen und Verfahren der Leistungsmessung und -beurteilung Differenzierungspraxis, Diagnose- und Fördervorhaben besondere Unterrichtsvorhaben mit fachdidaktischem oder pädagogischem Schwerpunkt 1.2 Einreichen des Themenvorschlags Die jeweils aktuellen Daten hängen im Studienseminar aus. 1.3 Abgabetermin Spätestens Ende des 12. Ausbildungsmonats ist die schriftliche Arbeit in zweifacher Ausfertigung bei der Seminarleitung einzureichen. Wird die schriftliche Arbeit nicht fristgerecht oder gar nicht abgeben, ist sie mit ungenügend (6) zu bewerten. Die jeweils aktuellen Daten hängen im Studienseminar aus. 1.4 Bewertung der Schriftlichen Arbeit Die Bewertung erfolgt durch den Erstgutachter und durch einen Zweitgutachter; sie schließt eine schriftlich begründete Notengebung ein. Die LiVd erhalten eine Kopie der Bewertung. Eine eigene Stellungnahme dazu kann für die Ausbildungsakte abgegeben werden. Die jeweils aktuellen Daten hängen im Studienseminar aus. 2

3 1.5 Bewertung/Stellenwert der Note für die schriftliche Arbeit Die Seminarleitung ermittelt aus dem arithmetischen Mittel die Note für die schriftliche Arbeit; sie fließt mit einem Stellenwert von einem Fünftel in die Ausbildungsnote ein (der Punktwert wird doppelt gewichtet). 2 Hinweise zum Planen und Verfassen der schriftlichen Arbeit Folgende Ausführungen dienen als Wegweiser beim Planen und Verfassen einer individuellen und von dem persönlich gewählten Vorhaben abhängigen schriftlichen Arbeit. 2.1 Gespräch zur Schriftlichen Arbeit In einem rechtzeitig verabredeten Gespräch zur schriftlichen Arbeit werden die fachlich zuständigen Ausbildenden am Ergebnis des Themenfindungsprozesses beteiligt Vorbereitung auf das Gespräch: Genaues Studium des Wegweisers zur schriftlichen Arbeit Wahl eines Vorhabens oder Themas aus der schulischen Praxis, das sich auf die in der Anlage der APVO-Lehr genannten Kompetenzen bezieht Darlegung des eigenen Erkenntnis leitenden Interesses hinsichtlich des eigenen Vorhabens/Themas und der gewählten Kompetenzen Darlegung der gewählten Reflexionsschwerpunkte (siehe Anlage) hinsichtlich des eigenen Vorhabens/Themas und der gewählten Kompetenzen Bereithaltung eventueller Vorschläge für die konkrete Formulierung der schriftlichen Arbeit Zusammenstellung geeigneter Fachliteratur Sammlung aller Fragen und Unsicherheiten bezogen auf Vorhaben/Thema/ Kompetenzen/Reflexionsschwerpunkte Inhalte des Gesprächs: Vorhaben/Thema, Kompetenzen und Reflexionsschwerpunkte werden diskutiert. Gemeinsam wird die endgültige Formulierung des Themas vorgenommen. Literaturempfehlungen werden ausgetauscht. 2.2 Themenfindung / Themenformulierung Leitfragen zur Themenfindung: Steht ein fachdidaktisches oder pädagogisches Problem im Zentrum des Themas, das einen Bezug zu den Kompetenzbereichen der Standards der Lehrerbildung erkennen lässt? Oder: Steht eine Kompetenz aus einem Kompetenzbereich der Standards der Lehrerbildung im Zentrum, die anhand eines fachdidaktischen oder pädagogischen Vorhabens weiterentwickelt werden soll? Leitfrage zur Themenformulierung: Ist die Formulierung des Themas präzise und aussagekräftig in Hinblick auf das geplante Vorhaben oder des/der gewählten Kompetenzbereiches/Kompetenz? 3

4 2.3 Gliederung und inhaltliche Gestaltung Einleitung: 1-3 Seiten Begründung und Eingrenzung des gewählten Themas/Vorhabens Entwicklung und Begründung einer Fragestellung oder Hypothese oder der zu gewinnenden Erkenntnisse Einordnung und Begründung der gewählten Kompetenz(en) Begründung der gewählten Reflexionsschwerpunkte Transparenz über den Aufbau der Arbeit Mögliche hilfreiche Fragestellungen: Aus welchen Gründen (persönlich, fach- bzw. erziehungswissenschaftlich, fachdidaktisch, ) habe ich das Thema / die Kompetenz(en) / die Reflexionsschwerpunkte gewählt? Was soll untersucht bzw. bearbeitet werden und was will ich damit in Erfahrung bringen? Welche Fragestellung / Hypothese ist zu entwickeln? Welche Erkenntnisse sollen gewonnen werden? Inwiefern muss ich das gewählte Thema/Vorhaben konkretisieren/präzisieren/eingrenzen? Wie kann ich dem Leser den Aufbau der Arbeit transparent werden lassen? Darstellung: 1-4 Seiten Darstellung der zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen und Ausgangssituation Darstellung des (durchgeführten) Vorhabens Mögliche hilfreiche Fragestellungen: Welche Rahmenbedingungen (personale, organisatorische, materielle, situative, ) bzw. Rahmenvorgaben (Schulprogramm, Fachcurricula, schulinterne Arbeitspläne, Konferenzbeschlüsse, ) sind bezogen auf mein Vorhaben bedeutsam, zu berücksichtigen, zu akzeptieren bzw. zu lassen sich verändern/gestalten? Welche Ausgangssituation (eigene, Zielgruppe, ) muss ich bei der Planung des Vorhabens berücksichtigen? Welche Elemente/Aspekte sind für die Darstellung des Vorhabens relevant? Wie kann ich den Verlauf des Vorhabens strukturiert und anschaulich darstellen (Mind-Map, Tabelle, Skizze, Text, ) und wie begründe ich dieses Vorgehen? Wird bei der Planung/Darstellung des Vorhabens die Einbeziehung aktueller/relevanter Fachliteratur deutlich? Reflexion ca. 8 Seiten Rückblick auf das Vorhaben (Analyse und Bewertung) Ausblick: Konsequenzen / Weiterarbeit Mögliche hilfreiche Fragestellungen: Analysiere und bewerte ich das durchgeführte Vorhaben nach meinen gewählten Reflexionsschwerpunkten und wird dabei die Einbeziehung aktueller/relevanter Fachliteratur deutlich? Wird dem Leser meine eigene Position/Entwicklung im Rückblick auf das durchgeführte Vorhaben und der gewählten Kompetenz(en) deutlich? Hat sich das durchgeführte Vorhaben als praktikabel, alltagstauglich und übertragbar erwiesen? Welche tragfähigen Konsequenzen bzw. Perspektiven/Alternativen lassen sich im Rückblick auf das durchgeführte Vorhaben ableiten? Sind Urteile, Folgerungen, Veränderungsvorschläge schlüssig begründet? Welche zusammenfassende Einschätzung und ggf. offene Fragen sind abschließend darzulegen? Anhang (nicht zwingend!): max. 5 Seiten Sind unbedingt Materialien beizufügen, um das Vorhaben sinnvoll und 4

5 aussagekräftig zu dokumentieren? Wenn ja, welche sind dafür zwingend notwendig? (z.b. Ergebnisse, Befragungen, verwendete Materialien, erstellte Konzepte ) 2.4 Formale Gesichtspunkte Der Textteil der schriftlichen Arbeit soll 15 Seiten nicht überschreiten. Die schriftliche Arbeit ist in der Schriftart ARIAL mit Schriftgröße 11- und 1,5-zeilig abzufassen. Die Seitenränder sollten links und rechts 2 cm breit sein. Die Blätter sind einseitig zu beschreiben. Die Nummerierung der Seiten sollte mit dem Inhaltsverzeichnis beginnen. Die Gliederungstechnik ist freigestellt, die Dezimalzahl wird jedoch empfohlen. Die schriftliche Arbeit enthält ein Deckblatt und ein Titelblatt. Das Titelblatt wird wie das Deckblatt beschriftet und durch das Datum der Fertigstellung und die Namen der Gutachter/Gutachterinnen ergänzt (siehe Anhang). Das Thema auf Deckblatt und Titelblatt muss wörtlich mit dem im vorgegebenen Formblatt eingetragenen Wortlaut des Themas übereinstimmen. Diejenigen Stellen der Arbeit, die dem Wortlaut oder auch nur dem Sinne nach übernommen worden sind, müssen eindeutig als Zitate (Anführungszeichen!) oder als gedankliche Übernahmen gekennzeichnet und mit Quellenangabe versehen sein. Täuschungsversuche werden konsequent geahndet (siehe APVO-Lehr). Im Literaturverzeichnis werden alle verwendeten Materialien durch Quellenangabe belegt. Internetquellen sind zusätzlich mit Abfragedatum zu versehen. Die Internetadresse Wikipedia ist als Quelle nicht zulässig. Die äußere (Umfang, Layout,...) sowie die sprachliche Form der Arbeit (Orthographie, Interpunktion, Grammatik, Sprachstil) sollten keinen Anlass zur Beanstandung geben und sind Gegenstand der Bewertung. Eine Versicherung ist der Arbeit beizufügen (siehe Vorlage in der Anlage). Die Dokumentation sollte in einer mit Seitenzahlen versehenen Anlage übersichtlich geordnet sein. Wichtige Ergebnisse sollten durch eine sinnvoll begründete Auswahl aussagekräftigen Materials gestützt werden. Die schriftliche Arbeit muss auch ohne Anlage verständlich sein. Teile der schriftlichen Arbeit sollen nicht in der Anlage abgehandelt werden. Die schriftliche Arbeit sollte mit der Anlage gemeinsam geheftet werden. Die schriftliche Arbeit wird in zweifacher Ausfertigung und in Klammerheftung (Alle Seiten sind mind. ein Mal zusammen zu klammern.) in einer Klemmmappe im Studienseminar abgegeben. Ein Exemplar der schriftlichen Arbeit verbleibt im Studienseminar. Mit dem Abgeben einer schriftlichen Einverständniserklärung der Verfasserin/des Verfassers kann die schriftliche Arbeit für die Seminararbeit (für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst) genutzt werden. 3 Kriterien zur Bewertung der schriftlichen Arbeit Die genannten Bewertungsgesichtspunkte dienen der Einschätzung, welche Aspekte bei der schriftlichen Arbeit von besonderer Relevanz sind. Sie sind überfachlich, nehmen keine Gewichtung vor und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit bzw. Berücksichtigung in jeder schriftlichen Arbeit. Inhalt Einleitung Kommt es zu einer themengerechten, klaren, präzisen Fragestellung / Hypothese bzw. werden die zu gewinnenden Erkenntnisse themengerecht, klar und präzise 5

6 dargestellt? Werden Fragestellung, Reflexionsschwerpunkte und gewählte Kompetenzen sinnvoll begründet und aufeinander abgestimmt? Wird deutlich, welche Aspekte behandelt werden sollen und welche nicht (Schwerpunktsetzung)? Wird der persönliche Bezug zum Thema deutlich? Wird das geplante Vorgehen deutlich? Wird ein begründeter Überblick über den Aufbau gegeben? Darstellung Werden die Bedingungen und Voraussetzungen, soweit sie für die Fragestellung bzw. das Vorhaben wichtig sind, genau beschrieben? Wird deutlich, welche Konsequenzen daraus gezogen werden? Wird das Vorhaben geordnet, zusammenhängend und präzise beschrieben (ohne Wertungen und Interpretationen), so dass sich der Leser/die Leserin eine möglichst genaue Vorstellung vom jeweiligen Vorhaben machen kann? Wird für die Beschreibung des Vorhabens eine geeignete Darstellungsform gefunden? Ist die Darstellung schlüssig, folgerichtig, nachvollziehbar? Werden wichtige Abläufe, Ergebnisse etc. hinsichtlich der Fragestellung, der gewählten Kompetenzen und der Reflexionsschwerpunkte aussagekräftig dargestellt? Wird eine theoretische Fundierung über das Thema, aber auch die Eigenständigkeit deutlich? Reflexion: Wird in der Reflexion auf aktueller Literatur basierendes theoretisches Hintergrundwissen deutlich? Ist die Reflexion auf die Fragestellung, die Kompetenzwahl und auf die Reflexionsscherpunkte bezogen? Ist die Reflexion eigenständig, kritisch und differenziert? Werden Bewertungen und Schlussfolgerungen hinreichend belegt? Wird auf die dokumentierten Materialien in der Anlage verwiesen? Werden dabei auch offene Fragen, verbleibende Widersprüche, mögliche Konsequenzen und Alternativen deutlich gemacht? Werden die Ausgangslage und das erreichte Ziel miteinander verglichen und das Maß der Zielerreichung analysiert? Wird deutlich, welche Konsequenzen daraus gezogen werden? Gliederung und Aufbau Ist die Arbeit klar und übersichtlich gegliedert? Bauen die einzelnen Teile sinnvoll aufeinander auf? Sprache und Formalien Ist die sprachliche Darstellung präzise und verständlich? Sind Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung korrekt? Sind die formalen Gesichtspunkte (siehe S. 5) eingehalten? Literatur Wird die verwendete Literatur, auch Internetrecherche, vollständig im Literaturverzeichnis aufgeführt? Sind Zitate und Anlehnungen korrekt gekennzeichnet und ihre Quellen angegeben? Beurteilungslegende ( 13 (1) APVO-Lehr) 6

7 sehr gut (1) - eine den Anforderungen in besonderem Maß entsprechende Leistung gut (2) - eine den Anforderungen voll entsprechende Leistung befriedigend (3) - eine den Anforderungen im allgemeinen entsprechende Leistung ausreichend (4) - eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht mangelhaft (5) - eine den Anforderungen nicht entsprechende Leistung, die jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden könnten ungenügend (6) - eine den Anforderungen nicht entsprechende Leistung, bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden könnten Anlage 4.1 Titelblattgestaltung (Muster) 7

8 Schriftliche Arbeit gemäß 9 der APVO-Lehr ( ) eingereicht im: Studienseminar Hannover II für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen am: Thema der schriftlichen Arbeit: vorgelegt von Heike Mustermann Musterweg 1, Musterhausen Ausbildungsschule: GHRS Musterschule Musterstraße 6, Musterberg 1. Gutachterin/Gutachter: 2. Gutachterin/Gutachter: 4.2 Versicherung Versicherung gemäß 9 Ziff. 4 der Durchführungsbestimmungen zur APVO-Lehr ( ) Ich versichere, dass ich die Arbeit selbstständig angefertigt und keine anderen als 8

9 die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Stellen der Arbeit, die im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt anderen Werken entnommen sind, habe ich mit genauer Angabe der Quelle kenntlich gemacht. Ich versichere darüber hinaus, dass die Arbeit in gleicher oder in ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegen hat.. Ort, Datum Unterschrift 4.3 Reflexionsschwerpunkte Mögliche Elemente der Reflexion 1. Das Vorhaben an sich Der Dialog mit der Sache (Gegenstand des Lernens) und den Vorgehensweisen bei der Auseinandersetzung mit dem Gegenstand des Lernens - Das sollte möglichst genau erfasst werden: Was hatte ich geplant? Was ist tatsächlich geschehen? Was habe ich beobachtet? Worin unterscheidet sich meine Planung vom tatsächlichen Verlauf? Wie bewerte ich das? Aus welcher Perspektive will ich es sehen? Worüber will ich eine Erkenntnis gewinnen? Ø Sachkompetenz 2. Die beteiligten Personen Der Dialog mit den Beziehungen/Interaktionen, dem sozialen Kontext Wie habe ich mich verhalten und warum? Wie waren die Reaktionen der beteiligten Personen (Schüler, Kollegen, Schulleiter )? Was habe ich beobachtet? Wie bewerte ich das? Welche Interpretationen habe ich für die Gründe meines Verhaltens und des Verhaltens anderer? Warum? Welche Erkenntnis könnte mir weiter helfen? Ø Sozialkompetenz 3. Das eigene Verhalten Der Dialog mit sich selbst (Eigene Reaktionen und ihre Sinnbezüge) Welche Voraussetzungen habe ich mitgebracht? (Theoriewissen, Erfahrungswissen (frühere und neuere/gegenwärtige Erfahrungen), aber auch: Wie habe ich mich gefühlt, wie bin ich in das Vorhaben hinein gegangen,?) Wie hat sich mein Verhalten ausgewirkt? War das vorhersehbar? 9

10 War es zielführend? Warum habe ich mich gerade so verhalten (Einbezug von Erfahrungswissen: Welche früheren Erfahrungen haben einen Bezug auf die aktuelle Erfahrung?)? Ø Selbstkompetenz 4. Der Ausblick auf die weitere Arbeit Der Dialog mit den Erfolgen, Misserfolgen, Alternativen und Perspektiven Wie bewerte ich die Qualität des Vorhabens? Was ist mir für ein ähnliches Vorhaben in Zukunft wichtig? Was werde ich anders machen/beibehalten? Ist es sinnvoll, dieses Vorhaben weiter zu bearbeiten oder ist es abgeschlossen? Welche Handlungsmodelle kenne ich welche wären für mich umsetzbar, welche nicht? Warum? Welcher Aspekt aus diesem Vorhaben ist für mich der wichtigste und ich möchte ihn zuerst bearbeiten (der Arbeitsaufwand, meine Enttäuschung, die Motivation eines Schülers )? Ø Handlungskompetenz 5. Metareflexion Der Dialog mit dem eigenen Entwicklungsprozess Was wollte ich lernen? Wie habe ich versucht dies zu lernen? Welche Lernmomente können unterschieden werden? Wie und was habe ich gelernt? Was habe ich dabei empfunden? Was war für das Lernen behilflich, und was hat mein Lernen beeinträchtigt? Welche Probleme und Stärken sehe ich in meiner eigenen Art zu lernen? Welche Alternativen erkenne ich für meine Art zu lernen? Welche Vorsätze ergeben sich für die kommende Periode des Lernens? Wie mache ich das konkret? Ø Lernkompetenz In Anlehnung an: Hager, Christina: Selbstreflexion. Pädagogische Hochschule Wien. ( ) Anke Tigchelaar, Ko Melief, Martine van Rijswijk & Fred Korthagen, IVLOS / Universität Utrecht: Aus der Praxis lernen. Comenius 2.1 Projekt

Studienseminar GHRS Hannover II Seminarpapier 14. (Entwurfsfassung vom ) Wegweiser zur Schriftlichen Arbeit.2

Studienseminar GHRS Hannover II Seminarpapier 14. (Entwurfsfassung vom ) Wegweiser zur Schriftlichen Arbeit.2 Studienseminar GHRS Hannover II Seminarpapier 14 Schriftliche Arbeit Inhalt (Entwurfsfassung vom 20.02.2011 ) Wegweiser zur Schriftlichen Arbeit.2 1 Bezug zu den rechtlichen Vorgaben...2 1.1 Themenwahl...2

Mehr

Schriftliche Arbeit - APVO 9

Schriftliche Arbeit - APVO 9 Schriftliche Arbeit - APVO 9 I. Rechtliche Vorgaben APVO 9 mit Kompetenzen im Anhang, Durchführungsbestimmung zur APVO Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Handreichung: Schriftliche Arbeit

Handreichung: Schriftliche Arbeit Handreichung: Schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit nach 9 APVO-Lehr 9 (Schriftliche Arbeit) 1. Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine schriftliche

Mehr

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016 Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Abiturjahrgang 2016 1 Rechtlicher Rahmen nach APO-GOSt Grundsätzliches I Eine Facharbeit ist eine Arbeit, Ø die in einem Unterrichtsfach geschrieben wird, Ø die

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

Facharbeit Was ist das?

Facharbeit Was ist das? Facharbeit Was ist das? Schriftliche Hausarbeit festgelegte Konventionen ersetzt Klausur in 12/2 Facharbeit zusammenhångender, gegliederter Text selbstståndig planen und ausföhren wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Informationen zum Praktikumsbericht

Informationen zum Praktikumsbericht Informationen zum Praktikumsbericht 1. Das Praktikum 1.1 Ziele des Praktikums Das Praktikum soll Studierenden die Möglichkeit bieten, in den vier Bereichen Orientierung, Qualifizierung, Spezialisierung

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010

Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 Plagiatsordnung Genehmigt am 11.11.2010 Senatsbeschluss 70./ 2010 vom 11. 11. 2010 1 Merkblatt Plagiate 1. Zweck Plagiate verstoßen gegen die grundlegenden Regeln wissenschaftlichen Arbeitens und sind

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Erziehungswissenschaftliche Fakultät Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen und Entwicklung Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion Inhaltsverzeichnis 1. Literatur...

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Maturitätsarbeit in Physik am MNG interne Richtlinien Physik Maturitätsarbeit in Physik am MNG Name: Klasse: Klassenlehrer/-in: Email: Telefon: Stand: 4. März 2015 / Lie. Themenwahl (Vereinbarung) Bei der Themenwahl stellen Sie sich folgende

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung Merkblatt zur Anfertigung einer Bachelor Thesis in der Abteilung Gesundheitspsychologie

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Universität Duisburg-Essen SG Einschreibungs- und Prüfungswesen Vorsitzende der Prüfungsausschüsse Universitätsstraße 2 45117 Essen Aushang Datum 12.März 2012 Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe

Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Schreiben einer Diplomarbeit Information für BerufsbildnerInnen an Schulung Mai/ Juni 2012 Susanne Schuhe Vorgehen zum Unterricht Schreiben einer DA Spätestens 2 Monate vor dem Modul Schlüsselkompetenzen:

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit Name der Studentin/des Studenten Name des Betreuers/der Betreuerin Unterschrift der Betreuerin/des Betreuers... Hiermit beantrage ich

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

A2/B1 SK - ANALYSERASTER A2/B1 SK - ANALYSERASTER (aus der schülereigenen Perspektive) Wiedergabe des Textes Inhalt: Ich habe die Aussagen von allen Schülern wiedergegeben. Ich habe wichtige Aussagen vollständig und richtig wiedergegeben.

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge gemäß 12 Absatz 11 der Rahmenprüfungs- und -studienordnung für alle

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2012/2013 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Weinheim Inhalt

Mehr

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche

Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de. Mitarbeitergespräche Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Mitarbeitergespräche an der Eichendorffschule Bearbeitungsstand: März 2009

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6 Referent: Frank Richter it@m-bdw Berlin, 18.09.2014 Ein kleiner Rundflug über einige wesentliche Gründe aus juristischer Sicht, an denen IT-Projekte scheitern

Mehr

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit Master of Arts Administrative Sciences Master of Arts Öffentliche Wirtschaft Master of Public Administration Wissenschaftsmanagement

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Expertenkreis Technologie & Software Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Auswertung Fragebogen 2013 In 2011 hat der Expertenkreis

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4

Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Klassenbogen DEUTSCH: OA 2 VA 4 Hinweis: Jede Klasse, die an den Orientierungs-/Vergleichsarbeiten teilgenommen hat, erhält für jedes Fach ein Exemplar. D01 Schulnummer: D02 Klasse: D03 OA/VA/Deutsch wurde

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung Teil 1: Planung und Vorbereitung Das Kriterienraster für die Planungsphase bezieht sich - den Schritten des Pflegeprozesses folgend - auf die Kriterien Informationssammlung, Erkennen von Problemen und

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Kriterien zur Bewertung von Aufgaben: s. EPA: Gesamtanforderung umfasst inhaltliche, methodische und sprachliche Leistung; die Bearbeitung

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft Hochschule Neubrandenburg in Zusammenarbeit mit der AOK M/V Betreuung: Prof. Dr. Thomas Elkeles; Studentische Mitarbeit: S. Thoms, K.

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung WEGLEITUNG zur Prüfungsordnung über die Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung für Textilmeisterin/Textilmeister 1 ALLGEMEINES

Mehr

Projekt: planet-beruf.de

Projekt: planet-beruf.de Projekt: planet-beruf.de Zentrum für Kunden- und Mitarbeiterbefragungen (ZKM) 010 Auswertung: Gesamt Zeitraum: 5.10. -.11.010 Zielgruppe: Lehrer Zum Projekt: Auftraggeber: SP III 1 Zielgruppe: Lehrer Befragungszeitraum:

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung Blatt 1 Zertifikatsbedingungen Das Weiterbildungsprogramm entspricht in Inhalt und Form den Standards der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF e.v.) und ist von der

Mehr

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Informationen für Schüler zur Projektarbeit Informationen für Schüler zur Projektarbeit 1. Organisatorisches Die Themenfindung und die Zusammensetzung der Arbeitsgruppen müssen bis zum 15. Dezember abgeschlossen sein. Über die Klassenlehrkräfte

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr