Stadtbibliothek Wetzlar



Ähnliche Dokumente
Stadtbibliothek Wetzlar

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Nutzung der Onleihe Schritt für Schritt

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: )

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Leichte-Sprache-Bilder

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Jeder erhält nach der Anmeldung einen Leseausweis, der bei Benutzung der Bibliothek vorzulegen ist.

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Jungs, die verlorenen Leser? Mediennutzung in der Kinder- und Jugendmediothek Rieselfeld

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Urlaubsregel in David

Kulturamt / Stadtbibliothek Jahresrückblick Stadtbibliothek Wetzlar

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

allensbacher berichte

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm. Lernort Bibliothek

Hier stellen wir Ihnen die. Benutzungs- und Gebührenordnung für die Stadtbücherei Lauingen (Donau)

Wie finde ich Neuerwerbungen der Stadtbücherei Peine?

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Internationales Altkatholisches Laienforum

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ideen werden Wirklichkeit

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

3. Zu welchen Zeiten benutzen Sie die Bibliothek hauptsächlich? (Bitte ankreuzen!)

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Studieren- Erklärungen und Tipps

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Adressen der BA Leipzig

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

TeamSpeak3 Einrichten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Stand Seite 1 von 8

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Nicht über uns ohne uns

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Eigene MC-Fragen zu Informationskompetenz (3402, KE 3) Kapitel 1

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich ein Buch in der UB Braunschweig?

Öffnen Sie die Albelli Gestaltungssoftware

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

Welches Gerät ist das Richtige für mich?

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Auswahl und Download ebooks

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Aufgabe 3 Bibliotheksanalyse auf Basis der Jahresmeldung von 20..

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Statuten in leichter Sprache

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

AK OBER- ÖSTERREICH ONLINE- BIBLIOTHEK

Transkript:

Stadtbibliothek Wetzlar dbv, Fotograf: Leo Pompinon Jahresbericht 2012

Impressum: Herausgeber: Magistrat der Stadt Wetzlar / Kulturamt / Stadtbibliothek Adresse: Domplatz 15, 35578 Wetzlar Erstellt von: Michaela Staufer (Bibliotheksleitung) Kontakt Bibliothek: 06441 / 99-4112, stadtbibliothek@wetzlar.de Homepage: www.wetzlar.de/stadtbibliothek Druck: Eigendruck Auflage: 100 Bilder: Stadt Wetzlar, sofern nicht anders vermerkt Wetzlar, 31. Januar 2013 Seite 2

Vorwort Ein weiteres schönes Jahr liegt hinter uns auch ein schönes Stück Arbeit. Die machen wir aber gerne. Ist es nicht wunderbar, sich beispielsweise damit zu beschäftigen, welche neuen Medien man einkauft? Oder neue Angebote zu erarbeiten, über die sich die Kundinnen und Kunden dann freuen? Das eigene Wissen ständig zu erweitern, weil Menschen mit den unterschiedlichsten Fragestellungen an uns herantreten? Natürlich heißt das auch, ständig am Ball zu bleiben. Denn Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück, das wusste schon Benjamin Britten. Wir haben auch in 2012 neue Projekte verwirklichen können und waren ein aktiver Partner bei der Veranstaltungsarbeit zum Hessentag, wie Sie auf den drei letzten Seiten unter Besondere Ereignisse nachlesen können. Den größten Umbruch erfährt das Bibliothekswesen seit ein paar Jahren durch die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie. Die Stadtbibliothek geht auch hier mit der Zeit. Die Erfolgsgeschichte OnleiheVerbundHessen geht weiter: Die Nachfrage nach e-medien (e-books usw.) hat in der Stadtbibliothek in 2012 um 337 % (!) zugenommen. Bequem von zuhause aus ausleihen, nicht mehr auf die Öffnungszeiten angewiesen zu sein, liegt im Trend der Zeit. So ist es nur zukunftssichernd, dass wir in 2012 gemeinsam mit anderen mittelhessischen Bibliotheken unser Internet-Angebot erweitert haben: Unsere Kundinnen und Kunden können jetzt auch den Brockhaus und viele weitere Nachschlagewerke online nutzen. Natürlich sind uns Bücher und viele andere physische Medien nach wie vor sehr wichtig. In 2012 haben die Kinder- und Jugendbücher die höchste Ausleihzahl erreicht. Der vorliegende Bericht ist der letzte in meiner Amtszeit. Nach siebzehn Jahren Bibliotheksleitung in Wetzlar wechsle ich im April 2013 an die Stadtbücherei Frankfurt am Main, wo ich als Abteilungsleiterin Dezentrale Bibliotheken für 17 Zweigstellen und rund 75 Mitarbeiter/innen verantwortlich sein werde. Ich wünsche mir, dass Sie der Stadtbibliothek Wetzlar gegenüber weiterhin so gewogen bleiben. In den kommenden Jahren werden wieder viele Veränderungen anstehen, denn eines ist jetzt schon sicher: Nichts ist so beständig wie der Wandel (Heraklit). Michaela Staufer, 31.01.2013 Seite 3

Medien- und Ausleihstatistik Medienbestand Bestand 31.12.2012 31.12.2011 Sach- und Fachbücher 15.191 15.333 Kinder- und Jugendbücher 8.744 8.621 Belletristische Bücher 7.470 7.357 Hörbücher auf CD 3.229 3.122 Musik-CDs 3.017 3.215 Filme (DVD-Videos + Blu-ray-Discs) 1.926 1.858 Zeitschriftenhefte 1.805 1.757 Fremdsprachige Bücher 1.133 1.171 e-medien (e-books u. Ä.)* 726 586 CD-/DVD-ROMs 468 471 Bilder, Skulpturen 279 279 Gesamt 43.988 43.770 Zählung nach physischen Einzelteilen 52.343 51.736 dbv, Fotograf: Leo Pompinon Zählung erfolgt nach Medieneinheiten: 1 Hörbuch mit 10 CDs wird als 1 gezählt Bsp. [Zählung nach physischen Einzelteilen: 1 Hörbuch mit 10 CDs wird als 10 gezählt Bsp.] * Die Zahl bezieht sich auf die von der Stadtbibliothek Wetzlar für den Onleihe Verbund Hessen (OVH) erworbenen Exemplare. Der Verbund verfügt über insgesamt 38.880 virtuelle Medien (zum 31.12.2012, ohne e-magazines bzw. e-paper), auf die auch jedes Mitglied der Stadtbibliothek Wetzlar zugreifen kann. 17% 7% 20% 7% 4% 4% 3%2% Sach- und Fachbücher 1% 1% Kinder-, Jugendbücher Belletristische Bücher Hörbücher Musik-CDs Filme Zeitschriftenhefte 34% Fremdsprachige Bücher e-medien CD-/DVD-ROMs Bilder, Skulpturen Verteilung der vorhandenen Medien zum 31. Dezember 2012 Seite 4

Erneuerungsquote Die Erneuerungsquote ist von Bedeutung, da die Bestände einer Öffentlichen Bibliothek aktuell sein müssen. Berechnung: Zugang an Medieneinheiten im Berichtsjahr dividiert durch Bestand / Medien in Freihandaufstellung am 31.12. des Jahres mal 100. 3.492 : 42.963 x 100 = 8,13 % (Vorjahr: 10,35 %) [Bestandszahl umfasst nicht: Handbibliothek, Nachschlagewerke + Magazinbände] Nach fachlichen Standards sollte sich die Erneuerungsquote zwischen 8 und 12 Prozent bewegen. Der Rückgang in 2012 ist darauf zurückzuführen, dass für den Einkauf von neuen Medien insgesamt 12.000 weniger zur Verfügung standen als im Vorjahr (Wetzlar erhielt in 2011 keinen Landeszuschuss). 50000 45000 40000 35000 30000 25000 20000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Entwicklung des Medienbestandes 2002 2012 Achtung: Seit 2008 bilden die Medieneinheiten die Berechnungsgrundlage Stand auf dem Neubürgerempfang 2012 Seite 5

Ausleihergebnisse Ausleihen 31.12.2012 31.12.2011 Veränderung Kinder- und Jugendbücher 36.129 39.270-8,00 % Hörbücher (auf CD) 31.026 31.333-0,98 % Belletristische Bücher 28.118 30.285-7,16 % Sach- und Fachbücher 23.025 24.819-7,23 % e-medien (e-books u. Ä.)* 18.024** 5.349 + 336,96 % Filme /DVD-Videos + Blu-ray-Discs) 10.877 12.247-11,19 % Zeitschriftenhefte 10.034 10.050-0,16 % Musik-CDs 9.820 10.919-10,06 % Fremdsprachige Bücher 1.703 2.013-15,40 % CD-/DVD-ROM, Bestand wird seit 3 Jahren nicht erneuert 1.075 1.494-28,04 % Bilder, Skulpturen 259 242 + 7,03 % Gesamt 170.090 168.021 + 1,22 % Zählung nach physischen Einzelteilen 246.331 245.732 Zählung erfolgt nach Medieneinheiten. Bsp.: 1 Hörbuch mit 10 CDs wird als 1 gezählt. [Zählung nach physischen Einzelteilen. Bsp.: 1 Hörbuch mit 10 CDs wird als 10 gezählt.] * Die Zahl bezieht sich auf die von Kunden/innen der Stadtbibliothek Wetzlar im Onleihe Verbund Hessen (OVH) ausgeliehenen e-medien. Insgesamt wurden im Verbund 315.551 virtuelle Ausleihen (zum 31.12.2012) getätigt. [Die Möglichkeit, e-medien zu entleihen, besteht seit 25.10.2010] Trotz eines niedrigeren Medienetats (im Vergleich zu 2011) konnte eine kleine Ausleihsteigerung erreicht werden. Diese beruht auf der großen Nachfrage nach e-medien. Damit bestätigt sich ein Trend der vergangenen Jahre: Die Ausleihzahlen von physischen Medien nehmen ab, die der virtuellen Medien wie e-books, e-audios usw. nehmen zu. ** = Mit 5 % des Etats konnten 10 % der Ausleihen erreicht werden. Ein Beleg dafür, dass es sich auch finanziell lohnt, am OnleiheVerbundHessen teilzunehmen. 240000 220000 200000 180000 160000 140000 120000 100000 80000 60000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Entwicklung der Ausleihergebnisse 2002 2012 Achtung: Seit 2008 bilden die Medieneinheiten die Berechnungsgrundlage Seite 6

Umsatz und Effizienz Das Verhältnis zwischen Bestand und Ausleihen wird über den Umsatz (Ausleihe dividiert durch Bestand) sowie die Effizienz (Ausleihanteil in % dividiert durch Bestandsanteil in %) bewertet. 2012 2011 Umsatz 3,62 3,88 Effizienz 0,83 0,84 Nach fachlichen Standards gilt ein Umsatz zwischen 3 und 4 sowie eine Effizienz zwischen 0,7 und 1,3 als gut. Ausgehend von diesen Werten können Folgerungen für den Ausbau oder auch die Verringerung des Bestandes getroffen werden: Eine Effizienz unter 0,7 bedeutet, dass der Bestand insgesamt im Verhältnis zu den Ausleihzahlen zu groß ist; über 1,3 bedeutet, der Bestand sollte ausgebaut werden. Der Umsatz hat sich im Zeitraum 2009 2012 verschlechtert (von 4,34 auf 3,62). Eine Detailauswertung der Umsatzzahlen/Effizienz zeigt auf, dass insbesondere der Bestand an physischen Sachbüchern einen zu geringen Umsatz/Effizienz aufweist. Es ist daher sinnvoll, die Anzahl der Sachbücher in den kommenden Jahren zu verringern. Insbesondere müssen veraltete Bücher aussortiert werden. Der Bestand an audiovisuellen und virtuellen Medien muss im Gegenzug ausgebaut werden (hier ist der Bestand im Vergleich zur Nachfrage noch zu klein). And the winners are Ausleihsieger 2012 Gesamtsieger: The king s speech Die Rede des Königs (DVD-Video) Kinder- und Jugendbücher: Hans de Beer: Der kleine Eisbär rettet die Rentiere (Bilderbuch) Romane, Erzählungen: Jussi Adler-Olsen: Erlösung Sachbücher: Andreas Altmann: Das Scheißleben meines Vaters, das Scheißleben meiner Mutter und meine eigene Scheißjugend Musik-CDs: David Garrett: Encore (wie 2010) Hörbücher: Simon Beckett: Voyeur Cover www.buchkatalog.de Seite 7

Zeitungen / Zeitschriften (Abonnements, ohne Fachzeitschriften für Mitarbeiter) 31.12.2012 31.12.2011 Zeitschriften 78 78 Tageszeitungen 6 6 Wochenendausgaben Ztg. 3 3 Wochenzeitungen 2 2 Vormerkungen* dbv, Fotograf: Leo Pompinon Medien, die gerade ausgeliehen oder noch nicht zur Ausleihe zur Verfügung stehen, können reserviert werden. Im Bibliothekswesen bezeichnet man diese Reservierungen als Vormerkungen oder auch Vorbestellungen. Derzeit kostet eine Vormerkung 0,50 je gewünschtem Titel. Im Zeitraum 01.01. 31.12.2012 wurden 2.367 (Vorjahr: 2.772) Vormerkungen für Medien erledigt. * Beinhaltet auch die Benachrichtigungen für die Medienwünsche und Vormerkungen der Mitarbeiter/innen (die z. T. aus Bearbeitungsgründen nötig sind) Kundenstatistik Aktive Kunden/innen Als aktiv zählen alle Kunden/innen, die im laufenden Jahr mindestens 1 Entleihung vorgenommen haben. Kunden/innen, die ausschließlich die Onleihe (e-medien) nutzen, können hier nicht nachgewiesen werden. bis 10 J. 11-20 J. 21-30 J. 31-40 J. 41-50 J. 51 60 J. 61 70 J. Über 70 J. Institute Gesamt 90 413 279 481 851 505 269 183 29 3.100 Insgesamt sind 20.002 Personen oder Institutionen in der Bibliothek registrierte Mitglieder. Seite 8

Neuanmeldungen 572 (Vorjahr: 584) 4300 3800 3300 2800 2300 1800 Aktive Neu 1300 800 300 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Aktive Kunden und Neuanmeldungen 2002 2012 Pro aktivem Kunden wurden 55 (Vorjahr: 51) Medieneinheiten entliehen. 1000 800 600 400 200 0 bis 10 J. 11-20 J. 21-30 J. 31-40 J. 41-50 J. 51-60 J. 61-70 J. über 70 J. Aktive Kunden 2012 nach Altersgruppen weiblich: 2.186 (= 70 %) männlich: 885 (= 29 %) Institutionen: 29 (= 1 %) Kundenstatistik nach Wohnort Stadt Wetzlar 1.876 (2.000) aktive Kunden [= 60 %] Lahn-Dill-Kreis (ohne WZ) 1.076 (1.094) aktive Kunden [= 35 %] Sonstige Wohnorte 148 (175) aktive Kunden [= 5 %] Sonstige LDK 2011 2012 Wetzlar 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 Kundenstatistik nach Wohnorten 2011 / 2012 Seite 9

Öffnungszeiten Die Stadtbibliothek hat 25 Stunden wöchentlich geöffnet. An 248 Tagen war die Bibliothek insgesamt 1.244 Stunden geöffnet. Microsoft ClipArts Besucherzahlen - physisch + virtuell Durch ein installiertes Personenzählsystem kann die Besucherzahl ermittelt werden. Vom 1. Jan. - 31. Dez. 2012 wurden 55.041 (57.874) Besucher/innen* in der Stadtbibliothek gezählt. Das sind 222 (229) Besucher pro Tag und 44 (45) Besucher pro Öffnungsstunde. * Die Besucherzahl umfasst nicht die Teilnehmer/innen an Veranstaltungen in der Stadtbibliothek außerhalb der regulären Dienstzeiten. Die Stadtbibliothek wird auch virtuell besucht. Nicht nur körperlich wird die Bibliothek betreten, sondern auch virtuell über verschiedene Internetseiten besucht : Visits der Homepage www.wetzlar.de/stadtbibliothek 10.387 Visits des Online-Internetkatalogs webopac.wetzlar.de/webopac 17.660 Die Visits beziehen sich auf das Aufrufen der Hauptadresse. Weitere Zugriffe auf verschiedene Seiten innerhalb der angegebenen URLs (Pageviews u. ä.) sind hier nicht gezählt. Die Stadtbibliothek Wetzlar ist neben der Homepage auf den Seiten der Stadt Wetzlar und dem Internetkatalog (WebOpac) auch über das Mittelhessen-Portal (seit Juni 2009) und den OnleiheVerbundHessen (seit November 2010) 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche erreichbar. www.bibliotheken-mittelhessen.de = DigiBib des hbz Köln www.onleiheverbundhessen.de = Onleihe der Fa. DiViBib Logins (Aufruf der URL) Recherchen in allen Datenbanken des Verbundes Davon: Recherchen in Datenbank der Stadtbibliothek Wetzlar 7.769 65.930 5.867 417.379 Besuche je Stunde Seite 10

Mahn- und Vollstreckungswesen 2012 2011 1. Mahnung 2.849 2.798 2. Mahnung 316 317 3. Mahnung 79 82 Vollstreckung 33 29 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1. Mahnung 2. Mahnung 3. Mahnung 1.000 500 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Entwicklung der 1. bis 3. Mahnungen von 2002 2012 Stadtteilbüchereien In den Gebäuden der Stadtteilbüros Dutenhofen, Münchholzhausen und Naunheim sind jeweils kleine Zweigstellen der Stadtbibliothek untergebracht, die von engagierten Einwohnerinnen der Ortsteile betreut werden. Die Zweigstellen verrichten ihre Arbeit ohne EDV-Unterstützung und haben lediglich an einem Tag in der Woche für 2 bis 3 Stunden geöffnet. Die vorhandenen Bestände sind jedoch zu einem großen Teil im EDV-Katalog der Stadtbibliothek nachgewiesen. Die Zweigstellen haben für insgesamt 3.773,65 Medien eingekauft: Dutenhofen 1.067,29 Münchholzhausen 1.133,85 Naunheim 1.572,51 Bestand*: Ausleihe: Dutenhofen 2.696 (2.567) 2.507 (2.923) Münchholzhausen 1.903 (1.814) 3.870 (3.920) Naunheim 5.425 (5.264) 3.725 (3.636) Benutzer (aktive) Kinder / Jugendl.: Erwachsene: Dutenhofen 71 39 Münchholzhausen 144 angemeldet 136 angemeldet Naunheim 280 Benutzer insgesamt Stadtteilbüro Münchholzhausen * Die Bestandszahlen beziehen sich seit 2004 lediglich auf die in der Bibliothekssoftware nachgewiesenen Datensätze. In Dutenhofen und Münchholzhausen werden die Medien seit 1999 im Katalogmodul der Stadtbibliothek erfasst, in Naunheim seit 1990. Seite 11

Weitere Dienstleistungen Artothek Seit 1992 können in der Stadtbibliothek auch Kunstwerke ausgeliehen werden. Die Kunstwerke sind größtenteils Originale oder Drucke von überwiegend einheimischen Künstlerinnen und Künstlern. Aber auch Günther Grass, Niki de Saint Phalle und Janosch sind vertreten. Während des Hessentags wurden Kunstwerke der Artothek in verschiedenen Geschäften in der Wetzlarer Altstadt unter dem Motto Der Artothek auf der Spur präsentiert. Bestand 279 (268 Bilder + 11 Skulpturen) Ausleihen 259 Meist entliehenes Kunstwerk 2012 James Rizzi My kind of town Meist entliehenes Kunstwerk gesamt Günther Hermann - Canna Indica James Rizzi My kind of town www.wetzlar.de/artothek Deutscher Leihverkehr (Fernleihe) 2012 2011 Aufgegebene Bestellungen 171 166 Davon positiv erledigt bis Jahresende 141 145 Die Stadtbibliothek nimmt über den HeBIS-Verbund (Hessisches Bibliotheksinformationssystem) am bundesweiten Leihverkehr teil. Es können Bücher sowie Zeitschriftenaufsätze bestellt werden, die in der Stadtbibliothek nicht vorhanden sind. Der Deutsche Leihverkehr dient hauptsächlich der Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur. Leihverkehrsbestellungen sind für die Bibliothek und die Kunden/innen kostenpflichtig. Seit 2001 erfolgt die Abwicklung online über das HeBIS-Portal. Seite 12

Medienwünsche Es handelt sich hierbei um eine besondere Service-Dienstleistung der Stadtbibliothek seit Mitte 2005. Die Kunden/innen benennen ihren Wunsch mit Hilfe eines Formulars (auch im Internet abrufbar). Das Gewünschte wird bevorzugt bestellt und eingearbeitet. Gegen eine Gebühr von 0,50 wird das Medium ggf. direkt für den Kunden reserviert. In 2012 musste das Angebot in den Monaten November bis Dezember aufgrund des geringeren Medienetats eingestellt werden. 2012 2011 Bücher 347 408 CDs (Musik + Hörbuch) 123 95 DVD-Videos 54 47 CD-/DVD-ROMs 0 0 Gesamt 524 550 Für Kunden (Anzahl) 204 210 Sozialer Dienst Die Stadtbibliothek bietet seit 1987 einen Mobilen Bücherdienst (MOB) an. Dieser soziale Dienst kann ausschließlich von Einwohner/innen der Stadt Wetzlar genutzt werden, die ans Haus gebunden sind. 2012 2011 Angemeldete Kunden 29 25 Aktive Kunden 18 20 Ausleihe 1.277 1.140 Seit April 2009 sorgt das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Wetzlar für die Auslieferung und Abholung der Medien. Das DRK erhält für seine Fahrdienste eine jährliche Pauschale (2012 = 700 ). Im Altenzentrum Pariser Gasse fand an 7 Tagen eine Vermittlung der Medien vor Ort statt. An diesen Treffen haben insgesamt 32 Personen teilgenommen. Öffentliche Internet-Arbeitsplätze In der Stadtbibliothek stehen seit Ende 2000 fünf öffentlich zugängliche Internet-Arbeitsplätze bereit, deren Anschubfinanzierung durch Bundesmittel (Projekt Medienkompetenzzentren in Büchereien ) erfolgte. Gegen eine Gebühr (Mindestbeitrag 0,10 = 6 Minuten) kann jeder, der möchte, ins WorldWideWeb. Anders als in einem Internet-Café besteht in der Bibliothek kein Verzehrzwang. Über 1.000 Stunden haben sich Kunden/innen in 2012 im Netz bewegt. Die Internetplätze werden mit der Browser-Software SiteKiosk betrieben, die auch über einen guten Jugendschutzfilter verfügt. Microsoft ClipArts Seite 13

Einnahmen Eigene Einnahmen 2012 2011 Leihgebühren 11.055,00 12.137,00 Mahngebühren 8.222,00 7.624,81 Mahn(Porto)-Pauschale 1.449,00 1.453,18 Vormerkgebühr, Medienwunsch 1.020,00 1.149,50 Internetgebühren 1.030,30 1.018,60 Medienverkauf 761,00 891,09 Leihverkehrsgebühren 418,50 412,50 Medienersatz 312,83 412,01 Ausweisersatz 210,00 220,00 Kopierer 213,10 214,70 Stadtkasse (Vollstreckung) 486,73 163,68 Kostenbeiträge 89,00 101,50 Spenden 50,00 50,00 Durch EDV-Probleme nicht zuzuordnen 0,00 127,00 Gesamt 25.104,36 25.975,57 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Entwicklung der Einnahmen 2002-2012 Landeszuschüsse 2012 2011 Medien 0 12.500 EDV 0 0 Einrichtung 0 0 Gesamt 0 12.500 Mit den Landeszuschüssen werden ausschließlich Projekte gefördert. In 2012 wurde der Antrag der Stadtbibliothek auf Landeszuschüsse für Öffentliche Bibliotheken (aus dem Kommunalen Finanzausgleich) leider nicht bewilligt. Die Anzahl der Antragsteller war größer als die zur Verfügung stehenden Landesmittel. Ein Großteil der Landesmittel 2012 ist der Stadtbücherei Bad Vilbel für ihr Neubauprojekt zugeteilt worden. Seite 14

Veranstaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit: Führungen 3 Klassenführungen (66 Teilnehmer) 7 sonstige Führungen (85 Teilnehmer) 10 Führungen mit 151 Teilnehmern Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche 1 Informations-Veranstaltung zum Ausbildungs-Beruf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste für Schüler/innen der Schulklassen 7 + 8 [Zsarb. mit Personal- und Organisationsamt der Stadt Wetzlar und der Kestnerschule] (25 Teilnehmer) 7 Vorlesestunden im Rahmen von MÄRCHENhaftes Vorlesen (im Grimm-Jahr 2012) [Zsarb. mit Phantastische Bibliothek + ehrenamtlichen Vorleser/innen] (69 Teilnehmer) 1 Präsentation Biologische Kabinettstücke der Goethe-Schule [Zsarb. mit Goethe- Schule] (289 Besucher) 9 Kinderveranstaltungen mit 383 Teilnehmern Wetzlarer Neue Zeitung, 03.06.2012 Seite 15

Veranstaltungen für Erwachsene / hier auch: Veranstaltungen zum Hessentag (HT) 4 Schreib-Workshops mit Maggie Thieme: Spaß mit deutschen Worten kreativ und spielerisch Deutsch lernen bzw. Was schreibst Du? Interkulturelles Schreiben II [Zsarb. mit VHS] (25 Teilnehmer) 1 Aktion Lesefreunde zum Welttag des Buches: Abholung der Bücher durch die Buch- Schenker [Zsarb. mit Stiftung Lesen] (8 Teilnehmer) 2 Aktionen Schleifenmalen in Vorbereitung auf die Ausstellung mit internationalen Werther-Ausgaben der Stadtbibliothek im Stadt- und Industriemuseum (HT) (20 Teilnehmer) 1 Ausstellungseröffnung (Vernissage): Mein Werther, dein Werther, unser Werther im Lottehof [Zsarb. mit verschiedenen Institutionen] (HT) (130 Teilnehmer) 1 Lesung mit Lale Akgün: Der getürkte Reichstag im Nachbarschaftszentrum Niedergirmes [Zsarb. mit verschiedenen Institutionen] (HT) (65 Teilnehmer) 1 Internationale Werther-Lesung im Stadt- und Industriemuseum [Zsarb. mit Wetzlar International e. V.] (HT) (90 Teilnehmer) 1 Lesung mit Mieczyslaw Tomala: Ein langes Leben und nicht vom Hass gegen Deutschland infiziert in der Aula [Zsarb. mit Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e. V., Sektion Wetzlar/Lahn-Dill] (HT) (28 Teilnehmer) 2 Lesungen mit Wladimir Kaminer: Liebesgrüße aus Deutschland im Nachbarschaftszentrum Niedergirmes [Zsarb. mit verschiedenen Institutionen] (HT) (440 Teilnehmer) 1 Ausstellung Mein Werther, dein Werther, unser Werther im Stadt- und Industriemuseum [Zsarb. mit verschiedenen Institutionen] (HT) (1.300 Besucher) 1 Aktion Ein denkwürdiges Datum anlässlich des 240. Balljubiläums von Goethes Werther. Szenische Lesungen mit Schüler/innen der Kestner- und Goetheschule im Lottehof [Zsarb. mit verschiedenen Institutionen] (HT) (80 Teilnehmer) 15 Veranstaltungen für Erwachsene mit 2.186 Teilnehmern Insgesamt 34 Veranstaltungen / Führungen mit 2.720 Teilnehmern Seite 16

Sonstige Veranstaltungsarbeit Beteiligt bei: Fortbildungstag des Landesverbandes Hessen im Deutschen Bibliotheksverband e. V. in Frankfurt. Vortrag Michaela Staufer: Stadtbibliothek Wetzlar - Fit für die Zukunft (20 Teilnehmer) Stand beim Neubürgerempfang der Stadt Wetzlar (160 Teilnehmer) 8. Wetzlarer Bibliothekstag (65 Teilnehmer) Stadt Wetzlar Hessentag, AG Integration Personal 1 Diplom-Bibliothekarin 3 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste 3 Bibliotheksangestellte 1 Angestellte (Ausstellungssaal) mit Teilaufgaben für die Bibliothek 5,95 Berechnet nach Vollzeitäquivalenten (VZÄ) 1 Auszubildende (FaMI), ab August 3 Minderbeschäftigte (Stadtteilbüchereien) 5 Kurzzeit-Praktikanten/innen (Schüler/innen u. Ä.) Leitung: Dipl.-Bibl. Michaela Staufer Das Bibliotheksteam auf Betriebsausflug im Mathematikum Mitarbeit der Bibliotheksleitung im Rahmen hessischer bibliotheksrelevanter Gremien: Vorstandsmitglied im Landesverband Hessen des Deutschen Bibliotheksverbandes [dbv] (2009 2013) Mitglied der Programmkommission Hessischer Bibliothekstag (2010 2013) Mitglied im Unterausschuss II des Berufsbildungsausschusses für den Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste und der Fortbildung Fachwirt/-in für Informationsdienste (2008 2012) bei der Zuständigen Stelle (RP Gießen) Mitglied des Prüfungsausschusses I für die Abnahme der Fortbildungsprüfung zum/zur Fachwirt/-in für Informationsdienste beim Verwaltungsseminar Frankfurt am Main (2008 2012) Stellvertretendes Mitglied des Prüfungsausschusses I für die Abnahme der Abschlussprüfung in dem Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste an der Stauffenbergschule Frankfurt am Main (2009 2012) Jury-Mitglied Hessischer Lese-Förderpreis (2009 2012) Jury-Mitglied Phantastikpreis der Stadt Wetzlar (1996-2013) Seite 17

Besondere Ereignisse: Hessentag Die Stadtbibliothek hat bei der Hessentags-Arbeitsgruppe Integration mitgearbeitet. Keine andere öffentliche Institution erreicht auf freiwilliger Basis mehr Menschen mit Migrationshintergrund als die Öffentliche Bibliothek. Aus diesem Grund hat sich die Stadtbibliothek bewusst für die Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe entschieden. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern hat die Stadtbibliothek insgesamt 8 Veranstaltungen zum Themenkreis Migration organisiert und betreut (Einzelauflistung siehe S. 16). Die städtischen Partner: Hessentagsbüro, Koordinationsbüro für Jugend & Soziales, Büro des Magistrats, Städtische Sammlungen und Volkshochschule. Die außerstädtischen Partner: Katharina Lehnert-Raabe, Buchhandlung am Dom, Buchladen Alte Lahnbrücke, Schnitzlersche Buchhandlung, Phantastische Bibliothek, Wetzlar International e. V., Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.v. (Sektion Wetzlar/Lahn-Dill), Kestnerschule und Goetheschule. Die Veranstaltungsorte: Aula, Lottehof, Nachbarschaftszentrum Niedergirmes und das Stadt- und Industriemuseum. Die Besucherzahl der 8 Veranstaltungen gesamt: 2.133. Trotz der umfangreichen Veranstaltungsarbeit und dem Einsatz der Bibliotheksmitarbeiter/innen als Helfer/innen auf dem Hessentag musste die Bibliothek im Zeitraum 1. bis 10. Juni nicht vollständig schließen, sondern konnte drei Öffnungstage anbieten. Seite 18

Besondere Ereignisse: Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen + Hörstation Im Januar und im Februar fanden verschiedene Baumaßnahmen statt, um Auflagen des Brandschutzes erfüllen zu können. Kundinnen und Kunden haben immer wieder danach gefragt, ob sie denn auch mal in eine Musik- CD oder in ein Hörspiel reinhören können. In 2012 konnte dieser Wunsch erfüllt werden: Neue Hörstation in der Stadtbibliothek 11.12.2012 P R E S S E M I T T E I L U N G Stadtbücherei Wetzlar Hörstation erweitert Bibliotheksangebot (--) Erst probehören, dann ausleihen. Das ist ab sofort in der Stadtbibliothek Wetzlar am Domplatz möglich. Oberbürgermeister Wolfram Dette (FDP) weihte jetzt eine neue Hörstation in der 1. Etage ein, mit der man sich eine der 3.200 Musik-CDs oder eines der 3.100 Hörbücher aus dem Bestand der Stadtbibliothek anhören kann. Jeweils drei CDs können parallel eingelegt werden. Die Hörstation ist während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek in Betrieb: Dienstag bis Freitag 14.30 bis 18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 9 bis 13 Uhr sowie Samstag von 9 bis 12 Uhr. In 2013 soll eine weitere Hörstation beschafft und in der Kinder- und Jugendabteilung installiert werden. Seite 19

Besondere Ereignisse: Online-Nachschlagewerke (Brockhaus u. a. m.) Seit September 2012 können die Kundinnen und Kunden der Stadtbibliothek online in der Brockhaus-Enzyklopädie, in Kindlers-Literatur-Lexikon, in der Filmzeitschrift film-dienst und in den Munzinger-Datenbanken Chronik, Länder, Personen, Pop und Sport recherchieren. Im Unterschied zu Wikipedia und ähnlichen Internetdatenbanken, handelt es sich bei Munzinger Online um durchgängig professionell redaktionell betreute Internet-Nachschlagewerke. Kundinnen und Kunden der Stadtbibliothek erhalten über ihre Mitgliedskarte kostenlosen Zugang zu diesem Angebot. Die Munzinger-Datenbanken wurden für einen Zeitraum von zunächst zwei Jahren für die Bibliotheken im Bibliotheksverbund Mittelhessen (www.bibliotheken-mittelhessen.de) lizenziert. Erneut profitiert die Stadt Wetzlar von der Zusammenarbeit mit anderen Städten und Institutionen. Das Land Hessen hat das Projekt mit mehr als der Hälfte der Gesamtkosten unterstützt und durch die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken fachlich betreut. Gesamtkosten für 2 Jahre: 40.000, Landeszuschuss: 24.200, Anteil Stadt Wetzlar: 2.200. www.munzinger.de Login-Seite für Kunden/innen der Stadtbibliothek Wetzlar: https://www.munzinger.de/search/login?portalid=53719 Seite 20