Protokoll der Ausbilderversammlung am

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Ausbilderversammlung am

Abteilung Berufsschule. Protokoll Ausbilderversammlung am Beginn: Uhr Ende: Uhr Louis-Leitz-Schule, Multifunktionsraum

Abteilung Berufsschule. Protokoll Ausbilderversammlung am Beginn: Uhr Ende: Uhr Ort: Louis-Leitz-Schule, Multifunktionsraum

Louis Leitz Schule. Protokoll Ausbilderversammlung am

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Diese Satzung trifft Regelungen für die Arbeit der Schülermitverantwortung (SMV) an der Luise-Bronner-Realschule Heilbronn.

Elternbeiratssitzung Jörg-Zürn-Gewerbeschule Überlingen Protokoll der Sitzung vom , Uhr bis Uhr

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Metalltechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg

TERMINPLAN 2016/2017 LUDWIG-ERHARD-SCHULE

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Elektrotechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

SMV Satzung der Eugen-Bolz-Förderschule

DER KLASSENSCHÜLERSPRECHER...5 GRUNDSÄTZE GUTER SCHÜLERVERTRETUNGSARBEIT... 6 DER SCHÜLERSPRECHER... 7 DIE SCHULKONFERENZ... 8

Die SMV-Satzung der Karl-Drais-Schule

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz

Geschäftsordnung des Elternbeirates

SMV-Satzung der Friedrich-Schelling-Schule

SMV-Satzung vom 1. Juli 2013

Protokoll zur Elternvollversammlung

Satzung der Schülervertretung. der Kooperativen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Altentreptow

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

SMV-Satzung des Theodor-Heuss-Gymnasium Aalen

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Bitte füllen sie die Sitzreihen von vorne auf.

SMV Satzung der Hoffmannschule

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung der Pestalozzi-Schule Rastatt

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Satzung. Förderverein der Grundschule Kreuzäcker

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

Informationen zum Schuljahr 2018/ Anmeldungstermine / Erster Schultag

WES / A2 : Bürokaufleute. Herzlich willkommen. zum. Ausbildertreffen Walter-Eucken-Schule 1

Arbeitskreis Immobilienwirtschaft. 26. November 2014 Fritz-Erler-Schule

zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 möchten wir Ihnen wieder in Kürze einige wichtige Informationen zukommen lassen.

Erich-Gutenberg-Berufskolleg Terminplan Schuljahr 2017/18

Leitfaden Ausbildung Bankkaufmann/ Bankkkauffrau

Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf. SV-Satzung des HHBK

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Starke Partner für die Zukunft

Herzlich Willkommen zur Elternversammlung der Abteilung Bautechnik an der Friedrich Dessauer Schule Limburg

Verwaltungsverfahren zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an den berufsbildenden Schulen RdErl. des MK vom

Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Satzung

Geschäftsordnung des Kreisschülerrates Zwickau

SMV-Satzung. Diese Satzung bezieht sich auf 62 bis 70 SchG in der Fassung vom 18.Dezember 2006 und der SMV-Verordnung in der Fassung vom

SMV-Satzung der Augusta-Bender-Schule Mosbach

Gremien der Heiligenstockschule

SMV-Satzung des Paul-Klee-Gymnasiums

Arbeitskreis Immobilienwirtschaft. 23. November 2016 Fritz-Erler-Schule

- Elternbeirat O r i e n t i e r u n g s l e i t f a d e n E l t e r n a b e n d

Max-Eyth-Realschule Backnang SMV

Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom

Ringallee 62, Gießen, Tel.: 0641/ , -3301, -3302, Fax: 0641/ , Gießen,

SMV-Kodex. Des Liselotte-Gymnasiums Mannheim

Berufsschule Ausbildergespräch Ludwig-Erhard-Schule Fachbereich IT-System- / Informatikkaufleute

Stadtelternbeiratssitzun g. Protokoll Tagesordnungspunkt. Nr. Inhalt, Diskussionsverlauf und Ergebnisse

SMV-Satzung. Diese Satzung bezieht sich auf 62 bis 70 SchG in der Fassung vom 18.Dezember 2006 und der SMV-Verordnung in der Fassung vom April 2007

SATZUNG FÖRDERVEREIN DER VOLKSSCHULE LOCHHAM. - gegründet

Geschäftsordnung. der Schülervertretung der Max Klinger Schule

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Förderkreis Nikolaikirche Anklam e.v. Satzung

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.v. Beiräte in Franchise-Systemen

Elternbeirat der Hillerschule. Information für Elternvertreterinnen und Elternvertreter Stand November 2014

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Antrag auf Genehmigung des Betrieblichen Auftrages

SMV-Satzung. 4. Kooperationen Zusammenarbeit mit dem Landesschülerbeirat und der Schäfersfeldschule.

Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v.

Satzung Vereins EL21

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Lernortkooperationprotokoll

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Protokoll der ersten Sitzung des Schulelternbeirates im Schuljahr 2011/2012 vom 29. September 2011

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Wentzinger Gymnasium Freiburg - Elternbeirat - Willkommen!

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Bildungsurlaub jetzt auch für Azubis!

Ordnung für Klassenpflegschaften und Schulpflegschaften (Elternbeirat) der Deutschen Schule Ho Chi Minh Stadt

1. Begrüßung I AN Vorstellung Lernfeldunterricht I MP Vorstellung exemplarisches Lernfeld I MO 20

Satzung der Klassenpflegschaft der Heimschule Lender

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Quelle: Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe. 1 Lehrerstellen. 2 Mitglieder der Schulkonferenz

Drucksachen-Nr. 36/2010. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung. Beratungsfolge: Produktkonto. Deckungsvorschlag:

SATZUNG Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit (GTP) e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Montag, 02. Februar 2015, Uhr,

SMV-Satzung. Diese Satzung bezieht sich auf 62 bis 70 SchG in der Fassung vom 18.Dezember 2006 und der SMV-Verordnung in der Fassung vom

SV-Ordnung. 1. Aufgaben der SV. Die SV

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/

Transkript:

Protokoll der Ausbilderversammlung am 13.10.2015 Beginn: 14.30 Uhr Ende: 16.00 Uhr Ort: Louis-Leitz-Schule, Aula Begrüßung und Vorabinformationen von der Schulleitung Der Schulleiter, Herr Anger, begrüßt die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der eingeladenen Ausbildungsbetriebe, die anwesenden Lehrerinnen und Lehrer der Berufsschule und den Vertreter der IHK Region Stuttgart, Herrn Knautz. Herr Anger stellt die Tagesordnung vor, die den Anwesenden mit der Einladung zugegangen ist. TOP 1 Bericht der Schulleitung Frau Dangelmayr und Frau Rose-Hellberg wurden zum Ende des letzten Schuljahres 14/15 zu den Abteilungsleiterinnen der Berufsschule im Jobsharing ernannt. Herr Anger betont, dass beide die Abteilung als Ganzes vertreten und die innere Abstimmung gewährleistet ist. Der Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen Stuttgart ist aktuell im Diskussionsverfahren mit dem Ziel die Schulstandorte vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen zu optimieren. Das für die kaufmännischen Schulen entwickelte Modell 11 sieht vor, dass die Louis-Leitz-Schule für die an der Schule bestehenden Ausbildungsberufe ein sogenanntes Kompetenzzentrum wird. Das heißt, die Louis-Leitz-Schule bleibt für die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungsbetriebe auch in Zukunft Berufsschulstandort. Die Umsetzung des Schulentwicklungsplanes erfolgt nach Beschlussfassung, der Termin ist noch nicht bekannt. Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement geht ins zweite Jahr. Nach den Herbstferien erfolgt erstmals der erste Teil der für diesen Ausbildungsberuf vorgesehenen gestreckten Abschlussprüfung. Entwicklung der Schülerzahlen in den einzelnen Schularten Nach den zum Zeitpunkt der Ausbilderversammlung vorliegenden Zahlen wurde der Rückgang der vergangenen Jahre, insbesondere in der Berufsschule, gebremst (siehe Diagramm). 1

Die Schülerzahlen im Wirtschaftsgymnasium sind nahezu konstant. In der Wirtschaftsschule wurde eine Eingangsklasse aufgenommen. Blick auf die Schülerzahlen in den Ausbildungsberufen und Klassenbildung Herr Anger stellt die Schülerzahlentwicklung der Berufsschule anhand der Eingangsklassen, welche maßgeblich für die Klassenbildung sind, vor (siehe Diagramm). 2

Der Klassenteiler liegt derzeit bei 30 Schülern. Im neuen Ausbildungsberuf Kaufleute für Büromanagement wurden vier Blockklassen und fünf Teilzeitklassen eingerichtet, eine Teilzeitklasse mehr als im vergangenen Jahr. Bei den Personaldienstleitungskaufleuten gibt es wie bisher zwei Teilzeitklassen. Für die Industriekaufleute wurden wie im letzten Jahr zwei Blockklassen eingerichtet. Insgesamt konnte eine Klasse mehr als im Schuljahr 2014/2015 gebildet werden. Lehrerversorgung Im vergangenen Schuljahr verließen zehn Kolleginnen und Kollegen die Louis-Leitz-Schule, wobei der Großteil altersbedingt in Pension ging. Zu Beginn dieses Schuljahres konnten sechs neue Kolleginnen und Kolleginnen begrüßt werden, wobei eine Kollegin von einer anderen Schule abgeordnet ist. Die Louis-Leitz-Schule verfügt damit über eine gute Lehrerversorgung und kann neben dem Pflichtunterricht entsprechend der Stundentafel Zusatzangebote wie Englisch, Controlling und die Fachhochschulreife anbieten. Raumversorgung Die Raumsituation an der Louis-Leitz-Schule ist relativ entspannt, die Schule ist jedoch weiterhin auf die angemieteten Außenstellen angewiesen. Die mehrfach angekündigten Sanierungsarbeiten im Hauptgebäude sollen nach jüngsten Aussagen der Stadt aufgenommen werden. Der Bau der Rettungstreppe am Turm hat begonnen, die Sanierung der Sanitärräume soll folgen. Ergebnisse der Abschlussprüfungen Frau Dangelmayr stellt die Ergebnisse der Abschlussprüfungen Winter 14/15 und Sommer 15 vor. Sie beglückwünscht elf Auszubildende und deren Ausbildungsbetriebe, die bei der IHK für ihre herausragenden Leistungen bei der Winterprüfung 2014/2015 und bei der Sommerprüfung 2015 geehrt wurden. Prüfungstermine für die Berufsschule Frau Rose-Hellberg erinnert an die anstehenden Prüfungstermine für die Winterprüfung 15/16 und die Sommerprüfung 16. 3

Weiter macht sie darauf aufmerksam, dass im Rahmen der Ausbildung der Kaufleute für Büromanagement für die Auszubildenden im zweiten Jahr der 1. Teil der gestreckten Abschlussprüfung ansteht. Aufgrund der großen Anzahl an Prüfungsteilnehmer/innen, die alle die Prüfung am PC absolvieren müssen, sind zwei Durchgänge notwendig. Termin für die Entlassungsfeier zur Winterprüfung 15/16 Zur Entlassungsfeier am Dienstag, 15. Dezember 2015, 16:00 Uhr in der Festhalle Feuerbach sind alle Prüfungskandidatinnen und kandidaten, ihre Eltern und Freunde, sowie die Vertreter/innen der Ausbildungsbetriebe herzlich eingeladen. TOP 2 Wahlen zur Schulkonferenz Herr Anger erläutert die Einrichtung der Schulkonferenz und deren Zusammensetzung, geregelt im Schulgesetz 47. Seit dem Jahr 2014 neu ist, dass die Schulkonferenz paritätisch besetzt ist. Es gibt jeweils vier Vertreter/innen der beteiligten Gruppen, so auch von Seiten der Ausbildungsbetriebe. Die Schulkonferenz ist nach dem Schulgesetz als gemeinsames Organ aller am Schulleben Beteiligten eingerichtet. Für berufliche Schulen sind neben den Vertreterinnen und Vertretern der Lehrer- und Schülerschaft sowie der Eltern auch Vertreter/innen der Ausbildungsbetriebe zu bestimmen. Die Zuständigkeiten sind im Schulgesetz geregelt. Es gibt abgestufte Einwirkungsmöglichkeiten vom Informations- und Anhörungsrecht, der Zustimmung zu Beschlüssen der 4

Gesamtlehrerkonferenz bis zur originären Beschlussfassung. Die Schulkonferenz beschäftigt sich in der Regel mit den finanziellen Mitteln und ihrer Verwendung, den außerunterrichtlichten Veranstaltungen, der Schul- und Hausordnung sowie mit schulorganisatorischen Fragen. Die konstituierende Sitzung der Schulkonferenz für das Schuljahr 2015/2016 ist für Dienstag, den 24. November 2015, um 16:00 Uhr terminiert. Die 2. Schulkonferenz findet am 10. Mai 2016 statt. Herr Anger bedankt sich bei den seitherigen Mitgliedern. Für die neue Schulkonferenz wurden aus dem Kreis der Ausbilder/innen vier Mitglieder und ein Stellvertreter gewählt. Zur Wahl stellten sich und wurden per Handzeichen gewählt: als Hauptvertreter: Stimmen Herr Rosenberg, Baugenossenschaft Stuttgart 58 Frau Schmelter, IHK Region Stuttgart 55 Frau Matysik, Züblin AG 45 Frau Pirron, DGB 43 als Stellvertreter: Frau Priselac, Paycenter GmbH 22 Frau Kienle, Diakonisches Werk Württemberg 20 TOP 3 Blockablaufpläne 2016/17 Frau Rose-Hellberg stellt die Pläne der Schule für den Blockablauf der einzelnen Ausbildungsberufe für das Schuljahr 2016/17 vor und erklärt ihren Aufbau. Die Blockpläne für die Berufe Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement werden von den Ausbildungsvertretern angenommen. Die Pläne sind auf der Homepage der Louis-Leitz- Schule veröffentlicht. TOP 4 Verschiedenes Frau Dangelmayr stellt die Zusatzangebote der Louis-Leitz-Schule vor. Berufsschüler/innen können neben der Ausbildung die Fachhochschulreife an der Louis-Leitz-Schule erwerben. Dies erfolgt an zwei Abenden pro Woche und endet mit einer gesonderten Abschlussprüfung. Zuständig ist die Kollegin Frau Heeg. 5

Schon das zweite Jahr bietet die Louis-Leitz-Schule eine besondere Form des Englischunterrichtes an. Die neuen Berufsschüler durchlaufen einen Eingangstest und werden in leistungshomogene Gruppen eingeteilt. Der Englischunterricht findet nicht mehr im Klassenverband statt, sondern die Schüler erhalten ein Ihrem Niveau angepassten Unterricht. Zusätzlich kann das KMK-Zertifikat im jeweiligen Niveau erworben werden. Dazu führt die Louis-Leitz-Schule eine zusätzliche Prüfung durch. Es ist zu beachten, dass sich KMK-Zertifikat vom IHK-Zertifikat unterscheidet. Zuständige Kollegin ist Frau Waldenmaier. Frau Rose Hellberg weist darauf hin, dass sich die Auszubildenden an die Regelung halten sollen, keine privaten Kommunikationsmittel während des Unterrichts zu verwenden; um die Unterstützung der Ausbildungsbetriebe wird gebeten. Es wird an den allgemeinen Nachschreibtermin, Donnerstag 16:00 Uhr, erinnert. Die Schule bittet die Ausbildungsbetriebe, ihre Auszubildenden zu dieser Schulveranstaltung freizustellen. Freistellungen von Auszubildenden sind nur in begründeten Ausnahmefällen durch formfreien schriftlichen Antrag möglich. Der Antrag wird begründet auf der Schulbesuchsordnung geprüft und dementsprechend genehmigt oder abgelehnt. Nur im Fall der Ablehnung gibt es eine Benachrichtigung. Auf die Regelung, dass im Falle des Zuspätkommens der Auszubildenden die Betriebe per Fax informiert werden, wird hingewiesen. Die Klassenpflegschaftssitzungen für die Eingangsklassen finden am Dienstag, den 27. Oktober 2015 statt. Der Ausbildernachmittag findet am 23. Februar 2016 statt. Verweis auf die Homepage www.louis-leitz-schule.de auf der aktuelle Informationen veröffentlicht werden, wie z. B. die heute verabschiedeten Blockablaufpläne. Zum Schluss weist Frau Dangelmayr auf die Bedeutsamkeit des Vereins der Freunde der Louis-Leitz-Schule als wichtige und hilfreiche Einrichtung für die Louis-Leitz-Schule hin und wirbt um weitere Mitgliedschaften im Förderverein. TOP 5 Dialog innerhalb des Ausbildungsberufs 6

Frau Rose-Hellberg erläutert die Organisation für den anschließenden Austausch zwischen den Ausbilder/innen und den Lehrerinnen und Lehrern. Sie bedankt sich für die Teilnahme an der Ausbilderversammlung und leitet über zum Dialog innerhalb der einzelnen Ausbildungsberufe. gez. Stefanie Dangelmayr und Barbara Rose-Hellberg 7