Bad Oeynhausen. Stadt, Bad und Leute. Bonsai Club Deutschland. Philharmonische Gesellschaft Margrit Harting wirbt für Engagement



Ähnliche Dokumente
ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Alle gehören dazu. Vorwort

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

September bis November

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Das Leitbild vom Verein WIR

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Papa - was ist American Dream?

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

r? akle m n ilie ob Imm

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

BFD - für ein Jahr an die FEBB

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Was kann ich jetzt? von P. G.

Nicht über uns ohne uns

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Ablauf Vorstellungsgespräch

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Ideen für die Zukunft haben.

Unsere Ideen für Bremen!

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Darum geht es in diesem Heft

Kreativ visualisieren

Der Klassenrat entscheidet

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1. Standortbestimmung

Kindergarten Schillerhöhe

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Besser leben in Sachsen

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

I N F O R M A T I O N

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Eine Runde Kölsch oder wie Lisa zu früh ins "Früh" kam

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Der Kalender im ipad

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Erklärung zu den Internet-Seiten von

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Herzlich Willkommen bei Mühlenkraft!

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Transkript:

Bad Oeynhausen Stadt, Bad und Leute Jahrgang 3 Heft 2 2006 Bonsai Club Deutschland GOP Varieté: Grosser Gelebte Bahnhof Leidenschaft für kleine im Kaiserpalais Bäume Philharmonische Gesellschaft Margrit Harting wirbt für Engagement Klinik für Angeborene Herzfehler Pragmatiker mit Herz neu an der Spitze

Große Kleinkunst im Festsaal der Natur 5. Sommerfest der kleinkunst am 15. Juli auf der Aqua Magica Zum 5. Mal verwandelt sich der Aqua Magica- Park in eine große Freilichtbühne, die Raum schafft für ein einmaliges KleinKunst-Feuerwerk. Auf neun im ganzen Park verteilten Bühnen treten nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler auf, die mit Artistik, Akrobatik, Gauklerei, Komödiantentum, mit Pantomime und Musik- Comedy den Kampf mit der Ernsthaftigkeit des ostwestfälischen Publikums aufnehmen. Der Sieger steht natürlich schon fest: Das Lächeln und ausgebreitete Lachen auf den Gesichtern der Zuschauer. Darsteller sind in diesem Jahr unter anderem die Comedy- Clowns Finke & Faltz aus Berlin, passend zum WM-Jahr das Ensemble Mime Crime mit ihrer neuen Show Goal, die Spanischen Brüder, Horst & Ewald, das Duo Glupo sowie die musikalischen Entertainer von Bidla Buh. Nach der traditionellen Nacht-Inszenierung des Wasserkraters um 22.30 Uhr werden alle teilnehmenden Künstler um 23 Uhr nochmals auf der Naturbühne vorgestellt, bevor die Reise in die komische Phantasie mit der Musik zur Mitternacht ebenfalls auf der Naturbühne den Abend ausklingen lässt. Das Sommerfest der kleinkunst 2006 beginnt um 18.30 Uhr. Einlass in den Park ist ab 17.30 Uhr. Eintrittskarten, die etwa sechs Wochen vor der Veranstaltung an den üblichen Vorverkaufsstellen erhältlich sind, gibt es zu folgenden Preisen: Regulär: 11 Euro im Vorverkauf (12 Euro an der Abendkasse) Ermäßigt: 9,50 Euro (10,50 Euro an der Abendkasse) Der aktuelle Programmflyer zum Sommerfest der kleinkunst erscheint auch etwa sechs Wochen vor der Veranstaltung. Weitere Informationen unter: Aqua Magica Bad Oeynhausen & Löhne GmbH, Telefon: 05731 30 20 00 infoaquamagica@loehne.de www.aquamagica.de

Editorial Monika Brackmann-Tiedau Vorsitzende Förderkreis der Einzelhändler der Innenstadt Bad Oeynhausen Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt Aktiv Gut sehen und aussehen mit 45+............. 7 Herforder Straße: Einkaufsmeile für Entdecker................. 22 Schöner in den Sommer..................... 26 Kaufhaus Hagemeyer: Glaubwürdig von Sortiment bis Service....... 28 Endlich wieder Sommer!.................... 34 Journal Bonsai im Kurpark......................... 4 Bonsaischule Enger......................... 6 Ahoi auf der Weser!......................... 16 Ein Zuhause auf Zeit....................... 21 Meldungen rund ums Staatsbad.............. 24 Tief durchatmen am Gradierwerk............ 32 Staatsbad-Quiz............................ 35 Live Tipps, Termine, Treffpunkte................. 11 wer von Ihnen die vergangenen Ausgaben der MOMENTE verfolgt hat, wird erfreut festgestellt haben, dass sich viele aktive Geschäftsfrauen in und für die Attraktivität des Standortes Bad Oeynhausen stark machen. Auch in der vorliegenden Ausgabe kommen wieder engagierte Frauen zu Wort. Vorneweg Konzernchefin Margrit Harting, die mit ihrer Philharmonischen Gesellschaft der renommierten Nordwestdeutschen Philharmonie eine gewichtige Stimme verleiht und uns in Bad Oeynhausen unter anderem die beliebte Neujahrsmatinee ermöglicht. Stefanie Kruse, Leiterin des Ronald McDonald Hauses, gibt Eltern, deren Nachwuchs in der Kinderkardiologie behandelt werden, ein wohnliches Zuhause auf Zeit. Und nicht zuletzt Schneidermeisterin Rita Heinrichs und Friseurmeisterin Romy Ellermann sorgen dafür, dass unsere Stadt noch ein Stück schöner wird. Diese Frauen und natürlich noch viele andere leisten einen aktiven Beitrag zu Handel und Wandel, zu Kultur und Wohlfahrt in Bad Oeynhausen. Lesen Sie mehr dazu auf den folgenden Seiten, es lohnt sich! Kultur Molto allegro: Interview mit Margrit Harting............... 8 Neue Mitglieder willkommen................ 10 5. Sommerfest der kleinkunst................ 2 Hamburger Highlights & Co. Theater in der neuen Spielzeit............... 14 Ein Flugplatz im Staatsbad.................. 30 Visite Pragmatiker mit Herz im Kinderherzzentrum: Interview mit Prof. Dr. Deniz Kececioglu...... 18 Titelbild: Experten präsentieren prächtige Bonsaibäume im Kurpark Werner Krüper Momente 2 2006 Monika Brackmann-Tiedau Vorsitzende Förderkreis der Einzelhändler der Innenstadt Bad Oeynhausen

4 Journal 27. 28. Mai im Kurpark Faszination Wandelhalle, Wandelgang, Badehaus II, Gäste- und Infocenter und der Kurpark verwandeln sich Ende Mai in eine Welt, in der kleine Bäume mit großem Charme im Mittelpunkt stehen. Die Besucher können sich auf Informationen und Gestaltungswettbewerbe freuen und ein besonderes Hobby entdecken... Zur alljährlichen Ausstellung lädt der Bonsai-Club Deutschland e.v. nach Bad Oeynhausen ein. Eine Arbeitsgemeinschaft aus zehn norddeutschen Arbeitskreisen mit gesamt 51 Mitgliedern organisiert diese faszinierende Ausstellung im Kurpark, Initiator ist Gärtnermeister Hermann Pieper, der in Enger gemeinsam mit seiner Frau Michaela eine Bonsaischule führt. Fachleute, Hobbyisten und Neugierige sind kurz nach Himmelfahrt eingeladen eine Gärtnerkunst kennen zu lernen, die gleichermaßen beruhigt und begeistert. Die Ausstellung wartet mit mehreren Highlights auf: In der Wandelhalle präsentiert der Bonsai-Club seine 100 schönsten Bäume eine einmalige Gelegenheit für Interessierte. Unter den Arkaden präsentieren die zehn Arbeitskreise ihre gelungensten Exemplare. Weitere Ausstellungen von Gartenbonsai, Bambus, Gartenambiente und Ikebana finden im Bereich vor der Wandelhalle im Kurpark statt. Auf der Bonsaibörse und an den Verkaufsständen wird alles rund um den Bonsai zum Kauf angeboten. Eingetrommelt wird die Eröffnung durch den Auftritt einer Daiko-Gruppe, die ihre japanischen Trommeln am Samstag um 10.00 Uhr schlagen. Ein spektakuläres Ereignis, das man sich nicht entgehen lassen sollte! Die Gruppe wird am Sonntag einen weiteren Auftritt haben. Auch Internet-Freunde kommen auf ihre Kosten und können sogar gewinnen: Der Bonsai-Club stellt unter www.bonsai.org sechs Bäume ins Internet, die virtuell gestaltet werden können. Nach der Bewertung wird der Baum, der am meisten Gefallen gefunden hat, auf der Ausstellung nachgestaltet und geht als Preis an den erfolgreichsten Internet-Gestalter. Die Ausstellung ist an beiden Tagen von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Eine Suiseki-Ausstellung es handelt sich dabei um vielgestaltige Betrachtungssteine und Demonstrationen bekannter Bonsai- Künstler sind an beiden Tagen der Ausstellung im historischen Badehaus II zu erleben.

Journal 5 Bonsai Programm Bonsai im Kurpark 26. 28. Mai 2006 Freitag, 26.05.2006 (für Teilnehmer) 09.00 15.00 Uhr Aufbau Händler 13.00 17.00 Uhr Anlieferung der Exponate 15.00 19.00 Uhr Bewertung Samstag, 27.05.2006 (für Besucher) 09.45 Uhr Ausstellungseröffnung durch den Schirmherrn mit Daiko ( japanische Trommelkunst) aus Osnabrück 10.00 Uhr Beginn der Suiseki-Sonderausstellung mit Ingrid Schilling, Wolfgang Kassebeer, Dieter Arndt (Suisekigruppe Arge 52 ) 11.00 14.00 Uhr Ikebana mit Helga Frickenstein 11.30 Uhr öffentliche Teezeremonie mit Prof. Dr.-Ing. Karl Bernhard Kruse UEDA Teeschule im Foyer des Theaters 10.00 18.00 Uhr Ausstellung und Verkauf 10.30 17.00 Uhr Demos und Vorträge 20.00 Uhr Treffen unter Freunden", Ehrungen (Vereinsmitglieder) Sonntag, 28.05.2006 (für Besucher) 10.00 12.00 Uhr BCD Mitgliederversammlung 10.00 Uhr Beginn der Suiseki-Sonderausstellung mit Ingrid Schilling, Wolfgang Kassebeer, Dieter Arndt (Suisekigruppe Arge 52 ) 11.00 14.00 Uhr Ikebana mit Helga Frickenstein 10.00 18.00 Uhr Ausstellung und Verkauf 10.30 17.00 Uhr Demos und Vorträge 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung

6 Journal Als Freiland-Bonsai eignen sich heimische Arten wie Buche, Birke und Ahorn. Anfängern empfiehlt Bonsai-Gärtner Hermann Pieper Bäume mit kleinen Blättern und feinen Verzweigungen. Die wunderschöne Schwarzkiefer, die Hermann Pieper hier beschneidet, ist ein Bonsai für Fortgeschrittene, da anspruchsvoll und pflegeintensiv. In Japan kauft man einen Bonsai inklusive Gärtnerleistungen, informiert er. Bonsaischule Enger: Botschafter kleiner Kostbarkeiten Hermann Pieper hatte 1972 erstmals Kontakt mit Bonsai: Mit meiner Schulklasse besuchte ich eine kleine Ausstellung in der Sparkasse in Herford. Die kleinen, eingedrahteten Bäume faszinierten mich. Da es keine anderen Informationen gab, hakte er das Ganze zunächst als außergewöhnliches Erlebnis ab. Ein Jahr später begann er,der lieber Pilot oder Kfz-Mechaniker werden wollte, auf Wunsch seines Vaters im Ammerland die Ausbildung zum Gärtner im Bereich Baumschule. Sein echtes Interesse an diesem Beruf entdeckte er erst, als er im Herbst 1978 ein zweites Mal mit Bonsai in Berührung kam: Für meine Schwester sollte ich einen Bonsai vom Großmarkt mitbringen. Zufällig fand dort eine Verkaufs-Ausstellung mit Information statt. Ich kaufte meiner Schwester eine kleine Mädchenkiefer und mir ein Bonsai-Taschenbuch. Das Buch zog ihn sofort in seinen Bann, die kleinen Bäume sind seither nicht mehr aus seinem Leben wegzudenken. Zunächst waren da die praktischen Experimente an Pflanzen aus der Baumschule des Vaters. Es dauerte nicht lange, als für mich der Entschluss fest stand, wenn schon Gärtner, dann Bonsaigärtner. Gemeinsam mit seiner Frau Michaela machte er sich im September 1979 selbstständig. Die erste fachliche Qualifikation erwarb ich durch den erfolgreichen Besuch der Meisterschule in Münster und ein Praktikum im Bonsai-Centrum Heidelberg. Auch heute, über zwanzig Jahre nach der Eröffnung der Bonsaischule in Enger und zigtausend Bonsai später, bildet er sich ständig weiter. Kunden, die zu ihm kommen, haben die Qual der breiten Auswahl. Hermann und Michela Pieper präsentieren auf über drei Hektar Anbau- und Verkaufsfläche ein großes Sortiment an Bonsai-Jungpflanzen in einer Anzuchtfolge von bis zu zehn Jahren natürlich auch wesentlich ältere Exemplare, subtropische und tropische Bonsai fürs Haus und ein rundes Angebot an Schalen,Werkzeug, Erde und Zubehör sowie kompetente Beratung und Schulungen. Wir möchten die 20-jährige Erfahrung und die Freude am schönen Hobby Bonsai vermitteln. Im einmaligen Ambiente der inspirierenden Bonsaischule kein Problem.

Journal 7 Gut sehen und aussehen mit 45+ Kontaktlinsen neuester Generation Präzisionsarbeit ist der erste Schritt zur perfekt sitzenden Kontaktlinse. Im Theater das Stück auf der Bühne verfolgen und schnell mal ins Programmheft schauen. Mit Brille kein Problem. Aber ohne? Die neueste Generation Kontaktlinsen macht all jenen das Leben leichter, die auf ihre Brille gern einmal verzichten würden... Flexible Konstruktion für den Nahbereich Neue Stützelemente für besseren Sitz auf den Augen Nach der Vermessung der Augen werden die Kontaktlinsen individuell angefertigt. ECCO royal: Neue Designelemente verbessern Abbildungsqualität, Anpassungsmöglichkeiten und den Sitz auf dem Auge Jens Dieker ist immer für eine Überraschung gut. Er hat nicht nur ein Händchen für aktuelle Brillenmodelle, er weiß auch, was Menschen über 45 wünschen: Es darf schon einmal ein Abend ohne Brille, jedoch bei vollem Durchblick sein. Die Kontaktlinsen der neuesten Generation für Dieker untrennbar mit der renommierten dänischen Firma MPG+E und dem Produktnamen ECCO verbunden machen s möglich, Wohlfühleffekt inklusive. Wichtig ist die richtige Position der Linse, sie muss zentriert sitzen und darf auf dem Auge nicht rotieren, weiß Optikermeister Dieker, der vier Jahre ein Kontaktlinsenstudio in Marburg geleitet hat. Das Prinzip ist einfach: Die neuen Kontaktlinsen funktionieren im Stil von Bifokal- Gläsern, bekannt von Brillen mit Lesesegment. Damit die Linsen nicht verrutschen, ist ihr Schwerpunkt nach unten verlagert. Außerdem sind sie mit nicht spürbaren Stützelementen versehen. Die Linsen haben eine sehr gute Alltagsfunktionalität und sind aufgrund ihres hohen Wassergehalts angenehm tragbar, weiß Dieker aus der Praxis. Immer mehr seiner Kunden entscheiden sich für die neuen weichen Linsen und sind von ihrer guten Verträglichkeit überzeugt. Voraussetzung für eine perfekt sitzende Linse ist die individuelle Anpassung an die Augen. Die leisten Jens Dieker und seine Optikermeisterin Christine Horbach im Kontaktlinsenstudio von Blickkontakt mit verlässlicher Professionalität. Nach der genauen Vermessung der Augen werden die Linsen speziell gefertigt. Durch die gezielte Voruntersuchung des vorderen Augenabschnitts erhalten wir wichtige Informationen über die Sehschärfe, die Beschaffenheit und Größe der Hornhaut. Sie sind die Basisgrößen, die zu einer perfekt sitzenden Kontaktlinse mit ebenso perfektem Ausgleich der Fehlsichtigkeit führen. Die Linsen der Marke ECCO stehen von minus 20 bis plus 20 Dioptrien zur Verfügung. Sie sind selbst für Augen mit Hornhautverkrümmung geeignet. Es entsteht kein Fremdkörpergefühl, das Tragen wird zur Selbstverständlichkeit, empfiehlt Dieker die neue Linsengeneration, die er in Bad Oeynhausen als Einziger führt. www. blicko.de

8 Kultur Molto all Molto allegro *Musikalische Philharmonische Gesellschaft und Nordwestdeutsche Philharmonie Bezeichnung für eine Vortragsform: heiter, sehr schnell. Was wäre Bad Oeynhausen ohne die schon legendären Neujahrskonzerte? Oder Minden ohne die viel beachteten Wagner-Aufführungen? Oder das Gut Böckel ohne den faszinierenden Russischen Sommer? Überall sorgt die Nordwestdeutsche Philharmonie, kurz NWD, für den inspirierten Ton. Dass kein Musikfreund auf die Konzerte verzichten muss, dafür steht die Philharmonische Gesellschaft ein. Momente sprach mit Margrit Harting, Generalbevollmächtigte Gesellschafterin der HARTING-Gruppe und Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft. Das Unternehmen HARTING ist vielseitig engagiert. Was treibt Sie an? 1987 bin ich in das Unternehmen eingetreten. So wie meine Schwiegereltern, die Unternehmensgründer Wilhelm und Marie Harting, und mein Mann habe ich es stets als selbstverständlich empfunden, mich für die Stadt Espelkamp und die Region einzusetzen. Schon in meinem eigenen Elternhaus wurde mir vermittelt, dass es wichtig ist, ein aktives Mitglied der Gesellschaft zu sein. Für mich war immer klar, dass wir über die Entwicklung des Unternehmens hinaus auch für den Lebensraum unserer Mitarbeiter mitverantwortlich sind. Sie sollen sich wohl fühlen, ihre Freizeit in einer ebenso lebenswerten wie liebenswerten Umgebung verbringen können. Starkes Solo: Margrit Harting macht sich als Vorstandsvorsitzende der Philharmonischen Gesellschaft für die NWD und die Kultur der Region Ostwestfallen-Lippe stark. Frau Harting, für eine studierte Diplom- Handelslehrerin bzw. Betriebswirtin ist Musik ja eher ein Randthema. Wie kamen Sie zur Musik? Musik war in der Schule nicht gerade mein Lieblingsfach, aber immerhin habe ich es soweit gebracht, dass ich die C-Flöte beherrsche. Ich habe es zwar nicht bis zur Konzertreife gebracht, dennoch bin ich sehr stolz darauf. Als es in der Oberstufe darum ging, sich für Musik oder Kunst zu entscheiden, habe ich mich für Kunst entschieden; einerseits bedaure ich heute, die Musik links liegen gelassen zu haben, andererseits waren mir meine Kenntnisse auf dem Gebiet der Kunst von Vorteil bei Entscheidungen wie unserem Vertriebsgebäude in Minden. Aber, um ehrlich zu sein, meine musikalischen Fähigkeiten waren ohnehin nicht ausschlaggebend für meine Karriere in der Philharmonischen Gesellschaft. Und wie fanden Sie zur Philharmonischen Gesellschaft? Eines Tages erhielten wir eine Einladung des damaligen Regierungspräsidenten Stich nach Gütersloh, um eine Fördergesellschaft für die Nordwestdeutsche Philharmonie zu gründen. Die Idee Stichs war, dass sich in Zeiten leerer werdender Kassen die ganze Region um das Orchester schart. Es sollte ein deutliches Zeichen gesetzt werden für die Notwendigkeit dieses Landesorchesters. Als in Herford Aufgewachsene kannte ich das Orchester natürlich und schätzte es als gewichtiges Medium in unserer Region. Das damalige Konzert Beethoven, daran erinnere ich mich genau war für mich eine Initialzündung mitzumachen. Das Unternehmen HARTING wurde also Mitglied; mir wurde dann der Vorsitz im Kuratorium angeboten und später, als Herr Stich ausschied, folgte ich ihm im Amt der Vorsitzenden der Gesellschaft.

Kultur 9 egro* allegro Welche Bedeutung hat die Nordwestdeutsche Philharmonie für das regionale kulturelle Leben? Wir stärken mit ihm die so genannten weichen Standortfaktoren. Es reicht nicht aus, dass wir hier leben und sagen, wie schön es in Ostwestfalen ist. Jeder muss sich dessen bewusst werden, denn meistens werden wir Menschen doch erst dann wach, wenn wir auf etwas verzichten müssen. Ist die NWD nicht mehr hier, ist es zu spät. Das Orchester ist wichtig für unsere Region es ist schließlich ein gutes. Davon sind viele Menschen überzeugt, wir haben um die 500 Mitglieder verteilt über ganz Ostwestfalen-Lippe. Ist die Förderung der NWD einziges Ziel der Philharmonischen Gesellschaft? Das Orchester ist Hauptziel unserer Förderung. Vor einigen Jahren haben wir uns etwas geöffnet, so dass wir auch andere kulturelle Ereignisse rund um die Musik in unserer Region fördern wie unter anderem auch Veranstaltungen mit der Hochschule für Musik in Detmold. Wir haben Schlösser und schöne Lokationen ausgesucht, um dort Begegnungen bei Musik zu ermöglichen. Das ist sehr gut angenommen worden auch vonseiten der Eigentümer, die ihre Burgen und Schlösser für uns öffnen. Gelegentlich sind auch umgebaute Scheunen darunter wie die in Böckel bei Bünde. Wir verbinden die künstlerischen Leistungen der Region mit weiteren Highlights. Das muss nicht immer das große Orchester sein, was zählt, ist die Qualität. Hier hat sich die Philharmonische Gesellschaft zu einem Dreh- und Angelpunkt entwickelt, wir bestehen immerhin seit 14 Jahren. Warum ist die Philharmonische Gesellschaft für die NWD unverzichtbar? Unsere Gesellschaft ist ein wichtiger Imageträger für das Orchester. Jede der in ihr agierenden bekannten und geschätzten Persönlichkeiten trägt mit ihrer Unterstützung dazu bei, dass das Orchester ein wesentlicher Bestandteil unserer Kulturlandschaft bleibt. Unsere Mitglieder sind über ganz Ostwestfalen-Lippe verteilt. Mit unserem Engagement bezeugen wir, wie wichtig uns lebendiges Kulturleben und das auf hohem Niveau in unserer Region ist. Wir haben ein exzellentes Orchester, das wir nicht verlieren wollen. Des Weiteren unterstützen wir es bei Tourneen und Aufführungen und haben drei Instrumente angeschafft, die wir an das Orchester verleihen: ein Cello, eine Bassklarinette und eine Bratsche. Wir können allerdings keine finanzielle Unterstützung leisten, die in eine Trägerrolle münden würde. Dies ist Aufgabe der Kommunen und des Landes. Vielen Dank für das Gespräch. Da capo: Als großer Fan der Wiener Neujahrskonzerte hat sich Margrit Harting die Kunst des Dirigierens von Herbert von Karajan abgeschaut. So ist der Taktstock für sie keine Herausforderung wie bei den Neujahrskonzerten zu erleben.

10 Kultur Philharmonische Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe e.v.: Neue Mitglieder willkommen! Die Nordwestdeutsche Philharmonie wird durch das Land Nordrhein-Westfalen, einen Trägerverein aus Kommunen und Gebietskörperschaften der Region Ostwestfalen-Lippe und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe finanziert sowie vom Energieversorger eon und der Sparkasse Herford gefördert. Zudem haben sich Bürgerinnen und Bürger aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung zur Philharmonischen Gesellschaft Ostwestfalen-Lippe zusammengeschlossen, um die Existenz der NWD langfristig zu sichern. Ziel der zurzeit 500 Mitglieder zählenden Gesellschaft ist es auch, herausragende und überregional beachtete kulturelle Veranstaltungen zu organisieren und damit auf die hiesige Region aufmerksam zu machen. Im Jahr 2006 werden neben der Nordwestdeutschen Philharmonie die Detmolder Sommerakademie der Hochschule für Musik gefördert und drei eigene Konzerte: das Kindermusikfest am 10. Juni 2006 auf Schloss Wendlingshausen, das Sommerkonzert im Rahmen der Sommerakademie am 30. Juli 2006, auf dem junge Talente vorgestellt werden, und das Debüt-Konzert am 1. Oktober 2006 der jungen Pianistin Michèle Gurdal. Der siebenköpfige Vorstand unter Vorsitz von Margrit Harting und ein namhaftes Kuratorium unter Vorsitz von Prof. Dr. Reiner Körfer werben für die Mitgliedschaft in der Gesellschaft. In Zeiten immer knapper werdender öffentlicher Mittel ist dies eine Überlegung wert. Schließlich bleiben die Schönen Künste seit jeher ohne Mäzenatentum nur ein Traum. Man bewegt sich als Mitglied also in einer guten Tradition und hat bestimmt Freude an einigen Extras, die die Mitgliedschaft belohnen. Für einen steuerlich abzugsfähigen Jahresbeitrag von mindestens 30 Euro bekommt man: - Direkter Zugang zu einem sinfonischen Orchester von überregionaler Bedeutung - Veranstaltungen auf hohem, künstlerischem und kulturellem Niveau - Begegnung mit regionalen Kleinoden - Begegnungen mit interessanten Menschen der Region - Bevorzugte Kartenvergabe für alle Veranstaltungen der Gesellschaft - Gruppenrabatte für Veranstaltungen des Landestheaters Detmold, der Hochschule für Musik Detmold und des GOP-Varietés Bad Oeynhausen Weitere Informationen unter: Geschäftsstelle Philharmonische Gesellschaft Lenstruper Weg 5 32760 Detmold Tel. 05231 / 5 69 99 99 oder über die Geschäftsstelle der Nordwestdeutschen Philharmonie Tel. 05221 / 98 38-0 www.philharmonischegesellschaft-owl.de

Live 11 Tipps, Termine, Treffpunkte 8. Mai 2006 bis 23. Juli 2006 Tipps, Termine und Treffpunkte finden Sie auch im Internet unter Tourismus, Kultur, Sport und Freizeit.www.badoeynhausen.de Staatsbad Bad Oeynhausen So, 14.05.2006, 11.00 Uhr Sielpark/Kurpark-Wandelhalle Eröffnung der Freiluftsaison Marsch des Trommler- und Pfeiferkorps 1980 Minden e.v. Start ab 11.00 Uhr an der Saline im Sielpark. Es musiziert das Landesspielleutekorps NRW an der Wandelhalle Veranstalter: Salinenverein und Staatsbad Sa, 27.05. So, 28.05.2006 Bonsai im Kurpark BCD-Jahreshauptversammlung Bonsai und asiatische Lebensart Verschiedene Aussteller präsentieren sich rund um das Thema Bonsai im Kurpark Veranstalter: Arge 52 Theater im Park Do, 11.05.2006, 20.00 Uhr Der Mann von La Mancha Dale Wasserman/Joe Darion/Mitch Leigh, Landestheater Detmold Fr, 12.05. 2006, 19.00 Uhr Kalte Duschen Fred Apkes in der Kasseler Komödie, eine turbulente Achterbahnfahrt Mi, 17.05.2006, 20.00 Uhr Sinfoniekonzert Nordwestdeutsche Philharmonie Herford Mi, 14.06.2006, 17.00 19.00 Uhr Abiturentlassung des Immanuel-Kant-Gymnasiums Museumshof Sa, 13.05.2006, 14.00 17.00 Uhr So, 14.05.2006, 10.00 12.00 Uhr Wir malen Sommeraquarelle Wochenendkurs mit Lieselotte Scherer Anmeldung: Tel. 05731/14 26 60 Sonntags, 14.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07., 23.07.2006, 14.00 17.00 Uhr Schroten in der Hofwassermühle Mitglieder der Mühlengruppe führen das Schroten von Getreide vor. So, 21.05.2006, 11.00 17.00 Uhr Klöppeln Bärbel Grande und ihre Gruppe führen das Klöppeln von Spitzen vor. Fr, 21.07.2006, 14.00 17.00 Uhr Sa, 22.07. 2006, 10.00 17.00 Uhr So, 23.07.2006, 10.00 17.00 Uhr Freies Gestalten von Gartenobjekten aus Holz und Weide Workshop mit Sandra Arnts und Kerstin Eikmeier Infos unter 0571/9719320 Herz- und Diabeteszentrum Di, 09.05.2006, 17.30 19.00 Uhr Hörsaal des Herz- und Diabeteszentrums NRW Arzt-Patienten-Seminar der Kardiologischen Klinik: Leben mit Bluthochdruck. Wie bewältige ich das? Wie schütze ich mich vor Folgen? Referent: Oberarzt Dr. Siegfried Eckert Mi, 31.05.2006, 19.30 Uhr Wandelhalle Blasorchester der Freiwilligen Feuerwehr Werste Fr, 09.06.2006, 19.30 Uhr Wandelhalle Konzert mit dem Shanty Chor Bünde Marinekameradschaft Bünde Sa, 24.06.2006, 19.30 Uhr Wandelhalle Rosenau Trio Baden-Baden Mi, 28.06.2006, 19.30 Uhr Wandelhalle Musikkorps Münster Mi, 12.07.2006, 19.30 Uhr Wandelhalle Gemischter Chor Löhne Mi, 26.07.2006, 19.30 Uhr Wandelhalle Mandolinenorchester Weserwelle Jeden Freitag um 15.00 Uhr Stadtführung für Bürger und Gäste Treffpunkt:Tourismus-Information/ Gäste- und Informationscenter im Kurpark Dauer: ca. 1,5 Stunden Sa, 01.07.2006, 18.00 22.00 Uhr Sommerfest der Rollies Sommerfest Freundeskreis für Rollstuhlfahrer und Körperbehinderte Bad Oeynhausen e.v. Tel. 2 79 14 Stadt Bad Oeynhausen Mi, 17.05.2006, 9.00 16.00 Uhr Aqua Magica/Park der Magischen Wasser STEP one Ausbildungsplatzbörse Das Netzwerk für Lehrstellen und Praktika in Löhne und Bad Oeynhausen Di, 30.05.2006, 19.30 Uhr Wandelhalle Es erklingen beschwingte Melodien für Jung und Alt Musikschule der Stadt Bad Oeynhausen mit seinem Jugendblasorchester und seiner Big Band BOBB Fr, 02.06.2006, 19.30 Uhr Rund um den Kurpark 23. Nat. Stadtlauf Bad Oeynhausen Start 19.30 Uhr über 10.000 m in allen Klassen. Gelaufen werden 4 Runden á 2.500 m rund um den Kurpark. Die Strecke ist amtlich vom DLV vermessen. Meldungen bis spätestens 30.05.2006 an www.stadtlauf-bad-oeynhausen.de Do, 25.05.2006 (Himmelfahrt), 10.00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst unter freiem Himmel Pfarrer Dieter Stork i.r., bei schlechtem Wetter um 10.30 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche, Schulstrasse Mo, 05.06.2006 (Pfingstmontag), 14.00 17.00 Uhr Deutscher Mühlentag Schroten in der Hofwassermühle mit Mitgliedern der Mühlengruppe Sa, 17.06.2006, 14.00 17.00 Uhr So, 18.06.2006, 10.00 12.00 Uhr Wir malen Sommeraquarelle Wochenendkurs mit Lieselotte Scherer Anmeldung: Tel. 05731/14 26 60 Mi, 21.06.2006, ab 20.00 Uhr Lange Nacht des Erzählens zu Mittsommer Mitglieder des Erzählkreises erzählen Märchen aus aller Welt mit musikalische Umrahmung. Benefizveranstaltung für den Erhalt des Märchenmuseums. So, 02.07.2006, 14.00 17.00 Uhr Wissenswertes über Küchenkräuter Jutta Kleemann stellt die Kräuter des Museumsagartens vor. Mi, 07.06.2006, 17.00 18.00 Uhr Hörsaal des Herz- und Diabeteszentrums NRW Arzt-Patienten-Semiar des Diabeteszentrum: Pflege und Gesundheit der Füße Referent: Dr. Thomas Quast Begegnungszentrum Druckerei Do, 11.05.2006, 20.00 Uhr Corinne Hofmann Die weisse Massai Corinne Hofmann liest aus ihrem Buch Wiedersehen in Barsaloi Fr, 12.05.2006, 20.30 Uhr Zimmerlautstärke: Dennis Parker Große kleine Momente ohne Lärmbelästigung Sa, 13.05.2006, 20.00 Uhr Meeting Point Die Party für kontaktfreudige Menschen ab 25. Mit Speed-Dating! Fr, 19.05.2006, 20.30 Uhr Zimmerlautstärke: Patrick Shurety Große kleine Momente ohne Lärmbelästigung Sa, 20.05.2006, 15.00 Uhr

12 Live Tranquilla Trampeltreu die beharrliche Schildkröte Eine musikalische Fabel von Michael Ende gespielt vom Cargo- Theater, bei gutem Wetter Open- Air-Aufführung Sa, 20.05.2006, 20.00 Uhr Spanischer Abend mit Claudio El Compadre Flamenco, Gitarre, Perkussion und Gesang bei Tortilla Chips und spanischem Wein Fr, 26.05.2006, 20.30 Uhr Zimmerlautstärke: Perlentaucher Große kleine Momente ohne Lärmbelästigung Mi, 31.05.2006, 15.00 Uhr Amateurtheater jetzt-erst-recht Willnich und Habenicht, eine Komödie von Rosemarie Kaldek Fr, 02.06.2006, 20.30 Uhr Zimmerlautstärke: Filipps Firma Große kleine Momente ohne Lärmbelästigung So, 04.06.2006, 13.00 Uhr Kulturflohmarkt Kaffee & Kuchen und Live Musik von Molle Hotel Mercure City Bad Oeynhausen Jeden Dienstag, 15.00 Uhr Bridge Anmeldung mind. 2 Tage vorher unter Tel. 28368 GOP Varieté Show Mai und Juni Die Entertainer Premiere am 03.05.2006 Derniere am 02.07.2006 Mi. und Do. 20.00 Uhr Fr. und Sa. 18.00 und 21.00 Uhr So. 14.30 und 17.30 Uhr Sondertermine: Himmelfahrt: 25.05.2006, 14.30 Uhr Ein Kind bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen freier Einlass Pfingstmontag: 05.06.2006, 14.30 und 17.30 Uhr Fussball-WM: Fr, 09.06.2006, 1. Show schon um 15.00 Uhr (statt 18.00 Uhr), anschl. WM-Übertragung im Adiamo Mi, 14.06.2006, Show schon um 18.00 Uhr (statt 20.00 Uhr), anschl. WM-Übertragung im Adiamo Sa, 24.06., Fr, 30.06., Sa, 01.07.2006, Shows schon um 14.00 Uhr (statt 18.00 Uhr), anschl. WM-Übertragung im Adiamo Fronleichnam: 15.06.2006, 14.30 Uhr Varietézeit: Mi, 31.05 und 28.06.2006, 15.30 Uhr (Show inkl. Kaffee und Kuchen für 23, EURO auf allen Plätzen) Sommervarieté Premiere am 14.07.2006 Fr. 18.00 und 21.00 Uhr, ein Kind bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen freier Einlass Sa. 18.00 und 21.00 Uhr So. 14.30 und 17.30 Uhr Casino Bad Oeynhausen Fr, 12.05.2006 Genießer-Abend mit Lenard Streicher & Ballroom Band Die Ebenen sind geöffnet. Deko, Kanapees, Musik im Stil der 50iger Jahre. Fr, 19.05. Sa, 20.05.2006 1-Euro-Party Alles für einen Euro Parken, Eintritt, Hotdog, Roulette, Poker Fr, 02.06. Mo, 05.06.2006 Pokerturnier Texas Hold em Tägliche Ausspielung von Geld & Sachpreisen Qualifikation für das Finale am 05.06.2006 Reservierung: ab sofort unter 1808-25 und allen Saalaufsichten Fr, 09.06 Sa, 10.06.2006 Las Vegas Tage Beide Bereiche geöffnet, Eintritt 1, ERURO Ausspielung am virtuellen Automaten: stündlich von 12.00 bis 3.00 Uhr werden Sachpreise ausgespielt. Magische 13 am Multi-Roulette: Alle Gäste, die auf Plein 13 gewinnen erhalten 13 x 1 EURO- Token. An beiden Tagen: von 15.00 bis 17.00 Uhr gibt es Kaffee & Kuchen, ab 20.00 Uhr werden Kanapees angeboten Werrepark Do, 11.05. Sa, 27.05.2006, Mo Sa 10.00-20.00 Uhr Klar Schiff Erlebnisaktion rund um das Thema Schifffahrt Aqua Magica Gelände Sa, 13.05., 11.00 20.00 Uhr So, 14.05.2006, 11.00 18.00 Uhr Matjes on Tour Veranstalter: Eva Event Fr, 19.05. So, 21.05.2006 Regionale Fließgewässertage OWL Sa, 20.05. So, 21.05.2006 Bürgerfest der Städte Bad Oeynhausen & Löhne Veranstalter: Aqua Magica Bad Oeynhausen & Löhne GmbH Sa, 03.06.2006, 14.00 20.00 Uhr So, 04.06.2006, 11.00 20.00 Uhr Mo. 05.06.2006, 11.00 18.00 Uhr Spargelmarkt Veranstalter: Eva Event So, 11.06.2006, 8.30 13.00 Uhr 4. OWL-Walking-Tour www.ulf-media.de Veranstalter: Club Vital, Kneipp- Verein, MTV Bad Oeynhausen Sa, 15.07.2006 Sommerfest der kleinkunst Veranstalter: Aqua Magica Bad Oeynhausen & Löhne GmbH Sa, 22.07.2006 Sommernachtskino I Veranstalter: Aqua Magica Bad Oeynhausen & Löhne GmbH Johanniter Ordenshäuser Mi, 10.05.2006, 19.00 Uhr Vom Umgang mit der Zeit Vortrag von Birgit Groß (Dipl. Freizeitpädagogin) Inhalt: Was ist Zeit? Warum vergeht sie scheinbar unterschiedlich schnell? Wie kann mit ihr flexibel umgegangen werden? Raum Malta, Johanniterstraße 7 Mi, 31.05.2006, 19.00 Uhr Ligurien Cinque Terre Diaschau mit Musik in Überblendtechnik von Günter Hagemeyer Mehrzweckhalle, Johanniterstraße 7 Auferstehungskirche, Ostkorso Sa, 27.05.2006, 20.00 Uhr Missa Parvulorum Dei Gospelmesse f. Solo, Chor und Orchester-Chor Rehmissimo und Profektchor Pirna mit Band So, 11.06.2006, 10.00 Uhr Konzert MISSA BREVIS Im Geburtsjahr Wolfgang Amadeus Mozarts führt die Kantorei an der Auferstehungskirche die Missa Brevis in G-Dur KV 140 für Chor und Orchester im liturgischen Rahmen eines Gottesdienstes auf. Wasserschloß Ovelgönne Di, 09.05., 13.06., 11.07.2006, 19.30 21.30 Uhr Wasserschloss Ovelgönne Treffen des plattdeutschen Klönkreises Ovelgönner Tage Mo, 05.06. So, 11.06.2006: Mo, 05.06.2006, 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Mo, 05.06.2006, 11.00 Uhr Baumpflanzung im Schlosspark anlässlich des 30jährigen Bestehens des Freundeskreises Wasserschloss Ovelgönne e.v. Di, 06.06.2006, 18.00 Uhr Sommerfest des plattdeutschen Klönkreises

Live 13 Mi, 07.06.2006, 19.00 Uhr Konzert des Shanty Chor Eilshausen Do, 08.06.2006, ganztägig Auf der Geschichte Eidinghausens Ortsrallye der Grundschule Eidinghausen Fr, 09.06.2006, 19.00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst Sa, 10.06.2006, 14.00 18.00 Uhr So, 11.06.2006, 11.00 18.00 Uhr Schloßspektakel mit Handwerkern und Heerlager, Vorführungen mittelalterlicher Tänze, Schwertkampfvorführung für Kinder, Trödelmarkt u.v.m. Wichernhaus Di, 16.05.2006, 19.30 21.15 Uhr Vortrag Der biblische Gott und die Religionen Referent: Prof. Dr. Frank Crüsemann, Bethel Immanuel-Kant-Gymnasium Di, 09.05.2006, 19.00 Uhr Heine, Brecht und Biermann Vorführung anlässlich des 150. Todestages von Heine, des 50. Todestages von Brecht sowie des 70. Geburtstages von Wolf Biermann Kulturcafé des Gymnasiums Mo, 15.05., Di, 16.05. Mi, 17.05.2006, 20.00 22.00 Uhr Aufführung Musical Life is Life Aula/Pausenhalle Sa, 27.05., Mo, 29.05.2006, 20.00-22.00 Uhr Aufführung Theater I (Schneidereit) Aula/Pausenhalle So, 11.06., Di, 13.06.2006, 19.00 Uhr Aufführung Momo Musical nach Michael Ende Aula/Pausenhalle Mo, 19.06., Mi, 21.06.2006, 20.00 22.00 Uhr Aufführung Theater III (Königshofen) Aula/Pausenhalle Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Sa, 20.05., Sa, 17.06.2006, 15.30 Uhr Führung durch das Märchenmuseum mit Gesine Grandt Fr, 02.06.2006, 16.00 Uhr Prinz und Prinzessin fein Ein Märchen von Königskindern erzählt von Almuth Bartmer Fr, 07.07.2006, 16.00 Uhr Märchenerzählstunde für Jung und Alt Erzählkreis am Museum Frauengeschichtswerkstatt So, 14.05.2006, 10.00 Uhr Do, 01.06.2006, 15.00 Uhr So, 11.06.2006, 10.00 Uhr Oft im Schatten selten im Licht Spaziergang auf den Spuren Bad Oeynhausener Frauen Treffpunkt: Eingang zum Kurpark, gegenüber dem Märchenmuseum VIVA Veranstaltungen Fr, 16.06. Sa, 17.06.2006 Innenstadt Bad Oeynhausen Innenstadtfete Wittekindshof Volmerdingsen So, 11.06.2006, 9.00 Uhr Wittekindshofer Jahresfest Diakonische Stiftung Wittekindshof Ev. Kirchengemeinde Eidinghausen Fr, 19.05.2006, 20.00 Uhr Dance of Joy mit dem GIORA FEIDMANN TRIO Der König des Klezmer gestaltet Konzert mit seinem derzeitigen Tourneeprogramm Dance of Joy Ort: Ev. Kirche Eidinghausen BeBo Events Fr, 23.06.2006, 15.00 24.00 Uhr Sa, 24.06.2006, 14.00 24.00 Uhr So, 25.06.2006, 14.00 19.00 Uhr Insel in Flammen Bad Oeynhausen/Rehmer Insel Veranstaltungsplatz im Sielpark Fr, 19.05. So, 21.05.2006 Sportevent des HCE Bad Oeynhausen Di, 20.06.2006, 18.00 19.00 Uhr Trainingstriathlon Trainingstriathlon auch für Gäste des TG Werste/Leichtathletik- Volkslauf Sielbad, Parkwege Sielpark, Radweg entlang der Werre im Ort Rheme Sportplatz Dehme Di, 23.05. So, 28.05.2006 Sportwerbewoche des TUS VICTORIA DEHME Schützenfeste Sa, 27.05.2006 So, 28.05.2006 Schützenfest Babbenhausen, Steinbergweg 25 Veranstalter: Schützenverein Babbenhausen-Oberbecksen Fr, 21.07. So, 23.07.2006 Schützenfest und Trödelmarkt im Sültebusch Veranstalter: Bürgerschützen 05 Termine Himmelfahrt Do, 25.05.2006, 9.00 Uhr Bansenfest auf Dembergs Hof, Lohe Hoffest mit Musik, Tanz, Kinderbelustigung (Streichelzoo, Hüpfburg u.a), Gottesdienst in der Scheune (Bansen) um 10.00 Uhr Mitwirkende: Feuerwehrkapelle Oberbecksen, Corona Historica mit historischen Kostümen, Tänzen und Bogenschießen uvm. Do, 25.05.2006, 10.00 19.00 Uhr Himmelfahrtsveranstaltung Sültebusch Schießen auf Adler und Trödelmarkt Veranstalter: Bürgerschützen 05 Termine Fussball-Weltmeisterschaft Fr, 09.06. So, 09.07.2006 Bistro Heavens Gate Übertragung Fussball-WM Veranstalter: CVJM Eidinghausen So, 11.06.2006 Aqua Magica/Park der Magischen Wasser WM 2006 Live-Übertragung der Stadt Löhne 15.00 Uhr: Serbien/Montenegro Niederlande 18.00 Uhr: Mexiko Iran 21.00 Uhr: Angola Portugal Do, 22.06.2006 WM 2006 Live-Übertragung der Stadt Bad Oeynhausen 16.00 Uhr: Tschechische Republik Italien Ghana USA 21.00 Uhr: Japan Brasilien Kroatien Australien Flohmärkte Do, 25.05., Do, 15.06., Sa, 22.07, So, 23.07.2006 11.00 Uhr Großflohmarkt Parkhaus am Sültebusch Veranstalter: Der Heisse Draht, Tel. 05 21/6 35 73 So, 28.05., So, 25.06.2006, 11.00 16.00 Uhr Trödel- und Antikmarkt in der Tiefgarage des Wear-Valley- Platzes Bad Oeynhausen Preisskat 1 x monatlich 14.30 Uhr im Café Papageno Termine entnehmen Sie bitte dem Aushang. Mühlenkreis Minden-Lübbecke So, 11.06.2006, ab 9.00 Uhr 6. ROSE Marathon Tipps, Termine und Treffpunkte finden Sie auch im Internet unter Tourismus, Kultur, Sport und Freizeit.www.badoeynhausen.de

14 Kultur In drei Jahren 300 Prozent mehr Theater: Hamburger Highlights in der neuen Spielzeit Das Theater im Park hat für die neue Spielzeit rund 40 Theater- und Musikaufführungen gesichert, für ein so kleines Haus eine sehr große Leistung, freut sich Staatsbad-Geschäftsführer Stefan Dörr auf die neue Saison. Unterstützt wird er hinter den Kulissen von einem engagierten Team, das für die Auswahl und Abstimmung mit den Bühnen sorgt. Ganz schön viel zu tun hatten Petra Müller und Thomas Mihajlovic, bis das neue Programm für die Spielzeit 2006/2007 des Theaters im Park stand. Monatelang waren etliche Angebote zu sichten und auszuwerten. Rund 40 Theater- und Musikaufführungen der unterschiedlichsten Bühnen haben sie gemeinsam mit Stefan Dörr ausgesucht und nach der endgültigen Entscheidung festgeklopft. Nicht zu vergessen die sechs Aufführungen während der Theaterwoche vom 5. bis zum 10. September. Wir haben uns zu einer Bühne mit breitem Angebot entwickelt. Wenn man bedenkt, dass wir vor zwei Jahren mit zehn Stücken plus Theaterwoche angefangen haben, in der vergangenen Spielzeit schon 32 und heute knapp 40 auf die Bühne bringen plus jeweils die Theaterwoche und das bei gleichem Personalbestand, ist das eine Steigerung von 300 Prozent und eine insgesamt erfreuliche Leistung für das Staatsbad und die Stadt, resümiert der Staatsbad- Geschäftsführer zufrieden. In der neuen Spielzeit bieten er und sein Team einen Mix, der für viele Geschmäcker etwas bietet, also genau das, was ein ambitioniertes Haus, das volle Reihen anstrebt, erreichen will. Während die verlässliche Größe, das Landestheater Detmold, versiert die Classic-Abonnenten mit Klassischer Musik, Satire, Kritischem und Leichtem unterhält, stehen auch Neuigkeiten auf dem Programm wie die Hamburger Highlights. Wir bieten die Stücke sozusagen fangfrisch an. Das Altonaer Theater hat uns mit seiner großen künstlerischen Breite

Kultur 15 & Co. vom Krimi bis zum Einmannstück überzeugt, erläutert Stefan Dörr die Entscheidung, die auch gefällt wurde, weil die Kino- Serie die Erwartungen nicht erfüllte und eingestellt wurde. Die Hamburger Highlights sind eine neue Aboreihe, deren Karten natürlich auch im Einzelverkauf erhältlich sind. Die KrimiReihe, die so vielen Theaterabstinenzlern Lust auf die Bühne gemacht hat, bleibt weiter bestehen, bestätigt Stefan Dörr der Bad Oeynhausener liebstes Kind. Ebenso ist Außerordentliches wieder dabei, in der kommenden Spielzeit mit Boulevard-Stars wie Diana Körner, Horst Janson und Hardy Krüger jr. Unsere Aufführungen des Kinder- und Jugendtheaters sind jetzt ausschließlich im Einzelverkauf zu beziehen und nicht mehr im Abonnement, führt Stefan Dörr eine weitere Neuerung an und: Wir bieten großen Gruppen von Kindern bzw. Jugendlichen jetzt 100plus an. Dabei handelt es sich um Freikarten, die von einer bestimmten Personenzahl an gewährt werden: Gruppen über 100 Kids erhalten plus X Freikarten, Gruppen über 120 plus XX Freikarten. Musikfreunde werden 2006/2007 mit der neuen Reihe Sinfoniekonzerte verwöhnt. Die Bielefelder Philharmonie und die Nordwestdeutsche Philharmonie Herford konzertieren mit Jahreszeitlichem, preisgekrönten Instrumental-Solisten und großen Stimmen. Und auch die Theatersaison beginnt musikalisch mit großem U wie Unterhaltungsmusik, der Musical-Night. Selbst die Theaterwoche hat sich Sang und Klang auf die Fahnen geschrieben von Klezmer bis Tango. Für die, die es nicht abwarten können: Das neue Theaterprogramm ist Ende Mai 2006 im Gäste- und Informationscenter im Kurpark erhältlich. Abonnenten bekommen es kostenlos ins Haus geschickt. Tickets & Infos: Tel. 0 57 31/1300 Tourist-Information/ Gäste- und Informationscenter im Kurpark www.badoeynhausen.de

16 Journal Ahoi auf der Weser! Das ganz besondere Abenteuer für Piraten jeder Altersklasse Bad Oeynhausen ist nicht nur Stadt der Gesundheit, sie ist auch eine Stadt zwischen zwei Flüssen. Während Kanusportler der Werre den Vorzug geben, schätzen große und kleine Piraten Touren auf der Weser bis nach Bremen oder Karlshafen. Das Gute die Möglichkeit zuzusteigen liegt in diesem Jahr noch näher. Neben der Mindener Fahrgastschifffahrt fährt jetzt auch die Flotte Weser Bad Oeynhausen-Rehme an. Die Landschaft von einer ganz anderen Perspektive aus sehen, gemütlich an Radlern und Wanderern vorbeifahren, die sich auf dem Weserradweg tummeln, und wärmende Sonnenstrahlen vom Freideck aus genießen. Zielbewusste freuen sich aufs Anlegerentern und spezielle Freizeitprogramme, die die Reedereien bieten. Eine Weserschifffahrt ist ein ganz besonderes Erlebnis. Wer direkt von Bad Oeynhausen/Rehme aus starten will, kann das jetzt auch mit der Flotten Weser tun. Der kleine Anleger in Rehme wird in diesem Jahr regelmäßig jeden Donnerstag, jeden 1. bis 4. Samstag und jeden 1. und 4. Sonntag in der Saison angefahren. Natürlich können auch Fahrten von Minden und anderen Ortschaften aus entlang der Weser unternommen werden. Münchhausen, Fürstenberg und Dino-Park Die Reederei FlottenWeser bietet viele Tages-Gruppenprogramme für jede Altersund Interessenklasse: Hameln mit Besuch der Hamelner Glashütte oder Stadtführung, das Kulturerlebnis Corvey mit Führung durch das hiesige Schloss, Rinteln mit Erlebnisrundgang oder in Verbindung mit einem Besuch des Schlosses Bückeburg. Auch wer Lust auf eine Begegnung mit Freiherrn von Münchhausen in Bodenwerder hat, das historische Höxter kennen lernen oder sich auf die Spuren der Porzellankunst in Fürstenberg begeben will, kann dies per Schiff tun. Die Unterweser lockt mit einem Besuch des Dino-Parks Münchehagen, Alles über Spargel wird in Nienburg verraten und es lockt eine Kulturreise in Verden mit Dom- Besichtigung und Besuch des Pferdemuseums. Kreuzfahrten mit technischen Einblicken Die Mindener Fahrgastschifffahrt, kurz Mifa, hält ebenfalls in Bad Oeynhausen/ Rehme.Von hier aus kann man sich bis nach Rinteln und Vlotho und zurück schippern lassen und nach Minden ebenfalls, jedoch ohne Rückfahrt. Apropos Minden: Hier befindet sich das größte Wasserstraßenkreuz der Welt, es verbindet Weser und Mittellandkanal miteinander. Die Mifa hat hier die interessante Weser-Kreuzfahrt auf dem Plan. In 90 Minuten geht es über und unter das Wasserstraßenkreuz, in die Kanalhäfen und als Höhepunkt bietet sie die beeindruckende Schachtschleusenfahrt mit einem Höhenunterschied von 13 Metern. Auf der Weser wird bis zur historischen Fischerstadt an der Weserpromenade gefahren und dann geht es zurück zum Anleger. Auf allen Kreuzfahrten wird den Reisenden das Wasserstraßenkreuz mit den Betriebsteilen Schachtschleuse, Pumpwerk, Kanalbrücke und Südabstieg erklärt. Weitere Kreuzfahrten führen nach Porta und Petershagen, die Reederei bietet darüber hinaus bis September Ausflugs- und Ferienfahrten und den einzigen auf der Weser fahrenden Schaufelraddampfer Wappen von Minden. Testfahrt ab Rehme Zum Test der eigenen Flussfestigkeit und die möglicher Mitreisender bietet sich erst einmal eine Reise ab Rehme an. Um den im sommerlichen Grün romantisch versteckten Schiffsanleger zu erreichen, fährt man von der Innenstadt aus auf die Mindener Straße (B61) Richtung Vlotho. Weiter Richtung Vlotho (nicht zur A2 abbiegen) nach wenigen hundert Metern auf der linken Seite in die Adam-Opel-Straße abbiegen. Einfach dem Straßenverlauf folgen schon ist der großzügige Parkplatz direkt an der Weser und nach wenigen Schritten der Anleger erreicht.

Journal 17 Bremen Achim Hoya Verden Langenbergen Stolzenau Nienburg Rethem Schiffshebewerk in Minden Minden Bad Oeynhausen- Rehme Vlotho Porta Rinteln Fuhlen Großenwieden Hess. Oldendorf Ohrberg Hameln Emmerthal Werremündung bei Rehme Bodenwerder Polle Rühle Reileifzen Corvey Höxter Holzminden Wehrden Boffzen Fürstenberg Rathaus Holzminden Kloster Corvey Beverungen Herstelle Bad Karlshafen Karlshafen

18 Visite Personalwechsel an der Spitze der Klinik für Angeborene Herzfehler des Herz- und Diabeteszentrums NRW Pragmatiker mit Herz Für ihn war die Klinik für Angeborene Herzfehler in Bad Oeynhausen immer eine der Referenzkliniken. Seit 1. Januar 2006 ist Prof. Dr. Deniz Kececioglu neuer Leiter dieser renommierten Institution. Die Erfahrungen seiner ersten 100 Tage und seine Zukunftspläne schildert er im MOMENTE-Interview. In diesem Haus muss man doch einfach vor Freude lächeln, ist Prof. Deniz Kececioglu überzeugt. Prof. Kececioglu, Sie sind seit kurzem neuer Direktor der Klinik für Angeborene Herzfehler und gut 100 Tage im Amt. Ziehen Sie für uns ein kurzes Resümee? Ich bin am richtigen Platz und sehr glücklich, dass ich hierher gekommen bin. Die ersten drei Monate habe ich damit verbracht mich einzuleben. Ich weiß, dass es die richtige Entscheidung war. Natürlich erkenne ich hier Aufgaben und die Dinge, die angepackt werden müssen, um in Zukunft noch besser dazustehen. Ich bin vollauf zufrieden mit dem, was ich hier vorgefunden habe. Gab es für Sie Ereignisse, die Ihnen das Eingewöhnen erleichtert haben? Ich bin von den Mitarbeitern sehr herzlich begrüßt worden. Das ist nicht unbedingt üblich. Es gibt auch Kliniken, wo erst einmal abgewartet wird. Das war hier überhaupt nicht der Fall. Ich bin auf die Mitarbeiter zugegangen, habe das Gespräch gesucht und geführt, denn der Austausch mit den engsten Mitarbeitern und das Verständnis füreinander sind für mich und meine Arbeit wichtig. Auch meine beiden Sekretärinnen und meine Oberschwester haben mir das Alltagsleben sehr erleichtert. Die bunte Optik der Klinik für Angeborene Herzfehler war anfangs für Sie gewöhnungsbedürftig. Wie steht s heute mit der bunten Mischung? (Prof. Kececioglu lacht): Ich habe mich nicht nur daran gewöhnt, sondern trage selbst zur bunten Mischung bei. Für die neue Einrichtung meines Büros haben wir bunte und warme Farben ausgesucht. Zu lesen war, dass Sie ein Arzt sind, der mit den Eltern Klartext spricht. Was bedeutet das im Tagesgeschäft? Wo liegen die Vorteile? Die Eltern und ältere Kinder haben das Recht zu erfahren, wie es um sie steht. Besonders wichtig ist dabei, dass man versucht, ihre Sprache zu sprechen. Mir nutzen keine Fachausdrücke, wenn der Mensch mir gegenüber noch nicht einmal weiß, dass er Herzklappen hat. Es ist nun einmal so, dass nicht jeder über den Aufbau des Herzens Bescheid weiß. Ich habe das Sprachniveau der Eltern zu treffen und das, was gefunden

Visite 19 worden ist, zu übersetzen. Dabei beachte ich auch die jeweilige Situation. Eltern sind oft schockiert, nehmen häufig gar nicht den Unterschied wahr, ob es sich um einen schweren oder leichten Herzfehler handelt. Ich versuche die Gespräche kurz zu halten, damit die Eltern erst einmal eine grobe Orientierung haben. In weiteren Gesprächen können dann Details geklärt werden. Welche Hilfen empfehlen Sie Eltern? Zunächst ist es wichtig, die Eltern nicht mit Hilfsangeboten zu überschütten. Die wichtigsten Personen neben dem Partner sind die behandelnden Ärzte und das Pflegepersonal. Stellt sich dann heraus, dass weitere Hilfe nötig ist, können wir aus dem Haus heraus reagieren. Wir haben eine fest angestellte Psychologin und einen Sozialdienst. Wichtig ist auch der Kontakt zu anderen betroffenen Eltern, das ist eine Ebene, auf der sie sich gegenseitig stützen können. Im Ronald-McDonald-Elternhaus zum Beispiel haben sie als Gegenpol zur enormen psychischen Belastung der Kliniktage echte Ruheperioden. Sie können sich austauschen, zusammen kochen oder einfach etwas spielen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der nicht-invasiven Herzdiagnostik. Für unsere Leser: Worum handelt es sich dabei und welche Vorteile haben sie? Nicht-invasiv bedeutet, dass man ohne in den Körper einzudringen, Auskünfte über den Zustand des Herzens und seine Funktion gewinnt. Seit ungefähr 25 Jahren steht uns dabei die Ultraschall-Untersuchung zur Verfügung. Man kann damit die Herzklappen direkt sehen, man kann die Blutflüsse im Herzen verfolgen, man kann aber auch sehen, wie gut das Herz arbeitet. Ich beobachte die Neuentwicklungen in diesem Bereich und integriere sie. Weitere Verfahren sind die Kernspintomografie und die Herzkatheterdiagnostik, letztere ist allerdings invasiv und wir müssen dabei in die Gefäße eindringen. Sie ist für die Kinder nicht schmerzhaft, weil sie unter Narkose durchgeführt und nur bei speziellen Fragestellungen angewendet wird. Letztlich geht es immer darum, die optimale Antwort zu bekommen, deshalb werden die Verfahren auch kombiniert angewendet. Ein Glücksgriff für die kleinen Patienten und ihre Eltern der erfahrene Mediziner auf der Station. Sie sind seit über 20 Jahren der Forschung und Lehre verbunden. Wie wird sich Ihr Engagement in dieser Richtung entwickeln? Im Forschungsbereich werden wir die Entwicklung der Kernspintomografie vorantreiben, da sind wir deutschlandweit schon jetzt sehr gut plaziert. Dasselbe gilt für den Herzultraschall. Gut ist, dass wir beide Verfahren miteinander kombinieren können. Bei der Beantragung von Forschungsmitteln erhöht das unsere Chance für eine Zusage. Als Kooperationspartner der Ruhr-Universität Bochum, als Ausbildungsklinik für Ärzte und in meiner Funktion als Ausbildungsleiter an der Universität Freiburg werde ich die Kontakte im Bereich Lehre intensivieren. Welche Pläne haben Sie für das Kinderherzzentrum? Sehen Sie Optimierungspotential auch in der Kooperation mit den Universitäten? Wie gesagt müssen wir die Kontakte intensivieren das ist in gewisser Weise auch uneigennützig. Die Förderung von Medizin-

20 Visite studenten bedeutet, die wirklich guten für das Fach zu interessieren und den Wettbewerb zu fördern. Ganz wichtig ist auch die Weiterentwicklung der Medizin. Durch unser eigenes Forschungsgebäude haben wir die Möglichkeit, auch vergleichende klinische Forschung zu betreiben und Therapieverfahren zu verbessern. Es geht nicht darum, im Laborbereich Erfindungen zu machen, dafür gibt es spezielle Fachleute. Nach Ihren beruflichen Stationen in den nördlichen Regionen Kassel, Detmold, Göttingen und Münster waren Sie bis dato zehn Jahre im sonnigen Freiburg. Können Sie schon Sympathiepunkte für Bad Oeynhausen vergeben? Freiburg ist vom Wetter begünstigt, keine Frage, aber das Klima steht für mich nicht im Vordergrund. Für mich sind Freizeitmöglichkeiten wichtig. Ich laufe gerne, ich fahre gerne Fahrrad in einer echten Großstadt würde ich mich da schwer tun. Für mich ist es wichtig, dass ich in einer Stadt bin, wo ich relativ schnell im Grünen bin. Und das geht in Bad Oeynhausen sehr gut. Worauf freuen Sie sich für die Zukunft besonders? Mir stehen hier sehr gute Möglichkeiten offen. Ich sehe als meine Hauptaufgabe, in dieser Region mit vielen anderen Institutionen zusammenzuarbeiten.wir pflegen bereits Kontakte mit anderen Kliniken; was ich tendenziell anstrebe, ist ein größerer Einzugsbereich von Patienten mehr aus dem Ruhrgebiet aber auch aus Norddeutschland. Ich bin überzeugt, dass eine starke Herzklinik vielen Patienten Gutes zu bieten hat. Natürlich ist es für die Eltern von Bedeutung, wenn sie 100 oder 200 Kilometer zu uns fahren müssen. Dafür bekommen sie hier aber eine exzellente medizinische Versorgung. Das ist mein Hauptziel. Daneben will ich aus dem guten Betrieb einen noch besseren machen, ich möchte den Mitarbeitern noch mehr Freude an der Arbeit vermitteln. Der Beruf des Kinderarztes ist wirklich schön hier in diesem Haus muss man doch einfach vor Freude lächeln! Prof. Kececioglu, vielen Dank für das Gespräch. Die wichtigsten Personen neben den Eltern sind die behandelnden Ärzte und das Pflegepersonal, weiß Prof. Deniz Kececioglu aus seiner langen Kliniktätigkeit. Ronald McDonald Haus Bad Oeynhausen: Ein Zuhause auf Zeit