DAS PROGRAMM. Events Feste Ausstellungen Lesungen

Ähnliche Dokumente
mainart n i mar getshöchheim September 2010 Kunst Kultur Kulinarisches mainartkulturverein e.v. Veranstalter + Gemeinde Margetshöchheim

Einladung zu STIMMEN ON STAGE Chöre auf dem STAC Festival

Programm JAHRE ST.MARIA

VdF+ bietet Preisvorteil: Ich war noch niemals in New York - Das Musical. Alaaf und Helau - die tollen Tage bei und mit der Feuerwehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Presseinfo JUNI Samstag, 4. Juni 11 bis 15 Uhr 54. SCHALLPLATTEN- & CD-BÖRSE Der Treffpunkt für Vinyl-Fans!

Events Düsseldorf: Sechs Augenblicke vom Zakk-Straßenfest 2015

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

STUTTGART IST GANZ CHOR

B2RUN München 2015: Volle Hütte beim zwölften Firmenlauf Teilnehmer verwandeln Olympiastadion in einen Lauftempel

SOUND EMOTIONS NEWS. newsletter der otmarmusik st.gallen / august 2012

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

Newsletter September 2016

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Salzstetter Sommerferienprogramm 2016

o Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am um 16:00 Uhr im CJD, Frechen

Der internationale Kreativwettbewerb zur FIFA FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT DEUTSCHLAND 2006 TM

Werden Sie Sponsor, Partner oder Förderer!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Hans die Geige

H a a g a s s a t h l o n

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Information für Gastgeber

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Mühlenstraße Schiffweiler Telefon: Bart s Disco-Mobil c/o Markus Peitz

kassel 1100 nachschau jungfernkopf

Annabel Anderson Die erfolgreiche Sängerin im Interview

September bis November

Die TOS-hörfabrik!!! TOS-HÖRFABRIK 06/2014 1

Programmhighlights August 2016

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Weltkindertag 2016: Sein wie ich bin fürs Leben lernen wir

Jugendclub Kattenturm

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Eröffnung 60. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Donnerstag, 01.

PASSION DIE SHOW IN BERLIN

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Call for Artists 2017

I N F O R M A T I O N

Mit Tradition in die Zukunft

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Jubiläumsfestwoche Programm

Veranstaltungskalender Rodgau

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

19. Opel-Treffen Oschersleben. In der etropolis Motorsport Arena Oschersleben

ebeni-records präsentiert

Dokumentation für die Partnerschaft des 23. Lenzburger Gauklerfestival vom 11. bis 14. August 2016

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall. gegründet 1925

1. BORUSSIA-STIFTUNGS-TROPHY 2010

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Camps & Events Winter Frühling 2016

Im Rahmen der Veranstaltung Umsonst und Überall 2. Hallesche Nacht der Club und Barkulturen ab 20 Uhr. Konzept Partner 0.

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Informationen für die Presse

Wochenkurs für Gitarristen in Wallis, Schweiz

NIGHT FEVER PARTY 2015

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

43. Wasseralfinger Festtage vom einschl

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002

Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in

Röhm Verlag & Medien. Ihr kompetenter Messeparter. OPEN Leistungsschau am 25. und 26. September in der Sporthalle auf dem Eisberg in Nagold

Indianisch meets Fränkisch Mai 2016 Tage der Offenen Tür Indianerlager Stone Hill

HARMONY.FM NIGHT FEVER PARTY

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von

Die Radio 7 Drachenkinder ggmbh

Pressemitteilung Nr.:

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

ID: LCG Kunde: UniCredit Bank Austria AG Ressort: Chronik à sterreich Presseinformation

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Die Veranstaltung im South Beach Berlin. 365 Tage im Jahr! Indoor & Outdoor

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Einladung und Anmeldung zum 1. Büsumer Drachenbootrennen am 13. Juli 2013 in der Familienlagune Perlebucht

HERBERT GRÖNEMEYER TOUR 2007

Casino Hohensyburg. ihre. veranstaltung. Ambiente. in besonderem

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

STEINWAY & SONS HAMBURG. Veranstaltungen SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

19 Uhr Große Eröffnungsfeier der Chiemgauer Kulturtage 2016

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

THEMEN-EVENTS. Fun & Entertainment in unseren Räumen

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

September IM Glück. Werden Sie. September Asado à discrétion jeweils am Donnerstag. jeden Montag Lucky Monday mit Promotion

Modenschau November 2015, Eventhalle

V.I.P. - TICKETS. BEACHMASTERS KREMS & LOWER AUSTRIAN STUDENT CHALLENGES Krems,

Transkript:

DAS PROGRAMM Events Feste Ausstellungen Lesungen

LÜDENSCHEID 750 DIE SOUVENIRS 35mm Feinsilber 999 15 g Polierte Platte Handgeprägt, einzeln nummeriert inkl. Zertifikat und Etui Streng limitiert auf nur 750 Exemplare 69,00 inkl. MwSt. Das ideale Mitbringsel für Freunde, Bekannte und die Familie oder Ihre eigene Erinnerung an den Stadtgeburtstag. Die ganze Serie vom kleinen Pin bis zum großen Bild ist an der Infotheke im Rathaus und im Online-Shop auf www.luedenscheid.de erhältlich. Klein Oho im SternCenter hat eine Auswahl für Sie im Angebot. 30 mm Feingold 999.9 8,5 g Polierte Platte Handgeprägt, einzeln nummeriert inkl. Zertifikat und Etui 799,00 inkl. MwSt. Streng limitiert auf nur 75 Exemplare

Grußwort zum 750. Stadtjubiläum Liebe Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheider, 2018 feiern wir gemeinsam das 750. Jubiläum unserer Stadtwerdung. Das verdanken wir Graf Engelbert I. von der Mark, der sich beim Erzbischof von Köln dafür einsetzte, dat men van Ludenscheyde eyn stat mach maken. Dieses Stadtjubiläum ist ein toller Anlass für uns, mit allen Generationen gemeinsam zu feiern, mit den heutigen und auch mit ehemaligen Einwohnerinnen und Einwohnern. Denn das Jubiläum veranstalten wir gemeinsam mit Vereinen, Verbänden, Institutionen und allen Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheidern. Viele tragen einen Teil zu dem abwechslungsreichen Programm bei und jeder kann sich beteiligen. In der Zeit von April bis Oktober findet der Schwerpunkt der Veranstaltungen rund um das Jubiläum statt. Das Programm bietet von Sport bis zur Musik, von Literatur bis zu handwerklichem Einsatz sowohl Platz für spontanes Vergnügen als auch Raum für länger geplante Aktionen und im Rahmen der 75-Stunden-Projekte auch Möglichkeiten, Nachhaltiges in unserer Stadt zu leisten. Zahlreiche Vereine, Institutionen, Schulen oder Verbände haben sich gemeldet, um einen Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten zu gestalten. Wir freuen uns außerdem auf den Besuch von Vertretern aus unseren Partnerstädten, die mit uns feiern werden. In diesem Programmheft erhalten Sie einen Überblick über die zahlreichen geplanten Veranstaltungen. Einige Details standen bis Redaktionsschluss noch nicht fest. Wenn Sie weitere Infos zu den Veranstaltungen suchen, informieren Sie sich doch einfach auf unseren Jubiläumsseiten online unter www.luedenscheid.de. Der Rückblick auf die Geschichte der Stadt Lüdenscheid wird ein fester Bestandteil des Jubiläumsjahres sein. Doch neben der Historie wollen wir auch die gegenwärtige Lebendigkeit und die Zukunftsorientierung unserer Heimatstadt in den Blick nehmen und fördern. Ich freue mich, mit Ihnen gemeinsam das 750. Jubiläum unserer Stadt Lüdenscheid zu feiern und wünsche uns allen ein fröhliches Jubiläumsjahr. Lüdenscheid, im März 2018 Dieter Dzewas Bürgermeister 3

EVENTS KONZERTE & AUFFÜHRUNGEN SPORTLICHES Vom Mittelalter in die Zukunft eine inszenierte Zeitreise durch unsere Stadt Zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen nimmt Sie Sankt Medardus mit auf einen spannenden Rundgang durch unsere Altstadt. Gemeinsam mit ihm unternehmen Sie in Gruppen bis zu max. 25 Personen eine unterhaltsame Zeitreise durch die Stadtgeschichte Lüdenscheids und können dabei auch einen Blick in die Zukunft werfen. Sankt Medardus, der Schutzpatron der Stadt, führt Sie als Graf Engelbert, als Influencer oder Roboter zu verschiedenen inszenierten Kulissen der Stadthistorie von der Stadtgründung 1268 über den Stadtbrand 1723 und das Industriezeitalter bis in die ungewisse Zukunft im Jahre 2068. Die Zeitreise durch unsere Stadt ist eine Stadtrauminszenierung des Kulturhauses Lüdenscheid in Kooperation mit der Jungen Altstadtbühne, dem Theater Halber Apfel und den weiterführenden Schulen der Stadt Lüdenscheid. Aufführungen: zu jeder halben Stunde am Freitag, 27.04.2018 Samstag, 28.04.2018 Sonntag, 29.04.2018 18.00 Uhr 15.00 Uhr 15.00 Uhr 18.30 Uhr 15.30 Uhr 15.30 Uhr 19.00 Uhr 16.00 Uhr 16.00 Uhr 19.30 Uhr 16.30 Uhr 16.30 Uhr 20.00 Uhr 17.00 Uhr 17.00 Uhr - 17.30 Uhr 17.30 Uhr - 18.00 Uhr 18.00 Uhr Die inszenierte Zeitreise durch unsere Stadt wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Sparkasse Lüdenscheid. Regie: Ingo Löwen & Murat Isboga Es spielen: Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen Lüdenscheids, darunter: Melek Acar, Jacob Bechtel, Jim Groll, Fabian Heß, Melike Kirmizikan, Maja Knips, Joann Oetje-Weber, Tizia Porepp, Sharina Wunderlich, Sofia Zesko sowie Mitglieder der Jungen Altstadtbühne Lüdenscheid, darunter: Mathias Beer, Nina Rosenbohm, Nicola Rosenbohm, Janine Poppa und andere Produktionsassistenz: Mona Stange Treffpunkt / Startpunkt: Theaterkasse, Kulturhaus Eintritt frei Ticket trotzdem erforderlich zur Koordination der Gruppengröße Tickets sind ab dem 15. Februar an der Theaterkasse erhältlich. Bei schlechtem Wetter findet die Aufführung im Kulturhaus statt Bekanntgabe erfolgt über die Medien 4 5

LichtRouten Preview Vom 28. bis 30. April rund um die Erlöserkirche 6 Schon im April will das Lüdenscheider Stadtmarketing Vorfreude auf die LichtRouten wecken, die vom 28. September bis 7. Oktober stattfinden. An drei Tagen, vom 28. bis 30. April, können alle Interessierten die Altstadt erkunden und sich dort auf das große Lichtkunstfestival im Herbst einstimmen lassen. Rund um das Auftaktwochenende der Jubiläumsfeierlichkeiten können die Besucherinnen und Besucher der Altstadt Lichtkunst entdecken. Wenn die Abenddämmerung hereinbricht, erstrahlt die Erlöserkirche in einer faszinierenden Lichtinstallation. Damit wird der Kern der historischen Altstadt im wahren Wortsinn ins rechte Licht gesetzt genau dort, wo die Stadt ihren Ursprung hat. Termine: Samstag, 28., Sonntag, 29. und Montag, 30. April, jeweils ab ca. 20.00 Uhr Rund um die Erlöserkirche Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH Eintritt frei Fotos: Heimo Baberg Phil The Power Taylor Sauerland Darts Masters in der Schützenhalle Darts-Legenden treffen am 4. Mai aufeinander Am 4. Mai 2018 treffen die Legenden des Darts Phil The Power Taylor und Raymond Freitag, 04.05.2018, Einlass ab 17.00 Uhr Historische Schützenhalle, Reckenstraße 6, 58511 Lüdenscheid Eintritt: 39,90 Aus Gründen des Jugendschutzes dürfen nur Personen ab 18 Jahren das Turnier besuchen. Weitere Infos gibt es beim Lüdenscheider Stadtmarketing unter: info@luedenscheider-stadtmarketing.de Raymond Barney van Barneveld Barney van Barneveld in Lüdenscheid aufeinander. Der sechzehnfache Weltmeister tritt gegen seinen langjährigen Rivalen van Barneveld an, der insgesamt fünf Weltmeistertitel für sich verbuchen kann. Mit dabei sind außerdem der mehrfache Deutsche Meister Tomas Shorty Seyler und Roland Tripod Scholten. In der historischen Schützenhalle treten nicht nur diese vier professionel- 20 len Spieler gegeneinander an, auch einige Darts-Fans aus der Region, die eins der Qualifikationsturniere gewonnen haben, dürfen gegen die vier Darts-Stars spielen. Dieses in Deutschland einmalige 3 Duell findet nicht etwa in einer Großstadt, sondern mitten in Lüdenscheid in der historischen Schützenhalle am Loh statt bei den Sauerland Darts Masters. 14 11 8 9 16 7 12 5 19 1 7 17 18 2

8 Lünsche paletti recycelt Titelbild Dokumentation der Orginalaufführung Foto: Martin Büdenbender Die stadtgeschichtliche Revue aus dem Jahr 1993 von Rudolf Sparing als nostalgische Rezitation mit neun Sprechern, Musik und Projektionen. Lünsche ist wieder da! Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres 1993 bezeichneten die Lüdenscheider Nachrichten die stadtgeschichtliche Revue Lünsche paletti woll?. Sie wurde vom damaligen Kulturhausleiter Rudolf Sparing verfasst, von ihm inszeniert und ab 17. September 1993 in vier Aufführungen im großen Theatersaal des Kulturhauses herausgebracht. Ein vielfältiges Ensemble wirkte mit; die Hauptrolle spielte Monika Badtke als Gestalt gewordene Lünsche. Jetzt, nach 25 Jahren, soll diese erfolgreiche Produktion noch einmal gezeigt werden diesmal als nostalgische Rezitation mit dem Titel Lünsche paletti recycelt. Am Dienstag, 8. Mai 2018, wird ein neunköpfiges Ensemble (mit Monika Badtke als Lünsche und Thomas Wewers als Medardus) den kompletten Text unverändert zum Besten geben, mit eingeblendeten Projektionen und Musik von damals. Es wirken ferner mit: Claudia und Uwe Baumann, Christian Michael Donat, Klaus Finke, Hermann Joseph und Gerhard Winterhager. Die Kommentare spricht der Autor Rudolf Sparing. Dienstag, 8. Mai 2018, 19.30 Uhr Kulturhaus / Roter Saal Die Kapazität ist auf 80 Plätze begrenzt. Eintritt: 10 - Vorverkauf ab 10. April an der Theaterkasse des Kulturhauses Bühne frei im Circus Tausendtraum Lachen Staunen Träumen Im Jahr des Stadtjubiläums feiert auch die Otfried-Preußler-Grundschule im Stadtteil Gevelndorf ihren 50. Geburtstag. Um dieses doppelte Jubiläum zu feiern, hat die Schule in der Woche vom 14. bis 18. Mai 2018 den Circus Tausendtraum eingeladen. An vier Tagen erarbeiten die Kinder gemeinsam mit dem Zirkus-Team im Zelt und auf dem Bolzplatz der Schule ein Zirkusprogramm mit Artistik, Akrobatik, Clownerie, Zauberei, Jonglage und Fakirkünsten. Statt mit Glitzerkostümen und trompetenlastiger Orchestermusik zu blenden, erzählt der Circus in jeder Nummer im blauen Sternenzelt eine kleine Geschichte. Die Akrobaten marschieren als Feuerwehrleute in die Manege, die Jongleure fallen aus dem Bilderrahmen. Die Artisten balancieren als Piraten auf ihren Kanonenkugeln oder summen als Bienen über das Drahtseil. Termine der Aufführungen: Donnerstag, 17.05.2018 um 18.00 Uhr; Freitag, 18.05.2018 um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr Eintritt: 8 für Erwachsene; 5 für Kinder, die nicht zur Otfried-Preußler-Schule gehören Otfried-Preußler-Grundschule In insgesamt drei Aufführungen präsentieren die Schülerinnen und Schüler dann an Tag vier und fünf die einstudierten Zirkusnummern im Zirkuszelt, das an der Otfried-Preußler-Schule aufgebaut sein wird. Dazu sind nicht nur alle Verwandten und Freunde der Kinder, sondern auch alle Bewohner des Stadtteils herzlich eingeladen. Fotos: Circus Tausendtraum 9

Firmen-Cup am Nattenberg Familiensportfest im Nattenberg-Stadion Raus aus dem Büro und ab auf den Rasen heißt es am letzten Maiwochenende. Dann soll der beliebte Firmen-Cup, der zuletzt 2006 stattfand, im und rund um das Nattenberg-Stadion wieder aufleben. Hobbykicker-Teams von Unternehmen aus Lüdenscheid und den angrenzenden Städten und Gemeinden können hier gegeneinander antreten. Ganz wichtig: Der Spaß steht hier im Vordergrund. Kicker-Kompetenz und Kondition sind nicht ausschlaggebend. Auch abseits des Platzes gibt es bei Barbecue, Musik und kühlen Getränken die Gelegenheit, gemeinsam den Tag rund um das Stadion zu genießen egal, ob als Spieler oder als Fan. Foto: R. Rutzen Also Schuhe einpacken, Trikot an und dabei sein! Weitere Infos und Anmeldung beim Lüdenscheider Stadtmarketing unter der Rufnummer 02351/9746923 oder per E-Mail an: info@luedenscheider-stadtmarketing.de Lüdenscheid ist eine sportliche Stadt das wollen die Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheider auch im Jubiläumsjahr unter Beweis stellen. Deshalb veranstaltet der Stadtsportverband Lüdenscheid 2018 zum Stadtjubiläum ein Familiensportfest. Dieses findet am Samstag, 9. Juni im Nattenberg-Stadion statt. Mitmachen können alle Sportfreunde ab einem Alter von sechs Jahren, nach oben gibt es keine Altersgrenze. Die Einladung gilt für alle, die sich gerne bewegen und an den sportlichen Wettbewerben teilnehmen möchten von Jung bis Alt, auf jedem Fitnesslevel. Ein ganz besonderer Höhepunkt wird sicherlich der große Jubiläumslauf sein. Passend zum 750. Stadtgeburtstag wird dieser über eine Strecke von genau 750 Metern gelaufen. Als weitere sportliche Aktivitäten werden Weitsprung, Ballwurf, Seilsprung, ein 50-Meter-Sprint und ein Geschicklichkeitslauf angeboten. Jeder Teilnehmer erhält eine Laufkarte, auf der die erbrachten Leistungen eingetragen werden. Am Ende winkt jedem Aktiven eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenfrei. Foto: C. Nougrigat Wochenende um den 26./27. Mai 2018 Rund ums Nattenberg-Stadion, Am Nattenberg 3, 58515 Lüdenscheid Samstag, 9. Juni 2018, 11.30 bis 17.00 Uhr Nattenberg-Stadion, Am Nattenberg 3, 58515 Lüdenscheid Eintritt frei Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH Foto: R. Rutzen Stadtsportverband Lüdenscheid 10 11

Folkpack-Nacht mit Eric Bibb und Julie Fowlis Eric Bibb Foto: Juhani Niiranen Julie Fowlis Foto: Craig Mackay Kulturverein KALLE e.v. und Kulturhaus präsentieren mit großzügiger Unterstützung der Sparkasse Lüdenscheid die lange Folkpack- Nacht. Das Festival in den Räumen des Kulturhauses wird dem Anspruch Lüdenscheids gerecht, eine europäische Hauptstadt der Folkmusik zu sein. Großartige Musik von beiden Seiten des Atlantiks verspricht der Abend. Die US-amerikanische Folk- und Roots-Musik repräsentiert niemand besser als Blues-Barde Eric Bibb. Wie bei seinem letzten umjubelten Folkpack-Konzert wird der 2018 für einen Grammy nominierte in New York geborene Sänger, Gitarrist und Songwriter von dem schwedischen Gitarristen Staffan Astner begleitet. Die Rückkehr von Julie Fowlis mit ihrer Band ist die zweite Sensation des Abends. Die Sängerin und Flötistin stammt von North Uist, einer 12 windzerzausten Insel der Äußeren Hebriden. Mit ihrer archaischen und zugleich zeitlos schönen Musik ist sie die erfolgreichste Vertreterin der aktuellen schottischen Musikszene. Einem Millionenpublikum wurde sie durch ihre Musik zum Animationsfilm Merida bekannt. Beide Künstler werden ihr aktuelles, ungekürztes Konzertprogramm präsentieren. Zu einem echten Festival der Weltmusik wird die Folkpack-Nacht durch das Rahmenprogramm. Die Konzertbesucher werden im Foyer von Volker Becker mit deutschen Volksballaden und Volksliedern und vom heimischen Duo Deniz Kutlu & Tlako Mokgadi (Baǧlama und Gitarre) erwartet sowie von einem abwechslungsreichen gastronomischen Angebot. Samstag, 9. Juni 2018, 17.30 Uhr Kulturhaus Lüdenscheid Tickets: 27,00 (zzgl. Gebühr) im Vorverkauf; 30,20 an der Abendkasse Vorverkaufsstellen: Theaterkasse Kulturhaus und Geschäftsstelle der Lüdenscheider Nachrichten Kulturverein KALLE e.v. und Kulturhaus Lüdenscheid Public Viewing zur Fußball-WM 2018 Während der Fifa Fußball-Weltmeisterschaft vom 14. Juni bis 15. Juli lädt das Lüdenscheider Stadtmarketing (LSM) wieder zum Public Viewing an einem zentralen Ort in der Stadt ein. 14.06. bis 15.07.2018 Wird noch bekanntgegeben Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH Nach der gelungenen Premiere zur Fußball-Europameisterschaft 2016, haben die Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheider auch zu diesem Großereignis wieder die Möglichkeit, gemeinsam spannende WM-Spiele zu erleben. Einen ganzen Monat lang kann man viele Spiele auf der großen LED-Leinwand auf 24 Quadratmetern miterleben. An verschiedenen Getränkeund Essensständen können sich die Fußballfans auch dieses Mal wieder versorgen. Die besten Voraussetzungen, um zu feiern und hoffentlich bei bestem Sommerwetter die Abende zu genießen. 13

Kindergarten Fußballturnier Jeder gegen jeden heißt es wieder beim Kindergarten-Fußballturnier, das der Förderverein des Johannes-Falk-Kindergartens in der Sporthalle des Bergstadt-Gymnasiums ausrichtet. Am Samstag, 23. Juni, kämpfen jeweils sechs Minikicker und ein Torwart pro Mannschaft um den Titel. Auch in diesem Jahr sollen wieder Teamgeist und Spielfreude der Nachwuchskicker dafür sorgen, dass das Turnier zu einem ganz besonderen Erlebnis wird. Damit es nicht nur auf dem Platz, sondern auch rundherum eine spannende Veranstaltung wird, hat das Organisationsteam ein buntes Rahmenprogramm vorbereitet. Glitzertattoos, Kinderschminken sowie eine Tombola erwarten die kleinen Fußballer 14 und ihre Fans. Die Siegerehrung gegen 15 Uhr wird Bürgermeister Dieter Dzewas übernehmen und den Wanderpokal an die Gewinner des Kita-Fußballturnieres überreichen. Samstag, 23.06.2018, 10.00 Uhr Sporthalle Bergstadt-Gymnasium Ausrichter: Förderverein des Johannes Falk Kindergartens, Im Olpendahl 9, Lüdenscheid Foto: pexels.com Konzert des Lüdenscheider Männerchores zum Stadtjubiläum Mit Rezitationen von Bärbel Wilde in der Christuskirche Lüdenscheid Der Lüdenscheider Männerchor e. V. blickt in diesem Konzert auf 750 Jahre Musikgeschichte zurück. Geistliche und weltliche Musikstücke sowie Rezitationen passender Texte bringen die Stadtgeschichte zum Foto: Stefan Scheidtweiler Klingen. Der Hörer wird auf eine Reise durch die Jahrhunderte mitgenommen, von den gregorianischen Ursprüngen über die tänzerische Renaissance, den feierlichen Barock, die klangprächtige Romantik bis zur Moderne. Sonntag, 24.06.2018, Beginn 18.00 Uhr Veranstaltungsort: Christuskirche Lüdenscheid, Bahnhofstraße 59B, 58507 Lüdenscheid Eintritt frei Lüdenscheider Männerchor e. V. www.lmcev.de Natürlich dürfen dabei berühmte Komponisten wie Melchior Franck, Charles Gounod oder Felix Mendelssohn Bartholdy nicht fehlen. Die Vielfalt aus den Liedern des Chores, virtuosen Geigenstücken und Textrezitationen von Bärbel Wilde wird das Konzert unterhaltsam und abwechslungsreich gestalten. Die Gesamtleitung hat Stefan Scheidtweiler, Dirigent des LMC. Für diese Jubiläumsveranstaltung wird kein Eintritt erhoben. Der LMC würde sich sehr über eine Spende freuen, die zu einem großen Teil der Sanierung des Turmes der Christuskirche zugutekommen soll. Foto: LMC-Chorarchiv 15

Lüdenscheid singt und klingt AOK-Firmenlauf: Spaß statt Tempo Mit regelmäßig über 5.000 Teilnehmern gehört der AOK-Firmenlauf zu den größten Breitensportveranstaltungen der Region. Im Jubiläumsjahr findet der von der AOK und den Turbo-Schnecken Lüdenscheid gemeinschaftlich organisierte Lauf bereits zum 16. Mal statt und ist somit zu einem festen Bestandteil gemeinschaftlichen Erlebens in den heimischen Firmen geworden. Am letzten Freitag im Juni sind wieder Läufer und Walker aller Leistungsstufen eingeladen, in der Innenstadt an den Start zu gehen. Mehr als 300 Betriebe mit rund 6.000 Teilnehmern haben im letzten Jahr an dem knapp sechs Kilometer langen Lauf teilgenommen. Anlässlich des Stadtjubiläums in diesem Jahr sind erstmalig die Lüdenscheider Partnerstädte herzlich eingeladen, ihre Teams mit ins Rennen zu schicken. Wenn am 29. Juni 2018 um 19.30 Uhr auf dem Rathausplatz der Startschuss zum 16. AOK-Firmenlauf erfolgt, ist das auch der Auftakt zu ei- 16 ner der größten Open-Air-Partys der Stadt. Ziel ist es die Strecke zu bewältigen, den Durst zu löschen und zu feiern. Dabei gilt: Spaß statt Tempo. Ein Teil der Startgelder wird wieder an den Lüdenscheider Verein Glücksbringer e.v. gespendet. Jedes Unternehmen stellt einen Teamkapitän, der in seinem Unternehmen für die Koordination zuständig und verantwortlich ist. Freitag, 29. Juni 2018, 19.30 Uhr Start: Rathausplatz Turbo-Schnecken Lüdenscheid und AOK Weitere Informationen unter www.lauf-im-kreis.de Foto: AOK Die Musikschule der Stadt Lüdenscheid gestaltet mit Unterstützung des Stadtverbandes der Lüdenscheider Gesangvereine und vielen freiwilligen Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheidern am Samstag, 30. Juni 2018, von 11 bis 13.30 Uhr eine musikalische Aktion mit zahlreichen Minikonzerten an über 20 Veranstaltungsorten in der Lüdenscheider Innenstadt. Unter dem Motto Lüdenscheid singt und klingt beteiligen sich verschiedene Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Stadtgebiet an den Minikonzerten mit einer Dauer von jeweils zehn bis fünfzehn Minuten. Dabei sind der musikalischen Kreativität und Vielfalt keine Grenzen gesetzt. Den Minikonzert-Besuchern bietet sich beim Wandeln Samstag, 30.06.2018, 11.00 bis 13.30 Uhr Orte: 20 Veranstaltungsorte in der Innenstadt Eintritt frei Musikschule der Stadt Lüdenscheid, mit Unterstützung des Stadtverbandes der Lüdenscheider Gesangvereine und der Sparkasse Lüdenscheid durch die klingende Innenstadt ein bunter musikalischer Blumenstrauß: Von Instrumental- bis Chormusik, von Solisten bis Ensembles und Bands, von klassischer Musik bis Folklore und Pop-Musik präsentiert von kleinen und großen musizierenden Lüdenscheidern für Lüdenscheid. Eines verbindet jedoch alle musizierenden Gruppen: Das Lüdenscheid-Lied, von der Lüdenscheiderin Maidi Langebartels für diesen Tag komponiert, wird Bestandteil der Minikonzerte sein, ebenso die Komposition Ode an die Freude von Ludwig van Beethoven. Um 14 Uhr wird eine Abschlussveranstaltung diesen Aktionstag abrunden. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Eine detaillierte Übersicht der Minikonzerte mit Zeitplan und Örtlichkeit wird rechtzeitig in einem Extra-Flyer veröffentlicht werden. Lassen Sie sich überraschen! Foto: M. Schulte 17

Belle Époque trifft Motorblock 2018 18 Oldtimertreffen vor der Historischen Schützenhalle am Loh Organisiert wird die Veranstaltung von der IG Oldtimer-Freunde im Sauerland (OFiS) zugunsten der Bergstadt-Stiftung Lüdenscheider Schützenhalle, die zugleich Schirmherrin ist. Die denkmalgeschützte Festhalle, 1899/1900 erbaut, ist ein Wahrzeichen der Stadt und die perfekte Kulisse für automobile Schätze (Vier- und Zweiräder) bis Baujahr 1979. 2016 hat die IG Oldtimer-Freunde dieses Oldtimertreffen ins Leben gerufen, das Eleganz und Flair der guten alten Zeit mit dem Potenzial und Knowhow einer modernen Autoregion verknüpft. Vom Start weg hat das Treffen eine große Resonanz erfahren, was auch an der Mischung liegt, die sich auf dem wunderbar geeigneten Festplatz auf dem Loh zusammenfindet. Im Jubiläumsjahr der Stadt lädt die OFiS wieder zu einem entspannten Spaziergang durch Jahrzehnte der Automobilgeschichte ein. Für das Jahr des 750. Stadtgeburtstages wurde ein bei gutem Wetter erreichbares ganz besonderes Ziel gesetzt: 750 Teilnehmerfahrzeuge. Machen daher auch Sie mit Ihrem Oldtimer diese Jubiläumszahl rund. Wenn also ein Auto für Sie nicht nur Mensch und Material transportiert, sondern auch große Gefühle und schöne Erinnerungen, dann sind Sie bei Belle Époque trifft Motorblock als Teilnehmer, Besucher, Aussteller oder auch finanzieller Unterstützer genau richtig! Sonntag, 22. Juli von 10.00 bis 18.00 Uhr vor der Historischen Schützenhalle am Loh IG Oldtimer-Freunde im Sauerland Eintritt oder Teilnahmegebühr werden nicht erhoben. Foto: Oldtimer-Freunde im Sauerland www.oldtimer-freunde-im-sauerland.de E-Mail: info@oldtimer-freunde-im-sauerland.de Foto: Barrelhouse Jazzband Lüdenscheider Jazz Festival Ein Abend zehn Bands Jazz vom Feinsten Einen ganz besonderen Höhepunkt für Jazzfans präsentieren das Lüdenscheider Stadtmarketing (LSM) und der Jazz Club Lüdenscheid e.v. gemeinsam am 18. August 2018: das Lüdenscheider Jazz Festival. Auf mehreren Bühnen rund um die Museen der Stadt am Sauerfeld, Samstag, 18.08.2018, ab 18.00 Uhr (Einlass ab 17.00 Uhr) Orte: Rund um die Museen der Stadt am Sauerfeld, das Kulturhaus und die Erlöserkirche Tickets: 35 im Vorverkauf (ggf. zzgl. Gebühren) Kartenvorverkauf im Lüdenscheider Shop Klein Oho!, im Stern-Center direkt am Eingang Sternplatz. das Kulturhaus und die Erlöserkirche werden zehn teils internationale Bands am Abend ihr Können unter Beweis stellen. Mit einem Ticket haben die Besucher Zugang zu allen Locations. Mit der Kooperation lassen die LSM und der Jazz Club das beliebte Jazz Festival, das früher im Stern-Center stattfand, an neuen Orten wieder aufleben. Die Besucher erwartet Spitzenjazz mit internationalen Musikern sowie Sounds für alle Altersgruppen und Publikumsschichten. Die musikalische Vielfalt reicht von der Barrelhouse Jazzband, die Jazz der ersten Stunde präsentiert, bis zum Barbara Dennerlein-Duo, einem der erfolgreichsten deutschen Jazzimporte, der mit Klängen auf der Hammond B3 begeistert. Außerdem mit dabei sind: die Dutch Swing College Band, das Gismo Graf Trio, die Jimmy Reiter Band, die Köstritzer Jazzband, Marina & The Kats, die Miller Anderson Band, Paul Lamb & The King Snakes und das Sascha Klar Trio. 19

Warten auf das Stadtfest Die meisten Menschen schätzen es eher nicht, wenn sie auf etwas warten müssen. Ganz anders sieht das allerdings seit mittlerweile mehr als zehn Jahren am Donnerstagabend vor dem Stadtfest aus. Dann ist nämlich im Kulturhaus das höchst unterhaltsame Warten aufs Stadtfest angesagt. Warten aufs Stadtfest verheißt auch im Jubiläumsjahr eine bunte Mischung von Beiträgen aus dem Bereich der Kleinkunst, dargeboten von Künstlerinnen und Künstlern aus Lüdenscheid und näherer Umgebung. Musik von A (wie Alt-Saxophon) bis X (wie Xylophon), Zauberei, Rap-Gesang, Gedichtrezitation, Klezmer-Musik, orientalischer Tanz, Comedy, Märchen, Stepptanz. Akrobatik, Kabarett das alles (und vieles andere mehr) gab es in den vergangenen Jahren zu bestaunen und genießen. Dabei versteht sich die kurzweiligste Warterei von Lüdenscheid stets als Wundertüte mit immer neuen Überraschungen. In diesem Sinne wird das genaue Programm der Veranstaltung vorab nicht mitgeteilt; vielmehr sind die Besucherinnen und Besucher 20 stets aufs Neue gefordert, sich auf vielleicht Unbekanntes oder Überraschendes einzulassen. In zahlreichen Rückmeldungen bestätigten die bisherigen Besucherinnen und Besucher immer wieder, dass sie genau dies sehr schätzen und schon manch neue Anregung, was man sich vielleicht in Zukunft mal häufiger anschauen oder anhören könnte, aus der Vorstellung mitgenommen haben. Lassen auch Sie sich (wieder) in begeistertes Erstaunen versetzen, was Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheider (auf der Bühne) für Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheider (im Publikum) so alles zu bieten haben. Moderator: Karl Heinz Blasweiler Do., 06.09.2018, 19.30 bis 22.30 Uhr Eintritt: 4 zzgl. Vorverkauf Kulturhaus Lüdenscheid Fotos: Max Unterharnscheidt Stadtrauschen 3. Lüdenscheider Kinder- und Jugend-Fotomarathon Ein Aktionstag für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren Termin Fotomarathon: Samstag, 22.09.2018, 11.00 bis 14.00 Uhr Startpunkt in der Stadtbücherei, Graf-Engelbert-Platz 6, 58511 Lüdenscheid Teilnahme kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich. Termin Preisverleihung: Freitag, 05.10.2018, 19.00 Uhr Stadtbücherei Öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei Jugendkulturbüro Lüdenscheid und Stadtbücherei Lüdenscheid Pädagogisch-künstlerische Begleitung: Christina Appelt Innerhalb von drei Stunden in Lüdenscheid zu sechs vorgegebenen Themen fotografieren spontan, originell und schnell. Darum geht es beim Fotomarathon. Die Themenliste und Regeln gibt es am Start des Marathons in der Stadtbücherei. Fotografiert wird mit dem Handy oder einer Digitalkamera, denn die Fotos müssen am selben Tag per USB/Kartenlesegerät oder über WhatsApp an Stadtrauschen übermittelt werden. Nach dem Marathon geht s weiter: Eine Jury sichtet alle Fotos, wählt Einzelfotos für eine Ausstellung aus und prämiert die besten Fotoserien. Alle sechs Fotos einer Kamera zu den sechs Themen nebeneinander bilden eine Serie. Die Fotos aller Teilnehmer als Diashow ansehen, die schönsten Fotos und die prämierten Fotoserien in einer Ausstellung bewundern und mit etwas Glück selbst einen Preis entgegennehmen ein Abend für alle, die am Marathon teilgenommen haben, ihre Familien und Freunde und alle an Fotografie Interessierten. Fotos: Christina Appelt 21

22 Jugendkultur-Contest Lüdenscheid Bühne frei für junge Talente aus Lüdenscheid! Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren steht an diesem Abend die Bühne im AJZ Lüdenscheid offen für alle Formen des künstlerischen und kreativen Ausdrucks. Ob Musik, Gesang, Hip Hop, Tanz, Breakdance, Wortbeiträge, Theater, Performance, Comedy, Akrobatik, Zauberei alles ist erlaubt, um das Publikum von sich zu überzeugen. Bühnenfrischlinge sind genauso wie erfahrene Show-Hasen dazu aufgefordert, sich zu bewerben und mit ihrem Können das Publikum zu begeistern. Wir holen die jungen Lüdenscheider Talente aus den Jugendzimmern auf die Bühne! Das Publikum bewertet am Ende die Auftritte und ermittelt die Contest-Gewinner, die sich über Gutscheine im Wert von 200, 100 und 50 Euro freuen dürfen. In diesem Jahr werden zusätzlich junge Talente aus einigen Partnerstädten Lüdenscheids eingeladen, sich am Contest zu beteiligen. Jugendkultur-Contest goes international! Fotos: Julia Wilksen Jugendliche ab 12 Jahren, die an einem Auftritt interessiert sind, können sich im Jugendkulturbüro (02351 673163, mail@sjr-luedenscheid.de) oder im Jugendtreff Sterncenter (02351 381135, juz.sterncenter@ luedenscheid.de) melden. Einzelkünstler wie auch Gruppen sind willkommen. Samstag, 29. September 2018, 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr AJZ Lüdenscheid, Altenaer Staße 23 (Bergchemie), 58507 Lüdenscheid Eintritt: 1 Jugendkulturbüro, Kinder- und Jugendförderung der Stadt Lüdenscheid LichtRouten Lüdenscheid 2018 Achte Edition des Internationalen Forums für Licht in Kunst und Design Vom 28. September bis 7. Oktober 2018 finden in Lüdenscheid die nächsten LichtRouten statt. Bereits zum achten Mal wird die Stadt dann zur Ausstellungsfläche für internationale Lichtkunst. Seit der Premiere im Jahr 2002 hat sich das Lichtkunstfestival zu einer renommierten Veranstaltung entwickelt, die jedes Mal zehntausende Gäste anlockt. Ob Projektionen an Gebäuden oder Lichtinszenierungen, die bisher unbekannte Orte neu erstrahlen lassen wie immer erwartet die Besucher an zehn Abenden eine atmosphärisch dichte, spannende Entdeckungstour durch die Stadt. Im Jubiläumsjahr 2018 liegt der Schwerpunkt des renommierten Lichtkunstfestivals in der Alt- und Oberstadt, aber auch in den angrenzenden Bereichen kann man einige Lichtinstallationen erleben. Für eine ausgewogene Mischung zwischen Lichtinterventionen und faszinierenden großflächigen Projektionen sorgen auch in diesem Jahr wieder die beiden Kuratoren Bettina Pelz und Tom Groll, mit denen die Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH das Festival schon seit seiner Premiere umsetzt. 28.09. bis 07.10.2018, ab 19.30 Uhr Orte: In der Alt- und Oberstadt Eintritt frei Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH Weitere Infos zu den Installationen, Künstlern, Führungen und zum Begleitprogramm zu den LichtRouten finden Sie unter www.lichtrouten.de Fotos: R. Rutzen, C. Langer 23

We are the world Wir sind Lüdenscheid Ein szenisches Musiktheater NRW SLAM 2018 - Die nordrhein-westfälischen Meisterschaften im Poetry Slam 24 Kinder und Jugendliche entwickeln und gestalten gemeinsam ein Musiktheater, das die vielen Kulturen, die in Lüdenscheid leben, in kleinen musikalischen Geschichten in Szene setzt. Das gemeinsame Chorprojekt des Lüdenscheider Kinder- und Jugendchores in Kooperation mit dem Verein Wir hier startet ab dem 10. Januar 2018. Geprobt wird jeden Mittwoch außer in den Ferien von 16.30 bis 17.15 Uhr (Kinder von 4 bis 7 Jahren), bzw. 17 bis 18.30 Uhr (Kinder/Jugendliche von 8 bis 18 Jahren) in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Voraussetzung für eine Mitwirkung an dem Musiktheaterprojekt ist die zuverlässige Teilnahme an den Chorproben und an dem Probewochenende auf Burg Bilstein vom 29. Juni bis 1. Juli 2018. Bei der Uraufführung am 30. September 2018 dürfen sich die Zuhörer nicht nur auf viele internationale Songs, sondern auch auf die Mädels delükcs und weitere noch geheime musikalische Gäste freuen. Der Lüdenscheider Kinder- und Jugendchor wird von der professionellen Gesangs- und Klavierlehrerin Aleksandra Miladinovic-Diamantaki geleitet. Konzert als Uraufführung : Sonntag, 30.9.2018 um 16.00 Uhr Ev. Kirche Oberrahmede Eintritt: 5 (Kinder unter 6 Jahren frei) Kosten für Teilnehmer: Beitrag inkl. eines Probewochenendes auf Burg Bilstein 70 Anmeldung für das Chorprojekt per E-Mail an vorstand@lkc-1976.de Lüdenscheider Kinder- und Jugendchor 1976 e. V. in Kooperation mit Wir hier Verein für interkulturelle Vielfalt in Südwestfalen Poetry Slams zu Deutsch Autorenwettstreite finden in Lüdenscheid bereits seit 2010 statt. Was damals als Experiment in der Kulturkneipe Dahlmann begann, füllt nun in regelmäßigen Abständen das Kulturhaus. In den ersten sieben Jahren seines Bestehens lockte World of WORDcraft so bereits über 5.000 Zuschauer an. Zum 750-jährigen Stadtjubiläum kommen jetzt die Poetry Slam Landesmeisterschaften erstmals nach Lüdenscheid. Zwei Tage lang suchen die 36 besten Poetinnen und Poeten NRWs ihren neuen Landesmeister bzw. ihre neue Landesmeisterin. Wer es am Ende wird, entscheidet dabei einzig und allein das Publikum und zwar mittels Punktetafeln und lautstarkem Applaus. In Lüdenscheid ist Poetry Slam fest mit dem Namen Marian Heuser verbunden. Der Moderator und Begründer der World of WORDcraft Reihe ist selber amtierender NRW-Vizemeister und macht sich seit Jahren für den südwestfälischen Nachwuchs stark. Berühmtester NRW-Meister im Poetry Slam ist fraglos Torsten Sträter, der sich den Titel gleich dreimal sichern konnte (2009, 2010 & 2012), ehe er als Comedian seine vielbeachtete TV-Karriere begann. Poetry Slam ist ein Live-Literaturformat im weiten Feld zwischen Lyrik, Comedy, Kabarett und Prosa wortgewaltig, divers und interaktiv. 2017 wurde der Poetry Slam im deutschsprachigen Raum deshalb von der UNESCO sogar in die Liste der immateriellen Weltkulturgüter aufgenommen. Freitag, 05. und Samstag, 06.10.2018 Kulturhaus Lüdenscheid und diverse Lokalitäten in Lüdenscheid World of WORDcraft mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Lüdenscheid www.lkc-1976.de Foto: Susanne Thomas Foto: Anna-Lisa Konrad 25

26 Einweihungsveranstaltungen für die neue Lüdenscheider Altstadt-Orgel Festakt in der Erlöserkirche zur Einweihung der Orgel Samstag, 03. November 2018 um 18.00 Uhr (Einlass ab 17.00 Uhr) Fünf renommierte Organisten werden die Orgel zum ersten Mal öffentlich zum Klingen bringen. Stiftung Altstadtorgel und Versöhnungskirchengemeinde Weitere Informationen: www.altstadtorgel-luedenscheid.de Festlicher Gemeindegottesdienst in der Erlöserkirche Sonntag, 04. November 2018 um 10.30 Uhr Unter der Leitung von Kreiskantor Dmitri Grigoriev wird die Messe solennelle von Louis Vierne (1870-1937) aufgeführt. Die Sängerinnen und Sänger des Lüdenscheider Vokalensembles und der Heinrich-Schütz-Kantorei übernehmen den gesanglichen Part. Konzert in der Erlöserkirche mit Orgel und Synthesizer Samstag, 10. November 2018 um 20.00 Uhr Das Zusammenspiel von Orgel und analogem Synthesizer, unterlegt mit einer Lichtinstallation und Video-Einblendungen, verspricht ein außergewöhnliches Konzerterlebnis Stiftung Altstadtorgel Festliches Adventskonzert in der Erlöserkirche Sonntag, 02. Dezember 2018 um 17.00 Uhr Der musikalische Reigen des Eröffnungsjahres findet seinen Abschluss in einem festlichen Adventskonzert. Der weitbekannte Organist Christian Schmitt, Titularorganist der Bamber- ger Symphoniker und ehemaliger Stipendiat der Märkischen Kulturkonferenz, wird mit weiteren Musikern ein abwechslungsreiches Programm darbieten. Hierbei wird ein auch die diesjährige Musikstipendiatin der Märkischen Kulturkonferenz, Diana Rohnfelder (Fagott), wieder zu erleben sein. Stiftung Altstadtorgel und Versöhnungskirchengemeinde. Über die Stiftung: Die Stiftung Altstadtorgel Lüdenscheid hat es sich zur Aufgabe gemacht, in der Erlöserkirche, inmitten der Lüdenscheider Altstadt, eine symphonische Orgel im französisch-romantischen Stil zu errichten. Anlass der Stiftungsgründung war der Ausfall und Abbau der alten Orgel und der Verkauf durch die evangelische Versöhnungskirchengemeinde. Zweck der Stiftung ist es, die Altstadt Lüdenscheids durch attraktive Musik-Events zum Magneten für Menschen aller Altersklassen zu machen und der Evangelischen Versöhnungskirchengemeinde eine ihren Intentionen entsprechende Orgel zur Verfügung zu stellen. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch den Erwerb einer an historischen Vorbildern orientierten Konzertorgel für die Erlöserkirche sowie die Förderung von Musikveranstaltungen in Lüdenscheid, in deren Mittelpunkt das Orgelspiel steht. Erbaut wird die neue Orgel in der Werkstatt von Baumeister Albert Baumhoer in Salzkotten. Anstelle der hier abgebildeten alten Orgel in der Erlöserkirche soll schon bald das neue Instrument erklingen. Foto: R. Rutzen 27

Da staunt Medardus - 750 Jahre Lüdenscheid Eine unterhaltsame Revue mit Musik, Geschichte und Geschichten, Literatur, Bildern und Fotos Der Lüdenscheider Schutzpatron Medardus (Peter Zimmer) schaut auf die lange Geschichte der Stadt und wundert sich über die vielen Veränderungen seit ihrer Gründung. Er nimmt nicht nur die Fakten aufs Korn, sondern kommentiert und beschreibt auch manche Merkwürdigkeiten und Absonderlichkeiten. Die abwechslungsreiche Präsentation auf zwei Leinwänden wird begleitet von Musik, Literatur, Bildern, Fotos, Kommentaren, Dönekes und geschichtlichen Fakten aus den verschiedenen Jahrhunderten. So entsteht ein buntes, unterhaltsames Bild, das die Stadt in ihrer manchmal etwas verschrobenen Liebenswürdigkeit zeigt. Termine: Dienstag, 6. November 2018 um 19.30 Uhr und bei Bedarf Dienstag, 13. November 2018 um 19.30 Uhr Einlass ab 18.45 Uhr Saal der Stadtbücherei, Graf-Engelbert-Platz 6, 58511 Lüdenscheid Dauer: ca. 2 Stunden, inklusive Pause mit Snacks und Getränken Foto: Peter Zimmer Der Eintritt ist frei, eine Spende ist möglich. Interessenten werden gebeten, sich telefonisch ab Dienstag, 23.10.2018, in der Stadtbücherei unter der Nummer 17-1500 anzumelden. Die Karten liegen bis 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung an der Büchereitheke bereit. Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid in Kooperation mit der Musikschule und ihrem Förderverein, der Stadtbücherei und den Freunden der Stadtbücherei sowie den Kunstfreunden Lüdenscheid 75 Jubiläumsstunden Lüdenscheid packt an! Zum 750. Stadtjubiläum soll in Lüdenscheid innerhalb von 75 Stunden am Wochenende vom 31. Mai bis zum 3. Juni etwas entstehen. Lüdenscheider Gruppen und Vereine haben dann die Möglichkeit, ganz praktische Projekte umzusetzen. Bei den Projekten handelt es sich um konkrete Bau-, Gestaltungs-, Instandsetzungs- und Kreativaktionen im ganzen Stadtgebiet von Lüdenscheid. Mit dem Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger sollen zahlreiche Wünsche von Vereinen, Sozialprojekte und vieles mehr realisiert werden. Vereine, Gemeinden, Schulen, Kitas, soziale oder kulturelle Einrichtungen aus Foto: pexels.com Lüdenscheid haben dafür im Vorfeld jeweils eine konkrete Aktion angemeldet, die dann an den vier Tagen um Fronleichnam innerhalb von 75 Stunden umgesetzt wird. Die umgesetzten Projekte unterstützen die Arbeit einer sozialen oder schulischen Einrichtung, eines Sportvereins oder eines gemeinnützigen Vereins aus Lüdenscheid. Unterstützt werden die Teilnehmer von verschiedenen örtlichen Unternehmen und Geschäften. Am Abschlusstag der Aktion, Sonntag 3. Juni 2018, wird jedes umgesetzte Projekt von einem Paten aus dem Rat der Stadt Lüdenscheid mit einer Jubiläumsplakette ausgezeichnet. Donnerstag, 31. Mai 2018 bis Sonntag, 03. Juni 2018 Stadt Lüdenscheid in Kooperation mit dem Stadtjugendring Lüdenscheid e.v. und dem Stadtsportverband Lüdenscheid e.v. 28 29

AUF EINEN BLICK 27. / 28. / 29. April Vom Mittelalter in die Zukunft Stadtrauminszenierung Seite 5 28. 30. April LichtRouten-Preview Seite 6 bis 15. Juni Ausstellung HOME There is no place like Lüdenscheid Seite 39 04. Mai Sauerland Darts Masters Seite 7 05. Mai 20. Juli Ausstellung Lüdenscheid quer Seite 40 06. Mai Wandern: Rund um Lüdenscheid Teil 1/4 (SGV) Seite 48 + 49 08. Mai Lünsche paletti recycelt Seite 8 09. Mai Engel-der-Kulturen Seite 50 13. Mai 23. September Mottostadtführungen: Mit Graf Engelbert unterwegs Seite 51 14. 18. Mai Zirkusprojekt Tausendtraum Seite 9 15. Mai Offene Lesebühne Seite 53 26. / 27.Mai Firmen-Cup Seite 10 31. Mai 03. Juni 75 Jubiläumsstunden Lüdenscheid packt an! Seite 29 09. Juni Familiensportfest Seite 11 09. Juni Folkpack-Nacht Seite 12 09. Juni Wandern: Rund um Lüdenscheid Teil 2/4 (SGV) Seite 48 + 49 12. Juni Eröffnung Kinderkunst im Rathaus Seite 41 14. Juni 15. Juli Public Viewing zur Fußball-WM Seite 13 23. Juni Kita-Fußballturnier Seite 14 24. Juni Lüdenscheider Männerchor Musik aus 750 Jahren Seite 15 29. Juni 16. AOK-Firmenlauf Seite 16 30. Juni Lüdenscheid singt und klingt Seite 17 14. Juli KNAX-Party: Zeitreise Seite 33 22. Juli Oldtimertreffen Belle Époque trifft Motorblock Seite 18 28. / 29. Juli Graf-Engelbert-Fest Seite 34 bis 30. August Ausstellung Die Belgier und ihre Streitkräfte in Lüdenscheid Seite 42 04. August 50 Jahre Old Forester Revival Party Seite 35 05. 26. August Ausstellung Gesichter und Geschichten Seite 43 18. August Jazzfestival Seite 19 06. September Warten auf das Stadtfest Seite 20 07. Sept. 13. Jan 2019 Ausstellung KUNST DAMALS! Von OP bis POP Seite 44 08. / 09. September 42. Lüdenscheider Stadtfest Seite 36 14. September Vortrag über Hans Pels-Leusden Seite 54 16. September Wandern: Rund um Lüdenscheid Teil 3/4 (SGV) Seite 48 + 49 21. September Kinderfest zum Weltkindertag Seite 37 22. September Stadtrauschen: Kinder- und Jugendfotomarathon Seite 21 23. Sept. 27. Jan 2019 Ausstellung POP und PILLE Lüdenscheids Jugendbewegung 1968 Seite 45 28. / 29. September Jugendkultur-Contest Seite 22 28. September 07. Oktober LichtRouten Seite 23 30. September We are the world Wir sind Lüdenscheid, Konzert Lüdenscheider Kinderchor Seite 24 05. / 06. Oktober Poetry Slam NRW-Meisterschaften Seite 25 07. Oktober Wandern: Rund um Lüdenscheid Teil 4/4 (SGV) Seite 48 + 49 31. Oktober Ausstellung Justitia gratuliert Seite 46 03. / 04. November Einweihung der neuen Konzertorgel in der Erlöserkirche; Festgottesdienst Seite 26 + 27 06. November Da staunt Medardus Seite 28 10. November Konzert: Orgel und Synthesizer mit Lichtinstallationen Seite 26 10. November 02. Dezember Lüdenscheider Vorlesetage 2018 Seite 55 02. Dezember Konzert in der Erlöserkirche mit Organist Christian Schmitt Seite 26 06. Dezember Vortrag Lüdenscheid: 750 Jahre Recht auf Stadt Seite 56 Von Mai bis Dezember Vorträge Geschichtliches Forum Seite 57 Events, Konzerte & Aufführungen, Sportliches Feste und Partys Ausstellungen Wanderungen und Führungen Lesungen und Vorträge 30 31

FESTE UND PARTYS KNAX Party 2018 Zeitreise Sei dabei 32 Samstag, 14.07.2018, 13.00 bis 18.00 Uhr Nattenberg-Stadion, Am Nattenberg 3, 58515 Lüdenscheid Eintritt frei Sparkasse Lüdenscheid in Kooperation mit der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Lüdenscheid wenn am 14. Juli 2018 von 13 bis 18 Uhr die 24. KNAX-Sommerparty im Nattenberg-Stadion steigt. Passend zum Thema werden wieder zum Teil nagelneue tolle Attraktionen aufgebaut. Wasserrutsche, der Spiele-Parcours des Gertrud-Bäumer-Berufskollegs und ein tolles Bühnenprogramm fehlen natürlich ebenso wenig. Wenn der Hunger kommt, kannst Du Dich mit Würstchen, Eis, Kaffee, Kuchen, beim Islamic-Food und mit anderen Köstlichkeiten stärken. Für Alle, die mit dem Auto kommen, stehen der Parkplatz Nurre-Skihang und die Freibad- Serpentinen zum Parken zur Verfügung. Wichtig! Wenn Du auf die Wasserrutsche möchtest, vergiss bitte nicht Dein Badezeug. 33

34 Mittelalterliches Flair beim Graf-Engelbert-Fest in der Altstadt Zum 750. Stadtjubiläum entführt der Altstadtverein Lüdenscheid Jung und Alt mit dem Graf-Engelbert-Fest für zwei Tage ins Mittelalter auf zwei Bühnen, dem oberen Parkdeck Turmstraße, rund um die Erlöserkirche, in der oberen Wilhelmstraße und in den Altstadtgassen. Über Besucher in mittelalterlicher Gewandung freut sich der Veranstalter besonders. In diesem Jahr treten erstmals Heimdalls Erben mit ihrer Reiter- und Feuershow auf. Ebenfalls neu dabei ist die Irish-Folk-Band Rapalje aus den Niederlanden, die am Samstagabend aufspielt. Die Castellani patrouillieren selbstverständlich wieder in den Gassen. Interessierte Samstag, 28.07.2018, 15.00 bis 23.00 Uhr + Sonntag, 29.07.2018, 12.00 bis 18.00 Uhr In der Lüdenscheider Altstadt Eintritt frei Altstadt-Lüdenscheid e.v. Homepage: http://www.altstadt-luedenscheid.info/ Facebook: https://facebook.com/ altstadtvereinluedenscheid können bei ihnen oder bei der Gräflichen Allianz auf der Kirchwiese etwas Lagerlebenduft schnuppern. Die Fahnenschwenker des Bürger-Schützen-Vereins zeigen ihre Kunst und ziehen durch die Altstadtgassen und es können wieder Greifvögel und Bienen beobachtet werden. Für lecker Speis und Trank sorgen natürlich die Gastronomen aus Alt- und Oberstadt sowie die veranstaltenden Altstädter an ihrem Süßspeisen- und Bratwurststand. Auf der Hauptbühne Graf-Engelbert-Platz spielen die Bands Amulett, Rapalje, die Formatio Kupfergold sowie das Gauklerpack und Jeremias. Auf der Kleinbühne in der Ringmauerstraße unterhält authformusik die Besucher. In den Altstadt-Gassen wandeln Hexe Cara und Hangklang mit seinen Naturton- und Klanginstrumenten. Foto: Heimdalls Erben Revival-Party: 50 Jahre Old Forester Im August 1968 beschlossen Inge und Jürgen Geier, das alt ehrwürdige Lokal Zum Hülscheider Baum anzumieten und zu einer modernen Diskothek umzubauen. Die Umbauarbeiten waren zum Ende des Jahres 1968 abgeschlossen, und am 6. Januar 1969 öffnete das Old Forester, im allgemeinen Jargon OFF genannt, seine Türen. Zu Beginn wurden überwiegend Rock n Roll, aktuelle Hits und deutsche Schlager gespielt. Im Oktober 1969 kam Jürgen Gade als DJ Karl ins OFF und der Musikstil wechselte zu Funk, Soul, Rock und Blues Musik. Mit seiner Performance, diese Musik zu präsentieren, wurde das OFF weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Mittwochs, später freitags, gab es die berühmte Hitparade, wobei die Gäste mit etwas Glück, Preise gewinnen konnten. Neben der Flasche Whiskey, die es zumeist als Hauptpreis gab, wurde das berühmte Getränk Schiebedach ein Cocktail im Schnapsglas, aus Asbach Uralt oder Mariacron und Coca Cola gemixt. Für die jungen Menschen aller Schichten war das Old Forester regelmäßiger Treffpunkt. Freundschaften und Ehen bahnten sich hier an. Später wurde das OFF in Le Jardin umbenannt und existierte als Disko bis in das Jahr 1996. 750 Jahre Stadt Lüdenscheid, 50 Jahre Old Forester und 70 Jahre DJ Karl das waren genügend Anlässe, um eine ausgelassene Old Forester Revival-Party zu planen. Ein Abend für alle, die noch einmal die Erinnerung an das Old Forester aufleben lassen wollen. Für die passende Musik sorgen DJ Tommy und DJ Karl, die originales Vinyl aus dem OFF auflegen. Samstag, 04.08.2018, ab 20.00 Uhr Einlass ab 18.45 Uhr Gaststätte Dahlmann, Grabenstraße 18, 58511 Lüdenscheid Tickets: Ab Juni zum Preis von 15, incl. Sektempfang, Kartoffelsalat, Dicke Sauerländer und Mitternachtstorte Ticket-Reservierungen ab sofort unter info@gaststaette-dahlmann.de Gaststätte Dahlmann Foto: Angelika Mildenberger 35

42. Lüdenscheider Stadtfest Weltkindertag 2018 Fotos: R. Rutzen Seit mehr als vier Jahrzehnten herrscht in Lüdenscheid am zweiten Septemberwochenende Ausnahmezustand. Dann ist Stadtfest zwei Tage lang. Es lockt jedes Mal zigtausende Besucherinnen und Besucher an. Das wird auch im Jahr des 750. Stadtjubiläums so sein. Man trifft sich rund um das Rathaus und genießt die Vielfalt der Speisen und Getränke, die angeboten werden. Programm findet auf mehreren Bühnen statt. Manche ehemalige Lüdenscheider kommen extra dafür in ihre Heimatstadt zurück, um alte Freunde und Bekannte zu treffen. Auch viele Gäste aus den umliegenden Städten feiern gerne mit den Lüdenscheidern zusammen. Für das Stadtfest im Jubiläumsjahr denken sich die Organisatoren um Dierk Gelhausen einige Schmankerl aus, die dazu beitragen werden, dass das Fest etwas Besonderes wird. Veranstalter ist der Geschichts- und Heimatverein, der die Riesenparty zusammen mit Lüdenscheider Vereinen, Verbänden, Organisationen und Initiativen gestaltet. Es ist das große Fest der Vereine, die unter dem Motto Vom Bürger für den Bürger sich und ihre Angebote einer großen Öffentlichkeit präsentieren. Deren Engagement ist der Motor des Ganzen und macht die Party international. Am Stadtfestsonntag kommen die Trödler mit ihren Tapeziertischen und verwandeln die Innenstadt zum größten Flohmarkt des Sauerlandes. Zur Organisation des Stadtfest-Flohmarktes kann sich der Geschichts- und Heimatverein auf die Unterstützung von Arno Seltmann, seinen Mitstreitern und Vorgängern stützen diesmal schon zum 41. Mal. Anlässlich des Weltkindertages lädt der Kinderschutzbund gemeinsam mit verschiedenen Vereinen und Einrichtungen der Stadt Lüdenscheid am Freitag, 21. September 2018 von 15 bis 18 Uhr zu einem großen Kinderfest auf den Rathaus- und Sternplatz ein. Die Besucher erwartet ein buntes Programm, unter anderem mit dem bekannten Kölner Spielecircus, der im Jubiläumsjahr mit einem erweiterten Angebot vertreten sein wird. Mit dabei ist auch die Musikschule grenzenlos. An drei Kistenkletteranlagen, dem Kettcar-Parcours der Verkehrswacht sowie einem breiten und abwechslungsreichen Angebot von Spielständen, Mal- und Bastelaktionen, Schminken und vielem mehr kommt bei den Kindern keine Langeweile auf. Alle Aktionsangebote sind an diesem Nachmittag kostenfrei. Speisen und Getränke gibt es zu Kinderpreisen. Freitag, 21.09.2018, 15.00 bis 18.00 Uhr Stern- und Rathausplatz Eintritt frei Kinderschutzbund Lüdenscheid Fotos: Bastian Mischnick Samstag, 08. und Sonntag, 09.09.2018 Stern- und Rathausplatz Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e. V. 36 37

38 AUSSTELLUNGEN Werner Berges Foto: Nicolas Schönherr Ausstellung HOME There is no place like Lüdenscheid HOME ist in erster Linie eine Ausstellung über jugendliche Identitäten. Sie spiegelt die Positionen von Jugendlichen aus und in Lüdenscheid zum Begriff Heimat wider. Künstler und Kreative von Rang aus unserer Region haben sich 2017 mit rund 200 Jugendlichen dem schwierigen Gefühl Heimat genähert und das Thema aus den unterschiedlichsten künstlerischen Positionen heraus betrachtet. Die Ergebnisse aus diesen Workshops Fotografien, Projektionen, Grafitti, Videos, Skulpturen, Streetart, Musik, Tanz, Theater, Poetry-Slam wurden in einer Ausstellung zusammengefasst, die über die traditionelle Museumsarbeit weit hinaus geht und sich auf Nicht-Museales, ja auf experimentelle Wagnisse einlässt. Das aktuelle Thema Partizipation in der Kulturarbeit wird aufgegriffen, indem den Jugendlichen der Stadt in den Ausstellungsräumen Platz für Kreativität und Individualität geboten wird. Willkommen in der HOME-Wohngemeinschaft Eine Ausstellung des Geschichts- und Heimatvereins Lüdenscheid e.v. in Kooperation mit der Stadt Lüdenscheid und dem Verein Kultstädte e.v., gefördert durch das Programm Regionale Kulturpolitik des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Ausstellungzeitraum: 16.02. bis 15.06.2018 Mittwochs bis sonntags 11.00 bis 18.00 Uhr Museen der Stadt Lüdenscheid Sauerfelder Straße 14-20, 58511 Lüdenscheid Tel. +49 (0) 2351/17-14 96 E-Mail: museen@luedenscheid.de Eintritt: Schulklassen pro Person: 1,50 (Führung inklusive) Bestellte Führung: 40 (max. 25 Personen/Führung) Foto: Guido Raith Öffentliche Führung/Künstlerführungen: pro Person: 1,50 Diverse Sonderveranstaltungen: Weitere Infos unter www.luedenscheid.de und www.home-luedenscheid.de 39

40 Ausstellung Lüdenscheid quer Der Kreativkreis Kirchplatz richtet anlässlich des Stadtjubiläums eine Ausstellung mit Ansichten von Lüdenscheid und Motiven aus der Umgebung aus. Diese ist vom 4. Mai bis 20. Juli 2018 in der Volkshochschule Lüdenscheid zu sehen. Ausgestellt werden Werke von 15 Künstlerinnen und Künstlern, quer durch alle Maltechniken von impressionistischen bis zu halb abstrakten Motiven. Die Vernissage zur Ausstellung beginnt am Freitag, 4. Mai 2018 um 18 Uhr in der Volkshochschule Lüdenscheid, im Alten Rathaus. Zum 35-jährigen Bestehen des Kreativkreises hat der Künstlerbund ein Jubiläumsbuch 35 Jahre aktive Kunst in Lüdenscheid herausgegeben. Das Buch wird auf der Vernissage der Öffentlichkeit präsentiert und kann käuflich erworben werden. Foto: Lothar Zeipelt Der Kreativkreis Kirchplatz ist ein Künstlerbund aus fünfzehn einheimischen Künstlern, die in Lüdenscheid, Hagen und im Märkischen Kreis wohnen. Seit der Gründung im Jahre 1983 hat der Kreativkreis Kirchplatz schon viele Ausstellungen im heimischen Sauerland ausgerichtet. Zur Erlöserkirche in Lüdenscheid hat der Künstlerbund eine nähere Beziehung. So leitet sich sein Name vom Kirchplatz der Erlöserkirche in der Altstadt von Lüdenscheid ab. Die Künstler des Kreativkreises haben eine bunte Palette von künstlerischen Ausdrucksformen in ihren Reihen. So umfasst das Potential verschiedene Werke: Öl- und Acrylbilder, Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen, Seidenmalerei sowie Objekte in Holz. Sie treffen sich regelmäßig zum kreativen Austausch und zur Weiterbildung des künstlerischen Schaffens. 04.05. bis 20.07.2018 VHS, Altes Rathaus, Alte Rathausstraße 1, 58511 Lüdenscheid Öffnungszeiten: Mo bis Do: 9.00 bis 12.00 Uhr Fr: 10.00 bis 12.00 Uhr Mo, Mi, Do: 14.00 bis 16.00 Uhr VHS Lüdenscheid in Kooperation mit dem Kreativkreis Kirchplatz Ausstellung KinderKunst im Rathaus : Meine Stadt in der Zukunft Schon seit 2010 werden die Flure des Rathauses mit zahlreichen Kinderbildern geschmückt. Immer wieder kommen Kinder aus den Grundund Förderschulen Lüdenscheids zum Zuge und zeigen in Bilder-Reihen, wie sie ihre Heimatstadt sehen und erleben. Zum Stadtjubiläum sind in diesem Jahr die Schülerinnen und Schüler aller vierten Klassen aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen. Die schönsten Bilder werden von einer Jury ausgewählt und dann in 200 Bilderrahmen im Rathaus präsentiert. Unter dem Titel Meine Stadt in der Zukunft sind wieder spannende, lustige und interessante Betrachtungen aus kindlichen Perspektiven zu erwarten. Der Phantasie der Kinder sind keine Grenzen gesetzt: Träume, Wünsche und Visionen können ebenso in den Bildern verarbeitet werden, wie persönliche Lieblingsplätze, magische Orte und besondere Erlebnisse. Die Eröffnung der Bilderschau, Dienstag, 12.06.2018 um 16.30 Uhr (Eröffnung) Rathaus, Rathausplatz 2, 58511 Lüdenscheid Eine Kooperation der Städtischen Galerie mit dem Agenda-Büro der Stadt Lüdenscheid die stets von einem Programm für Kinder umrahmt wird, ist immer ein besonderes Erlebnis für die Lüdenscheider Bürgerinnen und Bürger und natürlich auch für die jungen Künstler. Fotos: Rolf Rutzen 41

42 Die Belgier und ihre Streitkräfte in Lüdenscheid Foto: Stadtarchiv Von 1946 bis 1994 waren in Lüdenscheid belgische Streitkräfte stationiert. Sie übernahmen nach dem Zweiten Weltkrieg die Kasernen am Bauckloh, am Buckesfeld und in Hellersen. Das heutige Naturschutzgebiet Stilleking war ein Truppenübungsplatz. Mit den Soldaten kamen nach und nach auch ihre Angehörigen, so dass über Jahrzehnte hinweg mehrere Tausend Belgier in Lüdenscheid lebten und Teil der städtischen Gesellschaft waren. Am Anfang wurden sie von der einheimischen Bevölkerung als Besatzer wahrgenommen, doch das änderte sich im Laufe der Zeit. Es entstanden vielfältige Kontakte und Vereine, wie zum Beispiel die Deutsch-Belgische Gesellschaft. Auch die 1987 gegründete Städtepartnerschaft mit Leuven in Flämisch-Brabant erwuchs aus der Präsenz der belgischen Garnison, die sich 1994 mit einer Parade auf dem Schützenplatz Loh aus Lüdenscheid verabschiedete. Eine Gedenktafel am ehemaligen Eingang zur Kaserne am Buckesfeld skizziert das Verhältnis der Lüdenscheider zu den Belgiern zutreffend mit nur wenigen Worten: Sie kamen als Besatzungstruppen, wurden zu Nato-Partnern und schieden als Freunde. Noch immer leben Belgier in Lüdenscheid und engagieren sich, zum Beispiel als Stadtführer. Anlässlich des Stadtjubiläums hat es sich Daniel Loos, Vorsitzender der Belgier in Lüdenscheid, zur Aufgabe gemacht, an die Zeit der Belgier in Lüdenscheid (und in Deutschland) zu erinnern, sie zu dokumentieren und so ein besonderes Stück Stadtgeschichte der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. 03. bis 30.08.2018, während der Öffnungszeiten des Rathauses Bürgerforum des Rathauses, Rathausplatz 2, 58511 Lüdenscheid Ausstellung von Daniel Loos, Vorsitzender der Belgier in Lüdenscheid Ausstellung Gesichter und Geschichten zwischen Diktatur und Demokratie in Lüdenscheid und Umgebung Ziele der Ausstellung sind die Entdeckung der Kindheit von 90-Jährigen und von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen der Kindheit damals und heute. Im Austausch der Lebenserfahrungen lernen die Jüngeren, das lange verschwiegene Verhalten der Großeltern zu verstehen und die eigene Gegenwart genauer einzuschätzen. Nur durch den Austausch des Wissens von der Faszination und den Schwierigkeiten der NS-Zeit wird es auch im Märkischen Kreis möglich, aus Fehlern zu lernen und 05.08. bis 26.08.2018, jeweils mittwochs bis sonntags, 11.00 bis 18.00 Uhr Museen der Stadt Lüdenscheid, Sauerfelder Str. 14-20, 58511 Lüdenscheid, Tel. +49 (0) 2351/17-14 96, E-Mail: museen@luedenscheid.de Eintritt frei Angemeldete Führungen kostenlos Eine Ausstellung von Ge-Denk-Zellen Altes Rathaus Lüdenscheid e.v. in Verbindung mit den Museen der Stadt Lüdenscheid neue Einsichten für die Gegenwart und Zukunft zu gewinnen. Darin besteht die Bedeutung der Erinnerung und Geschichte, die lokale Identität und Orientierung vermitteln können. 30 Interviews mit Seniorinnen und Senioren aus Lüdenscheid und Umgebung bilden die Grundlage der Ausstellung, in der erstmalig so offen über die eigenen Kindheits- und Jugenderlebnisse in der Region gesprochen wird. Der Wert dieser Erinnerungen ist ein Gewinn für die Menschen heute. Die Fotografien der Ausstellung stammen von Dirk Vogel, die Texte von Matthias Wagner. Foto: Dirk Vogel 43

44 Ausstellung KUNST DAMALS! Von OP bis POP Bevor 1968 die POP ART ihren Zenit überschritten hatte und die Protestbewegungen der Jugendkultur ihren Höhepunkt erreichten, hatten sich die eigentlichen künstlerischen Innovationen bereits in den späten 1950ern und frühen 1960ern vollzogen. Mehr und mehr setzte sich die Durchdringung von sog. hoher Kunst und Alltagskunst durch: irritierende Wahrnehmungsexperimente der OP(TICAL) ART, künstlerische Lichtphänomene der ZERO-Künstler und schließlich die Reproduzierung der Warenwelt in Blow-Up und comikhafter Farbigkeit. Wie spiegeln sich diese Entwicklungen in den kulturellen Ambitionen einer Stadt in der Größe Lüdenscheids? Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde damit begonnen, gezielt und planmäßig Kunst für eine städtische Sammlung zu erwerben. Anerkannte konservative Arbeiten deutscher Bildhauerinnen und Bildhauer der klassischen Moderne, u.a. von Ernst Barlach, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, eröffneten den zunächst vage formulierten, zaghaft begonnenen Aufbau einer städtischen Kunstsammlung. Die Kunst der 1960er erreichte die Lüdenscheider in den 1970er und 1980er Jahren oftmals auf Initiative privater Sammler. Dann eroberte ein neuer Werkstoff insbesondere die Gebrauchskunst: Kunststoff! Diese Zukunft sollte in Lüdenscheid beginnen 1971 mit der IKA, der Internationalen Kunststoffhausausstellung. Skulpturen, Gemälde, Grafiken und Designobjekte aus der Sammlung der Städtischen Galerie und aus Lüdenscheider Privatbesitz führen den Besucher durch eine Epoche des Aufbruchs und der Überwindung konservativer Einengung. 07.09.2018 bis 13.01.2019, Mi. bis So. 11.00 bis 18.00 Uhr Städtische Galerie / Museen der Stadt Lüdenscheid, Sauerfelder Straße 14-20, 58511 Lüdenscheid Eintritt: Einzeleintritt: 4 - Ermäßigt: 2 Freier Eintritt: Kinder bis 6 Jahre Weitere Infos zu Eintrittspreisen unter: www.luedenscheid.de Eine Ausstellung der Stadt Lüdenscheid, gefördert von der Sparkasse Lüdenscheid, in Kooperation mit dem Verein der Kunstfreunde Lüdenscheid e.v. (KFL) Ausstellung POP und PILLE Lüdenscheids Jugendbewegung um 68 Beatmusik und Hippiebewegung, Vietnam-Krieg und Jubel-Perser, Che Guevara und Mao Tse Tung, Minirock und sexuelle Revolution die 68er jähren sich im Jubiläumsjahr zum 50sten Mal. Und die bewegten Zeiten fanden ihren Niederschlag auch in der westfälischen Provinz. Lüdenscheid war sicher kein 23.09.2018-27.01.2019, jeweils Mi. bis So., 11.00 bis 18.00 Uhr Museen der Stadt Lüdenscheid, Sauerfelder Straße 14-20, 58511 Lüdenscheid Eintritt: Einzeleintritt: 5 - Ermäßigt: 2,50 Freier Eintritt: Kinder bis 6 Jahre Weitere Infos zu Eintrittspreisen unter: www.luedenscheid.de Eine Ausstellung des Vereins für die Geschichte Preußens und der Grafschaft Mark die Museumsfreunde e.v. in Kooperation mit der Stadt Lüdenscheid, gefördert von der Sparkasse Lüdenscheid, in Verbindung mit dem Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid e.v Zentrum der APO, doch die hiesigen Mitglieder des club aktuell bezogen politisch Stellung. Der damalige Stadtjugendpfleger Schumann sorgte mit zahlreichen Konzerten für den entsprechenden Beat im Sauerland und prägte die Weltläufigkeit junger Menschen durch Reisen ins europäische Ausland. Schülervertretungen, Bildungsreform und zahlreiche neue Schulgebäude veränderten die Schullandschaft der Stadt. Dr. Dietmar Simon und der viel zu früh verstorbene Michael Nürenberg haben bereits 2013 ein umfangreiches Werk zu den Auswirkungen der Kulturrevolution in Lüdenscheid verfasst. Die Ausstellung lehnt sich an ihre umfangreichen Recherchen an und macht die Jahre anhand von zahlreichen Objekten lebendig. Filme und Fotos, Möbel und Mode, Autos und Roller ermöglichen einen authentischen Rückblick auf das Lebensgefühl einer bewegten Epoche. Ein Begleitprogramm ergänzt die Präsentation. Foto: Nicolas Schönherr, Werner Berges Foto: Bärbel Wilde 45

Ausstellung Justitia gratuliert Notizen aus der Rechtsgeschichte Das Jubiläumsjahr nimmt das Amtsgericht Lüdenscheid zum Anlass, um in einer Ausstellung im Gerichtsgebäude am Dukatenweg Notizen aus der Rechtsgeschichte zu präsentieren. Texte und Bilder veranschaulichen den Gerichtsstandort Lüdenscheid und seine Geschichte in den letzten 300 Jahren. Inhalt der Ausstellung ist ferner die Entwicklung des Straf-, Zivil- und Familienrechts vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Darüber hinaus werden die gerichtlichen Aufgaben in Betreuungsverfahren, Grundbuchsachen und Nachlassangelegenheiten gestern und heute dargestellt. WANDERUNGEN UND FÜHRUNGEN Eingang Amtsgericht Fotos: Rolf Rutzen Ausstellungseröffnung, 31.10.2018 um 14.00 Uhr, Öffnungszeiten werktags von 8.00 bis 16.00 Uhr Amtsgericht Lüdenscheid, Dukatenweg 6, 58507 Lüdenscheid Eintritt frei 46 Altes Amtsgericht Amtsgericht Lüdenscheid 47

48 Es geht rund um unser Lüdenscheid Offene Wanderungen des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) Der Sauerländische Gebirgsverein, Abteilung Lüdenscheid, bietet im Jubiläumsjahr offene Wanderung für alle Interessierten an. An vier verschiedenen Terminen werden jeweils unterschiedliche Bereiche im Stadtgebiet Lüdenscheid besucht, unter dem Motto Es geht rund um Lüdenscheid. Foto: Rolf Rutzen Wanderung 1: Sonntag, 06. Mai 2018 Startpunkt der Wanderung ist am Sauerfeld an der Bushaltestelle der Linie 134 um 10.30 Uhr. Mit dem Bus geht es um 10.34 Uhr bis Lüdenscheid-Ahelle. Die Wanderung beginnt um 11.00 Uhr beim Parkplatz des Asia-Restaurants. Von dort führt der Weg entlang des Wanderweges Rund um Lüdenscheid durch das Mintenbecker Tal und Neuenhofer Tal bis zum Homertturm. Die Wanderung wird begleitet von Alhard Graf von dem Bussche-Kessell, der unterwegs einige Detailinformationen zu den einzelnen Höfen, Gebäuden bereithält und sicherlich auch die eine oder andere Anekdote zu erzählen hat. Am Ende der Wanderung, die ca. 10 km lang ist, wird vom SGV an der Schutzhütte Homert für Speisen und Getränke gesorgt. Wanderung 2: Samstag, 09. Juni 2018 An diesem Tag werden mehrere unterschiedliche Wanderungen mit unterschiedlicher Länge angeboten: 1) Rund um Lüdenscheid total 54 km lang. Start ca. 6.00 Uhr an der Homert. 2) Kinderschatzsuche mit Karte und Kompass für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Start ca. 15.00 Uhr an der Homert. Die Kinder müssen von ihren Eltern begleitet werden. 3) Exkursion am Silberg zur Bergbaugeschichte: Startpunkt dieser Wanderung ist am Sauerfeld an der Bushaltestelle der Linie 54 um 13.05 Uhr. Mit dem Bus geht es um 13.09 Uhr bis Lüdenscheid-Silberg. Die Wanderung beginnt um 13.25 Uhr an der Haltestelle Silberg. Diese Exkursion wird unterstützt von dem Lüdenscheider Bergbauforscher Karsten Binzcyk. 4) Mehrere Wanderungen mit unterschiedlichen Längen und Abschnitten. Nähere Angaben werden noch bekannt gegeben. Ab etwa 16.00 Uhr beginnt auf der Homert ein Grill- Abend, zu dem alle Teilnehmer sowie Gäste eingeladen sind. Für An- und Abfahrt bei allen Wanderungen sorgen die Teilnehmer selbst. Wanderung 3: Sonntag, 16. September 2018 Startpunkt der Wanderung ist der Bahnhof Lüdenscheid um 10.00 Uhr. Von dort geht es entlang des Drahthandelsweges über Schafsbrücke, Worth, Fuelbecker Talsperre, Rosmart, Kosten: Die Teilnahme an allen 4 Veranstaltungen ist kostenlos, es entstehend lediglich Kosten für die Busfahrten, die angebotenen Speisen und Getränke sowie für die Besteigung des Homertturms. SGV, Abteilung Lüdenscheid Foto: Axel Müller Horst und Bergfeld bis nach Altena. In Altena gibt es die Möglichkeit, das Drahtmuseum zu besuchen. Zurück geht es mit dem Bus Linie 37 wieder nach Lüdenscheid. Wanderer, die sich den Weg vom Bahnhof zur Kreuzung Worth sparen möchten, können an der Worth zur Wandergruppe stoßen. Hierzu sollte der Veranstalter informiert werden, damit eine Abstimmung erfolgen kann. Wanderung 4: Sonntag, 07. Oktober 2018 Startpunkt der Wanderung ist um 10.10 Uhr am Sauerfeld an der Bushaltestelle der Linie 54. Mit dem Bus geht es um 10.14 Uhr nach Hüinghausen. Dort startet die Wanderung um 10.50 Uhr. Bei einer gemütlichen Wanderung entlang der Lingenbecke erreichen die Wanderer das Wanderheim Wiehardt des SGV Lüdenscheid. Dort feiern wir Hiärkelmai (dies ist das Plattdeutsche Wort für Erntedankfest). Für Kaffee, Kuchen, Gegrilltes und Getränke ist gesorgt. Den Rückweg organisiert jeder Wanderer individuell selbst. Foto: Rolf Rutzen 49

Projekt Engel der Kulturen Im Rahmen des 750-jährigen Stadtjubiläums in Lüdenscheid führt die Adolf-Kolping-Schule das in der Stadt verankerte Projekt Engel der Kulturen zur Förderung des interkulturellen Dialoges fort. Bei der Umsetzung steht die Schule in regem Kontakt mit den beiden Konzeptkünstlern Carmen Dietrich und Gregor Merten, dem interreligiösen Forum und Einrichtungen aus Foto: Peter Ostermann dem Stadtteil Honsel. Im Vorfeld des großen Aktionstags am 9. Mai 2018 bieten Schule sowie Institutionen im Stadtteil verschiedene kreative, kulturelle und religiöse Programme an. Ziel ist es, sowohl die kulturelle als auch religiöse Vielfalt im Schuleinzugsbereich erlebbar und erfahrbar zu machen. 50 Höhepunkt des Projektes ist eine gemeinsame Wanderung die Karawane am 9 Mai. Zusammen mit den beteiligten Künstlern wird die Engel der Kulturen -Skulptur durch die Straßen zu mehreren Schauplätzen der vorausgegangenen Aktivitäten getragen, um damit das Anliegen von Dialog im Stadtbezirk sichtbar zu machen. Die offizielle Eröffnungsfeier startet um 11 Uhr am Diabetikerheim am Danziger Weg 1. Weitere Stationen der Karawane sind die Kita St. Petrus und Paulus an der Berliner Straße, der Spielplatz an der Kreuzung Glatzer Straße / Honseler Bruch, die Kita Schatzkiste am Annaberg und die Adolf-Kolping-Schule. Nach dem Gang durch den Stadtteil wird dort auf dem Schulhof, wie schon in der Wilhelmstraße, gemeinsam mit den Künstlern und unter Unterstützung durch die Schülerinnen und Schüler eine Bodenintarsie eingelassen. Start: Mittwoch, 09.05. 2018, 11.00 Uhr, Danziger Weg 1, 58511 Lüdenscheid Ende: circa 15.00 Uhr, Adolf-Kolping-Schule, Danziger Weg 45, 58511 Lüdenscheid Ein Projekt der Adolf-Kolping-Schule in Zusammenarbeit mit der Stadtteilkonferenz Honsel www.engel-der-kulturen.de Mit Graf Engelbert unterwegs Ein Spaziergang mit dem Stadtgründer 741 Jahre nach seinem Ableben kehrt Graf-Engelbert I. von der Mark nach Lüdenscheid zurück. 1268 hatte er sich dafür eingesetzt, dass aus dem kleinen Örtchen eine Stadt werden sollte. Das ist nun 750 Jahre her. Für den Grafen Grund genug, einmal nach dem Rechten zu sehen. Ihn interessiert, wie sich die Stadt und die Menschen, die hier leben, in dieser Zeit Stadtführerdienst Lüdenscheid Termine: 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07., 22.07., 12.08., 26.08. und der 23.09.2018 jeweils 11.15 Uhr Treffpunkt: Brunnen auf dem Graf-Engelbert-Platz, Lüdenscheid Kostenbeitrag: 3 /Teilnehmer. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Individuelle Buchungen für Gruppen bis 25 Personen sind auf Anfrage in beschränktem Umfang möglich. Kontakt: Bürger- und Tourismusinformation der Stadt, Tel: 02351/171444, Mail: information@luedenscheid.de entwickelt haben. Und wenn es Sie interessiert, wie es damals innerhalb der Stadtmauern zuging, dann ist ein Spaziergang mit dem Grafen durch die Altstadt von Lüdenscheid genau das Richtige. Zwischen Mai und September 2018 lädt der Stadtführerdienst an jedem 2. und 4. Sonntag mit Ausnahme des Stadtfestsonntags am 9. September um 11.15 Uhr zu einer Führung ein. Treffpunkt ist der Brunnen auf dem Graf-Engelbert-Platz in der Altstadt. Anmelden muss man sich nicht. Mitkommen darf jeder, der Lust und Zeit hat, etwa 90 Minuten den Spuren der lokalen Geschichte zu folgen. Wie das im Leben so ist: Auch ein Graf muss für sein Auskommen sorgen. Deshalb muss jeder Geschichtsreisende einen Obolus von drei Talern die heutzutage Euro heißen in des Grafen Geldbörse einwerfen. Foto: Rolf Rutzen 51

LESUNGEN UND VORTRÄGE Offene Lesebühne für Lüdenscheider Hobby-Autoren Erzählungen, Gedichte, Essays, Romanausschnitte, Songtexte mit und ohne Musik Alle, die selbst schreiben und ihre Texte gerne einmal einem Publikum zu Gehör bringen möchten, können ihre eigenen Texte auf der Lesebühne präsentieren. Jeder Beitrag ist willkommen. Im Jahr des Stadtjubiläums werden Texte mit Lüdenscheid-Bezug natürlich besonders gerne gehört. Die Lesezeit ist auf acht Minuten begrenzt. Ein Abend für Schreibende und Literaturinteressierte, die sich im Anschluss an die Lesung bei Getränken und Knabbereien mit Gleichgesinnten austauschen können. Interessierte Autoren können sich per E-Mail an stadtbuecherei@luedenscheid.de mit dem Betreff Lesebühne, telefonisch zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei unter Rufnummer 02351/17-1500 oder persönlich in der Stadtbücherei anmelden. Anmeldeschluss ist am 15.5.2018 um 18 Uhr. Geöffnet ist die Stadtbücherei immer dienstags bis freitags von 10.30 bis 18.30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr. Fotos: R. Rutzen Dienstag, 15.5.2018 um 19.00 Uhr / Einlass für Autoren ab 18.00 Uhr / Einlass für Publikum ab 18.30 Uhr Stadtbücherei Lüdenscheid, Graf- Engelbert-Platz 6, 58511 Lüdenscheid Öffentliche Veranstaltung, Eintritt frei Stadtbücherei Lüdenscheid 52 53

Vortrag Prof. Dr. Christoph Pels Leusden: Der Maler, Galerist und Kunsthändler Hans Pels-Leusden (1908-1993) Vor 110 Jahren in Lüdenscheid geboren und vor 25 Jahren in Berlin verstorben, ist Hans Pels-Leusden vor allem als Kunsthändler, Mäzen und als einer der Gründer des Berliner Auktionshauses Villa Grisebach in Erinnerung geblieben. Doch dass Pels-Leusden auch selbst Künstler war, ist heute nur wenigen bekannt. Christian Pels Leusden, Berlin, wird in seinem Vortrag auf die vielfältigen Aktivitäten, das vielumfassende Engagement für die Kunst und das künstlerische Schaffen des Lüdenscheiders eingehen. Bildrechte: Dietmar Bührer Stimmen der Welt Vorlesestadt Lüdenscheid Von Samstag, 10.11.2018, bis Sonntag, 2.12.2018, finden die Lüdenscheider Vorlesetage statt. Lüdenscheid bewirbt sich um den Titel der Vorlesestadt Deutschlands organisiert von den Freunden der Stadtbücherei Lüdenscheid. Während der drei Wochen, rund um den bundesweiten Vorlesetag lesen an möglichst vielen Orten der Stadt möglichst viele Menschen anderen vor. Machen Sie mit! Lesen Sie mit Ihrer Gruppe, Ihrem Verein, Ihrer Institution, Ihrer Familie, Ihren Freunden vor! Werben Sie dafür, dass sich möglichst viele beteiligen! Die Vorleser setzen sich mit den Verantwortlichen für den Ort in Verbindung, wo sie vorlesen möchten, z.b. der Leitung eines Kindergartens, einer Altentagesstätte, einer Kneipe Sie einigen sich auf einen Text, die Uhrzeit und weitere Einzelheiten für das Vorlesen. Die Vorlesezeit beträgt in der Regel 10 bis 20 Minuten. Die Anmeldung erfolgt ab dem Sommer 2018 über www.vorlesetag.de klicken Sie dort auf den Button Mach mit!, dann Anmeldung. Füllen Sie das Formular aus und klicken Sie auf Senden. Wer ganz privat vorlesen möchte, gibt als Vorleseort einfach Zuhause an. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Freunde der Stadtbücherei www.buecherei-weiterdenken.de über das Kontaktformular können Sie sich auch melden, wenn Sie Fragen haben. Ab Ende Oktober 2018 finden Sie auf der Homepage einen Veranstaltungskalender mit allen Vorleseaktionen. 54 Freitag, 14.09.2018, 18.00 Uhr Museen der Stadt Lüdenscheid, Sauerfelder Straße 14-20, 58511 Lüdenscheid Museen der Stadt Lüdenscheid Samstag, 10.11.2018, bis Sonntag, 02.12.2018 Orte: Vorleseorte in der ganzen Stadt Freunde der Stadtbücherei, Der Bundesweite Vorlesetag Foto: Thomas Kotzur 55

Vortrag Lüdenscheid: 750 Jahre Recht auf Stadt Dass 2018 ein Jubiläum zu feiern ist, ist allgemein bekannt. Aber was genau wird da eigentlich gefeiert? Dieser Frage geht der Rechtshistoriker Hiram Kümper in seinem Vortrag nach. Eine prächtig ausgeführte, schön gesiegelte Gründungsurkunde wie andernorts hat Lüdenscheid ja leider nicht zu bieten. Trotzdem begeht die Stadt 2018 mit gutem Grund die offenbar erfolgreiche Bitte Graf Engelberts I. von der Mark an den Kölner Erzbischof, dat men von Ludenscheyde eyn stat mach maken. Was dieses Recht auf Stadt eigentlich für die mittelalterliche Siedlung bedeutete, wird eingehend beleuchtet werden, ebenso wie stadtrechtlichen Verflechtungen in der Grafschaft Mark. Was es für uns heute noch bedeuten kann, das wird den zweiten Schwerpunkt des Vortrages ausmachen. Denn auch wenn die alten Stadtrechte in Zeiten der Kommunalverfassung in den Hintergrund getreten sein mögen, bleibt die Idee der städtischen communitas ein wichtiger Integrationsgedanke, gerade in unseren Tagen. Das war übrigens auch schon beim letzten Stadtjubiläum 1968 so wenn auch unter anderen Vorzeichen. Und so schließt der Vortrag mit einem Seitenblick auf jene Zeit, die Thema der aktuellen Ausstellung im Stadtmuseum ist. 56 Regest aus dem Staatsarchiv Münster über erste fassbare Bestrebungen, dass Lüdenscheid Stadt werden solle. 06.12.2018, 18.00 Uhr Referent: Prof. Dr. Hiram Kümper, Universität Mannheim Historisches Institut Museen der Stadt Lüdenscheid, Sauerfelder Straße 14-20, 58511 Lüdenscheid Eintritt frei Museen der Stadt Lüdenscheid Geschichtliches Forum 2018 Der Geschichts- und Heimatverein lädt zu Vorträgen über Themen der Stadt- und Regionalgeschichte ein. Sie finden in der Regel im Saal der Stadtbücherei Lüdenscheid statt. Der Eintritt ist frei. In der Übersicht finden Sie die Vorträge und Lesungen im Rahmen des Geschichtlichen Forums im Jubiläumszeitraum. 17. Mai, 17.30 Uhr: Lesungen zum Tag des (freien) Buches Schülerinnen und Schüler des Bergstadt-Gymnasiums erinnern mit Lesungen aus den Werken verbrannter Dichter an den Tag der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 13. September, 17.30 Uhr: Die 700-Jahr-Feier der Stadt Lüdenscheid im Jahre 1968 Referentin: Dr. Uta C. Schmidt, Essen 11. Oktober, 17.30 Uhr: Von der BME zur DB AG Die Geschichte der Eisenbahn im Raum Lüdenscheid 1860-2018 Referent: Christoph Riedel, Lüdenscheid 15. November, 17.30 Uhr: Was war eigentlich besonders an den märkischen Reidemeistern? Referent: Dr. Johannes Bracht, Marburg 13. Dezember, 17.30 Uhr: Wilhelm Jockusch. Leben und Leistung eines Bürgermeisters Referent: Dr. Dietmar Simon, Lüdenscheid Veranstaltungsort: Stadtbücherei Lüdenscheid, Graf-Engelbert-Platz 6 Leiter des Geschichtlichen Forums: Dr. Dietmar Simon Kontakt: Geschichts- und Heimatverein Lüdenscheid, Rathausplatz 2, 58507 Lüdenscheid E-Mail: geschichts-und-heimatverein@luedenscheid.de www.ghv-luedenscheid.de 57