Gasisolierte 15-kV-Bahnstromschaltanlage im Schaltposten Griebnitzsee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gasisolierte 15-kV-Bahnstromschaltanlage im Schaltposten Griebnitzsee"

Transkript

1 Gasisolierte 15-kV-Bahnstromschaltanlage im Schaltposten Griebnitzsee Rainer Braun, Dietwalt Moschkau, Frankfurt am Main; Bernhard Kunert, Köln; Ludger Werth, Erlangen Mit der btbetriebnahme des Schaltpostens (Sp) Griebnitzsee wurde ein neuer Anlagen071 at~ der Basis ebner fabril~fertigen, OTgepri[[?en Standard-Mittelspammngsschaltanlage ön Netz der DB eingefi~hrt, hn Sp Griebnitzsee wurde erstmals ehre gasisolierte 15-kVSchaltanlage errichtet, die sich bereits h~ vielen 50- und 60-Hz-Bahntmterwerken bewährt hat. Die Unterschiede und Vorzi~ge des realisierten Schaltanlagenkonzeptes werden ön Verg&ich zttm bisherigen Normschaltanlagenkonzept der DB mit h~tisolierten, werkstattg~fertigten hmenraumschaltanlagen dargestellt. Gas-insulated 15 kv traction power substation at the Griebnitzsee feeder station With the Griebnitzsee feeder station put into service in its power supply system DB has introduced a new type of equipment based on standard factory-built type-tested medium-voltage switchgear. The Griebnitzsee feeder station makes use for the first time of a gas-htsulated 15 k V substation which has stood the test in many 50 Hz attd 60 Hz traction sabstations so far. The differences and advantages of the feeder station concept h~~plemented at this substation are described by comparing it with DB s previous standard switchgear system using air-insulated factott-built indoor equipment. Une installation de distribution 15kV ä isolation par gaz au poste de couplage de Griebnitzsee La reise en service du poste de couplage «le Griebnitzsee a marqu~ l avbnement sur le roseau de la DB d un nouveau t)te d bquipement conbrt sttr la base d tole installation de distribution standard ä moyemte tension construite en usine et homolo- 182 gube. Le poste de couplage de Griebnitzsee est bquipb pour la premiere fois d une installation de distribution 15 k V ä isolation par gaz qui a d~jä fait ses preuves dans de nombreuses sous-stations 50 et 60 Hz. Les diffbrences et les avantages du concept d installation de distribution realist ä Griebnitzsee sontpresent«s en comparaison avec le concept d h~stallation de distribution standard en usage jusqtt ici ä la DB avec des bquipements intbrieurs ä isolation par air construits en atelier. 1 Einführung Die Bahnstromschaltanlagen der Deutschen Bahn (DB) werden seit 1984 nach einem einheitlichen Normschaltanlagenkonzept [1] errichtet. Die einpoligen 15-kVSchaltanlagen wurden bisher ausschließlich als luftisolierte Innenraumschaltanlagen nach Mindestabständen ausgeführt. Das Normschaltanlagenkonzept stellt einen hohen Standardisierungsgrad für die zu bauenden und zu erneuernden Schaltanlagen in ganz Deutschland sicher, ohne sich auf einzelne Hersteller oder Errichter festlegen zu müssen. Bild 1: Netzeinbindung Sp Griebnitzsee. Potsdalr BERt Uw Unterwerk Sp Schaltposten Bergholz B. W. S. Da die Forderung der DB nach hoher Verfügbarkeit bei gleichzeitig minimalen Instandhaltungsaufwand und größtmöglichem Personenschutz weiterhin besteht und seit 1997 gasisolierte Mittelspannungsschaltanlagen in 50- und 60Hz-Bahnenergieversorgungsanlagen weltweit im Einsatz sind, bot sich die Chance, einen neuen Weg zu gehen. Aufgrund der pro Jahr im Vergleich zum Einsatz in Industrie und öffentlicher Energieversorgung nur geringen Anzahl benötigter Schaltfelder, war es aus Kostengründen erforderlich, die Schaltanlage für die 16,7-Hz-Bahnenergieversorgung auf der Basis bereits vorhandener Bauteile und Komponenten zu entwickeln machte die Siemens AG das Angebot, auf der Grundlage des dreipoligen Schaltanlagentyps 8DA10 [2], einer fabrikfertigen, typgeprüften Mittelspannungsanlage mit standardisierten Schnittstellen [-3], eine gasisolierte Bahnstromschaltanlage für 1 AC 15 kv 16,7 Hz in einpoliger Ausführung mit Prüfschiene zu liefern. Aufgrund der durchgängig einpoligen Kapselung des Schaltanlagentyps 8DA/DB entfielen umfangreiche Aufwendungen für die An- Westkreuz Südkreuz Held (im Bau) eb Elektrische Bahnen 101 (2003) 4-5 Oldenbourg Verlag

2 R. Braun u.a.: Gasisolierte 15-kV-Bahnstromschaltanlage im Schaltposten Griebnitzsee passung an die Bahnstromstrom- angemessenen Weise durch wenige 3.2 Gasisolierte Schaltanlage versorgung und die Betriebsfre- Standardelemente und Bauteile be- Das Herzstiick des neuen Gequenz von 16,7Hz. Jedoch waren schränkt werden. Die Schnittstellen samtanlagenkonzeptes ist die gasbei Schutz- und Leittechnikeinbin-der einzelnen Systeme in der Schalt-isolierte Schaltanlage SITRAS ~ dung größere Anpassungen erfor- anlage waren so zu vereinfachen, 8DAII. Sie gehört zur Familie der derlich. dass kurze Montage- und Inbe- seit über 20 Jahren im Markt beals Pilotanlage wurde von der triebnahmezeiten möglich sind. währten Leistungsschalter-FesteinDB der neu zu errichtende Schaltbauanlagen 8DA/DB der Siemens posten (Sp) Griebnitzsee ausgeag für Spannungen bis 40,5kV wählt. Der Sp Griebnitzsee ist Be- 3 Gesamtanlagenkonzept [2]. Dieser Anlagentyp mit bisher standteil der neuen Bahnenergieüber gelieferten Schaltfelversorgung im Bereich Berlin und3.1 Allgemeines dern ist fester Bestandteil des Proverbindet die Oberleitungen der Durch den Einsatz der gasisolier- duktspektrums gasisolierte Mittelvon Magdeburg und Dessau kom- ten 15-kV-Schaltanlage ergab sich spannungsanlagen und unterliegt menden Hauptstrecken mit denen die Möglichkeit, das Gesamtschal- einer kontinuierlichen Produktpflein Richtung Berlin-Stadtbahntanlagenkonzept der neuen Technik ge. Wesentliches Konstruktions(Bild 1). entsprechend anzupassen und zu op- merkmal dieser Schaltanlage ist ihdie Nachbarschaltanlagen sind timieren. Dies betrifft insbesondere re durchgehend einpolige Kapsedas Unterwerk (Uw) Golm, der Sp die Gebäudedisposition ein- lung, die für die BahnstromversorBergholz, der Sp Westkreuz und zu- schließlich der Unterbringunggung eine ideale Basis bildet künftig der Sp Südkreuz. Die ge- des Prüfwiderstandes, (Bild2). Mit dem vollständig monannten vorhandenen Schaltanla- den Kabelanschluss, dularen Aufbau lassen sich Schaltgen sind luftisolierte Normschalt- den Eigenbedarf, anlagen für anlagen aus den Jahren 1994 bis die Stationsleittechnik und Einspannungssysteme, Sie werden von der Zentral- das Schutzkonzept. Einspannungssysteme mit Prüfschaltstelle (Zes) Berlin ferngeschiene, steuert und überwacht. Da sich das Gesamtanlagen- Autotransformatorsystemekonzept im Detail deutlich von 8DA12 dem bisherigen Normschaltanla- mit Nennspannungen bis 25 kv 2 Anforderungsprofil genkonzept der DB unterscheidet, und Frequenzen von 16,7, 50 und war hierzu eine Gesamtanlagenzu- 60 Hz realisieren. Die Anforderungen an die gas- lassung durch das EBA erforder- Die Leistungsschalter-Festeinisolierte 15-kV-Schaltanlage basie- lich. bauanlagen 8DA/DB entsprechen ren auf den Vorgaben der Richtlinie 955 [4J. Damit wird sichergestellt, dass die gasisolierte Schaltanlage uneingeschränkt im Verbund mit den luftisolierten Anlagen betrieben und fernbedient werden kann. Durch die DB wurde 1999 das Lastenheft für eine Pilotanlage erstellt, in dem die Anforderungen an die Schaltanlage und deren Einzelkomponenten der Primär- und der Sekundärtechnik festgeschrieben wurden. Dieses Lastenheft wurde vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) bestätigt. Durch den Einsatz der Schaltanlage nach Energieversorger- und Industriestandard sollte eine erhöhte Betriebs- und Personensicherheit Bild 2: Produktfamilie 8DA. ohne erheblichen zusätzlichen Kos- a - SITRAS~~ 8DAI0, 3-polig für allgemeine Energieversorgung 8DAI 1, l-polig für Bahnenergieversorgung tenaufwand für Entwicklung und SITRAS~ SITRAS ~ 8DAI2, 2-polig für Bahnenergieversorgung Fertigung erreicht werden. Instand- 1- Niederspannungsschrank haltungs- und Servicekosten waren 2- Elektronische Bedienebene, zum Beispiel Schutz. durch die Verwendung von instand- 3- Antrieb und Verriegelung für den Dreistellungs-Trennschalter sowie mechanische Schaltstellnngsanzeige. haltungsfreien oder -armen KomManometer für die Gasüberwachung der Abzweiggasräume. ponenten zu verringern. 5- Leistungsschalterantrieb. Des Weiteren sollte die Typen- 6- Antriebswelle für Vakuum-Schaltröhren. vielfalt auf eine der Funktionalität7- Spannungsprüfsystem. 183

3 50VACL I hohe Umweltverträglichkeit durch Einsatz von SF6-Gas nur als Isoliermedium in einem geschlossenen Recyclingkreislauf. Gnebn~tzsee Bild 3: Übersichtschaltbild Sp Griebnitzsee. P Prüf schiene Uw Unterwerk B Betriebsschiene Sp Schaltposten Sp Bergholz unter anderem den Bedingungen für metallgekapselte und metallgeschüttete Schaltanlagen. Sie erfül- fi.ir 16,7 Hz). len die nachstehenden VorschriftenNennspannung und Bestimmungen: Isolationsspannung IEC/EN [5] Stehwechselspannung IEC/EN [3] gegen Erde über Trennstrecke IEC/EN [6] Stehblitzstoßspannung IEC/EN [7] gegen Erde über Trennstrecke sowie den bahnspezifischen Normen Kurzschlussausschaltstrom Kurzschlusseinschaltstrom Sammelschienenstrom IEC 60850/EN [8] Abzweigstrom EN [91 Ausschalteigenzeit Bf Sp Südkreuz (im Bau) Bahnhof Tabelle 1: Technische Daten der Schaltanlage SITRAS 8DAII (DB-Bemessungswerte 15 kv 17,5 kv Der einpolige Aufbau und die auch in diesem Fall. standardmäßige Unterteilung in ge-ohntrennte Gasräume für jeden einzelarbeiten umgesetzt werden. Die mit den in der Bahnenergieversor- umfangreiche Entwicklungs- Der Strom wird ausschließlich nen Sammelschienenleiter erlaubttechnischen Daten für die Schaltan- der DB für 1 AC 15 kv 16,7 Hz um-leistungsschaltern geschaltet. gung seit langem bewährten Vaku- die Realisierung der einpoligenlage Ausführung mit Prüfschiene. Diesind in Tabelle I zusammengefasst. Das SF6-Gas dient hier nur als Isoliermedium der Schaltröhre und ih- Unterbringung der Betriebs- und Die besonderen Merkmale der der Prüfschiene in voneinander getrennten Gasräumen war somit kei- DB neuen Anlagen sind: deren Polgehäuse. Als Leistungs- für die Bahnenergieversorgung der rer Anschlüsse gegenüber dem geerne konstruktive Herausforderung, Höchste Personen- und Betriebssicherheit durch hermetische schaltanlagen verwendete luftisoschalter wird der in DB-Norm- ebenso wenig die Gestaltung des Prüfabzweiges oder die Einbringung des Prüftrennschalters in den Schutz vor Kapselung und integrierten Fehlbedienung, 50 kv 60 kv 125 kv 145 kv 25 ka 80 ka _< A _< A < 25 ms Der modulare Aufbau mit Standardbehältern ermöglicht Flexibilität bei Feldvarianten und Zusatzbausteinen wie zum Beispiel der Sammelschienenlängstrennung ohne Feldverlust oder einen Kabelschluss von hinten. Bei allen Ausführungen beträgt die Feldteilung 600 mm und die Feldtiefe mm. Die Gehäuse sind für die Bemessungsisolationsspannung von 17,5kV mit SF6-Gas mit einem Überdruck von lediglich 50kPa (0,5 bar) gefüllt. Das Isoliervermögen der gasisolierten Schaltanlage ist unabhängig von den Klimaverhältnissen und der Aufstellungshöhe. Die voneinander getrennten Gasräume besitzen eine Drucküberwachung über Manometer in Verbindung mit Meldekontakten. Durch die hochwertige Bearbeitung der Dichtflächen und die Verwendung von langzeitstabilen Dichtungen wird die Leckrate des hermetisch abgeschlossenen Drucksystems auf <0,5 % pro Jahr begrenzt. Die tatsächliche Leckrate ist bedeutend geringer und erfordert ein Nachfüllen somit fi ühestens 20 Jahre nach der Inbetriebnahlne. Durch die Anordnung der einzelnen Schotträume werden zudem eventuelle Fehler begrenzt und erlauben einen sicheren Weiterbetrieb der nicht betroffenen Anlagenteile lierte Vakuum-Leistungsschalter eingesetzt. Da Schaltröhre und Antrieb mit Schnellauslöser identisch Abgangsfeldern. Die für Schaltanlagen der DB im Allgemeinen und pakte Module, sind, konnte auf eine erneute geringer Platzbedarf durch kom- für den im Bild3 dargestellten minimaler WartungsaufwandSchaltleistungsprüfung verzichtet Übersichtschaltplan des Sp Griebnitzsee im Speziellen geforderten Sichtkontrolle nach fünf, große trieb liegt wie alle anderen Antriebe durch lange Wartungsintervalle werden. Der Leistungsschalteran- Funktionalitäten konnten somit Revision nach 20 Jahren, außerhalb der Gasräume an der 184

4 R. Braun u.a.: Gasisolierte 15-kV-Bahnstromschaltanlage im Schaltposten Griebnitzsee im Sammelschienengehäuse ver- spannungsversorgung voll bedienbunden; Abzweig wird durch das bar und funktionsfähig. Zuschalten des Leistungsschal- Die Stromwandler sind als Ringters geerdet. kernstromwandler außerhalb der Anlagengehäuse angeordnet und In Verbindung mit dem Leis- daher dielektrisch nicht durch die tungsschalter ermöglicht er damit Primärspannung beansprucht. Sie das eh~schaltfeste Erden der Abkönnen an unterschiedlichen Orten zweige. Ein weiterer Trennschalter (Sammelschiene oder Abzweig) einverbindet bei den Feldern mit Prüf- gebaut werden. schiene den Streckenabgang mit der Spannungswandler sind an der Prüfeinrichtung. Ein Feldschnitt Sammelschiene und am eigentlifür ein Abzweigfeld ist in Bild 4 mit chen Prüfabzweig eingebaut. Die dem zugehörigen Schaltbild abge- induktiven Spannungswandler an bildet. der Sammelschiene befinden sich in Neben den motorischen Antrie- einem gesonderten Gasraum. Der ben besitzen alle Schaltelemente Spannungswandler am Prüf abeine manuelle Bedienebene mit zweig ist als abgesetzter Wandler in Schalthebel und einer mechani- einem berührungssicheren Stahlschen Verriegelung zwischen Leis- blechgehäuse ausgeffihrt. Auftungsschalter und Dreistelhmgs- grund der hohen Zuverlässigkeit trennschalter. Die Schaltanlage der Spannungswandler und den gebleibt damit bei Ausfall der Hilfs- trennten Gehäusen sind bei gasisolierten Schaltanlagen keine Sicherungen erforderlich. Bei Bedarf SS-Längstrennung können auch Kleinsignal-Span~ ohne Feldverlust nungswandler Anwendung finden. Zum Prüfen der Abzweige auf Prüfschiene Spannungsfreiheit wird ein kapazi.~~ ~ //BelrlebsscNene tiv gekoppeltes SpannungsanzeigeI~ ~ Dreistellungs- ---me gerät nach IEC verwendet. t~ Trennschalter ~Die Kabelanschlüsse an den 15kV-Oberleitungsabzweigen sind --~~~~ Leistungsschaller ~ mit voll isolierten, berührungssi~~~~ ~ ~Stromwand er ~ cheren Kabelsteckern ausgeführt. Für unterschiedliche Anschlussaufgaben stehen entsprechende Einund Mehrfachanschlussgehäuse Bild 4: Synopse Feld[2] zur Verfügung. Hier lassen sich schnitt und Schalt~ Kabelanschluss plan. ebenfalls Überspannungsableiter Maßstab 1 : 50, 240 einstecken. Der Anschluss des PrüfMaße in mm widerstandes im Prüfraum erfolgt mit handelsüblichen Endverschlüssen. -8,70 rn Der Schirm der Mittelspannungskabel ist in der Schaltanla15-kV-GIS ge isoliert aufgelegt. Es wird dadurch verhindert, dass Rückstrom über den Schirm der Kabel und die Erdung der Schaltanlage fließt. Frontseite. Damit ist jederzeit ein einfacher und gefahrloser Zugang zu Antrieben und Koppelelementen möglich. Die Antriebsteile in der Kapselung sind ebenfalls instandhaltungsfrei. Der für gasisolierte Schaltanlagen typische Dreistellungstrennschalter mit der Funktion als Sammelschienen-Trennschalter zur Betriebsschiene, sowie Abzweig- und Erdungsschalter ist im Sammelschienengehäuse angeordnet. Er besitzt die drei Schaltstellungen: EIN: Kontaktmesser sind mit der Sammelschiene verbunden. AUS: Strombahn zwischen Sammelschiene und Leistungsschalter geöffnet; Prüfspannungen für Trennstrecken werden eingehalten. ERDEN VORBEREITET: Kontaktmesser mit dem Erdkontakt Bild 5: Gebäudeplan. Maßstab 1:100 GIS gasisolierte Schaltanlage I AC 16,7Hz Res. Reserve SLT Stationsleittechnik 1 Hausanschluss und Zähler Trenntransformator 25kVA Verteiler 3 AC 400/230 V 50 Hz Ladegeräte und Verteiler DC 60 V Batterien 3.3 Gebäude und Eigenbedarf Auf Basis der Konstruktionsmerkmale für die luftisolierte Normschaltanlage der DB wurde das Gebäude für den neuen Schaltanlagentyp mit ausreichender Platzreserve für weitere vier Felder konzipiert. Mittelspannungsanlage, Eigenbedarfsanlage und Schutz- 185

5 und Leittechnik sind in einem =K07 =K05 =K02 =K01 =K06 =K08 Raum untergebracht (Bild 5); der Platzbedarfbeträgt 35 m2. Unter Berücksichtigung der Platzreserve entspricht das einer Reduzierung von 47 % gegenüber der bisherigen Lösung für die luftisolierte Anlage, dem so genannten Kl2-Gebäude [4]. Der Prüfwiderstand aus der bis- Bild 6: Darstellung in der Zentralschaltstelle (Zes) Berlin. herigen Normschaltanlage wurde B Betriebsschiene unverändert übernommen, jedoch P Prüfschiene erfolgt die Aufstellung in einer separaten Raumzelle mit eigener Zu- 3.4 Schutz- und Stationsleittechnik und Ausgabe der Stationsleittechgangstür. Die Belüftung des Prüf- Um Schnittstellen zu vereinfa-nik erfasst. Die Temperatur des widerstandes erfolgt durch Eigen- chen und unter dem Gesichtspunkt Prüfzellenraumes wird in die Steueder elektromagnetischen Verträg- rung des Prüfabganges mit einbezokonvektion. Anstelle von Streifenfundamen- lichkeit (EMV) wird die Anbindung gen. ten wird eine modular aufgebaute der Schutz- und Stationsleittechnik Als Funktion des übergeordnekellerwanne verwendet. Die Kabel- an die Schaltfelder über eine stern- ten Schutzes ist die Leistungsschalzuführung erfolgt über werkseitigförmige Lichtwellenleiterstrukturterversagerfunktion realisiert. Bei einbetonierte Kabeleinführungen. vorgenommen. Als Schutzeinrich- Versagen von Schutzgerät oder Die durchgehende Kellerwanne hat tungen werden digitale Bahndis- Leistungsschalter werden alle übriden Vorteil, dass unter dem Schalt- tanzschutzrelais für die Streckenab- gen Leistungsschalter des Schaltporaum eine freie Kabelführung mög- gänge und ein UMZ-Schutzrelais stens abgeschaltet. Ein Geriistlich ist. Dadurch sind später Ände- für den Prüfabgang eingesetzt, die schlussschutz entfällt, da bei einer rungen und Ergänzungen ohne grö- auch in luftisolierten Anlagen ver-gasisolierten Schaltanlage ein ßeren Aufwand möglich. wendet werden. Die optischen Stromfluss zur Kapselung einem dials Zwischenboden dient ein Schnittstellen fiir die Ankopplungrekten Kurzschluss entspricht. aufgeständertes Doppelbodensys- der Schutzgeräte an das StationsDie Automatisierungskompotem. Im Bereich der Schaltanlage leitgerät werden nach IEC nenten des Normschaltanlagensysund der sonstigen Schränke sind 103 realisiert. tems Oberleitungsprüfautomatik entsprechende Aussparungen mit Die Stationsleittechnik basiert (OLPA), Oberleitungs-RückspanRahmeneinfassung vorhanden. auf dem SAT-Standardkonzept für nungsprüfautomatik (OLRA) und Im Fall eines Störlichtbogens im netzwerkfähige Leittechnik indas System des SchaltfehlerschutPrüfraum, im Kabelkeller oder bei Schaltanlagen NLSA, jedoch im zes mussten wegen des DreistelAnsprechen des Berstschutzes wird Gegensatz zu den luftisolierten An-lungstrennschalters und der Erder Druck über Druckentlastungs- lagen mit dezentralen abzweigbezo- dung der Abzweige über die Leisklappen und die Belüftungsöffnun-genen Feldmodulen. tungsschalter angepasst werden. gen abgebaut. Das Gebäude besitzt Die Schutzgeräte und Feldmo- Für die Darstellung auf den Bedieneine Druckbelastbarkeit von 16 kpa dule werden werksseitig in die Nie- oberflächen der Zes waren ebenfalls derspannungsnische der gasisolier- Anpassungen erforderlich, um ein (I 60 mbar). Die Eigenbedarfsanlage wurde ten Schaltanlage eingebaut und ge- einheitliches Erscheinungsbild zu an die neue Technik angepasst. Für prüft. Auf der Baustelle werden die den luftisolierten Normschaltanladen Eigenbedarf mit DC60 V wer- vorkonfektionierten Lichtwellenlei-gen zu erreichen und so eine probden getaktete Gleichrichtergeräte ter (LWL) verlegt und aufgesteckt. lemlose Bedienung zu gewährleismit instandhaltungsfreien Gelbat-Bis auf die vorgenannten LWL und ten. Bild 6 zeigt die Darstellung des terien genutzt. Die Gleichstroman- Hilfsstromversorgungen sind kei-sp Griebnitzsee in der Zes. lage arbeitet im Bereitschaftsparal- nerlei zusätzlichen Sekundärverkalelbetrieb und ist redundant ausge- belungen außerhalb der Mittelsfiihrt. Die DC-Verteilung wurde inpannungsanlage erforderlich. Die 4 Erfahrungen die Schränke der Gleichstromanla- bis zu fünf Schaltfelder umfassenge integriert. Die Absicherung von den Transporteinheiten werden auf Die Montage und die HerstelLeistungsschalter- und Trennschal- der Baustelle über konfektionierte lung der Funktionstüchtigkeit der terantrieben, Feldmodul und Steckleitungen verbunden. Insge- Anlage vor Ort erforderte einen Schutzgeräten erfolgt je Schaltfeld samt ist hierdurch eine erheblichezeitaufwand von nur fünf Werktaüber separate Automaten in den Minimierung des Verkabelungsauf- gen. Hier ergibt sich gegenüber der Normschaltanlage ein erheblicher Niederspannungskästen der gasiso- wandes gegeben. lierten Schaltanlage. Aus der Eigen- Durch den dezentralen Aufbau Zeit- und somit auch Kostenvorteil. bedarfsanlage wird jeder der drei der Leittechnik werden nur wenige Da nur noch Schnittstellen zum Sammelschienenabschnitte separat allgemeine Meldungen aus demeigenbedarf und zur Zes getestet mit Hilfsenergie versorgt. Eigenbedarf über eine digitale Ein-werden mussten, traten keine die

6 R. Braun u.a.: Gasisolierte 15-kV-Bahnstromschaltanlage im Schaltposten Griebnitzsee Dipl.-Ing. Rainer Braun (53), Studium der Elektrotechnik an der TU Berlin. Von 1979 bis 1999 tätig beim Ingenieurbüro/Consultant Lahmeyer International GmbH (Bad Vilbel) als Berater für Planung von Hochund Mittelspannungsnetzen, Schaltanlagen, Freileitungen und Kabelnetzen bei Energieversorgungs- und Industrieunternehmen im In- und Ausland. Seit 1999 Leiter Starkstromanlagen, incl. Bahnstromleitungen im Bereich Anlagenmanagement in der Zentrale der DB Energie Gmbh mit Sitz in Frankfurt am Main. Adresse: DB Energie GmbH, Pfarrer-Perabo-Platz 2, D Frankfurt am Main; Fon: , Fax: ; bahn.de, Dipl.-Ing Dietwald Moschkau (54), Studium Elektrische Bahnen und Anlagen an der Hochschule für Verkehrswesen,Friedrich List" (HfV) Dresden, von 1977 bis 1996 tätig bei der Reichsbahndirektion Erfurt, zuletzt Leiter Anlagen der Elektrischen Zugförderung, ab 1997 Arbeitsgebietsleiter Bahnstromschaltanlagen in der Zentrale der DB Netz AG, ab 2001 Zentrale DB Energie GmbH. Bild 7: Blick in das Gebäude mit GIS-Anlage und Prüfwiderstandszelle. Adresse: Siehe oben; 1 Stationsleittechnik 3 Prüfwiderstand Fon: , Fax: ; 2 Eigenbedarf 4 Abschlussfeld mit Manometern E-Maik dietwalt.moschkau@bahn.de Dipl.-Ing. Bernhard Kunert (57), Studium der Elektrotechnik an der Fachhochschule Inbetriebnahme verzögernde Mon- Griebnitzsee ein für die 16,7-Hz- Köln; seit 1971 Mitarbeiter der Siemens AG, und technischer Leiter des Pitagefehler auf der Baustelle auf. Bahnenergieversorgung geeignetesoberingenieur lotprojektes Sp Griebnitzsee, ProjektNach erfolgtem störungsfreien Gesamtschaltanlagenkonzept, das abwicklung Bahnstromschaltanlagen im GeProbebetrieb wird die endgültige sich für weitere Neubau- und Er- schäftsgebiet Electrification der Siemens Transportation Systems. Zulassung des im Bild 7 im Innerenneuerungsvorhaben anbietet. Adresse: Siemens AG Transportation Sysgezeigten Sp durch das EBA in 2003 tems - Electrification, Systems Germany, erwartet, Franz-Geuer-Str. 10, D Köln; Literatur Fon: , Fax: ; [1] Rattmann, R.; Waltet, St.: Zweite Gene- bernhard.kuner koe.siemens.de ration 162/3-Hz-Normschaltanlagen der Dr.-Ing. Ludger Werth (44), Studium Elekt5 Ausb~ck Deutschen Bahn. In: Elektrische Bah- rische Energietechnik und Promotion an der nen 96 (1998), H.9, S Technischen Universität Darmstadt; von Durch die neue Schaltanlagen- [2] Leistungsschalter-Festeinbauanlage bis Mitte 2000 tätig im Bereich Bahntechnik wird die Betriebssicherheit Typ 8DA und 8DB bis 40,5 kv, SF6-iso stromversorgung und Elektrifizierung der und der Personenschutz wesentlich liert. Siemens AG, Katalog HA ehemaligen AEG Westinghouse Transporterhöht und auf einen bei Industrie systeme Gmbh mit Sitz in Frankfurt, heute und Energieversorgungsanwendun- [3] EN 60298: 1996: Metallgekapselte Wech- Balfour Beatty Rail GmbH, seit Mitte 2000 gen üblichen internationalen Stand selstrom-schaltanlagen mit Bemes- Mitarbeiter der Siemens AG als Produktmasungsspannungen über I kv bis einnager Bahnstromversorgung im Geschäftsder Technik angepasst. Mit dem schließlich 52 kv. gebiet Electrification der Siemens TransporEinsatz der typgeprüften gasisolierration Systems und seit Ende 2002 verantdb-richtlinie 955: 1997: Schaltanlagen ten Schaltanlage SITRAS 8DA11 für Bahnstrom. wortlich für die Vertriebsunterstützung werden die Wartungsintervalle ver- [5] EN 60694: AI: A2: 2001: Bahnstromversorgung im internationalen vielfacht und es ergibt sich eine auf Gemeinsame Bestimmungen für Hoch- Geschäft. Adresse: Siemens AG Transportation Sysspannungs-Schaltgeräte-Normen. weit über 30 Jahre verlängerte Letems - Electrification, Systems InternatioIEC :2003 Ed. 1.1: High-vol[6] bensdauer. nal, Mozartstr. 33b, D Erlangen; switchgear and controlgear - Part Bezüglich der Primärtechnik tage 100: High-voltage alternating-current Fon: , Fax: ; wird eine erhöhte Zuverlässigkeit circuit-breakers. ludger.werth@siemens.com gegenüber der Normschaltanlage [7] IEC :2001 (Corr. l: 2002; erwartet, da für die in Betrieb becorr. 2: 2003): High-voltage switchgear and controlgear- Part 102: Alternating findlichen Felder des Basisproduktcurrent disconnectors and earthing typs 8DA/DB die Mean Time Beswitches. tween Failure (MTBF) mehr als EN 50163: 1995: BahnanwendungenI-8] 4000 Jahre beträgt. Ortsfeste Anlagen, Besondere AnfordeNach der erwarteten Freigabe rungen an Wechselstrom-Schalteinrichdurch das EBA existiert mit dem Sp tungen. 187

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Merkblatt für den Bauherrn Leistung und Zuverlässigkeit des Kommunikationsanschlusses des Telekommunikation-Netzbetreibers

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

19 -RACKTECHNIK FÜR DATACENTER, SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN

19 -RACKTECHNIK FÜR DATACENTER, SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER 19 -RACKTECHNIK FÜR DATACENTER, SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER VORTEIL 1: GITTERBAHN. MIT ODER OHNE STECKER KABELFÜHRUNG

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN QUALITÄT BEGINNT MIT DER PLANUNG DER VERSORGUNG. Ein robuster und fehlertoleranter Aufbau der Energieversorgung

Mehr

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1 Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8) Vorgaben der Standards für Klasse 8:... 7. Grundlegende physikalische Größen

Mehr

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz der Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH für den Die Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH (FHG) ist Betreiber eines geschlossenen Verteilnetzes auf dem Gelände des Flughafens Hannover. Jeder Anschlussnehmer

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

19 -RACKTECHNIK FÜR DATACENTER, SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN

19 -RACKTECHNIK FÜR DATACENTER, SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER 19 -RACKTECHNIK FÜR DATACENTER, SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER VORTEIL 1: GITTERBAHN. MIT ODER OHNE STECKER KABELFÜHRUNG

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Alles Gute zum Hausbau!

Alles Gute zum Hausbau! Alles Gute zum Hausbau! Damit der Strom von Anfang an den richtigen und sicheren Weg findet, erklären wir Ihnen nachfolgend anhand einiger unverbindlicher Beispiele, wie Sie zu Ihrer Energie kommen - 1

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom

Anschlussnutzungsvertrag Strom für höhere Spannungsebenen zwischen Bonn-Netz GmbH Sandkaule 2 53111 Bonn (nachfolgend Netzbetreiber) und (Anschlussnutzer) (gemeinsam auch Parteien oder Vertragsparteien) wird nachfolgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Der Nutzen von IEC 61850 in der Stationsautomatisierung

Der Nutzen von IEC 61850 in der Stationsautomatisierung Dipl.-Ing. Stefan Habild ABB Utilities GmbH Der Nutzen von IEC 61850 in der Stationsautomatisierung All rights reserved. Der Nutzen von IEC 61850... Inhalt: Die bisherige Situation Die Trends und Marktanforderungen

Mehr

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte RT Request Tracker V2.0 Inhalte 1 Was ist der RT Request Tracker und wo finde ich ihn?...2 2 Was möchten wir damit erreichen?...2 3 Wie erstelle ich ein Ticket?...2 4 Wie wird das Ticket abgearbeitet?...4

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter Lernen Sie unser Produktspektrum kennen: DC-USV-Anlagen mit Ultrakondensatoren Allgemeines Die Geräte der DC-USV-Reihe C-TEC

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Erhard Thiel. Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68. D-32584 Löhne 05731 / 78 73-70. - Seite 1 -

Erhard Thiel. Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68. D-32584 Löhne 05731 / 78 73-70. - Seite 1 - Erhard Thiel Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68 D-32584 Löhne 05731 / 78 73-70 - Seite 1 - Optische Klemme Ratioplast Optoelectronics in 32584 Löhne hat eine Optische Klemme für die Anwendung

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung) Zwischen Stadtwerke Schwedt GmbH Heinersdorfer Damm 55-57 16303 Schwedt/Oder (nachfolgend Netzbetreiber), und Name/Firma des Anschlussnutzers: Straße:

Mehr

Medieninformation. AMAXX Evolution Energie, Industrial Ethernet und Automation in einem Gehäusesystem

Medieninformation. AMAXX Evolution Energie, Industrial Ethernet und Automation in einem Gehäusesystem AMAXX Evolution Energie, Industrial Ethernet und Automation in einem Gehäusesystem Die AMAXX Produktfamilie hat weiteren Zuwachs bekommen und sich zu einem wahren Multitalent entwickelt. Bereits im Jahr

Mehr

Automatisieren mit Varius

Automatisieren mit Varius Automatisieren mit Innovativ und individuell PROCON ist Ihr Spezialist für die Überwachung, Steuerung und Automatisierung von Produktionsanlagen im Bereich des Widerstandsschweißens und elektrischen Wärmens.

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Photovoltaik Gefahr im Feuerwehreinsatz Information Stand: 02. 2005 Herausgeber: Feuerwehrschule Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) Photovoltaikanlagen

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

INNOVATION IN NEUER DIMENSION.

INNOVATION IN NEUER DIMENSION. INNOVATION IN NEUER DIMENSION. Hochstrom- und Wärmemanagement auf engstem Raum we complete competence WIR REAGIEREN AUF HERAUSFORDERUNG MIT LÖSUNGEN. Es ist Zeit für: in nur einer Leiterplatte auf engstem

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

WIR MACHEN ES EINFACH DRUCKEN AUF ALLEN OBERFLÄCHEN

WIR MACHEN ES EINFACH DRUCKEN AUF ALLEN OBERFLÄCHEN WIR MACHEN ES EINFACH DRUCKEN AUF ALLEN OBERFLÄCHEN MiniJet 1 MINIJET-PRINTER EINFACH UND GÜNSTIG MiniJet ist der Name eines neuen, dänisch produzierten Industriedruckers, der das Drucken von Textmarkierungen

Mehr

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG 2 SEMINAR SCHALTBERECHTIGUNG DAS TRAININGSKONZEPT FÜR SICHERES SCHALTEN! Sichere und zuverlässige Schalthandlungen in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen sind Voraussetzung

Mehr

Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen

Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen 9. RWE Netzwerktag 07.11.2014 Wesel Technik Center Geräte Herr Bastian Wölke SEITE 1 Technik Center Geräte Engineering MS-Schaltgeräte Aufgaben Ausbildung des

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

HARTING har-flex. People Power Partnership

HARTING har-flex. People Power Partnership HARTING har-flex People Power Partnership Klein, flexibel, robust Klein, flexibel, robust: HARTING har-flex Mit har-flex hat HARTING eine Baureihe von Leiterplattensteckverbindern für den universellen

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

Projekt 3kW 50V Netzteil

Projekt 3kW 50V Netzteil Projekt 3kW 50V Netzteil Um die Zeit bis zum Eintreffen der Bauteile aus USA für unsere Endstufe sinnvoll zu nutzen, haben wir uns zwischenzeitlich mit der Stromversorgung für die MOSFET PA beschäftigt.

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

mit Zukunft! Zukunft!

mit Zukunft! Zukunft! Aufzüge und Fahrtreppen Faszination Aufzug Wir haben die Berufe mit Zukunft! Zukunft! AUFZÜGE UND FAHRTREPPEN anspruchsvoll, spannend, sicher...ihr Arbeitsplatz im Bereich Aufzüge und Fahrtreppen Faszination

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Building Technologies HVAC Products

Building Technologies HVAC Products 7 615 Modbus-Schnittstelle Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...- / LMV3 - Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem (GAS). Die Modbus-Schnittstelle

Mehr

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung

Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Handlungsfeld 3 Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsanlagen Gliederung Vorwort 1 Allgemeines 11 Entstehung von Überspannungen 12 Schutzmaßnahmen gegen Überspannungen 13 Bauelemente für Überspannungsschutzgeräte

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Seite 1 von 5 (Ausfertigung für die TWS Netz GmbH) Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen Zwischen TWS Netz GmbH Schussenstr. 22 88212 Ravensburg (nachfolgend Netzbetreiber), und (nachfolgend

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 GCM PROF GMM EC16.1 ERP-Nr.: 5204484 www.guentner.de Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 GCM PROF

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

AEO Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter AEO. Authorised Economy Operator. Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter. M-MW / Schramm

AEO Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter AEO. Authorised Economy Operator. Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter. M-MW / Schramm Außenwirtschaft / Zoll Kunden Lieferanten 1 AEO Authorised Economy Operator Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter 2 Ein Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter besitzt einen besonderen Status: Er gilt als besonders

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Autor: Dipl.-Ing. Ingo Kühnen Woodward Power Solutions GmbH Krefelder Weg 47 47906 Kempen, Germany Kempen, 03.11.2008 Seite 1 von 11 1.1 Sternpunktbehandlung

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Deutsch. Diodengleichrichter. TracFeed GR

Deutsch. Diodengleichrichter. TracFeed GR Deutsch Diodengleichrichter ZUR BAHNENERGIEVERSORGUNG TracFeed GR Zuverlässige Bahnenergieversorgung mit Gleichrichtern von Balfour Beatty Rail Einsatz Zur Energieversorgung von Gleichstrombahnen werden

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr