Grundlagen Drehstrommaschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen Drehstrommaschinen"

Transkript

1 Grundlagen Drehstrommaschinen Arbeitsbuch Mit CD-ROM L1 L2 L3 N PE F Q I> I> I> A1.2 Motor L1 L2 DC+ Input L3/N PE DC- Output -A1.1 n -M1 M 3 I P2 M 3.0 Nm A M = f [ n] W P2 = f [ n] I = f [ n] min n Festo Didactic de

2 Bestell-Nr.: Stand: 08/2011 Autoren: Jürgen Stumpp Redaktion: Frank Ebel Grafik: Anika Kuhn, Jürgen Stumpp Layout: 09/2011, Frank Ebel Festo Didactic GmbH & Co. KG, Denkendorf, 2011 Internet: Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen durchzuführen. Hinweis Soweit in dieser Broschüre nur von Lehrer, Schüler etc. die Rede ist, sind selbstverständlich auch Lehrerinnen, Schülerinnen etc. gemeint. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung sein, sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Formulierungen.

3 Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung IV Vorwort V Einleitung VII Arbeits- und Sicherheitshinweise VIII Trainingspaket Grundlagen Drehstrommaschinen IX Lernziele X Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben XI Komponenten XIII Hinweise für den Lehrer/Ausbilder XV Struktur der Aufgaben XVI Bezeichnung der Komponenten XVI Inhalte der CD-ROM XVII Aufgaben und Lösungen Übersicht Wechselstrommaschinen 3 Aufgabe 1: Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 5 Aufgabe 2: Drehstrom-Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer: Messungen und Berechnungen bei verschiedenen Belastungen 15 Aufgabe 3: Drehstrom-Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer: Messungen mit der Software DriveLab 29 Aufgabe 4: Grundlagen des Drehstrom-Synchronmotors 43 Aufgabe 5: Drehstrom-Synchronmotor im Leerlauf und bei verschiedenen Belastungen 49 Aufgabe 6: Drehstrom-Synchronmotor bei verschiedenen Belastungen: Messung mit der Software DriveLab 59 Aufgaben und Arbeitsblätter Übersicht Wechselstrommaschinen 3 Aufgabe 1: Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 5 Aufgabe 2: Drehstrom-Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer: Messungen und Berechnungen bei verschiedenen Belastungen 15 Aufgabe 3: Drehstrom-Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer: Messungen mit der Software DriveLab 29 Aufgabe 4: Grundlagen des Drehstrom-Synchronmotors 43 Aufgabe 5: Drehstrom-Synchronmotor im Leerlauf und bei verschiedenen Belastungen 49 Aufgabe 6: Drehstrom-Synchronmotor bei verschiedenen Belastungen: Messung mit der Software DriveLab 59 Festo Didactic GmbH & Co. KG III

4 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Trainingspaket Grundlagen Drehstrommaschinen ist nur zu benutzen: für die bestimmungsgemäße Verwendung im Lehr- und Ausbildungsbetrieb in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Die Komponenten des Trainingspakets sind nach dem heutigen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter und Beeinträchtigungen der Komponenten entstehen. Das Lernsystem von Festo Didactic ist ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Automatisierung und Technik entwickelt und hergestellt. Das Ausbildungsunternehmen und/oder die Ausbildenden hat/haben dafür Sorge zu tragen, dass die Auszubildenden die Sicherheitsvorkehrungen, die in diesem Arbeitsbuch beschrieben sind, beachten. Festo Didactic schließt hiermit jegliche Haftung für Schäden des Auszubildenden, des Ausbildungsunternehmens und/oder sonstiger Dritter aus, die bei Gebrauch/Einsatz dieses Gerätesatzes außerhalb einer reinen Ausbildungssituation auftreten; es sei denn Festo Didactic hat solche Schäden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht. IV Festo Didactic GmbH & Co. KG

5 Vorwort Das Lernsystem Automatisierung und Technik von Festo Didactic orientiert sich an unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen und beruflichen Anforderungen. Abgeleitet hieraus ergibt sich die Gliederung des Lernsystems: Technologieorientierte Trainingspakete Mechatronik und Fabrikautomation Prozessautomation und Regelungstechnik Mobile Robotik Hybride Lernfabriken Parallel zu den Entwicklungen im Bildungsbereich und in der beruflichen Praxis wird das Lernsystem Automatisierung und Technik laufend aktualisiert und erweitert. Die technologieorientierten Trainingspakete befassen sich mit den Technologien Pneumatik, Elektropneumatik, Hydraulik, Elektrohydraulik, Proportionalhydraulik, Speicherprogrammierbare Steuerungen, Sensorik, Elektrotechnik, Elektronik und elektrischen Antrieben. Der modulare Aufbau des Lernsystems ermöglicht Anwendungen, die über die Grenzen der einzelnen Trainingspakete hinausgehen. Beispielsweise sind SPS-Ansteuerungen von pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben möglich. Festo Didactic GmbH & Co. KG V

6 Alle Trainingspakete setzen sich aus den folgenden Elementen zusammen: Hardware Medien Seminare Hardware Die Hardware der Trainingspakete besteht aus didaktisch aufbereiteten Industriekomponenten und Systemen. Die Komponentenauswahl und Ausführung in den Trainingspaketen ist speziell an die Projekte der begleitenden Medien angepasst. Medien Die Medien zu den einzelnen Themengebieten sind den Bereichen Teachware und Software zugeordnet. Die praxisorientierte Teachware umfasst: Fach- und Lehrbücher (Standardwerke zur Vermittlung fundamentaler Kenntnisse) Arbeitsbücher (praktische Aufgaben mit ergänzenden Hinweisen und Musterlösungen) Lexika, Handbücher, Fachbücher (bieten Fachinformationen zu vertiefenden Themenbereichen) Foliensammlungen und Videos (zur anschaulichen und lebendigen Unterrichtsgestaltung) Poster (für die übersichtliche Darstellung von Sachverhalten) Aus dem Bereich Software werden Programme für die folgenden Anwendungen bereitgestellt: Digitale Lernprogramme (didaktisch und medial aufbereitete Lerninhalte) Simulationssoftware Visualisierungssoftware Software zur Messdatenerfassung Projektierungs- und Konstruktionssoftware Programmiersoftware für Speicherprogrammierbare Steuerungen Die Lehr- und Lernmedien sind in mehreren Sprachen verfügbar. Sie sind für den Einsatz im Unterricht konzipiert, aber auch für ein Selbststudium geeignet. Seminare Ein umfassendes Seminarangebot zu den Inhalten der Trainingspakete rundet das Angebot in Aus- und Weiterbildung ab. Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine an: Die Autoren und Festo Didactic freuen sich auf Ihre Rückmeldung. VI Festo Didactic GmbH & Co. KG

7 Einleitung Das vorliegende Arbeitsbuch ist ein Element aus dem Lernsystem Automatisierung und Technik der Firma Festo Didactic GmbH & Co. KG. Das System bildet eine solide Grundlage für eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung. Das Trainingspaket TP 1410 Servo Brems- und Antriebssystem behandelt die folgenden Themen: Grundlagen Gleichstrommaschinen Grundlagen Wechselstrommaschinen Grundlagen Drehstrommaschinen Das Arbeitsbuch Grundlagen Drehstrommaschinen liefert die Einführung in das Thema der elektrischen Maschinen mit Drehstromanschluss. Die Inhalte Aufbau, Anschluss und Anwendungsgebiete werden vermittelt. Dabei werden die Maschinen unterschiedlichsten, nachgebildeten Belastungssituationen ausgesetzt, um so ihre Möglichkeiten experimentell auszuloten. Technische Voraussetzungen für den Aufbau der Schaltungen sind ein Laborarbeitsplatz ausgestattet mit einem A4-Rahmen, der Gerätesatz TP 1410 Servo Brems- und Antriebssystem, ein 400 V AC Netzanschluss, ein Drehstrom-Asynchronmotor, eine Drehstrom-Synchronmaschine, Komponenten zur Ansteuerung der elektrischen Maschinen und Sicherheits-Laborleitungen. Mit dem Gerätesatz TP 1410 und den Drehstromantrieben werden die kompletten Schaltungen der Aufgabenstellungen aufgebaut. Die theoretischen Grundlagen für das Verständnis dieser Aufgaben enthält das Lehrbuch Fachkunde Elektrotechnik, Bestell-Nr Des Weiteren stehen Datenblätter der einzelnen Komponenten (Drehstrom-Asynchronmotoren, Drehstrom- Synchronmaschinen usw.) zur Verfügung. Festo Didactic GmbH & Co. KG VII

8 Arbeits- und Sicherheitshinweise Allgemein Die Auszubildenden dürfen nur unter Aufsicht einer Ausbilderin/eines Ausbilders an den Schaltungen arbeiten. Beachten Sie die Angaben der Datenblätter zu den einzelnen Komponenten, insbesondere auch alle Hinweise zur Sicherheit! Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, dürfen beim Schulungsbetrieb nicht erzeugt werden und sind umgehend zu beseitigen. Mechanik Hängen Sie alle dafür vorgesehenen Komponenten in den A4-Rahmen ein. Beachten Sie Angaben zur Platzierung der Komponenten. Elektrik Das Servo Brems- und Antriebssystem (Motorenprüfstand) darf nur mit einem zusätzlichen Schutzleiter in Betrieb genommen werden. Output L1 DC+ L2 L3/N DC- Input PE PE Verbinden Sie immer den Temperaturschalter des Motors mit dem Eingang Motor ϑ des Motorenprüfstands. Herstellen bzw. Abbauen von elektrischen Anschlüssen nur in spannungslosem Zustand! Verwenden Sie für die elektrischen Anschlüsse nur Verbindungsleitungen mit Sicherheitssteckern. Ziehen Sie beim Abbauen der Verbindungsleitungen nur an den Sicherheitssteckern, nicht an den Leitungen. VIII Festo Didactic GmbH & Co. KG

9 Trainingspaket Grundlagen Drehstrommaschinen Gegenstand dieses Teils des Trainingspakets TP 1410 sind die Grundlagen von Drehstrommaschinen. Einzelne Komponenten aus dem Trainingspaket TP 1410 können auch Bestandteil anderer Pakete sein. Wichtige Komponenten des TP 1410 Fester Arbeitsplatz mit A4-Rahmen Gerätesätze oder Einzelkomponenten (Drehstrom-Asynchronmotor, Drehstrom-Synchronmotor) Sicherheits-Laborleitungen Komplette Laboreinrichtungen Medien Die Teachware zum Trainingspaket TP 1410 besteht aus einem Fachbuch und Arbeitsbüchern. Das Fachbuch vermittelt die Grundlagen der Drehstrommaschinen und ihrer Steuerschaltungen. Die Arbeitsbücher enthalten zu jeder Aufgabe die Aufgabenblätter, die Lösungen zu jedem einzelnen Arbeitsblatt und eine CD-ROM. Ein Satz gebrauchsfertiger Aufgaben- und Arbeitsblätter zu jeder Aufgabe ist enthalten. Datenblätter zu den Hardware-Komponenten werden mit dem Trainingspaket zur Verfügung gestellt. Medien Fachbuch Arbeitsbuch Fachkunde Elektroberufe Grundlagen Gleichstrommaschinen Grundlagen Wechselstrommaschinen Grundlagen Drehstrommaschinen Digitale Lernprogramme WBT Elektrische Antriebe 1 WBT Elektrische Antriebe 2 Übersicht der Medien zum Trainingspaket TP 1410 Als Software zum Trainingspaket TP 1410 stehen die digitalen Lernprogramme Elektrische Antriebe 1 und Elektrische Antriebe 2 zur Verfügung. Diese Lernprogramme beschäftigen sich ausführlich mit den Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik. Die Lerninhalte sind sowohl fachsystematisch als auch anwendungsbezogen an praxisnahen Fallbeispielen dargestellt. Weitere Ausbildungsmittel ersehen Sie aus unseren Katalogen und im Internet. Das Lernsystem Automatisierung und Technik wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Foliensätze, Videos, CD-ROMs, DVDs und Lernprogramme sowie die weitere Teachware werden in mehreren Sprachen angeboten. Festo Didactic GmbH & Co. KG IX

10 Lernziele Grundlagen Drehstrom-Asynchronmotor Sie kennen den Aufbau eines Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer. Sie kennen das Motorklemmbrett mit seinen Bezeichnungen. Sie kennen die Lage der Brücken am Motorklemmbrett bei Stern- und Dreieckschaltung. Sie kennen den Unterschied in der Praxis zwischen Stern- und Dreieckschaltung. Sie kennen das Prinzip des Drehstrommotors. Sie kennen die Bedeutung des Begriffs Asynchronmotor. Sie kennen das Anlaufverhalten des Drehstrommotors. Sie kennen die Drehrichtungsänderung bei einem Drehstrommotor. Sie kennen Möglichkeiten zur Änderung der Drehzahl bei einem Drehstrommotor. Sie kennen die Messschaltung zur punktuellen Aufnahme von Belastungskennlinien mit einem Einphasen-Leistungsmesser und einem Dreiphasen-Leistungsmesser. Sie kennen die Voraussetzungen für die Inbetriebnahme des Motors im Leerlauf. Sie kennen die Inbetriebnahme des Motors bei verschiedenen Belastungen. Sie kennen die rechnerische Ermittlung von Scheinleistung und abgegebener Wirkleistung. Sie kennen die Erstellung eines Diagramms mit den Lastkennlinien des Motors. Sie kennen die rechnerische Ermittlung von Blindleistung, Wirkungsgrad und Leistungsfaktor. Sie kennen die Auswertung der Lastkennlinien mit den berechneten Werten. Sie kennen Vorgaben für Motormomente und Anlaufverhalten. Grundlagen Drehstrom-Synchronmotor Sie kennen den Aufbau und die Funktion eines Drehstrom-Synchronmotors. Sie kennen die Anlaufhilfe des Synchronmotors. Sie kennen die Bedeutung des Begriffs Synchronmotor. Sie kennen die Lage der Brücken am Motor bei Stern- oder Dreieckschaltung. Sie kennen die Lage der Brücken am Motor bei einem Drehstromnetz 230 V/400 V. Sie kennen die Drehrichtungsänderung bei einem Synchronmotor. Sie kennen Möglichkeiten zur Änderung der Drehfrequenz bei einem Synchronmotor. Sie kennen die Problematik bei der Einstellung der Erregerspannung. Sie kennen die Problematik beim Anlaufen von großen Synchronmotoren. Sie kennen die Messschaltung für die Leerlaufmessung des Synchronmotors. Sie kennen die Inbetriebnahme des Synchronmotors im Leerlauf. Sie kennen die Durchführung einer Messung zur Darstellung der Untererregung und der Übererregung. Sie kennen die Darstellung einer Kennlinie für die Untererregung und die Übererregung Sie kennen die Bedeutung der Untererregung und der Übererregung. Sie kennen die Steuerung der Blindleistung durch den Erregerstrom bei verschiedenen Belastungen. Sie kennen die Darstellung der Kennlinien für die Steuerung der Blindleistung durch den Erregerstrom. Sie kennen die Auswertung der Kennlinien mit kapazitiver und induktiver Blindleistung. X Festo Didactic GmbH & Co. KG

11 Einsatz des Servo Brems- und Antriebssystems und der Software DriveLab Sie kennen den Umgang mit dem Servo Brems- und Antriebssystem und der Software DriveLab. Sie kennen Anschluss und Inbetriebnahme der Motoren mit dem Servo Brems- und Antriebssystem und der Software DriveLab. Sie kennen die Programmoberfläche der Software DriveLab. Sie kennen Auswahl und Änderung der Messgrößen auf der X-Achse und der Y-Achse. Sie kennen die Anpassung von Farbe und Stil der Messkurven. Sie kennen die Einstellung von Drehfrequenz und Drehmoment über den Rechner. Sie kennen Vorbereitung und Start einer Messung über den Rechner. Sie kennen die Eintragung eines neuen Motors in die Motorbibliothek. Sie kennen Aufnahme und Dokumentation von Lastkennlinien über den Rechner. Zuordnung von Lernzielen und Aufgaben Lernziel Aufgabe Sie kennen den Aufbau eines Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer. Sie kennen das MotorMotorklemmbrett mit seinen Bezeichnungen. Sie kennen die Lage der Brücken am MotorMotorklemmbrett bei Stern- und Dreieckschaltung. Sie kennen den Unterschied in der Praxis zwischen Stern- und Dreieckschaltung. Sie kennen das Prinzip des Drehstrommotors. Sie kennen die Bedeutung des Begriffs Asynchronmotor. Sie kennen das Anlaufverhalten des Drehstrommotors. Sie kennen die Drehrichtungsänderung bei einem Drehstrommotor. Sie kennen Möglichkeiten zur Änderung der Drehzahl bei einem Drehstrommotor. Sie kennen den Umgang mit dem Servo Brems- und Antriebssystem und der Software DriveLab. Sie kennen die Messschaltung zur punktuellen Aufnahme von Belastungskennlinien mit einem Einphasen-Leistungsmesser und einem Dreiphasen-Leistungsmesser. Sie kennen die Voraussetzungen für die Inbetriebnahme des Motors im Leerlauf. Sie kennen die Inbetriebnahme des Motors bei verschiedenen Belastungen. Sie kennen die rechnerische Ermittlung von Scheinleistung und abgegebener Wirkleistung. Sie kennen die Erstellung eines Diagramms mit den Lastkennlinien des Motors. Sie kennen die rechnerische Ermittlung von Blindleistung, Wirkungsgrad und Leistungsfaktor. Sie kennen die Auswertung der Lastkennlinien mit den berechneten Werten. Sie kennen die Vorgaben für Motormomente und Anlaufverhalten. Festo Didactic GmbH & Co. KG XI

12 Aufgabe Lernziel Sie kennen den Umgang mit dem Servo Brems- und Antriebssystem und der Software DriveLab. Sie kennen Anschluss und Inbetriebnahme des Motors mit dem Motorenprüfstand und der Software DriveLab. Sie kennen die Programmieroberfläche der Software DriveLab. Sie kennen Auswahl und Änderung der Messgrößen auf der X-Achse und der Y-Achse. Sie kennen die Anpassung von Farbe und Stil der Messkurven. Sie kennen die Einstellung von Drehfrequenz und Drehmoment über den Rechner. Sie kennen Vorbereitung und Start einer Messung über den Rechner. Sie kennen die Eintragung eines neuen Motors in die Motorbibliothek. Sie kennen Aufnahme und Dokumentation von Lastkennlinien über den Rechner. Sie kennen den Aufbau und die Funktion eines Drehstrom-Synchronmotors. Sie kennen die Anlaufhilfe des Synchronmotors. Sie kennen die Bedeutung des Begriffs Synchronmotor. Sie kennen die Lage der Brücken am Motorklemmbrett bei Stern- oder Dreieckschaltung. Sie kennen die Lage der Brücken am Motorklemmbrett bei einem Drehstromnetz 230 V/400 V. Sie kennen die Drehrichtungsänderung bei einem Synchronmotor. Sie kennen Möglichkeiten zur Änderung der Drehfrequenz bei einem Synchronmotor. Sie kennen die Problematik bei der Einstellung der Erregerspannung. Sie kennen die Problematik beim Anlaufen von großen Synchronmotoren. Sie kennen die Messschaltung für die Leerlaufmessung des Synchronmotors. Sie kennen die Inbetriebnahme des Synchronmotors im Leerlauf. Sie kennen die Durchführung einer Messung zur Darstellung der Untererregung und der Übererregung. Sie kennen die Darstellung einer Kennlinie für die Untererregung und die Übererregung. Sie kennen die Bedeutung der Untererregung und der Übererregung. Sie kennen die Steuerung der Blindleistung durch den Erregerstrom bei verschiedenen Belastungen. Sie kennen die Darstellung der Kennlinien für die Steuerung der Blindleistung durch den Erregerstrom. Sie kennen die Auswertung der Kennlinien mit kapazitiver und induktiver Blindleistung. XII Festo Didactic GmbH & Co. KG

13 Komponenten Die Komponenten des Trainingspakets Grundlagen Drehstrommaschinen vermitteln Kenntnisse über Aufbau, Anschluss und Anwendungsgebiete von Drehstrommaschinen. Zum Aufbau funktionsfähiger Schaltungen werden zusätzlich ein Laborarbeitsplatz, optional mit A4-Rahmen, der Gerätesatz TP 1410 Servo Brems- und Antriebssystem, eine 400 V Wechselspannungsversorgung und Ansteuerungen für die elektrischen Maschinen und benötigt. Gerätesatz TP 1410 Servo Brems- und Antriebssystem Komponente Bestell-Nr. Menge Servo Brems- und Antriebssystem Elektrische Maschinen Grundlagen Drehstrommaschinen Komponente Bestell-Nr. Menge Drehstrom-Asynchronmotor 400 V/690 V Synchronmaschine Ansteuerungen für die elektrischen Maschinen Komponente Bestell-Nr. Menge Drehstromversorgung EduTrainer Netzteil 24 V EduTrainer Schützboard EduTrainer Schützsatz Motortechnik Bedien- und Meldegerät EduTrainer Festo Didactic GmbH & Co. KG XIII

14 Grafische Symbole des Gerätesatzes Komponente Grafisches Symbol Drehstrom-Asynchronmotor mit Käfigläufer (Kurzschlussläufer) M 3 Drehstrom-Asynchronmotor mit Schleifringläufer M 3 Drehstrom-Synchronmaschine MS 3 XIV Festo Didactic GmbH & Co. KG

15 Hinweise für den Lehrer/Ausbilder Lernziele Das Groblernziel des vorliegenden Arbeitsbuchs ist das Kennenlernen der Grundlagen von Drehstrommaschinen. Durch diese direkte Wechselwirkung von Theorie und Praxis ist ein schneller und nachhaltiger Lernfortschritt gewährleistet. Die Feinlernziele sind in der Matrix dokumentiert. Konkrete Einzellernziele sind jeder Aufgabenstellung zugeordnet. Richtzeit Die benötigte Zeit für das Durcharbeiten der Aufgabenstellungen hängt vom Vorwissen der Lernenden ab. Auszubildende im Elektrobereich: ca. 3 Tage. Mit Facharbeiterausbildung: ca. 1 Tag. Komponenten Arbeitsbuch und Komponenten sind aufeinander abgestimmt. Für 3 Aufgaben benötigen Sie einen Drehstrom-Asynchronmotor, für weitere 3 Aufgaben benötigen Sie eine Synchronmaschine. Normen Im vorliegenden Arbeitsbuch werden die folgenden Normen angewendet: EN bis EN : Graphische Symbole für Schaltpläne EN : Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte; Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung Kennzeichnungen im Arbeitsbuch Lösungstexte und Ergänzungen in Grafiken oder Diagrammen sind rot dargestellt. Kennzeichnungen in den Arbeitsblättern Zu ergänzende Texte sind durch Raster oder graue Tabellenzellen gekennzeichnet. Zu ergänzende Grafiken sind durch Raster hinterlegt. Hinweise für den Unterricht Hier werden zusätzliche Informationen zu den einzelnen Komponenten und Schaltungen gegeben. Diese Hinweise sind in den Arbeitsblättern nicht enthalten. Lernfelder Im Folgenden ist eine Zuordnung der Lernfelder der Berufsschule auf das Ausbildungsthema Grundlagen Drehstrommaschinen für ausgewählte Ausbildungsberufe dargestellt. Festo Didactic GmbH & Co. KG XV

16 Ausbildungsberuf Lernfeld Thema Elektroniker/in für Automatisierungstechnik 1 Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen 3 Steuerungen analysieren und anpassen 6 Anlagen analysieren und deren Sicherheit prüfen Mechatroniker/in 3 Installieren elektrischer Betriebsmittel unter Beachtung sicherheitstechnischer Aspekte 4 Untersuchen der Energie- und Informationsflüsse in elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Baugruppen 7 Realisieren mechatronischer Teilsysteme 11 Inbetriebnahme, Fehlersuche und Instandsetzung Struktur der Aufgaben Alle Aufgaben haben den gleichen methodischen Aufbau. Die Aufgaben sind gegliedert in: Titel Lernziele Problemstellung Lageplan Projektauftrag Arbeitshilfen Arbeitsblätter Das Arbeitsbuch enthält die Lösungen zu jedem Arbeitsblatt. Bezeichnung der Komponenten Die Bezeichnung der Komponenten in den Schaltplänen erfolgt nach der Norm DIN EN In Abhängigkeit der Komponente werden Buchstaben vergeben. Mehrere Komponenten innerhalb eines Schaltkreises werden durchnummeriert. Relais: -K, -K1, -K2, Schalter/Taster: -S, -S1, -S2, Schütz: -Q, -Q1, -Q2, Sicherungen: -F, -F1, -F2,... Signalgeräte: -P, -P1, -P2,... XVI Festo Didactic GmbH & Co. KG

17 Inhalte der CD-ROM Das Arbeitsbuch ist auf der mitgelieferten CD-ROM als pdf-datei gespeichert. Zusätzlich stellt die CD-ROM Ihnen weitere Medien zur Verfügung. Die CD-ROM enthält folgende Ordner: Bedienungsanleitungen Bilder Datenblätter Bedienungsanleitungen Bedienungsanleitungen für verschiedene Komponenten des Trainingspakets stehen zur Verfügung. Diese Anleitungen helfen bei Einsatz und Inbetriebnahme der Komponenten. Bilder Fotos und Grafiken von Komponenten und industriellen Anwendungen werden bereitgestellt. Hiermit können eigene Aufgabenstellungen illustriert werden. Auch Projektpräsentationen können durch den Einsatz dieser Abbildungen ergänzt werden. Datenblätter Die Datenblätter der Komponenten des Trainingspakets stehen als pdf-dateien zur Verfügung. Festo Didactic GmbH & Co. KG XVII

18 XVIII Festo Didactic GmbH & Co. KG

19 Inhalt Aufgaben und Lösungen Übersicht Wechselstrommaschinen 3 Aufgabe 1: Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 5 Aufgabe 2: Drehstrom-Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer: Messungen und Berechnungen bei verschiedenen Belastungen 15 Aufgabe 3: Drehstrom-Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer: Messungen mit der Software DriveLab 29 Aufgabe 4: Grundlagen des Drehstrom-Synchronmotors 43 Aufgabe 5: Drehstrom-Synchronmotor im Leerlauf und bei verschiedenen Belastungen 49 Aufgabe 6: Drehstrom-Synchronmotor bei verschiedenen Belastungen: Messung mit der Software DriveLab 59 Festo Didactic GmbH & Co. KG

20 2 Festo Didactic GmbH & Co. KG

21 Übersicht Wechselstrommaschinen Wechselstrommaschinen Transformatoren umlaufende Maschinen Asynchronmaschinen Synchronmaschinen Dreiphasentransformator Einphasentransformator Sondertransformatoren z. B. Streufeldtransformatoren Spartransformatoren Motoren mit Hilfswicklung oder Kondensator Motoren Generatoren Einphasenmaschinen Dreiphasenmaschinen Kurzschlussläufermotor Sondermaschinen z. B. Spaltpolmotor Repulsionsmotor Schleifringläufermotor Sondermaschinen z. B. Linearmotor Kollektormotor Festo Didactic GmbH & Co. KG

22 4 Festo Didactic GmbH & Co. KG

23 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer Lernziele Wenn Sie die Aufgabe bearbeitet haben, kennen Sie den Aufbau eines Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer. kennen Sie das Motorklemmbrett mit seinen Bezeichnungen. kennen Sie die Lage der Brücken am Motorklemmbrett bei Stern- und Dreieckschaltung. kennen Sie den Unterschied in der Praxis zwischen Stern- und Dreieckschaltung. kennen Sie das Prinzip des Drehstrommotors. kennen Sie die Bedeutung des Begriffs Asynchronmotor. kennen Sie das Anlaufverhalten des Drehstrommotors. kennen Sie die Drehrichtungsänderung bei einem Drehstrommotor. kennen Sie Möglichkeiten zur Änderung der Drehzahl bei einem Drehstrommotor. Problemstellung Ein Auszubildender in der Lehrwerkstatt erhält vom Ausbilder den Auftrag, einen neu gelieferten Drehstrommotor zu untersuchen und über die Untersuchung ein ausführliches Protokoll anzufertigen. Hinweis Der Motor wird in dieser Aufgabe nicht in Betrieb genommen! Festo Didactic GmbH & Co. KG

24 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer Arbeitsaufträge 1. Beschreiben Sie den Aufbau eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer. 2. Ordnen Sie die einzelnen Angaben in die entsprechenden Felder auf dem Leistungsschild ein. 3. Vervollständigen Sie die Vorgaben für das Motorklemmbrett des Motors bei Stern- und Dreieckschaltung. 4. Beschreiben Sie den Unterschied in der Praxis bei Stern- und Dreieckschaltung. 5. Beschreiben Sie das Prinzip eines Drehstrommotors. 6. Welche Bedeutung hat der Begriff Asynchronmotor? 7. Beschreiben Sie das Anlaufverhalten des Drehstrommotors. 8. Beschreiben Sie, wie sich die Drehrichtung eines Drehstrommotors verändern lässt. 9. Wovon ist die Drehzahl eines Drehstrommotors abhängig und wie lässt sich dieselbe verändern? Arbeitshilfen Fachbücher, Tabellenbücher Auszüge aus Herstellerkatalogen Datenblätter Internet WBT Elektrische Antriebe 1 6 Festo Didactic GmbH & Co. KG

25 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 1. Aufbau eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer Schnittbild Bezeichnungen Antriebswelle; Ständerblechpaket zur Aufnahme der Ständerwicklung; Kurzschlussring des Kurzschlussläufers; Ständerwicklung; Klemmenkasten; Wälzlager zur Lagerung der Antriebswelle; Läuferblechpaket des Kurzschlussläufers; Motorklemmbrett für die Schaltung des Motors in Stern oder Dreieck; Lüfter zur Kühlung des Motors; Läuferhaube zur Abdeckung des Lüfters Ordnen Sie den Zahlen im Schnittbild des Motors die Bezeichnungen der einzelnen Bauteile zu. Nr. Bezeichnung 1 Ständerblechpaket zur Aufnahme der Ständerwicklung 2 Ständerwicklung 3 Wälzlager zur Lagerung der Antriebswelle 4 Antriebswelle 5 Kurzschlussring des Kurzschlussläufers 6 Läuferblechpaket des Kurzschlussläufers 7 Motorklemmbrett für die Schaltung des Motors in Stern oder Dreieck 8 Klemmenkasten 9 Läuferhaube zur Abdeckung des Lüfters 10 Lüfter zur Kühlung des Motors Festo Didactic GmbH & Co. KG

26 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 2. Leistungsschild eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer Information Die wichtigsten Kennwerte eines Drehstrommotors sind auf seinem Leistungsschild angegeben Ordnen Sie den Zahlen auf dem Leistungsschild die entsprechenden Kennwerte des Motors zu. Nr. Kennwerte des Motors 1 Name und Kennzeichnung des Herstellers 2 Fertigungsnummer oder Identkennzeichen des Herstellers 3 Typenbezeichnung des Herstellers 4 Strangzahl bei Wechselstrommaschinen 5 Strangspannung 6 Bemessungsstrom 7 Bemessungsleistung 8 Leistungsfaktor 9 Bemessungsdrehzahl 10 Bemessungsfrequenz bei Wechselstrommaschinen 11 Isolations- und Wärmeklasse der Wicklungen 12 Schutzart durch das Gehäuse (IP-Code) nach DIN EN VDE-Richtlinie für umlaufende elektrische Maschinen 8 Festo Didactic GmbH & Co. KG

27 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 3. Das Motorklemmbrett des Motors bei Stern- und Dreieckschaltung Information Die Ständerwicklung des Motors ist eine Dreiphasenwicklung und erzeugt das Drehfeld. Die Anfänge und Enden der drei Stränge sind an das Motorklemmbrett geführt, an dem die Stränge entweder in Stern oder in Dreieck geschaltet werden. a) Vervollständigen Sie die Schaltungen der Wicklungen für Stern- und Dreieckschaltung. L1 L2 L3 L1 L2 L3 V1 U2 V1 V2 U2 W2 U1 V2 U1 W1 W2 W1 Sternschaltung Dreieckschaltung b) Zeichen Sie die Lage der Brücken am Motorklemmbrett für Stern- und Dreieckschaltung ein. U1 V1 W1 U1 V1 W1 U1 V1 W1 U1 V1 W1 W2 U2 V2 U2 V2 W2 W2 U2 V2 U2 V2 W2 Sternschaltung Dreieckschaltung Festo Didactic GmbH & Co. KG

28 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer c) Welcher Wert auf dem Leistungsschild entscheidet, ob der Motor in Stern- oder in Dreieckschaltung betrieben wird? Wichtig für die Schaltung ob in Stern oder Dreieck ist die Strangspannung des Motors. Ist als Strangspannung 400 V angegeben, so muss jede einzelne Wicklung 400 V erhalten. Dies geschieht nur, wenn der Motor in Dreieck geschaltet wird. Bei der Dreieckschaltung ist die Strangspannung so groß wie die Leiterspannung. Ist als Strangspannung 230 V angegeben, so muss jede einzelne Wicklung 230 V erhalten. Dies geschieht nur, wenn der Motor in Stern geschaltet wird. Bei der Sternschaltung ist die Strangspannung um 3 kleiner als die Leiterspannung. 4. Unterschied in der Praxis bei Stern und Dreieckschaltung Information Die Ständerwicklung eines Drehstrommotors kann aus einer zwei- oder mehrpoligen Wicklung bestehen. Die drei getrennten Stränge der Wicklung sind um 120 (elektrisch) gegeneinander versetzt angeordnet. Verbindet man die Enden der drei Wicklungsstränge mit einander, so entsteht die Sternschaltung. Wird das Ende eines Stranges jeweils mit dem Anfang des nächsten Stranges verbunden, so entsteht die Dreieckschaltung. a) Tragen Sie in die leeren Spalten die entsprechenden Schaltungen ein (Stern oder Dreieck). Netzspannung Zulässige Strangspannung 400 V 230 V Dreieck 400 V Stern Dreieck 230 V 10 Festo Didactic GmbH & Co. KG

29 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer b) Der Motor ist für Sternschaltung ausgelegt und wird versehentlich in Dreieck geschaltet. Beschreiben Sie die Auswirkungen. Ist der Motor für die Sternschaltung ausgelegt (Brücken am Motorklemmbrett waagrecht), so darf an unserem Netz (230/400 V) jede einzelne Wicklung nur 230 V erhalten. Wird der Motor jedoch versehentlich in Dreieck betrieben, so erhält jede einzelne Wicklung 400 V (Strangspannung bei Dreieckschaltung). die Motorwicklung erhält eine zu hohe Spannung, der Strom steigt über Nennstrom an und die Wicklungen brennen durch, der Motor wird zerstört. c) Der Motor ist für Dreieckschaltung ausgelegt und wird versehentlich in Stern geschaltet. Beschreiben Sie die Auswirkungen. Ist der Motor für Dreieckschaltung ausgelegt (Brücken am Motorklemmbrett senkrecht), so muss jede einzelne Wicklung 400 V erhalten. Wird der Motor versehentlich in Sternschaltung bei seiner Nennlast betrieben, so erhält die Ständerwicklung eine zu kleine Spannung. Da die Drehzahl nicht von der Spannung abhängig ist, hat dies keine Auswirkung auf die Drehzahl. Das Drehmoment ändert sich jedoch mit dem Quadrat der Spannung, so dass bei verkleinerter Spannung ein kleineres Drehmoment vorliegt. Der Motor kommt nicht aus dem Stillstand heraus, er nimmt den Einschaltstrom auf. Dieser Strom ist größer als der Nennstrom und der Motor wird trotz kleinerer Spannung einen zu großen Strom aufnehmen. Der Motor wird warm und die Wicklungen würden mit der Zeit zerstört. Information Sternschaltung Dreieckschaltung Symbol Y Δ Strangspannung U UStr = U U Str = 3 Strangstrom IStr = I I = Str I 3 Scheinleistung für einen Strang S Str U = I 3 S Str U = I 3 Gesamtscheinleistung U U S = 3 I S = 3 I 3 3 zugeführte Leistung P1= 3 U I cosϕ Festo Didactic GmbH & Co. KG

30 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 5. Das Prinzip des Drehstrommotors Beschreiben Sie, wie beim Drehstrommotor die Drehbewegung des Ankers zustande kommt. Wird die im Ständer des Drehstrommotors befindliche Wicklung von einem Drehstrom durchflossen, so erzeugt dieser ein Drehfeld. f 60 Die Drehfrequenz dieses Drehfeldes ergibt sich nach der Formel n =, P n: Drehzahl in min -1, f: Frequenz in Hz, P: Polpaarzahl. Nach dieser Formel ist die höchste Drehfrequenz des Feldes an einem 50 Hz-Netz 3000 min -1. Die Leiterstäbe des zunächst noch ruhenden Kurzschlussläufers werden durch das umlaufende Ständerdrehfeld einer Magnetflussänderung ausgesetzt, so dass in den Läuferstäben eine Spannung induziert wird. Diese Spannung bewirkt einen Stromfluss in der kurzgeschlossenen Läuferwicklung. Die stromdurchflossenen Kurzschlusswicklung wird aus ihrer Ruhelage ausgelenkt, der Läufer beginnt sich zu drehen. Das mit konstanter Drehfrequenz umlaufende Drehfeld nimmt den Läufer mit. Die Drehrichtung des Läufers stimmt mit der Drehrichtung des Feldes überein. Je mehr sich die Läuferdrehzahl der Drehfelddrehzahl nähert, umso geringer wird die Feldänderung. Die im Läufer induzierte Spannung und damit auch der Strom werden kleiner. 6. Bedeutung des Begriffs Asynchronmotor Beschreiben Sie die Bedeutung des Begriffs Asynchronmotor. Die Läuferdrehfrequenz bleibt hinter der synchronen Drehfelddrehfrequenz zurück. Die Differenz zwischen Läuferdrehfrequenz und Drehfelddrehfrequenz bezeichnet man als Schlupf. Der Motor läuft als Asynchronmotor. Der Schlupf wird meist in Prozent der Drehfelddrehfrequenz angegeben. Bei Nennlast der Motoren liegt der Schlupf zwischen 1 % und 8 %. Die kleineren Schlupfwerte haben Motoren größerer Leistung. 12 Festo Didactic GmbH & Co. KG

31 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 7. Verhalten beim Anlauf Beschreiben Sie das Anlaufverhalten des Drehstrom-Asynchronmotors. Der größte Strom fließt im Einschaltaugenblick, d. h. wenn der Läufer noch stillsteht. Dieser Einschaltstrom (Anlaufstrom, Anzugsstrom) beträgt beim Betreiben an der vollen Netzspannung je nach Bauart des Läufers das Vier- bis Achtfache des Nennstromes. Diese hohe Belastung des speisenden Netzes kann zu einer störenden Spannungsabsenkung führen. Aus diesem Grund sind bei größeren Motoren am öffentlichen Netz Anlaufbegrenzungen vorgeschrieben. Für die Anlaufbegrenzung am öffentlichen Netz werden hauptsächlich die Stern-Dreieckschaltung (Schalter oder Schütz) und der Frequenzumrichter verwendet. 8. Drehrichtungsänderung eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer a) Beschreiben Sie, wie sich die Drehrichtung eines Drehstrommotors ändern lässt. Die Drehrichtung des Drehstrommotors kann durch das Vertauschen von zwei Außenleitern geändert werden. Welche Außenleiter vertauscht werden spielt keine Rolle. b) Beschreiben Sie zwei Möglichkeiten, wie die Drehrichtung eines Drehstrommotors in der Praxis geändert wird. Die Drehrichtung wird in der Praxis entweder durch einen Wendeschalter oder durch eine Wendeschützschaltung geändert. Festo Didactic GmbH & Co. KG

32 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 9. Abhängigkeit der Drehfrequenz eines Drehstrommotors Information Schaltet man die Wicklung eines Drehstrommotors an das Drehstromnetz, so entsteht ein Drehfeld. Die Umlaufgeschwindigkeit des Drehfeldes ist abhängig von der Frequenz und der Polpaarzahl der Wicklungen. a) Vervollständigen Sie die Polpaarzahlen und die dazugehörigen Drehfrequenzen. Synchrone Drehfrequenzen für übliche Polzahlen bei einer Frequenz von 50 Hz Polzahl Polpaarzahl Drehfrequenz [min -1 ] b) Beschreiben Sie Möglichkeiten für die Praxis zur Drehfrequenzänderung bei Drehstrommotoren. In der Praxis kann die Drehfrequenz des Drehstrommotors durch Veränderung der Polpaarzahl geändert werden. Hier ist jedoch nur eine stufige Änderung der Drehfrequenz möglich (Polumschaltung durch eine Dahlanderschaltung). Eine elegantere Methode zur Drehfrequenzsteuerung erfolgt durch Änderung der Frequenz. Die Frequenz lässt sich mit Hilfe von Frequenzumrichtern stufenlos einstellen. 14 Festo Didactic GmbH & Co. KG

33 Inhalt Aufgaben und Arbeitsblätter Übersicht Wechselstrommaschinen 3 Aufgabe 1: Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 5 Aufgabe 2: Drehstrom-Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer: Messungen und Berechnungen bei verschiedenen Belastungen 15 Aufgabe 3: Drehstrom-Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer: Messungen mit der Software DriveLab 29 Aufgabe 4: Grundlagen des Drehstrom-Synchronmotors 43 Aufgabe 5: Drehstrom-Synchronmotor im Leerlauf und bei verschiedenen Belastungen 49 Aufgabe 6: Drehstrom-Synchronmotor bei verschiedenen Belastungen: Messung mit der Software DriveLab 59 Festo Didactic GmbH & Co. KG

34 2 Festo Didactic GmbH & Co. KG

35 Übersicht Wechselstrommaschinen Wechselstrommaschinen Transformatoren umlaufende Maschinen Asynchronmaschinen Synchronmaschinen Dreiphasentransformator Einphasentransformator Sondertransformatoren z. B. Streufeldtransformatoren Spartransformatoren Motoren mit Hilfswicklung oder Kondensator Motoren Generatoren Einphasenmaschinen Dreiphasenmaschinen Kurzschlussläufermotor Sondermaschinen z. B. Spaltpolmotor Repulsionsmotor Schleifringläufermotor Sondermaschinen z. B. Linearmotor Kollektormotor Festo Didactic GmbH & Co. KG

36 4 Festo Didactic GmbH & Co. KG

37 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer Lernziele Wenn Sie die Aufgabe bearbeitet haben, kennen Sie den Aufbau eines Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer. kennen Sie das Motorklemmbrett mit seinen Bezeichnungen. kennen Sie die Lage der Brücken am Motorklemmbrett bei Stern- und Dreieckschaltung. kennen Sie den Unterschied in der Praxis zwischen Stern- und Dreieckschaltung. kennen Sie das Prinzip des Drehstrommotors. kennen Sie die Bedeutung des Begriffs Asynchronmotor. kennen Sie das Anlaufverhalten des Drehstrommotors. kennen Sie die Drehrichtungsänderung bei einem Drehstrommotor. kennen Sie Möglichkeiten zur Änderung der Drehzahl bei einem Drehstrommotor. Problemstellung Ein Auszubildender in der Lehrwerkstatt erhält vom Ausbilder den Auftrag, einen neu gelieferten Drehstrommotor zu untersuchen und über die Untersuchung ein ausführliches Protokoll anzufertigen. Hinweis Der Motor wird in dieser Aufgabe nicht in Betrieb genommen! Festo Didactic GmbH & Co. KG

38 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer Arbeitsaufträge 1. Beschreiben Sie den Aufbau eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer. 2. Ordnen Sie die einzelnen Angaben in die entsprechenden Felder auf dem Leistungsschild ein. 3. Vervollständigen Sie die Vorgaben für das Motorklemmbrett des Motors bei Stern- und Dreieckschaltung. 4. Beschreiben Sie den Unterschied in der Praxis bei Stern- und Dreieckschaltung. 5. Beschreiben Sie das Prinzip eines Drehstrommotors. 6. Welche Bedeutung hat der Begriff Asynchronmotor? 7. Beschreiben Sie das Anlaufverhalten des Drehstrommotors. 8. Beschreiben Sie, wie sich die Drehrichtung eines Drehstrommotors verändern lässt. 9. Wovon ist die Drehzahl eines Drehstrommotors abhängig und wie lässt sich dieselbe verändern? Arbeitshilfen Fachbücher, Tabellenbücher Auszüge aus Herstellerkatalogen Datenblätter Internet WBT Elektrische Antriebe 1 6 Name: Datum: Festo Didactic GmbH & Co. KG

39 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 1. Aufbau eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer Schnittbild Bezeichnungen Antriebswelle; Ständerblechpaket zur Aufnahme der Ständerwicklung; Kurzschlussring des Kurzschlussläufers; Ständerwicklung; Klemmenkasten; Wälzlager zur Lagerung der Antriebswelle; Läuferblechpaket des Kurzschlussläufers; Motorklemmbrett für die Schaltung des Motors in Stern oder Dreieck; Lüfter zur Kühlung des Motors; Läuferhaube zur Abdeckung des Lüfters Ordnen Sie den Zahlen im Schnittbild des Motors die Bezeichnungen der einzelnen Bauteile zu. Nr. Bezeichnung Festo Didactic GmbH & Co. KG Name: Datum: 7

40 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 2. Leistungsschild eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer Information Die wichtigsten Kennwerte eines Drehstrommotors sind auf seinem Leistungsschild angegeben Ordnen Sie den Zahlen auf dem Leistungsschild die entsprechenden Kennwerte des Motors zu. Nr. Kennwerte des Motors Name: Datum: Festo Didactic GmbH & Co. KG

41 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 3. Das Motorklemmbrett des Motors bei Stern- und Dreieckschaltung Information Die Ständerwicklung des Motors ist eine Dreiphasenwicklung und erzeugt das Drehfeld. Die Anfänge und Enden der drei Stränge sind an das Motorklemmbrett geführt, an dem die Stränge entweder in Stern oder in Dreieck geschaltet werden. a) Vervollständigen Sie die Schaltungen der Wicklungen für Stern- und Dreieckschaltung. V1 U2 V1 V2 U2 W2 U1 V2 U1 W1 W2 W1 Sternschaltung Dreieckschaltung b) Zeichen Sie die Lage der Brücken am Motorklemmbrett für Stern- und Dreieckschaltung ein. U1 V1 W1 U1 V1 W1 U1 V1 W1 U1 V1 W1 W2 U2 V2 U2 V2 W2 W2 U2 V2 U2 V2 W2 Sternschaltung Dreieckschaltung Festo Didactic GmbH & Co. KG Name: Datum: 9

42 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer c) Welcher Wert auf dem Leistungsschild entscheidet, ob der Motor in Stern- oder in Dreieckschaltung betrieben wird? 4. Unterschied in der Praxis bei Stern und Dreieckschaltung Information Die Ständerwicklung eines Drehstrommotors kann aus einer zwei- oder mehrpoligen Wicklung bestehen. Die drei getrennten Stränge der Wicklung sind um 120 (elektrisch) gegeneinander versetzt angeordnet. Verbindet man die Enden der drei Wicklungsstränge mit einander, so entsteht die Sternschaltung. Wird das Ende eines Stranges jeweils mit dem Anfang des nächsten Stranges verbunden, so entsteht die Dreieckschaltung. a) Tragen Sie in die leeren Spalten die entsprechenden Schaltungen ein (Stern oder Dreieck). Netzspannung Zulässige Strangspannung 400 V 230 V 400 V 230 V 10 Name: Datum: Festo Didactic GmbH & Co. KG

43 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer b) Der Motor ist für Sternschaltung ausgelegt und wird versehentlich in Dreieck geschaltet. Beschreiben Sie die Auswirkungen. c) Der Motor ist für Dreieckschaltung ausgelegt und wird versehentlich in Stern geschaltet. Beschreiben Sie die Auswirkungen. Information Sternschaltung Dreieckschaltung Symbol Y Δ Strangspannung U UStr = U U Str = 3 Strangstrom IStr = I I = Str I 3 Scheinleistung für einen Strang S Str U = I 3 S Str U = I 3 Gesamtscheinleistung U U S = 3 I S = 3 I 3 3 zugeführte Leistung P1= 3 U I cosϕ Festo Didactic GmbH & Co. KG Name: Datum: 11

44 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 5. Das Prinzip des Drehstrommotors Beschreiben Sie, wie beim Drehstrommotor die Drehbewegung des Ankers zustande kommt. 6. Bedeutung des Begriffs Asynchronmotor Beschreiben Sie die Bedeutung des Begriffs Asynchronmotor. 12 Name: Datum: Festo Didactic GmbH & Co. KG

45 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 7. Verhalten beim Anlauf Beschreiben Sie das Anlaufverhalten des Drehstrom-Asynchronmotors. 8. Drehrichtungsänderung eines Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer a) Beschreiben Sie, wie sich die Drehrichtung eines Drehstrommotors ändern lässt. b) Beschreiben Sie zwei Möglichkeiten, wie die Drehrichtung eines Drehstrommotors in der Praxis geändert wird. Festo Didactic GmbH & Co. KG Name: Datum: 13

46 Aufgabe 1 Grundlagen des Drehstrom-Asynchronmotors mit Kurzschlussläufer 9. Abhängigkeit der Drehfrequenz eines Drehstrommotors Information Schaltet man die Wicklung eines Drehstrommotors an das Drehstromnetz, so entsteht ein Drehfeld. Die Umlaufgeschwindigkeit des Drehfeldes ist abhängig von der Frequenz und der Polzahl der Wicklungen. a) Vervollständigen Sie die Polpaarzahlen und die dazugehörigen Drehfrequenzen. Synchrone Drehfrequenzen für übliche Polzahlen bei einer Frequenz von 50 Hz Polzahl Polzahlpaar Drehfrequenz [min -1 ] b) Beschreiben Sie Möglichkeiten für die Praxis zur Drehfrequenzänderung bei Drehstrommotoren. 14 Name: Datum: Festo Didactic GmbH & Co. KG

Grundlagen Gleichstrommaschinen

Grundlagen Gleichstrommaschinen Grundlagen Gleichstrommaschinen Arbeitsbuch Mit CD-ROM L1 N PE -T1 -T2 L+ L+ L- L- -P1 V A1 A2 E2 E1 -M1 M n 3600 1/min 3400 3200 n=f[ IE] 3000 2800 2600 2400 2200 2000 1800 30 60 90 120 150 180 210 240

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Woher kommt der Strom? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I:

Mehr

Grundlagen Wechselstrommaschinen

Grundlagen Wechselstrommaschinen Grundlagen Wechselstrommaschinen Arbeitsbuch I Mit CD-ROM L1 N PE U1 C B C A U2 n M 1 Z2 Z1 P2 n 1500 1/min n = f [ M] 1300 1200 220 2.2 1100 W A 1000 180 1.8 900 P2 = f [ M] 160 1.6 800 I = f [ M] 140

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0 Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Eggeling Lucas-Nülle GmbH Siemensstraße 2 D-50170 Kerpen (Sindorf) Tel.: +49

Mehr

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic

Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic Prüfung bestanden! Bestens vorbereitet mit Prüfungsmaterial von Festo Didactic www.festo-didactic.de Eine bestandene Prüfung ist der Abschluss einer erfolgreich absolvierten Berufsausbildung Ausbilder

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen 1/5 Elektrische Maschinen 1 unktionsprinzipien 1.1 Kraftwirkung efindet sich ein stromdurchflossener, gerader Leiter der Leiterlänge l in einem homogenen Magnetfeld, so bewirkt die Lorentz-Kraft auf die

Mehr

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

CNC Tischfräsmaschine POSITECH Verfahrweg: X-Achse : 510 mm Y-Achse : 367 mm Z-Achse : 150 mm Maschine Betriebsbereit: Rechner mit WIN-XP, Bildschirm, Tastatur, Maus Maschinensoftware MACH3-REL67 CAM Software Sheetcam Frässpindel: ELTE

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Veröffentlichung 09/2015

Veröffentlichung 09/2015 Bezirksregierung Düsseldorf Abschlussprüfung Sommer 2014 15.05.2014 (Datum) Prüfungsbereich: Elektrotechnische Arbeiten Zeit: 60 Minuten Prüf.Nr.: (Vom Teilnehmer einzutragen!) Hinweise: - Die Aufgabenstellung

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb April 2012 Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe Umrichtergespeister Drehstromantrieb für tudiengang CT/AT, Fakultät ET 1. Versuchsziel ie lernen das stationäre Betriebsverhalten eines

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

macs Support Ticket System

macs Support Ticket System macs Support Ticket System macs Software GmbH Raiffeisenstrasse 8 78658 Zimmern ob Rottweil Tel. (0741)9422880 1 ALLGEMEIN... 3 2 ABLAUF TICKET-SYSTEM... 4 2.1 Ticket Erstellung... 4 2.2 Ablauf... 4 2.3

Mehr

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten Dokumenten-Name POP Email Konto Einrichten auf iphone.doc Version/Datum: Version 1.0, 01.02.2013 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum:

Dokumentation C9900-L100. License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1. Version: Datum: Dokumentation License-Key-USB-Stick für TwinCAT 3.1 Version: Datum: 1.0 11.01.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 1.1 Hinweise zur Dokumentation... 4 1.2 Sicherheitshinweise... 5

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung Pfennigbreite 20-22 Inhaltsverzeichnis SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 INSTALLATION... 3 PROGRAMMBESCHREIBUNG... 4 TIPES Fernabschlagadapter... 4 TIPES Fernabschlagsoftware

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Lernkontrolle Motoren

Lernkontrolle Motoren Lernkontrolle Motoren Zeit 45 Min. 40 40 Pkt. Hinweise Wird nicht benotet! Lösen Sie die Aufgaben auf separatem Papier. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Aufgabenstellung 1. Wie kann Dreiphasenwechselstrom

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

PS II - Verständnistest 24.02.2010

PS II - Verständnistest 24.02.2010 Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 24.02.2010 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 3 4 2 2 1 5 2 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 2 3 3 4 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien Division électrotechnique Cycle supérieur Section énergie Machines électriques Classe de T3EE Nombre de leçons: 2.0 Nombre minimal

Mehr

Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik

Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik Grundlagen der Servomotor-Antriebstechnik Arbeitsbuch TP 1421 Mit CD-ROM Festo Didactic 571851 DE Bestell-Nr.: 571851 Stand: 04/2010 Autoren: Frank Ebel, Markus Pany Grafik: Markus Pany Layout: 05/2010,

Mehr

Excel-Anwendung Wartungsplan

Excel-Anwendung Wartungsplan Excel-Anwendung Wartungsplan 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe 6. Suchblatt 7. Autor 1. Eigenschaften (zurück) Wartungsplan

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997

Aufg. P max 1 10 Klausur Elektrotechnik 2 14 3 8 4 10 am 14.03.1997 Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" 2 14 3 8 6141 4 10 am 14.03.1997 5 18 6 11 Σ 71 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene Hilfsmittel

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3.

Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine. Studenten: Name Vorname Unterschrift. Datum: Sichtvermerk des Dozenten: 3. Fachbereich 3 : Informations- und Elektrotechnik Semester: Fach: Dozent: Elektrische Maschinen Prof. Dr. Bernd Aschendorf Datum: Versuch Nr. 6 Thema: Einführung in Elektrische Maschinen - Asynchronmaschine

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912

Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 Gesammelte Elektrotechnische Arbeiten 1897-1912 von Dr. F. Eichberg Mit 415 Textfiguren und 1 Tafel Berlin Verlag von Julius Springer 1914 Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM)

6. Synchronmaschine. EM1, Kovalev/Novender/Kern (Fachbereich IEM) 1 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolgenerator: Erregung außen; fest Spannungsinduktion innen; rotiert Energieübertragung mittels Schleifringe 2 Prinzipielle Wirkungsweise Außenpolmaschine: Erregung hier

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name: Name: Klasse: Datum: Achsensymmetrie entdecken Öffne die Datei 2_4_Spielkarte.ggb. 1 Bewege den blauen Punkt nach Lust und Laune. Beschreibe deine Beobachtungen. Beschreibe, wie sich der grüne Punkt bewegt,

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender

www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender www.01805- telefonkonferenz.de für Endanwender Sofort-Konferenzen ohne Anmeldung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...2 2 Sofort-Konferenz führen...4 3 Konferenz mit Einladung führen...4 4 Impressum...7

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr