E-News N 39. Editorial. «Die Frankenstärke in den letzten Jahren war für Schweizer Anleger ein grosser Renditekiller» Oktober 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-News N 39. Editorial. «Die Frankenstärke in den letzten Jahren war für Schweizer Anleger ein grosser Renditekiller» Oktober 2013"

Transkript

1 E-News N 39 Oktober 2013 Editorial «Die Frankenstärke in den letzten Jahren war für Schweizer Anleger ein grosser Renditekiller» Liebe Leserin, lieber Leser Die Devisenmärkte waren in den letzten Monaten, abgesehen vom jüngsten Schwächeanfall des US-Dollars, recht stabil. In den vergangenen Jahren haben sich jedoch Wechselkursschwankungen für Anleger, die in Schweizer Franken rechnen, oft als grosse Spielverderber gezeigt. So stürzte der Euro gegenüber dem Schweizer Franken von rund CHF 1.50 fast auf die Parität ab. Als die Schweizerische Nationalbank am 6. September 2011 gegenüber dem Euro einen Mindestkurs von CHF 1.20 festsetzte, stieg die europäische Einheitswährung innerhalb weniger Sekunden um fast 10%. Diese zwei Beispiele zeigen das Risiko und die Unberechenbarkeit von Wechselkursbewegungen! Wie können sich Anleger gegen solche Schwankungen absichern? sehr kostspielig. Dank der Entwicklung von währungsgesicherten ETFs gibt es inzwischen eine kostengünstige und sehr einfache Möglichkeit, ohne Wechselkursrisiko in ausländische Finanzmärkte zu investieren. In unserem aktuellen Schwerpunkt-Artikel erklären wir die Vorteile und die Funktionsweise von währungsgesicherten ETFs. Am Schluss des Artikel zeigen wir in einer Übersicht alle an der Schweizer Börse gehandelten Indexfonds mit eingebauter Schweizer Franken Währungsabsicherung. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und weiterhin einen goldenen Herbst. Während professionellen Anlegern effiziente Devisenhedginginstrumente zur Verfügung stehen, sind Absicherungsmassnahmen für kleinere Anleger meistens Dr. Alex Hinder, CEO 1 E-News N 39 / Oktober 2013

2 Renditen von Anlageklassen Stichtag: 23. Oktober 2013 Alle Performancezahlen in Schweizer Franken seit Jahresbeginn YTD Geldmarkt Schweizer Franken 0.0% 0.1% 0.1% 0.2% Euro 2.2% -0.2% -1.4% -15.2% US-Dollar -2.0% -2.0% -0.1% -9.4% Obligationen Schweizer Franken -2.7% 1.9% 8.6% 2.9% Euro 0.5% -1.4% 6.7% -10.5% US-Dollar -4.0% -0.4% 9.5% -4.3% Global -5.3% -0.4% 6.0% -3.6% Aktien Schweiz - Large Caps 23.9% 18.9% -7.7% 2.9% Schweiz - Small Caps 23.1% 14.6% -19.1% 20.1% Europa - Large Caps 20.3% 16.2% -16.8% -12.8% Europa - Small Caps 22.7% 12.5% -21.3% -2.6% Grossbritannien - Large Caps 10.8% 12.4% -1.6% -1.5% USA - Large Caps 20.3% 12.5% 1.7% 3.9% USA - Small Caps 28.4% 11.9% -4.6% 14.5% USA - Technologie (Nasdaq) 27.3% 13.1% -1.2% 6.7% Japan - Large Caps 18.6% 5.4% -12.2% 3.1% Schwellenländer -3.2% 12.4% -18.7% 6.2% Immobilien Schweiz (Fonds) -4.3% 6.8% 6.7% 5.4% Europa 6.1% 28.3% -17.2% -7.8% USA 4.1% 16.8% 7.3% 17.5% Rohstoffe GS Rohstoff Index -2.9% -2.3% -1.6% -4.7% Gold Bullion -22.0% 4.5% 9.6% 14.1% Die meisten Performancezahlen basieren auf Total Return-Indizes -42.2% -2.7% -2.9% -3.2% -4.0% -4.3% -4.5% -5.3% -5.3% -12.9% -22.0% 28.4% 27.3% 25.5% 23.9% 23.1% 22.7% 20.8% 20.3% 20.3% 18.6% 17.7% 10.8% 6.1% 4.8% 4.1% 2.5% 1.5% 0.5% 0.0% Aktien USA - Small Caps Aktien USA - Technologie Immobilien Japan Aktien Schweiz - Large Caps Aktien Schweiz - Small Caps Aktien Europa - Small Caps Aktien Japan - Small Caps Aktien USA - Large Caps Aktien Europa - Large Caps Aktien Japan - Large Caps Aktien Global Aktien UK - Large Caps Immobilien Europa Immobilien Asien Immobilien USA Obligationen High Yield USA Aktien Asien ex Japan - Large Caps Obligationen EUR Geldmarkt CHF Obligationen CHF S&P GSCI Rohstoff Index Aktien Schwellenländer Obligationen USD Immobilienfonds Schweiz Obligationen Schwellenländer Immobilien Schweiz Obligationen Global Obligationen JPY Gold Bullion Goldminen 2 E-News N 39 / Oktober 2013

3 Spezialthema Airbag für Portfolios: Währungsgesicherte ETFs Die Auswahl von währungsgesicherten Exchange Traded Funds (ETFs) wird immer grösser: Gemäss einer Studie der Deutschen Bank wurden in Europa seit Anfang Jahr über 35 ETFs mit integrierter Wechselkursabsicherung auf den Markt gebracht; weitere sind in der Pipeline. Anlegern steht an den europäischen Börsen nun ein Angebot von über 130 börsengehandelter Indexfonds zur Verfügung, welche die Fremdwährungsrisiken entweder gegenüber dem Schweizer Franken, dem Euro, dem Pfund oder dem US-Dollar absichern. Wie sinnvoll sind ETFs mit Währungsabsicherung für Anleger mit Referenzwährung Schweizer Franken? Eignen sich solche Produkte für alle Anlageklassen und Märkte? Im aktuellen Schwerpunkt-Artikel beschäftigen wir uns eingehend mit dieser Thematik aus der Optik von Anlegern mit Referenzwährung Schweizer Franken. Am Ende des Beitrags haben wir ausserdem alle an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotierten ETFs mit Währungsabsicherung gegen den Schweizer Franken in einer Tabelle aufgeführt. Frankenstärke als Renditekiller von Fremdwährungsanlagen Grafik 1 zeigt die Entwicklung der Hauptwährungen US- Dollar, Euro und Yen gegenüber dem Schweizer Franken über die letzten zehn Jahre. Über diese Periode haben sich alle drei Währungen signifikant gegenüber dem Schweizer Franken abgewertet. Die Frankenstärke in den letzten Jahren wirkte sich deshalb für Schweizer Anleger als eigentlicher Renditekiller aus. Seitdem die Schweizerische Nationalbank (SNB) im September 2011 einen Euro- Mindestkurs von 1,20 Franken eingeführt hat, haben sich Euro und US-Dollar gegenüber dem Schweizer Franken stabilisiert. Anders ist das Bild beim japanischen Yen: Dieser hat sich gegenüber dem Schweizer Franken in den letzten Jahren äusserst volatil verhalten und seit Juli 2012 mehr als 20 Prozent seines Wertes eingebüsst. Grafik 1: Wechselkursentwicklung gegenüber dem Schweizer Franken Jan 03 Jan 05 Jan 07 Jan 09 Jan 11 Jan 13 USD/CHF EUR/CHF JPY/CHF Wechselkursveränderungen haben je nach Referenzwährung einen grossen Einfluss auf die Renditen. Grafik 2 auf der folgenden Seite zeigt die Entwicklung des MSCI Weltaktienindex berechnet in vier verschiedenen Währungen (US-Dollar, Schweizer Franken, Euro, Pfund) vom Januar 2009 bis Mitte Oktober Mit einer Performance von 88% haben Anleger mit Referenzwährung Euro in diesem Zeitraum die höchste Rendite erzielt. Sie profitierten von der Abschwächung der europäischen Einheitswährung. Anleger mit Referenzwährung Schweizer Franken mussten sich hingegen über die gleiche Periode mit einer Rendite von 54% zufrieden geben, also mit 34 Prozentpunkten weniger! Der Einfluss der Wechselkursentwicklung kann bei Aktienanlagen kurzfristig erheblich sein. 3 E-News N 39 / Oktober 2013

4 Spezialthema Grafik 2: MSCI Weltaktienindex in verschiedenen Währungen Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jan 13 MSCI World (USD) MSCI World (EUR) MSCI World (CHF) MSCI World (GBP) folglich deutlich tiefere Renditen in Schweizer Franken in Kauf nehmen (orange Balken). Mit US-Geldmarktpapieren verloren sie trotz den im Vergleich zur Schweiz höheren Zinsen knapp 1,9% pro Jahr! Besonders gravierend sind Währungsverluste bei festverzinslichen Anlagen (Geldmarkt, Anleihen) in einem Umfeld tiefer Zinsen: So erzielten Schweizer Anleger mit US-Anleihen in Schweizer Franken eine Durchschnittsrendite von mageren 0,83% p.a. in der untersuchten Zehnjahresperiode. Hätten die Anleger das Wechselkursrisiko in diesem Zeitraum abgesichert, hätten sie (ohne Berücksichtigung der Absicherungskosten) fast eine sechsmal höhere Rendite (4,87% p.a.) generieren können. Analyse zeigt hohes Risiko von Wechselkursverlusten Langfristig ist der Einfluss der Wechselkurse vor allem bei festverzinslichen Anlagen folgenschwer. Dies zeigt die in Grafik 3 dargestellte Analyse der jährlichen Durchschnittsrenditen der Hauptanlageklassen Geldmarkt, Anleihen und Aktien der Märkte USA, Europa und Schweiz. Für die Berechnung haben wir die Zehnjahresperiode vom bis gewählt und dafür Total Return Indizes verwendet; Dividenden und Zinsen werden also in der Performance berücksichtigt. Grafik 3 zeigt die historischen jährlichen Durchschnittsrenditen dieser Anlageklassen sowohl in der jeweiligen Lokalwährung (blaue Balken) als auch umgerechnet in Schweizer Franken (orange Balken). Bei den Renditen in Lokalwährung wird die Wechselkursentwicklung des Euros bzw. des US-Dollars gegenüber dem Schweizer Franken nicht berücksichtigt. Die blauen Balken stellen somit die reine Marktrendite ohne Einfluss der Wechselkursentwicklung dar. Diese Renditen liegen deutlich über denjenigen in Schweizer Franken, da sich der Schweizer Franken seit Ende 2002 sowohl gegenüber dem US-Dollar als auch dem Euro drastisch aufgewertet hat. Anleger, die das Wechselkursrisiko nicht abgesichert hatten, mussten Grafik 3: Jährliche Durchschnittsrenditen in CHF und Lokalwährung 10% 8% 6% 4% 2% 0% -2% -4% 8.37% 6.53% 6.53% 6.55% 6.64% 4.58% 4.87% 2.59% 3.60% 3.60% 2.76% 2.28% 2.19% 0.83% 0.91% 0.91% 0.46% -1.85% in Schweizer Franken in Lokalwährung Der Wechselkurs hat damit einen signifikanten Einfluss auf die Gesamtperformance. In Grafik 4 auf der nächsten Seite zeigen wir den prozentualen Anteil des Währungseffektes an der Gesamtperformance. Schweizer Franken Anlagen haben alle einen Währungseffekt von 0%. Bei europäischen Aktien lag die jährliche Durchschnittsrendite bei 8,37%, in Schweizer Franken jedoch nur bei 6,55%. Die Renditeminderung in Schweizer Franken infolge der Euro-Abwertung betrug damit 1,82 Prozentpunkte oder 22% der ursprünglichen Rendite in Euro. Die gleiche Rechnung beim US-Aktienmarkt ergibt eine Renditeminderung infolge der Währungsabwertung von 61% (6,65% versus 2,59%). 4 E-News N 39 / Oktober 2013

5 Spezialthema Grafik 4: Währungseffekt in % der Performance, Skala begrenzt bei 100% 100% 80% 83% 80% 61% 60% 40% 40% 22% 20% 0% 0% 0% 0% Interessant ist die Beobachtung, dass bei festverzinslichen Anlagen (Anleihen und Geldmarkt) der Wechselkurseffekt meistens deutlich höher liegt als bei den Aktienanlagen! Bei den US-Dollar-Geldmarktanlagen betrug der Effekt sogar deutlich mehr als 100% (Skala in der Grafik wurde auf 100% beschränkt). Ein sehr schönes Beispiel für die Wirksamkeit von Währungsabsicherungen ist der japanische Aktienmarkt. Seit seiner Wahl im Dezember 2012 versuchen der japanische Premierminister Shinzo Abe und die Notenbank, mit einer extrem expansiven Geld- und Fiskalpolitik (auch «Abenomics» genannt) die japanische Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Die enorme Geldschwemme hat ihre Wirkung bisher nicht verfehlt: Der japanische Yen hat sich seit Juli 2012 dramatisch gegenüber den Hauptwährungen abgewertet. So büsste er gegenüber dem Euro, dem US-Dollar und dem Schweizer Franken über 20% an Wert ein. Auf der anderen Seite löste die ultraexpansive Geldpolitik und Yen-Abwertung einen Börsen-Boom am japanischen Aktienmarkt aus. Der Nikkei Index kletterte von im Juli 2012 auf über Punkte im September 2013 ein Plus von über 75% in Lokalwährung! Grafik 5: MSCI Japan Index in JPY, CHF und abgesichert in CHF 145 Einfache Absicherung mit währungsgesicherten ETFs Der Anleger kann sich gegen die Abwertung der ausländischen Währung mit einer Wechselkursabsicherung («Hedging») schützen. Die einfachsten Varianten der Wechselkursabsicherung sind das Devisen-Termingeschäft und Währungszertifikate. Viele Anleger schrecken jedoch vor Devisen-Termingeschäften zurück, weil sie sich damit zu wenig auskennen. Wenn eine Fremdwährungsposition ausserdem während der gesamten Haltedauer zu 100% abgesichert sein soll, muss diese laufend überwacht werden und die Absicherung je nach Marktentwicklung erhöht oder reduziert werden. Die Überwachung und allfällige Anpassung der Währungsabsicherung ist zeitintensiv und häufige Anpassungen sind mit Kosten verbunden Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 MSCI Japan in JPY MSCI Japan abgesichert in CHF MSCI Japan in CHF In Grafik 5 vergleichen wir die Entwicklung des japanischen Aktienmarktes seit Jahresbeginn bis zum 11. Oktober Der japanische Aktienmarkt, repräsentiert durch den MSCI Japan Index, hat in dieser Periode 36,67% an Wert zulegen können (grüne Linie). Aufgrund der Yen-Abwertung haben Anleger mit Referenzwährung Schweizer 5 E-News N 39 / Oktober 2013

6 Spezialthema Franken in diesem Zeitraum mit japanischen Aktien «nur» 20,5% verdient (blaue Linie). Sie wären also eindeutig besser gefahren mit einer Absicherung des Yens in Schweizer Franken. Die orange Linie in der Grafik zeigt die Entwicklung des MSCI Japan Index abgesichert in Schweizer Franken. Dieser Index hat sich mit einem Plus von 36,57% fast ebenso gut entwickelt wie der MSCI Japan Index in Lokalwährung. Die Differenz von 10 Basispunkten (36,67% minus 36,57%) resultiert aus den Absicherungskosten. Mit dem Kauf eines währungsgesicherten ETFs kann sich der Anleger aller Wechselkurssorgen entledigen. An der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange werden derzeit zwei solche ETFs auf den MSCI Japan Index angeboten. Diese ETFs werden beide in Schweizer Franken gehandelt (Details siehe Tabelle 1 auf Seite 8). Mit einer einzigen Transaktion in einer dieser ETFs partizipiert der Anleger an der Entwicklung des japanischen Aktienmarktes ohne dabei ein Wechselkursrisiko einzugehen. Er muss weder Yen kaufen für die Investition, noch eine Yen-Absicherung vornehmen. Beachten muss der Anleger einzig, dass die Wechselkursabsicherung in den ETFs auf monatlicher Basis vorgenommen wird, da eine tägliche Absicherung zu kostspielig wäre. Somit ist das Yen-Risiko des ETFs während eines Monats nicht immer genau 100% abgesichert, sondern je nach Marktentwicklung stärker (überversichert) oder weniger (unterversichert). Der japanische Aktienmarkt gehört unserer Meinung nach zu den Aktienmärkten, bei denen sich aus heutiger Sicht eine systematische Absicherung des Yen- Wechselkursrisikos lohnt, da japanische Aktien negativ korreliert sind mit dem Yen-Wechselkurs. Das heisst, eine Abwertung des Yens geht meistens mit einer guten Performance des japanischen Aktienmarktes einher. Wer an eine weitere gute Performance des japanischen Aktienmarktes glaubt, geht auch von einer Yen-Abwertung aus und kauft somit idealerweise einen währungsgesicherten ETF auf diesen Markt. Währungsgesicherte ETFs an der Schweizer Börse Auf Seite 8 haben wir sämtliche an der Schweizer Börse kotierten ETFs aufgeführt, die das Wechselkursrisiko gegenüber dem Schweizer Franken absichern. Diese Palette umfasst Mitte Oktober ETFs mit einem verwalteten Totalvermögen von knapp 3,9 Mrd. Schweizer Franken. Mit 85% den Löwenanteil an diesem Kuchen haben die ETFs auf physisch hinterlegte Edelmetalle, insbesondere Gold. Der ZKB Gold ETF abgesichert in Schweizer Franken ist mit einem verwalteten Vermögen von über 1 Mrd. der mit Abstand grösste ETF dieser Kategorie. Von den 26 angebotenen währungsgesicherten ETFs replizieren fast zwei Drittel Edelmetalle und Rohstoffe. Unseres Erachtens macht es für Anleger mit Referenzwährung Schweizer Franken Sinn, bei Rohstoffen deren US-Dollar-Risiko gegenüber dem Schweizer Franken systematisch abzusichern, da deren Korrelation mit dem US-Dollar ebenfalls negativ ist. Wenn also der US-Dollar steigt, fallen in der Regel Rohstoff- und Edelmetallpreise und umgekehrt. Ebenfalls sollten Anlagen in Fremdwährungsanleihen in der Regel abgesichert werden, da sich so die Schwankungsbreite erheblich verringert. Aktuell werden an der Schweizer Börse nur gerade zwei in Schweizer Franken abgesicherte ETFs auf Anleihen-Indizes angeboten: In den beiden ETFs der Deutsche Bank Tochter db x-trackers auf globale Staats- und inflationsindexierte Anleihen sind zusammen erst rund 30 Mio. Schweizer Franken investiert. Weitere Schweizer Franken gesicherte Anleihen- ETFs sind unseres Wissens in der Pipeline und dürften in den kommenden Monaten lanciert werden. 6 E-News N 39 / Oktober 2013

7 Spezialthema Nachdem ishares im Dezember 2012 die ersten drei währungsgesicherten Aktien-ETFs an der Schweizer Börse kotierte, hat die UBS in diesen Tagen vier weitere Aktien-ETFs mit Währungsabsicherung auf den Schweizer Markt gebracht. Schweizer Anlegern stehen nun auf alle grösseren Regionen mit Ausnahme der Schwellenländer währungsgesicherte Alternativen zur Verfügung. Derzeit sind erst rund 400 Mio. in den abgesicherten Aktien-ETFs investiert. Im Vergleich zu den nicht abgesicherten ETFs sind die Kosten von ETFs mit Währungsabsicherung leicht höher. Viele Privatanleger werden aber mit diesen abgesicherten Produkten günstiger fahren, als wenn sie die Devisenabsicherung selbst vornehmen würden. Ausserdem sparen sie so den nicht zu unterschätzenden Aufwand dieser Transaktionen und der Überwachung der Devisenpositionen. Sinnvoll sind unserer Meinung nach systematische Währungsabsicherungen bei japanischen Aktien, bei Rohstoffen und bei Fremdwährungsobligationen. Bei anderen Anlageklassen sichern wir bei Hinder Asset Management die verschiedenen Währungsrisiken situativ mittels Devisen-Termingeschäften ab. Claudine Sydler, CIIA 7 E-News N 39 / Oktober 2013

8 Spezialthema Tabelle 1: In Schweizer Franken währungsgesicherte ETFs, die an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange in CHF gehandelt werden (Stand: 15. Oktober 2013) ETF Abgebildeter Index ISIN TER* AuM (in Mio. CHF) Aktien ishares MSCI Japan CHF Hedged UCITS ETF MSCI Japan 100% Hedged to CHF IE00B8J37J ishares MSCI World CHF Hedged UCITS ETF MSCI World 100% Hedged to CHF IE00B8BVCK ishares S&P 500 CHF Hedged UCITS ETF S&P 500 CHF Hedged IE00B88DZ UBS ETF MSCI Japan 100% Hedged to CHF UCITS ETF MSCI Japan 100% Hedged to CHF LU UBS ETF-MSCI EMU 100% hedged to CHF UCITS ETF MSCI EMU 100% Hedged to CHF LU UBS ETF MSCI Canada 100% Hedged to CHF UCITS ETF MSCI Canada 100% Hedged to CHF LU UBS ETF MSCI United Kingdom 100% hedged to CHF UCITS ETF MSCI UK 100% Hedged to CHF LU Anleihen db x-trackers II Global Sovereign UCITS ETF-CHF Deutsche Bank Gl. IG Sovereign CHF Hedged LU db x-trackers II iboxx Global Inflation-Linked UCITS ETF-CHF Iboxx Global Inflation-Linked TR Index Hedged LU Edelmetalle ZKB Gold ETF-H CHF Gold physisch abgesichert in CHF CH '081 Julius Baer Precious Metals Fund - JB Physical Gold Fund Gold physisch abgesichert in CHF CH UBS ETF CH-Gold CHF hedged CHF Gold physisch abgesichert in CHF CH ishares Gold CHF Hedged CH Gold physisch abgesichert in CHF CH ZKB Silver ETF CHF hedged Silber physisch abgesichert in CHF CH Raiffeisen ETF - Solid Gold Ounces Gold physisch abgesichert in CHF CH Julius Baer Precious Metals - JB Physical Platinum Fund A Platin physisch abgesichert in CHF CH Julius Baer Precious Metals - JB Physical Palladium Fund A Palladium physisch abgesichert in CHF CH UBS ETF CH-Silver CHF hedged CHF Silber physisch abgesichert in CHF CH Julius Baer Precious Metals - JB Physical Silver Fund AX Silber physisch abgesichert in CHF CH Rohstoffe UBS ETFs plc - CMCI Composite SF UBS ETF CH-CMCI Oil SF CHF db x-trackers db Commodity Booster DJ-UBSCI UCITS ETF-CHF UBS Bloomberg CMCI Rohstoff Index abgesichert in CHF UBS Bloomberg CMCI WTI Crude Oil Index abgesichert in CHF Deutsche Bank Commodity Booster DJ-UBSCI abgesichert in CHF IE00B58FQX CH LU UBS ETFs plc - DJ-UBS Commodity Index SF DJ UBS Rohstoffindex abgesichert in CHF IE00B598DX db x-trackers DBLCI - OY Balanced UCITS ETF Deutsche Bank Liquid Commodity Index - Optimum Yield balanced abgesichert in CHF LU UBS ETFs plc - CMCI Agriculture SF db x-trackers db Commodity Booster Light Energy Benchmark UCITS ETF 4C UBS Bloomberg CMCI Agrarrohstoffe Index abgesichert in CHF Deutsche Bank Commodity Booster Light Energy Benchmark Index abgesichert in CHF IE00B5N7DC LU *TER = Total Expense Ratio (in % p.a.) 8 E-News N 39 / Oktober 2013

9 ETF News Währungsgesicherte ETFs im Trend Zinsrisiken minimieren mit Kurzläufern UBS Global Asset Management hat Mitte Oktober als erster ETF-Anbieter währungsgesicherte ETFs auf die MSCI-Indizes Kanada, EMU und United Kingdom an der SIX Swiss Exchange kotiert. Die Palette wird ergänzt durch währungsgesicherte ETFs auf den MSCI Japan. Die neuen ETFs replizieren die Indizes physisch und haben ihr Fondsdomizil in Luxemburg. Sie bieten eine Währungssicherung zum Schweizer Franken, Britischen Pfund, Euro oder US-Dollar. Die Gesamtkostenquote dieser ETFs liegt je nach abgebildetem Index zwischen 0,3% und 0,45% pro Jahr. Die UBS verlangt für die Währungsabsicherung jeweils 10 Basispunkte mehr als für die gleichen ETFs ohne Absicherung. Mehr über das Thema währungsgesicherte ETFs erfahren Sie im aktuellen Schwerpunkt-Artikel dieser E-News auf den Seiten 3-8. Preiskampf geht in die nächste Runde In unseren E-News vom August haben wir berichtet, wie die ETF-Anbieter Vanguard und Lyxor die Kosten ihrer ETFs reduzierten. Im September haben UBS Global Asset Management und ishares nachgezogen: So hat UBS sämtliche ETFs der für Privatanleger bestimmten Anteilsklasse A auf ein Rekordtief gesenkt. Der UBS ETF (CH) SMI kostet beispielsweise nur noch 0,2% p.a.; 15 Basispunkte weniger als vor der Preisreduktion. ishares hat nach der Übernahme der ETF-Sparte der Credit Suisse zehn ETFs identifiziert, die den gleichen Index abbilden. Um alle Investoren gleich zu behandeln, wurden die Gesamtkostenquoten (TER) dieser betroffenen ETFs im Oktober angeglichen, wobei jeweils die tiefere TER übernommen wurde. Daneben hat der weltweit grösste ETF-Anbieter die TER der thesaurierenden Varianten der ishares ETFs auf den FTSE 100 und den S&P 500 Index auf 0,15% gesenkt. ishares hat zwei neue ETFs lanciert mit sehr kurzen Restlaufzeiten. Gemäss Unternehmensangaben sind dies die ersten passiven Fonds dieser Art in Europa. Die zwei Neulinge sind der ishares Euro Ultrashort Bond und der ishares $ Ultrashort Bond. Diese ETFs stellen die Weiterentwicklung der Markit iboxx Liquid Ultrashort Indizies dar. Die vor allem fest und variabel verzinslichen Unternehmensanleihen lauten auf Euro beziehungsweise US- Dollar. Dabei liegt die Restlaufzeit bei den festverzinslichen Papieren bei höchstens einem und die der variabel verzinslichen bei maximal drei Jahren. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt bei beiden 0,2% pro Jahr. Die beiden in Irland domizilierten ETFs werden an der London Stock Exchange und an der Deutschen Börse gehandelt. Fondsselektion nicht von Erfolg gekrönt Eine neue Studie der Universität Oxford kommt zum Schluss, dass der Selektionsbeitrag der mit der Auswahl von aktiven Anlagefonds betrauten Berater negativ ist. Für die Studie wurden die Empfehlungen von 29 Pensionskassenberatungsunternehmen erhoben, die weltweit einen Marktanteil von 90% aufweisen. Dabei wurde das untersuchte Anlageuniversum auf deren Empfehlungen für aktiv verwaltete US-Aktienfonds beschränkt. Über den Untersuchungszeitraum von haben die von den Beratern empfohlenen Fonds mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von 7,13% signifikant schlechter abgeschnitten als die nicht empfohlenen Fonds (8,13%) über den gleichen Zeitraum. Das ernüchternde Ergebnis dieser Studie spricht einmal mehr dafür, auf passive Indexfonds und ETFs zu setzen anstatt auf teure, aktiv verwaltete Anlagefonds. 9 E-News N 39 / Oktober 2013

10 Top-10 ETFs Global Tabelle: Top-10 ETFs Global nach verwalteten Vermögen (AuM) ETF Abgebildeter Index Symbol Börse ISIN TER* AuM (in Mio. CHF) SPDR S&P 500 ETF Trust S&P 500 SPY US US78462F '648 Vanguard FTSE Emerging Markets ETF FTSE Emerging Markets VWO US US '574 ishares MSCI EAFE ETF MSCI EAFE EFA US US '248 ishares Core S&P 500 ETF S&P 500 IVV US US '195 ishares MSCI Emerging Markets ETF MSCI Emerging Markets EEM US US '016 Powershares QQQ Trust Series 1 Nasdaq 100 QQQ US US73935A '597 SPDR Gold Shares London Gold Market Fixing GLD US US78463V '680 Vanguard Total Stock Market ETF MSCI US Broad Market VTI US US '407 ishares Russell 2000 ETF Russell 2000 IWM US US '298 ishares Russell 1000 Growth ETF Russell 1000 Growth IWF US US '879 *TER = Total Expense Ratio (in % p.a.) Grafik: Performance Top 10 ETFs Global per 23. Oktober 2013 in Lokalwährung Top IWM QQQ VTI IWF SPY IVV EFA EEM Weiterhin zählen die kleinkapitalisierten US-Unternehmen zu den grossen Gewinnern in diesem Jahr: Mit einem Plus von über 31% lässt der ishares Russell 2000 (IWM) alle anderen Top-10 ETFs Global deutlich hinter sich VWO GLD Grafik: Durchschnittlicher täglicher Umsatz Top 10 ETFs Global über letzte 3 Monate in US-Dollar Flop 33'749'600 27'376'454 18'604'844 15'325'700 9'298'219 4'264'016 63'734' '519'096 SPY EEM IWM QQQ VWO EFA GLD IVV Nur drei der weltweit grössten ETFs notieren seit Jahresbeginn im Minus. Während die Aktienmärkte der Schwellenländer in den letzten zwei Monaten Boden gutmachen konnten, hat sich der Goldpreis weiter abgeschwächt. 2'336'713 1'820'340 VTI IWF Der SPDR Gold Shares (GLD) bildet mit einer Minusperformance von 20% klar das Schlusslicht. 10 E-News N 39 / Oktober 2013

11 Top-10 ETFs Europa Tabelle: Top-10 ETFs Europa nach verwalteten Vermögen (AuM) ETF Abgebildeter Index Symbol Börse ISIN TER* AuM (in Mio. CHF) ishares DAX DE Dax DAXEX GR DE '056 ishares S&P 500 UCITS ETF Inc S&P 500 IUSA SW IE '181 ishares EURO STOXX 50 UCITS ETF Inc Euros Stoxx 50 EUNE SW IE '167 ishares FTSE 100 UCITS ETF FTSE 100 ISF LN IE '245 ishares MSCI World UCITS ETF Inc MSCI World IWRD SW IE00B0M62Q '945 db x-trackers DAX UCITS ETF Dax XDAX GR LU '889 Lyxor UCITS ETF Euro Stoxx 50 Euro Stoxx 50 MSE FP FR '689 ishares EURO STOXX 50 DE Euro Stoxx 50 SX5EEX GR DE '350 ishares MSCI Emerging Markets UCITS ETF (Inc) MSCI Emerging Markets IEEM SW IE00B0M '299 ishares Euro Corporate Bond Large Cap UCITS ETF iboxx EUR Liquid Corp. Large Cap IBCS GR DE '569 *TER = Total Expense Ratio (in % p.a.) Grafik: Performance Top 10 ETFs Europa per 23. Oktober 2013 in Lokalwährung Top IUSA IWRD EUNE XDAX DAXEX MSE SX5EEX ISF IBCS Mit Ausnahme der Aktienmärkte der Schwellenländer, verzeichnen die grössten Aktien-ETFs alle zweistellige Renditen seit Jahresbeginn. Den ersten Rang verteidigen konnte der ishares S&P 500 Index Fund (IUSA) mit einer Performance von knapp 24% IEEM Grafik: Durchschnittlicher täglicher Umsatz Top 10 ETFs Europa über letzte 3 Monate in CHF Flop 172' ' ' ' '591 ISF IUSA MSE IWRD IEEM Der ZKB Gold ETF gehört mit einem verwalteten Vermögen von CHF Mio. nicht mehr zu den grössten ETFs in Europa. 69'197 35'459 25'598 10'999 DAXEX XDAX SX5EEX EUNE Neben den Aktienmärkten der Schwellenländer notieren inzwischen auch europäische Unter- 984 IBCS nehmensanleihen (ishares Markit iboxx Euro Corporate Bond ETF) leicht im Minus. 11 E-News N 39 / Oktober 2013

12 Kontakt Hinder Asset Management AG Beethovenstrasse 3, 8002 Zürich T info@hinder-asset.ch 12 E-News N 39 / Oktober 2013

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n

In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen

Mehr

E-News N 47. Editorial. «Der ETF-Anteil am Schweizer Fondsmarkt ist mit knapp 8% immer noch sehr klein.» März 2015. Liebe Leserin, lieber Leser

E-News N 47. Editorial. «Der ETF-Anteil am Schweizer Fondsmarkt ist mit knapp 8% immer noch sehr klein.» März 2015. Liebe Leserin, lieber Leser E-News N 47 März 2015 Editorial «Der ETF-Anteil am Schweizer Fondsmarkt ist mit knapp 8% immer noch sehr klein.» Liebe Leserin, lieber Leser Am 24. Februar 2015 war es soweit: An der Schweizer Börse wurde

Mehr

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r

Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ Für Wachstum ohne Anleihen-Netz Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger Das e Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 14: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: ETF-Anleger setzen auf Aktienmärkte 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

ETFs für Einsteiger. Indexfonds von Grund auf erklärt. 18. November 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing

ETFs für Einsteiger. Indexfonds von Grund auf erklärt. 18. November 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing 1 ETFs für Einsteiger Indexfonds von Grund auf erklärt 18. November 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing 2 Themen 1. Eine innovative Assetklasse: Definition, Vorteile, Risiken

Mehr

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio

Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen aber dabei helfen,

Mehr

db X-trackers Informationen

db X-trackers Informationen db X-trackers Informationen Frankfurt 17. September 2013 Währungsgesicherte ETFs können Euro-Anleger vor einem Wertverlust der Anlagewährung schützen Vielen Anlegern ist nicht bewusst, dass bei ihren Investitionen

Mehr

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen

Sutor PrivatbankBuch. Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen Sutor PrivatbankBuch Mit Kapitalmarktsparen die Inflation besiegen Das Sutor PrivatbankBuch ist der einfachste und sicherste Weg, Ihr Geld am Kapitalmarkt anzulegen. Schon ab 50 EUR Anlagesumme pro Monat

Mehr

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio

Vermögenserhalt hinaus in Richtung Wachstum getrimmt. Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Wachstumschancen einkalkuliert Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot

Mehr

ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen.

ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen. 1 ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen. 20. September 2014 Edda Vogt, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing 2 Themen 1. Eine innovative

Mehr

E-News N 42. Editorial. «Mit der Kombination von wenigen Anlageklassen können langfristig erstaunlich gute Renditen erzielt werden.

E-News N 42. Editorial. «Mit der Kombination von wenigen Anlageklassen können langfristig erstaunlich gute Renditen erzielt werden. E-News N 42 April 2014 Editorial «Mit der Kombination von wenigen Anlageklassen können langfristig erstaunlich gute n erzielt werden.» Liebe Leserin, lieber Leser Stockpicking-Anhänger weisen gerne auf

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio

Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Das ausgewogene Sutor PrivatbankPortfolio Wachstumschancen einkalkuliert Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen aber dabei helfen, Ihr

Mehr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Für das erste Halbjahr 2014 verzeichnete der PFS Pensionskassen Index eine Rendite von 4,10%. Die BVG-Mindestverzinsung wurde somit deutlich

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Anlagepolitische Konklusionen Giovanni Miccoli Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Anlagepolitisches Fazit vom November 2013 Wir bevorzugen

Mehr

easyfolio nie so einfach! Seite

easyfolio nie so einfach! Seite easyfolio Anlegen war noch nie so einfach! 27. November 2014 Seite Hintergrund Finanzberatung bzw. Finanzprodukte sind oft zu teuer und intransparent. t Aktives Asset Management führt im Durchschnitt nicht

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr

E-News N 35 / Februar 2013

E-News N 35 / Februar 2013 E-News N 35 / Februar 2013 Renditen von Anlageklassen Editorial Stichtag: 13. Februar 2013 Alle Performancezahlen in Schweizer Franken seit Jahresbeginn Geldmarkt YTD 2012 2011 2010 Schweizer Franken 0.0%

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA OKTOBER 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt verzeichnete im September 215 vergleichsweise geringe Zuflüsse. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 1,9

Mehr

Gebührenfreie Sparpläne im Überblick

Gebührenfreie Sparpläne im Überblick Gebührenfreie Sparpläne im Überblick Deutsche Bank db X-trackers Aktien: Land / Region Land / Region -Bezeichnung ISIN A/T S/V Deutschland DAX db x-trackers DAX LU0274211480 T S EURO STOXX 50 (Price) (EUR)

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger

Mehr

Rohstoffderivate: Umbenennung der Dow Jones-UBS-Indizes in Bloomberg-Indizes

Rohstoffderivate: Umbenennung der Dow Jones-UBS-Indizes in Bloomberg-Indizes eurex Bekanntmachung Rohstoffderivate: Umbenennung der Dow Jones-UBS-Indizes in Bloomberg-Indizes Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland und der Eurex

Mehr

E-News N 40. Editorial

E-News N 40. Editorial E-News N 40 Dezember 2013 Editorial «Im aktuellen Marktumfeld sind Anleihen auf einen Horizont von zehn Jahren nur sehr bedingt attraktiv, während für Aktien ansehnliche Renditen möglich sind» Liebe Leserin,

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen Die DAB Bank hat zum fünften Mal das Anlageverhalten von Frauen und Männern umfassend untersucht. Für die Frauen-Männer-Studie

Mehr

E-News N 49. Editorial. «Einmal mehr zeigt sich, dass die Wahl der Anlagestrategie die mit Abstand wichtigste Entscheidung für den Anleger ist.

E-News N 49. Editorial. «Einmal mehr zeigt sich, dass die Wahl der Anlagestrategie die mit Abstand wichtigste Entscheidung für den Anleger ist. E-News N 49 August 2015 Editorial «Einmal mehr zeigt sich, dass die Wahl der Anlagestrategie die mit Abstand wichtigste Entscheidung für den Anleger ist.» Liebe Leserin, lieber Leser Die Volatilität auf

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 3. Quartal 23 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 3. Quartal 23 Im 3. Quartal 23 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF 19,5 Mrd. Mit CHF,3

Mehr

easyfolio Bestandteile

easyfolio Bestandteile easyfolio Bestandteile Aus der folgenden Aufstellung können Sie die ETFs und deren Zielgewichtung entnehmen. Zielallokation EASY30 EASY50 EASY70 Aktien Europa SPDR MSCI Europa 4,41% 7,35% 10,29% Aktien

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Aktien Die Langfristperspektive Unternehmensgewinne Unternehmensgewinne USA $ Mrd, log* 00 0

Mehr

Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es?

Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es? Zukunftsforum Finanzen Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es? Vortrag von Gottfried Heller am 01.07.2015, Kloster Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck 1 1 10-jährige Zinsen Deutschland

Mehr

E-News N 45. Editorial. «In den meisten Fällen sind indexierte. Überperformance selbst ausgezeichneter aktiver Fonds ist langfristig bescheiden.

E-News N 45. Editorial. «In den meisten Fällen sind indexierte. Überperformance selbst ausgezeichneter aktiver Fonds ist langfristig bescheiden. E-News N 45 Oktober 2014 Editorial «In den meisten Fällen sind indexierte Anlagelösungen auch im Obligationenbereich am sinnvollsten. Die Überperformance selbst ausgezeichneter aktiver Fonds ist langfristig

Mehr

Wie finde ich die besten Fonds?

Wie finde ich die besten Fonds? GLOBAL CHAMPIONS TOUR 2014 Wie finde ich die besten Fonds? Vortrag von Jürgen Dumschat / AECON Fondsmarketing 1 Aber wozu eigentlich? Den nicht von der BaFin kontrollierten Blendern der Branche, die die

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA OKTOBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Auf dem europäischen ETF-Markt kam es im September 214 erstmalig seit einem Jahr zu Nettomittelrückflüssen; diese beliefen sich auf insgesamt zwei Milliarden Euro.

Mehr

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest

Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen. Swisscanto Portfolio Invest Vermögensverwaltung mit Anlagefonds eine Lösung mit vielen Vorteilen Swisscanto Portfolio Invest Swisscanto Portfolio Invest einfach und professionell Das Leben in vollen Zügen geniessen und sich nicht

Mehr

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de

Informationen für Wealth Manager: www.private-banking-magazin.de Trotz Niedrigzinsen Kaum ein Deutscher mag Aktien Ein Großteil der deutschen Sparer rechnet damit, dass die niedrigen Zinsen für die nächsten Jahre bleiben. Das ist aber kein Grund für sie, ihr Geld vom

Mehr

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag Ausdruck vom 15.12.2015 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.06.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA AUGUST 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Mittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt erreichten im Juli 214 mit insgesamt 7,3 Milliarden Euro einen neuen 1-Jahres-Rekord, seit Jahresbeginn

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 3. Quartal 2015 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 3. Quartal 2015 Die Schweizer Börse erzielte im 3. Quartal 2015 einen ETF-Handelsumsatz von CHF 22.4 Mrd.,

Mehr

ishares plc (eine Umbrella-Investmentgesellschaft mit veränderlichem Kapital und getrennter Haftung zwischen den Teilfonds)

ishares plc (eine Umbrella-Investmentgesellschaft mit veränderlichem Kapital und getrennter Haftung zwischen den Teilfonds) ishares plc (eine Umbrella-Investmentgesellschaft mit veränderlichem Kapital und getrennter Haftung zwischen den Teilfonds) Kotierung der Anteile der folgenden Teilfonds: ishares FTSE 250 UCITS ETF ishares

Mehr

Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite

Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite Die Auswirkungen von Ausgabeaufschlägen auf die Rendite Kornwestheim 2009 Prisma 2009 Präambel Ausgangspunkt dieser finanzmathematischen Analyse war die Untersuchung mehrerer Bankangebote für einen Mandanten

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

E-News N 48. Editorial

E-News N 48. Editorial E-News N 48 Mai 2015 Editorial «Anlagemöglichkeiten, um den Negativzinsen zu trotzen, sind vorhanden. Allerdings muss man bereit sein, etwas mehr Risiko einzugehen.» Liebe Leserin, lieber Leser Mit der

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JUNI 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Im Mai 215 zeigte sich das in ETFs verwaltete Vermögen auf dem europäischen ETF- Markt nahezu unverändert. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 47 Millionen Euro, im

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA NOVEMBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der ETF-Markt in Europa konnte im Oktober 214 nach der kurzzeitigen Schwäche im Vormonat wieder zulegen; die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 6,1 Milliarden

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA AUGUST 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt konnte im Juli 215 seinen positiven Trend fortsetzen. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 7,8 Milliarden Euro, nach ebenfalls positiven Flüssen

Mehr

Depotreport Erstellt am 04.11.2013

Depotreport Erstellt am 04.11.2013 Erstellt für Herrn Max Mustermann Musterweg 1 59872 Meschede Deutschland Überreicht von Finanzberatung Mellin Axel Mellin Anschrift Kontakt Theodor-Storm-Str. 14 Telefon: 0291 9086437 59872 Meschede Fax:

Mehr

Pioneer Investments Substanzwerte

Pioneer Investments Substanzwerte Pioneer Investments Substanzwerte Wahre Werte zählen mehr denn je In turbulenten Zeiten wollen Anleger eines: Vertrauen in ihre Geldanlagen. Vertrauen schafft ein Investment in echten Werten. Vertrauen

Mehr

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen Ausdruck vom 15.12.2015 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.07.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA FEBRUAR 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der ETF-Markt in Europa konnte im Januar 215 einen neuen 3-Jahres-Rekord erreichen. Die Nettomittelzuflüsse betrugen 1,9 Milliarden Euro und lagen damit um 5%

Mehr

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag Ausdruck vom 05.02.2016 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.06.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 3. Quartal 2014 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 3. Quartal 2014 Im 3. Quartal 2014 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF 66,9 Mrd.

Mehr

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum 30.10.2015

Realer Vermögensaufbau in einem Fonds. Fondsprofil zum 30.10.2015 Meritum Capital - Accumulator Realer Vermögensaufbau in einem Fonds Fondsprofil zum 30.10.2015 Meritum Capital - Accumulator Weltweit in attraktive Anlageklassen investieren Risikominimierung durch globale

Mehr

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag Ausdruck vom 07.01.2016 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.06.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich 2011 2014 und Kennzahlen QIV-2014

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich 2011 2014 und Kennzahlen QIV-2014 STEINBEIS-HOCHSCHULE BERLIN Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich 2011 2014 und Kennzahlen QIV-2014 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e. V. München, im Januar 2015 Steinbeis

Mehr

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen Ausdruck vom 06.10.2015 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.07.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:

Mehr

ETF Quarterly Statistics

ETF Quarterly Statistics ETF Quarterly Statistics 4. Quartal 2014 Entwicklung des ETF-Segments von SIX Swiss Exchange im 4. Quartal 2014 2014 erzielte die Schweizer Börse einen ETF-Handelsumsatz von CHF 90,8 Mrd., wovon CHF 24

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Dank einer Rendite von 5.61 Prozent im zweiten Quartal erreichen die Pensionskassen eine Performance von 3.35 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Ebenfalls positiv entwickeln

Mehr

ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5

ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5 ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5 29.06.2011 Anlagegruppe Prisma Risk Budgeting Line 5 (RBL 5) Charakteristika der Anlagegruppe 1. RBL 5 ist eine Anlagegruppe, welche in elf verschiedene Anlagekategorien

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Fondsindizes im ersten Halbjahr 2012: Aktives Fondsmanagement schlägt EuroStoxx und MSCI World

Fondsindizes im ersten Halbjahr 2012: Aktives Fondsmanagement schlägt EuroStoxx und MSCI World PRESSEMITTEILUNG Fondsindizes im ersten Halbjahr 2012: Aktives Fondsmanagement schlägt EuroStoxx und MSCI World -Fondsindex trotz Eurokrise mit bester Performance Besonders genaue Abbildung gesamtwirtschaftlicher

Mehr

13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014. Andreas Brauer, DKM

13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014. Andreas Brauer, DKM 13. DKM-Kapitalmarkt-Forum 26. November 2014 Mein Geld soll arbeiten - aber nicht zum Nulltarif! Ist die Aktie das Allheilmittel? Andreas Brauer, DKM Willkommen im Nullzinsumfeld 2 Aktuelle Renditen Anlagesegment

Mehr

ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen.

ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen. 1 ETFs ein ganzer Markt in einer Order Wie Sie den passenden Indexfonds finden und geschickt kaufen. 21. März 2015 Nicole Maares, Deutsche Börse AG, Cash & Derivatives Marketing 2 Themen 1. Eine innovative

Mehr

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ertrag Ausdruck vom 06.10.2015 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.06.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:

Mehr

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pension Fund Services AG Sägereistrasse 20 CH-8152 Glattbrugg T +41 43 210 18 18 F +41 43 210 18 19 info@pfs.ch www.pfs.ch Inhalt PFS Pensionskassen

Mehr

Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispielrechnungen

Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispielrechnungen Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispielrechnungen zur Wertentwicklung Prüfungsbericht 2014 zu den Performance Annahmen der Assetklassen Zürich/St. Gallen, im Oktober

Mehr

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem

Mehr

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen

Musterportfolio: myindex - satellite ETF Weltportfolio Ausgewogen Ausdruck vom 05.02.2016 Seite 1 von 5 Risikoklassifizierung: renditeorientiert Währung: EUR Beginndatum: 01.07.2010 Kostenmodell: Fix + Volumen Feste Kosten pro Jahr: 24,00 EUR Volumen Kosten pro Jahr:

Mehr

e news N 16 Dezember 2009

e news N 16 Dezember 2009 e news N 16 Dezember 2009 Renditen von Anlageklassen Editorial Stichtag: 03.Dezember 2009 Alle Performancezahlen in Schweizer Franken seit Jahresbeginn Liebe Leserin, lieber Leser YTD 2008 2007 2006 Geldmarkt

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Anlegerinformationen zu den Garantiefonds der Union Investment Luxembourg S.A.

Anlegerinformationen zu den Garantiefonds der Union Investment Luxembourg S.A. Anlegerinformationen zu den Garantiefonds der Union Investment Luxembourg S.A. Union Investment Luxembourg S.A. stellt Anlegern, die in die unten aufgeführten Garantiefonds investiert haben, ergänzende

Mehr

E-News N 44. Editorial

E-News N 44. Editorial E-News N 44 August 2014 Editorial «ETF-Investoren können sich im Gegensatz zu den Anlegern, welche direkt in ausländische Aktien investieren, den Aufwand der Quellensteuerrückforderung sparen.» Liebe Leserin,

Mehr

Handelssystem-Bilanz 2010

Handelssystem-Bilanz 2010 Dipl.-Math. Rainer Schwindt Handelssystem-Bilanz 2010 Stichtag: 31.12.2010 Unternehmensberatung Rainer Schwindt Der BörsenMathematiker - 2 - Schnellübersicht 2010 Aktienhandelssysteme: Handelssysteme für

Mehr

DAMM RUMPF HERING-UNIVERSAL-FONDS. advised by Damm Rumpf Hering Vermögensverwaltung

DAMM RUMPF HERING-UNIVERSAL-FONDS. advised by Damm Rumpf Hering Vermögensverwaltung ANLAGEKONZEPT Managementziel: Absolute Ertragsstrategie mit Erzielung eines Mehrertrages gegenüber Altenativinvestments Anlageuniversum: Schwerpunktmäßig an den internationalen Aktienmärkten, mit der Möglichkeit,

Mehr

Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank

Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Männer erfolgreicher bei der Geldanlage als Frauen höhere Risikobereitschaft und Tradinghäufigkeit zahlt sich in guten Börsenjahren aus Zum sechsten Mal hat

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA SEPTEMBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Mittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt zeigten auch im August 214 einen positiven Trend; sie beliefen sich auf insgesamt sechs Milliarden Euro

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA JANUAR 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der ETF-Markt in Europa konnte im Jahr 214 weiter zulegen; die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 44,8 Milliarden Euro und erreichten damit ein 3-Jahres-Hoch.

Mehr

Im Vergleich: Investmentfonds vs. ETFs

Im Vergleich: Investmentfonds vs. ETFs Im Vergleich: Investmentfonds vs. ETFs Invest Stuttgart, 24.04.2009 Kristijan Tomic Bereichsleiter Produktmanagement, Sparkassen Broker Der Sparkassen Broker Online Broker der Über 175.000 Kunden Kundenvermögen:

Mehr

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*

PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016* PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016* Rückblick Im Mai zeigten sich die internationalen Aktienmärkte gemischt. Die entwickelten Märkte (Europa, USA und Japan) waren zwischen 2

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

PRISMA Risk Budgeting Line 5

PRISMA Risk Budgeting Line 5 Factsheet 1. Oktober 2015 PRISMA Anlagestiftung Place Saint-Louis 1 Postfach 1110 Morges 1 www.prismaanlagestiftung.ch info@prismaanlagestiftung.ch Tel. 0848 106 106 Fax 0848 106 107 Factsheet 2 Umschreibung

Mehr

db x-trackers WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER DER FOLGENDEN TEILFONDS:

db x-trackers WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER DER FOLGENDEN TEILFONDS: db x-trackers Investmentgesellschaft mit variablem Kapital Sitz: 49, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg R.C.S. Luxembourg B-119.899 (die "Gesellschaft") WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER DER

Mehr

Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2015

Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2015 Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2015 Statistik im Auftrag des Contracts for Difference Verband e.v. München, im November 2015 Research Center for Financial Services Rumfordstr. 42

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 YTD 2015: 1,51% 1. Quartal 2015: 1,51% Erfreulicher Jahresstart trotz negativer Januar-Performance Liquiditätsquote auf historischem Tiefststand

Mehr

Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispiel- rechnungen

Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispiel- rechnungen Art. 8 der Lebensversicherungsrichtlinie: Regelwerk zur Erstellung von Beispiel- rechnungen zur Wertentwicklung Prüfungsbericht 2013 zu den Performance- Annahmen der Assetklassen Zürich/St. Gallen, im

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

e news N 3 Oktober 2007

e news N 3 Oktober 2007 e news N 3 Oktober 2007 Renditen von Anlageklassen Editorial Stichtag 1. Oktober 2007 Alle Performancezahlen in Schweizer Franken seit Jahresbeginn Liebe Leserin, lieber Leser Geldmarkt YTD 2006 2005 2004

Mehr

Sachwertpolice. Chartbook

Sachwertpolice. Chartbook Sachwertpolice Chartbook Früher waren es Goldmünzen, Nutztiere, Salz, Werkzeuge und alles, was zum Überleben notwendig war. Heute sind es Bodenschätze, Infrastruktur, Immobilien oder Unternehmensbeteiligungen

Mehr

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Vermögensverwaltung im ETF-Mantel solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt Meridio Vermögensverwaltung AG I Firmensitz Köln I Amtsgericht Köln I HRB-Nr. 31388 I Vorstand: Uwe Zimmer I AR-Vorsitzender:

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010 Buß- und Bettagsgespräch 20 17. November 20 Inhaltsverzeichnis Rückblick auf die Agenda 20 3 Aktuelle Themen 5 3 Strategien für 2011 6 - Hochverzinsliche Anlageklassen 7 - Schwellenländer 9 - Rohstoffe

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MÄRZ 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Nettomittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt waren im Februar 215 änhlich hoch, wie der 3-Jahres-Rekord vom Januar 215; sie betrugen insgesamt 1,4 Milliarden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung - Fazit Beschreibung Die US-Dollar Bundesanleihe ist eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik

Mehr

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA MAI 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Nach einem sehr starken ersten Quartal 215 waren die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt im April 215 moderat. Die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 4,5 Milliarden

Mehr