Mobilfunkpakt. zwischen. dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mobilfunkpakt. zwischen. dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. des Landes Nordrhein-Westfalen."

Transkript

1 Mobilfunkpakt zwischen dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und den Mobilfunkunternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG Telekom Deutschland GmbH Vodafone GmbH

2 Präambel Das Land Nordrhein-Westfalen und die Mobilfunkunternehmen stimmen überein, dass die Digitalisierung zügig voranschreitet und damit eine wachsende Nachfrage nach hohen Datenraten bei zunehmender Mobilität der Verbraucher einhergeht. Der mobile und stationäre Breitbandausbau in Deutschland stellt eine enorme Investitionsaufgabe dar, die nur in einer engen Zusammenarbeit aller verantwortlichen Akteure bewältigt werden kann. Der Mobilfunkpakt soll dazu beitragen, die Investitionstätigkeit der Netzbetreiber zu unterstützen und zu fördern und gleichzeitig die schnellstmögliche, bedarfsgerechte, flächendeckende Versorgung mit mobilen Diensten sicherzustellen. Gerade das dicht besiedelte Nordrhein-Westfalen mit seiner Vielzahl von großen und kleinen Unternehmen der Informationsund Telekommunikationsbranche und mit der hier vorhandenen Forschungskompetenz im Digitalbereich kann Vorreiter für den Mobilfunk in Deutschland sein. Zwar verfügt das Land Nordrhein-Westfalen bereits über eine gute Versorgung der Haushalte von etwa 98 % mit LTE-Diensten, allerdings gibt es immer noch Versorgungslücken bei der Abdeckung von Verkehrswegen, wie z.b. Autobahnen und Bahntrassen sowie im ländlichen Raum. Der bedarfsgerechte Ausbau kann nur gelingen, wenn mehr Transparenz über die Versorgungslücken herrscht und die bestehenden Lücken geschlossen werden. Mit Blick auf die zunehmende Mobilität unserer Gesellschaft und auf die Erwartung, innovative, digitale Dienste ortsunabhängig nutzen zu können, müssen auch die notwendigen Voraussetzungen und Ressourcen für den Ausbau der mobilen Breitbandversorgung bereitgestellt werden. Die schnelle Bereitstellung weiterer Frequenzen für mobile Breitbandnetze und Anwendungen ist Grundvoraussetzung für den Erfolg von Industrie 4.0, autonomes und vernetztes Fahren, Internet der Dinge sowie M2M. Die Entwicklung der Netze zu 5G wird hier von besonderer Bedeutung sein. Auch um die flächendeckende Versorgung mit innovativen Anwendungen in Nordrhein- Westfalen und in Deutschland zu realisieren, wird ein Mix aus Technologien und Frequenzen notwendig werden. Damit soll auch eine bedarfsgerechte Versorgung vor Ort mit besonders effizienten Funktechnologien erreicht werden. So wird die nächste Mobilfunkgeneration 5G insbesondere niedrige Latenzzeiten von einer Millisekunde und besonders hohe Spitzendatenraten ermöglichen. Daher ist der Bedarf nach weiteren Frequenzbereichen vorausschauend zu berücksichtigen. Hierfür müssen die Frequenzen, die für 5G identifiziert wurden, mit möglichst wenig Einschränkung dem Mobilfunk bundesweit zur Verfügung gestellt werden. Auch die Frequenzen oberhalb der derzeit für den Mobilfunk genutzten Bänder sollten zeitnah bereitgestellt und die Frequenzkosten investitionsfördernd ausgestaltet werden. 2

3 Ziele der Partnerschaft: zügiger Mobilfunkausbau sowohl bezüglich Netzabdeckung als auch Netzkapazität, damit die Bevölkerung in den nächsten 2 Jahren deutliche Verbesserungen verspürt, gemeinsame, sukzessive Schließung der weißen Flecken im Mobilfunk, Schaffung stabiler Rahmenbedingungen für die Unternehmen für Investitionen in neue Netze, Stimulierung von frühzeitigen und schnellen Investitionen in qualitativ möglichst hochwertige 5G Netze Die Unterzeichnenden beschließen: Verbesserung der Mobilfunkversorgung bis Zusätzlicher freiwilliger Ausbau von Mobilfunkstandorten durch die Mobilfunkunternehmen Der Ausbau des Mobilfunknetzes soll in den nächsten 2 bis 3 Jahren spürbare Verbesserungen für die Bevölkerung bringen. Die Betreiber werden in Nordrhein-Westfalen in den nächsten 2 3 Jahren Basisstationen neu errichten und upgraden, um die bestehenden Frequenzauflagen zu erfüllen und weitere Lücken zu schließen. Dazu sollen auch neueste Softwarelösungen zur Verbesserung der Netzqualität genutzt werden. Insgesamt werden rund 99% aller Haushalte bis Ende 2019 so versorgt sein, dass die weitestgehend störungsfreie Nutzung von Sprache und mobilem Internet möglich ist. Mit der gleichen Leistungsqualität werden die bestehenden Funklücken entlang der Hauptverkehrswege, wie Autobahnen und Bahntrassen bis Ende 2019 geschlossen sein. 2. Beschleunigung der Genehmigungsprozesse für Bauverfahren von Funkmasten Die Mobilfunkunternehmen und die Landesregierung Nordrhein-Westfalen werden in Gesprächen mit den Kommunalen Spitzenverbänden die bei Genehmigungsverfahren bestehenden Hemmnisse identifizieren und erörtern, mit dem Ziel, diese abzubauen, Verfahren zu beschleunigen und bedarfsgerecht neue Mobilfunkstandorte zu genehmigen. 3. Aufstellung mobiler Basisstationen als kurzfristige Problemlösung Die Betreiber werden an neuralgischen Stellen auf eigene Rechnung mobile Basisstationen aufstellen. Diese sind nicht als dauerhafter Ersatz für fixe Standorte anzusehen, sondern eine schnelle Übergangslösung für besondere Problemfälle. 3

4 4. Weiße Flecken : Mitnutzung von Standorten des Behördenfunks In Nordrhein-Westfalen sollen landeseigene NRW Standorte des Behördenfunks für die Mitnutzung durch die Mobilfunkunternehmen gegen marktkonformes Mietentgelt zugänglich gemacht werden. Aktuell bestehende weißen Flecken können durch die Mitnutzung weitgehend beseitigt werden. 5. Transparenz beim Netzausbau Die Betreiber verfügen über den notwendigen Kenntnisstand über die mit Mobilfunk unversorgten Gebiete. Die Betreiber werden das Land über die unversorgten Gebiete und über die geplanten neuen Standorte informieren, für die Genehmigungen vorliegen und die in den nächsten 6-12 Monaten in Betrieb genommen werden. Damit werden die Ausbaufortschritte und die Anzahl der weißen Flecken erkennbar. Das Land aggregiert die Daten, so dass die Informationen wettbewerbskonform genutzt werden können. 6. Prüfung einer Förderung Das Land wird sich beim Bund für eine geeignete, beihilferechtlich zulässige und wettbewerbskonforme Förderung des Mobilfunks in besonders unrentabel zu erschließenden Gebieten und bezogen auf passive Infrastruktur einsetzen. Es ist sicherzustellen, dass nicht Fehlanreize geschaffen und bereits getätigte Investitionen nicht durch Förderung entwertet werden. 7. Beschwerdeverfahren in NRW Alle Betreiber richten eine Beschwerdestelle ein. Ziel ist es, die Anliegen und Anfragen zum Mobilfunk zeitnah zu beantworten Rascher Aufbau des 5G-Netzes in NRW und künftige Frequenzvergabe 8. Ausbau durch die Betreiber Die Betreiber werden in NRW die entwickelten und nachgefragten technologischen Lösungen von 5G zeitnah ins Feld bringen. 5G ist nicht auf Anwendungen wie das autonome, vernetzte Fahren beschränkt. Es geht bei 5G vor allem um innovative, intelligente Anwendungen im Bereich von Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge. 4

5 9. Versorgungsauflagen und Frequenzkosten Das Land wird sich im Rahmen des laufenden BNetzA-Frequenzvergabeverfahrens dafür einsetzen, dass die Frequenzen frühzeitig vergeben werden und die Auflagen für die Frequenznutzer wirtschaftlich zumutbar, rechtlich zulässig und technisch machbar sind. Die Landesregierung lehnt Versorgungsauflagen ab, die einem 5G- Universaldienst gleichkommen und den wettbewerblichen Ausbau hemmen würden. Die pro Mobilfunkfrequenz erzielten Erlöse sind in den letzten 10 Jahren in Deutschland stark gesunken. Um Investitionsanreize für den weiteren Ausbau der Mobilfunknetze zu setzen, wird sich das Land daher dafür einsetzen, dass dieser Entwicklung im Rahmen des laufenden BNetzA-Frequenzverfahrens Rechnung getragen wird. 10. Diensteanbietergebot Die UMTS/IMT-2000-Lizenzen enthalten die Verpflichtung der Mobilfunknetzbetreiber, Diensteanbietern diskriminierungsfrei Zugang zu Mobilfunkdiensten zu gewähren. Mit dem Ablauf der Befristung der UMTS/IMT-2000-Lizenzen zum 31. Dezember 2020 werden die geltenden Diensteanbieterverpflichtungen enden. Das Land wird sich für freiwillige Vereinbarungen auf Verhandlungsbasis zwischen Mobilfunkbetreibern und den Diensteanbietern einsetzen. 11. Regionale Frequenzen (z.b. für Campusversorgung, Industrieanlagen) Im Rahmen des laufenden BNetzA-Frequenzvergabeverfahrens sollte der regionale Frequenzbedarf spezifiziert werden. Allerdings muss ausreichend Spektrum für den überregionalen Bedarf zur Verfügung stehen. Das gemeinsame Ziel ist, die qualitativ besten 5G Netze für Nordrhein-Westfalen und für Deutschland zu gewährleisten. Dadurch muss die Menge für regionale Anwendungen des reservierten Spektrums auf deutlich unter 100 MHz begrenzt sein und für regionale Anwendungen ungenutztes Spektrum möglichst zeitnah wieder den überregionalen 5G Netzen wettbewerbsneutral zugeschlagen werden. 12. National Roaming Für einen schnellen, leistungsfähigen und wettbewerblichen Ausbau in der Fläche ist eine Verpflichtung zu einem National Roaming hinderlich. Darum sprechen sich die Unterzeichner grundsätzlich gegen ein verpflichtendes National Roaming aus. Allerdings sollten für nichtversorgte, kommerziell nicht erschließbare Gebiete, Möglichkeiten einer freiwilligen, gemeinsamen Versorgung durch die Mobilfunknetzbetreiber ermöglicht werden. 5

6 13. Die Bundesnetzagentur beabsichtigt, die derzeit genutzten Frequenzen im Bereich 700 MHz, 800 MHz, 900 MHz, 1800 MHz und 2,6 GHz, die bis 2025 bzw befristet sind, in einem späteren Verfahren zu vergeben. Die Frequenzspektren sind auch nach Ablauf der Lizenzlaufzeit für den Mobilfunk erforderlich. Das Land unterstützt die Forderung nach einer Verlängerung der Frequenznutzungsrechte unter der Voraussetzung, dass keine Wettbewerbsverzerrungen unter den Betreibern entstehen und angemessene Lizenzgebühren für den Verlängerungszeitraum berücksichtigt werden. Düsseldorf, den 25. Juni 2018 (Professor Dr. Andreas Pinkwart) (Markus Haas) (Dr. Dirk Wössner) (Dr. Hannes Ametsreiter) 6

Zukunftsfähige Mobilfunkversorgung in Hessen

Zukunftsfähige Mobilfunkversorgung in Hessen Zukunftsfähige Mobilfunkversorgung in Hessen Präambel Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen eine leistungsfähige Mobilfunkinfrastruktur zur Verfügung zu stellen. Die

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. der Abg. Barth (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung und Breitbandversorgung im Hochtaunuskreis und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. der Abg. Barth (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung und Breitbandversorgung im Hochtaunuskreis und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/4844 16. 06. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Barth (SPD) vom 27.04.2017 betreffend Mobilfunkabdeckung und Breitbandversorgung im Hochtaunuskreis und Antwort

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2377 20. 07. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Jürgen Keck FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Mobilfunk

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Mobilfunkabdeckung in Baden-Württemberg Kauf von Funkmasten der Deutschen Telekom AG

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Mobilfunkabdeckung in Baden-Württemberg Kauf von Funkmasten der Deutschen Telekom AG Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2530 16. 08. 2017 Antrag der Abg. Manuel Hagen u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Mobilfunkabdeckung

Mehr

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten

Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten Mobiles Breitband: Voraussetzungen und Möglichkeiten IT-Dialog Die Mobilfunkbranche im Breitbandmarkt DR. BERND SÖRRIES, DIRECTOR CORPORATE AFFAIRS Frankfurt am Main, 2. Juli 2008 E-Plus Mobilfunk GmbH

Mehr

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MOBILFUNKVERSORGUNG SITUATIONSANALYSE UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Berlin, 26. Juni 2018 Deutscher Industrie- und Handelskammertag 0 5G-Frequenzvergabe: Jetzt die richtigen Weichen stellen für eine wichtige Zukunftstechnologie Der neue Mobilfunkstandard 5G ermöglicht

Mehr

Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010

Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft. Heidelberg, 07. Oktober 2010 Mobilfunk als Medium zur Datenübertragung und Fernwirktechnik in der Energiewirtschaft Heidelberg, 07. Oktober 2010 Unternehmensüberblick Kellner Telecom GmbH Gegründet: 1983 Mitarbeiter: 220 Umsatz: ca.

Mehr

Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung

Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung Der Beitrag von Funknetzen zur Breitbandversorgung WIK-Workshop Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? DR. BERND SÖRRIES, DIRECTOR CORPORATE AFFAIRS Bonn, 6. Juni 2008 E-Plus Mobilfunk

Mehr

VERGABEBEDINGUNGEN DER 5G- AUKTION VERBRAUCHER- FREUNDLICH GESTALTEN

VERGABEBEDINGUNGEN DER 5G- AUKTION VERBRAUCHER- FREUNDLICH GESTALTEN VERGABEBEDINGUNGEN DER 5G- AUKTION VERBRAUCHER- FREUNDLICH GESTALTEN Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zum Entwurf der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur über die Vergaberegeln

Mehr

DAS BESTE NETZERLEBNIS DER GRÖSSTE NETZZUSAMMENSCHLUSS EUROPAS

DAS BESTE NETZERLEBNIS DER GRÖSSTE NETZZUSAMMENSCHLUSS EUROPAS DAS BESTE NETZERLEBNIS DER GRÖSSTE NETZZUSAMMENSCHLUSS EUROPAS 1 Wir bei Telefónica Deutschland haben ein Ziel: Wir richten unsere Netzinfrastruktur konsequent auf die Digitalisierung der Lebenswelt unserer

Mehr

Mehr Breitband für Niedersachsen Breitbandgipfel Niedersachsen, 04. Dezember 2018

Mehr Breitband für Niedersachsen Breitbandgipfel Niedersachsen, 04. Dezember 2018 Mehr Breitband für Niedersachsen Breitbandgipfel Niedersachsen, 04. Dezember 2018 Dr. Dido Blankenburg, Vorstandsbeauftragter Breitband-Kooperationen Telekom Deutschland Herzlichen Dank für die Einladung!

Mehr

Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen

Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen FORSCHUNGSSTELLE FÜR MOBILES BREITBAND AM ITM Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen IHK zu Düsseldorf Düsseldorf, 22. September 2010 Dr. Bernd Sörries Forschungsstelle

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Waschke (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung im Landkreis Fulda und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Waschke (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung im Landkreis Fulda und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/4805 07. 06. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Waschke (SPD) vom 20.04.2017 betreffend Mobilfunkabdeckung im Landkreis Fulda und Antwort des Ministers für Wirtschaft,

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Rudolph (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung im Schwalm-Eder-Kreis und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Rudolph (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung im Schwalm-Eder-Kreis und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/5368 03. 01. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Rudolph (SPD) vom 02.11.2017 betreffend Mobilfunkabdeckung im Schwalm-Eder-Kreis und Antwort des Ministers für

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Geis und Kummer (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung im Landkreis Groß-Gerau und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Geis und Kummer (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung im Landkreis Groß-Gerau und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/5202 16. 10. 2017 Kleine Anfrage der Abg. Geis und Kummer (SPD) vom 29.08.2017 betreffend Mobilfunkabdeckung im Landkreis Groß-Gerau und Antwort des Ministers

Mehr

5G-Stadt Kommunale Handlungsoptionen für die Anforderungen von 5G

5G-Stadt Kommunale Handlungsoptionen für die Anforderungen von 5G 5G-Stadt Kommunale Handlungsoptionen für die Anforderungen von 5G www.plattform-digitale-netze.de Ergebnisdokument der Fokusgruppe 5G Inhalt 01 5G-Ausbau im städtischen Umfeld 02 Kommunale Handlungsoptionen

Mehr

digitale Infrastrukturen: Mobilfunk / 5G Workshop - Digitale Agenda Sachsen-Anhalt

digitale Infrastrukturen: Mobilfunk / 5G Workshop - Digitale Agenda Sachsen-Anhalt digitale Infrastrukturen: Mobilfunk / 5G Workshop - Digitale Agenda Sachsen-Anhalt Mobilfunkversorgung In Deutschland TestSieger Deutsche Telekom Bestes Mobilfunknetz Testsieger connect 2011/2012/2013/2014/2015

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 790 17. 10. 2016 Antrag der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Mobilfunknetze

Mehr

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS

MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS MOBILFUNKVERSORGUNG AUSWERTUNG DES FUNKLOCHMELDERS AUSGANGSLAGE UND VORGEHENSWEISE MOBILFUNKVERSORGUNG IM LANDKREIS SCHWEINFURT a) Ausgangslage: Beschluss des Kreistags vom 18.03.2015 Erfassung der Mobilfunkversorgung,

Mehr

Fakten zur Standortplanung

Fakten zur Standortplanung MOBILFUNK IN SCHALKSMÜHLE Fakten zur Standortplanung WER SPRICHT ZU IHNEN? Mein Name ist Ralf Panske. Ich arbeite bei der Deutschen Funkturm GmbH im Bereich Informationsmanagement Funk & Umwelt. In der

Mehr

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung Schritt für Schritt zur Breitbandförderung Vortrag auf den Informationsveranstaltungen in Dassendorf, am 20.04.2010 Eutin, am 26.04.2010 Eggebek, am 27.04.2010 Pinneberg, am 03.05.2010 Rainer Helle, Leiter

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Eckert (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung im Landkreis Limburg-Weilburg und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Eckert (SPD) vom betreffend Mobilfunkabdeckung im Landkreis Limburg-Weilburg und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/4883 03. 07. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Eckert (SPD) vom 09.05.2017 betreffend Mobilfunkabdeckung im Landkreis Limburg-Weilburg und Antwort des Ministers

Mehr

Digitale Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Positionspapier der FDP-Bundestagsfraktion

Digitale Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Positionspapier der FDP-Bundestagsfraktion Digitale Infrastruktur des 21. Jahrhunderts Positionspapier der FDP-Bundestagsfraktion I. Alle Netze zusammendenken Wir brauchen in Deutschland überall schnelles Internet. Das bedeutet, wir brauchen modernste

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Breitbandstrategie des Landes Schleswig-Holstein

Breitbandstrategie des Landes Schleswig-Holstein Breitbandstrategie Rainer Helle Leiter des Referates Telekommunikation, Informationswirtschaft, Post Forum IB.SH Öffentliche Infrastruktur am 12.09.2013 in Neumünster 1 Agenda Maßnahmen der bisherigen

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4682 22. 08. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Anton Baron AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Breitband-

Mehr

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze

Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze zwischen Deutscher Städtetag Deutscher Landkreistag Deutscher Städte- und Gemeindebund - im folgenden

Mehr

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Workshop zum TKG am 17. Januar 2011 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

Digitalisierung mit welchen Netzen?

Digitalisierung mit welchen Netzen? Digitalisierung mit welchen Netzen? Session III: Regionen Kongress Ländlicher Raum 2016, Donaueschingen Prof. Dr. Jürgen Anders, Hochschule Furtwangen Trends Neue Trends im Privatbereich zeichnen sich

Mehr

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland Vortrag im Rahmen des Panels Der lange Weg zum effizienten Breitband eine Neverending Story? Dr. Christian Wernick Frankfurt, Germany

Mehr

Perspektiven des Glasfaserausbaus. Deutsche Telekom Infrastrukturvertrieb Nord

Perspektiven des Glasfaserausbaus. Deutsche Telekom Infrastrukturvertrieb Nord Perspektiven des Glasfaserausbaus Deutsche Telekom Infrastrukturvertrieb Nord 25.04.2018 Breitbandstaus Niedersachsen Eigenausbau VDSL Circa 1.600.000 Haushalte MIT VDSL Vectoring seit 2013 Erschlossen

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 18/950 18. Wahlperiode 27.03.2014 Antwort der Bundesregierung K:\Publishing\Produktion\BT\Produktion\07_Fahne\1800950\1800950.fm, 2. April 2014, Seite 1 auf die Kleine Anfrage

Mehr

4. NGA-Breitbandforum NRW

4. NGA-Breitbandforum NRW 4. NGA-Breitbandforum NRW Gigabit-Strategie des Landes Nordrhein- Westfalen Düsseldorf, 24. August 2016 1 4. NGA-Breitbandforum NRW Düsseldorf, 24. August 2016 Agenda: 1: Ausgangslage a. Rahmenbedingungen

Mehr

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Hartwig Timpe Deutsche Telekom AG, Politische Interessenvertretung Regulierung und Bundesländer Erfurt, 17. Juni 2013 Schnell wachsender Datenverkehr im Internet.

Mehr

Ausbau der digitalen Infrastruktur - Die nächsten Schritte. Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Ausbau der digitalen Infrastruktur - Die nächsten Schritte. Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Ausbau der digitalen Infrastruktur - Die nächsten Schritte Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Beschluss vom 20. Juni 2017 Seite 2 von 6 Die digitale Infrastruktur bildet genauso

Mehr

Für EON Thüringe Energie AG

Für EON Thüringe Energie AG Memorandum Das Informationszeitalter verspricht neue Märkte, Ausweitung des Handels über die traditionellen Grenzen hinaus und neue Produktivitätssprünge. Wachstum, neue Arbeitsplätze, Fortschritte in

Mehr

Eckpunkte einer telekommunikationsrechtlichen Bewertung des Zusammenschlussvorhabens

Eckpunkte einer telekommunikationsrechtlichen Bewertung des Zusammenschlussvorhabens Eckpunkte einer telekommunikationsrechtlichen Bewertung des Zusammenschlussvorhabens Telefónica / E-Plus Az.: BK1-13/002 Zur Vorbereitung einer telekommunikationsrechtlichen Entscheidung über das Zusammenschlussvorhaben

Mehr

Vergabe neuer Mobilfunkfrequenzen: Eröffnung der Ausschreibung

Vergabe neuer Mobilfunkfrequenzen: Eröffnung der Ausschreibung Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom Bundesamt für Kommunikation BAKOM Vergabe neuer Mobilfunkfrequenzen: Eröffnung der Ausschreibung Medienkonferenz der ComCom Bern, 6. Juli 2018, 10:00 Uhr

Mehr

Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus

Business Case. Nutzung von LTE durch E-Plus Business Case Nutzung von LTE durch E-Plus Carsten Snider Johannes Wowra Mousie Fasil Yassin Zribi Vorlesung: TIMES Prof. Dr.-Ing. Heinz Thielmann KOM - Multimedia Communications Lab Prof. Dr.-Ing. Ralf

Mehr

EINFÜHRUNG DER MOBILFUNKTECHNIK LTE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF FUNKMIKROFONE

EINFÜHRUNG DER MOBILFUNKTECHNIK LTE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF FUNKMIKROFONE EINFÜHRUNG DER MOBILFUNKTECHNIK LTE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF FUNKMIKROFONE VERFASSER: Seite 1 von 6 Einführung der Mobilfunktechnik LTE und ihre Auswirkungen auf Funkmikrofone Zusammenfassung Zu Beginn

Mehr

Aktenzeichen: B7-401/15

Aktenzeichen: B7-401/15 Bundeskartellamt Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn 7. Beschlussabteilung Die Vorsitzende Bundesnetzagentur Referat 212 Tulpenfeld 4 53113 Bonn Telefon: 0228 9499-596 Telefax: 0228 9499-167 E-Mail: katharina.krauss@bundeskartellamt.bund.de

Mehr

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl? Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl? Weiße (Breitband-) Flecken? Schnelles Internet für Unternehmen und Gemeinden im ländlichen Raum ist möglich! Gummersbach, 24.09.2014

Mehr

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Sehr geehrte Damen und Herren, die Gemeinde Satteldorf (PLZ 74589) beabsichtigt, die Breitbandversorgung im Gemeindegebiet zu verbessern. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2013 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2013 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2013 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Ende 2013 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014 Wirtschaft. Industrie, Mittelstand Handwerk des landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Minlstenum für Wirtschaft, EnergIe, Industne, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrheln-Westfalen, 40190 Düsseldorf

Mehr

Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff. 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff. 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen 1. Entwicklung der Grundversorgung 2. Mobilfunkversorgung (LTE) Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff 3. Leitungsgebundene NGA-Technologien 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen 5. Übersicht

Mehr

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Funktechniken im Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Stuttgart Tel.:

Mehr

Zur Novelle der Frequenznutzungsverordnung 2005 regt die Telekom-Control- Kommission Änderungen im Bereich der Digitalen Dividende ( MHz) an.

Zur Novelle der Frequenznutzungsverordnung 2005 regt die Telekom-Control- Kommission Änderungen im Bereich der Digitalen Dividende ( MHz) an. vorab per E-Mail Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Sektion III/PT2 (Recht) Ghegastr. 1 1030 Wien S 11/09-3 DZ, SJ/MT Wien, am 25.05.2009 Stellungnahme der Telekom-Control-Kommission

Mehr

INFRASTRUKTUR DIGITAL

INFRASTRUKTUR DIGITAL Position INFRASTRUKTUR DIGITAL #FreiheitDigital Position Infrastruktur Digital Impressum Herausgeber Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Karl-Marx-Straße 2 14482 Potsdam-Babelsberg /freiheit.org

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt. Torsten J.

ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt. Torsten J. ZfTM-Work in Progress Nr. 60: Vergabe zusätzlicher Frequenzen in den E-GSM-Bändern im deutschen Mobilfunkmarkt Ökonomisch-empirische Analysen Torsten J. Gerpott * 2005 * Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott,

Mehr

Eckpunkte für den Ausbau digitaler Infrastrukturen und Bedarfsermittlung. für bundesweite Zuteilungen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz 1

Eckpunkte für den Ausbau digitaler Infrastrukturen und Bedarfsermittlung. für bundesweite Zuteilungen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz 1 und Bedarfsermittlung für bundesweite Zuteilungen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz Hier: Kommentierung der Eckpunkte 06. Oktober 2017 Seite 1 Kontext In ihrem Arbeitspapier und Bedarfsermittlung für

Mehr

1. Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung bei der Ausrüstung öffentlicher Verkehrsmittel mit WLAN?

1. Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung bei der Ausrüstung öffentlicher Verkehrsmittel mit WLAN? Deutscher Bundestag Drucksache 19/5429 19. Wahlperiode 01.11.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Torsten Herbst, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter

Mehr

Begleitausschusssitzung PFEIL

Begleitausschusssitzung PFEIL Begleitausschusssitzung PFEIL am 22.06.2016 TOP 16: Breitbandförderung Breitbandstrategie Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Referat Kommunikationsdienstleistungen

Mehr

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Breitbandausbau der telekom Aktuell Zum Beispiel: Leipheim illustrativ (schematische Darstellung)

Mehr

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau

Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau Der Einfluss der Regulierung auf den Netzausbau Aktuelle Fragen des Planungsrechts 22. und 23. Juni 2009 Dr. Frank-Peter Hansen 23. Juni 2009 Dr. Frank-Peter Hansen 1 Übersicht Rahmenbedingungen Einflussparameter

Mehr

GEMEINSAME ERKLÄRUNG MOBILFUNKBETREIBER: KOMMUNALEN LANDESVERBÄNDE: LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG,

GEMEINSAME ERKLÄRUNG MOBILFUNKBETREIBER: KOMMUNALEN LANDESVERBÄNDE: LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG, GEMEINSAME ERKLÄRUNG der MOBILFUNKBETREIBER: E-PLUS MOBILFUNK GMBH UND CO. KG, O 2 GMBH UND CO. OHG, T-MOBILE DEUTSCHLAND GMBH, VODAFONE D2 GMBH und der KOMMUNALEN LANDESVERBÄNDE: STÄDTETAG BADEN-WÜRTTEMBERG

Mehr

Laut Breitbandatlas des Bundes (www.zukunft-breitband.de; Stand ) werden im Zielgebiet derzeit folgende Techniken vorgehalten:

Laut Breitbandatlas des Bundes (www.zukunft-breitband.de; Stand ) werden im Zielgebiet derzeit folgende Techniken vorgehalten: Qualifizierte Anbieterabfrage gemäß 4 der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung; Für das Gebiet

Mehr

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe?

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe? TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe? Zukunftskongress, 01. Februar 2017 Fachforum Digitale öffentliche Infrastruktur moderne und sichere Lebensadern der digitalen Gesellschaft Stefan

Mehr

Breitbanderschliessung in den Regionen/Kantonen Breitbandatlas und Leitfaden

Breitbanderschliessung in den Regionen/Kantonen Breitbandatlas und Leitfaden Regionale Innovationsförderung und WTT: Angebote und ihr Nutzen für die Wirtschaft, 6.9.2017 Breitbanderschliessung in den Regionen/Kantonen Breitbandatlas und Leitfaden Matthias Schnyder, Stv. GS VDK

Mehr

Breitband.Münsterland.NRW. Handlungsempfehlungen aus dem Münsterland für Nordrhein Westfalen

Breitband.Münsterland.NRW. Handlungsempfehlungen aus dem Münsterland für Nordrhein Westfalen Breitband.Münsterland.NRW Handlungsempfehlungen aus dem Münsterland für Nordrhein Westfalen Agenda Kurze Bestandaufnahme Zukünftigen Herausforderungen Handlungsempfehlungen für das Land NRW Ausgangsvoraussetzung

Mehr

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung Breitbandausbau im Fokus der Regulierung Dr. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur SIHK-Veranstaltung Infrastruktur Wege für morgen Hagen, 16. Juli 2013 www.bundesnetzagentur.de I.

Mehr

Breitband Austria 2020

Breitband Austria 2020 1 Masterplan Breitband Austria 2020 Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Breitband Austria 2020 Status und Perspektiven der Breitbandförderung BIG_19. Dezember 2016 2 Breitbandstrategie

Mehr

Breitbandiges Internet mit Vodafone. Erfahrungen mit UMTS und. weitere Planungen

Breitbandiges Internet mit Vodafone. Erfahrungen mit UMTS und. weitere Planungen Breitbandiges Internet mit Vodafone Erfahrungen mit UMTS und weitere Planungen Andreas Weller Leiter Netzplanung und Netzaufbau Vodafone D2, Niederlassung Süd-West 14. Mai 2009 Vodafone in Baden-Württemberg

Mehr

Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland

Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland Zuverlässig, schnell und in höchster Qualität! Sprach- und Datenübertragung im Mobilfunknetz der Telekom Deutschland Netze der Zukunft für die Gigabit-Society. Breitband über Mobilfunk GSM/EDGE UMTS Aufrüstung

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Stand Ende 2014 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland

Mehr

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU 2 KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU VKU-POSITIONEN 3 INHALT KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU Notwendige Feinjustierung der Wettbewerbsregeln 6 Die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN versorgen derzeit

Mehr

Förderung der Breitbandversorgung durch die Bezirksregierung Arnsberg. Andreas Pletziger & Michael Opitz

Förderung der Breitbandversorgung durch die Bezirksregierung Arnsberg. Andreas Pletziger & Michael Opitz Förderung der Breitbandversorgung durch die Bezirksregierung Arnsberg Andreas Pletziger & Michael Opitz Gliederung 1. Maßgebliche Unterschiede zwischen den Förderprogrammen 2. Fördermöglichkeiten für NRW

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionspapier Leistungsfähige Breitbandversorgung ist Basis für eine starke Wirtschaft Vollversammlungsbeschluss 15. Dezember 2015 Eine zukunftsfähige mittelfränkische

Mehr

5G Strategie: Österreichs Weg zum 5G-Vorreiter in Europa

5G Strategie: Österreichs Weg zum 5G-Vorreiter in Europa 5G Strategie: Österreichs Weg zum 5G-Vorreiter in Europa Management Summary Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystraße 2, 1030 Wien www.bmvit.gv.at infothek.bmvit.gv.at Stabstelle

Mehr

Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung von Mobilfunkdiensten an Bord von Flugzeugen (MCA-Dienste)

Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung von Mobilfunkdiensten an Bord von Flugzeugen (MCA-Dienste) Vfg Nr. 46/2017 Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung von Mobilfunkdiensten an Bord von Flugzeugen (MCA-Dienste) Auf Grund 55 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) werden hiermit Frequenzen zur

Mehr

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Frequenzbereichszuweisungsplan -Verordnung Novelle 2009

Frequenzbereichszuweisungsplan -Verordnung Novelle 2009 Rainer Wegner Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Referat Frequenzpolitik Telefon: +49 30 2014 7773 Fax: +49 30 2014 3264 E-mail: rainer.wegner@bmwi.bund.de Vorblatt Zielsetzung: Die Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung

Mehr

Pressemitteilung. Monopolkommission fordert bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau moderner Breitbandnetze

Pressemitteilung. Monopolkommission fordert bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau moderner Breitbandnetze Bonn, 4. Dezember 2017 Pressemitteilung Monopolkommission fordert bessere Rahmenbedingungen für den Ausbau moderner Breitbandnetze Die öffentliche Förderung des Breitbandausbaus sollte nur dort erfolgen,

Mehr

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung - Zusammenfassung - Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie

Mehr

Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa

Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa Status BOS- Breitbanddatenkommunikation in Europa Dr. Barbara Held Abteilungsleiterin Betrieb, BDBOS 20. Europäischer Polizeikongress / 22.2.17, Berlin Status BOS-Kommunikation in Europa BOS-Netze für

Mehr

Standortinformationen zu Legelshurst

Standortinformationen zu Legelshurst Praxisbeispiel in Willstätt-Legelshurst Bürgermeister Marco Steffens Standortinformationen zu Legelshurst 2.311 Einwohner mit ca. 1.300 Haushalten über 120 Gewerbebetriebe, Gewerbeund Industrieflächen

Mehr

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration Vernetzte, digitale Informationsgesellschaft Bandbreitenbedarf und Datenvolumina steigen ständig an Benötigt wird ein leistungsfähiger,

Mehr

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden,

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden, Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden, 30.04.2014 Breitbandziele Breitbandstrategie der Bundesregierung flächendeckende Verfügbarkeit leistungsfähiger

Mehr

Einladung. Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle. Berlin, 22. Juni

Einladung. Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle. Berlin, 22. Juni Einladung Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle Berlin, 22. Juni 2009 www.bmwi.de Breitbandkonferenz: Schnelles Internet für alle Leistungsfähige Breitbandnetze zum schnellen Informa tions- und

Mehr

Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun?

Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun? am 20. April 2013 in Ludwigshafen Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun? Joachim Lehnert Leiter der Abteilung Technik der Landeszentrale

Mehr

Zeithain 619. Zeithain. Einwohner: Einwohner / km²: 76

Zeithain 619. Zeithain. Einwohner: Einwohner / km²: 76 4.4.36 Zeithain 619 Zeithain Einwohner: 6173 Fläche: 81,51 km² Einwohner / km²: 76 4.4.35 Zeithain Übersicht abgeleiteter statistischer Röderau-Bobersen 1138 // 311 132 // 71 0 // 0 2 // 1 Cottewitz 19

Mehr

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 TOP 3.3: Stand des Ausbaus der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum im Kontext vorhandener Rahmenbedingungen (Handlungsbedarfe)

Mehr

1. Kommunale Gebietskörperschaft

1. Kommunale Gebietskörperschaft BREITBANDVERSORGUNG in >GEBIETSKÖRPERSCHAFT< Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren Name der ausschreibenden Gebietskörperschaft 1. Kommunale Gebietskörperschaft 1.1. Name, Adresse, Kontaktstelle

Mehr

Kabel BW GmbH Abt. Bauträger und Kommunen Herrn Hermann Kreimes

Kabel BW GmbH Abt. Bauträger und Kommunen Herrn Hermann Kreimes Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr.: 8:30 12:15 Uhr Do: 8:30 18:30 Uhr Kabel BW GmbH Abt. Bauträger und Kommunen Herrn Hermann Kreimes Bürgerservice/EDV Sachbearbeiter/in: Vanessa Bruder Durchwahl: (07835)

Mehr

DIGI-NETZ-GESETZ. Rechtliche und technische Analyse von Grundsatzfragen. Freiburg 21. Juli 2016

DIGI-NETZ-GESETZ. Rechtliche und technische Analyse von Grundsatzfragen. Freiburg 21. Juli 2016 DIGI-NETZ-GESETZ Rechtliche und technische Analyse von Grundsatzfragen Freiburg 21. Juli 2016 RA Bastian Reuße, LL.M. Dipl.-Wirt.-Ing. Tim Ronkartz, LL.M. AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG Die wesentlichen

Mehr

Vectoring. Wettbewerbserfolge sichern - Chancen im Wettbewerb nutzen

Vectoring. Wettbewerbserfolge sichern - Chancen im Wettbewerb nutzen Vectoring Wettbewerbserfolge sichern - Chancen im Wettbewerb nutzen Gliederung 1. Vectoring kann im Investitionswettbewerb die Breitbandversorgung deutlich verbessern 2. Forderungen der Telekom schaden

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3269 15. 01. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Dürr AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Breitbandversorgung

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3534 15. 02. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Dürr AfD und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Breitbandversorgung

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Stand Mitte 2012 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland Consulting

Mehr

Technische und ökonomische Umsetzung der digitalen Ballungsraumversorgung in Nordrhein-Westfalen

Technische und ökonomische Umsetzung der digitalen Ballungsraumversorgung in Nordrhein-Westfalen Initiative für Digital Radio in NRW Technische und ökonomische Umsetzung der digitalen Ballungsraumversorgung in Nordrhein-Westfalen Dieter Ohrndorf T-Systems Media&Broadcast, Leiter Technik Digitale Vielfalt

Mehr

LTE Mobilfunk für schnelles Internet. Allgemeine Informationen und LTE-Tarife der Anbieter

LTE Mobilfunk für schnelles Internet. Allgemeine Informationen und LTE-Tarife der Anbieter LTE Mobilfunk für schnelles Internet Allgemeine Informationen und LTE-Tarife der Anbieter Stand: November 2013 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Allgemeine Informationen zu LTE 3. LTE-Tarife der Anbieter Preise

Mehr

WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007

WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007 WiMAX und DVB-H neue Funknetze im Ländl. Raum Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Stuttgart, 12. Juli 2007 Walter Berner Technischer Leiter der Landesanstalt für Kommunikation Rotebühlstr. 121

Mehr

Digitale Netze und Mobilität

Digitale Netze und Mobilität Digitale Netze und Mobilität Kurzfassung Abschlussdokument Fokusgruppe Konvergenz der Netze 01 Wandel zur Intelligenten Mobilität 1 Mobilität in Deutschland wird zunehmend vernetzt, flexibel und dabei

Mehr

Bundesrat Drucksache 531/1/12 (Grunddrs. 823/11, 824/11 und 531/12)

Bundesrat Drucksache 531/1/12 (Grunddrs. 823/11, 824/11 und 531/12) Bundesrat Drucksache 531/1/12 (Grunddrs. 823/11, 824/11 und 531/12) 19.10.12 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse a) Wi b) Wi c) Wi zu Punkt.. der 902. Sitzung des Bundesrates am 2. November 2012 a)

Mehr

Vereinbarung. zwischen dem. und. dem Kreis Warendorf. der Stadt Köln. über die Teilnahme an einem

Vereinbarung. zwischen dem. und. dem Kreis Warendorf. der Stadt Köln. über die Teilnahme an einem Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kreis Gütersloh dem Kreis Warendorf Dortmund Ennepetal Köln Xanten über die Teilnahme

Mehr

Gemeinde Alfdorf Landkreis Rems-Murr-Kreis. Öffentliche Bekanntmachung

Gemeinde Alfdorf Landkreis Rems-Murr-Kreis. Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Alfdorf Landkreis Rems-Murr-Kreis Öffentliche Bekanntmachung Schaffung einer flächendeckenden Breitbandversorgung in den Teilorten Kapf, Vordersteinenberg und Hintersteinenberg Die Gemeinde Alfdorf

Mehr

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Konsultation Vergabe von Frequenzen aus dem Frequenzbereich 26 GHz (Richtfunk bzw. Richtfunkverteilsysteme) Wien, 11. Juli 2006 Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...3

Mehr

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf Open Access NGA-Forum, 14.06.2010 Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf Regionaler NGA-Ausbau: Herausforderung für die Regulierung Herausforderungen Glasfaser-Aktivitäten in Deutschland Soll die Kupfer-Regulierung

Mehr