Amtsblatt. der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden. Amtliche Bekanntmachungen. Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 15.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden. Amtliche Bekanntmachungen. Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 15."

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden 59. Jahrgang Freitag, den 16. Januar 2015 Nummer 1-3 Amtliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 15. Dezember 2014 Katholischer Kindergarten Schwendi Vorstellung von zwei Planungskonzepten für einen Neubau Bei diesem Tagesordnungspunkt waren auch die Mitglieder des Kirchengemeinderats Schwendi in die Beratungen einbezogen. Bürgermeister Karremann berichtete dem Gemeinderat, dass auf Grund gesetzlicher Verpflichtung und dem Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz, auch für Kinder unter drei Jahren, 2013/2014 eine neue Kinderkrippe an den Katholischen Kindergarten in Schwendi am Höhenweg angebaut wurde. Ziel der Gemeinde und der Katholischen Kirchengemeinde war es zudem, den Bestand des Kindergartens, welcher Mitte der 70er-Jahre gebaut wurde, zu sanieren und einen zeitgemäßen Essbereich einzurichten. Bei einer ersten Bestandsaufnahme seien jedoch größere Mängel zu Tage getreten, welche die Gemeinde und Kirchengemeinde dazu bewogen haben nähere Untersuchungen anzustellen. Hierbei habe sich ergeben, dass ein erheblicher Sanierungsbedarf, insbesondere im Bereich der Haustechnik, bestehe. Die Mängel sind so gravierend, dass aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten das Gebäude entweder vollständig entkernt und von Grund auf saniert oder abgebrochen und ein Neubau erstellt werden muss. Das Architekturbüro Tress aus Baltringen wurde daher beauftragt Planungskonzepte für einen Neubau zu erstellen, von denen in der Sitzung zwei Varianten vorgestellt und diskutiert wurden. Bei beiden Planstudien lag jeweils das geforderte Raumprogramm des Katholischen Landesverbandes zu Grunde. Bei der Variante 1 wird das Raumprogramm in zwei getrennten Gebäuden untergebracht. Hierbei würde ein neuer Eingangsbereich geschaffen werden. Die öffentlichen Räume wie Mensa und Bewegungsraum wären zentral im Gebäude positioniert. Bei Variante 2 wird das gesamte Raumprogramm in einem durchgehenden Gebäude untergebracht. Der derzeitige Eingang bliebe bestehen. Hierdurch könnte auch in vollem Umfang gruppenübergreifend gearbeitet werden, da die Kinder hier die Möglichkeit hätten zu allen Kindern im Gebäude Kontakt aufzunehmen. Beide Varianten sehen eine Nutzfläche mit ca m² vor. Der jetzige Bestand weist eine Nutzfläche von 815 m² aus. Architekt Helmar Tress informierte den Gemeinderat weiter darüber, dass ab dem Jahr 2016 bei Neubauten erhöhte Anforderungen an die Energieeinsparung gestellt würden. Er weist auch darauf hin, dass das derzeit geforderte Raumprogramm für eine 4-gruppige Einrichtung, bei einer Sanierung des Gebäudes nur mit einem zusätzlichen Anbau erfüllt werden könne. Bürgermeister Karremann machte deutlich, dass die Gemeinde hier Handlungsbedarf habe und auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen tätig werden müsse. Er weist aber auch darauf hin, dass die Umsetzung des Projekts frühestens in den Jahren realisiert werden könne. Für eine Bau-, bzw. eine Umbauphase seien ca. 1 ½ Jahre zu kalkulieren, was bedeute, dass in dieser Zeit der Kindergarten voraussichtlich in Container ausgelagert werden müsse. Dies beeinträchtige in erheblichem Maße den gesamten Betriebsablauf für diese Dauer. Die Kosten kalkuliert das Architekturbüro Tress mit ca bis /m² Nutzungsfläche ohne Ausstattung, was reinen Baukosten von ca. 2,4 Mio. entspreche. Der Gemeinderat und der Kirchengemeinderat Schwendi nahmen die Ausführungen zur Kenntnis. Vorstellung eines Planungskonzepts zur Umgestaltung des Friedhofs Schwendi Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 30. Juni 2014 einem ersten Planungskonzept des Landschaftsbüros Kurasch zur Umgestaltung des Friedhofes Schwendi zugestimmt. In der Zwischenzeit fand eine gemeinsame Besichtigung der Friedhöfe in Erbach, Dietenheim und Illerrieden, zusammen mit dem Planungsbüro und dem Gemeinderat, statt. Daraufhin wurde das Planungskonzept weiter ausgearbeitet und eine Kostenschätzung erstellt. Das Planungskonzept wurde in der Sitzung von Frau Kurasch dem Gemeinderat ausführlich erläutert. Im vergangenen Jahr wurden bereits verschiedene Maßnahmen, insbesondere Rodungsarbeiten und Pflanzungen durchgeführt, sowie eine Trockenmauer als Stützmauer westlich der Aussegnungshalle hergestellt. Die weitere Planung sieht als kurzfristige Maßnahmen insbesondere gärtnerische Arbeiten entlang der Straße Am Hahnenbühl und diverse Pflanzarbeiten im Innenbereich des Friedhofes vor. Für einen zweiten Abschnitt sieht das Planungsbüro eine deutliche Aufwertung und Umgestaltung im Umgebungsbereich der zentral gelegenen Aussegnungshalle vor. Als mittelfristige Maßnahmen sollten in einem weiteren Bauabschnitt die Haupterschließungswege seniorengerecht hergestellt und die Böschung zwischen dem alten und neuen Teil des Friedhofes durch eine bepflanzte Stützmauer ersetzt werden. Dort könnten Räume für Urnenstelen geschaffen werden. Zudem schlägt Frau Kurasch die Neuherstellung der Zwischenwege vor. Die Gesamtkosten hat das Büro auf knapp errechnet.

2 Seite Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Wichtige Rufnummern Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste Rettungsdienst 112 Notarzt 112 Feuerwehr 112 Polizei 110 Gas-Störungsdienst (08 00) Strom-Störungsdienst (08 00) Wasserversorgung-Stördienst (01 73) Polizeirevier Laupheim ( ) Bürgermeisteramt Schwendi Biberacher Straße 1, Schwendi Telefon: ( ) Telefax: ( ) Rathaus.Info@Schwendi.de Amtsblatt: Amtsblatt@Schwendi.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Ortsverwaltung Bußmannshausen Mittelstraße 34, Schwendi Telefon: ( ) Telefax: ( ) Bussmannshausen@Schwendi.de Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr Ortsverwaltung Orsenhausen Dietenheimer Straße 42, Schwendi Telefon: ( ) Telefax: ( ) Orsenhausen@Schwendi.de Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Ortsverwaltung Schönebürg Alfons-Auer-Platz 1, Schwendi Telefon: ( ) Telefax: ( ) Schoenebuerg@Schwendi.de Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr Ortsverwaltung Sießen im Wald Sießen im Wald Nr. 5, Schwendi Telefon: ( ) Telefax: ( ) Siessen@Schwendi.de Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Bestattungen Christian Streidt, Schwendi ( ) Ärztlicher Notfalldienst Bitte beachten Sie, dass die ärztlichen Notdienste ab 01. November 2013 von der Kassenärztlichen Vereinigung organisiert und im Krankenhaus Biberach (Sana Kliniken, Ziegelhausstraße 50, Biberach) durchgeführt werden! (Rettungsleitstelle Biberach) Die Notdienstpraxis befindet sich im Ambulanzbereich der Sana-Klinik Biberach. An Wochenenden und gesetzlichen Feiertagen ist sie rund um die Uhr für Patienten zugänglich Kinderärztlicher Notdienst (01 80) Zahnärztliche Notdienstrufnummern Landkreis Biberach ( ) Alb-Donau-Kreis ( ) Ulm/Neu-Ulm ( ) Apothekendienst 17. Jan. - Löwen-Apotheke, Oberdischingen - Stadt-Apotheke in Dietenheim - Gabler-Apotheke, Ochsenhausen 18. Jan. - Kronen-Apotheke, Laupheim - Deutschorden-Apotheke, Illerrieden - Gabler-Apotheke, Ochsenhausen Öffnungszeiten Apotheken in Baden-Württemberg 8:30 Uhr bis 8:30 Uhr des Folgetages Öffnungszeiten Apotheken in Bayern 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages Gabler-Apotheke, Ochsenhausen Samstag 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonntag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Krankentransport ASB Orsenhausen, ( ) Fahrdienst für Behinderte und Hilfebedürftige ASB Orsenhausen, ( ) Essen auf Rädern/Hausnotruf ASB Orsenhausen, ( ) Deutsches Rotes Kreuz, ( ) Mobiler Sozialer Hilfsdienst ASB Orsenhausen ( ) Häusliche Krankenpflege/ Ambulante Pflege Andrijana, Schwendi ( ) ASB Orsenhausen ( ) ASB Schwendi GmbH Mobile Krankenpflege ( ) Pflegedienst Lerch ( ) Sozialstation Laupheim-Schwendi ( ) Neumann, Wain/Auttagershofen ( ) Pflegedienst Lichtblick, Dietenheim, ( ) Tagespflege ASB Orsenhausen ( ) Danner, Schwendi ( ) Kurzzeitpflege/Dauerpflege ASB Orsenhausen Seniorenzentrum Sofie Weishaupt ( ) Seniorenheim St. Josef Schwendi-Weihungszell ( ) Familienpflege, Haushaltshilfe Andrijana, Schwendi ( ) ASB Orsenhausen ( ) ASB Schwendi GmbH ( ) Pflegedienst Lerch ( ) Neumann, Wain/Auttagershofen ( ) Sozialstation Laupheim-Schwendi ( ) Soziale Dienste des Maschinenrings Biberach Sozialdienste Caritas Biberach ( ) Weitere soziale Dienste Ökumenischer Hospizdienst Schwendi - Wain Handy (0173) ( ) Organisierte Nachbarschaftshilfe Schwendi ( )

3 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 3 Bürgermeister Karremann betonte, dass von Seiten der Bürgerschaft die bisher durchgeführten Verbesserungsmaßnahmen positiv aufgenommen worden sind. Der Gemeinderat billigte das Planungskonzept und beschloss die vorgeschlagenen Maßnahmen weiter schrittweise umzusetzen. Vorstellung eines Planungskonzepts zur Umgestaltung des Friedhofes Orsenhausen Auf Wunsch des Ortschaftsrates soll der Friedhof in Orsenhausen umgestaltet werden. Derzeit gibt es dort lediglich noch vier freie Urnengräber. Auf Grund steigender Nachfrage ist deshalb die Anlegung weiterer Urnengräber notwendig. Zudem sind die Wege zu den bestehenden Erdgräbern nicht befestigt und daher mit Rollstuhl, bzw. Rollator nur schlecht begehbar. Das Kriegerdenkmal liegt auf dem ältesten Teil des Friedhofes und hat keinen Bezug zum übrigen Teil des Friedhofes. Frau Kurasch stellte dem Gemeinderat zwei Planungsvarianten vor, von denen sich der Ortschaftsrat bereits für die Variante 1 ausgesprochen hat. Diese sieht vor, das Kriegerdenkmal am jetzigen Standort abzubauen und zentral am Aussegnungsplatz zu positionieren und diesen Platz zu erweitern. Beidseitig zu dieser Erweiterung des Platzes sollen zwei Erschließungswege nach Osten in Richtung Einfriedungsmauer hergestellt werden. Zudem sind zwei neue Urnengrabfelder und neue Erdgräber geplant. Die Wege sollen mit Betonpflaster befestigt werden. Die Kosten belaufen sich auf ca Der Gemeinderat stimmte diesem Planungskonzept des Büros Kurasch zu und beschloss die vorgeschlagenen Maßnahmen schrittweise umzusetzen. Beitritt der Gemeinde Schwendi zum interkommunalen Verbund Komm.Pakt.Net Die Versorgung der Gemeinden im ländlichen Raum mit schnellem Internet ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft. Um die Interessen der Kommunen zu bündeln, wurde im September 2013 in Ulm der Verein zur Förderung neuer Medien und Technologien im ländlichen Raum e. V. gegründet, dem die Gemeinde auch beigetreten ist. Ihm gehören derzeit 12 Landkreise sowie 147 Städte und Gemeinden in ganz Baden-Württemberg an. Um die Effizienz dieses Zusammenschlusses weiter zu erhöhen, hat die Mitgliederversammlung des Vereins beschlossen einen rechts- und handlungsfähigen Verbund, vorzugsweise in der Rechtsform einer kommunalen Anstalt des öffentlichen Rechts, alternativ als Zweckverband, zu gründen. Der Gemeinderat wurde darüber informiert, dass ein solcher Zusammenschluss deutliche Vorteile für die beteiligten Gemeinden hätte. Insbesondere hätte ein solcher Zusammenschluss den Vorteil, dass mit diesem Verbund die Telekommunikationsunternehmen sich einem wesentlich stärkeren und durchsetzungsfähigeren Partner gegenüber sehen würden. Der Verbund wäre auch beispielsweise in der Lage überregionale Planungen zu erarbeiten, die Förderung mit den Zuschussstellen abzuwickeln oder mit den Providern erfolgversprechendere Verhandlungsgespräche zu führen. Der Gemeinderat beschloss diesem künftigen Zusammenschluss als Gründungsmitglied beizutreten. Die Kosten der Mitgliedschaft belaufen sich auf eine einmalige Stammeinlage in Höhe von 50 Ct./Einwohner sowie einem Jahresbeitrag von Erlass einer Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Die Verwaltung berichtete dem Gemeinderat über die aktuelle Situation bei der Unterbringung von Asylbewerbern und Obdachlosen. Derzeit würden Flüchtlinge, auf der Grundlage einer privatrechtlichen Regelung, im Gebäude Obere Straße 17 in Schwendi untergebracht. Um für die Zukunft bei der wachsenden Anzahl an Flüchtlingen eine größere Flexibilität, insbesondere bei der Umsetzung von Personen zu haben, wurde von der Verwaltung vorgeschlagen auf der Grundlage einer Satzung das Nutzungsverhältnis öffentlich-rechtlich auszugestalten. Die Satzung wurde bereits im Amtsblatt vom öffentlich bekannt gemacht. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Einstimmig hat der Gemeinderat einen weiteren Befreiungstatbestand bei der Hundesteuer in die Hundesteuersatzung aufgenommen. Danach unterliegen, auf Antrag auch solche Hunde der Hundesteuer nicht mehr, die ausschließlich zum Schutz von Epileptikern oder Diabetikern dienen, wenn nachgewiesen wird, dass sie hierzu geeignet sind. Die Erweiterung des Befreiungstatbestands erfolgte auf Anregung des Gemeindetags in Abstimmung mit dem Innenministerium. Erlass einer Satzung über die Friedhofsordnung und die Bestattungsgebühren sowie Gebührenkalkulation Die Friedhofsgebühren wurden zuletzt im Jahr 2011 für die Jahre 2012 bis einschließlich 2014 kalkuliert und vom Gemeinderat festgesetzt. Für die Jahre 2015 bis einschließlich 2018 hat die Verwaltung neue Gebührenobergrenzen kalkuliert und dem Gemeinderat neue, teilweise leicht erhöhte, Gebührensätze empfohlen. Damit soll der im Bestattungswesen allgemein sehr niedrige Kostendeckungsgrad etwas verbessert werden. Nach Vorstellung der Gebührenkalkulation stimmte der Gemeinderat einstimmig den neuen Gebührensätzen und der neuen Friedhofsordnung zu. Die neuen Regelungen wurden bereits im Amtsblatt vom öffentlich bekannt gemacht. Baugesuche Zu den nachstehenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat sein Einvernehmen. a) Bau von zwei Tennisplätzen, Jahnstraße, Schwendi b) Bauvoranfrage zum Wohnhausneubau mit Garage, In der Rottum, Schönebürg c) Errichtung einer Plakattafel für wechselnde Produktwerbung, Kleinschafhauser Straße 21, Großschafhausen d) Bauvoranfrage zur Nutzungsänderung einer Teilfläche der bestehenden Lagerhalle in eine Werkstatt, Stegwiesen, Hörenhausen Bekanntgaben Unter dem Tagesordnungspunkt Bekanntgaben informierte Bürgermeister Karremann den Gemeinderat darüber, dass auf seine Nachfrage der Abfallwirtschaftsbetrieb die Einrichtung einer zweiten Grüngutannahmestelle in der Gemeinde Schwendi abgelehnt habe. Des Weiteren gab Bürgermeister Karremann bekannt, dass der Abfallwirtschaftsbetrieb die angefallenen Stromkosten auf dem Areal der Grüngutannahmestelle in Großschafhausen übernehmen werde. Die mit der Entsorgung beauftragte Fa. Braig habe jedoch mitgeteilt, dass sie ab 2015 keinen Stromanschluss mehr benötigen werde. Der Anschluss werde deshalb abgemeldet werden. Weiter setzte Bürgermeister Karremann den Gemeinderat davon in Kenntnis, dass die Aufstellung eines weiteren Altglascontainers im Ortsteil Sießen im Wald nach Aussage des Abfallwirtschaftsbetriebes nicht möglich sei. Zu einer Anfrage aus dem Gemeinderat gab Bürgermeister Karremann zur Auskunft, dass eine Optimierung der derzeitigen Grüngutannahmestelle in Großschafhausen aus liegen-

4 Seite schaftlichen Gründen derzeit nicht möglich sei. Er sei aber dankbar für Vorschläge für alternative Standorte, um einen solchen Platz neu durch den Abfallwirtschaftsbetrieb einzurichten. Ablesen der Wasseruhren Erinnerung - Zur Erstellung der Wasser- und Entwässerungsgebührenabrechnung 2014 benötigen wir Ihren derzeitigen Wasserzählerstand. Den Ablesebrief haben Sie bereits erhalten. Falls Sie uns den Wasserzählerstand noch nicht mitgeteilt haben, so holen Sie dies bitte bis spätestens Montag, nach: - telefonisch - per - per Telefax oder - per Einwurf in den Briefkasten des Rathauses bzw. der Ortsverwaltungen. Sofern dem Bürgermeisteramt Ihr Wasserzählerstand nicht bis zum mitgeteilt wird, muss der Verbrauch geschätzt werden. Eine Änderung Ihrer Wasser- und Entwässerungsgebührenabrechnung ist dann nicht mehr möglich. Sollte es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, Ihren Wasserzähler selbst abzulesen, geben Sie uns bitte Bescheid. Unser Mitarbeiter wird Ihnen sodann die Arbeit abnehmen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Hundesteuerjahresbescheide 2015 Die Hundesteuerjahresbescheide für das Kalenderjahr 2015 werden den Hundehaltern in den nächsten Tagen zugestellt. Das Fälligkeitsdatum ist auf den Bescheiden ausgedruckt. Sofern der Gemeindekasse eine Einzugsermächtigung erteilt wurde, ist dies auf den Bescheiden vermerkt. Den bisherigen Barzahlern wird empfohlen, von der Einzugsermächtigung Gebrauch zu machen. Allgemeines zur Hundesteuer Wer im Gemeindegebiet einen über drei Monate alten Hund hält, hat dies innerhalb eines Monats nach Beginn der Haltung oder nachdem der Hund das steuerbare Alter erreicht hat, der Gemeinde Schwendi schriftlich mitzuteilen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Bürgermeisteramt gehalten ist, bei erheblicher Überschreitung der Anzeigefrist wegen Verstoßes gegen 10 der Hundesteuer- Satzung ein Ordnungswidrigkeitsverfahren einzuleiten. Die Steuer beträgt für jeden auf dem Gemarkungsgebiet der Gemeinde Schwendi gehaltenen über 3 Monate alten Hund 48,00 uro im Jahr. Werden mehrere Hunde gehalten, so erhöht sich der Steuerbetrag für den zweiten und jeden weiteren Hund auf 96,00 uro jährlich. Die Gemeinde ist verpflichtet eine Hundesteuer zu erheben (Pflichtsteuer). Für jeden Hund, dessen Haltung im Gemeindegebiet angezeigt wurde, wird eine Hundesteuermarke, die Eigentum der Gemeinde Schwendi bleibt, ausgegeben. Der Hundehalter hat die von ihm gehaltenen, außerhalb des von ihm bewohnten Hauses oder des umfriedeten Grundbesitzes laufenden anzeigepflichtigen Hunde mit einer gültigen und sichtbar befestigten Hundesteuermarke zu versehen. Bei Verlust einer Hundesteuermarke wird dem Halter eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr von 5,00 uro ausgehändigt. Dasselbe gilt für den Ersatz einer unbrauchbar gewordenen Steuermarke; die unbrauchbar gewordene Steuermarke ist zurückzugeben. Wird eine in Verlust geratene Steuermarke wieder aufgefunden, ist die wiedergefundene Marke unverzüglich an die Gemeinde zurückzugeben. Weitere Auskünfte erteilt das Bürgermeisteramt, Herr Steinhauser (07353) Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Gemeinde Schwendi AZ.: Landkreis Biberach Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Schwendi vom Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Absatz 2 und 9 Absatz 3 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Schwendi am 15. Dezember 2014 folgende Satzung beschlossen: 1 6 der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Schwendi vom wird wie folgt neu gefasst: 6 Steuerbefreiung (1) Steuerbefreiung ist auf Antrag zu gewähren für das Halten von: 1. Hunden, die ausschließlich dem Schutz und der Hilfe blinder, tauber oder sonst hilfsbedürftiger Personen dienen. Sonst hilfsbedüftig nach Satz 1 sind Personen, die einen Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen B, BL, ag oder H besitzen; 2. Hunden, die die Prüfung für Rettungshunde oder die Wiederholungsprüfung mit Erfolg abgelegt haben und für den Schutz der Zivilbevölkerung zur Verfügung stehen. 3. Hunden, die ausschließlich dem Schutz von Epileptikern oder Diabetikern dienen, wenn nachgewiesen wird, dass sie hierzu geeignet sind, (2) Anträge auf Steuerbefreiung sind bis zum Ablauf eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheides zu stellen. 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Hinweis gemäß 4 Absatz 4 Satz 4 GemO: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach der Ziffer 2 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Ausgefertigt! Schwendi, Günther Karremann, Bürgermeister

5 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 5 Grundsteuerjahresbescheide 2015 Die Grundsteuerjahresbescheide 2015 werden in den nächsten Tagen zugestellt. Die jeweiligen Fälligkeitstermine sind unten auf den Bescheiden ausgedruckt. Sollten Kaufverträge auf Jahresende durchgeführt worden sein, werden Nachfolgebescheide erlassen. Sofern der Gemeindekasse eine Einzugsermächtigung und ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt wurde, ist dies auf den Bescheiden vermerkt. Den bisherigen Barzahlern wird empfohlen, von der Einzugsermächtigung Gebrauch zu machen. Eine solche Ermächtigung führt zu einer erheblichen Verwaltungsvereinfachung. Gleichzeitig aber ist sie auch vorteilhaft für den Steuerschuldner, da hierdurch Säumniszuschläge sowie Mahngebühren mit Sicherheit vermieden werden können. Veräußerung eines Grundstücks Schon mancher der ein Grundstück veräußerte, war der Meinung, dass die Gemeinde ab diesem Zeitpunkt die Grundsteuer vom Erwerber zu erheben habe. Im Kaufvertrag hatten die Vertragsparteien den Stichtag für den Übergang der Grundsteuer schriftlich festgehalten. Dennoch erhob die Gemeinde über diesen Zeitpunkt hinaus die Grundsteuer beim Verkäufer. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Gemeinde Änderungen in der Grundsteuer nur und erst dann vornehmen darf, wenn das zuständige Finanzamt zu dem erfolgten Eigentümerwechsel seinen geänderten Grundsteuermessbescheid erteilt hat. Erst wenn dieser geänderte Bescheid bei der Gemeinde eingegangen ist, darf vom neuen Grundstückseigentümer die Grundsteuer erhoben werden. Bei Grundstücksverkäufen während des Jahres bleibt der Veräußerer Steuerschuldner bis zum Ablauf des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat. Die Vereinbarung im Kaufvertrag über den Steuerübergangstermin hat nur privatrechtliche Bedeutung im Innenverhältnis zwischen Veräußerer und Erwerber und hebt die öffentlich rechtliche Steuerschuldnerschaft nicht auf. Ausbau der Klausstraße, 1. Bauabschnitt Die Klausstraße wurde im 1. Bauabschnitt von der Einmündung Herdweg bis zum Grundstück oberhalb der St. Anna Kapelle ausgebaut. Die Erschließungsarbeiten wurden von der Firma Gräser nun abgeschlossen. Die Kanalisation und die Wasserleitung wurden erneuert und eine Fremdwasserleitung verlegt. Der Mehrzweckstreifen bzw. Gehweg entlang der Straße wurde gepflastert und im Bereich der Klausstraße und Gutenzeller Straße 1 wurde der neue Fahrbahn Belag aufgebracht. Die Klausstraße ist wieder frei befahrbar, auch die Parkplätze neben der St. Anna Kapelle können wieder genutzt werden. Ergänzende Erschließung Lerchenweg in Schwendi Im Jahr 2012 wurde der Verbindungsweg Lerchenweg ausgebaut. Zusätzlich wurden jetzt zwei Baugrundstücke fertig erschlossen. Die Firma Gräser führte Kanalisations-, Wasserleitungs-, Erd- und Straßenbauarbeiten als Anschlussauftrag aus. Somit können die Grundstücke nun bebaut werden. Bauhofmitarbeiter im Dauereinsatz Vom bis mussten die Bauhofmitarbeiter sechs Mal wegen Wasserrohrbrüchen ausrücken. Die erste Meldung eines erhöhten Wasserverbrauchs im Ortsteil Hörenhausen kam von der Wasserversorgung Iller-Riss. Mit speziellen Prüfgeräten wurde die schadhafte Stelle im Bereich Oberdorf unter der Erde festgestellt. An Heiligabend meldete der Kommandant aus Sießen einen starken Wasserlauf im Bereich der Bushaltestelle in Weihungszell.

6 Seite Am bemerkte eine Zeitungsausträgerin den Wasserrohrbruch in der Weiherstraße in Orsenhausen durch Wasseraustritt aus dem Gehweg. Die Wasserversorgung Rottumgruppe meldete am einen erhöhten Wasserverbrauch. In diesem Fall befand sich der Wasserrohrbruch in der Rathausstraße in Bußmannshausen. Zwei Tage später bemerkte Bauhofleiter Herr Brehm einen Wasserrohrbruch im Lindenweg in Orsenhausen durch erhöhten Wasserverbrauch. Der bisher letzte Schaden war am in der Jahnstraße in Schwendi. Auch hier stellte die Wasserversorgung Iller-Riss einen erhöhten Wasserverbrauch fest. Mögliche Ursachen für die Schäden könnten der immer mehr zunehmende Verkehr und Materialermüdung sein. Die Mitarbeiter des Bauhofs in Schwendi haben diese Rohrbrüche schnell behoben. Ich bedanke mich bei den Bauhofmitarbeitern für den Einsatz und das schnelle Beheben der Rohrbrüche. Sitzung des Ortschaftsrates Schönebürg Am Dienstag, den findet um Uhr in der Ortsverwaltung in Schönebürg eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt, zu der ich recht herzlich einlade. Tagesordnung: 1. Genehmigung von Niederschriften 2. Baugesuche 3. Bekanntgaben 4. Verschiedenes 6. Bürgerfragen Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an. Paula Scheffold, Ortsvorsteherin Altersjubilare Wir gratulieren: Herrn Heinz Werner Frühauf, Alpenblick 20, Schwendi am 17. Januar zum 75. Geburtstag Herrn Manfred Mensch, Zur Anhöhe 3, Kleinschafhausen am 17. Januar zum 75. Geburtstag Frau Anna Maria Wenger, Huggenlaubacher Str. 1, Schönebürg am 17. Januar zum 85. Geburtstag Frau Renate Helga Waltraud Bednarski, Gartenstraße 25, Schwendi am 18. Januar zum 80. Geburtstag Frau Irma Koloseike, Oberer Sandberg 7, Schönebürg am 18. Januar zum 74. Geburtstag Frau Christine Würstle, Mühleweg 13, Schwendi am 21. Januar zum 92. Geburtstag Frau Emma Högerle, Bahnhofstraße 15, Schwendi am 22. Januar zum 85. Geburtstag Herrn Josef Kollmann, Hofäcker 5, Hörenhausen am 22. Januar zum 85. Geburtstag Herrn Bernhard Aloysius Schmollinger, Am Dietenberg 11, Hörenhausen am 22. Januar zum 80. Geburtstag Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche! Gesucht Für die Unterkunft unserer Asylbewohner suchen wir ein noch gut erhaltenes Sofa. Dieses könnte von unseren Bauhofmitarbeitern abgeholt werden. Tel (vormittags) Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Fundsachen In der Klausstraße in Schwendi wurde ein Autoschlüssel gefunden. Im Ziegelweg in Schwendi wurde ein Wildlederhandschuh gefunden. In Schwendi wurde ein einzelner Handschuh und ein Paar Kinderhandschuhe gefunden. Die Fundsachen können beim Bürgermeisteramt Schwendi, während der Öffnungszeiten am Vormittag, abgeholt werden. Zu verschenken 2 Holzregale (Kiefernachbildung ca. 1,75 m hoch und 0,60 und 0,90 m breit) 1 Regal (dunkelbraun, ca. 1,80 m hoch, 0,80 m breit) Kl. Eckbank mit 2 Stühlen (Tisch nicht ausziehbar) Tel.-Nr Holzhängeschrank 1 m x 40 cm x 20 cm zu verschenken. Tel Anträge auf Viehabsetzung noch bis möglich Nach 41 Absatz 4 der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (AbwS) vom 15. Mai 2012 werden Wassermengen, bei landwirtschaftlichen Betrieben, die nachweislich nicht in die Kanalisation eingeleitet wurden, auf Antrag bei der Bemessung der Schmutzwassergebühr abgesetzt (Viehabsetzung). Solange kein Zähler eingebaut oder soweit ein Einbau bei landwirtschaftlichen Betrieben nicht möglich ist, wird die Menge des abzusetzenden Schmutzwassers pauschal nach Vieheinheiten ermittelt. 1. je Vieheinheit bei Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen = 15,00 m³/jahr 2. je Vieheinheit bei Geflügel = 5,00 m³/jahr Diese pauschal ermittelte, nicht eingeleitete Wassermenge, wird von der gesamten verbrauchten Wassermenge abgesetzt. Die dabei verbleibende Wassermenge muss für jede für das Betriebsanwesen polizeilich gemeldete Person, mindestens 40 m³/jahr für die erste Person und für jede weitere Person mindestens 35 m³/jahr betragen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine Schmutzwasserabsetzung nur auf Antrag erfolgt. Antragsformulare können bei Herrn Steinhauser unter der Telefonnummer angefordert werden. Anträge können noch bis im Rathaus oder in den Ortsverwaltungen abgegeben werden. Ortsverwaltung Bußmannshausen Sitzung des Ortschaftsrates Am Dienstag, findet um 19:30 Uhr im OG des Kindergartens Bußmannshausen eine öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates statt, zu der ich recht herzlich einlade. Tagesordnung: 1. Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung 2. Aktueller Sachstand: Spielplatz Spielgerät und Freizeitbereich Rathausstraße 3. Aktueller Sachstand: Auffüllung und Renaturierung der ehemaligen Kiesgrube Rathausstraße 4. Baugesuch: Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage, Rathausstraße 16, Flst. Nr. 430/24 5. Bekanntgaben 6. Verschiedenes 7. Bürgerfragen Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an. Nikolaus Stork, Ortsvorsteher

7 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 7 Deutsches Rotes Kreuz Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige Gesellschaft mbh Mit einer guten Tat ins neue Jahr starten und gleichzeitig für die eigene Gesundheit etwas tun DRK-Blutspendedienst ruft zur Blutspende auf Freitag, dem von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Veranstaltungshalle, Hauptstr. 72, Schwendi Wer kennt nicht die guten Vorsätze fürs neue Jahr. Wie wäre es also, mit einer guten Tat das Jahr zu beginnen? Blutspender helfen nicht nur Kranken und Verletzten wieder gesund zu werden, sie tun auch etwas für ihre eigene Gesundheit. Denn jede Blutspende ist auch gleichzeitig ein kleiner Gesundheitscheck. Wer regelmäßig zur Blutspende kommt, hat seine Gesundheit im Blick und startet mit einer guten Tat ins neue Jahr. Erstspender erhalten den Blutspendeausweis mit dem Vermerk der Blutgruppe. Dieser hat bei Unfällen nicht selten schon einen entscheidenden Zeitvorteil bei der Versorgung der Verletzungen gebracht. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2015 Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr. Carmina Brenner, bittet rund Haushalte in Baden- Württemberg um Unterstützung Am 5. Januar 2015 starten in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig und werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, mit dem Mikrozensus repräsentative und aktuelle statistische Informationen bereitzustellen. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview. Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung und dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt. Neben der mündlichen Beantwortung der Fragen gegenüber einem Interviewer, die für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig ist, besteht zudem die Möglichkeit, den Erhebungsbogen selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung zu befreien. Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt ( 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt bittet jedoch darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.b. Fast Baden-Württemberger in Lehre und Ausbildung tätig, Ein Fünftel der Seniorinnen von erhöhtem Armutsrisiko betroffen, Ein Drittel der jungen Menschen mit Migrationshintergrund mit Hauptschulabschluss oder Berufliche Qualifikation: Junge Akademikerinnen auf dem Vormarsch basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter zur Verfügung. Landratsamt Biberach Abfallwirtschaft Neue Öffnungszeiten für die Recyclingzentren in Biberach, Laupheim und Ochsenhausen Seit Januar gelten für die Recyclingzentren in Biberach, Laupheim und Ochsenhausen folgende neue Öffnungszeiten. Recyclingzentrum Biberach: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Recyclingzentrum Ochsenhausen: Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 16 Uhr. Recyclingzentrum Laupheim: Während der Monate Dezember bis Februar: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 14 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Während der Monate März bis November: Dienstag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 9 bis 17 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis 16 Uhr.

8 Seite Landkreis startet MyMüll-App Ab sofort steht die Abfallapp MyMüll für die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Biberach zur Verfügung. MyMüll ist eine praktische Erinnerungsapp für Müllabfuhrtermine. Die App ist gratis und kann in den gängigen Stores herunter geladen werden, sagt Landrat Dr. Heiko Schmid zum neuen Serviceangebot. Nach Eingabe des Ortes und der Straße werden die Nutzer zuverlässig an die Abfuhrtermine des Restmülls, der Papiertonne und des Gelben Sackes erinnert. Auch für die Termine der Grüngutabfuhr und der Problemstoffsammlungen kann die Erinnerungsfunktion eingestellt werden. Persönliche Daten werden nicht erhoben. MyMüll hilft den Nutzern bei der Suche nach den nächstgelegenen Recyclingzentren, Entsorgungscontainern und Grünsammelstellen. Via GPS ist sogar eine Navigation möglich. Da auch die jeweiligen Öffnungszeiten hinterlegt sind, wissen die Nutzer wann die Entsorgung möglich ist. Für Rückfragen rund um die Abfallwirtschaft im Landkreis Biberach sind die Ansprechpartner des Abfallwirtschaftsbetriebes hinterlegt. So funktioniert es: Im App Store, Play Store oder Market Place die App MyMüll herunterladen. Ort und Straße eingeben, und los gehtʼs. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. dankt allen Spendern sehr herzlich. Insbesondere den ehrenamtlichen Helfern und Sammlern gilt der Dank. In unserer Gemeinde konnte im Jahr 2014 folgende Ergebnisse erzielt werden: Schwendi-Orsenhausen 857,46 Der Volksbund pflegt die Gräber von über 2,6 Millionen deutschen Kriegstoten im Ausland. Gefallene sowie andere Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft haben auf diesen Friedhöfen ihre letzte Ruhestätte gefunden. Diese Gräber sind Ausgangspunkt für die Friedensarbeit des Volksbundes, denn Frieden ist eben keine Selbstverständlichkeit. Im Rahmen ihrer Jugendarbeit macht die Kriegsgräberfürsorge jungen Menschen klar, dass der Frieden selbst bei uns in Europa keine Ewigkeitsgarantie hat. Für seine Jugendarbeit ist der Volksbund nun mit dem Westfälischen Friedenspreis ausgezeichnet worden. Bundesaußenminister Steinmeier hat die Verleihung vorgenommen. Durch Ihre Spenden können die Jugendarbeit und die Erhaltung der Kriegsgräberstätten gesichert werden. Abfallinformation Nächste Müllabfuhr Dienstag, 29. Januar 2015 Bitte die Mülleimer bis spätestens 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen. Mülltonne nicht geleert? - Was tun? In diesen Fällen rufen Sie bitte beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter Tel , an. Gelber Sack nicht abgeholt? Was tun? In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Fa. Braig in Ehingen unter Tel Weitere Termine Januar Leerung Papiertonne Gelber Sack Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Sportfreunde Sießen, Altpapiersammlung Müllabfuhr Februar Müllabfuhr Leerung Papiertonne Gelber Sack Problemstoffsammlung in Schönebürg 7:30 8:00 Uhr Parkplatz Schule Müllabfuhr Sportclub Schönebürg, Altpapiersammlung Öffnungszeiten Recyclingzentren Biberach, Laupheim, Ochsenhausen Recyclingzentrum Biberach: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Recyclingzentrum Ochsenhausen: Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr. Donnerstag von 9 bis 11 Uhr. Freitag von 15 bis 18 Uhr sowie Samstag von 10 bis 16 Uhr. Recyclingzentrum Laupheim: Während der Monate Dezember bis Februar: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 14 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 16 Uhr. Während der Monate März bis November: Dienstag von 14 bis 17 Uhr, Mittwoch von 9 bis 17 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr. Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis 16 Uhr. Altglascontainerstandorte und Altkleidercontainer der Aktion Hoffnung e.v.: Schwendi: Beim Feuerwehrhaus Großschafhausen: Bei der Grüngutannahmestelle Bußmannshausen: Parkplatz bei der Kirche Orsenhausen: Beim Sportgelände Schönebürg: Beim Tennisheim Sießen i. W.: Bei der Ortsverwaltung Mischpapier und Kartonagen: Großschafhausen: ehemaliger Wertstoffhof Kartonagen und sonstiges Altpapier, welche nicht in die blaue Tonne passen, können dort ortsnah abgegeben werden. Anlieferungsmöglichkeit nur während den Öffnungszeiten Dezember-Februar Samstag: Uhr Uhr Grüngutannahmestelle in Großschafhausen Öffnungszeiten: Dezember-Februar Samstag: Uhr Uhr Alteisencontainer Musikverein Rota Schwendi Am Standort am Musikerheim kann tagsüber an Werktagen Alteisen eingeworfen werden. Baum- und Strauchschnitt Anlieferung bei Fa. Schilling in Schwendi Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material, kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) zum Häckseln. Schilling Schwendi GmbH & Co. KG Tel Anlieferungszeit: Montag bis Freitag 9:00 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert und nicht geeignetes zurückgewiesen. Es werden keine vom Feuerbrand befallenen Äste und Sträucher aufgenommen!

9 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 9 VdK Ortsverband Schwendi Sprechtag im Rathaus Schwendi Dienstag, 27. Januar 2015 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, 3. Stock mit Aufzug Sozialpolitische Interessenvertretung für Behinderte, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen Patienten und Sozialversicherte Rentner und Senioren Kriegs- und Wehrdienstopfer/Hinterbliebenen Andere sozial Benachteiligte (Sozialhilfe/Hartz IV) Sozialrechtschutz für Mitglieder/auch NEUMITGLIEDER! ohne Wartezeit/auch LAUFENDE Fälle! alle Bereiche des Sozialrechts Geselliges Vereinsleben Feste/Kaffeenachmittage, VdK-Infoveranstaltungen/örtliche Aktionen Ausflüge und (Kurz-)Reisen Kranken- und Geburtstagsbesuche Bei eventuellen Rückfragen, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung: Tel Ihr VdK Ortsverband Schwendi Notariat Laupheim SOZIALVERBAND Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Herr Notar Peter Fritzenschaft kommt wöchentlich am Donnerstagvormittag zu uns ins Rathaus. Sollten Sie einen Beratungstermin wünschen, vereinbaren Sie bitte mit dem Notariat Laupheim, Tel , einen Termin. Freiwillige Feuerwehr Schwendi Abteilungshauptversammlung Am Samstag 17. Januar 2015 findet die Abteilungshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwendi statt. Hierzu sind alle Angehörigen der Einsatzabteilung, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die Kameraden der Altersabteilung und die Mitwirkenden bei der Notfallseelsorge eingeladen. Selbstverständlich sind auch interessierte Gäste herzlich willkommen. Beginn: Uhr im Feuerwehrgerätehaus Schwendi Anzug: Uniform Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung durch den Kommandanten 2. Totenehrung 3. Bericht des Kommandanten 4. Bericht des Schriftführers, Ralf Stöhr 5. Bericht des Jugendfeuerwehrwarts, Rainer Segmehl 6. Bericht des Kassiers, Jürgen Pfeiffer 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Grußwort und Bericht, Bürgermeister Günther Karremann 9. Entlastung 10. Ernennungen, Ehrungen, Beförderungen 11. Grußworte 12. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Änderungen vorbehalten Thomas Stanossek, Kommandant Schrott Container der Feuerwehr Schrott einfach entsorgen Sie können wie gewohnt Ihr Altmetall und sonstigen Schrott günstig und einfach entsorgen. Zum Schrott gehören: Fahrräder, Öfen, Heizkörper, Rohre und sonstige Teile aus überwiegend Metall oder Aluminium. Nicht zum Schrott gehören: Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Sperrmüll. Der Container steht auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage in der Nähe des Weges Schwendi Kleinschafhausen. Unterstützen Sie damit weiterhin die Arbeit der Feuerwehr, die für Ihre Sicherheit Tag und Nacht sorgt. Freiwillige Feuerwehr Schönebürg Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, 19. Januar, um Uhr statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten! Steinle Kommandant Freiwillige Feuerwehr Bußmannshausen Am Samstag den findet um 20:00 Uhr im Schulungsraum im Gerätehaus unsere diesjährige Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bußmannshausen statt. Hierzu darf ich alle Kameraden der Aktiven Wehr, die Kameraden der Altersabteilung, die Abteilung Jugendfeuerwehr sowie alle Freunde und Gönner recht herzlich willkommen heißen. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung Kommandant Kohn Florian 2. Bericht Kommandant 3. Bericht Schriftführer Kohn Achim 4. Bericht Jugendleiter Kohn Philipp 5. Bericht Obmann Netzer Siegfried 6. Bericht Notfallseelsorge Haas Eugen 7. Kassenbericht Netzer Marcel 8. Bericht Kassenprüfer 9. Grußwort der Gemeinde 10. Entlastung 11. Ehrungen, Beförderungen, Ernennungen 12. Wahlen 13. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Änderungen vorbehalten Anzug: Uniform Kommandant Kohn Florian Funkenbauer Schönebürg Funkensammlung/Voranzeige Funken 2015 Die diesjährige Christbaumsammlung findet am kommenden Samstag, 17. Januar, ab 8.30 Uhr, statt. Bitte legen Sie die ausgedienten Weihnachtsbäume, bis 8.30 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand. Des Weiteren können Sie die Brennmaterialien auch persönlich am Samstag, 07. Februar, von Uhr, unter Aufsicht der Funkenbauer am Funkenplatz (am Tennisplatz) vorbeibringen. Unbeaufsichtigtes Abladen außerhalb dieser Zeit ist verboten! Bei größeren Mengen würden wir uns natürlich über kleine Aufmerksamkeiten sehr freuen. Bei Fragen oder sperrigen Mengen, die nicht am Straßenrand platziert werden können melden Sie sich bitte frühzeitig unter 0173/ Auch in diesem Jahr wird das Funkenfeuer wieder von den Funkenfreunden Schönebürg aufgebaut. Entzündet wird das Funkenfeuer am Funkensamstag, 21. Februar, um ca Uhr. Bereits heute möchte wir dazu die gesamte Einwohnerschaft herzlich einladen. Die Funkenbauer

10 Seite Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Schwendi Die 6 katholischen Kirchengemeinden Pfarramt Schwendi Hauptstr. 39, Schwendi, Tel. (07353) 577, Fax (07353) , buero.schwendi@se-schwendi.de Pfarramt Bußmannshausen Ringstr. 29, Schwendi-Bußmannshausen Tel. (07353) , Fax (07353) ; buero.bu@se-schwendi.de Pastoral-Team Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77 Vikar P. Johny Vellavalliyil, Tel. (07353) Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) Gemeindereferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Zillenbach entfällt diese Woche Öffnungszeiten der Pfarrbüros Schwendi: Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Bußmannshausen: Mittwoch Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten der Kath. öffentl. Büchereien (KÖB) Bußmannshausen: Montag von Uhr Schönebürg: Dienstag von Uhr In den Schulferien sind die Büchereien geschlossen. Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Schwendi vom Januar Samstag/Hl. Antonius, Mönchsvater Uhr Sießen: Rosenkranzgebet Uhr Sießen: Eucharistiefeier Jt. Franz Ruepp/ Elsa und Josef Maier und Eltern/ Anton Breitner und Eltern/ Fam. Weißenberger und Haag/ Manfred Pierer) Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier Franz und Maria Niederwieser/ Bruno und Agnes Bretzel) 9.00 Uhr Schwendi: Wort-Gottes-Feier Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier g.jtg. Margret Halder) Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Jt. Theo, Lina und Inge Staible/ Hedwig Jehle/ Fam. Mohr, Sb) Uhr Schönebürg: Kindergottesdienst im GH Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier Josef Speidel) Bitte geänderte Uhrzeit beachten! Uhr Schwendi: Rosenkranzgebet Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Dienstag der 2. Woche im Jahreskreis Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier im ASB-Heim Uhr Schwendi: Wort-Gottes-Feier im Seniorenheim Sofie Weishaupt Schönebürg: Eucharistiefeier entfällt! Mittwoch der 2. Woche im Jahreskreis/ Hl. Meinrad, Hl. Agnes Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier Großschafhausen: Eucharistiefeier entfällt! Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis 7.45 Uhr Sießen: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-Feier) Uhr Weihungszeller Kapelle: Rosenkranzgebet Uhr Weihungszeller Kapelle: Eucharistiefeier ( Rudolf Wahl/ Karl Tahedl und Angeh.) Freitag der 2. Woche im Jahreskreis 8.20 Uhr Schönebürg: Schulgottesdienst (Wort-Gottes- Feier) Uhr Schwendi/St. Anna: Eucharistiefeier ( Peter Arb/ Anna, Franz und Günter Wanke/ Johanna, Xaver und Egon Zinser/ zu Ehren d. hl. Sebastian) Samstag/Hl. Franz v. Sales, Bischof von Genf Uhr Schwendi: Taufe des Kindes Christina Magg Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier (g.jtg. Paula und Franz Birk/ Gerhard Mohr/ Paula und Josef Maier/ Anton und Maria Jans und Maria Margaretha Jans) Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier ( Mina Birkenmaier/ Franziska und Josef Braunger/ Josef, Theresia und August Ott/ Theresia Scheffold-Habrik und Angeh.) Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet Uhr Sießen: Rosenkranzgebet Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier Uhr Sießen: Eucharistiefeier ( Rosa Amann/ Maria und Fridolin Guter/ Simon und Viktoria Baur/ Rosalia, Paul und Eugen Ströbele) - mit Verabschiedung des Mesnerehepaares Anni und Franz Müller Uhr Schwendi: Eucharistiefeier (g.jtg. Erich Rohmer/ Gebhard Waibel und Angeh./ Alois Högerle/ Rupert Kötzer und Angeh./ Jt. Franz Sax und Angeh./ Otto Ruf und Geschw.) Uhr Schwendi: Kindergottesdienst im GH Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet Uhr Schwendi: Rosenkranzgebet Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier ( Lena Ruf und Fam. Selig/ Maria und Viktorian Heinz und Fam. Retzbach/ Theresia, Justina und Johanna Laupheimer) Termine- und Informationen für die Seelsorgeeinheit Beerdigungsdienst vom Januar 2015 Pater Johny und Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel /91 308

11 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 11 Erstkommunionvorbereitung Elternabend zur Versöhnung In der kommenden Woche laden wir Sie zu einem Elternabend ein, am Dienstag, den 20. Januar, um Uhr im Gemeindehaus in Sießen für alle Gemeinden Dabei geht es um Wege und Möglichkeiten versöhnter zu leben, um die verschiedenen Formen der Vergebung und den Inhalt und die Bedeutung des Sakraments der Buße in der heutigen Zeit. Sie erfahren, wie die Kinder auf den Empfang des Sakraments vorbereitet werden und was für sie bei den Versöhnungsgesprächen bedeutsam ist. Sicher kommen auch die Vorbehalte zur Sprache, die wir selbst mit uns tragen. E. Weiß Firmung 2015 Einladung zum 2. Vorbereitungstreffen Liebe Firmlinge, herzliche Einladung zum 2. Vorbereitungstreffen. Für die Südgemeinden findet es am Freitag, 23. Januar 2015, um 17 Uhr im Gemeindehaus Schwendi statt. Für die Nordgemeinden am Samstag, 24. Januar 2015, um Uhr im Gemeindehaus Sießen i. W. Claudia Holm Kirchengemeinderatswahl 15. März 2015 Nutzen Sie Ihr Vorschlagsrecht! Noch bis zum 15. Februar 2015 können Sie beim jeweiligen Wahlausschuss Wahlvorschläge für die Wahl der Kirchengemeinderäte einreichen. Die Wahlausschüsse in den Gemeinden bei uns werden von folgenden Personen geleitet: Schwendi: Sebastian Stiegler, Tel /91340 Schönebürg: Otto Zoller, Tel /2200 Großschafhausen: Hans Neuer, Tel /2885 Bußmannshausen: Nikolaus Stork, Tel /615 Orsenhausen: Dr. Werner Jans, Tel /661 Sießen i. W. Thomas Weiß, Tel /7387 Schön wäre es, wenn der neue Kirchengemeinderat ein Spiegelbild der Gemeinde sein könnte. So suchen wir Frauen und Männer aus verschiedenen Altersgruppen, die bereit sind zu kandidieren. Auch wäre es gut, wenn die verschiedenen Gruppen und Kreise, die es in unserer Gemeinde gibt, im Gremium vertreten wären. Überlegen Sie doch gemeinsam, wer Ihre Gruppierung im Kirchengemeinderat vertreten könnte und ermutigen Sie geeignete Personen zur Kandidatur! Auch Menschen, die bisher eher distanziert zur Kirchengemeinde stehen, können im Kirchengemeinderat wichtige Impulsgeber sein. Denken Sie also auch an mögliche Kandidierende, die Sie bisher noch gar nicht im Blick hatten. Bitte melden Sie sich selbst oder Ihre Kandidatenvorschläge beim jeweiligen Vorsitzenden des Wahlausschusses, beim Pastoralteam oder im Pfarramt. Für das Pastoralteam E. Weiß Informationen zur Wahl finden Sie auch im Internet unter Ich wünsche dir Leben - Segensfeier für Frauen und Familien, die ein Kind erwarten am Samstag, den 31. Januar 2015 im Schönstatt-Zentrum Aulendorf Das Schönstatt-Zentrum Aulendorf lädt Frauen, die ein Kind erwarten und ihre Familien erstmalig im Jahr 2015, am Samstag, den 31. Januar 2015 um Uhr zur Segensfeier in die Schönstatt Kapelle ein. Am Ende der Feier spendet der Priester jeder Mutter einzeln den Segen. Leben braucht Gottes Segen. Vor allem die Zuwendung dessen, von dem alles Leben kommt. Information: Schönstatt-Zentrum Aulendorf, Aulendorf 07525/9234-0, Wallfahrt.Aulendorf@schoenstatt.de Herzliche Einladung ins Dreifaltigkeitskloster Laupheim, am Mittwoch den 28. Januar 2015 um 19:00 Uhr. In einer vierteljährlichen Reihe - MfF - Mittwochs für Frauen - wollen wir Erfahrungen und Lebensweisen spirituell wacher Persönlichkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart kennen lernen und für das eigene Leben erschließen. An diesem Abend tauchen Sie ein in das Leben von Dorothea v.d. Flüe. Sie war Ehefrau von Nikolaus v.d. Flüe, Mutter von 10 Kindern und sie hat die Entscheidung ihres Ehemannes zum Einsiedler mitgetragen. Referentin des Abends ist Schwester Ruth Walker (Schwestern vom Heiligen Kreuz) Die Veranstaltung am Mittwoch, den 28. Januar 2015 dauert ca. 90 Minuten. Der Eintritt ist frei, eine freiwillige Spende für die Mission ist willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Katholische Erwachsenenbildung Schwendi Kinderbasar in Schwendi Am Samstag, 7. März findet in der Sportfreunde Turnhalle in Schwendi, von bis Uhr, der Kinderbasar statt. Es werden gebrauchte und gut erhaltene Baby-, Kinder- und Jugendbekleidung (bis Gr. 176) für Frühling/Sommer, Spielwaren aller Art und vieles mehr angeboten. Gleichzeitig verkauft der Kath. Kindergarten Schwendi Kuchen, natürlich auch zum Mitnehmen. Der Erlös des Kinderbasars kommt einem guten Zweck zugute. Verkaufsnummern gibt es unter Tel / (Sandra Heinz). Treff 60 Ausfahrt nach Pöttmes-Au bei Augsburg Am Donnerstag, 05. Februar 2015 lädt das Treff 60 Team zu einer Ausfahrt nach Pöttmes-Au bei Augsburg zur Champignonzucht Schmaus ein. Bei einer Führung durch die Anlage der Champignonzucht sehen die Teilnehmer wie Pilze gezüchtet werden. Der Nährboden der Pilze besteht aus natürlichen Rohstoffen (Pferdemist, Raps sowie Gips und Wasser). Diese Rohstoffe werden sorgfältig miteinander vermischt. In einem natürlichen Kompostierungsprozess werden die Rohstoffe bei Temperaturen bis zu 80 C zum geeigneten Nährboden für die Pilze umgesetzt. Anschließend wird das Saatgut beigemischt und das Pilzmycel besiedelt den Nährboden. Nach dem Aufbringen einer Erdschicht dauert es noch 3 Wochen, bis die ersten Pilze geerntet werden können. Die Ernte dauert ebenfalls 3 Wochen. Auf qm Fläche wachsen die Pilze bei 18 C Lufttemperatur und 80 % Luftfeuchte ganzjährig in vollklimatisierten Gebäuden. Darum kümmern sich Tag für Tag 80 Mitarbeiter der Familie Schmaus bereits seit Unsere Führung dauert 1,5 Stunden anschließend kann im Hofladen eingekauft werden. Weiter geht es ins Kaffee Hammerl zur gemütlichen Einkehr mit Kaffee und Kuchen. Unkostenbeitrag pro Person für Bus und Führung 15,00 pro Person. Abfahrt in Wain, Betriebshof Uhr Abfahrt in Schwendi Edeka Uhr Abfahrt in Großschafhausen Uhr Abfahrt in Klein-Bussmanshausen Uhr

12 Seite Anmeldungen nimmt Frau Elfi Klimt Tel /3479 entgegen. Bei Abmeldung der Ausfahrt eine Woche vor Termin und später erheben wir eine Gebühr von 10,00 sollte keine Ersatzperson einspringen. Nachrichten der einzelnen Kirchengemeinden ST. STEPHANUS SCHWENDI Montag ab 9.00 Uhr Offener Gebetskreis im GH Samstag Uhr Jahresversammlung Kirchenchor im GH Kandidaten für die Kirchengemeinderatswahl gesucht Kirchengemeinderat sucht Kirchengemeinderat Rat sucht Rätin, Rätin sucht Rat. Ich suche dich, vielleicht als meine Nachbarin, als meinen Nachbarn am Sitzungstisch des Kirchengemeinderats, vielleicht als meine/n Nachfolger/in. Es wäre schön, wenn Sie mitmachen würden. Lassen Sie sich bei den Kirchengemeinderatswahlen aufstellen. Folgende KGR-Mitglieder werden kandidieren: Annemarie Feger, Petra Hänn, Harald Heinz, Dieter Hochdorfer, Heike Lerch, Anja Mayer und Christa Müller. In den nächsten Wochen werden wir auf Sie zukommen und fragen, ob Sie sich zur Wahl stellen. Bitte sagen Sie nicht gleich Nein sondern überlegen Sie sich, ob Sie in der Kirche mitbestimmen wollen und in unserer Kirchengemeinde ein Stück mitgestalten wollen. Gerade in den kommenden fünf Jahren wird in unserer Kirche viel passieren. Sie will sich verändern und Sie haben die Möglichkeit und können als gewähltes Kirchengemeinderatsmitglied mitgestalten. Ebenfalls möchten wir Sie dazu einladen, unsere Kandidatenvorschlags-Box im hinteren Teil unserer Kirche in Anspruch zu nehmen, die bis zum 25. Januar dort stehen wird. Bitte nutzen Sie noch die verbleibende Zeit und schreiben Sie Ihre/n Wunschkandidaten/in auf die leeren Zettel und werfen diese in die Box ein. Wir werden auf die vorgeschlagenen Personen zukommen, in der Hoffnung, dass sich diese bereit erklären, sich aufstellen zu lassen. Machen Sie mit, denn unsere Kirchengemeinde kann nur leben und weiter bestehen, wenn sich viele engagieren und die Bereitschaft zeigen, Verantwortung zu übernehmen. Für den Kirchengemeinderat Petra Hänn Segen bringen - Segen sein Unter diesem Motto waren unsere Sternsinger für die Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit unterwegs. Sie haben den stolzen Betrag von 3.932,54 gesammelt. Die Sternsinger bedanken sich ganz herzlich bei allen Spendern aus der Gemeinde. Allen Sternsingern ein herzliches Dankeschön. Bedanken möchten wir uns auch bei den Eltern, die die Kinder begleitet haben. Ganz herzlichen Dank sprechen wir der Metzgerei Sax aus, die uns das Mittagessen gespendet hat. Das Sternsingerteam Weberzunft Schwendi Am Sonntag nach Sebastian, den 25. Januar 2015 findet um 14 Uhr im Musikerheim die 351. Jahres-Weberzunft- Versammlung statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Für die Vorstandschaft Karl Högerle ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG Donnerstag Uhr Öffentl. KGR-Sitzung im GH Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Kindergottesdienst Zu unserem Kindergottesdienst am Sonntag, 18. Januar 2015 um Uhr im Gemeindehaus möchten wir alle Kinder ab dem Kindergartenalter recht herzlich einladen. Wir freuen uns über Euer Kommen! Andrea, Jazinta, Birgit und Marion Kollektenergebnisse Ein sehr erfreuliches Ergebnis erbrachten unsere Kollekten und Sammlungen bei den Kirchenbesuchern und Einwohnern, dafür ein herzliches Vergeltʼs Gott! Adveniat 1.968,01 Sternsinger 3.462,20 ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN Mittwoch Uhr Öffentl. KGR-Sitzung im GH Freitag Uhr Jahreshauptversammlung der Kolpingsfamilie im GH Rosenkranzgebet - um 17 Uhr an Sonn- und Feiertagen, wenn abends keine Eucharistiefeier ist; - um 18 Uhr mittwochs, wenn keine Eucharistiefeier ist. ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN Kollektenergebnisse der letzten Wochen: Adveniat ,51 Krippenopfer der Kinder 12,27 Afrikatag ,10 Allen Spendern der Kollekten und ebenso den Einzelspendern zugunsten unserer neuen Pfeifenorgel ein herzliches Vergelt s Gott. Sternsinger-Dank Auch heuer waren unsere Sternsinger wieder am Dreikönigstag unterwegs und haben Spenden für bedürftige Kinder gesammelt. Das aktuelle Spendenergebnis beträgt 2.129,60 und wird an das Missionswerk der Kinder in Aachen zur Verwendung auf den Philippinen weitergeleitet. Ein besonderer Dank gilt - unseren Kindern und Jugendlichen, die als Sternsinger unterwegs waren, - den Betreuerinnen Ingrid Jöchle und Andrea Pfänder, - den Köchinnen für die Verpflegung der Sternsinger sowie allen Spendern für ihre großzügige Unterstützung. Kath. Kirchenpflege Gabriele Habrik MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN Ministranten Am Sonntag, 18. Januar 2015, findet um Uhr die Verabschiedung unseres Oberministranten Florian Mayer statt. Dabei werden auch unsere neuen Oberministranten vorgestellt. Herzliche Einladung! Claudia Holm

13 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 13 Kandidaten für die Kirchengemeinderatswahl gesucht Es wäre schön, wenn Sie mitmachen würden. Lassen Sie sich bei den Kirchengemeinderatswahlen am aufstellen. Wir möchten Sie dazu einladen unsere Kandidatenvorschlagsbox, hinten in der Kirche bei den Gesangbüchern, zu nutzen. Schreiben Sie Ihre/n Wunschkandidaten/in auf einen Zettel und werfen ihn in die Box. Wir werden die vorgeschlagene Person dann ansprechen. Sie können sich aber auch direkt beim Kirchengemeinderat melden, wenn Sie sich selber aufstellen lassen möchten. Bitte machen Sie mit, die Kirchengemeinde kann nur bestehen, wenn sich viele engagieren. Für den Kirchengemeinderat, Margarete Jans Sternsingeraktion 2015 Die Sternsinger ersangen dieses Jahr den stolzen Betrag von 1.942,07. Allen Sternsingerinnen und Sternsinger, sowie deren Helfer im Hintergrund ein herzliches Vergelts Gott der Kirchenpfleger Adveniat Kollekte Weihnachten 2014 Ergebnis der Adveniat Kollekte: 1.253,55 Vergelts Gott für die Spende der Kirchenpfleger ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD Neue Mesner Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, tut sich etwas bei unserer Mesnerproblematik. Frau Roswitha Bauer aus Schwendi wird die Werktagsgottesdienste sowie Taufen, Beerdigungen und Hochzeiten übernehmen, sofern das ihr Dienst in Bußmannshausen zulässt. Herr Friedrich Klaiber übernimmt die Sonntagsgottesdienste; allerdings nicht alle, sodass uns noch jemand für einen Sonntag im Monat fehlt. Bis wir dafür jemanden gefunden haben, werde ich das aushilfsweise übernehmen. Ein herzliches Vergeltʼs Gott an Anni und Franz Müller, die uns noch anlernen und mit ihrem Rat zur Seite stehen. Ein ganz großer Dank gebührt ihnen für ihren über 30-jährigen Dienst. Vielen, vielen Dank! Für den Kirchengemeinderat Anton Thanner Termin Gemeindeversammlung zur Kirchenrenovation Zur geplanten Innenrenovation unserer Kirche wird es eine Gemeindeversammlung geben, am Donnerstag, den 29. Januar um Uhr nach der Abendmesse. Herr Braun, der die Planung künstlerisch begleitet, wird anwesend sein und sein Konzept erklären. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Für den Kirchengemeinderat Anton Thanner Sternsingeraktion 2015 Unsere Sternsinger haben für die Kinder auf den Philippinen und weltweit gesammelt. Liebe Sternsinger vielen Dank für euer engagiertes Mitmachen. Allen Spendern ein herzliches Vergelt s Gott. Bedanken möchte ich mich bei Gabi Wiegelmann und Leonie Wohnhaas für die Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung der Sternsingeraktion. Danke auch an alle Mütter, die die Kinder am Sonntag begleitet haben. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei Luise Stocker für die Näharbeiten an den Sternsingergewändern. Unser Abschlusstreffen findet am 17. Januar um 10 Uhr im Gemeindehaus statt. Hierzu laden wir euch Sternsinger recht herzlich ein. Maria Wohnhaas Seniorenheim St. Josef Weihungszell Zur freundlichen Beachtung: alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen Ritus der Kirche 1. Beichtgelegenheit: wochentags ab Uhr vor den Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hl. Messen Freitag, 16. Januar - Fest d. hl. Papstes Marcellus I Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Samstag, 17. Januar - Fest d. hl. Antonius 7.00 Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Sonntag, 18. Januar - 2. Sonntag nach Erscheinung 7.30 Uhr Frühmesse 8.50 Uhr Rosenkranz 9.30 Uhr Hochamt Uhr Sakramentsandacht anschl. Vesper Montag, 19. Januar - Wochentag Ged. d. Hll. Marius, Martha, Audifax u. Abachum sow. d. hl. Knut 7.00 Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Dienstag, 20. Januar - Fest d. Hll. Papstes Fabian u. Sebastian 7.00 Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Mittwoch, 21. Januar - Fest d. hl. Agnes 7.00 Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Donnerstag, 22. Januar - Fest d. hl. Meinrad Ged. d. Hll. Vincentius u. Anastasius 7.00 Uhr Hl. Messe Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Evangelische Kirchengemeinde Wain Kirchstraße 16, Wain, Tel , Fax: Pfarramt.Wain@elkw.de, Pfarrer Ernst Eyrich Internet: dort unter Kirchengemeinde Wain Woimer Gmoinds-Treff - Rauchmelder Auch im neuen Jahr laden wir ganz herzlich zum Woimer Gmoinds-Treff ein. Wir treffen uns wieder am Freitag, , um Uhr, im Wainer Gemeindehaus. Die Wainer Feuerwehr klärt über den Brandschutz auf. In Baden- Württemberg müssen ab dem 1. Januar 2015 alle Wohnungen mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Im Schlaf wird Rauch nicht wahrgenommen. Vor allem der hochgiftige Brandrauch wird zur Todesfalle, aus der es fast kein Entrinnen gibt. Da bereits das Einatmen einer Lungenfüllung mit Brandrauch tödlich sein kann, ist ein Rauchmelder die beste Lebensversicherung in der Wohnung. Bodo Stetter und Peter Schuler von unserer Wainer Feuerwehr klären uns über die richtige Installation und die Handhabung von Rauchmeldern auf. Auch erhalten Sie wertvolle Verhaltensregeln für den

14 Seite Brandfall und zur Vermeidung von Bränden. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung bei Doris Walcher (785) oder bei Lotte Obrist (3348). Sollten Sie einen Fahrdienst benötigen, geben Sie uns Bescheid. Wir holen Sie gerne ab und bringen Sie auch wieder nach Hause. Gottesdienste am (2. Sonntag nach dem Erscheinungsfest) 9 Uhr Wain, gleichzeitig Kinderkirche, Uhr Sofie-Weishaupt-Seniorenzentrum Wochenspruch: Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Johannes 1, 17 Predigttext: Johannes 2, 1-11 Das Opfer ist für unsere Partner- und Patengemeinde Bad Klosterlausnitz bestimmt. Arbeitskreis Asyl Wir treffen uns wieder am Donnerstag, den 22. Januar 2015 um 18 Uhr im Saal des Gemeindehauses und schauen einen Film zum Thema Asyl an. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Informationsfahrt Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Oberschwaben lädt ein zu einer Informationsfahrt zum Dokumentationsund Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg am Samstag, den 24. Januar Treffpunkt/Ablauf: Samstag, 24. Januar 2015, 9.00 Uhr Abfahrt mit dem Bus am Busbahnhof Biberach. Fahrt nach Heidelberg zum Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Führung durch die ständige Ausstellung des Zentrums und Gespräch mit Silvio Peritore über die aktuellen Herausforderungen. Rückfahrt: Ankunft Biberach zwischen 19:00 und 20:00 Uhr. Anmeldung bitte bis spätestens 20. Januar Mail ebo@evkirche-rv.de, Fax , Kosten und Teilnahmegebühr (inkl. Busfahrt und Führung ohne Mittagessen) 15,00. Bitte in bar im Bus bezahlen. Bitte melden Sie sich auch beim Ev. Pfarramt in Wain, sodass wir eine gemeinsame Fahrt nach Biberach planen können. DANKE. Glocken und Turmuhr der Michaelskirche Seit Weihnachten steht die Turmuhr. Die Steuerung der Uhr ist nicht mehr reparabel, muss gänzlich ersetzt werden. Es freut uns, dass die Gemeinde gemerkt hat, dass etwas Verlässliches in Wain im Augenblick fehlt. Es wird noch einige Zeit dauern, da erst noch Kostenvoranschläge eingeholt werden müssen. Wir bitten um Verständnis. Danke. Gottesdienstordnung der Evangelisch Lutherischen Brüdergemeinde Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche jeden Sonntag um 10:00 Uhr Gottesdienst jeden Mittwoch um 19:00 Uhr Bibelstunde jeden Samstag um 18:00 Uhr Gottesdienst Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen. Gemeindeleiter Gorr, Tel Bibelgemeinde Schwendi Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Herzliche Einladung Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3 Donnerstags 19:00 Uhr Gebets- und Bibelstunde Samstags 15:00 Uhr Kinderstunde/Jungschar Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel Vereinsnachrichten Schwendi Bitte denken Sie daran: Veröffentlichungen immer an Amtsblatt@Schwendi.de Nur als Word-Datei Damit die Druckqualität gewährleistet ist, benötigen wir Fotos immer als tiff oder jpg mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi Christbaumsammlung Am Samstag, den 17. Januar 2015, werden ab 9.00 Uhr durch die Abteilung Fußball der SFS die Christbäume für das diesjährige Funkenfeuer eingesammelt. SF Schwendi Fußball Einladung zum Einlass/Anmeldung: Uhr Startgebühr: 7 Euro Auskunft und Voranmeldung: Tel. (07353) 621 oder (07353) 2851 Es gibt wieder tolle Sachpreise zu gewinnen! Jugendfußball Ergebnisse C-Jugend-Zwischenrunde Hallenbezirksmeisterschaft: SGM Schwendi - SGM Kirchberg 1:0 SGM Schwendi - SGM Hochdorf 0:0 SGM Schwendi - SGM Sulmetingen 2:1 SGM Schwendi - FV Biberach 1 2:3 Zweiter Platz und damit qualifiziert für die Endrunde am kommenden Sonntag in Wain.

15 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 15 Fitness- und Gesundheitssport ACHTUNG - NEUE KURSE Tae Bo (nach Billy Blanks) Gehört heute zu den beliebtesten Fitness-Sportarten auf der Welt. Das ist kein Wunder, denn die rasante Mischung aus Aerobic, Tanz und asiatischen Kampfsporttechniken ermöglicht ein schweißtreibendes Ganzkörper-Workout. Kursbeginn: Montag, 23. Februar 2015, Uhr, Gymnastikraum - Veranstaltungshalle Schwendi Kursleitung: Ulrike Stark (Übungsleiterin) Kursdauer: 10 Einheiten Kosten: Mitglieder: 38,00 Nichtmitglieder: 48,00 Mitbringen: Feste Turnschuhe, Handtuch und etwas zu trinken deepwork TM Ist einfach, athletisch, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme. Die Bewegungsabläufe sind so konzipiert, dass sie sich immer in der Verbindung zwischen Anspannung und Entspannung befinden und mit Atemübungen kombiniert werden. Ein sensationelles Training zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit in den Bereichen Ausdauer und Kraft. Das Training wird barfuß ausgeführt! Kursbeginn: Montag, 23. Februar 2015, 19: Uhr, Gymnastikraum Veranstaltungshalle Schwendi Kursleitung: Ulrike Stark (Übungsleiterin) Kursdauer: 10 Einheiten Kosten: Mitglieder: 38,00 Nichtmitglieder: 48,00 Mitbringen: Matte, Handtuch und etwas zu trinken Wirbelsäulengymnastik Kursbeginn: Donnerstag, 15. Januar 2015, Uhr, SFS-Turnhalle Kursleitung: Marietta Linder (Übungsleiterin) Kursdauer: 10 Einheiten Kosten: Mitglieder: 38,00 Nichtmitglieder: 45,00 Präventivkurs für Herz und Kreislauf Kursbeginn: Mittwoch, 7. Januar 2015 Kurs 2a Uhr Kurs 2b Uhr Kursleitung: SFS-Turnhalle Franz Marek Radtke /Diplom-Sportlehrer Fach-ÜL Sport in Prävention ärztl. Betreuung: Dr. med. H.-P. Weckmann Kosten: Mitglieder: 80,00 Nichtmitglieder: 96,00 Sport in Herzgruppen Beginn: Mittwoch, 7. Januar 2015 Gruppe Uhr Gruppe Uhr SFS-Turnhalle Kursleitung: Franz Marek Radtke / Diplom-Sportlehrer Fach-ÜL Sport in Herzgruppen ärztl. Betreuung: Dr. med. H.-P. Weckmann Fitmix am Morgen Kursbeginn: Montag, 12. Januar 2015, Uhr, SFS-Turnhalle Kursleitung: Silke Letzgus (ausgeb. Power-Yoga-Trainerin) Kosten: Mitglieder: 38,00 Nichtmitglieder: 48,00 Pilates 1 - Anfänger Kursbeginn: Dienstag, 13. Januar 2015, Uhr, SFS-Sporthalle Kursleitung: Elvira Bechtle (Sportlehrerin) Kosten: Mitglieder: 61,00 Nichtmitglieder: 77,00 Pilates 2 - Fortgeschrittene Kursbeginn: Dienstag, 13. Januar 2015, Uhr, SFS-Sporthalle Kursleitung: Elvira Bechtle (Sportlehrerin) Kosten: Mitglieder: 61,00 Nichtmitglieder: 77,00 Zumba für Alle (bereits ausgebucht) Kursbeginn: Dienstag, 20. Januar 2015, Uhr, SFS-Sporthalle Kursleitung: Karin Blattner (Aerobic- und Zumba Instructor) Kosten: Mitglieder: 38,00 Nichtmitglieder: 48,00 Classic Workout Kursbeginn: Donnerstag, 22. Januar 2015, Uhr, SFS-Sporthalle Kursleitung: Karin Blattner (Aerobic- und Zumba-Instructor) Severine Bochtler (DTB GroupFitness-Trainerin) Brigitte Heinz (Übungsleiterin) Myriam Pradel (Aerobic-Instructor) Angela Rohmer (DTB Group Fitness-Trainerin) Kosten: Mitglieder: 46,00 Nichtmitglieder: 58,00 Step-Moves Kursbeginn: Donnerstag, 22. Januar 2015, Kursleitung: Uhr, SFS-Turnhalle Angela Rohmer (DTB GroupFitness-Trainerin) Brigitte Heinz (Übungsleiterin) Kosten: Mitglieder: 46,00 Nichtmitglieder: 58,00 Die Teilnehmerzahl ist bei den Kursen Tae Bo und deep- Work TM begrenzt! Weitere Auskünfte zu den Kursen erhalten Sie bei Melanie Hofmann, Tel / und unter Tennis Herren 1 gewinnen verdient gegen Böblingen In der höchsten Spielklasse der Hallenrunde haben unsere Herren 1 am Samstag, den verdient gegen den bisher Tabellenersten aus Böblingen gewonnen. In dieser Partie konnten Philipp Staible, Peter Kristen und Tobias Mayr ihre Einzel jeweils deutlich für sich entscheiden. Das Einser- Ralf Maier, Philipp Staible, Christoph Lerch, Peter Kristen, Tobias Mayr und Raphael Schuler

16 Seite Doppel Staible/Mayr ließ den Böblingern kaum eine Chance und komplettierte den 4:2-Sieg am Ende des Tages. Mit diesem Erfolg ist das Team um Spielführer Philipp Staible dem Klassenerhalt in der Württembergstaffel ein großes Stück näher gekommen. Die nächste Begegnung findet am gegen Lauffen 1 statt. Geheimfavorit Maike Nägele setzt sich beim Damenturnier in Blaubeuren souverän durch An Position zwei gesetzt hatte Maike Nägele ein Freilos in der ersten Runde. Bedingt durch die Absage ihrer Gegnerin konnte Maike erst im Halbfinale einsteigen. Hier ließ sie Sabrina Brell vom TC Süßen mit einem 6:3 und 6:2 Sieg kaum eine Chance. Im Finale schlug Maike dann ebenfalls souverän mit 6:1 und 6:1 Hanna Ammer vom TC Metzingen, die sich zuvor gegen die an Nummer eins gesetzte Simone Knaub aus Bopfingen durchsetzte. Maike Nägele Ergebnisse: Herren 3 - TC Blaubeuren 1 2:4 TC Meckenbeuren-Kehlen 1 - Herren 2 2:4 BUND Gruppe Schwendi Schuhpflege lieber ohne Spray Beim Schuhkauf landet oft eine Dose Imprägnierspray mit in der Einkaufstüte. Das Lesen der Warnhinweise kann jedoch schon Schwindel auslösen, auch wenn das lösemittelhaltige Spray noch gar nicht eingesetzt wurde. Wird die Chemikalie versehentlich eingeatmet, kann sie Atemnot, Kopfschmerzen oder Fieber auslösen. Das Gas ist stark reizend und hoch entzündbar. Es schädigt Gewässer und Pflanzen. Auf keinen Fall darf es in Kinderhände geraten. Zwar ist das ozonschichtzerstörende FCKW inzwischen verboten, die heute eingesetzten Lösemittel aber sind ebenfalls schädlich für Umwelt und Menschen. Giftige Substanzen findet man aber auch in Pump-Sprays, jedoch enthalten sie keine Lösungsmittel. Handelsübliche Imprägnierspays sind in den meisten Fällen nicht nötig und leicht durch Alternativen ersetzbar. Lederschuhe sind durch Anwendung von Schuhcreme ausreichend geschützt. Wer Schuhe oft extremer Nässe aussetzt, kann in Naturschuhläden oder im Internet Balsam oder Gel auf Ölbasis erwerben. Auch für Nubuk- und Wildlederschuhe gibt es spezielle Wachsmischungen oder Lederbalsam. Die meisten Kunststoffschuhe haben bereits wasserabweisende Eigenschaften und brauchen nicht extra behandelt werden. Auch zum Entfernen von Salzflecken im Winter ist kein Spezialmittel erforderlich.. Die Reinigung mit Seife oder Feinwaschmittel reicht, nach dem Trocknen wird Schuhcreme aufgetragen. Sehr hartnäckige Salzränder auf Ganzlederschuhen können mit Milch beseitigt werden. Quelle: BUNDoekotipps Reinhard Schnetter, Tel Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Fischereiverein Schwendi e.v. Mitgliederversammlung am Samstag, um Uhr im Musikerheim des Musikvereines Schwendi. Die Ausgabe der Jahreserlaubnisscheine erfolgt ab Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorstandes 3. Bericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Gewässerwartes 7. Bericht des Jugendwartes 8. Entlastungen 9. Ehrungen 10. Wahlen 11. Anträge 12. Verschiedenes DRK Schwendi Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Der nächste Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kurs findet am Samstag den 31. Januar 2015 im DRK Heim, Bahnhofstr. 25 in Schwendi statt. Der Kurs beginnt um 9.00 Uhr und umfasst 8 UE, wobei eine Unterrichtstunde 45 Minuten dauert. Dieser Kurs ist zum Erwerb der Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L, M und T geeignet. Die Kursgebühr beträgt EUR 30,00. Eine Anmeldung beim Kreisverband Biberach, Telefon , info@drk-bc.de oder beim Ausbilder Joachim Müller Telefon ab 18 Uhr, joachim.mueller@drk-schwendi.de ist erforderlich. Hütte Schwendi e.v. 4. Christkindlmarkt Am 21. Dezember 2014 fand um unser Vereinsheim in Großschafhausen der 4. Christkindlmarkt statt. Trotz des eher schlechteren Wetters mit viel Wind und gegen später auch noch einsetzenden Regen kamen wieder, wie die Jahre zuvor zahlreiche Besucher. Was uns als Veranstalter und natürlich auch die Mitwirkenden sehr freute. Hiermit möchten wir uns bei allen Besuchern sowie bei den mitwirkenden Vereinen und privaten Anbietern bedanken. Besonders bei der Fam. Hänn, Richard Miller, Willi Schmid sowie bei der Gemeinde Schwendi und den Verantwortlichen des Nikolausmarktes Schönebürg, die uns unterstützten. Herzlichen Dank. Christbaumsammlung am Samstag in Großschafhausen. Schwäbischer Albverein OG Schwendi Krippenwanderung Am Sonntag, startet der Albverein Schwendi eine Familienkrippenwanderung. Eingeladen sind alle, die gerne wandern, vor allem Familien mit Kindern. Wir treffen uns um 13:30 Uhr am Parkplatz beim Edeka. Anschließend fahren wir ca. 20 Minuten nach Bonlanden. Von hier starten wir unsere Rundwanderung Richtung Binnrot. Über Weiler Waldenhofen gelangen wir wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt. Dieser Weg ist auch mit Kinderwagen befahrbar.

17 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 17 Die Gehzeit für die ca. 7,00 km lange Tour beträgt ca. 2 Stunden. Im Anschluss möchten wir noch das Krippenmuseum im Kloster Bonlanden besuchen. Dabei können einzigartige Krippen bewundert werden. Der Eintritt ist frei. Zum Abschluss unserer Wanderung ist noch eine Einkehr vorgesehen. Nach ein paar schönen Stunden geht es wieder zurück nach Schwendi. Anmeldung bitte bis zum :00 Uhr bei R. Berger Tel. Nr / oder unter 0170 / Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Anmeldung für die 4-Tagesfahrt ins Pfälzer Musikantenland vom Dieses Jahr werden wir wieder eine Mehrtagestour mit dem Bus durchführen. Unser Standquartier ist wieder in Otterberg. Die Wanderungen werden für uns durch Neuland führen. 1. Tag: Wir fahren mit dem Bus in Schwendi am Edeka-Parkplatz um 8:00 Uhr ab. Die Fahrt führt uns über Ulm und die Autobahn Heilbronn. Am Nachmittag möchten wir die Schlossanlage in Schwetzingen besichtigen. Danach führt uns der Weg zum Hotel. 2. Tag + 3. Tag: Verschiedene Wanderungen und Besichtigungen, geführt von unseren Wanderfreunden Jürgen + Rebecca. 4. Tag: Heimreise mit verschiedenen Zwischenstopps. Anmeldung zu dieser Fahrt ist ab 19.1., bis der Bus voll ist, bei Rudi Müller, Tel 07353/2445 möglich. Wie immer sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen, Mitglieder haben jedoch Vorrang bei der Buchung. Nach der Anmeldung wird eine Abschlagszahlung in Höhe von 200, bis zum fällig. Sollte jemand, aus welchem Grund auch immer, danach zurücktreten wird ein Teil dieses Betrages als Gebühr einbehalten. Es sei denn, es sind noch Personen auf der Warteliste, oder die Zurücktretenden suchen selbst nach Ersatzpersonen. Nähere Einzelheiten werden bei dem Info-Abend besprochen. Es grüßen die Wanderführer Rudi + Doris, Siegbert + Anni Weberzunft Schwendi e. V. Die Weber- und Handwerkerzunft Schwendi e.v. hält am 25. Januar 2015 um Uhr im Musikerheim ihre 351. Jahreszunftversammlung ab. Tagesordnung: Begrüßung Totenehrung Kassenbericht Protokoll von 2014 Bericht des Zunftmeisters Grußworte Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Vorstandschaft Wahlen Wünsche und Anträge Vortrag über die verschiedenen Handwerker der Tuchveredlung. Zu dieser Versammlung laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner ein. für die Vorstandschaft Karl Högerle Vereinsnachrichten Großschafhausen Funkenbauer Großschafhausen Christbaumsammlung Großschafhausen Samstag den ab 10 Uhr FC Großschafhausen 3. Bratpfannenrundlaufturnier Am Freitag den trafen sich die Tischtennisspieler von Großschafhausen jetzt schon zum dritten Male zum weihnachtlichen Bratpfannenrundlaufturnier. Mit viel Witz und Spaß wurde auch in diesem Jahr dieses Turnier ausgetragen. Jeder Spieler spielte mit einer haushaltsüblichen Bratpfanne und musste sich in den Vorrunden für die entscheidende Finalrunde qualifizieren. Damit man auch erkannte wer sich schon qualifiziert hatte, ließ sich der Fanclub etwas Besonderes einfallen. Jeder Finalist bekam zur Belohnung ein (B)Engelskostüm und so machten sich letztendlich insgesamt acht Engel daran, Bratpfannenrundlaufsieger zu werden. Ein Engel nah dem anderen musste dann die Flügel streichen und übrig blieben der Titelverteidiger Julian Neumann und Ottmar Neumann. Julian siegte letztendlich in himmlischer Manier, wurde zum dritten Male hintereinander Bratpfannenrundlaufsieger und darf die goldene Bratpfanne nun endlich für immer behalten.!! HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!! Tischtennis Jan Neumann ist neuer Vereinsmeister Am letzten Freitag fanden in Großschafhausen die Vereinsmeisterschaften im Tischtennis statt. Die sechs Spieler aus der ersten Mannschaft wurden in zwei Gruppen verteilt und alle weiteren Spieler dazu gelost. Nun spielte jeder gegen jeden und die besten zwei Spieler jeder Gruppe qualifizierten sich dann für das Halbfinale. Somit traf Jan Neumann auf Wolfgang Jöchle und Julian Neumann auf Christian Nickel. In einem spannenden Fünfsatzspiel besiegte Jan Neumann den Titelverteidiger und zog ins Finale ein. Hier erwartete ihn bereits sein Bruder Julian. Christian Nickel und Wolfgang Jöchle spielten aber vorher noch um den dritten Platz. In diesem Spiel hatte Christian die besseren Karten, gewann klar mit 3:0 Sätzen und sicherte sich Platz 3. Das Finale war an Spannung nicht zu überbieten und musste im fünften Satz entschieden werden. Hier war Julian 10:9 in Führung, hatte Matchball und konnte diesen aber nicht verwerten. Jan glich aus, machte auch den nächsten Punkt, verwertete seinen

18 Seite ersten Matchball und wurde mit 20 Jahren der jüngste Vereinsmeister in der Geschichte von Großschafhausen. Direkt im Anschluss fanden dann noch die Vereinsmeisterschaften im Doppel statt. Hier konnten sich nach dem Finale Franz Weckenmann und Wolfgang Jöchle die Krone aufsetzen. Am kommenden Samstag beginnt für die zweite Mannschaft schon die Rückrunde. Alle Freunde und Fans der Tischtennisabteilung sind herzlich zu diesem Spiel eingeladen. Vorschau FC Großschafhausen II - TSV Laupheim III SV Äpfingen IV - FC Großschafhausen II Kolpingsfamilie Großschafhausen 15:00 Uhr 19:00 Uhr Sternsingeraktion 2015 Die diesjährige Sternsingeraktion erbrachte eine Spendensumme in Höhe von 970,00. Der Betrag wird an das Kindermissionswerk Aachen weitergeleitet und ist dieses Jahr besonders für Kinder auf den Philippinen bestimmt. Ein herzliches Dankeschön den Spendern, den Sternsingern und dem Sternsingerteam. Mitgliederversammlung Am Freitag, 23. Januar, findet um Uhr, im Gemeindehaus in Großschafhausen unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung mit Jahresbericht 2. Kassenbericht 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl des Vorstandes 6. Mitgliedsbeitragsbeschluss 7. Veranstaltungen Verschiedenes, Wünsche, Anträge 9. Schlusswort Präses Pfarrer Ziellenbach Über eine rege Teilnahme durch die Mitglieder sowie weitere Interessierte der Kolpingsfamilie würden wir uns sehr freuen. Vor der Mitgliederversammlung findet um Uhr unsere Jugendversammlung statt. Hierzu sind die Mitglieder bis 30 Jahre herzlich eingeladen. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Vereinsnachrichten Orsenhausen Sportverein Orsenhausen e.v. Einladung zur Abteilungsversammlung Zu unserer Abteilungsversammlung am Freitag, , um 20 Uhr, im Sportheim in Orsenhausen laden wir alle Mitglieder und Freunde der Abteilung Freizeitsport recht herzlich ein. Tagesordnung 1. Begrüßung und Bericht der Abteilungsleiter 2. Bericht der Kassiererin 3. Berichte der Übungsleiter 4. Entlastung 5. Wahlen 6. Wünsche und Anträge Gudula Habdank, Abteilungsleiterin Voranzeige Unser Schlachtfest findet am 24./25. Januar 2015 wieder im Vereinsheim statt. Am Samstagabend ab 18:00 Uhr und am Sonntag in 2 Schichten, 11:00-12:30 und ab 12:30 Uhr, gibt es Kesselfleisch, Schlachtplatte und Schnitzel. Am Sonntag zusätzlich noch Saumagen. Tischreservierungen für die beiden Sonntagschichten erbeten beim Vorsitzenden Wolfgang Mensch (07353/2164). ASB Orsenhausen-Biberach Erste-Hilfe-Kurs Vom führt der ASB Orsenhausen-Biberach einen Kurs in Erster Hilfe durch. Dieser Kurs wird zum Erwerb der Führerscheinklassen C, C1, C1E, D, D1 und D1E, als Übungsleiter bei Sportgruppen, als Skilehrer oder aus privatem Interesse benötigt. Der Kurs beinhaltet praktische Maßnahmen, die in Notfällen von einem Ersthelfer ergriffen werden können, um den Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder Arztes erst zu versorgen. Der Kurs vermittelt ein sehr gutes Grundwissen in der Ersten Hilfe und wird von den Berufsgenossenschaften als Ersthelfer in Betrieben akzeptiert. Ort: ASB Orsenhausen, Samariterweg 1, Orsenhausen Kursbeginn: 9.00 Uhr Kursgebühr: 40,00 Kursdauer: 16 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen Wir bitten um frühzeitige Voranmeldung unter Telefon 07353/ von Montag bis Freitag, 7.00 Uhr bis Uhr. Ohne Voranmeldung ist keine Teilnahme möglich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

19 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Seite 19 Wir, der Arbeiter-Samariter-Bund, suchen ab oder zu einem späteren Zeitpunkt für unsere Tagespflege in Orsenhausen eine(n) Mitarbeiter(in) im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) Sie sind - engagiert, flexibel und zuverlässig? - bereit, Verantwortung zu übernehmen? Haben Sie - Freude im Umgang mit alten und behinderten Menschen? - Freude am Arbeiten im Team? Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Arbeiter-Samariter-Bund, z. Hd. Herrn Grimm, Samariterweg 1, Schwendi, Tel , Bewerbung@asbbc.de Das ASB-Seniorenzentrum Sofie Weishaupt sucht Verstärkung für sein Reinigungsteam Ab suchen wir eine Reinigungskraft in Teilzeit (50 %) Suchen Sie eine Beschäftigung in Wohnortnähe? Sind Sie ein(e) flexible(r), zuverlässige(r) Mitarbeiter(in) mit Bereitschaft zur Wochenend- und Feiertagsarbeit? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: ASB Seniorenzentrum Sofie Weishaupt, z. Hd. Frau Ruf, Mühleweg 13, Schwendi, Tel Freundeskreis ASB Seniorenzentrum Sofie Weishaupt Das neue Jahr hat begonnen und vielleicht haben auch Sie einen guten Vorsatz gefasst. Zum Beispiel etwas Zeit für andere Menschen aufzubringen. Wir treffen uns auch im neuen Jahr jeden Dienstag im Seniorenzentrum und bieten den Bewohnern verschiedene Aktivitäten an. Wir freuen uns über jeden neuen Helfer. Wir treffen uns am Dienstag, 20. Januar 2015, um Uhr. Mit den Bewohnern werden wir eine Rollstuhlausfahrt machen. Um Uhr feiern wir Wortgottesdienst mit Diakon Rahn. Vereinsnachrichten Schönebürg Sportclub Schönebürg Jugendabteilung Fußball Ergebnis A-Jugend (Bezirkshallenmeisterschaft) In der Wilhelm Leger Sporthalle in Biberach fand am Samstag, die Endrunde der Bezirkshallenmeisterschaft der A-Junioren statt für die sich die SGM Mietingen schon Anfang Dezember qualifizierte. In einer Gruppe mit 6 Mannschaften hatte es die SGM Mietingen mit den Mannschaften von Wacker Biberach, Schemmerhofen, Burgrieden, Rot an der Rot, Ummendorf und Schemmerhofen zu tun. Die SGM fand in keinem der 5 Spiele auch nur annähernd zu einer Form um einen der Gegner ernsthaft an den Rand einer Niederlage zu bringen. Desolate Fehler in der Abwehr und ohne Ideen in der Offensive bescherte der SGM Mietingen nach 5 Niederlagen den letzten Platz nach der Zwischenrunde. Hervorzuheben wäre noch die Leistung von Ersatztorhüter Jonas Ballenberger der durch tolle Reflexe und Paraden die SGM vor höheren Niederlagen bewahrte. SGM Mietingen - SGM Rot/Rot 1:3 SGM Mietingen - SGM Schemmerhofen 1:2 SGM Mietingen - SGM Ummendorf 1:2 SGM Mietingen - SV Burgrieden 0:4 SGM Mietingen - FC Wacker Biberach 0:2 E-Jugend (Hallenturnier in Laupheim) Gruppenspiele SGM Schönebürg - TSV Erbach 1:2 SGM Schönebürg - TSG Achstetten 4:1 SGM Schönebürg - SG Mettenberg 2:2 Halbfinale SGM Schönebürg - SSV Ulm :3 Platz 3/4 SGM Schönebürg - TSV Erbach 2:2 n.n. 4:5 E-Jugend (Hallenturnier in Ochsenhausen) SGM Schönebürg - FC Bellamont I 7:1 SGM Schönebürg - SG Mettenberg 2:2 SGM Schönebürg - FC Wacker Biberach 3:2 SGM Schönebürg - SV Ochsenhausen II 5:2 Halbfinale SGM Schönebürg - SV Reinstetten 0:1 Platz 3/4 SGM Schönebürg - SG Mettenberg 1:2 D-Jugend (Hallenturnier in Ochsenhausen) SGM Schönebürg - SV Weingarten 1:1 SGM Schönebürg - SV Baustetten 2:4 SGM Schönebürg - SV Baltringen 1:4 SGM Schönebürg - VfB Friedrichshafen 0:9 Jugendturniere des SC Schönebürg Am letzten Wochenende spielten die C- und E-Jugendmannschaften in der Gemeindehalle in Schwendi. Dabei fanden jeweils zwei spannende und hoch interessante Turniere statt. Unsere C-Jugend belegte bei ihrem Turnier bei einem Turniermodus Jeder gegen Jeden den 5.Platz. Die E-Jugend belegte den 3. Platz. C-Jugend SGM Schönebürg - FV Biberach I 0:1 SGM Schönebürg - FV Biberach II 5:1 SGM Schönebürg - SGM Schemmerhofen 3:1 SGM Schönebürg - SGM Schwendi 2:1 SGM Schönebürg - SV Sulmetingen 1:2 SGM Schönebürg - SGM Mettenberg 3:1

20 Seite Platzierung 1. SGM Schemmerhofen, 2. FV Biberach I, 3. FV Biberach II, 4. SGM Mettenberg, 5. SC Schönebürg, 6. SGM Schwendi, 7. SV Sulmetingen Bei dem zweiten C-Jugendturnier gab es zwei vierer Gruppen. In der Gruppe A setzte sich die FV Olympia Laupheim vor Burgrieden I durch. An zu merken wäre noch das FV Olympia Laupheim mit seiner älteren D-Jugend angetreten war, da eine Mannschaft kurzfristig abgesprungen war. In der Gruppe B wurde SV Baustetten Erster vor SV Burgrieden II. In den Halbfinalspielen setzten sich die beiden Mannschaften aus der stammenden A Gruppe durch. Somit kam es zu einer neuen Auflage, wobei diesmal die SV Burgrieden mit 3:1 gegenüber FV Olympia Laupheim die Oberhand behielt. Platzierung 1. SV Burgrieden I, 2. FV Olympia Laupheim, 3. SV Burgrieden II, 4. SV Baustetten, 5. SGM Ringschnait, 6. SGM Schemmerberg, 7. SGM Tannheim, 8. SGM Kirchberg/Iller E-Jugend Beim ersten Jugendturnier des Tages setzten sich die SGM Rot an der Rot und SG Mettenberg in ihren Gruppenspielen, sowie Halbfinalspielen durch. Beide bestritten das spannende und faire Finale, wobei die SGM Rot an der Rot mit 3:2 sich am Ende durchsetzen konnte. Platzierung 1. SGM Rot an der Rot, 2. SG Mettenberg, 3. SV Burgrieden, 4. SF Schwendi I, 5. SGM Warthausen, 6. VfB Gutenzell, 7. SGM Ringschnait, 8. SF Schwendi II Beim Jugendturnier mit Beteiligung unserer Mannschaft haben unsere Jungs einen tollen Fußball gezeigt. Am Ende sprang in der Gruppe der zweite Platz heraus, nur auf Grund von 3 weniger geschossenen Toren gegenüber FV Olympia Laupheim I. Im kleinen Finale ging es bei unseren Jungs noch einmal ab, da jeder sein Tor schießen wollte. Am Ende bezwang man FV Olympia Laupheim II mit 8:0. Das harte Einsteigen von FV Biberach gegenüber den Spielern von FV Olympia Laupheim brachte zum Schluss den Turniersieg. Man bezwang den Erzrivalen mit 3:1. SGM Schönebürg - FV Olympia Laupheim I 1:1 SGM Schönebürg - SV Baltringen 6:0 SGM Schönebürg - SV Sulmetingen 3:1 SGM Schönebürg - SV Reinstetten II 4:0 Platz 3/4 SGM Schönebürg - FV Olympia Laupheim II 8:0 Platzierung 1. FV Biberach, 2. FV Olympia Laupheim I, 3. SC Schönebürg, 4. FV Olympia Laupheim II, 5. SV Baustetten, 6. SV Sulmetingen, 7. SV Baltringen, 8. SV Mietingen, 9. SV Reinstetten II, 10. SV Reinstetten I Vorschau Jugendturniere des SC Schönebürg Am Wochenende und spielen die D- und F- Jugendmannschaften in der Gemeindehalle in Schwendi. D-Jugend Am findet um 10:00 Uhr das D-Jugendturnier statt. Der Turniermodus ist Jeder gegen Jeden. Am Vormittag nehmen folgende Mannschaften teil: SV Baltringen, SGM Ringschnait I, SF Schwendi I, SV Burgrieden, SV Baustetten und TSV Kirchberg. Am Nachmittag um 13:30 Uhr findet das zweite D-Jugendturnier statt. Hier ist ebenfalls der Turniermodus Jeder gegen Jeden. Bei diesem Turnier sind folgende Mannschaften vertreten: SGM Schönebürg, SGM Ringschnait II, SF Schwendi II, FV Biberach, SV Reinstetten und FV Olympia Laupheim. Unsere Mannschaft spielt zu den Zeiten: 13:30 Uhr, 14:00 Uhr, 14:30 Uhr, 15:00 Uhr und 15:30 Uhr. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi F-Jugend Am Sonntag, startet um 09:00 Uhr das F-Jugendturnier. In der Gruppe A spielen die Mannschaften SV Burgrieden I, TSV Wain, SF Bronnen und SV Ochsenhausen. In der Gruppe B sind die Teams SV Burgrieden II, SV Erolzheim, SV Tannheim und BSC Berkheim vertreten. Am Nachmittag ab 12:50 Uhr greift unsere Mannschaft gegen folgende Teams an: 12:50 Uhr FV Olympia Laupheim I, 13:26 Uhr TSV Ummendorf, 14:20 Uhr SV Altheim, 14:56 Uhr SV Baustetten II. In der Gruppe B sind folgende Mannschaften vertreten: SF Schwendi, FV Olympia Laupheim II, SV Baustetten I, SV Reinstetten und TSV Kirchberg. E-Jugend (Bezirkshallenmeisterschaft Endrunde) Am findet um 13:30 Uhr die Endrunde der Bezirkshallenmeisterschaft in Erolzheim statt. Unsere Mannschaft hat es wieder geschafft unter die letzten acht Mannschaften zu kommen. In der Gruppe A sind die Teams von FV Olympia Laupheim, SGM Rot an der Rot I, SGM Burgrieden II und VfB Gutenzell I vertreten. Unsere Mannschaft spielt gegen folgende Teams: 14:03 Uhr SV Baltringen, 14:25 Uhr FV Biberach I und 15:31 Uhr SG Mettenberg I 21. Weishaupt Hallenfußballturnier Zum 21. Weishaupt Hallenfußballturnier trafen sich die Firmen aus der Gegend Laupheim und Biberach in der Gemeindehalle Schwendi. Die Betriebsfußballer legten an diesem Tag einen guten, sauberen aber auch sehr fairen Fußball auf das Hallenparkett. In der Gruppe A konnte sich die Mannschaft der Firma Südpack vor den Firmen Polizeipräsidium Ulm, Weishaupt, Handtmann und MSR Technologies durchsetzen. In der anderen Gruppe wurde die Firma Uhlmann als ungeschlagene Mannschaft Erster. Die weiteren Platzierungen in dieser Gruppe waren Firma Neuberger, Boehringer, Diehl Aircabin und Sröferle. In den beiden Halbfinalspielen setzten sich jeweils die beiden Gruppenersten mit einem zwei Torvorsprung gegenüber ihrem Gegner durch. Im kleinen Finale bezwang die Firma Neuberger dem letztjährigen Turniersieger Polizeipräsidium Ulm mit 3:1. Das Endspiel war ein packendes, knisterndes und hoch konzentriertes Finale. Bei einem Stand von 2:2 musste ein Neunmeterschießen über den Turniersieg entscheiden. Die Firma Südpack behielt die besseren Nerven gegenüber der Firma Uhlmann und wurde Turniersieger Platzierung der Herren 1. Südpack, 2. Uhlmann, 3. Neuberger, 4. Polizeidirektion Ulm, 5. Weishaupt, 6. Boehringer, 7. Handtmann, 8. Diehl Aircabin, 9. MSR Technologies, 10. Stöferle Vereinsnachrichten Sießen im Wald SF Sießen im Wald e.v. Vorankündigung Altpapiersammlung: Am Samstag, , findet die nächste Altpapiersammlung der Sportfreunde Sießen statt. Bitte stellen Sie das gebündelte Altpapier ab 9:00 Uhr an den Straßenrand. Eltern-Kind-Turnen Es geht los... Wir haben das Eltern-Kind-Turnen wieder ins Leben gerufen. Kommen dürfen alle Kinder ab 2 Jahre (bzw. wenn sie stabil laufen können) bis 4 Jahre mit Mama und/oder Papa.

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer 22.1.1.03 (01)

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer 22.1.1.03 (01) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Friedrichshafen Auf Grund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 (GBl. S. 578), zuletzt geändert am 8. November 1999 (GBl.

Mehr

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3

1 Anzeigepflicht 2. 2 Steuergegenstand 2. 3 Steuerschuldner und Haftung 2. 4 Beginn und Ende der Steuerpflicht 3 Satzung über die Anmeldung von Hunden und über die Erhebung der Hundesteuer vom 21. Oktober 1996 in der Fassung vom 18. November 2013 Inhaltsübersicht Seite 1 Anzeigepflicht 2 2 Steuergegenstand 2 3 Steuerschuldner

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall

Stadt Schwäbisch Hall. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Stadt Schwäbisch Hall Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Schwäbisch Hall Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg in der Fassung vom 3.10.1983

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Freiburg i. Br. (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Freiburg i. Br. (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Stadt Freiburg i. Br. (Hundesteuersatzung) 23.1.2 vom 23. Oktober 2001 in der Fassung der Satzung vom 5. Dezember 2006 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) 1 Steuergegenstand Satzung über die Erhebung der Hundesteuer und die Anmeldung von Hundehaltungen (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie den 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer

Satzung. über die Erhebung der Hundesteuer Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Winnenden hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-

Mehr

Gemeinde Ketsch 968.11. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung)

Gemeinde Ketsch 968.11. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Ketsch (Hundesteuersatzung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs.2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wolfhagen vom 03.12.1998 (in der Fassung des 6. Nachtrages vom 24.02.2011 mit Wirkung zum 01.03.2011) Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs.

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Gemeinde Stegen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungs-Satzung) vom 16. Oktober 2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Satzung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Satzung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Satzung der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn erläßt aufgrund des Art. 3 Abs. 1 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Abfallentsorgungsgebühren

Abfallentsorgungsgebühren Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Erkelenz (Abfallgebührensatzung) vom 15.12.2005 in der Fassung der achten Änderungssatzung vom 17.12.2014 Aufgrund des 7 und 8 der Gemeindeordnung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung)

Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Artikelsatzung der Großen Kreisstadt Oelsnitz (Vogtl) zur Anpassung kommunaler Satzungen an den Euro (Euro-Anpassungssatzung) Aufgrund der 4, 21, 41 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Bad Breisig. vom 14. Oktober 2015

Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Bad Breisig. vom 14. Oktober 2015 Satzung über die Erhebung von Hundesteuer der Stadt Bad Breisig vom 14. Oktober 2015 Der Stadtrat Bad Breisig hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag: 02.12.2014 Nummer: 40 Inhaltsverzeichnis 92. 1. Änderungssatzung vom 26.11.2014 zur Satzung über die Förderung der Kindertagespflege in Hürth vom 18.07.2013 93. Aufhebung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

für das Hotel- und Gaststättengewerbe

für das Hotel- und Gaststättengewerbe Gebührensatzung des Internats der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Der Kreistag des Schwarzwald-Baar-Kreises hat am 18.12.2000, sowie Änderungen vom 05.11.2001, 13.05.2002, 16.12.2002,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Antrag auf Patenschaft in Holiday and Help gemeinnütziger e.v

Antrag auf Patenschaft in Holiday and Help gemeinnütziger e.v Holiday and Help gem. e. V. - Unterer Hirschberg 14-97488 Oberlauringen Holiday and Help gem.e.v. Heidi Rehrmann Unterer Hirschberg 14 97488 Oberlauringen Holiday and Help gemeinnütziger e. V. Unterer

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Nauheim

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Nauheim Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Stadt Bad Nauheim Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Sitzung des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses Sitzungstag: 26.05.2015 Sitzungsort: Abensberg Namen der Ausschussmitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender:

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale)

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) - Friedhofsgebührensatzung Ortsteile- Satzung Beschlossen / Ausgefertigt Amtliche

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Niestetal

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Niestetal Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Spielgeräte und auf das Spielen um Geld oder Sachwerte im Gebiet der Gemeinde Niestetal Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Siegen (Wettbürosteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Siegen (Wettbürosteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Wettbürosteuer in der Stadt Siegen (Wettbürosteuersatzung) Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss vom 22.050 Fachbereich 3 18.02.2015 Wettbürosteuersatzung Seite 1 Aufgrund

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

GEMEINDE KISSING. Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührenerhebung. 2 Grabstättengebühren. 3 Leichenhausgebühren. 4 Bestattungsgebühren. 5 Sonstige Gebühren

GEMEINDE KISSING. Inhaltsverzeichnis. 1 Gebührenerhebung. 2 Grabstättengebühren. 3 Leichenhausgebühren. 4 Bestattungsgebühren. 5 Sonstige Gebühren GEMEINDE KISSING Gebührensatzung zur Satzung für die öffentliche Bestattungseinrichtung (GS/BES) der Gemeinde Kissing vom: 08.11.2004 Beschluss des Gemeinderates vom: 28.10.2004 Bekanntmachung: 09.11.2004

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung STADTLIPP LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Lippstadt (Wettbürosteuersatzung) vom 01.07.2015 Aufgrund des 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz

Mehr

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück

Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück Bedienungsanleitung für die Online Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Osnabrück I. Betreuungsangebot finden 1. Wählen Sie auf der linken Seite die Schaltfläche Betreuung finden aus. 2. Auf der nun erscheinenden

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte

Benutzerhandbuch. für das Extranet des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte Extranet des LWV Hessen Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch für das Extranet des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zur Anmeldung per Grid-Karte Benutzerhandbuch_Grid-Karte.doc Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015.

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) gemäß Bekanntmachung

Mehr

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Herausforderung Breitbandausbau Handlungsempfehlungen für Kommunen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Eichstätt -Zweitwohnungsteuersatzung-

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Eichstätt -Zweitwohnungsteuersatzung- Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungsteuer in der Stadt Eichstätt -Zweitwohnungsteuersatzung- vom 20.11.2006 Die Stadt Eichstätt erlässt aufgrund Art. 22 Abs. 2 der Bayerischen Gemeindeordnung und

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Inhalt: Ihre persönliche Sedcard..... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3 Passwort ändern... 3 email ändern... 4 Sedcard-Daten bearbeiten... 4 Logout... 7 Ich kann die Sedcard

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Rathaus 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 E-Mail gemeinde@sennwald.ch Internet www.sennwald.ch Abfallentsorgung Abfallsack Der gelbe Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr