Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso. In diesem qso bringen wir insbesonders das Protokoll der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso. In diesem qso bringen wir insbesonders das Protokoll der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung."

Transkript

1 Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso. In diesem qso bringen wir insbesonders das Protokoll der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung. Erinnerung: Mitgliedsbeiträge 2010 werden fällig! Für das kommende Jahr werden die Mitgliedsbeiträge fällig. Wir möchten alle unsere Mitglieder um rechtzeitige Überweisung auf unser Klubkonto (siehe letzte Seite) bitten! Im voraus herzlichen Dank an alle, insbesondere auch an diejenigen Mitglieder, die auf einen höheren Betrag aufrunden und uns so für unsere Klubarbeit spenden. Folgende Mitgliedsbeiträge sind derzeit (weiterhin unverändert) festgesetzt: *** Jahresbeitrag 39,00 Euro *** Jahresbeitrag Online Mitgliedschaft incl. qso Bezug 28,00 Euro *** Jahresbeitrag nur qso Bezug 8,00 Euro *** Junior-Beitrag 23,50 Euro *** Auslandsmitgliedschaft 45,00 Euro *** Aufnahmebeitrag einmalig 2,50 Euro Bitte überweisen Sie bis zum Ihren Jahresbeitrag unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer (sehr wichtig!) auf unser Klubkonto (siehe letzte Seite). Bitte überweisen Sie pünktlich Ihren Beitrag, um uns unnötige Kosten für Mahnungen zu ersparen. Thomas Schubaur Redaktionstermin für die kommende Ausgabe des qso Redaktionsschluß für qso 1/2010: 15. Januar 2010 Aus dem Inhalt dieser qso Ausgabe Protokoll der Mitgliederversammlung... 2 Erinnerungen unserer Mitglieder... 3 Die Lange Nacht der Wissenschaften im RFM... 4 Diplomaktion Weihnachten 2009/Neujahr Bericht vom IFA Hörertreffen... 6 Neue Rundfunktechnik... 8 Bücherecke... 9 DLØWWH Aktivitäten Zeitplan / Leserbrief...10 Bandwacht des DARC, Berichte Juli Sept Mitgliedsbeiträge / Impressum adxb-dl e.v., c/o Thomas Schubaur, Neufnachstr. 30, Fischach

2 qso das Mitteilungsblatt der adxb-dl qso 4/2009 Protokoll der Mitgliederversammlung vom Beginn: 14:00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Benennung des Schriftführers: Der Vorsitzende Thomas Schubaur begrüßte die anwesenden Mitglieder (2) und stellte fest, dass die Mitgliederversammlung satzungsgemäß einberufen wurde. Thomas Schubaur wurde einstimmig zum Schriftführer benannt. Als Tagesordnung wurde die auf der Mitgliederversammlung vorgeschlagene Ausführung einstimmig angenommen, entsprechend hier das Protokoll. TOP 2: Bericht des Vorstandes: Der Vorsitzende Thomas Schubaur ging in seinem Bericht auf folgende Punkte ein: Mitgliederentwicklung: Mit Stand haben wir 193 Mitglieder. Bisher haben wir 6 Austritte zum Jahresende. Die Mitglieder teilen sich wie folgt auf: Mit RKwwh Bezug 165. Nur qso-bezug 12. Online 16. Austritt zum Jahresende 6. Neumitglieder 1. KWRS-Webzugang haben 32 Mitglieder. Werbeaktionen Diverse deutschsprachige Stationen wurden mit Infomaterial über die adxb-dl und über die beiden Diplome (Vierband-Diplom und Diplom-Wimpel) versorgt. Als erste Reaktion wurden wir am in der Hörerpostsendung von Radio Taiwan International erwähnt. Unser Infomaterial ist über die RTI Webseite als pdf abrufbar. Über Reaktionen der anderen Stationen würden wir uns freuen. Web-Präsenz Georg Einfalt stellt die Web Site zur Verfügung und betreut sie weiterhin. Es gibt einen Mitgliederbereich, der nur für adxb-dl Mitglieder zugänglich ist (Passwort geschützt). Hier findet man etliche nützliche Informationen zum Hobby (bzw. Ausgaben qso im pdf Format). Unser qso erscheint weiterhin viermal im Jahr. Der feste Mitarbeiterstamm besteht aus 3 Mitgliedern. Mitarbeit von unseren Mitgliedern ist immer erwünscht, vor allem zur Aktion Was war vor 40 Jahren anders?, die von OM Jan Lüschen betreut wird. Berichte über eigene vergangene Erlebnisse beim Kurzwellenhören sind gewünscht. Friedrich Stöhr und die Nürnberger Gruppe betreuen die Treffen im RFM Fürth. Vor einer Woche fand im Rundfunkmuseum die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Die Kurzwellenecke wurde von den OM s Chvatal und Hartmann betreut. Infomaterial der adxb-dl wurde verteilt. Thomas Schubaur nahm am IFA-Hörertreffen in Berlin teil. Er führte zusammen mit seiner Frau Gisela eine Tombola durch. Im Funkamateur 10/2009 wurde die adxb-dl durch Peter Zenker auf seiner QRP (senden mit kleinster Leistung) Seite erwähnt. Dieser Kontakt wurde während des IFA Hörertreffen geknüpft. Unser Mitglied Christoph Preutenborbeck hat über 100 adxb-dl Faltblätter verteilt. TOP 3: Bericht des Kassenwartes: Unser Kassenwart Dieter Malisi ist heute leider verhindert. Thomas Schubaur verliest in Vertretung den Kassenbericht für das Jahr Der Verein wird das Jahr 2009 mit einem Plus von ca abschließen. Daher sind genügend Rücklagen vorhanden, um eventuelle Erhöhungen der Druckkosten in der Zukunft auszugleichen. Der Dank der Mitgliederversammlung geht an Dieter Malisi. TOP 4: Bericht der Kassenprüfer: Die zwei Kassenprüfberichte für das Jahr 2008 wurden verlesen. Dem Kassenwart wird in den beiden Kassenprüfberichten eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt. 2 Oktober 2009

3 qso 4/2009 qso das Mitteilungsblatt der adxb-dl TOP 5: Aussprache: Die Mitgliederversammlung sprach sich aus, weiter Mitgliederwerbung zu betreiben und möglichst weiter zu forcieren. TOP 6: Entlastung des Vorstandes: Die Vorstände Thomas Schubaur, Anton J. Kuchelmeister und Dieter Malisi werden einstimmig und einmütig entlastet. Dieter Malisi wird für seine Arbeit gedankt. TOP 7: Anträge: Thomas Schubaur stellte folgenden Antrag: DOKUFUNK in Wien soll auch 2010 mit einem Beitrag (Spende) unterstützt werden. Als Begründung wies Thomas Schubaur daraufhin, dass DOKUFUNK seit Jahren eine hervorragende Arbeit für den Erhalt z.b. von QSL-Karten und vielem mehr macht. Die Mitgliederversammlung hat nach Diskussion beschlossen, DOKUFUNK weiterhin im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten der adxb-dl zu unterstützen. Für das Jahr 2010 wird ein Betrag von 50 Euro an DOKUFUNK überwiesen. In den nächsten jährlichen Mitgliederversammlungen der adxb-dl wird über die Höhe der nächsten Spende an DOKUFUNK entschieden. TOP 8: Verschiedenes: Während der Fußball WM 2010 in Südafrika soll ein Kontest der adxb-dl stattfinden. Dr. Anton J. Kuchelmeister regte an, die Webseite mit weiteren Beiträgen über 40 Jahre adxb-dl zu ergänzen. Zum Abschluss wurde über die Zusammenstellung von qso 4/2009 gesprochen. Ende: Uhr Thomas Schubaur Unser adxb-dl Mitglied Jan Lüschen erzählt von seinen Hörerlebnissen Ein sehr starker internationaler Kurzwellensender in den siebziger und achtziger Jahren war Radio Kanada International (RCI). Allein schon durch den sehr großen Hörer-Club war RCI wohl der Sender, der die meisten Hörer hatte. Eine Besonderheit des deutschen Dienstes waren die innerhalb eines Jahres oft wechselnden QSL-Karten. Bis zum Jahr 1975 bekam man die Karte, wie bei anderen KW-Stationen, durch Schreiben eines Empfangsberichts. Aber RCI hatte sich ab 1976 etwas besonderes ausgedacht. Auf Anfrage bekam man eine nicht ausgefüllte QSL-Karte, die dann vom Hörer ausgefüllt werden musste und in einen Briefumschlag an die German Section von RCI zurück gesendet wurde. Die Karte wurde dort bestätigt mit Stempel und Unterschrift und ging an den KW-Hörer zurück. Mit Frequenz, Zeit, Datum und einer kurzen Mitteilung zum Programm sowie Name und Adresse war die eine Seite der Karte ausgefüllt. Die andere Seite wurde von RCI benutzt. Damit sollte sicherlich Personal eingespart werden, was auch wohl der Fall war. Die Moderatoren des deutschsprachigen Dienstes waren damals Max Fleck und Dorette Schaefer. In dem halbstündigen Programm in Richtung Deutschland, nach unserer Zeit von bis Uhr, meistens auf der QRG khz, wurde einmal in der Woche der Hörerbriefkasten und das DX-Programm ausgestrahlt. Stationskennungen waren ein Höhepunkt im DX-Programm und konnten von den Hörern mitgeschnitten werden. Das war natürlich etwas für KW-Anfänger. Etwa 1982 wurde ein Wechsel im deutschen Dienst durchgeführt und die neuen Moderatoren waren dann Erwin Potitt, Magaret Schweykowsky, Marta von Miller-Hoppmann und Gunter Michelson. Ich habe von RCI noch 15 QSL-Karten aus der damaligen Zeit. Die 16. Karte war für 1983 vorgesehen, aber durch eine berufliche Veränderung kam ich aus zeitlichen Gründen nicht mehr dazu, den Kontakt weiter zu führen. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde der deutsche Dienst Anfang 1990 eingestellt. Im Jahr 1996 wurde noch einmal ein Rundbrief von RCI gestartet. Durch Umbesetzung im Kabinett in Kanada wurde eine neue Ministerin für das Kommunikationswesen eingesetzt. Sie erklärte bei Amtseintritt die Erhaltung und Wiedereinrichtung des kanadischen KW- Dienstes als absolute Priorität. Es hörte sich zwar sehr gut an, aber leider kennen wir die Entscheidung, auch heute noch. Der deutsche Dienst wurde nicht wieder eingerichtet. Oktober

4 qso das Mitteilungsblatt der adxb-dl qso 4/2009 Neben den Niagara Fällen hatte die Provinz Ontario mit ihrer Hauptstadt Toronto zur damaligen Zeit eine weitere Weltattraktion. Am 22. Juni 1976 ist dort der neue Fernsehturm, mit offiziell 553 Metern Höhe beurkundet, in Betrieb gegangen. Es sollte das höchste Bauwerk der Welt sein. Das war zwar damals richtig, aber heute ist es sehr wahrscheinlich ein anderer TV-Turm, der vielleicht in Moskau stehen würde. Jedenfalls ist der Turm in Toronto in einer Bauzeit von drei Jahren hergestellt worden und gilt als erdbebensicher. Ein Blick aus dieser Höhe mit einem Fernglas reicht über 160 km. Das habe ich noch in uralten Unterlagen gefunden und hier übernommen. Wenn uns ein Mitglied oder Leser unterstützen möchte, dann wären vielleicht die höchsten TV-Türme der Welt ein Thema für eine der nächsten QSO Ausgaben. Jan Lüschen QSL-Karte von Radio Kanada International von 1983 Die Lange Nacht der Wissenschaften im RFM Fürth/Bayern In Nürnberg, Fürth und Erlangen, wurde am 24. Oktober 2009 eine Lange Nacht der Wissenschaft durchgeführt. Daran beteiligte sich auch das Rundfunkmuseum Fürth. Und dort mit dabei war die regionale Gruppe der adxb-dl, also der Kurzwellenring-Süd: wir waren mit zwei Themen vertreten. Im zweiten Geschoß des Rundfunkmusuems Fürth war OM Hartmann mit seinen Geräten für DRM (SDR) Empfang aktiv. Im Obergeschoß hatte ich eine Kurzwellenradio Empfangsstation mit dem DRAKE R8A und eine Steuerung zwischen Notebook und DRAKE aufgebaut. Zur KW-Empfangsstation: mit dem Notebook steuerte ich den DRAKE und konnte den Besuchern verschiedene Radiostationen, die in deutscher Sprache in Richtung Deutschland senden, vorführen. Einige Besucher waren erstaunt, dass dies heute noch möglich ist, denn man meinte, dies ist heute nicht mehr möglich. Ich hatte auch auf meinen Laptop ein Programm mit der Weltkugel mit genauem Ablauf der Hell- und Dunkelzone, wo ersichtlich wurde, in welcher Richtung eventuelle Empfangsmöglichkeiten bestehen. Die Gäste ließen sich einiges vorführen und sagten, dass Sie zuhause einen Versuch starten wollen, um auch Kurzwellensender zu empfangen. Sie bekamen von uns Prospekte und Listen, wo die einzelnen Sender mit Frequenzen und Sendezeiten aufgelistet sind. Beginn der Langen Nacht der Wissenschaften war 18 Uhr, doch einige Besucher waren schon zuvor da. Wir hatten vorgesorgt, wir waren um 17:15 Uhr schon fertig mit dem Aufbau der Empfangsstation. Wir harrten bis 1 Uhr am nächsten Morgen aus, eine Lange Nacht. Verschiedene Radiostationen waren gut zu empfangen, wie Korea, Rumänien, Kairo, CRI, Taiwan und Damaskus. Die Besucher waren sehr erstaunt, dass zu diesem Zeitpunkt der Empfang auf Kurzwelle so gut funktionierte. Ich erklärte den Besuchern, nicht immer ist das Signal so gut wie heute. Wir hatten auch einen Weltempfänger Morphy Richards DRM/DAB Digitalradio mit LMKUund Digital/Analogempfang zur Verfügung und konnten den Besuchern die bessere Empfangsqualität hiermit vorführen. Auch wurden den Besuchern die Möglichkeit gegeben, 4 Oktober 2009

5 qso 4/2009 qso das Mitteilungsblatt der adxb-dl Internet-Radio zu hören; dies wurde besonders von den jungen Besuchern sehr angenommen. Eine Etage tiefer, konnten die Besucher ein klassisches Empfängerkonzept im Vergleich zu Software Defined Receiver (SDR) bewundern. Um 00:45 Uhr kamen die letzten Besucher, die auch noch einiges erfragt hatten. Kurz darauf konnte ich mit dem Abbau der Anlage beginnen und war dann eine Stunde später schließlich wieder zu Hause angekommen. Simulation der Hell- und Dunkelzone Fachsimpeleien am PC OM Franz Chvatal in Aktion OM Hartmann in Aktion Franz Chvatal Diplomaktion Weihnachten 2009/Neujahr 2010 Der Radio Taiwan International Hörerclub Ottenau führt im Zeitraum Weihnachten und Neujahr 2009/2010 wieder einen großen Diplomcontest durch. In dieser Zeit müssen die 4 Rundfunkstationen KBS World Radio, Radio China International, Radio Taiwan International und die Stimme Vietnams gehört werden. OM Christoph Preutenborbeck stellt für den Empfang dieser Stationen ein farbenfrohes Diplom aus, entweder kostenlos bei Zuschicken der Empfangsberichte als Exceldatei via an Preuti@aol.com, oder per Briefpost an Christoph Preutenborbeck Straßerhof 20, D Odenthal, wenn 1,45 in Briefmarken als Rückporto beiliegen. Zur genauen Information über die geforderten Sendezeiten bitte im Dezember die KBS World Radio Hörerecken am Samstag oder die RTI Hörerbriefkästen am Freitag hören. Wir wünschen uns eine rege Beteiligung aller Hobbyfreunde, unabhängig von einer Clubmitgliedschaft. Christoph Preutenborbeck, adxb-dl Mitglied Oktober

6 qso das Mitteilungsblatt der adxb-dl qso 4/2009 Berlin rief und Viele sind gekommen Das IFA-Hörertreffen 2009 In diesem Jahr fand das traditionsreiche Treffen anläßlich der IFA, International Funkausstellung, im Berliner Szenebezirk Prenzlauer Berg statt. Als Treffpunkt diente das Café en passant, in dem schon mehrmals Veranstaltungen des DARC, sowie kleinere Hörertreffen durchgeführt wurden. Ein Treffen dieser Größe war aber eine Premiere, für uns als Organisatoren und für den Wirt Sven. Er und seine nette Mitarbeiterin versorgten uns auch die gesamte Zeit über mit leckerem Essen und kühlen Getränken, so dass keiner von uns hungern oder verdursten konnte. Von Links: Mario König, Patrick Geschwend (von Radio Prag), ganz im Hintergrund Thomas Schubaur, Andreas Mücklich (mit Kamera), Peter Zenker Ein weiterer Unterschied im Vergleich zu vergangenen Treffen war aber auch, dass dieses Mal Redakteure verschiedener Radiostationen vor Ort waren. So waren die Auslandsstationen von Radio Prag durch Herrn Patrick Gschwend und von Radio China International durch Herrn Fan Yin vertreten; von den Freien Radios waren Radio Gloria International durch Armin Mothes und MV Baltic-Radio (ehemals auch bekannt als Stör-Sender) durch Roland Rohde vertreten. Letzterer berichtete über MV Baltic-Radio und über die Hintergründe der Entstehung dieses Senders. Dankenswerter Weise stellten viele Radiostationen Souvenirs, wie Aufkleber und Wimpel, sowie Informationen zum Empfang zur Verfügung. Stellvertretend für die vielen Sender möchte ich hier Radio Bulgarien, Radio Damaskus und die Stimme Vietnams, sowie Radio Canada International und Radio Nederland Wereldomroep (die keine Programme in Deutsch anbieten) hervorheben. Fan Yin von Roland Rohde von Armin Mothes von Thomas Schubaur Radio China International MV Baltic-Radio R. Gloria International adxb-dl 6 Oktober 2009

7 qso 4/2009 qso das Mitteilungsblatt der adxb-dl Für eine weitere Abwechslung sorgte Thomas Schubaur von der adxb-dl. Er stellte nicht nur die Assoziation Junger DXer e.v. vor, sondern sorgte auch, zusammen mit seiner netten Frau Gisela als Glücksfee, für eine Tombola, bei der es viele glückliche Gesichter gab. Auch der Informationsstand, den er aufgebaut hatte, wurde gut besucht und das eine und andere Gespräch geführt. Um das ganze Treffen abzurunden, bot uns Peter Zenker vom QRPprojekt gute Informationen. In einem seiner beiden Vorträge ging es um die Verbesserung beim Empfang mit einfachen Mitteln, im anderen stellte er den Teilnehmern den Empfänger PM SDR vor. Informationen über diesen Empfänger im Internet Langeweile kam beim Zuhören nicht auf, da Peter die Vorträge auf seine unnachahmliche Art hielt. Peter Zenker ( QRPeter ), DL2FI, beim Vortrag Natürlich gab es trotz des Programms genug Zeit, um sich über das gemeinsame Hobby auszutauschen. Sehr gefreut haben wir uns über einzelne Hobbyfreunde, die sich bei uns für die Organisation bedankt haben. Und so bleibt uns nur zu hoffen, dass wir uns beim nächsten IFA-Hörertreffen 2010 wiedersehen werden. Beste 73 und alle Zeit gut DX, Mario König und Andreas Mücklich Ergänzungen von Thomas Schubaur: Ich möchte mich auch auf diesem Wege bei Mario König und bei Andreas Mücklich und auch bei den Helfern für das gut gelungene Treffen bedanken. Ich hatte die Möglichkeit, die adxb-dl den Anwesenden vorzustellen. Mein Vortrag umfasste die Geschichte der Entstehung der adxb-dl, so wie auch unser derzeitiges Vereinsleben und unser Angebot an Informationen. Das während Thomas Gisela Peter der Veranstaltung ausgelegte Informationsmaterial wurde reichlich mitgenommen. Mit OM Peter Zenker von QRPproject wurde ein interessantes Gespräch geführt. Im Oktoberheft der Zeitschrift Funkamateur hat er die adxb-dl auf seiner QRP-Seite (QRP = Senden mit kleiner und kleinster Leistung) erwähnt. Eine weitere Zusammenarbeit wurde vereinbart. Thomas Schubaur Oktober

8 qso das Mitteilungsblatt der adxb-dl qso 4/2009 Neue Rundfunktechnik Die Entwicklung der Rundfunktechnik hat seit der Jahrtausendwende 2000 eine Veränderung erfahren, die noch nicht zu Ende gekommen scheint, aber praktische realistische Schritte durchgemacht hat. So sind Software Defined Receiver entstanden, die mit Computer oder in Standalone-Ausführung die technische Gestaltung der Empfänger-Hardware neuen Anforderungen ausgesetzt haben. Bekannt sind etwa Empfänger, die, mit einer Soundkarte und einem entsprechenden digitalen Arbeitsmittel im Standalone-Empfänger arbeiten bzw. mit Computer und Soundkarteneingang sowie Software, neue Qualitätsmerkmale aufweisen. Dies in REALer oder I/Q-Technik. Merkmale sind präzisere und bessere Dekodierungsergebnisse neben der einfacheren Dokumentierbarkeit der empfangenen Station und empfangenen Sendungen. Modi Merkmal in all diesen Fällen ist, dass nur das dekodiert werden kann, was auch programmiert wurde oder in einem IC enthalten ist. Dies gilt für DRM, AM und andere Modi wie etwa FM-Schmal und FM-Breit, AMSS sowie USB, LSB und andere speziellere Übertragungstechniken. Öffentlich nicht zugängliche Signalanteile Ob und welche Zusatzinformationen in einem Signal vorhanden sind, lässt sich ohne auf solche Fälle spezialisierte Dekodierer in Software oder in IC-Form nicht feststellen. Diese Informationen bleiben außer für die Spezialbedürfnisse unsichtbar. Denkbar sind allgemeine Warnmeldungen, Sicherheitsbedürfnisse, Katastrophenmeldungen und Aktivierung entsprechender Hilfskräfte. Die zu erwartende Digitalisierung des Rundfunks, als Schritt von der Politik in den nächsten Jahren erwartet, lässt einen Standard entstehen, der von der Digitaltechnik abhängig sein wird. DSP Digital Signal Processing: Hier sind ICs enstanden, die die Schaltungs- und Dekodierungstechnik von Empfängern voll digitalisieren. In dem Weg über eine Computersteuerung oder eine Bedienungstastatur in der Art etwa einer Handy-Tastatur. DSP-Empfänger Es sind spezielle DSP-Empfänger schon entstanden und wohl auch in der Weiterentwicklung, die ohne spezielle HF-Bauteile im Hardware-Aufbau eines solchen Empfängers auskommen. Lediglich die Signaleinführung durch Antennenanschlüsse weist noch eine minimale Bauteilzahl auf. Angebot an DSP-Empfängern Interessanterweise sind solche Empfänger bisher nur in China gebaut und angeboten. In Bereichen, die zum asiatischen Handelsraum gehören, sind solche Empfänger ebenfalls kaufbar. Stelle ich das richtig fest, sind bei dem Produzenten Kchibo aus China mindestens 5 sogenannte DSP-Empfänger lieferbar. Interessanterweise sind sie nicht über die Internetseite des Produzenten einsehbar. Konsequenzen für DRM-Interessierte Wenn DRM nicht in Chips einprogrammiert wird, werden solche Sendungen auch nicht durch DSP- Empfänger dekodierbar sein. Der Chip: IC4735, der in Deutschland erhältlich ist, ist ein IC, das in seiner Vorgängerversion IC4734 noch keine RDS-Kennung ausgeben konnte; sie ist im neuen Chip enthalten. Nur das wird sich als Bestandteil von Chips für Alltagsempfänger anbieten, das auch durch Vereinbarung über den Digitalrundfunk und seine Einführung entschieden wurde. Bislang müssen wir als DRM-User hoffen, dass die DRM-Modi A, B, C, D und der neue E auch Einzug in die RDS-Chip Produktion Einzug halten. Wolfgang Hartmann Helfen Sie mit, unsere Klubleistungen zu halten und zu mehren! Werben Sie Mitglieder für unseren Klub! Unsere Präsenz im Internet: 8 Oktober 2009

9 qso 4/2009 qso das Mitteilungsblatt der adxb-dl Bücherecke Meilensteine des Rundfunks Band 2 von Friedrich Stöhr Autor: Thomas Riegler Daten und Fakten zur Entwicklung des Radios und des Fernsehens Hier ist die Fortsetzung des Bandes 1 der Anfangsgeschichte von Radio und Fernsehen von 1926/27 bis zur Neuzeit nachzulesen. Die erste internationale Wellenkonferenz 1927 brachte in das bis dahin entstandene Sender-Wirrwar auf Lang- und Mittelwellen eine erste Ordnung nach Ländern und Rundfunkwellen. Eine Tabelle zeigt die Belegung der Langund Mittelwelle Dadurch konnten an den Rundfunkgeräten auch Skalen mit Senderbezeichnungen anstelle der bis dahin üblichen Zahlenskalen angebracht werden. Großdeutscher Rundfunk, Drahtfunk, UKW, Vorkriegs-Fernsehen und Farbfernsehen sind weitere Kapitelüberschriften. Hier wird die rasante Entwicklung in der Nachkriegszeit beschrieben. Lesenswert jedenfalls für Menschen, die diese Zeit miterlebt haben. Siebel-Verlag, 184 Seiten mit 187 Abbildungen, Preis 23,80 Euro (D) vth-bestellnr , ISBN Die neue digitale Rundfunk- und Fernsehwelt Autor: Thomas Riegler Digitale Übertragungstechniken im Vergleich Analoges TV ist in Deutschland, bis auf ganz wenige Ausnahmen, abgeschaltet. Inzwischen existieren eine ganze Reihe von unterschiedlichen Modi der digitalen Signalübertragungen beim Fernsehen. DVB-C/H/S/T, IPTV, Handy-Fernsehen DMB und HDTV werden in einzelnen Kapiteln verständlich erklärt und Tipps zum Empfang dieser Übertragungsarten gegeben. Beim Rundfunk gibt es ähnlich viele verschiedene Normen: DAB, DAB+, HD Radio, DRM, DRM+. Fernsehen und Rundfunk per Internet sind die bisher in Europa bekannten Versionen. In Kürze soll nun ein brauchbarer Reiseempfänger für DRM auf den Markt kommen, damit könnte das bisherige Stiefkind DRM einen Aufschwung erfahren. DAB soll wegen der relativ geringen Akzeptanz nun nicht mehr weiter öffentlich gefördert werden. Ganz am Ende des Buches werden noch kurz die Vor- beziehungsweise Nachteile der digitalen Technik bei Rundfunk und Fernsehen gegenübergestellt. vth-verlag, 144 Seiten mit 195 Abbildungen, Preis 21,80 Euro (D) vth-bestellnr , ISBN , 1. Auflage (6.Juli 2009) Elektronikschaltungen mit Transistor-Arrays Autor: Frank Sichla Der leichte Weg zum Selbstbau-Erfolg Zu Beginn des Buches werden die Funktionen und Beschaltungen von Transistoren beschrieben. Transistor Arrays sind kurz gesagt mehrere Transistoren ohne passive Bauteile zusammengefasst in einem IC-Gehäuse. Diese lassen sich je nach äußerer Beschaltung platzsparend in diversen Bastelprojekten einbinden. Vier solcher Projekte werden in dem Buch detailliert beschrieben und können nachgebaut werden. Etwas praktische Erfahrung beim Löten von IC s und Transistoren auf Lochrasterplatten ist dabei bestimmt nützlich. Das Buch gibt eine ganze Menge Anregungen für Bastler und solche, die es werden wollen. vth-fachbuch, 98 Seiten mit vielen Abbildungen, Preis 17,80 Euro (D) vth-bestellnr , ISBN Helfen Sie mit, unsere Klubleistungen zu halten und zu mehren! Werben Sie Mitglieder für unseren Klub! Unsere Präsenz im Internet: Oktober

10 qso das Mitteilungsblatt der adxb-dl qso 4/2009 Schaltungssimulation mit SPICE Autor: Dr. Richard Zierl Experimente im virtuellen Elektroniklabor Gleich zu Beginn: Dieses Buch ist für Praktiker mit Erfahrung geschrieben worden. Grundsätzlich ist ein PC mit spezifischer Software für die Ausführung der beschriebenen Beispiele erforderlich. Schaltungsentwürfe können damit simuliert und getestet werden ohne praktisch zu existieren. In den Kapiteln 2 bis 5 werden als Grundlage die Kennlinien aktiver Bauteile (Dioden, Transistoren, FET und Elektronenröhren) beschrieben. Im sechsten Kapitel werden die notwendigen SPICE (Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis) Programme erwähnt. Sie sind meist in Englisch und können teils kostenlos aus dem Internet geladen oder käuflich erworben werden. Es schließen sich die praktischen Tipps für die Benutzung an. Das Buch ist für Bastler gedacht, die eigene Schaltungen entwerfen und vor der Realisierung testen wollen. vth-fachbuch, 178 Seiten mit vielen Abbildungen, Preis 17,80 Euro (D) vth-bestellnr , ISBN , 1. Auflage (11. August 2009) Verlag für Technik und Handwerk GmbH Bestellservice, Baden-Baden Tel: 07221/ , Internet: Der Verlag für Technik und Handwerk führt alle Bücher des Siebel-Verlages. DLØWWH Aktivitäten der Klubstation der AGDX e.v. Winterzeit ist Radiozeit, vielleicht mal auf den Amateurfunkbändern lauschen. Eine gute Gelegenheit dazu, können wir Ihnen bieten. Die Amateurfunk Klubstation der AGDX e.v. wird mit dem Rufzeichen DLØWWH in den nächsten Wochen an folgenden Tagen aktiv sein: Am : Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen UTC auf 80 m SSB, ca khz und khz UTC auf 80 m CW, ca khz Am : Brandenburg-Berlin Contest UTC 3,5 MHz SSB, ca khz und khz UTC 3,5 MHz CW, ca khz UTC 7 MHz SSB, ca khz UTC 7 MHz CW, ca khz Am : Schwaben-Kontest UTC 80 m / CW, ca khz UTC 80 m / SSB, ca khz und khz UTC 40 m / SSB, ca khz UTC 40 m / CW, ca khz Empfangsberichte werden beantwortet, zu richten sind sie an: Thomas Schubaur, Neufnachstr. 30, Fischach Thomas Schubaur Leserbrief Unser Klubmitglied Ottmar Klein schrieb uns eine Karte aus seinem Urlaub in Siegburg und möchte sich kurz vorstellen: Ich heiße Ottmar Klein. Ich bin 50 Jahre alt. Kurzwellenempfang betreibe ich schon über 30 Jahre lang. Als ich mit dem Hobby begann, fing ich mit dem 31 m-band und dem 25 m- Band an. Dort kann man am leichtestem Kurzwellensender aus großer Entfernung hören. Ich betreibe mein Hobby mit dem RT580 von Thomson. Ottmar Klein Helfen Sie mit, unsere Klubleistungen zu halten und zu mehren! Werben Sie Mitglieder für unseren Klub! Unsere Präsenz im Internet: 10 Oktober 2009

11 qso 4/2009 qso das Mitteilungsblatt der adxb-dl Amateurfunk: Bandwacht des DARC Die schlimmsten Störer des Monats Juli 2009: 7039 Ein-Buchstaben-Baken C, D, S RUS / UKR 7054 Fernschreiber 50 Bd, Standort Moskau RUS 7087,9 Wetterfax 60 U/min, IOC 576, Standort Sevastopol zeigt Wetterkarte des Mittelmeeres mit russischem Text UKR viele Rundfunksender, die diesen Bereich nicht verlassen haben XXX Franz. Überhorizontradar Nostradamus, Standort: westl. von Paris F Britisches Überhorizontradar, Akrotiri auf der Insel Zypern G / CYP CODAR-HF-Meereswellen-Radar, RT Zub, Kroatische Adria HRV Die schlimmsten Störer des Monats August 2009: 3550 Überhorizontradar der Russen ABM-2 genannt Steelyard RUS 7039 Ein-Buchstaben-Baken D, S, V RUS / UKR 7054 Fernschreiber 50 Bd, Standort Moskau RUS 7089,8 Wetterfax 60 U/min, IOC 576, Standort Sevastopol zeigt Wetterkarte des Mittelmeeres mit russischem Text UKR viele Rundfunksender, die diesen Bereich nicht verlassen haben XXX Positiv: 5 Rundfunksender aus der VR China auf 5 verschiedenen QRGs haben den Bereich khz verlassen: 7120 R. China, Xinjiang PBS, 7130 R. China CNR-1, 7130 RTI-CBS, TWN, 7170 R. China, Xizang PBS, 7185 RTI-CBS, TWN, 7185 CNR-1, 7195 R. China, Xinjiang PBS Britisches Überhorizontradar, Akrotiri auf der Insel Zypern G / CYP Überhorizontradar der Russen ABM-2 genannt Steelyard RUS Die schlimmsten Störer des Monats September 2009: 7000 US Army Aviation Ground Station Iraq, FSK8 USA / IRQ 7054 Fernschreiber 50 Bd, Standort Moskau RUS 7089,8 Wetterfax 60 U/min, IOC 576, Standort Sevastopol zeigt Wetterkarte des Mittelmeeres mit russischem Text UKR viele Rundfunksender, die diesen Bereich nicht verlassen haben XXX 7121 MPSK-12, AT-3004-D, Sevastopol und Kaliningrad UKR / RUS 7165, 7175 Die äthiopische Regierung stört ERI durch Weißes Rauschen ETH 7162 Fernschreiber 75 Bd, Standort Moskau RUS 10130, Britisches Überhorizontradar, Akrotiri auf der Insel Zypern G / CYP Britisches Überhorizontradar, Akrotiri auf der Insel Zypern G / CYP Russisches Überhorizontradar ABM-2 Illegale Rundfunkstationen im 40 m Amateurfunkband: 7100 Stimme Koreas (Nord), Jingle, koreanische Musik, zu hören , KRE 7110 R. Ethiopia, ETH 7120 R. Tchad, TCH 7125 R. Conakry, GUI 7135 Belarus Radio 1, BLR 7140 Voice of Korea (North), KRE 7145 Radio Hargeisa, SOM 7165 R. Ethiopia mit Weißem Rauschen auf VOBM, dient als Störsender, ETH 7165 Voice of the Broad Masses (VOBM), ERI 7165 R. Ethiopia, ETH 7175 Voice of the Broad Masses, ERI 7175 R. Ethiopia mit Weißem Rauschen auf VOBM, dient als Störsender, ETH 7180 R. Ethiopia mit Weißem Rauschen auf VOBM, dient als Störsender, ETH 7200 R. Omdurman, SDN 7200 Islamic Republic of Iran Broadcasting (IRIB), IRN Leiter der Bandwacht des DARC: Ulrich Bihlmayer, DJ9KR / DL0IW, sowie adxb-dl Mitglied. bandwacht@darc.de Homepage: Oktober

12 qso das Mitteilungsblatt der adxb-dl qso 4/2009 Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und Ihren Angehörigen ein frohes Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr und weiterhin viel Spaß als Mitglied in der adxb-dl Vorstand der adxb-dl * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Mitarbeiter dieser Ausgabe Franz Chvatal, Wolfgang Hartmann, A. J. Kuchelmeister, Jan Lüschen, Thomas Schubaur, Friedrich Stöhr Mitglieder schreiben fürs qso Unser Mitteilungsblatt qso ist als Forum für uns alle da. Jeder kann hierzu Beiträge schreiben. Honorar bezahlen wir nicht, dies ist nicht im Sinne unserer Vereinssatzung. Gerne erwarten wir Ihre interessanten Artikel! Zuschicken in elektronischem Format (E- Mail oder Diskette) erleichert die Weiterverarbeitung. Fotos benötigen wir in hoher Auflösung (300 dpi, unbearbeitet), als separate Dateien! Thomas Schubaur Unsere Mitgliedsbeiträge 2010 Jahresbeitrag (Deutschland) 39,00 Junior-Beitrag (Deutschland) 23,50 Jahresbeitrag nur qso Bezug 8,00 Auslandsmitgliedschaft 45,00 Aufnahmebeitrag einmalig 2,50. Freiwillige Spenden gerne willkommen! Online Bezug von Radio-Kurier - weltweit hören Unsere große Mitglieder-Fachzeitschrift Radio-Kurier weltweit hören (RKwwh) kann auch online bezogen werden, also nicht nur in Papierform: a) ausschließlich Online-Bezug RKwwh (ohne Papierausgabe): 20 pro Jahr b) zusätzlich Online-Bezug RKwwh (mit Papierausgabe weiterhin): 10 pro Jahr Anträge bitte an die Zentralanschrift der adxb-dl mit der Angabe einer Adresse. Wichtige Anschriften/Kontakte der adxb-dl Zentralanschrift: adxb-dl, c/o Thomas Schubaur, Neufnachstr. 30, Fischach Unsere Internet Präsenz: Telefonische Hobby-Beratung - Hotline der adxb-dl: Thomas Schubaur Mo - Fr von MEZ, sowie Sa + So tagsüber, Tel / DL1TS@t-online.de Kassenwart der adxb-dl: Dieter Malisi Klubkonto: Postbank Frankfurt/Main (BLZ ) (IBAN DE , BIC PBNKDEFF) Empfänger: adxb-dl e.v. Diplom-Manager Andreas Reus, Habichtsweg 26, Roßdorf Übersetzungsdienst Klaus Huber, Pfarrhofstr. 3, Birnbach-Hirschbach Amateurfunk-Adressendienst c/o Henning Mammes, Döringstr. 17, Papenburg UKW/TV-Arbeitskreis c/o H.-J. Kuhlo, Wilhelm-Leuschner-Str. 293B, Griesheim qso ist das Mitteilungsblatt der Assoziation junger DXer e.v. (adxb-dl) Verantwortlich für den Inhalt: Thomas Schubaur, Neufnachstr. 30, Fischach 12 Oktober 2009

Redaktionstermin für die kommende Ausgabe des qso Redaktionsschluß für qso 1/2012: 15. Januar 2012

Redaktionstermin für die kommende Ausgabe des qso Redaktionsschluß für qso 1/2012: 15. Januar 2012 Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso. In dieser Ausgabe bringen wir das Protokoll der vergangenen Mitgliederversammlung vom 22. Oktober in Augsburg. In diesem Zusammenhang möchten

Mehr

Mitteilungsblatt der adxb-dl

Mitteilungsblatt der adxb-dl Mitteilungsblatt der adxb-dl Verein zur Völkerverständigung und Jugendpflege durch Förderung und Betreuung von Empfangsamateuren und Kurzwellenhörern Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso. Wir haben wieder Neues und einiges Interessantes für Sie zusammengestellt: Als wichtigsten und offiziellen Punkt bringen wir das Protokoll

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres qso. Diese Ausgabe des qso erscheint leider etwas verspätet, da ich umgezogen bin. Ich bitte, die Verzögerung zu entschuldigen. Wegen meines

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso. Sie haben uns einige Beiträge zugeschickt, die wir auch bringen wollen, beschränken mußten wir uns nur bei den Bildern. Es sollte für jeden

Mehr

Mitteilungsblatt der adxb-dl

Mitteilungsblatt der adxb-dl Mitteilungsblatt der adxb-dl Verein zur Völkerverständigung und Jugendpflege durch Förderung und Betreuung von Empfangsamateuren und Kurzwellenhörern Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe

Mehr

adxb-dl EM 2012 Kontest

adxb-dl EM 2012 Kontest adxb-dl EM 2012 Kontest Vom 8. Juni bis 1. Juli 2012 veranstaltet die adxb-dl e.v. einen Kontest während der Fußball EM 2012. Jeder Kurzwellenhörer ist eingeladen, daran teilzunehmen. Eine Mitgliedschaft

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso. Heute geht es weiter mit dem Streifzug durch die Geschichte 40 Jahre adxb-dl. Im Vordergrund steht ein Rückblick unseres ehemaligen Vorsitzenden

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres qso. In dieser Ausgabe bringen wir insbesonders die Einladung zu unserer kommenden Mitgliederversammlung, da möchten wir hier extra darauf

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso, der ersten Ausgabe im Neuen Jahr 2009. Wir hoffen, daß Sie alle einen guten Start in das Neue Jahr hatten, und wir hoffen, daß Sie alle

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres qso. Wir haben einige interessante Informationen rund um unser Hobby zusammengetragen, auch haben hierzu ein paar unserer Mitglieder beigetragen,

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso, der ersten im neuen Jahr. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern alles Gute und viele Empfangserfolge in diesem Jahr 2011. Wir haben wieder

Mehr

Monatsbericht der Bandwacht des DARC für Juni 2012

Monatsbericht der Bandwacht des DARC für Juni 2012 Monatsbericht der Bandwacht des DARC für Juni 2012 Der nachfolgende stark gekürzte Monatsbericht wurde vom Leiter der Bandwacht, Ulrich Bihlmayer DJ9KR, zusammengetragen und aufbereitet. Er beruht auf

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso. Der wichtigste Punkt dieses Mal ist die Einladung zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung. Wir bitten um entsprechende Beachtung

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso. In diesem qso bringen wir weitere Beiträge von unseren Mitgliedern, die sich mit Erinnerungen bei uns gemeldet haben. Weitere Erinnerungen

Mehr

Redaktionstermin für die kommende Ausgabe des qso Redaktionsschluß für qso 2/2012: 15. April 2012

Redaktionstermin für die kommende Ausgabe des qso Redaktionsschluß für qso 2/2012: 15. April 2012 Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso, der ersten Ausgabe in diesem Jahr 2012. Wir hoffen, dass Sie alle das neue Jahr gut begonnen haben, und vielleicht auch schon den einen

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso. Wir haben wieder Neues und einiges Interessantes für Sie zusammengestellt: Als wichtigsten und offiziellen Punkt bringen wir die Einladung

Mehr

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat

HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat HF-Tage im O05 Jeden 2. Samstag im Monat Diese ersten HF-Tage standen unter dem Motto JT65-HF. Sie dienten dazu, den interessierten OM s diese (relativ) neue Betriebsart näher zu bringen. Nach einer kurzen

Mehr

RTI-Hörerclubtreffen 2013 in Ottenau

RTI-Hörerclubtreffen 2013 in Ottenau RTI-Hörerclubtreffen 2013 in Ottenau (Steakhaus Strauss in Ottenau Treffpunkt für den RTI-Hörerclub Ottenau) verbringt, es sich aber, wie auch zuvor in Berlin, nicht nehmen ließ, an dem Treffen teilzunehmen.

Mehr

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst

Amateurfunk. 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst Amateurfunk 1. Amateurfunk ist ein Funkdienst 2. Amateurfunk ist ein Hobby Amateurfunk Bei Amateurfunk denkt man zuerst an die Kurzwelle: Das schafft weltweite Funkverbindungen. Kürzere Entfernungen werden

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso. Dieses Mal geht es vor allem um unser Jubiläum. Die adxb-dl befindet sich im 40. Jahr ihres Bestehens. Aus diesem Anlaß wollen wir aus

Mehr

A.Kuchelmeister, Andreas Mücklich, Thomas Schubaur, Werner Schubert, Friedrich Stöhr

A.Kuchelmeister, Andreas Mücklich, Thomas Schubaur, Werner Schubert, Friedrich Stöhr Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres qso. Wir haben einige interessante Informationen rund um unser Hobby und als wichtigen offiziellen Punkt: die Einladung zu unserer diesjährigen

Mehr

Mitteilungsblatt der adxb-dl

Mitteilungsblatt der adxb-dl Mitteilungsblatt der adxb-dl Verein zur Völkerverständigung und Jugendpflege durch Förderung und Betreuung von Empfangsamateuren und Kurzwellenhörern Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zu dieser neuen Ausgabe unseres qso. Wir müssen noch einmal daran erinnern, daß die Mitgliedsbeiträge für 2006 fällig waren und leider immer noch nicht von allen bezahlt

Mehr

Georg Einfalt, Thomas Schubaur, Friedrich Stöhr, Anton J. Kuchelmeister

Georg Einfalt, Thomas Schubaur, Friedrich Stöhr, Anton J. Kuchelmeister Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres qso. Wir hoffen, dass alle Mitglieder gut ins neue Jahr gerutscht sind. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim gemeinsamen Hobby.

Mehr

Redaktionstermin für die kommende Ausgabe des qso Redaktionsschluß für qso 4/2011: 15. Oktober 2011

Redaktionstermin für die kommende Ausgabe des qso Redaktionsschluß für qso 4/2011: 15. Oktober 2011 Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe unseres qso. Sie haben uns einige Beiträge zugeschickt, die wir auch bringen wollen. Es sollte für jeden etwas Interessantes dabei sein. Die Einladung

Mehr

Monatsbericht der Bandwacht des DARC für Oktober 2012

Monatsbericht der Bandwacht des DARC für Oktober 2012 Monatsbericht der Bandwacht des DARC für Oktober 2012 Der nachfolgende stark gekürzte Monatsbericht wurde vom Leiter der Bandwacht, Ulrich Bihlmayer DJ9KR, zusammengetragen und aufbereitet. Er beruht auf

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres qso! Wichtigster Punkt dieses Mal ist die kommende Mitgliederversammlung. Einladung zur Mitgliederversammlung der adxb-dl Hiermit laden

Mehr

Gerd Brüschke, Thomas Schubaur, Friedrich Stöhr, Dr. Anton J. Kuchelmeister. Redaktionsschluß für qso 1/2003: 15. Januar 2003

Gerd Brüschke, Thomas Schubaur, Friedrich Stöhr, Dr. Anton J. Kuchelmeister. Redaktionsschluß für qso 1/2003: 15. Januar 2003 Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres qso. Als einen wichtigen Beitrag in diesem qso finden Sie das Protokoll unserer Mitgliederversammlung vom 14. September 2002 in Augsburg.

Mehr

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang und beginnen nun mit der Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland? Mitglied der International Amateur Radio Union SAAR-RUNDSPRUCH 10 / 13.03.2005 Der Saarland-Rundspruch, die

Mehr

Mitteilungsblatt der adxb-dl

Mitteilungsblatt der adxb-dl Mitteilungsblatt der adxb-dl Verein zur Völkerverständigung und Jugendpflege durch Förderung und Betreuung von Empfangsamateuren und Kurzwellenhörern Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe

Mehr

Mitteilungsblatt der adxb-dl

Mitteilungsblatt der adxb-dl Mitteilungsblatt der adxb-dl Verein zur Völkerverständigung und Jugendpflege durch Förderung und Betreuung von Empfangsamateuren und Kurzwellenhörern Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe

Mehr

SDR-Transceiver-Netz des DARC e.v.: Rauschende Ergebnisse

SDR-Transceiver-Netz des DARC e.v.: Rauschende Ergebnisse SDR-Transceiver-Netz des DARC e.v.: Rauschende Ergebnisse 2017 Nils Schiffhauer, DK8OK Wie weit ist dieses Transceiver-Projekt eigentlich, und wie spielt es? Vor über drei Jahren bestellte der DARC e.v.

Mehr

Mitteilungsblatt der adxb-dl

Mitteilungsblatt der adxb-dl Mitteilungsblatt der adxb-dl Verein zur Völkerverständigung und Jugendpflege durch Förderung und Betreuung von Empfangsamateuren und Kurzwellenhörern Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hinweise zur Beitrittserklärung. Jahresbeitrag. Einreichung per Post oder per

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hinweise zur Beitrittserklärung. Jahresbeitrag. Einreichung per Post oder per BEITRITTSERKLÄRUNG Hinweise zur Beitrittserklärung Jahresbeitrag Der Jahresbeitrag ist im Voraus fällig. Neue Mitglieder, die in den Monaten Oktober bis Dezember eintreten sind der Einfachheit halber erst

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres qso. Wir wünschen allen Mitgliedern ein gutes Neues Jahr 2007 und viel DX. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg beim gemeinsamen

Mehr

Mitteilungsblatt der adxb-dl

Mitteilungsblatt der adxb-dl Mitteilungsblatt der adxb-dl Verein zur Völkerverständigung und Jugendpflege durch Förderung und Betreuung von Empfangsamateuren und Kurzwellenhörern Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Hallo liebe Mitglieder, Mitarbeiter dieser Ausgabe. Inhaltsübersicht zu dieser qso Ausgabe

Hallo liebe Mitglieder, Mitarbeiter dieser Ausgabe. Inhaltsübersicht zu dieser qso Ausgabe Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres qso. Wir möchten Sie an die kommende Fälligkeit der Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2005 erinnern. Nur eine pünktliche Überweisung Ihres

Mehr

3. Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom wurde nach Änderung des Datums genehmigt. (12.03 statt )

3. Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom wurde nach Änderung des Datums genehmigt. (12.03 statt ) Protokoll der Mitgliederversammlung am 19. März 2011 Ort : Restaurant Helena Garbsen, Planetenring 38 Beginn : 17:15 Uhr MEZ Ende : 19:05 Uhr MEZ Anwesend: siehe Liste (Anlage 1) 1. Karsten Heddenhausen

Mehr

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v.

Förderverein Der Realschule Puchheim e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung bzw. der 10. Sitzung des Fördervereins Datum: 10.07.2014, 19:30 22.10Uhr Ort: Sportgaststätte Takis, Bürgermeister Ertl. Str. 7a, 82178 Puchheim Anwesend:

Mehr

Monatsbericht der Bandwacht des DARC für März 2012

Monatsbericht der Bandwacht des DARC für März 2012 Monatsbericht der Bandwacht des DARC für März 2012 Der nachfolgende stark gekürzte Monatsbericht wurde vom Leiter der Bandwacht, Ulrich Bihlmayer DJ9KR, zusammengetragen und aufbereitet. Er beruht zum

Mehr

Mitteilungsblatt der adxb-dl

Mitteilungsblatt der adxb-dl Mitteilungsblatt der adxb-dl Verein zur Völkerverständigung und Jugendpflege durch Förderung und Betreuung von Empfangsamateuren und Kurzwellenhörern Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zur neuen Ausgabe

Mehr

Digitalradio in Deutschland

Digitalradio in Deutschland Digitalradio in Deutschland Fragen & Antworten Warum kommt Digitalradio? Die analoge Verbreitung von Radio stößt an ihre Kapazitätsgrenzen. Um Ihnen ein noch vielfältigeres Programm anbieten zu können

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Werner Nitsche DL7MWN

Werner Nitsche DL7MWN Zwischenbericht neue Platine LIF5000_2 vom 20.01.2007 Pünktlich Mitte Januar wurde die neue Platine LIF5000_2 vom Leiterplattenhersteller PCB- POOL geliefert. Ich bestückte sie, wozu ich ca. eineinhalb

Mehr

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Thomas Lauterbach Übersicht Motivation für das Projekt Campus-Radio DRM: Digital Radio Mondiale Inhalte des Projekts

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung Erstellt von: Daniel Hannemann, VGS Kiebitz e.v. 30. Januar 2013 VGS Kiebitz e.v. Ritterstraße 25 14513 Teltow Mitgliederversammlung des VGS Kiebitz

Mehr

Gerhard Follmer, Georg Einfalt, Thomas Schubaur, Friedrich Stöhr, Dr. Anton J. Kuchelmeister.

Gerhard Follmer, Georg Einfalt, Thomas Schubaur, Friedrich Stöhr, Dr. Anton J. Kuchelmeister. Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres qso. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern ein gutes neues Jahr und guten störungsfreien Empfang auf allen Bändern, viel Spaß und Erfolg

Mehr

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 49 vom 14. Dezember 2014

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 49 vom 14. Dezember 2014 Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union [Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Technik des digitalen Radios

Technik des digitalen Radios Technik des digitalen Radios Inhalt Geschichtliche Einordnung Analoges Radio RDS Radio Data System Digitales Radio - Vorteile/Nachteile Digitales Fernsehen als Radioersatz nutzbar? Übersicht gängiger Systeme

Mehr

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Die Versammlung fand am Dienstag, den 09.02.2010 um 19:00 Uhr für tirnet e.v. im Hotel Miratel in Mitterteich mit folgenden Tagesordnungspunkten

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

DEUTSCHER AMATEUR-RADIO-CLUB e.v. ORTSVERBAND BAD DRIBURG N05. Infoblatt zur OV-Versammlung am 9. November 2012: Tagesordnung:

DEUTSCHER AMATEUR-RADIO-CLUB e.v. ORTSVERBAND BAD DRIBURG N05. Infoblatt zur OV-Versammlung am 9. November 2012: Tagesordnung: Infoblatt zur OV-Versammlung am 9. November 2012: Ort: Gaststätte Zur Linde in Bad Driburg Vorsitz: Raimund, DH2BR Mitglieder: 11 Gäste: 3 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.50 Uhr Tagesordnung: 1. Genehmigung

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19. Vorsitz: Herbert Gisy 1. Vorstand Protokoll: Alexander Blattert Anwesend: 35 Stimmberechtigte Mitglieder 82 wovon 76 Stimmberechtigt Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen)

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im. 1.1 WFC Visurgis Petershagen. zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) BEITRITTSERKLÄRUNG Hiermit beantrage ich meine Mitgliedschaft im 1.1 WFC Visurgis Petershagen zum (gewünschtes Eintrittsdatum eintragen) Zu meiner Person mache ich nachstehende Angaben: Name Vorname Beruf

Mehr

Genehmigen der Niederschrift der Generalversammlung vom

Genehmigen der Niederschrift der Generalversammlung vom Protokoll der Generalversammlung des Club Dänemark e.v. 07. November 2014 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:20 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2)

Mehr

Sponsoren und Mitglieder

Sponsoren und Mitglieder Wir brauchen Dich Auch im Jahr 2014 sind wir auf Spenden angewiesen Spendenkonto des Förderverein Fußball Volksbank Herrenberg Rottenburg BLZ: 603 913 10 Kontonummer: 739 572 016 BIC: GENODES1VBH, IBAN:

Mehr

UKW-Contestpokal 2010

UKW-Contestpokal 2010 UKW-Contestpokal 2010 Vorjahresergebnisse OV-Wertung 2002 45. Platz 2003 86. Platz 2004 51. Platz 2005 69. Platz 2006 137. Platz 2007 51. Platz 2008 133. Platz 2009 81. Platz 2010 72. Platz Endergebnis

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V.

DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V. DEUTSCH-BURKINISCHE FREUNDSCHAFTS-GESELLSCHAFT E.V. Protokoll der Mitgliederversammlung der Deutsch-Burkinischen-Freundschaftsgesellschaft e.v. am Samstag, den 20. September 2014 in Wetzlar Beginn: 15.15

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 04 vom 27. Januar 2008 Guten Morgen liebe

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung RUNDSCHREIBEN an die Vorsitzenden aller Vereine im TVN 28. Februar 2017 Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, beiliegend übersenden wir Ihnen die Einladung zu unserer diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2008 fand am Mittwoch, den 19. März 2008 um 18.30 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit wurde

Mehr

Entwicklung der Funktechnik 2019

Entwicklung der Funktechnik 2019 Entwicklung der Funktechnik 2019 Der Kalender zeigt anhand von verschiedenen Sendern die Entwicklung der Funktechnik über einen Zeitraum von etwa 100 Jahren. Alle gezeigten Geräte wurden im Rapp-Instruments

Mehr

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden]

[Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen werden] Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union [Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen

Mehr

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang

Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Digi-Mode Verfahren Einsatz Klang Contestia 40 Formate: Varianten mit 2-256 Tönen Bandbreite von 125-2000 Hz wie Olivia, aber mit doppelter Geschwindigkeit schnelle Tonfolgen recht unempfindlich gegen

Mehr

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen KULTURMÜHLE RECHBERGHAUSEN. Der Sitz ist in Rechberghausen. Der Verein ist in das Vereinsregister eingetragen. 2 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

OV-Info 07/ /2015

OV-Info 07/ /2015 04/2015 Informationen aus der Geschäftsstelle für Vorstände in den Distrikten und Ortsverbänden sowie für Mitglieder DARC e. V., Lindenallee 4, 34224 Baunatal Redaktion: Sina Kirsch Auch im Internet unter:

Mehr

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 17 vom 28. April 2019

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 17 vom 28. April 2019 Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union [Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen

Mehr

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union

Übersicht. Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 48 vom 05. Dezember 2010 Guten Morgen liebe

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V. Seite 1 von 6 Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V. Ort: Haidwaldschule Maxdorf, Carl-Bosch-Str. 16a Datum: 19. Januar 2004 Beginn der Versammlung: 20:00 Uhr Ende

Mehr

eme von arecibo aus Geschrieben von hans :46

eme von arecibo aus Geschrieben von hans :46 eme von arecibo aus Geschrieben von hans - 13.04.2010 22:46 das radioteleskope in arecibo ist sicherlich nicht nur allen radioastronomen, wie es joe taylor K1JT, der auto von wsjt u wspr, einer ist, sondern

Mehr

Ziele. Einführung in EchoLink. Gliederung. Ich liefere (nur) eine Einführung

Ziele. Einführung in EchoLink. Gliederung. Ich liefere (nur) eine Einführung Ziele Einführung in EchoLink Klaus Lengwenat, DL2HAD 1. Konzept von EchoLink verstehen 2. minimal benötigte Hard- und Software kennen 3. sofort mitmachen können November OV-Abend M21 1 / 27 2 / 27 Gliederung

Mehr

Rundspruchsendung via DBØDT 49. Kalenderwoche 2013

Rundspruchsendung via DBØDT 49. Kalenderwoche 2013 Rundspruchsendung via DBØDT 49. Kalenderwoche 2013 (rote Schrift: Regieanweisung bzw. Internetadressen oder Textpassagen bitte nicht vorlesen (nur zur Beantwortung evtl. Nachfragen im Bestätigungsverkehr)

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom 21.10.2012 in Neumünster Beginn: Ende: Anwesende: 09.04 Uhr 10.12 Uhr siehe Anwesenheitsliste

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

SDR# Software Defined Radio

SDR# Software Defined Radio SDR# Software Defined Radio Beispiel von DVB T USB Stick und SDR Receiver Frequenz 24 1700MHz Frequenz 0,1 2000MHz, mit Down Converter für KW Treiber und Software http://sdrsharp.com/#download 1 Nach dem

Mehr

Satzung International Fellowship of Rowing Rotarians

Satzung International Fellowship of Rowing Rotarians Satzung International Fellowship of Rowing Rotarians Inhalt 1 Name und Ziele der Vereinigung... 1 2 Mitgliedschaft... 1 3 Vorstand... 2 4 Wahl des Vorstandes... 2 5 Aufgaben des Vorstandes... 3 6 Nationale

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Bericht Frühjahrstreffen der SDXG am 11. Mai 2013 Tagungsort: Gasthof Rose, Corres

Bericht Frühjahrstreffen der SDXG am 11. Mai 2013 Tagungsort: Gasthof Rose, Corres Anwesend waren folgende Mitglieder und weitere Gäste der SDXG: DF1IR DF3IS DJ5JH DK2DB DK4IO DL2UH DL6KB Gäste: DJ7PI sowie weitere XYLs DF2UU DF9ZW DJ7OM (nach der Wahl) DK2GZ DL1DA DL3LG DL8FL DF3GY

Mehr

Infoblatt. Terrestrischer Empfang über UKW - Sender: In den folgenden Gebieten können Sie Radio U1 Tirol über UKW empfangen:

Infoblatt. Terrestrischer Empfang über UKW - Sender: In den folgenden Gebieten können Sie Radio U1 Tirol über UKW empfangen: Infoblatt Empfangsmöglichkeiten Radio U1 Tirol Terrestrischer Empfang über UKW - Sender: In den folgenden Gebieten können Sie Radio U1 Tirol über UKW empfangen: St. Johann: 87,7 MHz Kitzbühel: 106,0 MHz

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft Datum: 15.08.2012, 16.02 bis 17.09 Uhr Ort: BMW Niederlassung Frankfurt am Main,

Mehr

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH Seite 1 / 13 myradio_15_rundfunkvarianten_praesentation.pdf.doc DAB (Digital Audio Broadcasting) als EU-Projekt ( Eureka-147- Technologien ) 1987 2000 entwickelter digitaler Hörfunkstandard (terrestrisch,

Mehr

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 22 vom 02. Juni 2019

SAAR-RUNDSPRUCH Nr. 22 vom 02. Juni 2019 Deutscher Amateur-Radio-Club e.v. Distrikt Saar Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland Mitglied der International Amateur Radio Union [Für den Rundspruchsprecher: Kursiv Gedrucktes muss nicht vorgelesen

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Hallo liebe Mitglieder,

Hallo liebe Mitglieder, Hallo liebe Mitglieder, Willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres qso! Zum neuen Layout unseres qso haben uns fast keine Reaktionen aus der Leserschaft erreicht. Wir nehmen an, daß dies volle Zustimmung

Mehr

BSV-Info 21 vom Januar 2017

BSV-Info 21 vom Januar 2017 BSV-Info 21 vom Januar 2017 Liebe Sammlerfreunde, Der Vorstand wünscht Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr. Mögen Sie weiterhin viel Freude an unserem gemeinsamen Hobby haben! Der neue

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr