Handout Kerstin Protz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handout Kerstin Protz"

Transkript

1 Handout Kerstin Protz Inhaltsübersicht 1. Hygiene Interessante Kontaktadressen und informative Homepages... 9 Literaturempfehlungen... 9 Alle Rechte bei Kerstin Protz, Hamburg 1

2 1. Hygiene Was habe ich eigentlich von Hygiene? Eigenschutz Schutz der Patienten und eigenen Angehörigen Hygiene ist unsere berufliche Pflicht Hygiene bedeutet, Gesundheitsgefahren mit den richtigen Maßnahmen bis auf das unvermeidbare Restrisiko zu minimieren! Hygienische Richtlinien: beim Verbandwechsel werden die Wunden unterschieden in: a) Aseptische Wunden Sind fast keimfrei, zeigen keine Entzündungszeichen und entstehen durch Operationen oder Verletzungen (nicht älter als 4-6 Stunden) Haben glatt durchtrennte Wundränder, die dicht beieinander liegen werden durch Nähte, Klammern, Kleber oder sog. Steristrips (spezielle Pflasterstreifen) verschlossen und heilen primär ab Nach bedingt aseptischen Eingriffen; Sekundärnaht b) Kontaminierte Wunden Zeigen ebenfalls keine Entzündungszeichen, allerdings liegt eine Besiedelung mit sich nicht vermehrenden Bakterien vor. Werden offen behandelt und heilen sekundär Beispiele für kontaminierte Wunden sind Verbrennungen, chronische Wunden wie Dekubitus, Ulcus cruris venosum und das diabetische Fußulkus, aber auch Drainageaustrittstellen oder bewusst offen gehaltene Wunden, z. B. Tracheostoma, Anus praeter c) Kolonisierte Wunden und kritisch kolonisierte Wunden In erstgenannten finden sich bereits vermehrungsfähige Bakterien, die die Wundheilung jedoch nicht nachhaltig beeinflussen Letztere sind infektionsgefährdet, da die Gefahr besteht, dass die Keimbesiedelung auf den Körper (Wirt) übergeht d) Infizierte/septische Wunden Es liegt ein bakterielles Wachstum vor. Die Keimbesiedelung ist auf den Wirt (Körper) übergegangen und führt dort zu einer immonologischen Abwehrreaktion. Das bakterielle Wachstum kann im Einzelfall bis zu einer Sepsis führen. Beispiele: Abzess, Phlegmonen, Erysipel oder Wunden, die durch Naht verschlossen waren und eröffnet werden mussten/sich selber eröffneten, z.b. Platzbauch Kardinalsymptome: rubor, tumor, dolor, calor, functio laesa Weitere Symptome können z.b. Hohe Exsudatmengen, ggf. trübes/eitrig-zähes (ggf. blutig) Exsudat Geruch Bröckeliges, leicht blutendes Granulations-gewebe Verfärbung Vergrößerung/ Zersetzung der Wunde Verzögerte Wundheilung Taschenbildung Alle Rechte bei Kerstin Protz, Hamburg 2

3 Ödem Erythem und Verhärtung Erhöhte Keimanzahl: > 10 5 koloniebildende Einheiten pro Gramm Gewebe Ggf. Fieber und Cellulitis, Leukos > sein. Nosokomiale Infektion Infektion, die Patienten während ihres Krankenhausaufenthaltes zusätzlich zu ihrer Grunderkrankung erworben haben z.b.: Harnwegsinfekte, Pneumonie, Wundinfektion Sepsis, postoperative Infektion des OP-Gebietes Verbandwechsel Reihenfolge: Immer von sauber zu unrein!!! 1.) aseptische Wunden 2.) kontaminierte Wunden, kolonisierte Wunden 3.) infizierte Wunden 4.) davon zuletzt die MRSA/VRE/ESBL besiedelten Wunden versorgen Finanzierung von Schutzkleidung Wird in den Rahmenverträgen, die die Krankenkassen mit den Anbietern ambulanter Dienste geschlossen haben, geregelt Obliegt dem Anbieter/der Einrichtung im Rahmen ihrer Organisationsverantwortung Aufgrund dieser Rahmenverträge gibt es keine weitere finanzielle Unterstützung für die Bereitstellung von Schutzkleidung 40 SGB XI Pflegehilfsmittel (1) Pflegebedürftige haben Anspruch auf Versorgung mit Pflegehilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden des Pflegebedürftigen beitragen ( ), soweit die Hilfsmittel nicht wegen Krankheit oder Behinderung von der Krankenversicherung oder anderen zuständigen Leistungsträgern zu leisten sind (2) Die Aufwendungen der Pflegekassen für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel dürfen monatlich den Betrag von 40 Euro nicht übersteigen. Die Leistung kann auch in Form einer Kostenerstattung erbracht werden Ziele des Verbandwechsels: Stetige Wundkontrolle Wundbeurteilung und Therapieanpassung Verhinderung der Einschleppung von Keimen und Bakterien Bekämpfung einer bereits bestehenden oder beginnenden Infektion Jede Wunde, auch eine infizierte Wunde, ist immer aseptisch zu behandeln, da Keime bzw. das Einschleppen weiterer Keime eine Wundheilung behindern oder unmöglich machen! Analgesie und Verbandwechsel immer nach ärztlicher Verordnung ambulant und stationär. Eine wesentliche Orientierungshilfe stellen in diesem Bereich die Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI), u.a. Infektionsprävention in Heimen - Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI), 2005 und die RKI Empfehlung Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet dar. Vorbereitung Verbandwechsel Krankenhaus: Alle Rechte bei Kerstin Protz, Hamburg 3

4 Patienteninformation Ggf. Analgesie bedenkender Der Verbandwagen dient zum Transport und zur Lagerung der benötigten Materialien und Hilfsmittel; die Arbeitsfläche dient zur Vorbereitung der benötigten Utensilien und sollte stets frei sein; er muss einen Abwurfbehälter für benutzte Instrumente enthalten Vorbereitung der benötigten Utensilien auf dem Verbandwagen Das Material wird per Verbandwagen oder einem wischdesinfizierten Tablett ins Zimmer gebracht; b. Bed. Entsorgungsbehälter für spitze Gegenstände mitnehmen Die genaue Planung der Durchführung und die Überprüfung der Vollständigkeit des bereitgestellten Materials beugen unnötigen und unhygienischen Gängen während des Verbandwechsels vor Arbeitsfläche im Patientenzimmer schaffen, z.b. Patientenklapptsich (Wischdesinfektion); kein Material aufs Patientenbett legen Abwurfbehälter bereitstellen Fenster und Türen schließen Keine anderen Tätigkeiten während des Verbandwechsels im Patientenzimmer wie z.b. Putzarbeiten, Betten machen; keine Zuschauer/Besucher Patientenbett auf Arbeitshöhe bringen Patienten entsprechend lagern, Bettschutz unterlegen Guter Lichteinfall, evtl. Lichtquelle vorbereiten (z.b. Stirnlampe, Taschenlampe) Schutzkleidung/Einmalschürze anziehen (Ablegen langärmeliger Schutzkleidung: Strickjacke, Arztkittel) Vorbereitung der Materialien Hygienische Händedesinfektion und Einmalhandschuhe anziehen Durchführung Verbandwechsel Krankenhaus: Non touch Prinzip mit unsterilen Handschuhen und sterilen Instrumenten oder sterile Handschuhe Der VW wird immer unter sterilen Bedingungen durchgeführt (steriles Material/Instrumente) Bei aufwendigen VW zweite Person zum Anreichen hinzuziehen Alten Verband mit Einmalhandschuhen und steriler Pinzette entfernen Inspektion der alten Wundauflage, dann im bereitgestellten Abwurfbehälter entsorgen Handschuhwechsel, hygienische Händedesinfektion Abstrichentnahme: Um Erreger von Wundinfektionen nachzuweisen, sollte ein Abstrich aus der Wundtiefe erfolgen. Dies dient dazu, neben dem eigentlichen Wundkeim nicht noch diverse Oberflächenkeime zu erfassen. Aus demselben Grund sollte vorab eine mechanische Wundreinigung mit NaCl 0,9% angefeuchteten Kompressen stattfinden. Ein Antiseptikaeinsatz darf nicht erfolgen, da dieser das Abstrichergebnis verfälschen würde. Als Entnahmetechnik wird der Essener Wundkreisel empfohlen, bei dem der Abstrichträger in Spiralform von außen nach innen über die gesamte Wundoberfläche geführt. Cave: Bei Screening auf multiresistente Erreger sollte vor Abstrichentnahme allerdings keine Wundsäuberung erfolgen, um die Erregeranzahl möglich genau erfassen zu können! Aseptische Wundreinigung: wesentliches Ziel der Wundbehandlung ist die Reduktion von Erregern in der Wunde, deshalb sollten keinesfalls zusätzliche Hautkeime (wie bei der Wischrichtung von außen nach innen, ehemals Reinigung infizierter Wunden) eingebracht werden Wundumgebung nicht tupfen sondern wischen; pro Wischgang einen neue Kompresse/Tupfer nehmen Alle Rechte bei Kerstin Protz, Hamburg 4

5 Inspektion der gereinigten Wunde je nach Anordnung Klammern/Fäden ziehen (neues steriles Instrumentarium) Handschuhwechsel, hygienische Händedesinfektion B.Bed. chirurgisches Debridement (neues steriles Instrumentarium) je nach Wunde/Wundzustand phasengerechte Wundversorgung mit neuem sterilen Instrumentarium nach AVO Wundverband fixieren Einmalhandschuhe entsorgen und hygienische Händedesinfektion Vorbereitung Verbandwechsel ambulant Patienteninformation, Analgesie bedenken Fenster und Türen schließen und auf gute Beleuchtung achten Keine anderen Tätigkeiten während des VWs im Patientenzimmer (Putzarbeiten, Betten machen; mögl. Störfelder wie Haustiere, unbeteiligte Zuschauer fernhalten) Schutzkleidung/Einmalschürze anziehen (keine langärmeligen Jacken wie z.b. Strickjacke tragen) Arbeitsfläche im Patientenzimmer schaffen z.b. Patientenklapptisch (Wischdesinfektion); nichts im Patientenbett ablegen Abwurfbehälter für benutzte Instrumente, spitze Gegenstände (kein Glas gemäß UVV) und Verbände müssen vorhanden sein Utensilien auf einer sauberen Unterlage vorbereiten Entsprechende Abwurfbehälter bereitstellen Patienten entsprechend lagern, Schutzunterlagen verwenden Materialien vorbereiten Hände desinfizieren und Einmalhandschuhe anziehen Durchführung Verbandwechsel ambulant Anwendung non-touch Prinzip: unsterile Handschuhe und sterile Instrumente oder sterile Handschuhe Material mit Wundkontakt muss steril sein Der Verbandwechsel wird immer mit sterilen Instrumenten durchgeführt Bei aufwendigeren Verbandwechseln eine 2te Person zum Anreichen hinzuziehen Alten Verband mit Einmalhandschuhen, tieferliegende Tamponaden mit steriler Pinzette (oder sterilen Handschuhen) abnehmen Inspektion der alten Wundauflage, danach im bereitgestellten Abwurfbehälter entsorgen Handschuhwechsel, hygienische Händedesinefektion Ein evtl. Abstrich immer vor einer antiseptischen Wundreinigung! (Abstriche immer aus der Wundtiefe entnehmen) Aseptische Wundreinigung: wesentliches Ziel der Wundbehandlung ist die Reduktion von Erregern in der Wunde, deshalb sollten keinesfalls zusätzliche Hautkeime (wie bei der Wischrichtung von außen nach innen, ehemals Reinigung infizierter Wunden) eingebracht werden Wundumgebung nicht tupfen sondern wischen; pro Wischgang eine neue Kompresse/Tupfer verwenden Inspektion der gereinigten Wunde Handschuhwechsel, hygienische Händedesinfektion B. Bed. Klammern/Fäden ziehen (neues steriles Instrumentarium) B. Bed. chirurgisches Debridement (neues steriles Instrumentarium) Je nach Wunde/Wundzustand phasengerechte Wundversorgung nach AVO Alle Rechte bei Kerstin Protz, Hamburg 5

6 Wundverband fixieren Einmalhandschuhe entsorgen und hygienische Händedesinfektion Abschluss Verbandwechsel: Patienten in angenehme, gewünschte Position zurückbringen (wenn möglich) Desinfektion der Arbeitsfläche Müllbeutel verschließen, erneuern und außerhalb des Zimmers entsorgen Gebrauchte Instrumente: in Krankenhäusern mit zentraler Sterilgutversorgungsabteilung Transport in geschlossenen Systemen und Trockenentsorgung bevorzugen; Nassentsorgung bei längeren Lagerzeiten wählen (z.b. durch Wochenenden; Lösung eines kombinierten Reinigungs- und Desinfektionsmittels verwenden, welches keine proteinfixierende Wirkung besitzt) Hygienische Händedesinfektion Dokumentation der Wundversorgung und des Heilungsverlaufes Umgang mit Materialien: Vor Einsatz der Materialien ist immer das Verfallsdatum zu beachten Alle Materialien werden steril eingesetzt Angebrochene Materialien/Wundauflagen finden keine Verwendung beim nächsten Verbandwechsel Viele Wundauflagen dürfen nicht zugeschnitten werden (Beipackzettel genau studieren) Die Häufigkeit der Verbandwechsel richtet sich nach Wundexsudation und Wundzustand (z.b. Infektion) nicht nach Routineabläufen der Einrichtung Nur zum einmaligen Gebrauch (Nicht aufbewahren!) Steril produziert (in Kombination mit der Sterilisationsmethode) Herstellungsdatum Hinweis beachten Obere Lagertemperatur Untere Lagertemperatur Verfalldatum (Darf danach nicht mehr verwendet werden!) Achtung LOT Packungsbeilage beachten! Piktogramme und ihre Bedeutung für Medizinprodukte Lagertemperaturbereich Chargenbezeichnung Hygienische Händedesinfektion: 1847 Nachweis von Prof. Semmelweis, dass die Verbreitung von Keimen in der Medizin hauptsächlich über die Hände des Personals stattfindet Die Hände sind das meistgebrauchte Instrument im Kontakt mit den Patienten. Jedes medizinische Instrument wird vor Gebrauch sterilisiert. Dieselbe Wertigkeit kommt der Desinfektion der Hände als meistgebrauchte Kontaktstelle zu. Ziele der hygienischen Händedesinfektion: Alle Rechte bei Kerstin Protz, Hamburg 6

7 Abtötung der transienten Keimflora, d.h. es sollen Bakterien abgetötet werden, die durch Kontakt auf die Haut gelangt sind. Reduktion der residenten Keimflora, d.h. es sollen Keime reduziert werden, die ihren normalen Standort auf der Haut haben. Persönliche Hygiene: Kurze und rundgeschnittene Fingernägel, kein Nagellack, keine künstlichen Nägel* Kein Schmuck an Hand und Unterarm (inkl. Uhr, Ehering) Haare zusammen und zurückbinden Saubere Dienstkleidung Die hygienische Händedesinfektion ist die einfachste, schnellste und billigste Methode, um Kreuzinfektionen zu vermeiden. Kreuzinfektionen sind Infektionen, die über die Hände des Personals von Patient zu Patient weiter verbreitet werden. Deshalb muss die hygienische Händedesinfektion vor und/oder nach bestimmten Tätigkeiten am Patienten unbedingt durchgeführt werden. *Kein Nagellack, keine künstlichen Nägel AWMF-Leitlinien- Register Nr. 029/027 Entwicklungsstufe: S1 Empfehlungen zur Hygiene in Klinik und Praxis Zitierbare Quellen: 6. Hygienische Voraussetzungen für die Händedesinfektion Fingernägel müssen kurz- und rundgeschnitten sowie mit den Fingerkuppen abschließend sein. Die Nageloberfläche soll nicht rissig sein, z.b. durch abgeplatzten oder gerissenen Nagelleack. Farbiger Nagellack ist abzulehnen. Es sind keine künstlichen oder gegelten Fingernägel zu tragen. Begründung Kurzgeschnittene, mit den Fingerkuppen abschließende Fingernägel gewährleisten die Reinigung der subungualen Spatien und minimieren die Gefahr der Handschuhperforation an den Fingerkuppen. Nagellack ist abzulehnen, weil der die Sichtbeurteilung der Nägel verhindert, mit steigender Tragedauer die Kolonisation auf den Nägeln zunimmt und in Abhängigkeit vom Alter des Lacks die Desinfektionswirkung nicht erreicht wird [220]. Künstliche Nägel verleiten zur Vernachlässigung der Händehygiene, erhöhen die Perforationsgefahr für medizinische Einmalhandschuhe und begünstigen die bakterielle Kolonisation [ ]. Wiederholt wurden künstliche Nägel als Quelle für nosokomiale Infektionen bei Immunsupprimierten und für Ausbrüche postoperativer Wundinfektionen identifiziert [ ]. TRBA 250 (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe), Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (Stand April 2012) Schmuck und Fingernägel Bei Tätigkeiten, die eine hygienische Hände-desinfektion erfordern, dürfen an Händen und Unterarmen z.b. keine Schmuckstücke, Ringe, einschließlich Eheringe, Armbanduhren, Piercings, künstlichen Fingernägel, sogenannte Freundschaftsbänder getragen werden. Fingernägel sind kurz und rund geschnitten zu tragen und sollen die Fingerkuppe nicht überragen. Alle Rechte bei Kerstin Protz, Hamburg 7

8 Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Das Tragen von künstlichen Fingernägeln ist für medizin. Personal mit infektionsrelevanten Kontakt unzulässig, da es nachweisbar im Bereich künstl. Fingernägel zu einer stärkeren Kolonisation mit krankmachenden Bakterien und Pilzen kommt als bei natürlichen Nägeln. Auch nach hygienischen Händedesinfektion war die Keimbelastung im Vergleich bei Personen mit künstl. Fingernägeln deutlich höher. In unterschiedlichen Studien ist festgestellt worden, dass künstl. Fingernägel eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Krankheitserregern bzw. Auslöser von nosokomialen Infektionen sind. (Weiterführende Information: Hirschmann, H; Aschenbrenner, N; Conrad, C.: Künstliche Fingernägel aus krankenhaushygienischer Sicht. Krhs.-Hyg. + Inf.verh. 30 Heft 5 (2008): ). Händedesinfektion ist notwendig vor und nach Vor und nach hygienesensiblen Tätigkeiten (z.b. Kontakt mit Kathetereintrittstellen, Verbandwechsel, Absaugung) Vor invasiven Maßnahmen (auch dann, wenn Handschuhe getragen werden) Vor und nach jedem Patientenkontakt im Umgang mit besonders gefährdeten Patienten Eine hygienische Händedesinfektion hat auch dann zu erfolgen, wenn Handschuhe getragen werden! Händedesinfektion ist notwendig nach nach Kontakt mit kontaminierten Materialien (auch dann, wenn Handschuhe getragen werden) nach Kontakt mit Patienten, von denen Infektionen ausgehen können (z.b. MRSA) nach dem Naseputzen nach dem Toilettengang nach dem Ablegen der Handschuhe nach Kontakt mit Blut, Sekret, Exkret nach einer Grundpflege Grundsätze der hygienischen Händesdesinfektion: Einreibezeit: mindestens 30 Sekunden; bis die Hände trocken sind Menge: mind. 3ml Desinfektionsmittel; eine gut gefüllte Hohlhand Einreibemethode: besonders auf eine Benetzung der Fingerzwischenräume, Fingerkuppen, Daumen, der Nagelfalze und unterhalb der Nägel achten; das Desinfektionsmittel wird solange verrieben, bis es vollständig aufgenommen ist Desinfektionsmittel nicht auf die nasse Hand aufbringen = Wasser kann das Produkt bis zur Unwirksamkeit hin verdünnen Achtung: Ein Waschen der Hände ist keine Alternative zur hygienischen Händedesinfektion. Aus Hautschutzgründen sollte dieser Vorgang so wenig wie möglich durchgeführt werden und immer erst nach erfolgter Händedesinfektion erfolgen. Nach der RKI Richtlinie 5.1 sollen die Hände nur bei grober Verschmutzung und Verunreinigung gewaschen werden. Hier dürfen die Hände ausnahmsweise vor hygienischer Händedesinfektion vorsichtig mit warmen Wasser gewaschen werden (auf Spritzer auf Kleidung/Umgebung achten). Danach ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen. Fehlerquellen Händedesinfektion Händewaschen anstelle von Händedesinfektion Alle Rechte bei Kerstin Protz, Hamburg 8

9 Zu kurze Einwirkzeit, zu wenig Desinfektionsmittel Händewaschen kombiniert mit Händedesinfektion Händedesinfektion zu selten Vorgeschädigte Haut; Hautläsionen lassen sich nur ungenügend desinfizieren 2. Interessante Kontaktadressen und informative Homepages Deutsche Gesellschaft für Wundbehandlung e.v. (DGfW): Initiative Chronische Wunden (ICW) e.v.: Zertifizierung von Anbietern von Wundfortbildungen; alle bereits bestehenden Kurse auf einer Landkarte auf der Homepage einsehbar; informatives Forum zum Austausch auch für Nichtmitglieder Wundzentrum Hamburg e.v.: Standards zum kostenlosen Download als pdf-datei Robert Koch Institut: Übersicht Wundnetze in Deutschland: MRSA: Private Homepages: Homepage Werner Sellmer: Homepage Astrid Probst: Homepage Robert Zimmer: Literaturempfehlungen Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Hrsg. (2015): Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 1. Aktualisierung, Osnabrück Dissemond (Priv-Doz. Dr.), Joachim (2012): Blickdiagnose chronischer Wunden, 2. Auflage, Viavital Verlag GmbH, Köln Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI)Robert-Koch-Institut (2005): Infektionsprävention in Heimen, Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz : , DOI /s , Springer Medizin Verlag 2005 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI)Robert-Koch-Institut (2007): Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet, Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz : , DOI /s , Springer Medizin Verlag 2007 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI)Robert-Koch-Institut (2010): Anforderungen an die Hygiene bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten, Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz : , DOI /s , Springer Medizin Verlag 2010 Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2014): Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus aureus-stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen, Bundesgesundheitsbl : , DOI /s x, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Alle Rechte bei Kerstin Protz, Hamburg 9

10 Exner, M; Gebel, J.; Heudorf, U., Fischnaller, E.; Engelhart, E. (2008): Infektionsrisiken im häuslichen Umfeld, Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch -Gesundheitsschutz : , DOI /s , Springer Medizin Verlag 2008 Heilberufe spezial (2010): Hygiene, Verlag Urban & Vogel, München Initiative Chronische Wunde e.v. (2010): Konsensusempfehlung zu Hygiene in der Wundversorgung, Kramer, A.; Daeschlein,G.; Kammerlander,G., u.a. (2004): Konsensusempfehlung zur Auswahl von Wirkstoffen für die Wundantiseptik, in Zeitschrift für Wundheilung (ZfW) 3/04, mhp-verlag GmbH, Wiesbaden Leitlinie (2015): Arbeitskreis "Krankenhaus- & Praxishygiene" der AWMF, Empfehlungen zur Hygiene in Klinik und Praxis, AWMF-Leitlinien-Register Nr. 029/027; Klasse S1; Panfil, E.M., Schröder, G., Hrsg. (2015): Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, 3. Aufl., Huber Verlag, Bern Protz, Kerstin (2014): Moderne Wundversorgung, Praxiswissen, 7.Auflage, Verlag Urban & Fischer, München TRBA 250 (Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe), Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (Stand April 2012), Vasel-Biergans, Anette, Probst, Wiltrud (2011): Wundversorgung für die Pflege, 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh, Stuttgart Verbund für Angewandte Hygiene e.v. (VAH): Desinfektionsmittel-Liste des VAH, mhp-verlag Wiesbaden, erscheint jährlich aktualisiert, gültig in der jeweils jüngsten Ausgabe Alle Rechte bei Kerstin Protz, Hamburg 10

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel Hygiene im extramuralen Bereich Fokus Verbandwechsel Grundlagen: Warum ist Hygiene wichtig? Beachtung einer sorgfältigen und adäquaten Hygiene ist eine Berufspflicht und dient dem Schutz Der betroffenen

Mehr

Handout Kerstin Protz

Handout Kerstin Protz Handout Kerstin Protz Inhaltsübersicht 1. Hygiene... 2 2. Interessante Kontaktadressen und informative Homepages... 9 Literaturempfehlungen... 9 Alle Rechte bei Kerstin Protz, Hamburg 1 1. Hygiene Was

Mehr

Webinar Hygiene in der Wundversorgung. Frank Schümmelfeder MScN Team Lead Product Specialists, Wundexperte ICW

Webinar Hygiene in der Wundversorgung. Frank Schümmelfeder MScN Team Lead Product Specialists, Wundexperte ICW Webinar 22.03.2017 Hygiene in der Wundversorgung Frank Schümmelfeder MScN Team Lead Product Specialists, Wundexperte ICW Agenda Einführung Basishygiene Händewaschung Händedesinfektion Non Touch Technik

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1

Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1 Der hygienische Verbandwechsel CONNY SEEBER 1 Regeln, Richtlinien, Gesetze, Empfehlungen MPG mit RL MPBetreibVo RKI mit Richtlinien, Infektionsschutzgesetz TRBA 250 AWMF Leitlinien Sozialgesetzbuch Expertenstandards

Mehr

Hygienische Händedesinfektion

Hygienische Händedesinfektion Hygienische Händedesinfektion Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Voraussetzungen für eine hygienische Händedesinfektion... 1 3 Indikationen für eine hygienische Händedesinfektion... 2 4 Händedesinfektionsmittel...

Mehr

in den Kliniken Mühldorf / Haag

in den Kliniken Mühldorf / Haag Händehygiene in den Kliniken Mühldorf / Haag Ingrid Denk 2013 1 Keime finden sich überall und ihre Übertragungswege sind vielfältig Von den Händen Durch die Raumluft Von den Arbeitsflächen Von Instrumenten

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4

TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4 TRAINING & T RANSFER PFLEGE 4 Curriculumsverbund ABZ (Hrsg.) Wundmanagement KURZCHECKLISTEN FÜR DIE PRAXIS 1 3. Auflage 6 KURZCHECKLISTEN FÜR DIE PRAXIS 6.1 Steriles Material bereitstellen 6.2 Verbandswechsel

Mehr

MRE BESIEDELT WAS TUN?

MRE BESIEDELT WAS TUN? Herzlich willkommen zum Hygieneworkshop MRE BESIEDELT WAS TUN? Im Alltag von Klinik; Pflegeeinrichtung; häuslicher Pflege - Infektionsprävention in Heimen (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene

Mehr

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene? Warum Hygiene? Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um sich selbst und andere vor Ansteckung und der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu schützen. Der Hygieneplan umfasst im Besonderen: Maßnahmen

Mehr

Novellierung IFSG 2011

Novellierung IFSG 2011 Novellierung IFSG 2011 23 (1) Beim Robert Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer

Mehr

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum Was sind MRE / Problemkeime Was sind MRE, wie heißen Sie, und wo sind Sie lokalisiert? Multiresistente Erreger (MRE) sind Bakterien, die durch ihre Antibiotika-

Mehr

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin Händedesinfektionsmittelverbrauch und Aktion Saubere Hände in der Medizin 7. Hygienetag der KVB 21. April 2018 Janine Walter M.Sc Dr. Tobias Kramer, Karin Bunte-Schönberger,B.A Aktion Saubere Hände 2016

Mehr

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards S1 Ausbruchmanagement - Grundlagen Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Dauer: Ziel: ca.

Mehr

«Step bei Step» Standardmassnahmen

«Step bei Step» Standardmassnahmen «Step bei Step» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen Inhalt: Ziel der Massnahmen Händehygiene Weitere Standardmassnahmen

Mehr

Ohne Basishygiene ist alles nix!

Ohne Basishygiene ist alles nix! Ohne Basishygiene ist alles nix! 7. Heidelberger Sterisymposium Akademie für Gesundheitsberufe HD, 11.03.17 Alexandra Heininger Zentrum für Infektiologie, Sektion Krankenhaus- u. Umwelthygiene Martina

Mehr

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers h ik Dr. Silvia Fanghänel Praxis für Hygienemanagement Halle/S. Krankenhaushygienikerin Diakoniekrankenhaus Halle/S. Grundsätzliche

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Vortrag. Hausstandard. Klinik Mühldorf MRSA Dekontamination. Ingrid Denk Hygienefachkraft. Klinik App

Vortrag. Hausstandard. Klinik Mühldorf MRSA Dekontamination. Ingrid Denk Hygienefachkraft. Klinik App Vortrag Hausstandard Klinik Mühldorf MRSA Dekontamination Ingrid Denk Hygienefachkraft Empfehlung des Robert-Koch-Instituts (RKI) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillinresistenten Staphylococcus

Mehr

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel 17.10.2013 Grundsätzliche Hygieneanforderungen Richtlinien, Empfehlungen, DIN Management von Patienten

Mehr

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern Gesundheitsamt Hamburg-Nord Dr. Maren Boyens Herr Max Mustermann, Hamburg Marketing GmbH, 25. Juli 2005 Neue Hygiene-Richtlinien neue Vorschriften mit multiresistenten 15. November 2012 1 2 Novellierung

Mehr

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP Dr. med. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WICHTIGE MULTIRESISTENTE

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher Information für Patienten, Angehörige und Besucher Korrekte Händehygiene Was ist eine? Unter einer versteht man das Einreiben der Hände mit einem in der Regel auf Alkohol basierenden Desinfektionsmittel,

Mehr

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen «Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Standardmassnahmen Ziel? Übertragungsrisiko auf ein Minimum reduzieren Aus bekannten oder unbekannten

Mehr

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige N et zwerk Land B remen Impressum Erstellt von einer Arbeitsgruppe des MRSA-Netzwerkes Land Bremen Herausgeber: MRSA-Netzwerk Land Bremen Kontakt: Gesundheitsamt

Mehr

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden? Vorwort 11 1 Allgemeines zur Händedesinfektion und zu Händedesinfektionsmitteln 12 I.Frage: Wer hat die hygienische Händedesinfektion erfunden? 12 2. Frage: Wie wirken Händedesinfektionsmittel? 13 3. Frage:

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst 28.06.2017 Fachdienst 6100 Gesundheit Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. KRINKO-Empfehlungen 3. Hygieneplan

Mehr

für die zahnärztliche Tätigkeit im Heim

für die zahnärztliche Tätigkeit im Heim Hygiene Leitfaden für die zahnärztliche Tätigkeit im Heim Ausgangslage... Analyse der praktischen Arbeit in einer Pflegeeinrichtung von infektionskritischen Tätigkeiten...... Empfehlung Hygienemaßnahmen...

Mehr

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige Gemeinsam gegen MRSA Dekolonisation bei MRSA-Besiedlung (Merkblatt für Patienten) Liebe Patientin, lieber Patient, die Dekolonisierung (auch Sanierung

Mehr

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Paracelsus-Klinik Reichenbach Katharina Hendrich Ursachen für Entstehung und Ausbreitung von MRE Selektionsdruck Übertragung

Mehr

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014 MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? Aktuelle Daten, Zahlen und die neue KRINKO-MRSA-Empfehlung 6/2014 17. Dezember 2014 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Themen 1.

Mehr

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen.

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen. Hygieneplan der psychotherapeutischen Praxis Ziel und Zweck dieses Hygieneplans ist, Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern, insbesondere solcher mit Resistenzen, zu vermeiden.

Mehr

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz

Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen. Karin De Martin 1. Hygienetag Hygieneverbund Ostschweiz Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen WOZU: Minimierung des Übertragungsrisikos Aus bekannten oder unbekannten Infektionsquellen

Mehr

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Hygiene Folie 1 Krankheitserreger Viren Bakterien Pilze Parasiten Folie 2 Eintrittspforten für Erreger Atemwege Wunden Haut Magen-Darmtrakt Schleimhäute Folie 3 Übertragungswege Kontaktinfektion / Schmierinfektion

Mehr

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? Dr. Dr. Alexander Steiner Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten? 1 Agenda 1 2 3 4 5 Novelle des SGB V durch das KHSG Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren

Mehr

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen Weiterbildungslehrgang 2014/2016 Vortrag Nr. 11 Verfasserin: Jacqueline Witte Ablauf der Präsentation Ort

Mehr

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation

Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation Multiresistente Keime (MRE) in der Pflege und Hauswirtschaft Überblick und aktuelle Situation Untersuchungen MRE-Netz Rhein-Main 2012-2014 Ambulante Pflegedienste (2014) n*=10 Altenpflegeheime (2012) n*=8

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Gemeinsam gegen Keime und Bakterien Räumliche Unterbringung Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie gegebenenfalls in einem

Mehr

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. MRSA - Und nun? Methicillinresistenter Staphylococcus aureus Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA www.regiomed-kliniken.de Sehr geehrte Patienten,

Mehr

Aseptischer Wundverbandwechsel. Schritt für Schritt. Bedeutung. Aufgaben des Wundverbandes

Aseptischer Wundverbandwechsel. Schritt für Schritt. Bedeutung. Aufgaben des Wundverbandes Schritt für Schritt Aseptischer Wundverbandwechsel Schritt für Schritt Andrea Sack Der Wundverbandwechsel ist eine häufige Tätigkeit im klinischen Alltag. Von Pflegekräften und Ärzten wird gleichermaßen

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 17

FACHRICHTLINIE Nr. 17 Gute Hygienepraxis beim Verbandswechsel Allgemein: Jede Wundinspektion bietet Keimen die Möglichkeit in die Wunde einzudringen. Für die Vermeidung von Wundinfektionen ist das Wissen um die hygienische

Mehr

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk Der MRSA-Fall im Klinikalltag T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk 08.10.2010 Seite 2 Fallbeispiel 81-jährige Patientin stürzt im Pflegeheim auf die Hüfte. Anamnestisch vor 4 Monaten ein Krankenhausaufenthalt

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden?

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? 1 Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? Susi Bolt dipl. Wundexpertin SAfW Leitung Wundmanagement Schulungen und Referate in Wundversorgung susanne.bolt-kobler@kssg.ch 2 Wundmanagement Leitung :

Mehr

Chronische Wunden und Bakterien

Chronische Wunden und Bakterien Chronische Wunden und Bakterien - Diagnostik und Therapie - Ist der WAR Score ein hilfreiches Instrument? Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum

Mehr

Hygiene-Unterweisung Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg Hygienebeauftragte Ärztin: Dr. med. Ina Smialek

Hygiene-Unterweisung Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg Hygienebeauftragte Ärztin: Dr. med. Ina Smialek Hygiene-Unterweisung Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg 13.07.2016 Hygienebeauftragte Ärztin: Dr. med. Ina Smialek Infektionsschutz ist Kernaufgabe und Pflicht jeder Arztpraxis Grund! Verlagerung

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen

Mehr

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus Patienteninformation Hygiene im Krankenhaus Als Patient oder Angehöriger können Sie auch einen Beitrag zur Krankenhaushygiene leisten. Warum die Hygiene im Krankenhaus so wichtig ist und wie Sie selbst

Mehr

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene

Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene Ausbildungsstufe A Modul 4 Teil 2 Hygiene LRV Weißes Kreuz ONLUS Referat Ausbildung I - 39100 Bozen Tel. 0471 444396 Fax 0471 444355 E-Mail ausbildung@wk-cb.bz.it Erstelldatum 15.02.2012 Version 1-12 1

Mehr

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis Personalhygiene Händewaschen Händedesinfektion Schutzhandschuhe Schutzkittel / Schürzen Einmalschürzen Vor Arbeitsbeginn und vor Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Fünf Indikationen der Händedesinfektion

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Leiterin des Fachbereiches Hygiene und Umweltmedizin im Gesundheitsamt Marzahn-Hellersdorf

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald, Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Arbeits- und Patientenschutz im Gesundheitsdienst Antagonismus oder Synergie?

Arbeits- und Patientenschutz im Gesundheitsdienst Antagonismus oder Synergie? Arbeits- und Patientenschutz im Gesundheitsdienst Antagonismus oder Synergie? Dr. Andreas Albrecht Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege VT: ABAS und KRINKO im Dialog, 27. Okt.

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern, Hygieneforum Bern, 24.05.2011 ESBL Multi-resistente Keime ( MRSA/ESBL ) Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im 1 ESBL Escherichia coli und Klebsiella pneumonia

Mehr

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI)

Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) Dr. Dr. Alexander Steiner Das neue QS-Verfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen postoperative Wundinfektionen (QSWI) 1 Agenda 1 2 3 4 5 Beschluss des G-BA vom 17.12.2015 Das Verfahren QSWI in der gesetzlichen

Mehr

NPWT in der Traumatologie. No Go s und Fehlerquellen

NPWT in der Traumatologie. No Go s und Fehlerquellen NPWT in der Traumatologie No Go s und Fehlerquellen Die Anordnung des Systems obliegt dem Arzt, ebenso die Erstanlage nachfolgende Verbandwechsel einschließlich Kontrolle von effizienter Drainage, Steckverbindungen

Mehr

Herzlich willkommen zur Schulung!

Herzlich willkommen zur Schulung! Herzlich willkommen zur Schulung! Thema: Dauer: Ziel: Qualitätsprüfung durch den MDK ca. 45 Minuten Vermittlung der Grundlagen und Konsequenzen einer Qualitätsprüfung durch den MDK Inhalt: 1 Hintergrund

Mehr

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) HELIOS Klinik Hüls Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung) Regina Nöbel HELIOS Kliniken Gruppe Maßnahmen zur Infektionsverhütung Agenda Erregerarten Klassische

Mehr

FACHRICHTLINIE Nr. 17

FACHRICHTLINIE Nr. 17 Gute Hygienepraxis beim Verbandswechsel Allgemein: Jede Wundinspektion bietet Keimen die Möglichkeit in die Wunde einzudringen. Für die Vermeidung von Wundinfektionen ist das Wissen um die hygienische

Mehr

Polihexanid im neuen Einsatz. Dr. med. C. Erfurt-Berge

Polihexanid im neuen Einsatz. Dr. med. C. Erfurt-Berge Polihexanid im neuen Einsatz Dr. med. C. Erfurt-Berge Polihexanid im (neuen) Einsatz Prinzip der Antiseptik 1867 durch Lister Rückgang im Zuge der Antibiotika (AB)-Entdeckung Häufig Nebenwirkungen der

Mehr

KRINKO Händedesinfektions Richtlinie 2016

KRINKO Händedesinfektions Richtlinie 2016 KRINKO Händedesinfektions Richtlinie 2016 Dr. Christiane Reichardt, Dr. Tobias Kramer Karin Bunte-Schönberger B.A., Janine Walter M.Sc Prof. Dr. Petra Gastmeier Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Mehr

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016

Verbandwechsel. Erfahrungsaustausch ASH 2016 Verbandwechsel Erfahrungsaustausch ASH 2016 Inhalt Entstehung von Wunden Funktionen des Verbandes Ablauf eines Verbandwechsel Implementierung in die Praxis (Lehr- und Lernhilfen) Erinnerungshilfen (Poster)

Mehr

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktualisiert

Mehr

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16] 11.1 Reinigungs- und Desinfektionsplan Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert Daschner et al. [16] Was Wann Womit Wie Händereinigung Hygienische Händedesinfektion Arbeitsbeginn und -ende sichtbare

Mehr

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen 1/6 Rechtliche Grundlagen Infektionsschutzgesetz (IfSG) Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Biostoffverordnung (BioStoffV) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA

Mehr

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Allgemeine Hygienemaßnahmen Allgemeine Hygienemaßnahmen R. Kram Klinik für Anästhesiologie Ziel all dieser Maßnahmen: Patientenschutz 3 4 Universitätsklinikum Zunehmende Bedeutung 5 Universitätsklinikum Ist MRSA besonders virulent?

Mehr

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden MRE im Krankenhaus MRE im Krankenhaus Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden Was bedeutet die Diagnose MRE für das Krankenhaus Personal Patient Screening Ohne Screening werden 69 85 %

Mehr

Händehygiene im Zollernalb Klinikum

Händehygiene im Zollernalb Klinikum Händehygiene Händehygiene im Zollernalb Klinikum 1 Keime finden sich überall... 2 Ihre Hände befinden sich ständig in intensivem Kontakt mit Ihrer Umgebung, nehmen Keime auf und geben sie weiter durch

Mehr

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden reinigt und schützt vor möglichen Infektionen sicher und einfach in der Anwendung löst schmerzfrei Verschmutzungen wissenschaftlich

Mehr

Händehygiene. kein Schmuck an Händen und Unterarm* (auch keine Eheringe und Armbanduhren!), Fingernägel kurz, kein Nagellack, keine künstlichen Nägel.

Händehygiene. kein Schmuck an Händen und Unterarm* (auch keine Eheringe und Armbanduhren!), Fingernägel kurz, kein Nagellack, keine künstlichen Nägel. Die Hände sind der Hauptübertragungsweg für Keime von medizinischem Personal auf den Patienten und umgekehrt. Daher spielt die korrekte Durchführung der Maßnahmen der eine wichtige Rolle für die Infektionsverhütung

Mehr

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Patienteninformation zur MRSA-Infektion

Patienteninformation zur MRSA-Infektion Patienteninformation zur MRSA-Infektion (Methicillin-Resistenter-Staphylococcus-Aureus) 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Thema

Mehr

Händehygiene im häuslichen Bereich. Schützen Sie sich und Ihre Familie

Händehygiene im häuslichen Bereich. Schützen Sie sich und Ihre Familie Händehygiene im häuslichen Bereich Schützen Sie sich und Ihre Familie Sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige und Besucher, Sie selbst, ein Angehöriger oder Freund wird derzeit im St.-Clemens-Hospital

Mehr

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam

Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam Der MRSA-Sanierungsplan für Betroffene und Angehörige Gemeinsam gegen MRSA Dekolonisation bei MRSA-Besiedlung (Merkblatt für Patienten) Liebe Patientin, lieber Patient, die Dekolonisierung (auch Sanierung

Mehr

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis 04.12.2013 6. Netzwerkkonferenz Pflegenetzwerk Vogtlandkreis Hintergrund Nosokomiale Infektionen 3-5 % nosokomiale Infektionen (ITS: 15 20 %) (d. h. jährlich

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis Aus der Praxis für die Praxis Kerstin Oltmann Hygienefachkraft Agenda Personalhygiene Desinfektionsmaßnahmen Lagerung von Sterilgut Infusion/ Injektion Verbandwechsel/Wundversorgung

Mehr

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Klinisches Institut für Krankenhaushygiene ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN HYGIENERICHTLINIE gültig ab: 01.04.2011 Version 01 Seite 1 von 20 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Diese Hygienerichtlinie bietet

Mehr

Harnblasenkatheterismus

Harnblasenkatheterismus Harnblasenkatheterismus Definition In Krankenanstalten sind Infektionen der Harnwege die häufigsten Infektionen, in erster Linie bedingt durch den Einsatz transurethraler Katheter. Auch bei nicht katheterisierten

Mehr

Piercing und Nail-Art bei medizinischem Personal

Piercing und Nail-Art bei medizinischem Personal Piercing und Nail-Art bei medizinischem Personal Hochemotionales Thema Freie Entfaltung der Persönlichkeit Geschmack & Ästhetik Wirkung auf Dritte Hochemotionales Thema Freie Entfaltung der Persönlichkeit

Mehr

Hygiene aus der Praxis für die Praxis. Hygiene Praxis Rosana Jetschmanegg. BERATUNG BEGEHUNG FORTBILDUNG hygiene online.de.

Hygiene aus der Praxis für die Praxis. Hygiene Praxis Rosana Jetschmanegg. BERATUNG BEGEHUNG FORTBILDUNG hygiene online.de. Hygiene aus der Praxis für die Praxis Hygiene Praxis Rosana Jetschmanegg BERATUNG BEGEHUNG FORTBILDUNG lich Willkommen Fortbildung Verband für Desinfektoren und Hygienebeauftragte e.v. 18. September 2014

Mehr

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen MRSA Umgang mit MRSA im Einsatzdienst J. Spors Lehranstalt für f Desinfektorinnen und Desinfektoren Feuerwehr Essen Staphylococcus aureus grammpositives, kugelförmiges Bakterium ist relativ lange überlebensfähig

Mehr

Hygienische Verhaltensregeln für Sie als Wundpatient zu Hause

Hygienische Verhaltensregeln für Sie als Wundpatient zu Hause Kundenwebinar Hygienische Verhaltensregeln für Sie als Wundpatient zu Hause 12.09.2018 Frank Schümmelfeder, MScN Business Development Manager AWM Supporting healthcare professionals for over 150 years

Mehr

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien Karl-Heinz Stegemann - Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) - Diplom-Pflegepädagoge - 1 MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien MRSA Allgemeine Informationen

Mehr

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Problemkeime in der niedergelassenen Praxis Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Modul 6: Patientenedukation. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 6: Patientenedukation. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 6: Patientenedukation Foliennummer: 1 Definition: Patientenedukation Die Patientenedukation geht der Frage nach, welches Wissen und Können Menschen benötigen, um im Alltag mit der Wunde umzugehen.

Mehr

MRGN. Information für Patienten

MRGN. Information für Patienten MRGN Information für Patienten 02 Patienteninformation MRGN Was sind multiresistente Keime? Multiresistente Bakterien unterscheiden sich von anderen Bakterien durch eine erweiterte Widerstandsfähigkeit

Mehr

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter.

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter. Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher Hygiene - Schutz für Patienten und Mitarbeiter 03.02.2017 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf Hygieneberatung, Abteilung

Mehr

für eine keimfreie Umgebung...

für eine keimfreie Umgebung... für eine keimfreie Umgebung... die universellen ökologischen Keim-Vernichter Effektivität 99,999% nicht chemisch nicht toxisch effektiv für eine routinemäßige und gezielte Desinfektion der Hände und der

Mehr

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten. Individualhygiene Kurs Hygienebeauftragte 2014 Individualhygiene Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten. Die Vorbildfunktion des ärztlichen Personals ist von enormer

Mehr

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage

Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage Transport von besiedelten Patienten Diskussionsgrundlage Von Dr. Ute Gröblinghoff Amtsärztin Gesundheitsamt Kreis Soest Rechtsverbindliche Grundlagen von 2012 ohne Berücksichtigung der Transportmittel

Mehr

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktualisiert

Mehr

Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel für die häusliche Pflege. Informationen für Patienten, Angehörige und private Pflegepersonen

Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel für die häusliche Pflege. Informationen für Patienten, Angehörige und private Pflegepersonen Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel für die häusliche Pflege Informationen für Patienten, Angehörige und private Pflegepersonen Was viele nicht wissen: Pflegebedürftige haben in der Regel einen Anspruch

Mehr