Das Ausbildungskonzept der Dorothea-Schlözer-Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Ausbildungskonzept der Dorothea-Schlözer-Schule"

Transkript

1 Das Ausbildungskonzept der Dorothea-Schlözer-Schule Seite 0 von 18

2 Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkung S. 2 II. Leitgedanke S. 2-3 III. Das Ausbildungsangebot S. 4 IV. Das aktuelle Ausbildungsteam der Dorothea-Schlözer-Schule S. 5 V. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten S Die Schulleitung bzw. die erweiterte Schulleitung S Die Ausbildungslehrkräfte S Der Ausbildungskoordinator S Das Kollegium S Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst S. 9 VI. Erläuterung der Ausbildungselemente S Eigenverantwortlicher Unterricht S Unterricht unter Anleitung S Hospitationen S Aus- und Fortbildungstage (Netzwerktage) S Teilnahme am Schulleben S. 11 VII. Verfahrensgrundsätze S Verteilung der Ausgleichs- und Ermäßigungsstunden S Stundenplangestaltung S Kooperationsformen S Genehmigung und Fortschreibung des Ausbildungskonzeptes S Autorinnen und Autoren / Stand der Aktualisierung S. 13 VIII. Anhang S. 14 ff. Seite 1 von 18

3 I. Vorbemerkung Die Ausbildung von Lehrkräften hat an den Beruflichen Schulen der Hansestadt Lübeck eine langjährige Tradition. Bereits mit Beginn des Schuljahres 2004/2005 wurde der Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein reformiert und der Ausbildungsort Schule landesweit gestärkt. In den Folgejahren wurde die Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes (OVP) eingeführt und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Lehrkräfte mehrfach verändert. Aktuell gültig ist jetzt die im Jahre 2016 in Kraft getretene und die OVP ersetzende Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Vorbereitungsdienst der Lehrkräfte (APVO Lehrkräfte 2016). Gemäß 7 APVO basiert die Ausbildung durch die Schule auf einem Ausbildungskonzept, das an den Ausbildungsstandards ausgerichtet ist. 1 Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern an der Dorothea-Schlözer-Schule in Lübeck. Es wird regelmäßig aktualisiert. 2 Die jeweils aktuelle Fassung ist auf der Homepage der Schule einzusehen. Die Ausbildung an der Dorothea-Schlözer-Schule orientiert sich an den im Schulprogramm verankerten Grundsätzen und an den Ausbildungsstandards für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV), die vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur erlassen wurden. II. Leitgedanke Das Kollegium der Dorothea-Schlözer-Schule übernimmt den Auftrag, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQSH) und - nach Möglichkeit - in Zusammenarbeit mit kooperierenden Schulen, LiVs auszubilden und stellt sich engagiert der Aufgabe, die im Rahmen der Reform beabsichtigte Stärkung der Eigenverantwortung und die Erweiterung des Gestaltungsspielraums in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung auszufüllen. Ziel der Dorothea-Schlözer-Schule ist, LiVs für ihre weitere berufliche Laufbahn als Lehrerinnen und Lehrer an der eigenen Schule oder an anderen berufsbildenden Schulen erfolgreich zu qualifizieren. Die Dorothea-Schlözer-Schule verspricht sich durch die aktive Mitgestaltung der Ausbildung eine zielgerichtete Personalentwicklung und erhofft sich durch die Zusammen-arbeit mit dem IQSH und den möglichen kooperierenden Schulen einen anhaltenden Qualitätsschub im Bereich der Unterrichtsentwicklung. Von zentraler Bedeutung für eine hochwertige Qualifizierung der LiVs an der Dorothea- Schlözer-Schule ist die Tätigkeit der Ausbildungslehrkraft. Unsere Schule ist darauf angewiesen, dass sich auch zukünftig viele Kolleginnen und Kollegen für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft entscheiden, um die qualifizierte pädagogische und 1 Vgl.: Ausbildung-Prüfung APVO Lehrkräfte 2016, IQSH Druck, 2016: S. 5 2 Anm.: Das ursprüngliche Ausbildungskonzept der DSS wurde in enger Zusammenarbeit mit der EPS Lübeck entwickelt. Seite 2 von 18

4 fachliche Weiterentwicklung unserer Schule zu sichern. Die Ausbildungslehrkräfte sind die entscheidenden Bezugspersonen für die LiVs. Das von der Ausbildungslehrkraft vorgelebte Beispiel wird die Lehrerpersönlichkeit der jungen Lehrkräfte mitprägen und über ihren Erfolg oder Misserfolg mitentscheiden - in letzter Konsequenz bestimmt der Vorbereitungsdienst die gesamte weitere berufliche Entwicklung der zukünftigen Kolleginnen und Kollegen. Die Ausbildungslehrkräfte investieren dabei Zeit und Arbeit, die zusätzlich zur eigenen Unterrichtsarbeit aufgewendet wird. Die Entscheidung, sich als Ausbildungslehrkraft zu engagieren, erfolgt an der Dorothea- Schlözer-Schule auf freiwilliger Basis. Zum Selbstverständnis der Dorothea-Schlözer-Schule als Ausbildungsschule gehört, dass sich alle Kolleginnen und Kollegen dem Ziel verpflichtet fühlen, den LiVs eine qualifizierte Ausbildung zu bieten. Seite 3 von 18

5 III. Das Ausbildungsangebot Die Dorothea-Schlözer-Schule bildet grundsätzlich in folgenden Fachrichtungen und Fächern aus: Fachrichtung Bekleidung Ernährung und Hauswirtschaft Gesundheit und Pflege Körperpflege Sozialpädagogik Fächer und Lernbereiche Biologie Chemie Berufliche Informatik Deutsch Englisch Französisch Kunst* Mathematik Philosophie Ev. Religion Sonderpädagogik Spanisch Sport Wirtschaft/Politik/Gemeinschaftskunde * Derzeit keine Kolleginnen und Kollegen mit entsprechender Fakultas. Seite 4 von 18

6 IV. Das aktuelle Ausbildungsteam der Dorothea-Schlözer-Schule: Folgende Kolleginnen und Kollegen sind vom IQSH zertifizierte Ausbildungslehrkräfte: Altenbach, Andreas Kröger, Carsten Beidatsch, Helmuth Krohn, Michael Bergen, Katja Lehmann-Dadpour, Angela Besch, Felix Mierzwa, Simone Beyer, Kirsten Möbius, Celia Bohm, Dr. Björn Richter, Leif Claaßen, Corinna Schröder, Bianca Ellermann, Walter Schulz, Claudia Felkner, Tobias (Ausbildungskoordinator) Schulz, Hermann Gangloff, Annette Spohn, Katharina Großmann, Maren Wolf, Sandra Gründling, Angela Zorn, Stefan Hahner, Dr. Beatrix Zühlke, Miriam Heeger, Laura Ketzer, Anja Kirsch, Angela Stand: 10/2018 Seite 5 von 18

7 V. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten Nachfolgend werden die Aufgaben der an der Ausbildung beteiligten Personen aufgeführt. 1. Die Schulleitung bzw. die erweiterte Schulleitung hält Kontakt zu umliegenden Hochschulen und wirbt frühzeitig um geeignete LiVs. koordiniert den Bedarf an LiVs in Abstimmung mit dem MFBWK, dem IQSH, der Abteilungsleitung der DSS und dem örtlichen Personalrat. stellt sicher, dass die Schule angemessene räumliche und materielle Bedingungen für die Ausbildung der LiV bereitstellt. benennt für die LiV - unter Berücksichtigung der APVO 7 (6) - entsprechend qualifizierte Ausbildungslehrkräfte. gestaltet den Stundenplan so, dass die LiV über drei Semester in verschiedenen Schulformen eingesetzt wird und dass gegenseitiger Unterricht unter Anleitung (UuA) sowie Hospitationen zwischen Ausbildungslehrkraft und LiV möglich sind. unterstützt die Zusammenarbeit mit benachbarten bzw. kooperierenden Schulen, dem IQSH und außerschulischen Lernorten zur Durchführung von gemeinsamen Ausbildungsveranstaltungen. unterweist die LiV in Fragen des Schul- und Dienstrechtes. gewährt den Ausbildungslehrkräften Unterrichtsbefreiung für notwendige Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen, die der Ausbildung der LiV dienen sowie die Teilnahmemöglichkeit an Unterrichtsübungen der LiV im Rahmen der individuellen bzw. kollegialen Fallberatungen durch die jeweiligen Studienleitungen. führt zu Beginn des dritten Semesters der Ausbildung mit den Ausbildungslehrkräften und dem Ausbildungskoordinator ein Abschlussgespräch über die Eignung und Leistung der LiV in Unterricht und Schule sowie über deren Wahrnehmung der dienstlichen Aufgaben. erstellt gemäß 12 AVPO eine dienstliche Beurteilung über die Eignung und Leistung der LiV in Unterricht und Schule sowie über deren Wahrnehmung der dienstlichen Aufgaben. Seite 6 von 18

8 2. Die Ausbildungslehrkräfte sollen für das betreffende Fach oder die betreffende Fachrichtung die Lehrbefähigung und die Berechtigung haben, in der entsprechenden Schulstufe oder den entsprechenden Schulstufen Unterricht zu erteilen [ ] und über hinreichende unterrichtliche und pädagogische Erfahrung verfügen. 3 führen die neue LiV in die schulische und unterrichtliche Arbeit ein. unterstützen, begleiten und beraten die LiV im gesamten Ausbildungsprozess, um die geforderten Ausbildungsstandards zu erreichen. führen entsprechend den Vorgaben 4 der APVO Orientierungsgespräche mit der LiV durch, protokollieren und überprüfen die jeweilig getroffenen Vereinbarungen. bereiten gemeinsam mit der LiV Unterricht unter Anleitung (UuA) vor und reflektieren diesen. haben das Recht und die Pflicht zum Besuch des eigenverantwortlichen Unterrichts der LiV. nehmen an den Unterrichtsübungen und den Beratungen durch die Studienleitungen teil. 5 begleiten und unterstützen bei Bedarf die LiV bei der Erstellung des Portfolios. nehmen gemeinsam mit der LiV an den schulinternen Aus- und Fortbildungstagen teil. kooperieren mit den an der Ausbildung beteiligten Ausbildungslehrkräften und dem Ausbildungskoordinator und nehmen an den regelmäßigen Treffen der Ausbildungslehrkräfte teil. nehmen zu Beginn des dritten Semesters der Ausbildung zusammen mit der Schulleitung an einem Abschlussgespräch über die Eignung und Leistung der LiV in Unterricht und Schule sowie über deren Wahrnehmung der dienstlichen Aufgaben teil. (Anm.: Keine Bewertungsfunktion / AL nur als Coach der LiV tätig). unterstützen die LiV im Vorwege der Prüfung und bei der Organisation des Prüfungstages selbst. sind am Prüfungstag bei allen Teilen der Prüfung anwesend. wirken bei der Evaluation und Weiterentwicklung des Ausbildungskonzeptes mit. 3 In: APVO Lehrkräfte 7,6: Ausbildung-Prüfung APVO Lehrkräfte 2016, IQSH Druck, 2016: S Anm: APVO Lehrkräfte 7,7: Orientierungsgespräch zu Beginn der Ausbildung und nach 6 Monaten; darüber hinaus nach Bedarf möglich. 5 Anm.: Nach Möglichkeit können auch die beiden Ausbildungslehrkräfte einer LiV gemeinsam an der Unterrichtsübung teilnehmen, um einen Perspektivwechsel zu ermöglichen und Entwicklungen der LiV besser einschätzen zu können. Seite 7 von 18

9 3. Der Ausbildungskoordinator koordiniert den Informationsaustausch zwischen Schule und IQSH. koordiniert den Informationsaustausch zwischen Schulleitung, Ausbildungslehrkräften und LiV. unterstützt in Zusammenarbeit mit den Ausbildungslehrkräften und LiVs die Kooperation mit anderen beruflichen und allgemeinbildenden Schulen, z.b. im Rahmen von Netzwerktagen. achtet auf die Einhaltung der Hospitationsstunden, die durch die LiV regelmäßig wahrzunehmen sind. nimmt regelmäßig an den Informationstreffen der Ausbildungskoordinatorinnen und Ausbildungskoordinatoren der beruflichen Schulen des Landes S.-H. teil. berichtet den schulischen Gremien (z.b. Lehrkräftekonferenz / Schulkonferenz / interne Leitungskonferenz) über die schulischen Planungen und Maßnahmen, welche die Ausbildung betreffen. koordiniert für LiV und Ausbildungslehrkraft bei Bedarf schulinterne Aus- und Fortbildungsveranstaltungen. informiert, berät und vermittelt LiV und Ausbildungslehrkraft in Fragen der schulischen Ausbildung und kann zur Wahrnehmung dieser Tätigkeit den Unterricht der LiV nach Absprache mit der Schulleitung besuchen. erfasst die Wünsche und Anforderungen der LiV und Ausbildungslehrkraft und vertritt diese gegenüber der Schulleitung. nimmt zu Beginn des dritten Semesters der Ausbildung an einem Abschlussgespräch über die Eignung und Leistung der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst in Unterricht und Schule sowie über deren Wahrnehmung der dienstlichen Aufgaben teil. koordiniert die Evaluation und Weiterentwicklung des Ausbildungskonzeptes. 4. Das Kollegium der Dorothea-Schlözer-Schule Das Kollegium der Dorothea-Schlözer-Schule unterstützt die Ausbildungsarbeit, indem es der LiV Unterrichtshospitationen im eigenen Unterricht ermöglicht und diesen bei Bedarf anschließend mit der LiV reflektiert. Auch die unterrichtliche Vertretung der LiVs und der Ausbildungslehrkräfte bei schulinund externen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen durch das Kollegium, greift den Ausbildungsleitgedanken der Dorothea-Schlözer-Schule dabei auf. Seite 8 von 18

10 5. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) erteilen nach Vorgabe der APVO 7 (5) in den drei Semestern ihrer Ausbildung in der Regel zehn Unterrichtsstunden eigenverantwortlichen Unterricht pro Woche. hospitieren in den drei Semestern ihrer Ausbildung in der Regel vier Unterrichtsstunden pro Woche, davon jeweils zwei in Fachrichtung und Fach. erteilen gemeinsam mit den Ausbildungslehrkräften in den drei Semestern ihrer Ausbildung Unterricht unter Anleitung. Dieser ist im Stundenplan der Ausbildungslehrkraft nach Möglichkeit ausgewiesen. Der regelmäßige Wechsel in den Unterrichtsfächern wird mit den Ausbildungslehrkräften abgesprochen. sollen nach Möglichkeit eine gemeinsame/zeitlich aufgeteilte Klassenführung mit der Ausbildungslehrkraft oder einer Lehrkraft aus dem DSS-Kollegium übernehmen. nehmen an den schulinternen Aus- und Fortbildungstagen teil. organisieren Netzwerktage (z.b. externe Unterrichtsbesuche bei Kooperationsschulen oder interner Austausch mit LiVs und Ausbildungslehrkräften oder Lernen am anderen Ort ) können bei Bedarf eine Sprecherin bzw. einen Sprecher benennen, um die gemeinsamen LiV-Interessen besser wahrnehmen zu können. beteiligen sich aktiv am Schulleben. unterstützen die Evaluation und Weiterentwicklung des Ausbildungskonzeptes. Seite 9 von 18

11 VI. Erläuterung der Ausbildungselemente Die Ausbildung an der Dorothea-Schlözer-Schule setzt sich zusammen aus dem Ausbildungsunterricht und weiteren das Schulleben prägenden Veranstaltungen. Der Ausbildungsunterricht gliedert sich in eigenverantwortlichen Unterricht, Hospitationen und Unterricht unter Anleitung. 1. Eigenverantwortlicher Unterricht Der eigenverantwortliche Unterricht beträgt laut APVO in den drei Ausbildungssemestern insgesamt 30 Wochenstunden. Er erfolgt über die gesamte Ausbildungsdauer in verschiedenen berufsbildenden Schularten. Der Einsatz im eigenverantwortlichen Unterricht soll unter dem Gesichtspunkt der bestmöglichen und vollständigen Ausbildung der LiV erfolgen und nicht durch die Bedürfnisse der Schule bestimmt werden. Die LiV ist in ihrer Fachrichtung und ihrem Fach in den Schularten unserer Schule einzusetzen, für die sie befähigt ist. Sie verfolgt intensiv das Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung des eigenverantwortlichen Unterrichts. Die Ausbildungslehrkräfte können dazu wechselseitig den eigenverantwortlichen Unterricht der LiV besuchen. Ziel ist dabei eine regelmäßige fachliche und persönliche Begegnung zwischen der LiV und der Ausbildungslehrkraft und das auswertende Gespräch über Unterricht vor dem Hintergrund der allgemeinen und fachspezifischen Ausbildungsstandards. 2. Unterricht unter Anleitung (UuA) Der Unterricht unter Anleitung ist stundenplanmäßig bei der Ausbildungslehrkraft ausgewiesen. Sie trägt die Verantwortung für diese pädagogisch wertvolle Ausbildungsmaßnahme. Der Unterricht unter Anleitung ist auf Kooperation zwischen der LiV und der Ausbildungslehrkraft angelegt. Der Unterricht unter Anleitung soll der intensiven kollegialen Auseinandersetzung über Fragen der Didaktik, Methodik und Leistungsmessung dienen. Darüber hinaus kann der Unterricht unter Anleitung auch genutzt werden, um der LiV die Möglichkeit einzuräumen, in weiteren schulspezifischen Bereichen gezielt Erfahrungen zu sammeln, wie z.b.: Unterrichtserfahrungen in Abschlussklassen, gemeinsame Erprobung von besonderen Unterrichtsformen und Beratungskonzepten, gemeinsame Vorbereitung, Durchführung und Korrektur von Klassen- und Prüfungsarbeiten. Seite 10 von 18

12 3. Hospitationen Durch regelmäßige Hospitationen sollen weitere Begegnungsmöglichkeiten zwischen der LiV, der Ausbildungslehrkraft und anderen Lehrkräften der eigenen oder an kooperierenden Schulen ermöglicht werden. Sie sollen das Gespräch zu pädagogischen Fragestellungen vertiefen und Impulse für die eigene Arbeit geben. Bei den Hospitationen sollen alle Schularten der berufsbildenden Schulen berücksichtigt werden. Dadurch gewinnt die LiV einen vertieften Zugang zur Vielfalt des berufsbildenden Schulwesens und erarbeitet sich eine Vorstellung von den spezifischen Problemstellungen in den einzelnen Bereichen. Auch der Besuch von Kooperationsschulen aus dem allgemeinbildenden Bereich in der Region Lübeck ist wünschenswert, um die eigenen Vorstellungen aus der Sicht der Lehrkraft zu ergänzen, zu korrigieren und Anregungen für das eigene Handeln aufzugreifen. 4. Aus- und Fortbildungstage (Netzwerktage) Um die systematische Unterrichtsentwicklung an der eigenen Schule zu fördern, unterstützt die Schulleitung der Dorothea-Schlözer-Schule Fortbildungsmaßnahmen, die über die Qualifizierungsmaßnahmen des IQSH. Dazu sollen v.a. die Zeiträume für Netzwerktage genutzt werden, in denen seitens des IQSH keine Veranstaltungen für die LiVs geplant sind. Diese zwei Netzwerktage pro Halbjahr werden dabei von den LiVs eigenverantwortlich geplant und durchgeführt. Sie werden von den Ausbildungslehrkräften sowie der Ausbildungskoordination unterstützt. Die LiVs können dadurch Kontakte zu anderen Schulen oder Lernorten herstellen oder interne Problem- und Fragestellungen gezielt bearbeiten (z.b. Beobachtung und Reflexion von Unterricht). 5. Teilnahme am Schulleben Die LiVs nehmen durch die Mitwirkung bei Schulveranstaltungen und in der Schulverwaltung am Schulleben teil. Dazu gehören u.a. Kooperation mit den Dualpartnern und Praktikumsbesuche Teilnahme an Fach-, Klassen- und Schulkonferenzen Mitarbeit bei Schulfeiern und Schulwanderfahrten Beteiligung an Schul- und Berufsabschlussprüfungen, bei Ein-, Um- und Ausschulungen von Schülerinnen und Schülern Teilnahme an schulinternen Fortbildungsveranstaltungen Mitwirkung an Öffentlichkeitsarbeit Seite 11 von 18

13 VII. Verfahrensgrundsätze 1. Verteilung der Ausgleichs- und Ermäßigungsstunden Grundsätzlich wird eine LiV von zwei Ausbildungslehrkräften betreut. Den Fachlehrerinnenund Fachlehreranwärtern werden jeweils eine Studienrätin bzw. ein Studienrat und eine Fachlehrerin bzw. ein Fachlehrer zur Seite gestellt. Die der Schule zur Verfügung stehenden vier Ausgleichsstunden pro LiV sind den Ausbildungslehrkräften zuzuordnen. Die Zuordnung der Ausgleichstunden erfolgt in Abstimmung mit der Schulleitung, dem Personalrat (ÖPR) und der Gleichstellungsbeauftragten. 2. Stundenplangestaltung Die Schulleitung sorgt dafür, dass der unterrichtliche Einsatz der LiV in verschiedenen berufsbildenden Schularten über die gesamte Ausbildungsdauer gewährleistet ist. Die Schulleitung achtet bei der Stundenplangestaltung darauf, dass gemeinsamer Unterricht unter Anleitung von Ausbildungslehrkräften und LiV möglich ist. 3. Kooperationsformen Die Dorothea-Schlözer-Schule kooperiert mit Gemeinschaftsschulen ohne gymnasiale Oberstufe in der Region Lübeck. Es soll daher den LiVs sowie den Ausbildungslehrkräften eine Teilnahme an gegenseitigen Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsbesprechungen ermöglicht werden. 4. Genehmigung und Fortschreibung des Ausbildungskonzepts Das Ausbildungskonzept ist am von der Lehrerkonferenz genehmigt worden. Das Ausbildungskonzept ist am von der Schulkonferenz genehmigt worden. Das Ausbildungskonzept hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Eine Überarbeitung erfolgt im November Die Ausbildungslehrkräfte schreiben das Konzept unter Koordination durch den Ausbildungskoordinator regelmäßig fort. Die LiVs sind aufgefordert, Anregungen für die Fortschreibung des Ausbildungskonzepts zu geben. Seite 12 von 18

14 5. Autorinnen und Autoren der Ausbildungskonzeptes An der Erarbeitung und Weiterentwicklung des Ausbildungskonzeptes der Dorothea- Schlözer-Schule waren in den vergangenen Jahren viele Kolleginnen und Kollegen maßgeblich beteiligt. Mit großem Dank an folgende Personen (in alphabetischer Reihenfolge): Helmuth Beidatsch Corinna Claaßen Tobias Felkner Angela Gründling Dr. Beatrix Hahner Anja Ketzer Carsten Kröger Angela Lehmann-Dadpour Fabian Masurat Dörthe Pietruska Mareen Presch Leif Richter Rainer Richter Susanne Schaluschke Heike Seeger Ursula Wolters Miriam Zühlke Stand: Oktober 2018 Seite 13 von 18

15 VIII. Anlagen Muster für Anmeldung zum II. Staatsexamen Übersicht / Schaubild Seite 14 von 18

16 MUSTERVORLAGE ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUR II. STAATSPRÜFUNG N.N. Lübeck, den Studienreferendar Kanalstr Lübeck An die/ oder den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses für die Staatsprüfung der Laufbahn der Studienrätinnen und Studienräte an berufsbildenden Schulen im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein z.h. (Namen erfragen Frau Siegel/Frau Laatz) Jensendamm KIEL über den Landesseminarleiter Dr. Arno Broux Landesseminar Berufliche Bildung am IQSH Schreberweg Kronshagen durch die Leiterin der Dorothea-Schlözer-Schule Frau Siegel, OStD` Jerusalemsberg Lübeck Seite 15 von 18

17 WICHTIG! Die Meldung zur Prüfung auf dem Dienstweg einreichen!!! Meldung zur II. Staatsprüfung Sehr geehrte/r N.N., ich melde mich fristgerecht gemäß 14 der Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und die Staatsprüfungen der Lehrkräfte (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte APVO Lehrkräfte) vom 1.Februar 2016 zur Staatsprüfung an, die am ( Prüfungstermin einfügen) stattfinden wird. Nachfolgend genannte Unterlagen füge ich dieser Meldung bei: 1. den Nachweis über die bisherige Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen des IQSH gemäß 8 Abs. 1 APVO (Anm.: Am Tag der Prüfungsanmeldung müssen mindestens 260 Stunden (Wahl/Pflicht) absolviert worden sein bis zum Ende der Ausbildung müssen dann alle 360 Stunden nachgewiesen werden.), 2. den Nachweis über die Befähigung zum Leisten Erster Hilfe (Anm: 9 Stunden, höchstens 2 Jahre alt, sonst zusätzlicher Auffrischungskurs), 3. eine Erklärung, ob der Anwesenheit der jeweiligen Ausbildungslehrkraft bei den Unterrichtsstunden und bei deren Besprechung sowie der Teilnahme an den weiteren Prüfungsteilen zugestimmt wird ( 18 Abs.2 APVO), 4. eine Erklärung, ob der Anwesenheit anderer Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bei der Prüfung (Anm.: Unterrichtsstunden, Gespräch über die Aufgabe im Bereich Pädagogik, Diagnostik, Schulentwicklung, Prüfungsgespräch) zugestimmt wird ( 18 Abs.4 APVO), 5. mit der Schulleiterin abgestimmte Vorschläge darüber, in welchen Klassen oder Kursen der Unterricht am Prüfungstag gehalten werden soll, 6. die Dienstliche Beurteilung der Schulleiterin. Ich bitte um Zulassung zur Staatsprüfung. Mit freundlichen Grüßen N.N. (Unterschrift) Anlagen Seite 16 von 18

18 ERGÄNZENDE ANMERKUNGEN ZUR ANMELDUNG 3./4. Die allgemeine Zustimmung zur Teilnahme weiterer Lehrkräfte an der Prüfung (max. 2 LiV, 2 AL) kann am Prüfungstag noch zurückgezogen werden. 5. Erst am Prüfungstag übergeben Sie Ihre Unterrichtsentwürfe den Mitgliedern der Prüfungskommission (nicht früher!!!) 6. Liegt die Dienstliche Beurteilung noch nicht vor, reichen Sie bitte trotzdem die Meldung zur Prüfung fristgerecht ein und senden uns das Original der Dienstlichen Beurteilung zeitnah zu! Zusätzlich: Das Portfolio ist zwei Wochen vor dem Prüfungstermin an die Prüfungskommission zu versenden (genauere Informationen erhalten Sie mit dem Zulassungsschreiben). Das Gutachten Ihrer Hausarbeit muss am Tag der Meldung zur Prüfung im Original unterschrieben dem IQSH vorliegen. Für DaZ-Teilnehmer_innen gilt: Nach der Korrektur Ihrer DaZ-Klausur erhalten Sie ein gesondertes Schreiben. Dieses muss von Ihnen unterschrieben und zeitnah an das IQSH zurückgesandt werden, da es Bestandteil der Prüfung ist. Viel Erfolg und das nötige Quäntchen Glück ;-) Der Ausbildungskoordinator Seite 17 von 18

Inhaltsverzeichnis. I. Vorbemerkung S. 1. II. Leitgedanke S III. Das Ausbildungsangebot S. 2

Inhaltsverzeichnis. I. Vorbemerkung S. 1. II. Leitgedanke S III. Das Ausbildungsangebot S. 2 Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkung S. 1 II. Leitgedanke S. 1-2 III. Das Ausbildungsangebot S. 2 IV. Das aktuelle Ausbildungsteam der Dorothea-Schlözer-Schule S. 3 V. Die Aufgaben der an der Ausbildung

Mehr

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte

Ausbildungskonzept der Emil-Possehl-Schule Lübeck. VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten. Die Ausbildungslehrkräfte VI. Die Aufgaben der an der Ausbildung Beteiligten Nachfolgend werden die Aufgaben der an der Lehrerausbildung beteiligten Personen aufgeführt. Die Ausbildungslehrkräfte Auf die zentrale Bedeutung der

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. Aktueller Stand Schleswig-Holstein. Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein. Aktueller Stand Schleswig-Holstein. Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften Aktueller Stand Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften E = Einführungsveranstaltungen B päd = Pflichtmodul Berufspädagogik FR = Pflichtmodul Fachrichtung Institut für Qualitätsentwicklung Modulare Struktur

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg Konzept für die Ausbildung der Lehrkräfte Stand: Januar 2017 rbz steinburg Juliengardeweg 9-13 - 25524 Itzehoe Telefon: 04821 /

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am 12.02.2015 Westring 444 24118 Kiel www.rbz-wirtschaft-kiel.de Telefon 0431/1698-400 Fax 0431/1698444 info@rbz-wirtschaft-kiel.de

Mehr

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule Stand: Juni 2006 Unser Ausbildungskonzept (Stand: Sommer 2006) Das Ausbildungskonzept orientiert sich an den allgemeinen Ausbildungsstandards und den personellen, organisatorischen und sächlichen Bedingungen

Mehr

Schulportrait Schulentwicklung

Schulportrait Schulentwicklung b) Ausbildungskonzept b.1. Leitidee Unsere Schule hat sich auf die Fahnen geschrieben, Lehrkräfte auszubilden und auf dem Weg in unser Berufsbild mit all seinen Facetten zu begleiten und zu unterstützen.

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am 25. Mai 2011

AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL. Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am 25. Mai 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DES RBZ WIRTSCHAFT. KIEL Abgestimmt auf der Pädagogische Konferenz am 25. Mai 2011 Regionales Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Landeshauptstadt Kiel Standort Der Ravensberg Standort

Mehr

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee

Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee. 1. Allgemein Rahmenbedingungen für die Ausbildung an der Grundschule Wellsee Ausbildungskonzept Ausbildungskonzept der Grundschule Wellsee 1. Allgemein Das Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO II die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV)

Mehr

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule Ausbildungskonzept der Erich Kästner Das Kollegium der Erich Kästner hat beschlossen, weiterhin als Ausbildungsschule zur Verfügung zu stehen. Einige Lehrkräfte sind bereits zertifizierte Ausbildungslehrkräfte

Mehr

Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst der Gemeinschaftsschule Auenland

Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst der Gemeinschaftsschule Auenland Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst der Gemeinschaftsschule Auenland (Stand: 29. April 2016) Inhaltsverzeichnis: 1. Ausbildungsgrundlagen 2 2. Die Gemeinschaftsschule (GemS) Auenland

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR rbz steinburg Konzept für die Ausbildung der Lehrkräfte Stand: Dezember 2011 rbz steinburg Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 / 683-0

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Schleswig-Holstein Der echte Norden Länderforum Landesgesetzliche Vorgaben Gesetzliche Grundlagen Lehrkräftebildungsgesetz Schleswig-Holstein (LehrBG) In Kraft seit 01. August 2014 Ziele: eine, für alle

Mehr

Ausbildungskonzept Aufgaben der Schulleiterin / des Schulleiters. 2.3 Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst

Ausbildungskonzept Aufgaben der Schulleiterin / des Schulleiters. 2.3 Aufgaben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Inselschule Fehmarn Gemeinschaftsschule der Stadt Fehmarn mit gymnasialer Oberstufe und Förderzentrumsteil Ausbildungskonzept Inhalt 1. Grundlagen 2. Aufgabenbereiche 2.1 Aufgaben der Schulleitung 2.1.1

Mehr

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele:

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele: Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele: Die Qualität von Schule hängt im Wesentlichen von der Qualität und Qualifikation von Lehrkräften ab. Wir haben es

Mehr

Ausbildungskonzept. des regionalen Berufsbildungszentrums in Bad Segeberg

Ausbildungskonzept. des regionalen Berufsbildungszentrums in Bad Segeberg Ausbildungskonzept des regionalen Berufsbildungszentrums in Bad Segeberg Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Leitbild für das Handeln von Lehrkräften 2 Persönlichkeit 2 Fachliche Qualifikation 2 Teamfähigkeit

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Ausbildungskonzept. für Lehrkräfte an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg in der zweiten Ausbildungsphase

Ausbildungskonzept. für Lehrkräfte an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg in der zweiten Ausbildungsphase Ausbildungskonzept 2010 Ausbildungskonzept für Lehrkräfte an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg in der zweiten Ausbildungsphase Erstellt im März 2005: Oliver Döhring, Ulrich Korn,

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Schleswig-Holstein

Reform der Lehrerbildung in Schleswig-Holstein Reform der Lehrerbildung in Schleswig-Holstein 1. Bezugspunkte 2. Paradigmenwechsel dritte Phase 3. Verzahnung erste und zweite Phase 4. Reform des Vorbereitungsdienstes 5. Prozessualer Charakter der Reform

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

2015 Hachede-Schule -

2015 Hachede-Schule - Semester übergreifende Aufgabenfelder Stand: 3 / 2015 Mitarbeit in den Teamstrukturen Fachkonferenzmitarbeit Stufenkonferenzmitarbeit Mitarbeit in Arbeitskreisen Klassenteamarbeit Beteiligung an schulartspezifischen

Mehr

Ausbildungskonzept des Gymnasiums Lütjenburg

Ausbildungskonzept des Gymnasiums Lütjenburg Gymnasium Lütjenburg im Hoffmann-von-Fallersleben-Schulzentrum Kreis Plön Ausbildungskonzept des Gymnasiums Lütjenburg I. Grundsätzliches Das Gymnasium Lütjenburg bildet seit vielen Jahren erfolgreich

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Seiteneinstieg mit zwei Unterrichtsfächern: Vollzeit 24 Monate 1. Jahr 2. Jahr Unterrichtsverpflichtung Hospitationsverpflichtung 4 3

Seiteneinstieg mit zwei Unterrichtsfächern: Vollzeit 24 Monate 1. Jahr 2. Jahr Unterrichtsverpflichtung Hospitationsverpflichtung 4 3 Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern ohne Lehramtsbefähigung (Sonderregelung Direkteinstieg ) in den Schuldienst an berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein 1. Vorbemerkung In Fächern

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B III 2 - j/05 S 28. Juli 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Lehrerausbildungsverordnung Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 17.03.2006 bis

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung

Schulisches Qualitätsverständnis SQV. Fortschreibung Schulisches Qualitätsverständnis SQV Fortschreibung Arbeitsgrundlage für die Teamarbeit für die Schuljahre 2012/13 und 2013/2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen des Schulmodellversuches

Mehr

Das Ausbildungskonzept der Regionalen Berufsbildungszentren Neumünster Elly-Heuss-Knapp-Schule Theodor-Litt-Schule Walther-Lehmkuhl-Schule

Das Ausbildungskonzept der Regionalen Berufsbildungszentren Neumünster Elly-Heuss-Knapp-Schule Theodor-Litt-Schule Walther-Lehmkuhl-Schule Das Ausbildungskonzept der Regionalen Berufsbildungszentren Neumünster Elly-Heuss-Knapp-Schule Theodor-Litt-Schule Walther-Lehmkuhl-Schule Fassung ab 01. Februar 2014 Herausgeber: Elly-Heuss-Knapp-Schule

Mehr

Unterricht entwickeln Schule stärken

Unterricht entwickeln Schule stärken Unterricht entwickeln Schule stärken www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Lehrkräfte und Schulen dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler möglichst optimal zu fördern und zu fordern,

Mehr

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst Fakten statt Gerüchte zum Arbeitsmarkt für Lehrerinnen und Lehrer Bewerbung und Zugang zum Vorbereitungsdienst für Lehrerinnen und Lehrer Heidi Götte Hessische Lehrkräfteakademie Wer sind wir? Für die

Mehr

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand 12.04.2012 Frau Ohler) LP Zeitraum (individuell leicht verschiebar) allgemeine

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

(Termine, Daten, Inhalte)

(Termine, Daten, Inhalte) IV. Dokumentationsbögen / Planungsbögen (I VII) für die Referendarinnen und Referendare hinsichtlich des Erwerbs der geforderten und im Verlauf ihrer Ausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Die Referendarinnen

Mehr

Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule

Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule Das Profil der Thomas-Mann-Schule liegt in ihrem Schulprogramm vor und kann über ihre Homepage unter http://tms.lernnetz.de eingesehen werden. Das Ausbildungsangebot

Mehr

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Ausbildung für den Vorbereitungsdienst Begleitprogramm für Lehramtsanwärterinnen

Mehr

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264

für das Fach Evangelische Religion in der Sekundarstufe II an Beruflichen Gymnasien IQSH-Nr. BBS0264 An alle Berufsbildenden Schulen des Landes Schleswig-Holstein Weiterbildungsmaßnahme des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Norddeutschland (PTI) in Kooperation

Mehr

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef zwischen der Schule Am schmalen Patt 25 (Name und Adresse; nachfolgend die Schule genannt)

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst (APVO-Lehr) Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand: 01.2001) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

In der Darstellung ist das folgende Konzept bewusst knapp gehalten, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten.

In der Darstellung ist das folgende Konzept bewusst knapp gehalten, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. 1 Das Ausbildungskonzept der Thomas-Mann-Schule Das Profil der Thomas-Mann-Schule liegt in ihrem Schulprogramm vor und kann über ihre Homepage unter http://tms.lernnetz.de eingesehen werden. Das Ausbildungsangebot

Mehr

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand Die Ausbildung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) ist im Allgemeinen geregelt durch: - Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Verordnung zur Qualifizierung von Lehrkräften nach 2 Absatz 5 und 6 Lehrerbildungsgesetz (Lehrbefähigungsanerkennungsverordnung - LehBAVO M-V) Vom 16.

Mehr

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016 Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung an Schulen in den Seminarbezirken der Bezirksregierung Köln Ausgangspunkt... 1 Ausbildungsmodelle

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Ausbildungskonzept -

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Ausbildungskonzept - 1 Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - - 2 16. Das unserer Schule 16.1 Allgemeines Das unserer Schule für die ihr zugewiesenen Lehramtsanwärter (LAA) basiert auf den

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

Ausbildungskonzept. Der Vorbereitungsdienst an der Schule am Thorsberger Moor. Gemeinschaftsschule Süderbrarup mit Förderzentrumsteil

Ausbildungskonzept. Der Vorbereitungsdienst an der Schule am Thorsberger Moor. Gemeinschaftsschule Süderbrarup mit Förderzentrumsteil Ausbildungskonzept Der Vorbereitungsdienst an der Schule am Thorsberger Moor Gemeinschaftsschule Süderbrarup mit Förderzentrumsteil Schuljahr 2015/ 2016 INHALT 1. VORBEMERKUNG 3 2. DIE LEHRKRAFT IM VORBEREITUNGSDIENST

Mehr

Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule

Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule Ausbildung an der Thomas-Mann-Schule Das Profil der Thomas-Mann-Schule liegt in ihrem Schulprogramm vor und kann über ihre Homepage unter http://tms.lernnetz.de eingesehen werden. Das Ausbildungsangebot

Mehr

Ausbildungskonzept. für. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst 1. am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Segeberg in Norderstedt AöR

Ausbildungskonzept. für. Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst 1. am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Segeberg in Norderstedt AöR Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst 1 am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Segeberg in Norderstedt AöR Stand: April 2018 1 Der Begriff umfasst Studienreferendare/innen und

Mehr

SCHULJAHR Informationsabend H10

SCHULJAHR Informationsabend H10 H10 ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2018-2019 Informationsabend H10 Ziel H10 2 22.06.2017 Erwerb des Mittleren Schulabschlusses in genau einem Schuljahr Verbesserung der Chancen

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier

vorliegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Bettina Fischer-Gerstemeier Prüfungsausschuss für Sozial-und Gesellschaftswissenschaften einschließlich Soziale Arbeit, Teilbereich Soziale Arbeit an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich

Mehr

Ausbildungskonzept. Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg

Ausbildungskonzept. Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg 1 Ausbildungskonzept des Städtischen Gymnasiums Bad Segeberg Inhalt: Vorwort... 2 Leitideen... 2 Funktionen des Ausbildungskonzeptes... 3 Organisation der Ausbildung an der Schule... 3 Ausbildungsangebot...

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

Vorstellung der Elternarbeit am Michael Gastmann Stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzende

Vorstellung der Elternarbeit am Michael Gastmann Stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzende Vorstellung der Elternarbeit am Michael Gastmann Stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzende 24. September 2013 1 Mitwirkung der Eltern am Dionysianum Im Grundsatz geht es bei der Elternbeteiligung

Mehr

Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an der Alexander-von-Humboldt-Schule

Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an der Alexander-von-Humboldt-Schule Ausbildungskonzept für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst an der Alexander-von-Humboldt-Schule 1. Vorbemerkung Die Alexander-von-Humboldt-Schule setzt in ihrer Funktion als anerkannte Ausbildungsschule

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Fragebogen für (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule) Teilnehmer Es haben 220 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 271 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung Gliederung 1. Ausbildung 1.1 Inhalte 1.2 Ausbildungsunterricht 1.2.1 Unterrichtsbesuche 1.2.2 Gemeinsame Unterrichtsbesuche 1.2.3 Besprechung von Unterricht

Mehr

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG

BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG Seminar für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung BEOBACHTUNGS- UND ARBEITSAUFTRAG FÜR DIE HOSPITATION AN EINER SCHULE DES GL IM 1. QUARTAL Die Hospitationstage im Gemeinsamen Lernen an einer Allgemeinen

Mehr

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab 01.02.2012 Informationsveranstaltung am 28.11.2011 Vorbemerkung des Studienseminarteams: Wir sehen in dem neuen Konzept

Mehr

Unser Leitbild. Schulklima

Unser Leitbild. Schulklima Unser Leitbild Das pädagogische Selbstverständnis unserer Schulgemeinschaft ist der gymnasialen Idee umfassender Persönlichkeitsbildung verpflichtet. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht daher der erziehende

Mehr

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand 02.2011) (APVO-Lehr) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. Fortbildungskonzept Stand: Januar 2016 erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. (William Shakespeare) 1 Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst 8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst Grundlage des Begleitprogramms ist die jeweils gültige OVP. Das Begleitprogramm soll sicherstellen, dass die Aufgaben

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen Fortbildungsveranstaltung für Mentorinnen und Mentoren 12.03.2012 Struktur und Bausteine der neuen Ausbildung

Mehr

Ausschreibung für den Qualifikationskurs Bilingualer Sachfachunterricht

Ausschreibung für den Qualifikationskurs Bilingualer Sachfachunterricht Landesinstitut Weidenstieg 29 20259 Hamburg An die Schulleitung der Gymnasien und Stadtteilschulen mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachleitungen Abteilung Fortbildung Referatsleitung Sprachen Weidenstieg

Mehr

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012

Prüfungstermine 2013 im Überblick Haupttermine. Stand: 24. Mai 2012 2.1 Regel- und Gemeinschaftsschulen Termine der Prüfungen zum Erwerb des Realschulabschlusses, des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses sowie für die entsprechenden Externenprüfungen Zeugnisausgabe Hinweis:

Mehr

Vom 17. Mai 2013 (KABl. S. 102)

Vom 17. Mai 2013 (KABl. S. 102) Berufsbegleitende Ausbildungsordnung/Ev. RL 458 Rechtsverordnung über die pädagogisch-theologische Qualifizierung und die berufsbegleitende schulpraktische Ausbildung im Fach Evangelische Religionslehre

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/5064 19. Wahlperiode 26.01.10 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Ties Rabe (SPD) vom 15.01.10 und Antwort des Senats Betr.: A14-Stellen

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 2) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Ausbildung von LehramtsanwärterInnen Mit diesem Beitrag zum Schulprogramm stellen wir dar, wie die Ausbildung von unserer Schule organisiert und was intendiert wird. Wir sehen uns der Aufgabe verpflichtet,

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über den Erwerb einer Lehrbefähigung in einem weiteren Fach (LbVO)

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über den Erwerb einer Lehrbefähigung in einem weiteren Fach (LbVO) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über den Erwerb einer Lehrbefähigung in einem weiteren Fach (LbVO) Vom 18. März 1993 Aufgrund von 40 Abs. 3

Mehr

Quelle: Fundstelle: Brem.GBl. 1991, 399 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: Brem.GBl. 1991, 399 Gliederungs-Nr: Quelle: juris-abkürzung: Ges/Hw/SozBerFschulV BR Ausfertigungsdatum: 24.09.1991 Gültig ab: 01.08.1992 Gültig bis: 31.07.2015 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: Brem.GBl. 1991, 399 Gliederungs-Nr: 223-k-24

Mehr

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vom 25. November 1998 (GMBl. Saar 1990, S. 26), zuletzt geändert am 20. Juli 2004 (Amtsbl.

Mehr

Informationen rund um den Vorbereitungsdienst. Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg

Informationen rund um den Vorbereitungsdienst. Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg Informationen rund um den Vorbereitungsdienst Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg Wichtige Quellen: www.lehrer-online-bw.de Ministerium für Kultus, Jugend und

Mehr

Ausbildungskonzept der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg. Anlagen zum Ausbildungskonzept

Ausbildungskonzept der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg. Anlagen zum Ausbildungskonzept Anlagen zum Ausbildungskonzept Anlage 1: Checkliste Einführung in die schulische Arbeit Tätigkeit 1. Kennen lernen der Schule (Rundgang) 2. Aufbau der Schule (Organigramm) 3. Referendar/in in die Fachgruppen

Mehr

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT

WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT WIE GEHT ES WEITER? DER WEG DURCH DAS REFERENDARIAT ULRIKE BRUHN & ANJA SCHAPERJAHN Juni 2012 STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gliederung

Mehr

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR REALSCHULZWEIG ABSCHLUSSPRÜFUNGEN UND DER MITTLERE ABSCHLUSS SCHULJAHR 2017-2018 Informationsabend Realschule, Jahrgang 9 1. Prüfungsteile 2 Hausarbeit mit Präsentation Englisch (schriftlich) Mathematik

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr