Amtsblatt der Stadt Ilmenau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Stadt Ilmenau"

Transkript

1 Große kreisangehörige Stadt Goethe- und Universitätsstadt Amtsblatt der Stadt Ilmenau Stadtverwaltung Ilmenau Jg. 22, Nr. 03/13 EHRENTAFEL der Freiwilligen Feuerwehren Ilmenau 2012 Bronzene Brandschutzmedaille am Bande für 10 Dienstjahre Feuerwache III Roda: Kamerad Martin Fröbel Feuerwache VI Heyda: Kameradin Lisa Berlt Kamerad Tino Swietkowiak Goldenes Brandschutzehrenzeichen am Bande für 40 Dienstjahre Feuerwache II Unterpörlitz: Kamerad Wolfgang Rietz Silbernes Brandschutzehrenzeichen am Bande für 25 Dienstjahre Hauptwache: Kamerad Jens Frey Feuerwache II Unterpörlitz: Kamerad Ernst Femböck Feuerwache V Manebach: Kamerad Torsten Kuhnt Feuerwache VI Heyda: Kameradin Yvette Mohr THFV-Ehrenmedaille in Bronze Feuerwache V Manebach: Kamerad Steven Hoffmann Großes Brandschutzehrenzeichen am Bande für 50 Dienstjahre Hauptwache: Kamerad Karl-Heinz Sorg Kamerad Klaus-Dieter Wenzel Urkunde für Förderer der Feuerwehr City-Kaufhaus Ilmenau Inhaber: Bernd Hartwich

2 Seite 2, Nr. 03/13 Nichtamtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Gut Wehr 2012 Jahresrückblick der Ilmenauer Feuerwehren Zur Jahreshauptversammlung aller sechs Feuerwachen der Stadt Ilmenau am 15. März 2013 in der Festhalle zog der Stadtbrandmeister Eckhard Gille Bilanz über das zurückliegende Dienstjahr. Wieder ist ein Dienstjahr schnell vergangen und ein bewegtes Jahr liegt mit allen Höhen und Tiefen und vielen Bewährungsproben hinter uns. [...] Ich möchte es nicht versäumen, mich bei allen Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilungen, der Jugendfeuerwehren sowie der Alters- und Ehrenabteilungen für die geleistete ehrenamtliche Arbeit - sei es bei Einsätzen, der Ausbildung und Schulung sowie der Öffentlichkeitsarbeit - bedanken und wünsche mir, dass wir auch im Jahr 2013 gemeinsam und - was mir sehr wichtig ist - kameradschaftlich die an uns gestellten Aufgaben in allen Bereichen der ehrenamtlichen Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr erfüllen. Ein weiterer großer Dank - und dies bitte ich zu übermitteln - geht an die Ehepartner und Freundinnen, die viel Verständnis für die umfassende ehrenamtliche Tätigkeit aufbringen und oft an Sonn- und Feiertagen sowie bei den Ausbildungen auf ihre Partner verzichten müssen, wenn diese zu Einsätzen gerufen werden. Wie gewohnt gab der Stadtbrandmeister Gille einen Überblick über die Anzahl und Art der Einsätze, die Personalentwicklung und die technische Ausstattung der Wehren. Ehrenamtlicher Personalstand Als einen wichtigen Punkt sprach der Stadtbrandmeister den ehrenamtlichen Personalstand in den sechs Feuerwachen an. Dieser verzeichnet einen stabilen Trend. Einzig bei den Jugendfeuerwehren müsse man durch Öffentlichkeitsarbeit und Werbung noch mehr junge Menschen für die ehrenamtliche Mitarbeit begeistern. Der ehrenamtliche Personalbestand aller sechs Wachen zum setzte sich wie folgt zusammen: Kameradinnen/Kameraden insgesamt 287 davon Einsatzabteilungen 150 Alters- und Ehrenabteilungen 62 Jugendfeuerwehren/Jugendliche 75 Einsatzstatistik Mit 217 Einsätzen im Dienstjahr 2012 lag man im Durchschnitt der letzten Jahre, wobei die Anzahl der Brände niedriger war. Der Anteil der technischen Hilfeleistungen lag über 75 %. Diese Hilfeleistungen waren erforderlich bei der Beseitigung von Ölspuren, Türöffnungen, Tierrettungen, Gasaustritten, Tragehilfen für den Rettungsdienst, Überflutungen von Straßen und Kellern, Beseitigung umgestürzter Bäume und Einsätzen nach Verkehrsunfällen. Im Jahr 2012 gab es keine Zunahme schwerer Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen im Ausrückebereich der Hauptwache einschließlich der A 71 und der Tunnelkette. Trotz Zunahme des Verkehrsaufkommens halten sich die Einsätze in diesem Bereich in Grenzen. Alle Einsätze wurden dank der kontinuierlichen Ausbildung und der guten technischen Ausrüstung gut von den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilungen der sechs Feuerwachen gemeistert. Bei den Großeinsätzen in Ilmenau oder den Ortsteilen - ob Großbrände oder Hilfeleistungen - kamen auch die Ortsteilwehren mit zum Einsatz. Hierbei gab es eine gute Zusammenarbeit zwischen den Wehren, so auch bei dem Großbrand am in der Ortslage Manebach. Die Ortsteilwehren sind bei Großeinsätzen eine beachtliche Hilfe, sei es durch die Einsatztechnik und die Ausrüstung sowie durch Atemschutzträger. Auch die gemeinsamen Ausbildungen und Großübungen haben dazu beigetragen. Der Fahrzeugpark an Lösch- und Sonderfahrzeugen ist sehr umfangreich. Zur Erfüllung der Einsatzaufgaben stehen 17 Einsatzfahrzeuge in den sechs Feuerwachen zur Verfügung. Insgesamt wurden durch die Kameradinnen und Kameraden aller Einsatzabteilungen Einsatzstunden im letzten Dienstjahr geleistet. Zu folgenden Einsätzen wurde ausgefahren: Einsätze gesamt 217 Menschenrettungen bei Bränden 2 Tote bei Bränden 1 Großbrände 2 Mittelfeuer 6 Kleinfeuer a + b 22 Fahrzeugbrände 6 Blinder Alarm 3 Tierrettung 3 Auslösen Brandmeldeanlagen 32 Öl/Chemie/Gefahrgut 2 Technische Hilfeleistungen insgesamt 141 davon u. a. Verkehrsunfälle 25 Verletzte gerettet 6 Tote geborgen 4 Einsätze auf A 71/Tunnelkette 11 Überörtliche Einsätze 5 davon Brände 5 Brand-/Sicherheitswachen (Festhalle, TU Ilmenau, Kirche, Eishalle, Museum) 62 Aufgliederung der Einsätze auf die einzelnen Feuerwachen: Hauptwache 179 FW II Unterpörlitz 7 FW III Roda 10 FW IV Oberpörlitz 6 FW V Manebach 9 FW VI Heyda 6 Technische Ausrüstung Da die Hauptfeuerwache eine der vier Stützpunktfeuerwehren des Kreises im Bereich der Tunnelkette ist und überörtlich bzw. auf der A 71 und der Tunnelkette häufig zum Einsatz gerufen wird, steht sie während dieser Zeit nicht der Stadt bzw. den Ortsteilen zur Verfügung. Umso wichtiger ist daher die technische Ausrüstung der fünf Feuerwachen. In den zurückliegenden Jahren wurden je nach Finanzlage Neuanschaffungen von Einsatzfahrzeugen weiter vorangetrieben. Ein Höhepunkt in diesem Zusammenhang war die Übergabe des neuen Einsatzleitwagens am durch den Thüringer Innenminister und die Landrätin des Ilm-Kreises. Im Bereich der feuerwehrtechischen

3 Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Nichtamtlicher Teil Seite 3, Nr. 03/13 Ausrüstung sowie der Dienst- und Schutzkleidung ist der bestehende Ausrüstungsstand als gut einzuschätzen. Bis zum Jahr 2016 wird die schrittweise Umstellung der Atemschutztechnik in allen Wehren, teils durch Umbau oder neue Atemschutzgeräte vollzogen sein. Die Feuerwache V Manebach erhielt 2012 zum Teil neue Atemschutztechnik. Die Ausrüstung der Hauptwache ist für dieses Jahr vorgesehen. Die Jugendfeuerwehren wurden ebenfalls mit neuen Helmen, Wetterschutzjacken, Sicherheitsschuhen, T-Shirts u. ä. ausgestattet. Aus- und Weiterbildung Die Grundlage der umfassenden Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr ist die theoretische und praktische Ausbildung und Schulung. So wird der Grundstein für die Kameradinnen und Kameraden gelegt, um die anstehenden Aufgaben zu erfüllen. Die Ausbildungs- und Schulungspläne werden durch die einzelnen Wehrführer auf ihre Einsatztechnik und Ausrüstung zugeschnitten. Diese Ausbildungspläne setzen sich aus der Theorie im Winterhalbjahr und der Praxis im Sommerhalbjahr zusammen. Die Einsatzkräfte erhalten zudem Sonderausbildungen für die Themenbereiche Gefahrgut, Funk, Atemschutz und Tunnelkette. Weitere Schwerpunkte sind die Grundausbildung der Dienstanfänger und das Gerätetraining, welches parallel zu den normalen Ausbildungen läuft. Zur Weiterbildung der Kameraden der Einsatzabteilungen der sechs Feuerwachen nahmen im letzten Jahr Kameraden an Lehrgängen der Landesfeuerwehrschule teil. Weiterhin wurden Lehrgänge besucht, die vom Landkreis organisiert wurden. In den einzelnen Wachen wurden folgende Ausbildungen erfolgreich absolviert: Truppführer (9), Lehrgang Maschinisten LF (6), Lehrgang Funk (11), Lehrgang Atemschutz (13), Lehrgang Kettensäge (4). Die Beteiligung an den Ausbildungen liegt bei allen Wachen bei 80 %. Anzuführen sind gemeinsame Schulungen und Ausbildungen der sechs Feuerwachen; u. a. die Durchführung einer gemeinsamen Wasserrettungsübung der Hauptwache und der Feuerwache VI Heyda. Im zweiten Quartal fand die jährliche Großübung aller Jugendwehren der Stadt Ilmenau mit Gastwehren aus Langewiesen und der Partnerstadt Wetzlar statt. Sie wurde im ehemaligen Schwimmbad in Heyda durchgeführt. Höhepunkte im Jahr 2012 waren u. a. die zwei Großübungen mit allen sechs Feuerwachen; im ersten Halbjahr am Objekt Reiterhof Oberpörlitz ; im zweiten Halbjahr im Objekt Sozialtherapeutisches Zentrum Sturmheide 58-62, die unter extremsten Wetterbedingungen stattfand. Ziel von Großübungen ist die Brandbekämpfung, Menschenrettung und Wasserversorgung. Im Blickpunkt steht u. a. das Zusammenwirken aller Wehren und der Ausbildungsstand. Öffentlichkeitsarbeit Ein wichtiger Punkt ist die Öffentlichkeitsarbeit. Nach 15 Jahren wurde am in der Hauptwache ein Tag der offenen Türen durchgeführt; die Ortsteilwehren organisierten ebenfalls zahlreiche Veranstaltungen im Jahr Im Rahmen des Unterrichts besuchten ca. 200 Kinder aus Schulen und Kindergärten die sechs Feuerwachen und wurden über die Arbeit der Feuerwehr informiert. Positiv ist, dass die Brandschutzerziehung der Kinder aus den Ilmenauer Grundschulen weiterhin stattfindet, so dass Kinder an der Brandschutzerziehung in der Hauptwache teilnahmen. Auch bei Volksfesten, Veranstaltungen von Vereinen und Verbänden waren die Feuerwehren präsent. Hier wurden zur Absicherung 10 Einsätze geleistet. Mehr Informationen unter:

4 Seite 4, Nr. 03/13 Amtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Beschlüsse des Stadtrates 42. Stadtratssitzung am INFORMATION Vergabe Jahresvertrag Straßenreparaturen 2013 Beschluss-Nr.: 01/13/Bau Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt die Vergabe - Jahresvertrag Straßenreparaturen an die Firma Schramm Tiefbau GmbH, Gräfinau-Angstedt. Widmung öffentlicher Straßen hier: diverse Straßen am Campus Beschluss-Nr.: 341/42/13 Der Stadtrat Ilmenau beschließt: Die am Campus auf nachfolgend aufgeführten Flurstücken errichteten Straßen werden gemäß 6 des Thüringer Straßengesetzes vom 7. Mai 1993 (GVBl. S. 273) dem öffentlichen Verkehr als Gemeindestraße in der Baulastträgerschaft der Stadt Ilmenau gewidmet. Gemarkung Flur Flurstück Straßenname Ilmenau /22, 450/17, 1450/18, 451/15, 1433/17, 450/19, 1450/24, 1412/2, 3686/2 Ilmenau Ilmenau Grenzhammer 4 Grenzhammer Ilmenau Grenzhammer / /4, 1368/ /1, 1368/6 325/26 325/ /34 325/33, 1034, 295/1, 325/15, 325/13 Grenzhammer 4 288/5, 219/28, 219/27, 253/10, 265/3 Albert-Einstein-Straße Max-Planck- Ring Ehrenbergstraße Am Helmholtzring Werner-von- Siemens- Straße Außerplanmäßige Ausgaben bei Haushaltsstelle Zuschuss an den Starthilfe Sondershausen e. V. Beschluss-Nr.: 342/42/13 Der Stadtrat Ilmenau beschließt: Für das Haushaltsjahr 2013 wird die Leistung folgender außerplanmäßiger Ausgaben gemäß 58 Abs. 1 ThürKO bewilligt. bei Haushaltsstelle Zuschuss an den Starthilfe ,00 Sondershausen e. V. Die oben ausgewiesenen außerplanmäßigen Ausgaben werden durch folgende Einsparungen bei den Ausgaben abgedeckt: bei Haushaltsstelle Zuschuss für arbeitsmarkt ,00 politische Maßnahmen Außerplanmäßige Ausgaben bei Haushaltsstelle Bodenschutzkalkung des Stadtwaldes Ilmenau Beschluss-Nr.: 343/42/13 Der Stadtrat Ilmenau beschließt: Für das Haushaltsjahr 2013 wird die Leistung folgender außerplanmäßiger Ausgaben gemäß 58 Abs. 1 ThürKO bewilligt: bei Haushaltsstelle Bodenschutzkalkung des ,00 Stadtwaldes Ilmenau Die oben ausgewiesenen außerplanmäßigen Ausgaben werden durch folgende Mehreinnahmen abgedeckt: bei Haushaltsstelle Entnahme aus Sonderrücklage Forst ,00 bei Haushaltsstelle Zuführung zum Verwaltungshaushalt ,00 aus Sonderrücklage Forst bei Haushaltsstelle Zuführung vom Vermögenshaushalt ,00 aus Sonderrücklage Forst Die gewidmeten Flächen sind im zugehörigen Lageplan gekennzeichnet (siehe Seite 7 des Amtsblattes). Amtliche Bekanntmachung Die 43. Sitzung des Stadtrates Ilmenau findet am Donnerstag, dem 11. April, um 16:00 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Am Markt 7 statt. Die Tagesordnung wird ortsüblich über den Aushang am Rathaus und im Internet unter bekannt gegeben. Sprechzeiten des Beigeordneten der Stadt Ilmenau Die Sprechzeiten des Beigeordneten der Stadt Ilmenau, Herrn Horst Zink, finden an folgenden Tagen statt: Datum: , und Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr Ort: Rathaus, Zimmer 122 Telefonische Anmeldung:

5 Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Amtlicher Teil Seite 5, Nr. 03/13 Martin Jäcklein erhält Verdienstkreuz am Band des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Am 27. Februar 2013 erhielt Martin Jäcklein das Verdienstkreuz am Band des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Die Auszeichnung wurde ihm in der Thüringer Staatskanzlei durch die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chefin der Staatskanzlei, Frau Marion Walsmann, übergeben. Nach der politischen Wende engagierte sich Herr Martin Jäcklein für den politischen Neuaufbau auf kommunaler Ebene und stellte sich als Bewerber der CDU zur Wahl der damaligen Stadtverordnetenversammlung zur Verfügung. So ist er seit dem , nunmehr über 20 Jahre, ununterbrochen bis heute in dem Ehrenamt als Mitglied des Stadtrates und seiner Ausschüsse aktiv tätig. Geprägt von seinem kirchlichen Engagement war Herr Martin Jäcklein von 1990 bis 1999 Mitglied im Sozial- und Gleichstellungsausschuss des Stadtrates. Ab 1994 bis heute ist er Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschuss und hat sich durch seine exakte, konstruktive und faire Arbeit die Anerkennung der Fraktionen und Verwaltung erworben. Neben seiner Stadtratstätigkeit ist Herr Martin Jäcklein seit 1994 Mitglied im Ortschaftsrat, heute Ortsteilrat, des Ortsteiles Unterpörlitz. Hier setzt er sich aktiv für die Belange seines Ortsteils und seiner ca Bürger ein. Sprechzeiten der Schiedsstellen der Stadt Ilmenau Die Schiedsstellen der Stadt Ilmenau sind wie folgt besetzt: Schiedsstelle 1 Reischke, Ingrid Schiedsstelle 2 Deglau, Carmen Die Sprechstunden finden wöchentlich dienstags von 17:00 bis 17:30 Uhr im Rathaus, Raum 151, statt. Sprechstunden der Behindertenbeauftragten der Stadt Ilmenau Die wöchentlichen Sprechstunden der Behindertenbeauftragten der Stadt Ilmenau, Frau Edeltraut Hajny, finden dienstags von 16:00 bis 18:00 Uhr im Raum 152 des Rathauses (Eingang Flur B) statt. Telefonisch ist Frau Hajny während der Sprechstunden unter Telefon , außerhalb dieser Zeit über das Büro des Stadtrates, Telefon bzw. über die -Adresse behindertenbeauftragte@ilmenau.de zu erreichen. Sprechstunden der Ausländerbeauftragten im April 2013 Die Sprechstunden der Ausländerbeauftragten der Stadt Ilmenau, Frau Maria Franczyk, finden jeweils mittwochs zu folgenden Terminen im Rathaus der Stadt Ilmenau, Am Markt 7, Raum 151, 15:00-16:00 Uhr statt: und Frau Franczyk ist telefonisch unter der Rufnummer sowie unter den -Adressen auslaenderbeauftragte@ilmenau.de und maria.franczyk@tu-ilmenau.de zu erreichen. Information des Studierendenbeirates der Stadt Ilmenau Die öffentliche Sitzung des Studierendenbeirates der Stadt Ilmenau findet in der Regel einmal im Monat donnerstags zu folgendem Termin um 19:00 Uhr im Raum 013 des Hauses A, Max-Planck-Ring 7 statt: Fragen und Anregungen können jederzeit per an studierendenbeirat@ilmenau.de gerichtet werden. Susanne Spira Vorsitzende des Studierendenbeirates

6 Seite 6, Nr. 03/13 Amtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Kehrplan der Stadt Ilmenau ab dem gebührenpflichtig - (gültig für bestehende Beschilderung) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Straße Uhrzeit Straße Uhrzeit Straße Uhrzeit Straße Uhrzeit Straße Uhrzeit Auf dem Mittelfeld 05:00-08:30 Schlachthofstraße 05:00-07:00 Unterpörlitzer Straße, ab 05:00 R.-Breitscheid-Straße 05:00-07:00 CJD, Am Ehrenberg 05:00-06:00 ab Kreisverkehr Weimarer Straße, ab Nr :00-07:00 Rasen 05:00-07:00 Ziolkowskistraße ab 05:00 Prof.-Schmidt-Straße 05:00-07:00 Karl-Zink-Straße 06:00-07:00 Ratsteichstraße 05:00-07:00 Zwetschenberg 05:00-07:00 Gewerbepark Am Wald Weimarer Straße, ab Nr :00-07:00 Wenzelsberg 05:00-07:00 Straßen der Pörlitzer Höhe/ ohne Verkehrszeichen Albert-Pulvers-Straße 05:00-07:00 Sophienstraße (Nr. 14-2) 05:00-07:00 Ziolkowskistraße bis Unterpörlitzer Straße ab 05:00 Waldstraße 06:00-07:00 ab 05:00 August-Bebel-Straße (Nr. 25-3) 07:00-10:00 Mühltor (Nr. 3 7) 05:00-07:00 Goetheallee, links (ungerade Hausnummern) 06:00-07:00 05:00-07:00 Clara-Zetkin-Straße 06:00-07:00 Weimarer Straße, 05:00-07:00 Unterpörlitzer Straße 07:00-10:00 An der Schloßmauer, 05:00-08:30 G.-Hauptmann-Straße 06:00-07:00 ab Nr. 15 südlich Wallgraben 05:00-08:30 Krankenhausstraße 05:00-07:00 Humboldtstraße 10:00-12:00 Poststraße 05:00-07:00 Busbahnhof 07:00-08:30 Amtsstraße 05:00-07:00 Kopernikusstraße 10:00-12:00 Bahnhofstraße 05:00-08:30 Weimarer Straße, bis Nr. 2 u. Gegenrichtung 05:00-07:00 Goetheallee, rechts (gerade Hausnummern) 05:00-07:00 Ilmenauer Straße, OT UP Marktstraße 05:00-07:00 R.-Luxemburg-Platz, OT UP Friedrich-Ebert-Straße 05:00-08:30 Oehrenstöcker Straße bis K.-Liebknecht-Straße Friesenstraße 05:00-08:30 A.-Bebel-Straße (Nr. 6-12) Bahnhofstraße 05:00-08:30 Herderstraße (Nr.1 11) An der Schloßmauer, nördlich 05:00-08:30 Heydaer Straße, OT UP 05:00-07:00 Homburger Platz 05:00-08:30 Otto-Hahn-Straße, OT OP 10:00-12:00 Weimarer Straße 32 bis Schlachthofstraße 10:00-12:00 05:00-07:00 10:00-12:00 Ludwig-Jahn-Straße 05:00-07:00 07:00-10:00 Am Stollen 10:00-12:00 05:00-08:30 Ilmenauer Allee, 10:00-12:00 Bergrat-Voigt-Straße 10:00-12:00 OT OP 05:00-08:30 Hufelandstraße 05:00-08:30 Oberpörlitzer Straße 10:00-12:00 Karl-Liebknecht-Straße 05:00-08:30 Heinrich-Heine-Straße 05:00-08:30 Dorfplatz, OT OP 07:00-10:00 Joliot-Curie-Straße 10:00-12:00 Schwanitzstraße 05:00-08:30 Schortestraße u. Gegenrichtung 10:00-12:00 Martinrodaer Straße, 07:00-10:00 Hanns-Eisler-Straße 10:00-12:00 bis G.-Scholl-Str. OT OP Naumannstraße 05:00-08:30 Trieselsrand 10:00 12:00 Langewiesener Straße ab 09:00 Christian-Füchsel-Straße 10:00-12:00 Schleusinger Allee ab 12:00 Bücheloher Straße *3 05:00-08:30 Grenzhammer ab 09:00 Geschwister-Scholl-Straße 10:00-12:00 Am Eichicht 05:00-08:30 ab 12:30 Erfurter Straße 10:00-12:00 Ehrenbergstraße ab 09:00 Johann-Friedrich-Böttger- Straße Am Vogelherd ab 09:00 Bergrat-Mahr-Straße 10:00-12:00 10:00-12:00 Schleusinger Straße, OT Manebach Erläuterungen: 1. An Straßen, die durch stärker hervorgehobene Schrift gekennzeichnet sind, stehen Parkverbotsschilder. OT = Ortsteil; UP = Unterpörlitz; OP = Oberpörlitz 2. Die Fr.-Hofmann-Straße; Straße des Friedens; Lindenstraße; An der Sparkasse; Wetzlarer Platz werden zweimal in der Woche maschinell und teils manuell gereinigt. 3. Bücheloher Straße: Innerhalb der Baufelder erfolgt keine turnusmäßige Reinigung.

7 Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Amtlicher Teil Seite 7, Nr. 03/13 Amtliche Bekanntmachung über die Widmung öffentlicher Straßen hier: diverse Straßen am Campus Die am Campus auf nachfolgend aufgeführten Flurstücken errichteten Straßen werden gemäß 6 des Thüringer Straßengesetzes vom 7. Mai 1993 (GVBl. S. 273) dem öffentlichen Verkehr als Gemeindestraße in der Baulastträgerschaft der Stadt Ilmenau gewidmet. Gemarkung Flur Flurstück Straßenname Ilmenau /22, 450/17, 1450/18, 451/15, 1433/17, 450/19, 1450/24, 1412/2, Albert-Einstein-Straße 3686/2 Ilmenau /43 Max-Planck-Ring /4, 1368/13 Ilmenau Ehrenbergstraße Grenzhammer /1, 1368/6 325/26 Grenzhammer 4 325/31 Am Helmholtzring Ilmenau Grenzhammer /34 325/33, 1034, 295/1, 325/15, 325/13 Grenzhammer 4 288/5, 219/28, 219/27, 253/10, 265/3 Werner-von-Siemens-Straße Die gewidmeten Flächen sind in der Anlage gekennzeichnet. Diese Widmungsverfügung und ihre Begründung können während der allgemeinen Öffnungszeiten im Stadtbauamt, Topfmarkt 10, Bauverwaltung, Zimmer 203 eingesehen werden, wo auch weitere Auskünfte erteilt werden. Die Bekanntgabe gilt mit dem auf die Veröffentlichung folgenden Tage als bewirkt. Rechtsbehelfsbelehrung Diese Widmungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe mit dem Rechtsbehelf des Widerspruchs angefochten werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Ilmenau, Am Markt 7, Ilmenau einzulegen. G.-M. Seeber Oberbürgermeister Anlage zur Amtlichen Bekanntmachung über die Widmung öffentlicher Straßen hier: diverse Straßen am Campus

8 Seite 8, Nr. 03/13 Amtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Amtliche Bekanntmachung 2. Stufe der Lärmaktionsplanung zur Regelung von Umweltauswirkungen und Umweltproblemen durch Umgebungslärm gemäß EU-Umgebungslärmrichtlinie Aufgabenstellung Nach Vorgabe der EU-Umgebungslärmrichtlinie vom 25. Juni 2002, die durch Ergänzung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes in nationales Recht überführt wurde, müssen nach bestimmten Kriterien Lärmaktionspläne aufgestellt werden. Aufgabenträger in Thüringen sind die Kommunen. Ziel der Lärmaktionsplanung ist es, schädliche Auswirkungen und Belästigungen durch Umgebungslärm zu verhindern, zu mindern und ihnen vorzubeugen. Stufenweise Bearbeitung In einer ersten Stufe der Umsetzung war im Jahr 2008 der Umgebungslärm von Hauptverkehrsstraßen in Ilmenau zu behandeln, die mit mehr als Kfz pro Tag (bzw. 6 Millionen Kfz pro Jahr) belastet sind. Eine Verkehrsbelastung in dieser Größenordnung weist lediglich die Bücheloher Straße östlich der Unterpörlitzer Straße auf. Im Oktober 2008 hat der Stadtrat der Stadt Ilmenau dazu die Lärmaktionsplanung beschlossen, nachdem Bürger und Behörden im Vorfeld informiert und beteiligt wurden. Diese Planung wird nunmehr in einer 2. Stufe fortgeschrieben, wobei Straßen mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 8000 Kfz pro Tag (bzw. 3 Millionen Kfz pro Jahr) einbezogen werden. Hier ist entlang aller Hauptverkehrsstraßen innerhalb der Stadt Ilmenau von Lärmauswirkungen im Sinne der EU-Umgebungslärmrichtlinie auszugehen. Die Stadt Ilmenau ist verpflichtet, bis zum Juli 2013 wirksame Maßnahmen zur Minderung der straßenverkehrsbedingten Lärmbelastungen zu entwickeln und auf deren Umsetzung hinzuwirken. Dabei ist auch eine Öffentlichkeitsbeteiligung vorgesehen. Bearbeitungsgrundlage Im Land Thüringen hat die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Lärmkarten für die Hauptverkehrsstraßen erstellt und die Anzahl der Betroffenen ermittelt. Diese Karten bilden die Grundlage der Lärmaktionsplanung. Die farbige Darstellung der Verkehrsbelastungen ist ersichtlich über die Internetplattform ODEN-Geosamba unter: Karte hergestellt aus openstreetmap-daten Lizens: Open Database License (ODbL) Ergebnisse der Lärmkartierung für LDEN (Day, Evening, Night)

9 Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Amtlicher Teil Seite 9, Nr. 03/13 Amtliche Bekanntmachung zur Offenlage der Lärmaktionsplanung Stufe 2 Am wurden in öffentlicher Sitzung der Fachausschüsse des Stadtrates die Unterlagen zur Lärmaktionsplanung Stufe 2 für die Stadt Ilmenau vorgestellt. Zur Beteiligung der Öffentlichkeit liegen diese im Zeitraum vom bis zum im Auslegungsraum der Stadtverwaltung Ilmenau (Rathaus), Zimmer 128, Am Markt 7, öffentlich aus und können zu folgenden Zeiten eingesehen werden: Montag und Mittwoch 08:00 12:30 und 14:00 16:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 08:00 12:30 und 13:00 18:00 Uhr Freitag 08:00 13:00 Uhr Die Unterlagen können auch unter - Bürgerinfo - Rathaus - Informationen der Stadtverwaltung - Bauamt - Stadtplanung eingesehen werden. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zur Lärmaktionsplanung schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. G.-M. Seeber Oberbürgermeister Amtliche Bekanntmachung über die frühzeitige Bürgerbeteiligung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1C der Stadt Ilmenau Am Ilmufer (ehemals Alte Glashütte Süd ) Der Stadtrat der Stadt Ilmenau hat in seiner Sitzung am die Einleitung der 1. förmlichen Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1C Alte Glashütte Süd wie folgt beschlossen: - Neuordnung und Aktualisierung der Bebauungsmöglichkeiten Am beschloss der Stadtrat die Namensänderung in Am Ilmufer. Zur frühzeitigen Bürgerbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 Satz 1 BauGB liegt der Vorentwurf des Bebauungsplanes mit textlicher Erläuterung im Zeitraum vom bis zum in der Stadtverwaltung Ilmenau (Rathaus), Am Markt 7, Zimmer 128, öffentlich aus und kann dort zu folgenden Zeiten eingesehen werden: Montag und Mittwoch 08:00 12:30 und 14:00 16:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 08:00 12:30 und 13:00 18:00 Uhr Freitag 08:00 13:00 Uhr Die Unterlagen können auch unter Stadtverwaltung/Bauamt/Stadtplanung eingesehen werden Während dieser Zeit können durch jedermann Anregungen zum Vorentwurf schriftlich oder mündlich vorgebracht werden. Talstraße Die Ilm Oehrenstöcker Straße Wohngebiet Am Stollen G.-M. Seeber Oberbürgermeister Plangebiet Bebauungsplan Nr. 1C Am Ilmufer

10 Seite 10, Nr. 03/13 Nichtamtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Betriebsbesuche des Oberbürgermeisters... am Etage2 Fachpraxis für Physiotherapie und Ergotherapie König & Schumann Information Die Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Von Opferrente bis Stasi-Akten-Einsicht Beratungs- und Gesprächsangebot für Betroffene von SED-Unrecht Beratungsinitiative in Trägerschaft des Caritasverbandes für das Bistum Erfurt e.v. unterstützt vom Thüringer Sozialministerium und der Stiftung Aufarbeitung Berlin Zeit: Sonntag, , 11:30 16:00 Uhr Ort: Katholische Pfarrgemeinde St. Josef, Unterpörlitzer Str. 15, Ilmenau, Gemeindehaus Seit 2002 bietet die Beratungsinitiative im Auftrag der Thüringer Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen regelmäßig Beratungstage an. Ziel dieses Angebots ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern des Freistaats Thüringen die Möglichkeit zu geben, sich wohnortnah zu den Rehabilitierungsmöglichkeiten nach den SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen und die daran geknüpften Entschädigungs- und Unterstützungsleistungen für Betroffene und Hinterbliebene zu informieren. Im Einzelnen beinhaltet dies: Strafrechtliche Rehabilitierung ermöglicht die Aufhebung rechtsstaatswidriger Entscheidungen der DDR-Justiz (z. B. staatsfeindliche Hetze, Passvergehen/Republikflucht, Spionage, Wehrdienstverweigerung) und politisch motivierter Verurteilungen mit überzogenem Strafmaß sowie gerichtlicher oder behördlicher Entscheidungen zur Freiheitsentziehung außerhalb eines Strafverfahrens, sofern diese der politischen Verfolgung oder sonstigen sachfremden Zwecken gedient haben (z. B. Einweisung in Psychiatrie oder Jugendwerkhof). Verwaltungsrechtliche Rehabilitierung dient der Aufhebung rechtsstaatswidriger Maßnahmen von DDR-Organen, wenn diese zu einer gesundheitlichen Schädigung, einem Eingriff in Vermögenswerte oder einer beruflichen Benachteiligung geführt haben und die Folgen noch unmittelbar schwer und unzumutbar für den Betroffenen fortwirken (z. B. Zwangsaussiedlung, Enteignung, Exmatrikulation). Berufliche Rehabilitierung zielt auf Nachteilsausgleich für politisch motivierte Eingriffe in Ausbildung oder Beruf (z. B. Schulverweise bzw. Nichtzulassung zu einer zum Abitur führenden Schulausbildung oder Studium, Kündigung, Minderverdienst, Entzug der Gewerbeerlaubnis). Anträge auf Rehabilitierung können noch bis zum gestellt werden. Interessenten können das Beratungsangebot ohne Voranmeldung wahrnehmen und währenddessen auch telefonisch Fragen stellen unter der Rufnummer Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Antragstellung auf Akteneinsicht in die Unterlagen der Staatssicherheit bei dem Bundesbeauftragten. Ansprechpartnerinnen: Frau Weinrich, Frau Casper Die Kombination aus den Fachbereichen Physio- und Ergotherapie ermöglicht den beiden Fachtherapeutinnen, Hand in Hand mit den Patienten zu arbeiten. So entsteht ein optimaler Informationsfluss zwischen den Betreibern der Praxisgemeinschaft, der eine zielgerichtete und bestmögliche Behandlung ermöglicht. Im Bereich der Ergotherapie werden folgende Bereiche abgedeckt: Neurologie, Pädiatrie/Kinderheilkunde, Unfallchirurgie, Orthopädie, Rheumatologie. Die angebotene Physiotherapie umfasst die Segmente Manuelle Therapie, Krankengymnastik, Massage, Lymphdrainage und Beckenbodentherapie. Die am in den ehemaligen Räumen der Arbeitsagentur in der Schwanitzstraße eröffnete Praxis kann auf eine großzügige Raumausstattung verweisen, die sich an den Prinzipien Reinheit und Klarheit orientierten. Dies sichert den Patienten Intensität und Individualität. Gleichzeitig ermöglicht die Größe der Praxis eine zukünftige Aufstockung des Personals von ein bis zwei Mitarbeitern je Bereich.

11 Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Nichtamtlicher Teil Seite 11, Nr. 03/13 Betriebsbesuche des Oberbürgermeisters... am Studentenwerk Thüringen/Standort Ilmenau Die ca. 80 Mitarbeiter am Standort Ilmenau sind in vielfältiger Weise für das Wohl der derzeit ca Studierenden tätig. Neben der Betreibung des inzwischen unter Denkmalschutz stehenden Mensa-Gebäudes mit seinen vier Speisesälen, der Pastaria, der Grillstube und des Tower-Cafés sind sie auch für die Bereitstellung von ca Wohnheimplätzen vorwiegend auf dem Uni-Campus zuständig. Aber auch die altersübergreifende Kindertagesstätte Studentenflöhe mit seinem angeschlossenen Campus-Familien-Büro sorgt dafür, dass sowohl die Studierenden als auch die Mitarbeiter der Universität immer mehr zu einer sozialen Einheit verschmelzen. Der Entwicklung der Campus-Familie wird dadurch ein Gesicht gegeben. am fayteq GmbH Das Ilmenauer Unternehmen fayteq, eine Ausgründung der Technischen Universität Ilmenau, hat seit 2012 seinen Firmensitz im Technologie- und Gründerzentrum Ilmenau. Die fayteq GmbH ist der weltweit erste Anbieter der Diminished- Reality-Technologie. Mit Hilfe dieser Anwendung können Gegenstände und Personen aus Live-Bildern und Videos gelöscht und durch andere Dinge ersetzt werden. Der Einsatz der Technologie führt zu neuen Möglichkeiten bei Live-Übertragungen und zur erheblichen Kostenreduzierung bei der nachträglichen Bearbeitung von Film- und Fernsehproduktionen. Das System wurde am Fachgebiet Virtuelle Welten und Digitale Spiele der TU Ilmenau entwickelt. Nach Vertragsabschluss für einen größeren Auftrag soll das derzeit dreiköpfige Mitarbeiterteam bis Ende dieses Jahres auf bis zu zehn Mitarbeiter erweitert werden. am Ford Autopark Ilmenau GmbH Das 1990 gegründete Autohaus in der Langewiesener Straße hatte damals mit der Übernahme der Altimmobilie Lackfabrik mit allen damit möglichen Unannehmlichkeiten zu kämpfen, die so ein ehemals gewerblich genutztes Objekt nur aufweisen kann. Ein persönlicher Vorstoß beim damaligen Bundeskanzler Kohl machte dann aber den Weg frei für die positive Entwicklung, wie sie sich heute darstellt. Insgesamt 20 Mitarbeiter stehen den Kunden zur Verfügung. Pkw und Nutzfahrzeuge als Neu- und Gebrauchtwagen stehen in einer breit aufgestellten Palette zum Verkauf bereit. Aber auch das Service- und Reparaturgeschäft ist gut aufgestellt. Mit Qualität und Fachkompetenz ist man um die Kundenbindung bemüht. Derzeit sichern zwei Auszubildende als Kfz-Mechatroniker die personelle Zukunft dieses Autohauses. Ein Auszubildender als Karosseriefacharbeiter soll zukünftig noch eingestellt werden.

12 Seite 12, Nr. 03/13 Nichtamtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau Naumannstraße 21, Ilmenau Fäkalienentsorgung in den Ortsteilen Heyda und Manebach Die Berechtigungsscheine zur Fäkalienentsorgung werden direkt vom Entsorger den jeweiligen Grundstückseigentümern zur Bestätigung vorgelegt. Terminabsprachen von Abnehmern, die berufstätig oder aufgrund von Urlaub u. ä. nicht anwesend sind, können direkt mit dem Entsorgungsdienst Remondis, Tel.: , erfolgen. Aufgrund extremer Witterungsbedingungen (Frost, Glatteis o. ä.) kann es zu Terminverschiebungen kommen. Die Abnehmer sind jedoch darauf aufmerksam zu machen, dass bei eventuell notwendiger Schneeräumung auf den einzelnen Grundstücken die Kleinkläranlagen zugänglich bleiben müssen. Es wird auf die Fäkalsatzung des WAVI, insbesondere auf die 8, 9 und 11 verwiesen. Entsorgungstermine Heyda Am Sportplatz Gemeindewaldstraße Auf der Heide Brauhausgasse An der Ecke An der See Angergasse Schulzengasse Johannisgasse Martinrodaer Landstr Kummel alle nicht Angetroffenen Entsorgungstermine Manebach Schleusinger Straße Schleusinger Straße Am Moosbach Schmücker Straße Schmücker Straße Schmücker Straße Hammerweg Mühlweg Schulzentalweg Eisengasse Kalter Markt Goethestraße Goethestraße Harzhüttengrund Berggrabenweg Berggrabenweg Am Berg Ilmenauer Weg Schöffenhausstraße Steingründchen Am Bahnhof alle nicht Angetroffenen Ausbildung Kompakt Erstmals mit Infos zu Studienangeboten der Technischen Universität Ilmenau und Stellenangeboten für Akademiker 600 Arbeitsstellen, 150 Stellen für Ingenieure und Techniker, 150 Ausbildungsstellen und duales Studium über 50 Unternehmen der Maschinenbau- und Metallbranche, aus Handwerk, Industrie, Lebensmittel-, Gesundheitsund Pflegebranche sowie Logistik und Gastronomie stellen sich vor Am 6. April 2013 findet bereits zum vierten Mal der Wirtschaftsfrühling Arnstadt statt. In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen. Erstmals beteiligen sich verstärkt Unternehmen aus dem südlichen Ilm-Kreis an der Messe. Damit wird das Angebot um weitere Branchen erweitert. Weiterhin bieten die Aussteller gezielt Stellenangebote für Ingenieure und Techniker an. Damit möchten wir auch hochqualifizierte Bewerber für die Region gewinnen, sagt Beatrice Ströhl, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Erfurt. So präsentieren aus der Region Ilmenau Glas- und Kunststoffhersteller wie die Technischen Glaswerke Ilmenau GmbH und Wiegand-Glas GmbH ihre Angebote. Erstmals bietet die Technische Universität Ilmenau Beratungen und einen Vortrag an, um zu ihren Studienmöglichkeiten sowie den Jobangeboten zu informieren. Alle Aussteller suchen über 150 Akademiker, zumeist Ingenieure. Die vierte Auflage des Wirtschaftsfrühlings bietet in einer geballten Form für alle Interessenten die Chance, sich in kurzer Zeit einen Überblick über Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten im Ilm-Kreis zu verschaffen und mit Personalverantwortlichen der Firmen direkt ins Gespräch zu kommen, sagt Mario Lehwald, Geschäftsführer des Jobcenters Ilm-Kreis. Noch zwei Tipps: Bewerber sollten sich gleich mit einer Bewerbungsmappe vorstellen. Erneut können Besucher den kostenfreien Shuttlebus nutzen: einfach am Zentrums-Parkplatz am Wollmarkt parken und in das Busshuttle zur Stadthalle einsteigen. Der Eintritt ist frei. Vorträge und Ausstellerliste auf oder

13 Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Nichtamtlicher Teil Seite 13, Nr. 03/13 Ausbildung Kompakt Berufsinformationsnachmittag in Ilmenau Am Mittwoch, dem lädt das GAW-Institut für berufliche Bildung in Ilmenau zu einem Berufsinformationsnachmittag ein. Alle Interessierten und Ausbildungssuchenden können sich von 15 bis 17 Uhr über die Ausbildungen zum Altenpfleger, Erzieher und Sozialassistenten informieren. Für wen ist die Ausbildung geeignet und welche Voraussetzungen sind notwendig? Mit welchen Inhalten befassen sich die Ausbildungsberufe? Welche Einsatzfelder und beruflichen Perspektiven bieten sich den Absolventen? Die Dozenten des GAW-Instituts beantworten gerne alle Fragen und geben Hinweise zum Bewerbungsverfahren. Zusätzlich kann jeder bei einem Rundgang durch das Schulgebäude einen Einblick in die Unterrichtsräume erhalten. Wer sich bereits für eine Ausbildung entschieden hat und sich bewerben möchte, der kann seine Unterlagen an diesem Nachmittag mitbringen und persönlich einreichen. Berufsinformationsnachmittag in Meiningen Am Donnerstag, dem lädt das GAW-Institut in Meiningen Interessierte und Ausbildungssuchende von 13 bis 16 Uhr zu einem Berufsinformationsnachmittag ein. Das GAW-Institut in Meiningen bietet Ausbildungen zum Altenpflegehelfer, Altenpfleger oder pharmazeutisch-technischen Assistenten an. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich gezielt für eine der Ausbildungen interessieren, aber auch an diejenigen, die noch nach der passenden Berufsidee suchen und die Vorteile einer Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich kennenlernen möchten. Gerne werden Fragen in einem persönlichen Gespräch mit Dozenten und Schülern beantwortet. Girls Day und Boys Day in Meiningen Am 25. April können Mädchen und Jungs verschiedene Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich kennenlernen. Am Donnerstag, dem 25. April 2013, lädt das GAW-Institut in Meiningen zum Girls - und Boys Day ein. Alle interessierten Schüler sind hierzu herzlich eingeladen. Die Mädchen und Jungen bekommen einen Einblick in die naturwissenschaftlich-technischen sowie sozialen, erzieherischen und pflegerischen Berufe. Das GAW-Institut in Meiningen informiert über die Berufsrichtungen pharmazeutisch-technische Assistenz und Altenpflege. Über offenen Unterricht und Mitmachaktionen können die Schülerinnen und Schüler die Inhalte unmittelbar erleben. Der bundesweite Girls - und Boys Day ist eine gute Gelegenheit, in die Berufe reinzuschnuppern und sich ausführlich zu informieren. GAW-Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH Am Vogelherd 50/ Ilmenau Telefon: Bernhardstraße Meiningen Telefon: und Fax: Fax: ilmenau@gaw.de oder meiningen@gaw.de Weitere Informationen gibt es auf: oder Regionalwettbewerb Jugend forscht Westthüringen Die Technische Universität Ilmenau mit ihrem Förder- und Freundeskreis trat als Patenunternehmen für den Regionalwettbewerb Westthüringen auf und richtete diesen Wettbewerb für die Jugendlichen aus den Schulen von Wartburg-Kreis, Kreis Gotha und Ilm-Kreis an der TU Ilmenau aus. Im Regionalwettbewerb Westthüringen bereiteten sich 63 Schülerinnen und Schüler in 28 Projekten auf ihren ersten Höhepunkt vor. Am 5. März präsentierten sie im Humboldtbau der TU Ilmenau ihre Arbeiten und Forschungsergebnisse zu den verschiedenen wissenschaftlichen Themen einer Jury. Die Erfolgreichsten unter ihnen wurden zu Siegern im Regionalwettbewerb Westthüringen gekürt und für eine Beteiligung am Landeswettbewerb qualifiziert. Die Siegerehrung fand im Audimax der TU Ilmenau statt. Einen Sonderpreis des Oberbürgermeisters erhielt die an der RWTH Aachen studierende Ilmenauerin Linn Bieske für die Präsentation ihres Forschungsthemas Smart Braces Entwicklung einer sensorgestützten Zahnspange.

14 Seite 14, Nr. 03/13 Nichtamtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Termine Ausstellungen Informationen Karten sind im Vorverkauf über das Internet, in der Ilmenau-Information, in der Eishalle, in der Geheimrats-Ecke und im Bäderbetrieb Ilmenau erhältlich. GoetheStadtMuseum Sonderausstellung Wer war Hermann S.? Dienstag - Sonntag Uhr noch bis zum 7. April 2013 Universitätsbibliothek Geologie des Ehrenberges gestaltet von Dr. Martin Huneck Montag - Freitag/Samstag 8-20 Uhr/9-17 Uhr Spielzeugmuseum Ilmenau Deutschlands größtes DDR- Spielzeugmuseum Mittwoch bis Sonntag Uhr Oster-Ferienspiele im Stadtjugendhaus Schatoh 2. Ferienwoche - vom 2. bis 5. April 2013 Dienstag - Kino für 3 Treffpunkt: 14 Uhr am JH Schatoh Mittwoch - Adrenalin im Hochseilgarten Hohenfelden für 7 Treffpunkt: 11 Uhr am JH Schatoh Donnerstag - Spiel und Spaß mit Minigolf im Kinderland für 2,50 Treffpunkt: 10 Uhr am JH Schatoh Freitag - Geschwindigkeitsrausch beim Go- Kart-Fahren in Schwarzbach, 30 min/10 Treffpunkt: 12 Uhr am JH Schatoh Interesse? Dann melde Dich rechtzeitig bei uns an. Telefon: Stadtjugendhaus Schatoh, H.-Heine-Straße 1 (neben dem Landratsamt), Ilmenau Während der gesamten Ferien ist das Jugendhaus Schatoh von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Orientierungslauf in Manebach Die Sektion Orientierungslauf des SV TU Ilmenau organisiert am in Manebach die Thüringer Meisterschaften im Sprint-Orientierungslauf. Sprint bedeutet im Orientierungslauf (OL), dass jeder Läufer je nach Altersklasse 1 bis 3 km Luftlinie zurückzulegen hat und dabei 10 bis 20 min unterwegs ist. Er hat die Aufgabe, die in die Karte eingezeichneten Postenstandorte so schnell wie möglich nacheinander anzulaufen. Die Route dafür muss er sich selbst überlegen. Bei hohem Tempo ist es gar nicht so einfach, in einem Gewirr aus verwinkelten Gassen, Straßen, Mauern, Zäunen und Häusern den Überblick zu behalten. Deshalb muss die Laufkarte das Gelände samt Höhenformen, Bebauung und Bewuchs sehr genau darstellen. Zu der Veranstaltung werden ca. 100 Teilnehmer erwartet. Sie dient den Spezialisten auch als Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften, die eine Woche später in Berlin stattfinden. Für die meisten Läufer stehen aber Spaß an der Bewegung und die zu lösenden Aufgaben im Vordergrund. Es finden zwei Läufe (10 und 13 Uhr) statt, deren Zeiten für die Gesamtwertung addiert werden. Die Sportler starten nacheinander auf verschiedenen Strecken. Für Interessenten ohne OL-Erfahrung und auch für kleine Kinder stehen geeignete Angebote zur Verfügung. Einfach im Orgbüro in der Sporthalle Manebach nachfragen! Für Verpflegung wird ebenfalls gesorgt! Weitere Informationen gibt unter: Tel , renate@svtui.org oder unter Wir würden uns freuen, Sie am 7.4. ab 10 Uhr auf dem Sportplatz als Teilnehmer und im gesamten Ort als Zuschauer begrüßen zu können! Im Bild: Sebastian Bergmann am Endposten der Ultralangmeisterschaften im Frühling 2012 in Seesen

15 Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Nichtamtlicher Teil Seite 15, Nr. 03/13 Im Bild festgehalten : Die unglaubliche Welt der Tintenkleckse So heißt das Tanztheater, zu dem der Verein für Sport und erlebnisorientierte integrative Sozialarbeit (VSS) und der Eissportclub Ilmenau wegen der großen Nachfrage erneut in die Eishalle einluden. Bereits im Dezember 2012 (zur 5. Eisweihnacht) bewiesen die jungen Eiskunstläufer aus Ilmenau ihr Können auf dem Eis : Die Sparkasse Arnstadt-Ilmenau hat fünf wertvolle Ilmenauer Porzellane aus einer Münchener Privatsammlung angekauft, die die Sammlung auf sinnvolle Weise ergänzen. Die zwei Tassen mit Untertassen und drei Kaffeekannen wurden in der Frühzeit der Ilmenauer Manufaktur hergestellt und sind teilweise mit der seltenen Kleeblattmarke gekennzeichnet. Ebenfalls anwesend waren die Ilmenauer Bodendenkmalpfleger. Sie hatten eine Radiokarbonanalyse an der Kieler Christian-Albrechts-Universität in Auftrag gegeben, die Licht in das Dunkel eines Teils der Ilmenauer Stadtgeschichte bringen sollte. Im vergangenen Jahr wurden bei Ausgrabungen Ecke Poststraße/Weimarer Straße Mauerreste eines Turmes entdeckt, von dessen hölzerner Pfostenspitze eine Probe analysiert wurde. Hinzu kam eine Knochenprobe aus dem Grabungsareal. Ergebnis der Untersuchung: Holz und Knochen stammen aus den Jahren 1420/30. Funde wie diese und deren Analyse helfen, die anfänglichen Siedlungsstrukturen Ilmenaus zu analysieren. Auch hier übernahm die Sparkasse Arnstadt-Ilmenau die Finanzierung des aufwendigen und teuren Verfahrens : Der Bürgerhaushalt 2014 und die Erweiterung des Biosphärenreservates Vessertal - Thüringer Wald standen auf der Tagesordnung der diesjährigen Einwohnerversammlung der Stadt Ilmenau. Jörg Voßhage, Leiter der Biosphärenreservats Vessertal - Thüringer Wald, erläuterte die für Ilmenau bestehenden Optionen mit Blick auf Kickelhahn und Lindenberg. Dass die Thematik Bürger und Vereine Ilmenaus beschäftigt, bestätigte auch die Zahl der anwesenden Einwohner, die der Einladung des Oberbürgermeisters gefolgt waren : Vier Mal kam Jean Paul nach Ilmenau: drei Mal, um Karl Ludwig von Knebel, den Freund Goethes, zu besuchen (1799), ein viertes Mal wegen einer Verlobten (1800). Am jährte sich sein Geburtstag zum 250. Mal. Im Rahmen der Litfaßsäulenausstellung Jean Pauls Orte wurde in Ilmenau die Litfaßsäule in der Lindenstraße enthüllt. Das Leben und Wirken des Dichters wird so an über dreißig Orten in Deutschland, Tschechien und der Schweiz präsentiert : Auch wenn das Wetter nicht mitspielte, vom Frühling keine Spur, so waren am Sonntag viele Ilmenauer zum verkaufsoffenen Sonntag in die Innenstadt gekommen. Der Verein der Ilmenauer Kaufleute hatte zum Ilmenauer Frühlingsfest eingeladen. Zahlreiche Schaufenster und Verkaufsstände waren frühlingshaft, österlicher geschmückt.

16 Seite 16, Nr. 03/13 Nichtamtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Sprechstunde des Seniorenbeirates Die Sprechstunde des Seniorenbeirates der Stadt Ilmenau findet jeden Donnerstag in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:00 Uhr im Seniorenbüro im Mehrgenerationenhaus Alte Försterei, Wetzlarer Platz 2, Ilmenau, Telefon: statt. Christel Wilinski Vorsitzende Die Stadt Ilmenau gratulierte am Frau Martha Schmidt zum 100. Geburtstag.... am Ruth und Alexander Suchanow aus Ilmenau zur Diamantenen Hochzeit.... am Frau Toni Landgraf zum 97. Geburtstag. Prof. Wolfgang Gens, ehemaliger Rektor der TU Ilmenau, feierte seinen 80. Geburtstag Prof. Wolfgang Gens feierte am 23. Februar 2013 seinen 80. Geburtstag. Leben und Werk des in Leipzig geborenen Jubilars sind eng mit der Geschichte und Entwicklung der TU Ilmenau verbunden, die er vier Jahre lang als Rektor leitete gehörte Wolfgang Gens zu den ersten Studierenden der damaligen Hochschule für Elektrotechnik; 1966 erfolgte die Promotion, 1984 die Habilitation und im Jahr darauf die Berufung zum außerordentlichen Professor an der TH Ilmenau wurde er zum Universitätsprofessor für elektrische Antriebe berufen übernahm Professor Wolfgang Gens im ersten Nachwende-Rektorat das Amt des Prorektors für Wissenschaft wurde er zum Rektor der TU Ilmenau gewählt und leitete die Universität bis zu seinem altersbedingten Ausscheiden im Jahre Professor Gens hatte wesentlichen Anteil an der strukturellen, wissenschaftlichen und personellen Neuprofilierung der TU Ilmenau nach der politischen Wende, an der Verbreiterung ihres universitären Profils und ihrer festen Einbindung in die deutsche, europäische und internationale Hochschullandschaft. In seine Zeit als Rektor fielen die Einführung von sieben neuen Studiengängen, die Ernennung von 24 Professoren und die Anbahnung bzw. Erneuerung zahlreicher Auslandsbeziehungen. Besonders verdient gemacht hat er sich darüber hinaus um die Entwicklung des Campus und der gerätetechnischen Ausstattung der Universität. Zahlreiche Neubau- und Sanierungsvorhaben wurden schon ab den frühen 1990er Jahren maßgeblich von ihm mitgeplant und auf den Weg gebracht. Heute gilt der Ilmenauer Campus als eines der attraktivsten Hochschulareale ganz Deutschlands. Neben seiner persönlichen Integrität genießt Professor Gens auch hohes Ansehen für und seine Leistungen als Wissenschaftler und akademischer Lehrer. Die von ihm begründete theoretische und experimentelle Systembetrachtung in Lehre und Forschung war und ist die Basis für eine wissenschaftliche Schule, deren Absolventen weltweit in industrieller Praxis und in Forschungsbereichen erfolgreich tätig sind. Für seine herausragenden Verdienste um die Entwicklung der TU Ilmenau wurde Professor Wolfgang Gens im Jahr 2008 mit dem Titel Ehrensenator der TU Ilmenau ausgezeichnet.

17 Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Nichtamtlicher Teil Seite 17, Nr. 03/13 Die Ilmenau-Information informiert: Mit Goethe durch Thüringen Eine Einladung, mit Goethe durch das herrliche Thüringen zu streifen. Auf 144 illustrierten Seiten führt der bekannte Erfurter Journalist und Autor Heinz Stade den Leser in diesem biografischen Reiseführer zu den interessantesten Stätten, Orten und Plätzen, an denen Goethe lebte, wirkte und bisweilen sogar Geschichte schrieb. Er führt aber auch dorthin, wo scheinbar Banales geschah, wo Spaß, Tollerei und Liebe zuhause waren. Kenntnisreich und unterhaltsam berichtet Stade aus dem Leben Goethes, erzählt interessante Anekdoten und gibt zahlreiche Tipps für Ausflüge. Die ausgewählten und beschriebenen Städte, Dörfer und Goethe-Stätten eröffnen einen reizvollen Blick in die Lebens- und Gedankenwelt des weitgereisten Dichters. Mit vielen praktischen Tipps, einer Karte zur besseren Orientierung, einem Personenregister und einer Übersicht der biografischen Eckdaten versehen, ist dieser Band ein unverzichtbarer Führer für jeden, der auf den Spuren des Dichterfürsten in Thüringen wandeln möchte. In Ilmenau führt der Rundgang auf den Spuren Goethes zum heutigen GoetheStadtMuseum mit dem Goethedenkmal vor dem Amtshaus, wo der zertifizierte Qualitätsweg Wanderbares Deutschland Goethewanderweg von Ilmenau nach Stützerbach beginnt. Der Leser wird über den Schwalbenstein, Manebach, den Großen Hermannstein, Goethehäuschen, Kickelhahn, Jagdhaus Gabelbach nach Stützerbach zum Gundelachschen Haus geführt, an dem der Wanderweg nach 20 km endet. Erwerben können Sie dieses Buch täglich in der Ilmenau-Information zum Preis von 14,95 Euro. Kontakt: Ilmenau-Information Am Markt 1, Ilmenau Tel.: , Fax: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

18 Seite 18, Nr. 03/13 Nichtamtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Hier kommt ihre Bibliothek zu Wort Frühlingszeit ist Gartenzeit Vom Eise befreit sind Strom und Bäche Durch des Frühlings holden, belebenden Blick, Im Tale grünet Hoffnungsglück; Der alte Winter, in seiner Schwäche, Zog sich in rauhe Berge zurück. ( ) J.-W. von Goethe Sicher freuen Sie sich auch schon sehr auf schöne entspannte Tage in Ihrem Garten? Um diesen wieder sommerlich zu gestalten, gibt es in Ihrer Bibliothek eine Vielzahl an Gartenbüchern zur Gestaltung Ihres Gartens und auch Ideen und Anregungen zur Pflanzenpflege. Am 23. April ist Welttag des Buches Bei uns findet wieder die alljährliche SCHNITZELJAGD statt. An versteckten Stellen hängen Plakate, zu denen die Kinder und Jugendlichen Fragen beantworten müssen. Die Antworten ergeben am Ende ein Lösungswort. Die Teilnehmer mit der richtigen Lösung haben die Chance auf einen kleinen Preis. Unsere Veranstaltungen im Frühjahr: Dienstag, :00 Uhr (Eintritt frei Anmeldung erwünscht!) Lesung von Katrin Behr und Peter Hartl aus ihrem Buch Entrissen - Der Tag, als die DDR mir meine Mutter nahm WELTTAG DES BUCHES Dienstag, :30 Uhr (Eintritt: 5 /4 Bibliotheksbenutzer) Holger Elias liest das satirische Werk von Erich Mühsam Die Psychologie der Erbtante Dienstag, :30 Uhr (Eintritt: 7 /5 Bibliotheksbenutzer) Comedy-Lesung von Jakob Hein & Jacinta Nandi Fish `n`chips & Spreewaldgurken Warum Ossis öfter Sex und Engländer mehr Spaß hatten 80. Gedenktag der Bücherverbrennung Donnerstag, :00 Uhr (Eintritt frei Anmeldung erwünscht!) Rezitation mit Gerd Berghofer Die verbrannten Dichter Texte und Biografien Donnerstag, :30 Uhr (Eintritt: 10 /8 Bibliotheksbenutzer) Kabarett Sündikat (Wolfgang Koch, Axel Lutter, Fabricio Fettig) Endspurt für die Ritter der Merkelrunde! (Nur noch wenige Restkarten!) Bibliothek Ilmenau Stadtverwaltung Ilmenau BIBLIOTHEK Bahnhofstraße 7, Ilmenau Telefon: , Fax: bibliothek@ilmenau.de Öffnungszeiten: Mo, Di & Fr: 13:00-18:00 Uhr Do: 10:00-15:00 Uhr Mi: geschlossen

19 Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom Nichtamtlicher Teil Seite 19, Nr. 03/13 VERANSTALTUNGEN IN ILMENAU IM MONAT APRIL :00 Uhr Kirche St. Josef Heilige Messe - anschließend Ostereiersuche für die Jüngsten 09:00 Uhr OT Unterpörlitz, Ostermontag - Osterfrühstück Gemeindehaus 10:00 Uhr St. Jakobuskirche Ostermontag - Gottesdienst mit Abendmahl 11:00 Uhr OT Roda, Der gestiefelte Kater - Puppenspiel für Kinder ab 4 Jahren, + 15:00 Uhr Kleinkunstbühne Karten unter Tel.: :30 Uhr Schülerfreizeitzentrum Osterferienspaß (Experimente mit der Sonne, Kreative Arbeiten im Frühling), Infos unter Tel.: :00 Uhr OT Roda, Der gestiefelte Kater - Puppenspiel für Kinder ab 4 Jahren, Kleinkunstbühne Karten unter Tel.: :30 Uhr Schülerfreizeitzentrum Osterferienspaß (Experimente mit der Sonne, Kreative Arbeiten im Frühling), Infos unter Tel.: :00 Uhr OT Roda, Der gestiefelte Kater - Puppenspiel für Kinder ab 4 Jahren, Kleinkunstbühne Karten unter Tel.: :30 Uhr Schülerfreizeitzentrum Osterferienspaß (Experimente mit der Sonne, Kreative Arbeiten im Frühling), Infos unter Tel.: :00 Uhr OT Roda, Der gestiefelte Kater - Puppenspiel für Kinder ab 4 Jahren, Kleinkunstbühne Karten unter Tel.: :30 Uhr Schülerfreizeitzentrum Osterferienspaß (Kreative Arbeiten im Frühling, Teichspaziergang, Pizza-Backen), Infos unter Tel.: :00 Uhr Curie-Hörsaal, Seniorenakademie Historisches Erbe sichert Identität - Weimarer Straße 25 Bekenntnisse zur Heimat sind Botschaften für Europa, mit Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus :30 Uhr Museum Kicki pflanzt im Museumsgarten Jagdhaus Gabelbach :00 Uhr Schlemmerhouse, Kidscooking - Unsere Kleinen ganz groß, Teilnahme nur mit Am Vogelherd 92 Voranmeldung möglich, Infos unter Tel.: :00 Uhr Eishalle Einladung zum Himmelblau-Pokal - von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr 11:00 Uhr GoetheStadtMuseum Museumsführung, Dauer ca. 1 Std., Preis 3 p. P. zzgl. Eintritt :00 Uhr Begegnungsraum Frühling - jeden Tag ein Fest, Vortrag der Evang.-Luth. Kirch- Sophienhütte, gemeinde St. Jakobus (Ort: Richard-Bock-Straße 4) :00 Uhr Curie-Hörsaal, Seniorenakademie Manfred von Ardenne - Leben und Werk, Weimarer Straße 25 mit Dr. Alexander von Ardenne 18:00 Uhr Zum Elephant Spieltag des Skatclubs Gute Laune Ilmenauer Stadtmeisterschaft um den Pokal des Oberbürgermeisters 21:00 Uhr Café Bohne VICI VOMIT :00 Uhr Am Stollen 17 Kleiderbasar im Kindergarten Käte Kollwitz - 13:00 Uhr 19:00 Uhr Festhalle 2. Katharina Herz & Freunde Fest, Eintrittskarten täglich in der Ilmenau-Information :40 Uhr St. Jakobuskirche Kirche mit Kindern 11:00 Uhr GoetheStadtMuseum Museumsführung, Dauer ca. 1 Std., Preis 3 p. P. zzgl. Eintritt 17:00 Uhr St. Jakobuskirche Orgelkonzert - Orgelwerke der Romantik, mit Ulrike Northoff :00 Uhr Stadtbibliothek Entrissen - Der Tag, als die DDR mir meine Mutter nahm, Lesung mit Katrin Behr und Peter Hartl Bahnhof Wanderung mit dem Thüringerwald-Verein, Von Goethe zu Bach (1. Teil), ca. 10 km, Infos unter Tel.: :00 Uhr Curie-Hörsaal, Seniorenakademie Männer - eine privilegierte Problemgruppe? Weimarer Straße 25 mit Prof. Dr. Michael Hofmann :00 Uhr Campusgelände Tag der offenen Tür an der TU Ilmenau :00 Uhr Festhalle XXL Zumbaparty - Vol. 2, Karten in der Ilmenau-Information :00 Uhr GoetheStadtMuseum Museumsführung, Dauer ca. 1 Std., Preis 3 p. P. zzgl. Eintritt :30 Uhr Kirche St. Josef Deutsches Reich und deutsche Kunst, Vortrag mit Prof. Eckhard Roch (Universität Würzburg)

20 Seite 20, Nr. 03/13 Nichtamtlicher Teil Amtsblatt der Stadt Ilmenau vom VERANSTALTUNGEN IN ILMENAU IM MONAT APRIL :00 Uhr Schlemmerhouse, Kocherlebnisse Sweet & Spicy - Ein Abend voller Gewürze, Am Vogelherd 92 Teilnahme nur mit Voranmeldung, Infos unter Tel.: :30 Uhr Stadtbibliothek Holger Elias liest das satirische Werk von Erich Mühsam Die Psychologie der Erbtante :15 Uhr Musikschule Gitarrenkonzert mit Madlen Kanzler (Erfurt) 21:00 Uhr Helmholtzbau, 40. Jazztage Ilmenau Michel Petrucciani - Leben gegen die Zeit Großer Hörsaal :00 Uhr Begegnungsraum Optimierung des Blutzuckers durch richtige Ernährung und Bewe- Sophienhütte gung, Frau Dr. Haschen, Schwerpunktpraxis Diabetologie Erfurt 19:00 Uhr GoetheStadtMuseum Goethes schöne Krone, Lesung mit Rosemarie Schuder und Andreas Peter 19:00 Uhr Musikschule Konzert der Musikschüler, Fachrichtung Alte Musik 20:00 Uhr St. Jakobuskirche 40. Jazztage Ilmenau radio.string.quartet.vienna und Klaus Paier - Radiowaves (A) 22:30 Uhr Café Bohne 40. Jazztage Ilmenau SVIN (DK) :00 Uhr Curie-Hörsaal, Seniorenakademie Thomas Bernhard und Thüringen, mit Weimarer Straße 25 Dr. Annelie Morneweg 20:00 Uhr Audimax 40. Jazztage Ilmenau Bauer 4 (D) 21:45 Uhr Audimax 40. Jazztage Ilmenau Ravi Coltrane Quintet (USA) 23:00 Uhr BD-Club 40. Jazztage Ilmenau Waits 4 Devil - A Tom Waits Perception (D) :00 Uhr Festhalle Tanzrevue mit Cats e.v. 18:00 Uhr Linden Lichtspiele The Metropolitan Opera Händel - Giulio Cesare in Egitto 18:00 Uhr Jäcklein-Brauerei Open-Air-Veranstaltungssommer Oldieparty 20:00 Uhr Festhalle, Podiumsbühne 40. Jazztage Ilmenau David Helbock s Random/Control (A) 22:30 Uhr Parkcafè 40. Jazztage Ilmenau WOMBO PARTY mit dem WOMBO ORCHESTRA :00 Uhr Marktplatz Wanderung mit dem Thüringerwald-Verein, Hangeberg - Elchblick - Roda, ca. 11 km, Infos unter Tel.: :00 Uhr Festhalle/Stadtpark Fit durch den Frühling NW, Wandern, Laufen für jedermann, Veranstalter: SV TU Ilmenau e.v./sektion Skilanglauf 10:00 Uhr Innenstadt Ilmenauer Autofrühling mit verkaufsoffenem Sonntag, von 13 Uhr bis 18 Uhr 11:00 Uhr OT Roda, Herrn Grüns seltsame Abenteuer für Kinder ab 4 Jahren, Kleinkunstbühne Karten unter Tel.: :00 Uhr OT Manebach, 40. Jazztage Ilmenau Traveling Blues Band Bahnhof 11:00 Uhr GoetheStadtMuseum Museumsführung, Dauer ca. 1 Std., Preis 3 p. P. zzgl. Eintritt 17:00 Uhr OT Roda, Kalenderlieder, mit Olaf Stellmäcke und Jörg Nassler Kleinkunstbühne 18:30 Uhr OT Heyda, Osterfeuer mit der Feuerwehr Heyda Feuerwache :00 Uhr OT Oberpörlitz, Maifeuer mit dem Feuerwehrverein Oberpörlitz e. V. - 23:00 Uhr Bürgerhaus OT Manebach, Maibaumaufstellen am Bahnhof Bahnhof Amtsblatt der Stadt Ilmenau; Herausgeber: Stadt Ilmenau, Postanschrift: Stadtverwaltung Ilmenau, Am Markt 7, Ilmenau; Verantwortlicher Redakteur: Dr. Reinhard Mahlendorf; Telefon: (03677) , Fax: (03677) , Internet: rathaus@ilmenau.de Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich; kostenlose Zustellung an alle Haushalte der Stadt Ilmenau; Einzelbezug über die Postanschrift; bei Versand werden Postgebühren erhoben. Druck und Vertrieb: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel.: (03677) , Fax: (03677)

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau 2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau vom 24. November 2017 Aufgrund 2 Abs. 2, 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) in

Mehr

TOP1 - Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Stadtrates. TOP2 - Bestätigung der Niederschrift der 31.

TOP1 - Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden des Stadtrates. TOP2 - Bestätigung der Niederschrift der 31. 1 von 7 10.05.2012 14:21 Stubra Datum Zeit Sitzungsleitung Protokollierung 15.03.2012 16:04-18:47 Wolf-Rüdiger Maier Susanne Spira Anwesende des Studierendenbeirates Danny Hartmann Susanne Spira TOP1 -

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Stadt Ilmenau DER OBERBÜRGERMEISTER Große kreisangehörige Stadt. Goethe- und Universitätsstadt. Einladung zur 29.

Stadt Ilmenau DER OBERBÜRGERMEISTER Große kreisangehörige Stadt. Goethe- und Universitätsstadt. Einladung zur 29. Große kreisangehörige Stadt Goethe- und Universitätsstadt -------DER OBERBÜRGERMEISTER------- Stadtverwaltung llmenau Am Markt 7 98693 llmenau * Mitglieder des Stadtrates llmenau * Behindertenbeauftragte

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Ilmenau

Amtsblatt der Stadt Ilmenau Große kreisangehörige Stadt Goethe- und Universitätsstadt Amtsblatt der Stadt Ilmenau Stadtverwaltung Ilmenau 04.04.2014 Jg. 23, Nr. 04/14 Jahresrückblick der Ilmenauer Feuerwehren 2013 Zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013

Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013 Amtsblatt Nr. 04/2013 ausgegeben am: 25. Januar 2013 Nr. Gegenstand Seite 1 Bebauungsplan Lünen Nr. 204 Nahversorgungszentrum Viktoriastraße Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 Baugesetzbuch 2

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 4. Februar 2013 Nummer 2

Amtsblatt. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 4. Februar 2013 Nummer 2 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, Markt 8, sowie in der Verwaltungsnebenstelle

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt Nr. 37/2009 ausgegeben am: 30. November 2009

Amtsblatt Nr. 37/2009 ausgegeben am: 30. November 2009 Amtsblatt Nr. 37/2009 ausgegeben am: 30. November 2009 Nr. Gegenstand Seite 1 Rat der Stadt Lünen am 10.12.2009 Tagesordnung 3/2009 2 Widmung von Gemeindestraßen Hier: Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße 3

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 46 Widmung Averdunksweg ( Teilstrecke ) Seite 48 Widmung Stichweg Krefelder Straße

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Buchloe (Ehrungssatzung) vom 01. März 1995 Aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erläßt die Stadt Buchloe folgende

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g d e r S t a d t W i l l i c h

B e k a n n t m a c h u n g d e r S t a d t W i l l i c h B e k a n n t m a c h u n g d e r S t a d t W i l l i c h Gemäß 6 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Nordrhein Westfalen (StrWG-NW) in der derzeit gültigen Fassung werden die nachstehend näher bezeichneten

Mehr

Stadt Ilmenau. * erhalten Sie online mit dieser Einladung bzw. * liegen am Freitag, dem , ab 12:00 Uhr in Ihrem Postfach bereit.

Stadt Ilmenau. * erhalten Sie online mit dieser Einladung bzw. * liegen am Freitag, dem , ab 12:00 Uhr in Ihrem Postfach bereit. Große kreisangehörige Stadt Goethe- und Universitätsstadt Stadt Ilmenau - ------DER OBERBÜRGERMEISTER - - ----- Stadtverwaltung 11menau Am Markt 7 98693 Ilmenau E-Mail: ratsbuero@ilmenau.de An alle Mitglieder

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 12.02.2010 Nummer: 02/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Ilmenau

Amtsblatt der Stadt Ilmenau Große kreisangehörige Stadt Goethe- und Universitätsstadt Amtsblatt der Stadt Ilmenau Stadtverwaltung Ilmenau 29.03.2012 Jg. 21, Nr. 03/12 E H R E N T A F E L der Freiwilligen Feuerwehren Ilmenau 2011

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 13/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 14. April 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung der 257. Hauptausschusssitzung der Stadt Leuna

Mehr

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS)

Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Feuerwehrentschädigungssatzung der Freiwilligen Feuerwehr Großenhain (Feuerwehrentschädigungssatzung - FeuerwEntschS) Der Stadtrat der Stadt Großenhain hat in seiner Sitzung am 09.12.2014 auf Grund von

Mehr

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am

Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am Inhalte und Ziele der EU-Umgebungslärmrichtlinie Informationsveranstaltung SSG/SMUL am 04.11.2010 Grünbuch der EU Künftige Lärmschutzpolitik (1996) Lärm eines der wichtigsten lokalen Umweltprobleme jedoch

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland Ausgabe 9 vom 1. Juli 2004 Inhalt Seite Widmung der neu erstellten Umgehungsstraße Keitum zur K 117

Mehr

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 02.10.2013 Nr. 26 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

So funktioniert FEUERWEHR

So funktioniert FEUERWEHR So funktioniert FEUERWEHR www.feuerwehr-oer-erkenschwick.de BOI Michael Wolters Seite 2 : Nicht nur, wenn es brennt! und Technische Hilfeleistung und Rettungsdienst Brandschutzerziehung/- aufklärung Brandsicherheitswachen,

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

Bekanntmachung: Raumordnungsverfahren für die Geplante Erdgasfernleitung Lichtenbusch St. Hubert (ZEELINK 1) der Open Grid Europe GmbH

Bekanntmachung: Raumordnungsverfahren für die Geplante Erdgasfernleitung Lichtenbusch St. Hubert (ZEELINK 1) der Open Grid Europe GmbH Presseexemplar - zweispaltig Bekanntmachung: Raumordnungsverfahren für die Geplante Erdgasfernleitung Lichtenbusch St. Hubert (ZEELINK 1) der Open Grid Europe GmbH Bezirksregierung Köln Köln, den 25. April

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde

Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde Amtsblatt für die Stadt Finsterwalde Jahrgang 27 Finsterwalde, den 24. März 2017 Nummer 3 Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Finsterwalde Einladung zur 21. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch,

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang III Rathenow, den 04.10.2004 Nr. 06 Inhaltsverzeichnis der Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung vom 30.09.04 der Klarstellungssatzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

1. Festhalle Generalsanierung

1. Festhalle Generalsanierung 1. Festhalle Generalsanierung Größte Versammlungsstätte im Ilm-Kreis (Kultur/Tagungen) Fertigstellung Lastenheft & Betriebskonzept Erarbeitung Genehmigungs- und Ausführungsplanung Beginn der Bauausführung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Einheitsgemeinde Ellrich, die Stadtfeuerwehr Ellrich führte am Samstag, den 11.04.2015 ihre Jahreshauptversammlung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

Niederschrift über die 14. Stadtratssitzung

Niederschrift über die 14. Stadtratssitzung Stadtrat Ilmenau Ilmenau, den 17. September 2015 Niederschrift über die 14. Stadtratssitzung Datum: 10.09.2015 Ort: Beginn: Ende: Sitzungsleitung: Rathaus, Ratssaal 16:00 Uhr 18:35 Uhr Herr Dr. Wolf-Rüdiger

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 14. Januar bis 07.Februar 2019 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung)

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung) Die Stadt Kirchenlamitz erlässt aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung über Ehrungen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne. Ausgabetag 23. März Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 23. März 2018 3. Jahrgang Ausgabe 12 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Bekanntmachungsanordnung

Mehr

AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN AMTSBLATT DER REGIERUNG VON UNTERFRANKEN Herausgegeben von der Regierung von Unterfranken in Würzburg Würzburg, 21. Juli 2011 56. Jahrgang Nr. 13 Inhaltsübersicht: Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

der Stadt Ilmenau Ehrenamtlicher Personalstand/Ausbildung

der Stadt Ilmenau Ehrenamtlicher Personalstand/Ausbildung Amtsblatt Große kreisangehörige Stadt Goethe- und Universitätsstadt der Stadt Ilmenau Stadtverwaltung Ilmenau 2. April 2015 03/2015 Aus dem Inhalt 3 Beschlüsse 9. Stadtratssitzung Jahresrückblick 2014

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr