Optimierung der Behandlungsstrategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas. Novo Nordisk Akademie Präsenzseminare 2019.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung der Behandlungsstrategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas. Novo Nordisk Akademie Präsenzseminare 2019."

Transkript

1 ganzheitlich praxisnah interaktiv interdisziplinär kreativ Novo Nordisk Akademie Präsenzseminare 2019 Optimierung der Behandlungsstrategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas Die neue, digitale Fortbildungsplattform von Novo Nordisk

2 Inhalt Novo Nordisk Ihr führender Partner für innovative Fortbildung... 3 Über die Novo Nordisk Akademie... 4 Diabetes plus Seminare und Fachseminare Diabetes... 6 Seminare Klinikakademie Diabetologie Seminare DAWN Akademie Kreativseminare Fachseminare Adipositas Referenten Seminarplaner Fragen und Antworten zum Fortbildungsangebot Fotografie: Axel Gaube, Kaleidomania Bildproduktion

3 Novo Nordisk Ihr führender Partner für innovative Fortbildung Wir verbinden wissenschaftlichen Fortschritt mit bewährter Fortbildungskompetenz Als Pionier in der Insulin- und Diabetesforschung treibt Novo Nordisk seit über 90 Jahren den wissenschaftlichen Fortschritt voran. Innovation und medizinisch-wissenschaftlicher Anspruch zeigen sich auch in unserem Fortbildungsangebot 2019: Mit der neuen, zusätzlichen digitalen Fortbildungsplattform,novoakademie.de bieten wir Ihnen aktuelle wissenschaftliche Informationen und medizinische Fortbildung indikationsübergreifend auf einen Blick. Dr. Matthias Axel Schweitzer CMR Director Germany, Clinical, Medical, Regulatory Department, Novo Nordisk Unser Engagement: Forschung und Fortbildung Menschen mit chronischen Erkrankungen stehen vor vielen Herausforderungen. Unser Ziel ist es, das Leben von Menschen mit Diabetes, Adipositas und anderen chronischen Erkrankungen zu verbessern. Dafür investieren wir jährlich rund 13 % unseres Umsatzes in die Entwicklung neuer, hochwirksamer Medikamente und nutzerfreundlicher Injektionshilfen. Um Behandler darin zu unterstützen, Ihre Patienten bestmöglich zu versorgen, bieten wir in unserem umfangreichen Angebot an Fortbildungen Raum für wissenschaftlichen Austausch und geben professionelle und patientenorientierte Antworten auf viele Fragen der täglichen Praxis. Novo Nordisk Akademie Diabetes & Adipositas Bei dem umfangreichen Seminarangebot der Novo Nordisk Akademie geht es auch 2019 wieder um aktuelle Fragestellungen und neueste Erkenntnisse in der optimierten Behandlung von Menschen mit Diabetes und Adipositas. In unseren hochwertigen Seminaren können Sie aktuelle Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen in der Diabetes- und Adipositastherapie mit unseren hochkarätigen und engagierten Referenten in kleinen Gruppen diskutieren. Unsere Seminare zeichnen sich durch Interdisziplinarität, Interaktivität und Praxisnähe aus. Weiterentwickelt: neue Seminare 2019 Unser differenziertes Seminarangebot, das wir Ihnen in dieser Broschüre vorstellen, bietet Ihnen 2019 wieder ein breites Spektrum an Fortbildungen zu unterschiedlichen Themengebieten der modernen Diabetologie und Adiposiologie. wissenschaftlich immer auf dem aktuellsten Stand sind. Mit den neuen Seminaren Diabetes und Kognition und Differenzierte Diabetestherapie mit Insulin mehr als Blutzuckerkontrolle haben wir derzeitig wichtige Themen aufgegriffen und in unser Programm 2019 integriert. Nähere Informationen hierzu finden Sie ab Seite 6. Neues, indikationsübergreifendes Fortbildungsportal von Novo Nordisk geht online Unter dem Motto Mehr. Wissen. Nutzen. steht Ihnen ab sofort das gesamte Fortbildungsangebot von Novo Nordisk auch digital zur Verfügung. Neben aktuellen Live-Veranstaltungen und Webinaren bietet Ihnen das Portal viele wissenschaftliche Informationen und hilfreiche Services zu den Indikationen Diabetes Adipositas Hämophilie Wachstumshormontherapie In unserem Fortbildungsportal können Sie sich jederzeit und an jedem Ort über Kongress-Highlights informieren, CME-Punkte sammeln oder sich für ein Präsenzseminar anmelden. Registrieren Sie sich auf unserem neuen Fortbildungsportal und melden Sie sich dort online für die Präsenzseminare der Novo Nordisk Akademie Diabetes & Adipositas an! Gemeinsam mit unseren Experten erweitern wir jedes Jahr unser Seminarprogramm und überarbeiten die fortbestehenden Seminare kontinuierlich, damit diese 3

4 Über die Novo Nordisk Akademie Im Fokus steht die Optimierung von Behandlungsstrategien für Menschen mit Diabetes und Adipositas Die Kombination aus Psychologie, Kommunikation und Medizin also das langjährige bewährte Format der Novo Nordisk Akademie ist einmalig, denn es bietet dem Diabetesteam die Chance und die Unterstützung, trotz Alltagsstress und -routine dem einzelnen Patienten gerechter zu werden. MEDIZIN PSYCHOLOGIE Prof Dr. med. Rüdiger Landgraf KOMMUNIKATION Differenziertes Seminarangebot 2019 Unser differenziertes, umfangreiches Seminar angebot wird kontinuierlich überarbeitet und wissenschaftlich aktualisiert. Wie immer zeichnen sich unsere Seminare durch eine große Praxisnähe und eine wissenschaftlich ausgewogene Darstellung aus. Sie finden bei uns folgende Schwerpunktbereiche: Diabetes plus Seminare Fachseminare Diabetes Seminare der Klinikakademie Diabetologie Seminare der DAWN Akademie Kreativseminare Nachmittagsseminare Diabetes Fachseminare Adipositas Interaktive Diabetes- und Adipositasseminare Die erfahrenen und hochqualifizierten Referenten der Novo Nordisk Akademie Diabetes & Adipositas schaffen eine besondere Seminaratmosphäre. Fernab von eindimensionalen Vorträgen sorgen sie mit hoher Interaktivität und Flexibilität für ein einzigartiges Seminarerlebnis, das dem Teilnehmer Unterstützung für seinen Praxisalltag bietet. Basierend auf einem lebendigen Austausch mit Fachexperten, professionellen Referenten und interessierten Teilnehmern treibt die Novo Nordisk Akademie immer wieder Veränderungen voran. Die Wünsche und Anforderungen unserer Teilnehmer sind auch dieses Jahr wieder in unser Seminarangebot eingeflossen. Eine Übersicht über unsere verschiedenen Seminartypen sowie Inhalte und Referenten der einzelnen Seminare finden Sie auf den folgenden Seiten dieser Broschüre. Diabetes und mehr Betrachtung aus mehreren Perspektiven In den Diabetes plus Seminaren diskutieren wir die Diabetestherapie darüber hinaus mit anderen medizinischen Fachgruppen wie Gynäko logie, Kardiologie, Nephrologie oder Endokrinologie. Das Besondere an den Seminaren der Novo Nordisk Akademie Diabetes & Adipositas ist die interdisziplinäre, fachübergreifende Betrachtungsweise verschiedener Themengebiete der Diabetologie und Adipositas therapie aus mehreren Perspektiven: Medizin Psychologie Kommunikation Bessere Versorgung durch Fortbildung Der Mensch mit Diabetes und Adipositas steht im Mittelpunkt unseres Engagements auch im Bereich der Fortbildung. Mit unseren Seminaren möchten wir das Wissen um Behandlung und die besondere Situation von Menschen mit Diabetes und Adipositas verbessern und gleichzeitig Lösungen für eine erfolgreiche moderne The rapie bieten. Unser Fortbildungsangebot richtet sich an folgende Fachgruppen: Hausärzte und Spezialisten, Diabetologen, Kardiologen, Nephrologen, Gynäkologen, Pädiater Klinikärzte in der Aus- und Weiterbildung Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Medizinische Fachangestellte Zertifizierte Fortbildungen Unsere Seminare sind von Ärztekammern und vom VDBD anerkannt. Erfahrungsgemäß werden unsere Seminare von den regionalen Ärzte kammern mit einer vergleichsweise hohen Punktzahl zertifiziert, z. B. für 2-Tages-Seminare 12 bis 18 CME-Punkte für Ärzte bzw. 6,5 bis 9 VDBD-Punkte für Diabetesberaterinnen. Auch für die eintägigen Nachmittagsseminare werden Fortbildungspunkte beim VDBD und/oder der zuständigen Ärztekammer beantragt (mehr Informationen auf S. 6). Das ganz besonders Reizvolle der Novo Nordisk Akademie ist sowohl für die Referenten als auch für die Teilnehmer der gelebte fachübergreifende, interdisziplinäre Ansatz. Dipl.-Psychologe PD Dr. Arne Schäfer 4

5 Als Referententeam haben wir immer sehr viel Spaß. Das treibt uns an, unser Bestes zu geben, damit Sie einen guten Job machen können. Dipl.-Psychologe Stefan Spies

6 Diabetes plus Seminare und Fachseminare Diabetes Neue Themen und Inhalte sichern hohe Fortbildungsqualität Die Betreuung der Menschen mit Diabetes hat sich technisch und medizinisch in den letzten Jahren rasant verbessert. CGM, Telemedizin und die vielen neuen sich an klinischen Endpunkten orientierenden Pharmaka ermöglichen eine bessere individualisierte Behandlung. Bei all den Fortschritten müssen wir aber aufpassen, dass der Mensch mit Diabetes und sein soziales Umfeld mit seinen Wünschen, Nöten und Bedürfnissen nicht vergessen wird. diabetes plus Prof Dr. med. Rüdiger Landgraf Diabetes plus mit indikationsübergreifendem Ansatz den Horizont erweitern Kennzeichen der Diabetes plus Seminarreihe ist, dass die Teilnehmer gemeinsam mit renommierten Referenten der Diabetologie interdisziplinär mit Experten der Kardiologie, Nephrologie, Gynäkologie und Endokrinologie diskutieren. Wobei wir die verschiedenen medizinischen Fachrichtungen immer unter Berücksichtigung von Psychologie und/oder Kommunikation beleuchten. Neue Fachseminare Diabetes 2019 In unseren Fachseminaren Diabetes informieren wir Sie ge zielt über Schwerpunktthemen. Mit dem neu entwickelten Seminar Diabetes und Kognition beleuchten wir die Zusammenhänge, Risiken und Folgen von Diabetes für die Gedächtnisleistung bis hin zu Demenz. Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes warum, bei wem, was geht und was macht Sinn? Wie kommt eine Therapie des Typ 1 Diabetes der Physiologie am nächsten? Welche technischen Hilfen bis zum closed loop sind bei der Insulintherapie möglich und sinnvoll? Diese und andere Fragen diskutieren unsere Referenten im neuen Fachseminar Differenzierte Diabetestherapie mit Insulin mehr als nur Blutzuckerkontrolle mit den Teilnehmern und geben Kniffe und Tricks, wann bei wem und wie mit einer Insulintherapie begonnen werden sollte und welche Kombinationen und technische Hilfsmittel sich für welche Patienten eignen. Freuen Sie sich auf eine spannende Darstellung der neuesten medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesen aktuellen Themen. Nachmittagsseminare Diabetes Pro Jahr führen wir rund 15 Nachmittagsseminare Diabetes durch. Diese finden im gesamten Bundesgebiet statt und werden in der Regel an einem Mittwochnachmittag angeboten. Die Veranstaltung dauert ca. drei Stunden und gliedert sich in die Bereiche Medizin plus, Psychologie oder Kommunikation. Diese Seminare haben unterschiedliche Themenschwerpunkte, die nach den Wünschen der Teilnehmer individuell festgelegt werden können. Organisiert werden die Nachmittagsseminare von unseren Außendienstkollegen, an die Sie sich bitte direkt wenden, um weitere Informationen zu erhalten. Von der Novo Nordisk Akademie nehme ich spannende Gespräche, neue Anregungen und lebhafte Diskussionen zu den unterschiedlichsten Themen mit nach Hause. Teilnehmer 6

7 SEMINARE UND INHALTE DIABETES PLUS Diabetes plus Gynäkologie Diabetes und Schwangerschaft. Indikationsübergreifendes Seminar aus zwei verschiedenen medizinischen Perspektiven: Diabetologie und Gynäkologie, zuzüglich Psychologie. MEDIZIN Diabetes & Gynäkologie: Besonderheiten in der Schwangerschaft bei Typ1 und Typ 2 Diabetes: Epidemiologie, Pathophysiologie und fetale Programmierung Langzeitfolgen von Hyperglykämie und Hypoglykämie Anpassung der Insulintherapie an das fetale Wachstum Herausforderungen für Diabetologen und Patientin in der Behandlung Polyglanduläres Autoimmunsyndrom, Diabetes und Schilddrüse Gynäkologie: Herausforderungen an den Gynäkologen bei vorbestehendem Diabetes Gestationsdiabetes: Besonderheiten und Therapie Diagnostik des Gestationsdiabetes PSYCHOLOGIE Psychologische Besonderheiten in der Schwangerschaft Bei Frauen mit vorbestehendem Diabetes Bei Gestationsdiabetes Postpartale Depression und Diabetes Ängste und Sorgen vor der Schwangerschaft mit Typ 1 Diabetes Zielgruppe: Diabetesinteressierte Ärzte aus Klinik und Praxis, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Eigenanteil: Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Referenten: Battefeld, Groten, Grammes, Clever Termine: GYN / Frankfurt GYN / Leipzig DIABETES PLUS Diabetes plus Endokrinologie in der Pädiatrie Diabetes in der Pubertät und Adoleszenz. Indikationsübergreifendes Seminar aus vier Perspektiven: Diabetologie, Endokrinologie, Psychologie und Kommunikation. MEDIZIN Diabetes & Endokrinologie: Diabetesmanifestation im Jugendalter Diabetes in Pubertät und Adoleszenz Pubertät und Adoleszenz aus endokrinologischer Sicht Medizinische Risikosituationen bei Jugendlichen (Sport, Alkohol, Drogen u. a.) Interaktive Falldiskussionen zur Diabetesmanifestation im Jugendalter und Diabetes in Pubertät und Adoleszenz PSYCHOLOGIE Auswirkungen einer Diabetesmanifestation auf den Jugendlichen Motivation bei Jugendlichen Empowerment des jungen Menschen mit Diabetes Case Management in der Praxis Fallbeispiele KOMMUNIKATION Gesprächsführung mit Heranwachsenden sowie den Erziehungsberechtigten Kommunikation in Konfliktsituationen Beobachten Besprechen Begleiten Zielgruppe: Diabetesinteressierte Ärzte aus Klinik und Praxis, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Eigenanteil: Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Referenten: Neu, Datz, Podeswik, Mienert Termin: ENDO 22./ Stuttgart 7

8 DIABETES PLUS Diabetes plus Komorbiditäten von Surrogaten hin zu prognoseverbessernder Therapie Interdisziplinäres Seminar zur optimierten Therapie von Menschen mit Diabetes und metabolischem Syndrom. Therapieempfehlungen aus drei verschiedenen medizinischen Perspektiven: der Diabetologie, Kardio logie und Nephro logie zuzüglich Psychologie. DIABETOLOGIE Diabetologie im Wandel? Glukozentrik als Auslaufmodell hin zu Organprotektion? Diabetes als systemisch-chronische Erkrankung CVOT-Refresher Offene Diskussion: Umsetzung der CVOT-Ergebnisse in der Praxis KARDIOLOGISCHES UPDATE ZUR THERAPIE VON MENSCHEN MIT DIABETES Kardiologisches Update zu Lipidtherapie, Antikoagulation, Blutdrucktherapie, Arrythmien, Ischämiediagnostik Kombinationstherapien: Wo sind sie sinnvoll und kosteneffektiv? NEPHROLOGIE Diabetische Nephropathie nephrologische Diagnostik und Therapie Professionelle Evaluierung der Nierenfunktion ist nicht trivial Klinische Variabilität von Nephropathien beim Diabetiker Nierenbiopsien: Ja oder Nein? Therapeutische Aspekte in den verschiedenen Stadien der Niereninsuffizienz Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis aus mehreren Perspektiven PSYCHOLOGIE Psychologisches Erleben von Folgekomplikationen: Kontrollverlust und Abhängigkeit Umgang mit schwerkranken Patienten Gesprächsführung bei schweren Diagnosen FACHSEMINAR Typ 1 Diabetes im Fokus Dieses Seminar gibt ein umfangreiches Update zu Typ 1 Diabetes. Ob Neues aus der Insulintherapie, Technologie oder Pumpentherapie, oder Entwicklungen in der Zukunft, unsere Referenten berichten aus Klinik, Forschung und Praxis über die aktuellen Entwicklungen in der optimierten Therapie von Typ 1 Diabetes. Ergänzt wird das Seminar mit psychologischen Tipps zum Umgang mit jungen Erwachsenen mit Typ 1 Diabetes. MEDIZIN Update Typ 1 Diabetes: Pathophysiologie, Epidemiologie Neuigkeiten zur Insulintherapie Neue Zusatztherapien neben Insulin: Ein Ausblick in die nahe Zukunft Aktuelles aus der Technologie Ausblick auf neue Therapien und Techniken: Von closed loop bis smart Insulin Kontinuierliche Glucosemessung in der Praxis Workshop: Auswertung und Mustererkennung von CGM/FGM Interdisziplinäre Fallkonferenz von Patienten aus Klinik und Praxis PSYCHOLOGIE Risikogruppe Junge Erwachsene mit Typ 1 Diabetes: Probleme in der Behandlung und mögliche Konzepte Wie erreichen wir diese Patienten besser? Zielgruppe: Diabetesinteressierte Ärzte aus Klinik und Praxis, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Eigenanteil: Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Referenten: Jaeckel, Kröger, Kulzer Termin: T1 10./ Nürnberg Zielgruppe: Diabetesinteressierte Ärzte aus Klinik und Praxis, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Eigenanteil: Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Referenten: Schmid, Lehrke, Lindner, Clever Termin: KO / Hamburg 8

9 SEMINARE UND INHALTE FACHSEMINAR NEU FACHSEMINAR NEU Diabetes und Kognition Interdisziplinäres Seminar zu Diabetes und Kognition. Zusammenhänge, Risiko und Folgen von Diabetes für die Gedächtnisleistung bis hin zu Demenz werden aus Sicht der Medizin, Psychologie und Kommunikation beleuchtet. MEDIZIN Kognitive Beeinträchtigungen bei Menschen mit Diabetes Diabetes mellitus als Risikofaktor für Demenz Zusammenhänge von Hypo- und Hyperglykämien und Demenz was ist Henne, was ist Ei? Entstehung der Alzheimer Demenz und neue Möglichkeiten ihrer Behandlung Sichere Diabetestherapie für Menschen mit eingeschränkter geistiger Leistungsfähigkeit Therapeutische Konsequenzen und Therapieempfehlungen Fallbeispiele PSYCHOLOGIE Die Sicht des Patienten: Wenn die geistige Leistungsfähigkeit nachlässt Demenz und ihre emotionalen Begleiter, eine Herausforderung für Betreuer und Behandler Auswirkung kognitiver Störungen auf die Diabetestherapie Fallbeispiele KOMMUNIKATION Wie erreichen wir die Patienten besser? Ergebnis- und personenorientierte Kommunikation in speziellen Situationen Individuelle Bedürfnisse des Patienten erkunden Zielgruppe: Diabetesinteressierte Ärzte aus Klinik und Praxis, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Eigenanteil: Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Referenten: Kern, Axmann, Mattenklodt, Achtelik Termine: NEURO / Mainz Differenzierte Diabetestherapie mit Insulin mehr als Blutzucker kontrolle In dem neuen Fachseminar Diabetes werden die neuesten medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Insulintherapie und ihrer Effekte auch jenseits der Blutzuckerkontrolle mit den Teilnehmern diskutiert. Unsere Referenten geben Kniffe und Tricks, wann bei wem und wie mit einer Insulin therapie begonnen werden sollte und welche Kombinationen und technische Hilfsmittel sich für welche Patienten eignen. Praktische Tipps, wie Ängste und psychologische Hürden bei der Insulintherapie abgebaut und die Patienten im Gespräch besser erreicht werden können, runden das Seminar ab. MEDIZIN Insulintherapie bei Typ 2 Diabetes warum, bei wem, was geht und was macht Sinn? Grundsätzliches zum Insulinbedarf Insulinwirkung über die reine Blutzuckersenkung hinaus Smarte Kombinationen bei Typ 2 Diabetes Therapie des Typ 1 Diabetes: Der Physiologie näher kommen Fallbeispiele PSYCHOLOGIE Umgang mit psychologischer Insulinresistenz, Ängsten und Hürden bei der Insulintherapie. Wie erreichen wir die Patienten besser? Probleme in der Behandlung und mögliche Konzepte. KOMMUNIKATION Wie erreichen wir die Patienten besser? Situationsabhängige Kommunikation mit verschiedenen Patiententypen erfolgreich meistern Bedürfnisse des Patienten erfahren und erfassen Zielgruppe: Diabetesinteressierte Ärzte aus Klinik und Praxis, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Eigenanteil: Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Referenten: Jaeckel, Wizemann, Schäfer, Beutel Termine: DIAB / Frankfurt 9

10 FACHSEMINAR Kontroversen in der Therapie des Typ 2 Diabetes Interdisziplinäres Seminar zur optimierten Therapie von Menschen mit Typ 2 Diabetes. Neue Therapieempfehlungen und aktuelle Entwicklungen in der individualisierten Behandlung und Betreuung von Menschen mit Diabetes werden aus verschiedenen Perspektiven kontrovers diskutiert. MEDIZIN Individualisierte Therapie des Typ 2 Diabetes Evidenzbasierte Übersicht aktueller Therapieoptionen Update orale und GLP-1 basierte Therapien Neuigkeiten zur Insulintherapie FGM bei Typ 2 Diabetes interaktive Fallbesprechung PSYCHOLOGIE Psychologische Aspekte und Therapiemotivation aus Sicht von Patienten und Angehörigen KOMMUNIKATION Kommunikatives Werkzeug für erfolgreiche Patientengespräche WORKSHOP Interdisziplinäre Besprechung von Fällen der Teilnehmer aus Klinik und Praxis Zielgruppe: Diabetes interessierte Ärzte aus Klinik und Praxis, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Eigenanteil: Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Referenten: Landgraf, Wizemann, Schäfer, Spies Termin: T2 13./ Leipzig FACHSEMINAR Digitalisierung in der Diabetologie Interdisziplinäres Seminar über den Einfluss der Digitalisierung auf den Praxisalltag, Chancen und Herausforderungen einer personalisierten Diabetestherapie. MEDIZIN Kontinuierliche Glucosemessung: Auswertung und Mustererkennung bei CGM-/FGM-Werten Time-in-Range vs. HbA 1c Strukturierte personalisierte Diabetestherapie Problemidentifikation und Therapieentscheidungen in der Praxis Neue Technologien am Horizont Fallbeispiele PSYCHOLOGIE CGM-/FGM-Messungen und dann? Psychologische Aspekte der personalisierten Diabetestherapie Bedürfnis des Patienten erkennen Algorithmen vs. Erfahrung des Behandlers CGM/FGM Diskussion Pro und Kontra: Für welche Patienten ist was geeignet? KOMMUNIKATION Überblick moderner Medien in der Diabetologie (Apps, Netzwerke, Plattformen) Nutzungsverhalten der Patienten wie entscheidet der Nutzer, was er braucht? Digitalisierung der Patienten oder Telemedizin Anforderungen an die Praxisteams bei zunehmender Digitalisierung Zielgruppe: Diabetes interessierte Ärzte aus Klinik und Praxis, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Eigenanteil: Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Referenten: Ziegler, Kulzer, Grammes Termin: DIGI / Berlin 10

11 SEMINARE UND INHALTE FACHSEMINAR Die diabetesversierte Medizinische Fachangestellte fit für den Alltag und den Umgang mit Diabetespatienten Interdisziplinäres Seminar speziell für Medizinische Fachangestellte in der Diabetes-Schwerpunktpraxis. Diabetologisches Grundwissen und praxisrelevante Kenntnisse über die Behandlung und den Umgang mit Menschen mit Diabetes werden abwechslungsreich und leicht verständlich vermittelt. MEDIZIN Medizinische Grundlagen: Unterschiede bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes Übersicht über die Diabetesmedikamente Stadienabhängige Therapie Leitlinien Blutzuckerkontrolle, Blutzuckermessgeräte, Tagesprofil Wichtige Laborparameter Injektionstechniken Folgeerkrankungen Gesundheitspass Diabetes, DMP-Bogen Hypoglykämiemanagement Notfälle in der Praxis WHO-5 Fragebogen PSYCHOLOGIE Wie erleben Menschen mit Diabetes ihre Erkrankung? Wo liegen mögliche Belastungen für Menschen mit Diabetes? Welche Probleme gibt es beim Diabetesmanagement im Alltag? KOMMUNIKATION Situationsabhängige Kommunikation mit verschiedenen Patiententypen erfolgreich meistern Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte aus Hausarzt- und Schwerpunktpraxen Eigenanteil: 100, Vielen Dank für die super Organisation, die tollen Referenten, die Betreuung vor Ort und die erfrischende, hochkarätige Schulung. Es gibt keine bessere Seminarreihe, immer wieder gerne! Teilnehmer Referenten: Frank, Schmidt, Müller, Achtelik Termin: MF / Paderborn 11

12 Seminare Klinikakademie Diabetologie Klinikakademie Diabetologie wendet sich speziell an junge Klinikärzte Die Klinikakademie Diabetologie ist ein exzellentes Konzept für junge und an Diabetologie interessierte Assistenzärzte in Kliniken und wird vom BVDK als Fortbildung empfohlen. Die Inhalte orientieren sich an der besten jeweils verfügbaren Evidenz. Die Darstellungsweise ist produktunabhängig. Priv. Doz. Dr. Erhard Siegel, 1. Vorsitzender des Berufsverbands der Diabetologen in den Kliniken (BVDK) Vermittlung von diabetologischem Basiswissen Diabetisches Fachwissen ist auch im Krankenhaus von großer Bedeutung: Etwa 30 % aller dort behandelten Patienten haben einen Diabetes mellitus und in 75 % der Fälle sind bereits Folgekrankheiten des Diabetes festzustellen. Aus diesem Grund will die Klinikakademie Diabetologie jungen Klinikärzten ein umfassendes diabetologisches Basiswissen zur Diagnostik und Therapie von Diabetespatienten vermitteln. Die Klinikakademie Diabetologie wurde 2009 ins Leben gerufen und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt: Von einem Team diabetologischer Chef- und Oberärzte aus großen deutschen Kliniken Von der Medizinischen Abteilung der Novo Nordisk Pharma GmbH Hohe Relevanz für die tägliche Arbeit In den Seminaren der Klinikakademie Diabetologie werden diabetologisch relevante Themenkomplexe aus dem klinischen Alltag behandelt. Durch Gruppenübungen und Falldiskussionen wird die praktische Umsetzung des vermittelten Wissens vorbereitet und trainiert. Die Seminarinhalte sind dabei auf die spezifische Behandlungssituation in der Klinik abgestimmt und orientieren sich an der besten jeweils verfügbaren Evidenz. Die Darstellungsweise ist produktunabhängig. Wichtige Informationen zur Seminarteilnahme Die Basisseminare I und II bilden eine zusammenhängende Fortbildungseinheit und können nur zusammen gebucht werden. Bitte beachten Sie auch die Informationen zum Ansprechpartner Klinikakademie Diabetologie und zur Teilnahme an den Seminaren am Ende dieser Broschüre (S. 26/27). 12

13 SEMINARE UND INHALTE KLINIKAKADEMIE DIABETOLOGIE Basisseminar I Diagnose und Klassifikation Insulintherapie 1 Insulintherapie 2 Hypoglykämie Akute Hyperglykämie Multimodale Therapie KLINIKAKADEMIE DIABETOLOGIE Basisseminar III Gestationsdiabetes Diabetes im Alter Insulin bei Typ 1 und neue Technologien Komorbiditäten im klinischen Alltag Der diabetische Fuß mit praktischen Übungen Adipositas Basisseminar II Nicht-insulinbasierte antidiabetische Therapie in der Klinik Insulintherapie bei Typ 2 Fallkonferenz: Diskussion eigener Kasuistiken Ernährung bei Diabetes mit Übungen Insulintherapie bei Typ 1 Diabetestherapie in besonderen Situationen Entlassungsmanagement Therapieziele für die ambulante Diabetestherapie Zielgruppe: junge Klinikärzte, Assistenzärzte in der Aus- und Weiterbildung Zielgruppe: Klinikärzte mit umfangreichen diabetologischen Grundkenntnissen, Assistenzärzte in der Aus- und Weiterbildung Eigenanteil: 90, Referenten: Elbelt, Siegel, Hummel, Morcos, Jaeckel, Laudes, Aberle, Sellmann, Battefeld Termine: BS III 05./ Leipzig BS III 15./ Hamburg Eigenanteil: 150, (Basisseminar I und II, einmalig) Referenten: Elbelt, Siegel, Hummel, Morcos, Jaeckel, Laudes, Aberle, Sellmann, Battefeld Termine: BS I 22./ Berlin BS I 15./ Dortmund BS I 17./ München BS I 06./ Mainz BS II 05./ Berlin BS II 10./ Dortmund BS II 28./ München BS II 25./ Mainz Ausgezeichnete Veranstaltung! Es werden alle relevanten Themen abgedeckt, mit angemessener Komplexität, Praxisrelevanz, zusätzlich hervorragende Art der Präsentation und angenehmer Rahmen. Teilnehmer 13

14 Seminare DAWN Akademie Mehr Sicherheit im Umgang mit Depression und Angst bei Diabetes Ziel der DAWN Akademie ist es, die psychologische Kompetenz der diabeto logischen Praxisteams zu stärken, um Ängste und Depressionen bei Menschen mit Diabetes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln und Therapiebarrieren schneller zu überwinden. Prof. Dr. phil. Bernhard Kulzer, Studienleiter der DAWN2 Studie Rechtzeitig Anzeichen erkennen und reagieren Bei chronischen Krankheiten, wie z. B. Diabetes, spielen psychologische Probleme und Depression eine besondere Rolle und stehen dem Therapieerfolg häufig im Wege. Depressionen bei Diabetes sind assoziiert mit einer schlechteren Stoffwechseleinstellung, häufigeren Folgeerkrankungen und einer erhöhten Mortalität. 1 Um ein frühzeitiges Handeln zu ermöglichen, müssen die Anzeichen einer psychischen Belastung oder Erkrankung rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Speziell für Praxisteams Die eintägigen Seminare der DAWN Akademie richten sich an Praxisteams bestehend aus Arzt und mindestens einer Diabetesberaterin oder -assistentin. Die Fortbildung findet je nach Themenbereich gemeinsam oder auch in getrennten Gruppen statt. Für einen umfas senden Blick auf die Themenkomplexe setzen sich die Referententeams aus Psychologen, Diabetologen und Diabetesberaterinnen zusammen. Einfache Tools klare Konzepte Diabetologe Dr. Martin Grundner, einer der medizinischen Referenten der DAWN Akademie, schildert uns den Mehrwert der Seminare für die Praxis aus seiner Sicht: In der DAWN Akademie trainieren wir den sichereren Umgang mit Depressionen Schritt für Schritt. Mit einfachen Tools und klaren Konzepten können Probleme im Umgang mit Diabetes schnell erfasst werden. Basisseminar Diabetes und Depressionen Wie eine Depression oder Angststörung diagnostiziert wird und was die empfohlenen Therapiemaßnahmen für Menschen mit Diabetes sind, wird im Basisseminar der DAWN Akademie ebenso besprochen wie die Aufgaben und die Grenzen einer diabetologischen Praxis. Fallbeispiele und der Erfahrungsaustausch runden das Programm ab und geben konkrete Tipps für die Einleitung der Behandlung von Depressionen in der Praxis. Aufbauseminar Diabetes und Angst Das Aufbauseminar richtet sich an Teilnehmer des DAWN Akademie Basisseminars und ermöglicht eine Vertiefung und einen Erfahrungsaustausch des dort erlernten Wissens zur Diagnostik und Behandlung von Depressionen. Schwerpunktthema des Aufbauseminars ist darüber hinaus das Erkennen, die Differenzierung und die Behandlung von Ängsten und Angststörungen bei Menschen mit Diabetes. Fordern Sie auch unsere Broschüre zur DAWN2 Studie an. 1. Kulzer B, Krichbaum M, Hermanns N. Depression bei Diabetes. Der Diabetologe 2014;10(6):

15 SEMINARE UND INHALTE DAWN AKADEMIE BASISSEMINAR Diabetes & Depression DAWN AKADEMIE AUFBAUSEMINAR Diabetes & Angst ALLGEMEIN Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Menschen mit Diabetes. Ergebnisse der DAWN2 Studie und ihre Implikationen für die Praxis Ethik, Durchführung und Bewertung von Assessments effektiver Einsatz und Problemreduktion in der Praxis Möglichkeiten und Grenzen der psychologischen Beratung in der diabetologischen Praxis Diagnose Depression bei Menschen mit Diabetes Folgen und Konsequenzen für Menschen mit Diabetes Behandlungsgrundsätze bei Diabetes und Depression Suizidalität u. a. Praxisorganisation: effektives Zeitmanagement und Mehrwert für die Praxis Aufbau eines psychosozialen Netzwerks DIABETOLOGEN Klinisches Interview gezielte Gesprächsführung mit Patienten zu Depression und Suizidalität Medikamentöse Therapie von Depressionen Indikation zur Weiterüberweisung Fallbeispiele DIABETESBERATERINNEN UND -ASSISTENTINNEN Rolle der Beraterin in der Patientenbetreuung Praktisches Arbeiten und Bewerten mithilfe von Assessmenttools Implementierung des Assessments im Praxisalltag und mögliche Maßnahmen Gesprächsführung mit den Patienten Fallbesprechung und Gruppenarbeit Zielgruppe: Hausärzte, Diabetologen und diabetesinteressierte Ärzte, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Eigenanteil: Das Seminar ist kostenfrei, außer bei Vorübernachtung (Ärzte 55, / Beraterinnen 45, ) Referenten: Kröger, Schnellbächer, Kulzer, Schäfer Termin: DAWN I Magdeburg ALLGEMEIN Ängste bei Menschen mit Diabetes. Ergebnisse der DAWN2 Studie und ihre Implikationen für die Praxis Differenzierung diabetesspezifischer/diabetesunspezifischer Ängste Definition normale und pathologische Angst Abgrenzung Angst vs. Angststörung Behandlungsansätze bei Diabetes und Angst Diabetesspezifische Ängste und ihre Folgen für Menschen mit Diabetes (Hypoglykämien, Injektionen, Komplikationen, Folgeerkrankungen) DIABETOLOGEN Strukturierte Angstdiagnostik Psychosomatische/psychologische Intervention (Basisversorgung) Einsatz von Psychopharmaka: Kurzübersicht mit Vertiefung (Nebenwirkungen) Indikation zur Weiterüberweisung Gesprächstechniken/Umgang mit angstgestörten Menschen Erfahrungsberichte aus der Praxis und Kasuistiken DIABETESBERATERINNEN UND -ASSISTENTINNEN Werkzeugkasten für das Erkennen von Ängsten Vermeidung von schulungsinduzierten Ängsten bzw. Kommunikation von Risiken Überblick über geeignete Psychopharmaka und ihre Nebenwirkungen bei Menschen mit Diabetes Gesprächsführung/Umgang mit angstgestörten Menschen Praktische Fallbeispiele Zielgruppe: Hausärzte, Diabetologen und diabetesinteressierte Ärzte, Diabetesberaterinnen und -assistentinnen Eigenanteil: Das Seminar ist kostenfrei, außer bei Vorübernachtung (Ärzte 55, / Beraterinnen 45, ) Referenten: Grundner, Schnellbächer, Kulzer, Mattenklodt Termin: DAWN II Dortmund 15

16 Kreativseminare Sechs Kreativseminare unterstützen die erlebnisorientierte Patientenschulung Bei den Kreativseminaren können Diabetesberaterinnen und alle Berufsgruppen, die in der Diabetologie schulen, gemeinsam mit mir ihre eigenen Schulungsmaterialien herstellen. Außerdem zeige ich, wie man welche Themen damit optimal schulen kann. Besonders wichtig ist mir vor allem auch der gemeinsame Erfahrungsaustausch unter den Schulungskräften. Barbara Müller, Diabetesberaterin DDG Einzigartige Seminarreihe Mit den Kreativseminaren hat die Novo Nordisk Akademie Diabetes & Adipositas eine erfolgreiche Seminarreihe aufgelegt, die ihresgleichen sucht. Hier bekommen Diabetesberaterinnen, -assistentinnen und Medizinische Fachangestellte (MFA) Materialien für eine erlebnisorientierte Schulung der Patienten an die Hand. Mit den selbst hergestellten Materialien können sie in ihren Praxen den Diabetes leicht verständlich erklären und so die Patienten bestärken, aktiv und eigenverantwortlich mit der Erkrankung umzugehen. Vom Erfolg gekrönt Vor 12 Jahren begann die Erfolgsgeschichte der Kreativseminare mit einem Probeseminar. Mittlerweile wurde daraus eine komplette eigenständige Seminarreihe, die ständig weiterentwickelt wird. Aktuell gibt es sechs Kreativseminare und ein siebtes ist bereits in Planung. Sämtliche Seminare finden übrigens immer unter Leitung unserer Referentin Barbara Müller statt. Schulungsmaterialien selbst herstellen Jedes Kreativseminar widmet sich einem bestimmten Themenbereich immer auf der Basis aktueller Therapieformen und neuester medizinischer Erkenntnisse. Neben der Herstellung eigener Schulungsmaterialien erhält man praktische Tipps für die eigene Schulung und das medizinische Wissen wird aufgefrischt. Schritt für Schritt Die Kreativseminare bauen aufeinander auf, daher sollen sie möglichst der Reihe nach besucht werden. Große Nachfrage Aufgrund der großen Nachfrage empfehlen wir Ihnen unbedingt, sich rechtzeitig anzumelden. Falls Ihr Wunschseminar ausgebucht sein sollte, notieren wir Sie gerne auf unserer Warteliste und melden uns umgehend bei Ihnen, sobald ein Platz frei wird. Die Kreativseminare richten sich an schulendes Personal, Diabetesberaterinnen und Diabetesassistentinnen. Die Seminare I bis VI bauen aufeinander auf. Der Eigenanteil beträgt bei den Seminaren je nach Material 130, bis 140, Euro. Ich nutze in jeder Schulung die erarbeiteten Materialien. Sie kommen super bei den Patienten an. Die Materialien sind gut kombinierbar und ermöglichen eine lebhafte und sehr anschauliche Schulung. Sehr interaktives Seminar mit vielen Austauschmöglichkeiten der Teilnehmer. Teilnehmerstimmen 16

17 SEMINARE UND INHALTE KREATIVSEMINAR I Diabetes zum Anfassen KREATIVSEMINAR II Zucker sichtbar machen KREATIVSEMINAR III Otto Erlebnisorientierte Patientenschulung was ist das? Vorstellungsrunden abwechslungsreich gestalten Motivation Das Überwinden des inneren Schweinehunds Spritztechnik/-stellen praktisch schulen Insulin Schlüssel des Lebens Insulinresistenz, Insulinmangel Arteriosklerose Fettstoffwechselstörung HbA 1c -Modell Vorstellungsrunde neu erleben Entstehung des Diabetes Ernährung individuell auf den Diabetespatienten abstimmen Zucker sichtbar machen Versteckter Zucker Spritztechnik/-stellen Folgeerkrankungen Polyneuropathie und Retinopathie Termin: KSA / Oberursel Erstellung einer Schulungsfigur Beispiele zur interaktiven Patientenschulung mit Otto Reise durch den Körper Lage und Bedeutung der einzelnen Organe Wirkort verschiedener Diabetesmedikamente Der Weg der Nahrung durch den Körper Folgeerkrankungen Übungen zur Schulung unterschiedlicher Themen mit Otto Termin: KSB / Oberursel Termin: KSE / Wiesbaden KREATIVSEMINAR IV Diabetes & Sinne KREATIVSEMINAR V Diabetes & Herz KREATIVSEMINAR VI Diabetes & Insulin Vorstellungsrunde mit Diabetes Motivation der Patienten für die Schulung wecken Herstellung von Lebensmittel- und Getränkeattrappen Ernährung Diabetes und Alkohol Glykämischer Index und versteckter Zucker Lipohypertrophie Selbstkontrolle Neuropathie zum Anfassen Magnetische Tafelbilder selbst herstellen Mit Tafelbildern Diabetes erklären Termin: KSS / Wiesbaden Veränderungen an Herz und Gefäßsystem durch Diabetes Das Herzmodell Erstellen eines neuen Schulungsmaterials Erstellen der Schulungsfigur Wolfgang zum Herz-Kreislauf-System Die Rolle der Niere in der Blutdruckregulation Ernährung Wie viel Zucker braucht der Körper? Die gefährlichen Weißen Fett-Quiz Kalorien sichtbar machen Ballaststoffe sichtbar machen KE-Quiz Blutzuckeranstieg sichtbar machen Was ist Diabetes? Patienten spielerisch schulen und integrieren Termine: KSV / Wiesbaden KSV / Wiesbaden Insulinwirkkurven zum Anfassen mit dem Modellkasten Insulinwirkung begreifen Physiologische Insulinausschüttung und Entstehung des Typ 2 Diabetes Update aktuelle Insulintherapie Modell der Bauchspeicheldrüse: spielerische Erklärung der Wirkweise von Insulin und Glucagon Entstehung von Hypo- und Hyperglykämien Glykämischer Index und die Rolle der Ballaststoffe Lebensmittelattrappen Teil 2 Termine: KSI / Oberursel KSI / Wiesbaden KSI / Wiesbaden KSI / Wiesbaden 17

18 Fachseminare Adipositas Fachseminare für eine bessere Versorgung von Menschen mit Adipositas Wie sieht die Diagnostik der Ursachen von Adipositas aus, welche neuen und etablierten Therapien gibt es? Wie kann man die Patienten zu einer Verhaltensveränderung bewegen? Wo lauern Motivationsfallen, wie werden Frustrationen im Patientengespräch vermieden? Anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen werden die Behandlungsoptionen bei Adipositas diskutiert. Prof. Dr. med. Matthias Blüher, Leiter der Adipositasambulanz der Universität Leipzig Hohe weltweite Prävalenz von Übergewicht und Adipositas Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und andere internationale Gesundheitsorganisationen sowie nationale Fachgesellschaften wie die Deutsche Adi positas- Gesellschaft (DAG) ordnen Adipositas als Krankheit ein. Für sie ist Adipositas eine komplexe Krank heit, die durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren entstehen kann. 1,2 Die Folgen von Adipositas können schwerwiegend sein: Neben einer verringerten Lebenserwartung stellt Adipositas aufgrund der assoziierten Begleiterkrankungen weltweit die fünfthäufigste Todesursache dar. 3 Großer Handlungsbedarf in Deutschland Auch in Deutschland leiden immer mehr Menschen an krankhaftem Übergewicht: 18 bis 23 % der erwachsenen Männer und Frauen gelten mit einem BMI von 30 kg/m 2 als adipös, 67 % der Männer und 53 % der Frauen sind übergewichtig und die Prävalenz nimmt kontinuierlich zu. 4 Daher kommen Prävention und Therapie der Adipositas eine besondere Bedeutung zu. 1. World Health Organization. Adipositas und Diabetes Fact sheet N 311. January Zugang unter: 2. Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Prävention und Therapie der Adipositas. Online verfügbar unter: PDF/Leitlinien/S3_Adipositas_Praevention_Therapie_ 2014.pdf. Zuletzt abgerufen am Body-mass index and all-cause mortality: individualparticipant-data meta-analysis of 239 prospective studies in four continents. Lancet 2016;388: Mensink GBM et al. Bundesgesundheitsbl 2013;56: Novo Nordisk engagiert sich für eine bessere Adipositasversorgung Als ein weltweit führendes Unternehmen in der Behandlung von Diabetes und anderen chronischen Erkrankungen glauben wir, dass Novo Nordisk die richtige Mischung aus Erfahrung, Fachwissen und Innovationsgeist mitbringt, um eine führende Position in der Adipositasversorgung einnehmen und dabei helfen zu können, das Verständnis und die Behandlung von Adipositas als chronische Erkrankung voranzutreiben. Fachseminare Adipositas Für 2019 bieten wir zwei Fachseminare Adipositas an: Neben medizinischen Ursachen, Zusammenhängen und Folgen von Adipositas werden innovative Behandlungsmöglichkeiten des krankhaften Übergewichts erörtert und die teilnehmenden Behandler darin ge schult, wie die Diagnose von Adipositas, die Einteilung der Krankheitsstadien und die Auswahl der Behandlung sowie gezielter therapeutischer Maßnahmen zu treffen sind. Welche multimodalen Therapieansätze es gibt und wie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Arzt und Patient aussehen kann, wird ebenso besprochen wie die psychologischen Aspekte der Appetitregulation oder Adipositas allgemein. Wie immer werden die Fallbeispiele mit den Teilnehmern aus unterschiedlichen Perspektiven der Referenten diskutiert. Nach dem Adipositasseminar habe ich mir vorgenommen, zwei grundlegende Dinge zu verändern: Die Gewichtskontrolle wird abgeschafft stattdessen werden mein Team und ich die Patienten positiv stärken. Teilnehmer 18

19 FACHSEMINAR Kontroversen der Adipositastherapie Seminar mit kontroverser Beleuchtung verschiedener Aspekte der Adipositasbehandlung MEDIZIN Somatologie, medizinisch-interaktive Aspekte, neophänomenologische Aspekte Ursache und Entstehung von Adipositas Diagnostik und die Rolle der Darmhormone Risikofaktoren von Adipositas Therapieplanung und das erste Patientengespräch Stufentherapie der Adipositas Konservative und medikamentöse Therapieoptionen Endoskopische und chirurgische Therapie Visionen Kontroverse Diskussion der neuen Erkenntnisse in der Therapie von Adipositas Interaktive Fallbesprechung PSYCHOLOGIE Psychosoziale Situation des adipösen Menschen mit Diabetes Behandler: Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit in der Begegnung mit chronischem Übergewicht Veränderungsmotivation bei Patienten Besprechung von Fallbeispielen aus psychologischer Sicht KOMMUNIKATION Kommunikation mit dem schwierigen Patienten Motivierende Gesprächsführung Zielvereinbarungen Zielgruppe: Adipositas behandelnde Ärzte aus Klinik und Praxis, Diabetesberater und -assistenten, Ernährungsberater. Eigenanteil: Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, FACHSEMINAR Adipositasbehandlung aus drei Blickwinkeln Medizin, Psychosomatik, Kommunikation Interdisziplinäres Seminar über die Ursachen, Folgen und Behandlungsoptionen von Adipositas MEDIZIN Was ist Adipositas? Physiologie Gründe Diagnostik Stufen von Adipositas Alternativen zur bariatrischen Chirurgie, Update medikamentöser Therapieoptionen Therapiestrategien/Leitlinien: Auswahl der passenden Therapie für den einzelnen Patienten Betreuung und Nachsorge von bariatrischen Patienten PSYCHOLOGIE Was sind die Aufgaben der Medizin der Zukunft? Psychologie und Physiologie der Appetitregulation Psychische Komorbidität bei Adipositas Multimodale Therapie der Adipositas Psychotherapeutische Betrachtung von Fallbeispielen KOMMUNIKATION Ansprache von Patienten, Motivation, Zielvereinbarung Gesprächsführung: Mit Argumenten überzeugen Zielgruppe: Adipositas behandelnde Ärzte aus Klinik und Praxis, Diabetesberater und -assistenten, Ernährungsberater Eigenanteil: Ärzte: 150, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen: 100, Referenten: Aberle, Rose, Beutel Termin: OB / München Referenten: Risse, Blüher, Clever, Spies Termin: ADI / Kassel Nach dem Adipositasseminar habe ich einiges klarer gesehen: Warum Adipositas eine chronische Erkankung ist und wie ich meine Patienten am besten unterstützen und motivieren kann. Es hat mich darin bestärkt, meine Patienten auf ihr Gewicht anzusprechen. Teilnehmer 19

20 Referenten Prof. Dr. med. Jens Aberle Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie Chefarzt Sektion Endokrinologie und Diabeto logie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Ärztlicher Leiter der Diabetes-Ambulanz Prof. Dr. med. Matthias Blüher Internist, Endokrinologe, Diabetologe DDG Leiter der Adipositas-Ambulanz für Erwachsene Medizinisches Forschungszentrum Universitätsklinik Leipzig Alexander Achtelik Coach und Trainer für Kommunikation, Hannover Dipl.-Psychologin Susan Clever Psycholog. Psychotherapeutin, Psychodiabetologin, Fachpsychologin DDG Diabetespraxis Blankenese, Hamburg Dr. med. Christoph Axmann, Leitender Internist, Diabetologe DDG/ÄKN der Klinik Dr. Fontheim Mentale Gesundheit Ärztlicher Leiter des Spezialbereiches für psychisch kranke Diabetiker Liebenburg Dr. med. Nicolin Datz Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Kinderendokrinologin und -diabetologin Oberärztin Auf der Bult, Kinder- und Jugendkrankenhaus, Hannover PD Dr. med. habil. Wilgard Battefeld Internistin, Endokrinologin, Diabetologin DDG Medizinisches Versorgungszentrum Kempten/Allgäu PD Dr. med. Ulf Elbelt Internist, Gastroenterologe, Endokrinologe und Diabetologe Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Mitte Birgit Beutel Gesundheitspädagogin Trainerin und Coach, Fulda PD Dr. med. Matthias Frank Internist, Diabetologe, Endokrinologe und Ernährungsmediziner Chefarzt Innere Medizin Diakonie Klinikum Neunkirchen ggmbh 20

21 Dipl.-Psychologin Jennifer Grammes Wissenschaftliche Mitarbeiterin Psychologisches Institut Abteilung für Gesundheitspsychologie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. med. Elmar Jaeckel Internist, Endokrinologe, Diabetologe, Gastroenterologe Oberarzt Gastroenterologie & Endo krinologie, Transplantationsoberarzt Leiter Arbeitsgruppe Betazellen, Diabetes, Immunologie Medizinische Hochschule Hannover PD Dr. med. habil. Tanja Groten Gynäkologin Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin Geschäftsführende Oberärztin Leitung Kompetenzzentrum für Diabetes und Schwangerschaft Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin Prof. Dr. Werner Kern Facharzt für Innere Medizin, Diabetologie, Hypertensiologie und Ernährungsmedizin Ärztlicher Leiter Endokrinologikum Ulm Dr. med. Martin Grundner Internist, Diabetologe DDG Diabetologische Schwerpunktpraxis, Hainburg bei Frankfurt am Main Dr. med. Jens Kröger Vorstandsvorsitzender Deutsche Diabetes-Hilfe (DiabetesDE) Zentrum für Diabetologie Hamburg Bergedorf Dipl.-Psychologe Prof. Dr. phil. Norbert Hermanns Leiter des Forschungsinstituts an der Diabetes Akademie (FIDAM) Bad Mergentheim Prof. Dr. phil. Dipl.-Psychologe Bernhard Kulzer Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Psychodiabetologe, Fachpsychologe Diabetes DDG Geschäftsführer des Forschungsinstituts an der Diabetes-Akademie (FIDAM) Bad Mergentheim PD Dr. med. Michael Hummel Internist, Endokrinologe, Diabetologe und Ernährungsmediziner Diabetologische Schwerpunktpraxis, Rosenheim Forschergruppe Diabetes, TU München Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf Internist, Endokrinologe, Diabetologe Bevollmächtigter des Vorstands Deutsche Diabetes Stiftung, München 21

22 Referenten Prof. Dr. med. Matthias Laudes Internist, Rheumatologe, Endokrinologe und Diabetologe Bereichsleitender Oberarzt Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel PD Dr. med. Michael Morcos Internist, Endokrinologe, Diabetologe und Nephrologe Diabetologische Schwerpunktpraxis, Mannheim PD Dr. med. Michael Lehrke Internist, Kardiologe, Angiologe Medizinische Klinik I Kardiologie, Pneumologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Universitätsklinikum Aachen Barbara Müller Diabetesberaterin DDG Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung, Oberursel Prof. Dr. med. Tom H. Lindner Leiter der Sektion Nephrologie Universitätsklinikum Leipzig - AöR Prof. Dr. med. Andreas Neu Pädiater, Kinderendokrinologe, Diabetologe DDG Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Tübingen Foto: Dirk Deckbar Dipl.-Psychologe Peter Mattenklodt Psychologischer Psychotherapeut, Fachpsychologe Diabetes / DDG, Psychodiabetologe und spezielle Schmerztherapie Leiter der Psychologie Schmerzzentrum Universitätsklinikum Erlangen Dipl.-Psychologe Andreas Podeswik Vorstand Bundesverband Bunter Kreis e. V. Psychotherapeutische Lehrpraxis im Bunten Kreis Augsburg Dr. Malte Mienert Institut für Gesundheitsförderung und Pädagogische Psychologie e. V., Bremen Dr. med. Alexander Risse Internist, Diabetologe DDG, Angiologe, Phlebologe Chefarzt Städtische Kliniken Dortmund Medizinische Klinik Nord 22

23 Prof. Dr. med. Matthias Rose Internist, Facharzt für psychosomatische Medizin, Psychotherapeut Direktor Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik Charité Universitätsmedizin Berlin Dr. med. Ariane Sellmann Internistin und Diabetologin Diabetologische Schwerpunktpraxis, Kamen Dipl.-Psychologe PD Dr. Arne Schäfer Stellvertretender Bereichsleiter der psychosozialen Abteilung am Diabetes Zentrum Mergentheim PD Dr. med. Erhard Siegel Internist, Diabetologe und Gastroenterologe Chefarzt St. Josefskrankenhaus Heidelberg Vorsitzender BVDK Prof. Dr. med. Sebastian M. Schmid Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Ernährungsmedizin Leiter Endokrinologie, Diabetologie, Internistische Adipositasmedizin Universität zu Lübeck Dipl.-Psychologe Stefan Spies Trainer, Berlin Dipl.-Psychologe Dr. Edzard Schmidt Psychologischer Psychotherapeut (VT) Fachpsychologe Diabetes (DDG) Praxis für Psychotherapie, Heidelberg Dr. med. Erik Wizemann Internist und Diabetologe DDG Gemeinschaftspraxis, Herrenberg Elisabeth Schnellbächer Diabetesberaterin und Pädagogin Langjähriges Engagement in Fort- und Weiterbildung im nichtärztlichen und ärztlichen Bereich Auszeichung durch die Akademie für Ärztliche Fortbildung Rheinland-Pfalz Dr. med. Ralph Ziegler Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie Diabetologe DDG Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Diabetologische Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche, Münster Akademische Lehrpraxis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 23

24 Seminarplaner 2019 Diabetes plus und Fachseminare Diabetes Code Datum Ort Veranstaltung Medizin Psychologie Diabetesberatung Kommunikation GYN / Frankfurt Diabetes plus Gynäkologie Battefeld Groten Clever ENDO 22./ Stuttgart Diabetes plus Endokrinologie in der Pädiatrie Neu Datz Podeswik Mienert MF / Paderborn Die diabetesversierte Medizinische Fachangestellte Frank Schmidt Müller Achtelik NEURO / Mainz Diabetes und Kognition Kern Axmann T1 10./ Nürnberg Typ 1 Diabetes im Fokus Jaeckel Kröger Mattenklodt Kulzer Achtelik DIAB / Frankfurt Differenzierte Diabetestherapie mit Insulin mehr als Blutzuckerkontrolle Jaeckel Wizemann Schäfer Beutel GYN / Leipzig Diabetes plus Gynäkologie Battefeld Groten Grammes T2 13./ Leipzig Kontroversen in der Therapie des Typ 2 Diabetes Landgraf Wizemann Schäfer Spies DIGI / Berlin Digitalisierung in der Diabetologie Ziegler Kulzer Grammes KO / Hamburg Diabetes plus Komorbiditäten von Surrogaten hin zu prognoseverbessernder Therapie Schmid Lehrke Lindner Clever Seminare Klinikakademie Diabetologie Code Datum Ort Veranstaltung Code Datum Ort Veranstaltung BS I 22./ Berlin Basisseminar I BS II 28./ München Basisseminar II BS I 15./ Dortmund Basisseminar I BS III 05./ Leipzig Basisseminar III BS II 05./ Berlin Basisseminar II BS I 06./ Mainz Basisseminar I BS II 10./ Dortmund Basisseminar II BS II 25./ Mainz Basisseminar II BS I 17./ München Basisseminar I BS III 15./ Hamburg Basisseminar III 24

25 Seminare DAWN Akademie Code Datum Ort Veranstaltung Medizin Psychologie Diabetesberatung DAWN I Magdeburg Diabetes & Depression Kröger Kulzer Schäfer DAWN II Dortmund Diabetes & Angst Grundner Kulzer Mattenklodt Schnellbächer Schnellbächer Kreativseminare Code Datum Ort Veranstaltung Diabetesberatung KSV / Wiesbaden Kreativseminar V Diabetes & Herz Müller KSI / Oberursel Kreativseminar VI Diabetes & Insulin Müller KSB / Oberursel Kreativseminar I Diabetes zum Anfassen Müller KSA / Oberursel Kreativseminar II Zucker sichtbar machen Müller KSS / Wiesbaden Kreativseminar IV Diabetes & Sinne Müller KSE / Wiesbaden Kreativseminar III Otto Müller KSI / Wiesbaden Kreativseminar VI Diabetes & Insulin Müller KSV / Wiesbaden Kreativseminar V Diabetes & Herz Müller KSI / Wiesbaden Kreativseminar VI Diabetes & Insulin Müller KSI / Wiesbaden Kreativseminar VI Diabetes & Insulin Müller Fachseminare Adipositas Code Datum Ort Veranstaltung Medizin Psychologie Kommunikation ADI / Kassel Kontroversen der Adipositastherapie Risse Blüher Clever Spies OB / München Adipositasbehandlung aus 3 Blickwinkeln Medizin, Psychosomatik, Kommunikation Aberle Rose Beutel 25

26 Fragen und Antworten zum Fortbildungsangebot Allgemeines Gibt es für die Seminare Fortbildungspunkte? Ja! Jede Veranstaltung ist von der zuständigen Bezirks- oder Landesärztekammer und vom VDBD zertifiziert. Erfahrungsgemäß werden unsere zweitägigen Wochenendseminare von den Ärztekammern mit CME-Punkten für Ärzte bzw. 6,5 9 VDBD- Punkten für Diabetesberaterinnen zertifiziert. Die Anzahl der Fortbildungspunkte variiert je nach Seminar und Bundesland. Novo Nordisk Akademie Zusätzlich ist der Großteil der Seminare auch von der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung im Rahmen der DMP Diabetes mellitus Typ 1 und 2 anerkannt. DAWN Akademie Die DAWN Akademie-Seminare werden von den jeweiligen Ärztekammern mit 8 10 CME-Punkten und bis zu 10 VDBD-Punkten bewertet. Sie sind von der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung im Rahmen der DMP Diabetes mellitus Typ 1 und 2 anerkannt. Klinikakademie Diabetologie Die Seminare sind bei der jeweiligen Ärztekammer zertifiziert. Ist die Teilnehmerzahl begrenzt? Unsere Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass eine Beschränkung auf 30 Teilnehmer pro Seminar sinnvoll ist, um eine optimale Arbeitsweise in unseren interaktiven Workshops zu ermöglichen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig bei uns anzumelden. Bitte geben Sie uns einen Alternativtermin an, falls Ihr erster Terminwunsch bereits ausgebucht sein sollte. Selbstverständlich werden Sie auf unserer Warteliste für das gewünschte Seminar vermerkt und kontaktiert, sobald ein Platz zur Verfügung steht. An wen richten sich die Diabetes-Seminare? Die Diabetes-Seminare richten sich in der Regel an Diabetesberaterinnen, -assistentinnen sowie diabetesinteressierte Ärztinnen und Ärzte. Je nach Schwerpunkt sind hier insbesondere Diabetologen, Gynäkologen, Endokrinologen, Pädiater, Kardiologen sowie Nephrologen gemeint. Welche rechtliche Regelung müssen angestellte Teilnehmer beachten? Zur Absicherung der rechtlichen Rahmenbedingungen bitten wir Sie im beiderseitigen Interesse das entsprechende Formular, welches wir Ihnen nach Anmeldung zusenden, von Ihrem Dienstherrn unterschrieben, zurückzusenden. Sie können leider nur dann an der Veranstaltung teilnehmen, wenn uns das unterschriebene Formular rechtzeitig (vier Wochen) vor der Veranstaltung vorliegt. Bitte beachten Sie, dass wir die finale Bestätigung für die Teilnahme an der Fortbildung nebst Seminarunterlagen erst nach Eingang des unterzeichneten Genehmigungsformulars an Sie versenden können. Die von Novo Nordisk durchgeführten oder unterstützten Veranstaltungen dienen ausschließlich der wissenschaftlichen Weiterbildung. Aus rechtlichen Gründen ist eine Begleitung durch Ihre(n) Partner(in) bzw. Familienangehörigen zu dieser Veranstaltung nicht möglich. Dies gilt auch dann, wenn Sie die insoweit anfallenden Kosten oder die Organisation selbst übernehmen. Mit Annahme der Einladung verpflichten Sie sich, auf die Mitnahme der genannten Begleitpersonen zu verzichten. Die Kostenübernahme oder Organisation von Unterhaltungsprogrammen durch Novo Nordisk ist ausgeschlossen. Wir sind uns mit Ihnen einig, dass keinerlei Einfluss auf Therapie-, Verordnungs- oder Umsatzgeschäfte, insbesondere Beschaffungsvorgänge/Preisgestaltungen, genommen wird und auch keinerlei diesbezügliche Erwartungen bestehen. Novo Nordisk hat sich als Mitglied des Vereins Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.v. (FSA) dazu verpflichtet, den FSA-Transparenzkodex umzusetzen. Das Unternehmen dokumentiert daher die geldwerten Leistungen, die Angehörigen der Fachkreise und deren Organisationen gewährt werden, und veröffentlicht diese von 2016 an einmal jährlich auf seiner Internetseite. Novo Nordisk fühlt sich dem Schutz personenbezogener Daten und der Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze verpflichtet. Daher wird das Unternehmen den vorgenannten Verpflichtungen ausschließlich mit Kenntnis und Einverständnis des Teilnehmers nachkommen. Novo Nordisk wird den Teilnehmer hierzu rechtzeitig gesondert kontaktieren und ohne Vorliegen einer wirksamen Einverständniserklärung keine Veröffentlichung personenbezogener Daten des Teilnehmers vornehmen. Ansprechpartner Novo Nordisk Akademie Diabetes & Adipositas DAWN Akademie Sabrina Korn Eventmanager Medical Education Tel Fax sxko@novonordisk.com Klinikakademie Diabetologie Birgit Mühlbauer Leitung Büro Mitte ExcellEvent GmbH Tel Fax birgit@excellevent.com Hinweis: Auch wenn nicht explizit ausgewiesen, richten wir uns bei sämtlichen Berufsbezeichnungen selbstverständlich an weibliche sowie männliche Vertreter. 26

27 Spezielles Wie hoch ist der Eigenanteil? Novo Nordisk Akademie 150, für Ärzte 100, für Diabetesberaterinnen, -assistentinnen, Medizinische Fachangestellte Kreativseminar I III 130,, Kreativseminar IV VI 140, DAWN Akademie kostenfrei, außer bei Vorübernachtung (Ärzte 55, / Beraterinnen 45, ) Klinikakademie Diabetologie Basis I + II: 150, (einmalig) Basis III: 90, Ihre An- und Abreise zum Seminar ist selbst zu organisieren und zu finanzieren. Wie lange dauern die Seminare? Novo Nordisk Akademie 2-tägige Seminare Seminarzeiten: Freitag ca Uhr bis Samstag ca Uhr DAWN Akademie 1-tägige Seminare Voraussetzung für die Teilnahme am DAWN Akademie Aufbauseminar ist die Teilnahme am DAWN Akademie Basisseminar. Für den größtmöglichen Nutzen des Erlernten in der Praxis em pfehlen wir die Teilnahme im Team (inkl. Arzt). Seminarzeiten: Mittwoch von bis Uhr Klinikakademie Diabetologie Für die Teilnehmer am Basisseminar 3 ist die Teilnahme an den Basisseminaren nicht unbedingt Voraussetzung. Allerdings sollten die Teilnehmer bereits umfangreiche diabetologische Grundkenntnisse im Rahmen ihrer klinischen Tätigkeit gesammelt haben. Seminarzeiten: jeweils Freitag von Uhr bis Samstag Uhr Wie melde ich mich/mein Team an? Sie haben ein Seminar gefunden, das Sie interessiert? Dann haben Sie zwei Möglichkeiten, sich für das gewünschte Seminar anzumelden. Novo Nordisk Akademie/DAWN Akademie Online unter oder mit beiliegendem Fax-Anmeldeformular unter Entdecken Sie die digitale Welt der Novo Akademie Unter dem Motto Mehr. Wissen. Nutzen. steht Ihnen auf novoakademie.de die bewährte Fortbildungskompetenz der Novo Akademie jetzt auch online zur Verfügung. Neben hochwertigen Live-Veranstaltungen und Online-Seminaren bietet Ihnen das Portal aktuelle Informationen und hilfreiche Services zu den Indikationen Diabetes Adipositas Hämophilie Wachstumshormontherapie Hier können Sie sich jederzeit und an jedem Ort über aktuelle Kongress-Highlights informieren, CME-Punkte sammeln oder sich für ein Präsenzseminar anmelden. Mit unserem Newsletter-Service halten wir Sie über neue Seminarangebote und aktuelle News aus Wissenschaft und Praxis auf dem Laufenden. Probieren Sie es aus und holen Sie sich neue Impulse für die Behandlung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Deshalb registrieren Sie sich gleich und nutzen unseren komfortablen Veranstaltungs- und Newsservice: WEBINARE LIVE-VERANSTALTUNGEN WEBCASTS NEWSLETTER-SERVICE DOWNLOAD-SERVICE Klinikakademie Diabetologie oder mit beiliegendem Fax-Anmeldeformular unter

28 SAVE THE DATE Camp D Juli 2021, Bad Segeberg Camp D entwickelt sich immer mehr zum Serienhit! Denn das beliebte Zelt- und Informationscamp für junge Menschen mit Diabetes wird im Sommer 2021 erneut an den Start gehen und das bereits zum sechsten Mal. Wir versprechen: Es wird genauso bunt, genauso vielfältig und genauso inspirierend wie Camp D 2018 war. See you in Bad Segeberg! Art.-Nr (10/18) DE/CD/1018/0957 Druckerei: PPPP Druck: 10/18 Auflage: Changing Diabetes ist eine eingetragene Marke der Novo Nordisk A/S, Dänemark.

Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln

Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln FORTBILDUNG FÜR DIABETOLOGISCHE KLINIK- UND PRAXISTEAMS 2017 2 DAWN Akademie warum? Ziel der DAWN Akademie ist es, die

Mehr

Neu: Akademie-übergreifendes Fortbildungsangebot

Neu: Akademie-übergreifendes Fortbildungsangebot ganzheitlich praxisnah Psychologie interaktiv Medizin kreativ Kommunikation fallbasiert interdisziplinär Novo Nordisk Akademie 2018 Neu: Akademie-übergreifendes Fortbildungsangebot NOVO NORDISK AKADEMIE

Mehr

Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln FORTBILDUNG FÜR DIABETOLOGISCHE PRAXISTEAMS

Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln FORTBILDUNG FÜR DIABETOLOGISCHE PRAXISTEAMS Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln FORTBILDUNG FÜR DIABETOLOGISCHE PRAXISTEAMS DAWN Akademie DAWN Akademie warum? Die DAWN Akademie unterstützt Ärzte und

Mehr

Novo Nordisk Akademie Diabetesseminare 2017

Novo Nordisk Akademie Diabetesseminare 2017 Interdisziplinär. Interaktiv. Fallbasiert. Novo Nordisk Akademie Diabetesseminare 2017 NEU diabetes plus Changing Diabetes ist eine eingetragene Marke der Novo Nordisk A/S, Dänemark. 2 Inhalt Optimierung

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Die Novo Nordisk Akademie

Die Novo Nordisk Akademie 2016 Die Novo Nordisk Akademie Interaktiv. Fachübergreifend. Fallbasiert. 2 Verstehen. Verbinden. Verändern. Inhalt 15 Jahre Novo Nordisk Akademie: innovativ, lebendig, begeisternd... 3 Novo Nordisk Akademie:

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für Hausärzte optimiert Stuttgart (15. Mai 2012) - Eine neu entwickelte Praxisempfehlung für Diabetes

Mehr

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Die chronische Erkrankung Diabetes mellitus kann eine Reihe von Folge- und Begleiterkrankungen mit sich bringen. Eine aktuelle Ärzte-Umfrage

Mehr

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DIABETES- KOMPETENZ IM ÜBERBLICK

Mehr

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Berlin (25. Oktober 2011) Von schätzungsweise sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland, haben etwa

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

Samstag, , Saal 1

Samstag, , Saal 1 Samstag, 28.02.2015, Saal 1 Diabetes und Herz M. Halle, München M. Lehrke, Aachen Diabetes und Herz: Schädigung jenseits der KHK --------------------- F. Edelmann, Göttingen -----------------------------

Mehr

ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL DIABETES- ZENTRUM

ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL DIABETES- ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL DIABETES- ZENTRUM WILLKOMMEN Über uns Das Diabetesteam der Klinik Tettnang hat es sich zur Aufgabe gemacht, individuell zusammengestellte Behandlungskonzepte mit und

Mehr

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1)

Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1) Selbstauskunft des Krankenhauses (Diabetes mellitus Typ 1) zur Anlage 1 des Rahmenvertrages gemäß 137 i.v.m. 137 g SGB V über die stationäre Versorgung im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Die Fortbildungen der Novo Nordisk Akademie KURZ VORGESTELLT PRODUKTNEUTRAL, PRAXISNAH UND FACHÜBERGREIFEND

Die Fortbildungen der Novo Nordisk Akademie KURZ VORGESTELLT PRODUKTNEUTRAL, PRAXISNAH UND FACHÜBERGREIFEND 2015 FACHSEMINARE SCHWERPUNKTSEMINARE KREATIVSEMINARE Die Fortbildungen der Novo Nordisk Akademie KURZ VORGESTELLT PRODUKTNEUTRAL, PRAXISNAH UND FACHÜBERGREIFEND Verstehen. Verbinden. Verändern. Walter

Mehr

14. Bernauer Diabetikertag

14. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 14. Bernauer Diabetikertag Samstag, 18. Juni 2016 10.00 bis 13.00 Uhr unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister André Stahl Sehr geehrte Gäste! Wir laden

Mehr

Colloquium Diabeticum 2018 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

Colloquium Diabeticum 2018 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag Colloquium Diabeticum 2018 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DIABETES- KOMPETENZ IM ÜBERBLICK

Mehr

Tagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Tagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft Tagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft 15. 17. September 2017 in Mainz Innovationen in Diabetestechnologie und behandlung Chancen und Herausforderungen

Mehr

ie verbinden Kommunikatio verändern Novo Nordisk Akademie Seminare 2012 Die optimierte physiologische Therapie des Diabetes

ie verbinden Kommunikatio verändern Novo Nordisk Akademie Seminare 2012 Die optimierte physiologische Therapie des Diabetes ologie edizin Verstehen nikation Kommunikatio ie verbinden edizinpsycholo nikation Medizin Kommunikatio verändern ie edizinpsycholo Novo Nordisk Akademie Seminare 2012 Die optimierte physiologische Therapie

Mehr

78. Fortbildungskurs Klinische Diabetologie (80 Stunden-Kurs) 2016 Freiburg

78. Fortbildungskurs Klinische Diabetologie (80 Stunden-Kurs) 2016 Freiburg 78. Fortbildungskurs Klinische Diabetologie 2016 Freiburg TEIL 1 29. Februar 04. März 2016 KURSLEITER Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Klinik für

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM ÜBER UNS Das Adipositaszentrum Bodensee-Oberschwaben am Klinikum Friedrichshafen richtet sich an Menschen mit einem großen Übergewicht. Chirurgen,

Mehr

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Schulung und Selbsthilfe allein sind unzureichend Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Berlin (18. Juni 2013) Gerade junge Frauen mit Typ-1-Diabetes leiden fast doppelt so häufig an gestörtem

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Blutzucker-Tagebuch war gestern: Modernes Diabetes-Selbstmanagement mit Apps und Biosensoren

Blutzucker-Tagebuch war gestern: Modernes Diabetes-Selbstmanagement mit Apps und Biosensoren 9. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) 6. bis 7. November 2015, Düsseldorf Blutzucker-Tagebuch war gestern: Modernes Diabetes-Selbstmanagement mit Apps und Biosensoren Düsseldorf (5.

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Diabetes mellitus Autoren: Kerstin Siehr Dr. med. Katrin Schartmann Prov. Dr. med. Thomas Haak Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Informationen für unsere Patienten. Gemeinschaftspraxis. Karlstraße

Informationen für unsere Patienten. Gemeinschaftspraxis. Karlstraße Informationen für unsere Patienten Gemeinschaftspraxis Gemeinsam für Ihre Gesundheit Die Gemeinschaftspraxis bündelt Erfahrung und Kompetenz auf mehreren Fachgebieten: In enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt

Mehr

BERLIN-CHEMIE AG auf DDG-Herbsttagung 2015: Entdecken Sie das Mehr! Düsseldorf: 6./7. November 2015

BERLIN-CHEMIE AG auf DDG-Herbsttagung 2015: Entdecken Sie das Mehr! Düsseldorf: 6./7. November 2015 BERLIN-CHEMIE AG auf DDG-Herbsttagung 2015: Entdecken Sie das Mehr! Düsseldorf: 6./7. November 2015 Berlin (21. September 2015) - BERLIN-CHEMIE Diabetes Mehr als moderne Medikamente unter diesem Motto

Mehr

ambulantes Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Diabetes

ambulantes Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Diabetes Universitätsklinikum Ulm ambulantes Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Diabetes 2011 Impressum Ursula Benner, Dr. Christian Denzer Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe Jörg C. M. Schmidt Chefarzt Orthopädie Nordsee Reha-Klinikum St. Peter-Ording Klinik I und II Hauptstadtkongress Berlin 04. Juni 2008 1 Inhalt Die Lielje

Mehr

Kinderdiabetologie im Wandel mit neuen Therapieansätzen und Versorgungsformen

Kinderdiabetologie im Wandel mit neuen Therapieansätzen und Versorgungsformen 4. Karl-Stolte-Seminar zur Pädiatrischen Diabetologie und Endokrinologie Kinderdiabetologie im Wandel mit neuen Therapieansätzen und Versorgungsformen Endgültiges Programm 18. und 19. Januar 2008 Courtyard

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11.11.-14.11.2015 Handwerkskammer (HWK) Hamburg, Hamburg Änderungen vorbehalten Mittwoch, 11.11.15: Kardiologie I, Pneumologie Donnerstag, 12.11.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Aktivitäten 2017

Newsletter Adipositaszentrum Aktivitäten 2017 Sodbrennen bei Adipositas Spannende Vorträge Ein brennender Schmerz, aufsteigend vom Bauchraum, hinter dem Brustbein entlang hinauf in den Hals... Etwa 20 Millionen Menschen deutschlandweit leiden unter

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN TRAINING KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN 01» Hochwertige Diagnostik Medizinische Diagnostik Sportwissenschaftliche Diagnostik Ausdauer

Mehr

11. Bernauer Diabetikertag

11. Bernauer Diabetikertag Immanuel Klinikum bernau herzzentrum Brandenburg 11. Bernauer Diabetikertag Samstag, 1. Juni 2013 10.00 bis 13.00 Uhr Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Hubert Handke Sehr geehrte Gäste! In diesem

Mehr

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie?

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie? Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie? Ralf Schiel Mathias Hochschule, University of Applied Sciences, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Rheine Ltd. Chefarzt und Klinikdirektor,

Mehr

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 13. Mai 2017 Dr. Bruno Waldvogel Kommission Zusatzqualifizierung der BPtK 30. DPT Überblick I. Werdegang II. III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen... 1 1 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus B. O. Böhm... 3 1.1 KlinikdesDiabetesmellitus... 4 1.2 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus... 5 1.3 MethodikundIndikationenderGlukosemessung...

Mehr

Update Viszeralmedizin Jahresprogramm Einladung

Update Viszeralmedizin Jahresprogramm Einladung Update Viszeralmedizin Jahresprogramm 2016 Einladung Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr herzlich laden wir Sie auch in diesem Jahr zur gemeinsamen Fortbildungsreihe der Klinik

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Update Innere Medizin 2016 Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Innere Medizin erfährt eine immer stärkere Aufspaltung in die internistischen Subdisziplinen.

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes 12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes Pankreastransplantation in Bochum Dr. Peter Schenker Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Chirurgische Klinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Diabetes in

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Ambulatorium «Wir begleiten, beraten und behandeln Patienten individuell sowie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wir engagieren uns in der Lehre

Mehr

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Psychotherapie und Telemedizin Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Die rasant voranschreitende Digitalisierung der Medizin

Mehr

PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes

PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes Symposium DDG-Kongress 2012, BERLIN-CHEMIE AG PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes - Das erste strukturierte Schulungsprogramm speziell für erwachsene Typ-1-Patienten

Mehr

Qualität durch Innovation

Qualität durch Innovation Qualität durch Innovation Fragebögen Psychoedukation Übungen Tagebücher Messaging TelePsy entwickelt und verwaltet eine Internetanwendung zum Messen, Beobachten und Behandeln von psychischen Erkrankungen.

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei.

TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS. Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei. TELEMEDIZIN IN IHRER PRAXIS Ein Gewinn für Sie und Ihre Patienten. Wir unterstützen Sie dabei. Sie behandeln Menschen mit Typ 2 Diabetes in Ihrer Praxis und würden die Therapieadhärenz und den Behandlungserfolg

Mehr

Blutzuckerschwankungen auf der Spur

Blutzuckerschwankungen auf der Spur Diabetes Management mit der Pattern Analyse Blutzuckerschwankungen auf der Spur Leipzig (1. Juni 2011) - Schnell mehr erkennen: Mit der Pattern Analyse gelingt es, Blutzuckerverläufe bei Menschen mit Diabetes

Mehr

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Zentrum für Psychologische und Psychosoziale Medizin Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH 5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Quakenbrücker

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt

5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhalt 5 Editorial Weitere Module, optimiertes Datenmanagement: DMPs treten in neue Phase ein Herbert Reichelt, Ulrich Weigeldt TEIL 1: DMPS IN DEUTSCHLAND: ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE

Mehr

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter?

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter? REHABILITATION Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter? Sie haben Diabetes mellitus Typ 1 wie geht es weiter? Ihr Diabetes mellitus Typ 1 stellt für Sie eine große Herausforderung dar. Wenn

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Name, Vorname, Titel: Prof. Dr. U. A. Müller Zeitraum, auf den sich die Angaben beziehen: 2014-2016 Frage 1: Beschäftigungsverhältnisse Arbeiten Sie oder arbeiteten Sie innerhalb des oben angegebenen Zeitraums

Mehr

Herz- und Gefäßmedizin

Herz- und Gefäßmedizin Albertinen Patienten-Seminar Herz- und Gefäßmedizin Seminare 2018 in besten Händen Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe zum Thema Herzund Gefäßmedizin im Rahmen

Mehr

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016 Synkope von der harmlosen Funktionsstörung zum Vorboten des plötzlichen Todes Parallel zum Forum: Workshop für Praxismitarbeiter Hypoglykämiewahrnehmung mit Simulation

Mehr

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen Endokrines Zentrum Gelsenkirchen Das Endokrine Zentrum Gelsenkirchen widmet sich der Therapie

Mehr

Karriere-Chancen im Team

Karriere-Chancen im Team Diabetes Zentrum Mergentheim Karriere-Chancen im Team für Ärzte/innen und Fachärzte/innen Diabetologie das muss man können... 1 Diabetes Zentrum Mergentheim Profil Diabetes-Klinik, das moderne Plankrankenhaus,

Mehr

XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch

XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch 2011 Therapiemöglichkeiten und Therapiesicherheit beim Diabetes mellitus Endpunkterfolge oder Surrogatprameter Pathophysiologisch begründete Therapie oder symptombezogene

Mehr

Anlage 1d. Diabetes mellitus Typ 1 Strukturqualität koordinierender Arzt nach 3 für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Anlage 1d. Diabetes mellitus Typ 1 Strukturqualität koordinierender Arzt nach 3 für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen Bei Kindern und Jugendlichen erfolgt die Koordination unter 16 Jahren grundsätzlich, unter 21 Jahren fakultativ durch einen diabetologisch besonders qualifizierten Pädiater/pädiatrische Einrichtung. In

Mehr

Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation. Klinikum Ibbenbüren. Interdisziplinäres Adipositaszentrum

Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation. Klinikum Ibbenbüren. Interdisziplinäres Adipositaszentrum Schwere Zeiten? Wir machen es Ihnen leichter, etwas zu ändern. Klinikinformation Klinikum Ibbenbüren Interdisziplinäres Adipositaszentrum Willkommen im Interdisziplinären Adipositaszentrum In Form sein,

Mehr

Weiterbildung Klinische Diabetologie

Weiterbildung Klinische Diabetologie Weiterbildung Klinische Diabetologie Teil 1: 13. bis 17. Februar 2017 Teil 2: 20. bis 24. März 2017 Tagungsort Verantwortliche Kursleitung Ansprechpartner vor Ort Erbacher Hof Kettler Saal Grebenstr. 24-26

Mehr

PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH

PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH KARDIOLOGISCHE NEUJAHRSVERANSTALTUNG: PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. 18.01. 2017 WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH SEHR GEEHRTE KOLLEGIN, SEHR GEEHRTER KOLLEGE, in diesem

Mehr

Haben Sie Bluthochdruck? Schulungsangebot der Klinik für Nephrologie, Endokrinologie, Altersmedizin und Innere Medizin

Haben Sie Bluthochdruck? Schulungsangebot der Klinik für Nephrologie, Endokrinologie, Altersmedizin und Innere Medizin Haben Sie Bluthochdruck? Schulungsangebot der Klinik für Nephrologie, Endokrinologie, Altersmedizin und Innere Medizin Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit Bluthochdruck verursacht in der Regel kein

Mehr

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit Patienteninformation AOK-Curaplan Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 und KHK Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes

Mehr

November 2008

November 2008 Intensivkurse für 21. 22. November 2008 Kongresszentrum Stadthalle www.aerzte-seminare-karlsruhe.de Ärzte Seminare Intensivkurse Seit über zehn Jahren finden die im Kongresszentrum statt. Sie stellen ein

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 2 wie geht es weiter?

REHABILITATION. Sie haben Diabetes mellitus Typ 2 wie geht es weiter? REHABILITATION Sie haben Diabetes mellitus Typ 2 wie geht es weiter? Sie haben Diabetes mellitus Typ 2 wie geht es weiter? Ihr Diabetes mellitus Typ 2 kann mit modernen, für Sie geeigneten Therapieformen

Mehr

PRIMAS und TheraKey gemeinsam stark für Ihre Patienten

PRIMAS und TheraKey gemeinsam stark für Ihre Patienten Patientenkommunikation bei Typ-1-Diabetes PRIMAS und TheraKey gemeinsam stark für Ihre Patienten Düsseldorf (6. November 2015) - Mit dem TheraKey Konzept der BERLIN-CHEMIE AG erhalten Patienten und ihre

Mehr

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte Mehr Vorabberichterstattung zum 12. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, der vom 05. bis 07.12.2012 in Hamburg stattfindet Herausforderungen in der Notfallmedizin

Mehr

Adipositasakademie der ÖAG 2019

Adipositasakademie der ÖAG 2019 Adipositasakademie der ÖAG 2019 Die Bedeutung der Erkrankung Adipositas als ein globales Gesundheitsproblem ist mittlerweile bekannt und auch anerkannt. Adipositas ist auch ein Risikofaktor der meisten

Mehr

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken 117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken Dr. Martina Wenker Warum besteht Handlungsbedarf? 1. Ist die schmerzmedizinische Versorgung der Bevölkerung ausreichend? Gibt

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patienteninformation Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von A Was ist AOK-Curaplan? AOK-Curaplan ist ein umfassendes Programm für AOK- Versicherte, die an

Mehr

Diagnostik und Schulungen für Patienten mit Hormonerkrankungen erfordern Fachpersonal

Diagnostik und Schulungen für Patienten mit Hormonerkrankungen erfordern Fachpersonal Seit 10 Jahren: Endokrinologie-Assistent/in Diagnostik und Schulungen für Patienten mit Hormonerkrankungen erfordern Fachpersonal Altdorf (3. April 2012) Vor zehn Jahren hat die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Samstag 29. November 2014 / 10.00 12.30 Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Gastgeber Prof. Dr. Alexander Mustea Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor Prof. Dr. Marek Zygmunt

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

VORBERICHT RATGEBERAKTION "Wie die Füße warnen" am

VORBERICHT RATGEBERAKTION Wie die Füße warnen am VORBERICHT RATGEBERAKTION "Wie die Füße warnen" am 10.09.15 Am Telefon und im Chat sitzen für Sie: Dr. Alin Stirban, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, Leitender Arzt des Bereichs

Mehr

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs KLÄRwerk Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs Im Gespräch Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp 2 3 Liebe Hörerin, lieber Hörer, Nierenkrebs ist nach wie vor eine der häufigen Tumorerkrankungen.

Mehr

Geleitwort. Liebe Patientin, lieber Patient,

Geleitwort. Liebe Patientin, lieber Patient, Geleitwort der GRVS Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun, sagte schon der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749 1832).

Mehr

27. Bucher Rheumatage

27. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 27. Bucher Rheumatage Rheumatologisches Konsil: komplexe Fragestellungen, praktische Antworten Freitag, 25. Mai 2018 10.00 bis

Mehr

WERNER-MESSMER-KLINIK

WERNER-MESSMER-KLINIK WERNER-MESSMER-KLINIK Moderne Fachklinik mitten im Park WERNER-MESSMER-KLINIK ALS MENSCH UND PATIENT IN BESTEN HÄNDEN Die Werner-Messmer-Klinik ist als moderne kardiologische Fachklinik spezialisiert auf

Mehr

Magdeburg, 13. September 2016

Magdeburg, 13. September 2016 Magdeburg, 13. September 2016 Bereits zum 12. Mal hat die Barmer GEK ihren Krankenhausreport vorgelegt. Dafür wurden die Daten von 8,4 Millionen Versicherten ausgewertet, davon rund 285.000 aus Sachsen-Anhalt.

Mehr

Einladung zu den Pressekonferenzen im Rahmen des 116. Kongresses der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft in Berlin und Bonn

Einladung zu den Pressekonferenzen im Rahmen des 116. Kongresses der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft in Berlin und Bonn Einladung zu den Pressekonferenzen im Rahmen des 116. Kongresses der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft in Berlin und Bonn Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung eröffnet der Medizin

Mehr