Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus B. O. Böhm KlinikdesDiabetesmellitus DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus MethodikundIndikationenderGlukosemessung Empfohlenes Vorgehen zum Screening und zur Klassifikation desdiabetesmellitus Literatur PathogenesedesDiabetesmellitusTyp1 G. A. Spinas Einleitung Epidemiologie AssoziationmitdemHLA-System Umweltfaktoren DasImmunsystem Prädiktion/PräventiondesTyp1-Diabetes Literatur Diabetes mellitus und Erkrankungen anderer endokriner Organe B. O. Böhm Einleitung EinflussderchronischenHyperglykämieaufendokrineSysteme Akromegalie Schilddrüse Nebennierenrinde Phäochromozytom DiabetesmellitusTyp1undandereImmunendokrinopathien PolyglanduläreAutoimmunsyndrome Literatur q q 4 Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ2 K.-D.Palitzsch,C.Bollheimer Einleitung PeriphereInsulin-Insensitivität InsulinundGlukoseproduktion dieleberzelle Insulin und Fettstoffwechsel der Adipozyt als ätiopathogenetischeszentrumdesdiabetesmellitustyp Die Langerhans- -ZellebeimDiabetesmellitusTyp Physiologie der Insulinsekretion, -produktion und der -zellulärensignaltransduktionskaskaden... 40

2 VIII Inhaltsverzeichnis 4.7 Veränderungen der Insulinsekretion und -produktion beim DiabetesmellitusTyp MolekularePathophysiologiedesDiabetesmellitusTyp Literatur II Therapie des Diabetes mellitus Ernährung des Diabetikers B.O.Böhm,G.Jütting,G.Servay-Hiergeist Einleitung BedarfsgerechteEnergie-undNährstoffversorgung Einteilung der Lebensmittel hinsichtlich derblutzuckererhöhung SüßungsmittelalsZuckeraustauschstoff Fett Eiweiß Übergewicht Literatur Schulung bei Diabetes mellitus J. Haisch, D. Stock Einleitung ComplianceversusAdherence SchulungundSchulungsinhalte Evaluation Diskussion Literatur Stundenbilder eines patientenzentrierten Schulungsprogramms S. Braun, J. Haisch ZieleeinespatientenzentriertenSchulungsprogramms Methoden und unterstützende Materialien im patientenzentrierten Schulungsprogramm AufbaudesSchulungsprogramms OrganisationundDurchführung Schulungspersonal AusstattungdesSchulungsraumes AngewandteMethoden Stundenablauf Literatur Behandlung des Diabetes mellitus Typ1 beim Kind und Adoleszenten E.Heinze,B.O.Böhm Diagnose ZielederBehandlung Schulung Ernährung Insulinbehandlung Ketoazidose Operationen InsulintherapienachInitialbehandlung Sport PhasendesDiabetes KonsequenzenderTherapie... 90

3 Inhaltsverzeichnis IX 8.12 GrößeundGewicht Folgeerkrankungen SonderformendesDiabetes ImmunologischeBegleiterkrankungen Zusammenfassung Literatur Insulintherapie B.O.Böhm,E.Heinze Einleitung Insulin Prinzipien der intensivierten, konventionellen Insulintherapie(ICT) VergleichICTmitCT Insulinpumpentherapie(CSII) KontinuierlicheintraperitonealeInsulininfusion(CIPII) AlternativeInsulinapplikationsformen Therapieziele StoffwechselselbstkontrollenundBefunddokumentation NebenwirkungenderInsulintherapie VerhalteninbesonderenSituationen Literatur Pharmakotherapie des Diabetes mellitus Typ2 C. Rosak Einleitung NichtinsulinotropeAntidiabetika InsulinotropeAntidiabetika InsulintherapiedesTyp2-Diabetikers DifferentialtherapiedesTyp2-Diabetes Literatur Besonderheiten der Therapie des älteren Diabetikers unter Berücksichtigung der allgemein-internistischen Situation J. Brückel Epidemiologie PathophysiologiedergestörtenGlukosetoleranzimAlter Prävention Symptomatik Diagnose FolgeproblemdesDiabetesmellitus SpezielleTherapieproblemebeiDiabetesmellitusimAlter Therapieziele Therapie Hilfsmittel Monitoring AndereRisikofaktoren Literatur III Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus Diabetische Nephropathie F.Thaiss,U.O.Wenzel,R.A.K.Stahl Epidemiologie KlinischerVerlaufderdiabetischenNephropathie

4 X Inhaltsverzeichnis 12.3 MorphologiederdiabetischenNephropathie Diagnostik und Differentialdiagnose der diabetischen Nephropathie PathogenesederdiabetischenNephropathie Therapie der diabetischen Nephropathie Grundzüge der Betreuung von Patienten mit terminaler NiereninsuffizienzbeidiabetischerNephropathie Literatur Antihypertensive Therapie bei Diabetes mellitus U.O.Wenzel,F.Thaiss,R.A.K.Stahl ArterielleHypertoniebeiDiabetesmellitus DiabetischeNephropathie Diagnostik AntihypertensiveTherapie ZielderantihypertensivenTherapie MedikamentebeimDiabetesmellitus Schwangerschaft Kinder Retinopathie HypertensiveKrise Nebenwirkungen Literatur Diabetische Retinopathie G. E. Lang Epidemiologie PathogeneseundPathophysiologie Diagnostik BetreuungundTherapie ProblemederTherapie Verlaufskontrollen BestehendeProbleme Literatur Diabetische Neuropathie B. Zietz, K.-D. Palitzsch EpidemiologieundPathogenese Diagnostik Therapie ProblemederTherapie Verlaufskontrollen AktuelleProblematik Literatur Der diabetische Fuß I. Brunner, B. O. Böhm, B. Born EpidemiologieundvolkswirtschaftlicheBedeutung ÄtiologieundPathogenese KlinikderKomplikationenundFolgeerscheinungen Diagnostik TherapiedesdiabetischenFußes Prophylaxe NeurogeneArthropathie Charcot-Neuroarthropathie Literatur

5 Inhaltsverzeichnis XI 17 Adipositas A. Schäffler, K.-D. Palitzsch DefinitionundEpidemiologie Anatomie,EinteilungundPhysiologiedesFettgewebes PathophysiologiederAdipositas EinteilungderAdipositasformen KomplikationenderAdipositas DiagnosederAdipositas TherapiederAdipositas Ausblick Literatur Lipidstoffwechsel und Diabetes K. J. Lackner Einleitung Lipoproteinstoffwechsel Pathophysiologie DiagnostikderFettstoffwechselstörungbeiDiabetikern TherapiederFettstoffwechselstörungbeiDiabetikern Literatur IV Der Diabetiker in besonderen Situationen Diabetes und Schwangerschaft F. Stoz Typ1-DiabetesundSchwangerschaft Typ2-Diabetes Gestationsdiabetes Literatur Kutane Symptome bei Diabetes mellitus und anderen Endokrinopathien W.-H. Boehncke HormonelleWirkungenaufdieHaut Diabetesmellitus Glukagonom-Syndrom Schilddrüse Nebenschilddrüse ACTHundGlukokortikoide Sexualhormone Hypophyse Leitsymptom Flushing Karzinoid-Syndrom DermatoseninderSchwangerschaft Vitamin-undEisenmangel Literatur Diabetes mellitus und Zahnprobleme M. Christgau Diabetes mellitus und parodontale Erkrankungen (Gingivitis, Parodontitismarginalis) DiabetesmellitusundKaries DiabetesmellitusundanderedentaleProbleme Zusammenfassung Literatur

6 XII Inhaltsverzeichnis 22 Hypoglykämie J. Brückel Definition Epidemiologie PhysiologischeMechanismenderGlukose-Gegenregulation Hypoglykämiesymptome Hypoglykämiefolgen Hypoglykämieursachen Verschobene Plasmaglukoseschwellen der Hypoglykämie- GegenregulationundgestörteHypoglykämiewahrnehmung Verbesserung von Hypoglykämiewahrnehmung und Gegenregulationsfähigkeit Literatur Diabetische Ketoazidose akute hyperglykämische Komplikationen P.-H. Althoff DiabetischeKetoazidose( Comadiabeticum ) Therapie der diabetischen Ketoazidose und des nichtketoazidotischen, hyperglykämischen,hyperosmolarendehydratationssyndroms Nichtketoazidotisches, hyperglykämisches, hyperosmolares Dehydratationssyndrom( hyperosmolareskoma ) Laktatazidosen AlkoholischeKetoazidose Literatur Die perioperative Betreuung des Diabetikers E. Schifferdecker, P.-H. Althoff StressreaktiondurchoperativeEingriffe PräoperativePlanungundDiagnostik PerioperativeStoffwechselkontrolle Literatur Psychosoziale Probleme G. Petersen-Ostroga Einleitung Krankheitsbewältigung DiediabetischePersönlichkeit EntwicklungsspezifischeBelastungen AnforderungenaneinealtersgerechteSchulung SpezielleProbleme PsychischeErkrankungen Therapie ProblemfelderdesTyp2-Diabetes Risikogruppen Literatur V Perspektiven PrädiktiondesDiabetesmellitusTyp1 B. O. Böhm MarkerderInselzellzerstörung DiabetesvoraussageinFamilien Diabetesvoraussage Populationen

7 Inhaltsverzeichnis XIII 26.4 Interventionsmöglichkeiteninderprä-diabetischenPhase AnwendungderPrä-Typ1-Diagnostik Literatur Therapieoptionen der Transplantationsmedizin D. Abendroth, R. Landgraf Allgemeine Vorbedingungen, Indikation und Kontraindikation zurpankreastransplantation Inselzelltransplantation Pankreasorgantransplantation Indikation,Kontraindikation,Empfängerselektion Operation PostoperativeBehandlung Ergebnisse (Beeinflussung der diabetischen Folgekomplikationen) Zusammenfassung Literatur Neue Messverfahren der Blutglukose A. Seibold Alte MessverfahrenderBlutglukose NeueMessverfahren Fazit Literatur Qualitätsmanagement in der Diabetologie J. Brückel St.-Vincent-Deklaration( dievision ) Literatur Anhang A Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten inauswahl B Auswahl wichtiger Adressen B.1:Postanschrift-Adressen B.2:Internet-Adressen Sachverzeichnis

8

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen Anlage 12: Schulungsprogramme Diabetes Typ 2 zu dem Vertrag nach 73a SGB V über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Typ 2 Diabetikern zwischen

Mehr

Diabetes-Vereinbarung

Diabetes-Vereinbarung Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln, einerseits und der Verband der Angestellten-Krankenkassen e.v., Siegburg, sowie der AEV-Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e.v., Siegburg, andererseits

Mehr

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW

DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter in NRW Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung Diabetes-Erkrankter - Dialog Versorgungsforschung NRW - DMP Evaluationsbericht Diabetes-Erkrankter

Mehr

- Diabetes im Blickfeld Diabetes:

- Diabetes im Blickfeld Diabetes: - Diabetes im Blickfeld Diabetes: Häufigkeit Vorkommen Symptome Gefahr der Folgeschäden Behandlung Vortag von Dr. Bernhard Walter HELIOS Rosmann Klinik Breisach Definition Diabetes mellitus = honigsüßer

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Diabetes mellitus = honigsüßer Harnfluss Diabetes mellitus Typ I immunvermittelt juvenil Diabetes mellitus Typ II mit/ohne Übergewicht Diabetes mellitus Typ III weitere genetische Defekte, Medikamente,

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

1.3 Zusammenfassung und Ausblick 26. 2 Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis XI Zusammenfassung 1 Abstract 3 Einleitung 5 I. Stand der Forschung 9 1 Depressive Störungen

Mehr

Vorwort zur 9. Auflage 11

Vorwort zur 9. Auflage 11 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage 11 Verschiedene Formen und Typen des Diabetes 13 Zwei Formen des Diabetes 13 Zwei Typen des genuinen Diabetes 14 Diagnose des Diabetes 15 Pathologische Glukosetoleranz

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ

Der Verdauungstrakt. Das größte endokrine Organ Der Verdauungstrakt Das größte endokrine Organ C. Folwaczny Ärztehaus Harlaching Endokrines System Hypothalamus Hypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Pankreas Nebennierenrinde Niere Ovarien/Testes Endokrinologische

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 8* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: DMP-A-RL gültig ab 01.07.2014 Version: 2

Mehr

78. Kurs Klinische Diabetologie der DDG 2016 in Freiburg (80 Stunden-Kurs) PROGRAMM. Herzlich Willkommen in Freiburg!

78. Kurs Klinische Diabetologie der DDG 2016 in Freiburg (80 Stunden-Kurs) PROGRAMM. Herzlich Willkommen in Freiburg! Herzlich Willkommen in Freiburg! Sehr geehrte, liebe Frau Kollegin, sehr geehrter, lieber Herr Kollege, ganz herzlich heißen wir Sie zum 2. Teil des 78. Kurses Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetesgesellschaft

Mehr

Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr

Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr Diabetes u. Safety Beruf, Sport, Verkehr MTE 720 Benno Weissenberger Praxis für Endokrinologie & Diabetologie Fabian Meienberg Endokrinologie, Diabetologie & Metabolismus, USB Tauglichkeit Erfüllung körperlicher

Mehr

Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie. Therapie des Typ 1 Diabetes. Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum

Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie. Therapie des Typ 1 Diabetes. Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie Therapie des Typ 1 Diabetes Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2011 Seite S105 S206 6. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2011 Supplement 2 Oktober 2011 6. Jahrgang Seite S105 S206 Supplement

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen. Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eine Autoimmunerkrankung kommt selten allein was tun wenn Diabetes und Co zusammentreffen Dr.oec.troph. Astrid Tombek Pathophysiologie Autoimmunerkrankungen Def.: ein Überbegriff für Krankheiten, deren

Mehr

Über den Autor 7 Widmung 7 Danksagung des Autors 7 Geleitwort 10. Einführung 21

Über den Autor 7 Widmung 7 Danksagung des Autors 7 Geleitwort 10. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Widmung 7 Danksagung des Autors 7 Geleitwort 10 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte

Mehr

Diabetes Mellitus. 1. Biologische Grundlagen. 2. Klassifikation, Ätiologie, Epidemiologie, Folgeerkrankungen, Behandlung

Diabetes Mellitus. 1. Biologische Grundlagen. 2. Klassifikation, Ätiologie, Epidemiologie, Folgeerkrankungen, Behandlung Diabetes Mellitus 1. Biologische Grundlagen Gliederung 2. Klassifikation, Ätiologie, Epidemiologie, Folgeerkrankungen, Behandlung Folgeerkrankungen, Behandlung 3. Verhaltensmedizinische inische Implikationen

Mehr

Pankreas - Typ 3 Diabetes TEB Ludwigsburg 15.06.2011

Pankreas - Typ 3 Diabetes TEB Ludwigsburg 15.06.2011 Pankreas - Typ 3 Diabetes TEB Ludwigsburg 15.06.2011 Dr. med. Andreas Schuler Zentrum Innere Medizin der Kreiskliniken GP Medizinische Klinik Helfenstein Klinik Gastroenterologie Diabetologie - Ultraschall

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen...

A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen... A. DMP Diabetes mellitus Typ 1... 1 B. DMP Diabetes mellitus Typ 2... 3 C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen... 6 Die Patientenschulungen werden wie folgt vergütet: (UE = Unterrichtseinheit;

Mehr

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Diabetes mellitus Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka Regulation des Blutzuckers Für die Sicherstellung der Versorgung der Körperzellen mit Glukose wird der Blutzuckerspiegel in einem Organismus

Mehr

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken (Gitte Bräucker) Sozialmedizinische Nachsorge bei chronisch kranken Kindern im Kreis Warendorf Diabetes mellitus

Mehr

Merkblatt zu den Disease-Management-Programmen

Merkblatt zu den Disease-Management-Programmen Merkblatt zu den Disease-Management-Programmen Grundregeln der Abrechnung 1. VERSORGUNGSEBENE Betreuung und Dokumentation - Die Abrechnungspauschalen sind vom Arzt abzurechnen und werden nicht von der

Mehr

bei Kindern und Jugendlichen Aktuelle Therapiekonzepte Verlauf

bei Kindern und Jugendlichen Aktuelle Therapiekonzepte Verlauf Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen Diagnose Aktuelle Therapiekonzepte Verlauf Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!!! Diabetes bei Kindern und Jugendlichen bietet völlig andere Problemkonstellationen

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Diabetologie Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr. med.

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Spock: Pille, hast du eine Pille gegen Diabetes? Pille: Kleinigkeit! Hier! In 5 Minuten ist dein Diabetes Sternenstaub!

Mehr

Vorwort... 5. 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13

Vorwort... 5. 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13 6 Vorwort... 5 Teil 1 Grundlagen 1 Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13 1.1 Verdauung... 13 1.2 Resorption... 15 1.3 Energie... 15 1.4 Protein (Eiweiß).... 16 1.5 Fette... 17 1.6 Kohlenhydrate...

Mehr

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien 2015 by Tumorzentrum München und W. Zuckschwerdt Verlag München VII Inhalt Allgemeine Diagnostik Koordiniert durch M. Starck

Mehr

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache?

Appetit... Essen... sich wohler fühlen. Diabetes mellitus. Ein paar grundlegende Gedanken. Was ist Diabetes mellitus? Was ist die Ursache? Diabetes mellitus Appetit... Essen... sich wohler fühlen Diabetes mellitus Ein paar grundlegende Gedanken Das Wort Diabetes mellitus kommt aus dem Griechischen und bedeutet honigsüßer Durchfluss. Das heißt,

Mehr

Bewährte & neue Therapieoptionen in der Behandlung von Typ 2 Diabetespatienten WORKSHOP IN 3 KURSEN FÜR ÄRZTE & ARZTHELFERINNEN

Bewährte & neue Therapieoptionen in der Behandlung von Typ 2 Diabetespatienten WORKSHOP IN 3 KURSEN FÜR ÄRZTE & ARZTHELFERINNEN AUSWÄRTSTERMINE in Dresden, Erfurt, Osterfeld, Plauen & Potsdam 10 JAHRE DIABETESAKADEMIE A DIABETES KADEMIE XLeipzig 20 14 WORKSHOP IN 3 KURSEN FÜR ÄRZTE & ARZTHELFERINNEN Bewährte & neue Therapieoptionen

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für den OPS 2009 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

... Blutzuckermessung

... Blutzuckermessung ....... Blutzuckermessung Nach aktuellen Empfehlungen 2015 Ein wichtiger Hinweis für den Leser dieses ebooks: Durch Forschung und Erfahrung unterliegen die Erkenntnisse der Medizin dem laufenden Wandel.

Mehr

Diabetes Mellitus. Dr. Angelika Riemer

Diabetes Mellitus. Dr. Angelika Riemer Diabetes Mellitus Dr. Angelika Riemer Insulin Insulin ist ein anaboles Hormon Es wird ausgeschüttet, wenn das Nährstoffangebot hoch ist und füllt die Speicher: Zuckeraufnahme in die Zellen Überführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur deutschen Ausgabe... Geleitwort... Vorwort... XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur deutschen Ausgabe.................................... Geleitwort...................................................... XIII XVI Vorwort........................................................

Mehr

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien

Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien Ausbildungsplan Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) an der Medizinischen Universität Wien KPJ-Tertial C Endokrinologie Gültig ab Studienjahr 2014/15 Für den Inhalt verantwortlich Univ.-Prof. Dr. Anton Luger

Mehr

Diabetes. Neue Strategien gegen die Volkskrankheit Nummer 1. Modernes Therapiekonzept am St. Vincenz:

Diabetes. Neue Strategien gegen die Volkskrankheit Nummer 1. Modernes Therapiekonzept am St. Vincenz: Diabetes Modernes Therapiekonzept am St. Vincenz: Neue Strategien gegen die Volkskrankheit Nummer 1 Diabetes und hohe Lebensqualität sind kein Widerspruch! Lassen Sie sich frühzeitig beraten und bleiben

Mehr

13. Bremer Hausärztetag 23.11.2011. Iris Schluckebier

13. Bremer Hausärztetag 23.11.2011. Iris Schluckebier 13. Bremer Hausärztetag 23.11.2011 Iris Schluckebier 1 DMP Diabetes Worauf achte ich bei der Fußuntersuchung? Wie stelle ich eine Schulungsgruppe zusammen? Warum sollten Diabetiker zum Augenarzt? Iris

Mehr

DMP Diabetes - Fluch oder Segen?

DMP Diabetes - Fluch oder Segen? Deutscher Diabetiker Bund Landesverband Bremen e.v. DMP Diabetes - Fluch oder Segen? Jens Pursche Vorsitzender Am Wall 102 28195 Bremen Fon (0421) 616 43 23 Fax (0421) 616 86 07 www.ddb-hb.de Zahlen zum

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Kurzfassung Hintergrund Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 12.11.2009 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen beauftragt, eine Leitlinienrecherche

Mehr

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus

Klaus Badenhoop. M. Addison und Diabetes mellitus Klaus Badenhoop M. Addison und Diabetes mellitus Substitution mit Insulin und Hydrocortison (HC) Interaktion von Insulin and Cortisol: 100mg HC (A) vs. Placebo (B) HC erhöht den Blutzucker durch Hemmung

Mehr

AWMF-Leitlinien mit Ernährungsbezug Interessenten aus dem VDOE

AWMF-Leitlinien mit Ernährungsbezug Interessenten aus dem VDOE AWMF-Leitlinien mit sbezug Register- nvl-003 "Nationale VersorgungsLeitlinie COPD" AWMF Arbeitsgem. der Wiss. Medizin. Fachgesellschaften 50 1.8 2011 nvl-002 nvl-004 Nationale Versorgungsleitlinie Asthma

Mehr

40 Stunden Hospitation Literaturgestütztes Fallbeispiel, MC-Test

40 Stunden Hospitation Literaturgestütztes Fallbeispiel, MC-Test Zertifikatskurs Diabetesschulung/Diabetesberatung für Diaetologen Ort: FH Campus Wien Termine: 15. bis 20. Februar 2016 (Montag bis Samstag) 20. bis 24. Juni 2016 (Montag bis Freitag) Kursdauer /Unterrichtseinheiten:

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin- Verordnung von Blutzuckerteststreifen Stand 2014 Grundsätzlich gilt, dass es sich bei den nachfolgenden Angaben um Empfehlungen und Orientierungsrahmen handelt. Ärzte können bedarfsgerecht jederzeit die

Mehr

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU Simone Munsch Binge Eating I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU Vorwort Teil I Grundlagen 1 Erscheinungsbild der Binge Eating Disorder (BED) 3 2 Epidemiologie und Komorbidität 9 2.1 Verbreitung

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

Somatopsychische Zusammenhänge bei Diabetespatienten in Psychotherapie

Somatopsychische Zusammenhänge bei Diabetespatienten in Psychotherapie Somatopsychische Zusammenhänge bei Diabetespatienten in Psychotherapie Dipl. Psych. Susan Clever Psychol. Psychotherapeutin/Psychodiabetologie Fachpsychologin DDG Diabetespraxis Hamburg-Blankenese Für

Mehr

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss

BAnz AT 11.11.2014 B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

R+V BKK Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Bericht zur Qualitätssicherung

R+V BKK Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Bericht zur Qualitätssicherung R+V BKK Disease-Management-Programme Diabetes mellitus Typ 1 Bericht zur Qualitätssicherung Zeitraum: 01.10.2010 bis 30.09.2011 Teilnehmer am Disease-Management-Programm Diabetes mellitus Typ 1 Bundesland

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Volkskrankheit Diabetes 32

Labortests für Ihre Gesundheit. Volkskrankheit Diabetes 32 Labortests für Ihre Gesundheit Volkskrankheit Diabetes 32 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Volkskrankheit Diabetes Das sollten Sie wissen Sechs Millionen Menschen in Deutschland haben Diabetes Tendenz

Mehr

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work 2012. 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work 2012. 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung Let`s work 2012 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker In Deutschland leiden etwa 20 Prozent der Bevölkerung über 55 Jahre an Durchblutungsstörungen. Männer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1 X I Grundlagen 1 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen... 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess Vergangenheit... 1 Gegenwart... 4 Zukunft.................................. 5 Literatur...

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII 1 Zahngesundheitsvorsorge..................................................... 1 1.1 Aufgaben der Zahngesundheitserziehung 2 1.2 Voraussetzungen für den Erfolg der Zahngesundheitserziehung in der Praxis

Mehr

homecare.diabetes Telemedizinisches Monitoring insulinbehandelter Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

homecare.diabetes Telemedizinisches Monitoring insulinbehandelter Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Gellner R., Wassenaar L.-H., Osada N. 1), Domschke W., Hengst K. homecare.diabetes Telemedizinisches Monitoring insulinbehandelter Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Düsseldorf, Telemedizinisches Expertenworkshop,

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Die Gemeinsame Einrichtung setzt sich zusammen aus Vertretern der KVSH sowie der am DMP teilnehmenden

Die Gemeinsame Einrichtung setzt sich zusammen aus Vertretern der KVSH sowie der am DMP teilnehmenden Bericht der Gemeinsamen Einrichtung DMP Schleswig-Holstein über die DMP-Indikationen Diabetes mellitus Typ 1, Diabetes mellitus Typ 2, Koronare Herzkrankheit, Asthma bronchiale und COPD für den Zeitraum

Mehr

Grundlagen der Diabetologie & Labormethoden. Uhrzeit Thema Referentin/Referent. Ziele des Kurses (inkl. Patientenvorstellung)

Grundlagen der Diabetologie & Labormethoden. Uhrzeit Thema Referentin/Referent. Ziele des Kurses (inkl. Patientenvorstellung) 75. Weiterbildung Klinische Diabetologie mit Schwerpunkt pädiatrische Diabetologie Teil 1: 24. März bis 28. März 2014 Teil 2: 07. Juli bis 11. Juli 2014 Tagungsort Medizinische Hochschule Hannover Gebäude

Mehr

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Diabetes mellitus Typ 2 Definition Ein manifester Diabetes mellitus Typ 2 liegt vor, wenn Gelegenheitsplasmaglukose

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

75. Weiterbildung Klinische Diabetologie mit Schwerpunkt pädiatrische Diabetologie

75. Weiterbildung Klinische Diabetologie mit Schwerpunkt pädiatrische Diabetologie 75. Weiterbildung Klinische Diabetologie mit Schwerpunkt pädiatrische Diabetologie Teil 1: 24. März bis 28. März 2014 Teil 2: 07. Juli bis 11. Juli 2014 Teil 3 Tagungsort Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Dokumentationsbogen / Logbuch

Dokumentationsbogen / Logbuch Bayerische Landesärztekammer Mühlbaurstraße 16 81677 München Tel.: 089 4147-0 Dokumentationsbogen / Logbuch Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

Diabetes in der Schule

Diabetes in der Schule Diabetes mellitus = honigsüßer Harnfluss Diabetes mellitus Typ I immunvermittelt juvenil Diabetes mellitus Typ II mit/ohne Übergewicht Diabetes mellitus Typ III weitere genetische Defekte, Medikamente,

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis 1. Auflage Berlin, April 2014 Herausgeber: Bundesärztekammer Texte und Materialien der Bundesärztekammer zur Fortbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. U. Rüger, C. Reimer. G. Rudolf, U. Rüger. G. Rudolf, U. Rüger. im Vergleich zur Psychoanalyse... 7. Literatur...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. U. Rüger, C. Reimer. G. Rudolf, U. Rüger. G. Rudolf, U. Rüger. im Vergleich zur Psychoanalyse... 7. Literatur... VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Gemeinsame Merkmale und Charakteristika psychodynamischer Psychotherapieverfahren..................................................................... 3 U. Rüger,

Mehr

16. Änderung der Diät-Verordnung

16. Änderung der Diät-Verordnung Verband der Diätassistenten - - Deutscher Bundesverband e.v. 16. Änderung der Diät-Verordnung Praktische Konsequenzen für die Gemeinschaftsverpflegung und die Ernährungsberatung bei Diabetes Mellitus Am

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

DMPs - die Rolle der Rehabilitation DMPs - die Rolle der Rehabilitation Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin, Lübeck EBM-Symposium 2004, Lübeck Disease Management...... ist ein integrativer Ansatz, der die episodenbezogene, sektoral-aufgesplitterte

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Medizinische Dokumentation Prof. Dr. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Literatur 1 Problematik der Informationslogistik (in der Medizin) 2 Die Lernziele zur

Mehr

Aufgabe aus Lehrbuch Elemente der Mathematik Klasse 9

Aufgabe aus Lehrbuch Elemente der Mathematik Klasse 9 Aufgabe aus Lehrbuch Elemente der Mathematik Klasse 9 Diabetes (mellitus), umgangssprachlich Zuckerkrankheit, ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, bei der zu wenig Insulin in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

vorgelegt dem Prüfungsausschuss des Fachbereichs Oecotrophologie Facility Management an der Fachhochschule Münster von Anna Lena Buchholz

vorgelegt dem Prüfungsausschuss des Fachbereichs Oecotrophologie Facility Management an der Fachhochschule Münster von Anna Lena Buchholz Gewichtsentwicklung bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus unter unterschiedlichen Insulintherapien (CT, ICT, CSII): Stand der internationalen wissenschaftlichen Literatur und Befragung klinischer Experten

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

Betreuung, pharmazeutische. Bluthochdruck9 Behandlungsergebnis 36 kardiales Risiko 11 Therapie, Handlungsbedarf

Betreuung, pharmazeutische. Bluthochdruck9 Behandlungsergebnis 36 kardiales Risiko 11 Therapie, Handlungsbedarf 94 A Adipositas abdominelle 9 gesellschaftlicher Einfluss 69 bei Kindern/Jugendlichen, Entwicklung 10 Prävalenz 5 ff Entwicklung 10 bei Kindern/Jugendlichen 7 Aktivität, körperliche 69 Amputation f Häufigkeit

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Ihre Babenberg-Apotheke informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes

Ihre Babenberg-Apotheke informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes Ihre informiert: Fachbegriffe zum Thema Diabetes Acarbose ACE-Hemmer Aceton Albumin Aminosäuren Angina-pectoris-Anfall Angiopathie Arteriosklerose Arzneimittelwirkstoff, der die Verdauung der Kohlenhydrate

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen

Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ

Mehr

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2

STOFFWECHSEL DIABETES MELLITUS 2 Therapieziele und empfohlene Kontrollhäufigkeit Für alle genannten Parameter müssen mit dem Patienten individuelle Zielvorgaben getroffen werden. Von aufgeführten Zielwerten kann im Einzelfall entsprechend

Mehr

Herbsttagung für praktische Diabetologie der Deutschen Diabetes- Gesellschaft, 26.- 27. Oktober 2007, Berlin

Herbsttagung für praktische Diabetologie der Deutschen Diabetes- Gesellschaft, 26.- 27. Oktober 2007, Berlin Herbsttagung für praktische Diabetologie der Deutschen Diabetes- Gesellschaft, 26.- 27. Oktober 2007, Berlin Keine kleinen Erwachsenen: Wirkungsvolle Therapiekonzepte für Kinder und Jugendliche mit Diabetes

Mehr

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Ernährung, Bewegung, Motivation Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Theresa van Gemert Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN Diabetes mellitus Typ 1 auf Grundlage des Datensatzes 8a

QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE, -INDIKATOREN UND -MASSNAHMEN Diabetes mellitus Typ 1 auf Grundlage des Datensatzes 8a Anlage 4 zu dem Vertrag zur Durchführung des Strukturierten Behandlungsprogramms nach 137 f SGB V Diabetes mellitus Typ 1 zwischen der AOK Baden-Württemberg und der KV Baden-Württemberg QUALITÄTSSICHERUNGSZIELE,

Mehr