Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln"

Transkript

1 Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln FORTBILDUNG FÜR DIABETOLOGISCHE KLINIK- UND PRAXISTEAMS 2017

2 2 DAWN Akademie warum? Ziel der DAWN Akademie ist es, die psychologische Kompetenz der diabetologischen Praxisteams zu stärken, um Ängste und Depressionen bei Menschen mit Diabetes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln und Therapiebarrieren schneller zu überwinden. INHALT Vorwort... 3 DAWN Akademie: psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln... 4 Die Referenten... 6 Seminare und Inhalte... 7 Termine Wichtige Informationen zur Seminarteilnahme... 8

3 DAWN Akademie 3 VORWORT Prof. Dr. phil. Norbert Hermanns (l.) und Prof. Dr. phil. Bernhard Kulzer, deutsche Studienleiter der DAWN2 Studie, Diabetes-Klinik, Diabetes-Akademie (FIDAM), Bad Mergentheim Diabetes stellt für viele Menschen mit dieser Erkrankung eine psychische Belastung dar. Dieses hat unter anderem die DAWN2 Studie, die größte Studie zu psychosozialen Belastungen im Zusammenhang mit Diabetes, die in 17 Ländern durchgeführt wurde, deutlich gezeigt. Die Studie belegt, dass auch in Deutschland die Lebensqualität bei Menschen mit Diabetes im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sehr deutlich reduziert ist und der Diabetes zu einer Vielzahl krankheitsspezifischer Belastungen führt. Depressionen und Sorgen, Ängste in Bezug auf den Diabetes betrifft viele Menschen mit Diabetes. Leider wird die psychische Seite des Diabetes im Praxisalltag noch zu wenig beachtet. Dies zu ändern, hat sich die DAWN Akademie zum Ziel gesetzt. Die Intention der Fortbildungsreihe ist, die psychosoziale Kompetenz von Ärzten und Diabetesberaterinnen zu stärken, um Therapiebarrieren ihrer Patienten schneller zu erkennen und zu überwinden. Wie können Belastungen von Patienten im Umgang mit dem Diabetes rasch erfasst werden? Welche Screeningtools und Fragebögen gibt es, welche sind praxistauglich? Wie wird eine Depression oder Angststörung diagnostiziert, was sind die empfohlenen Therapiemaßnahmen? Wie können die medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieansätze in der Praxis umgesetzt werden? Welche Medikamente sind für Menschen mit Diabetes geeignet, welche weniger? Was sind die Aufgaben, wo sind Grenzen einer diabetologischen Praxis? Wer im Team hat welche Aufgabe? Wohin können Patienten überwiesen werden, wenn die Depression oder Angststörung in der eigenen Arztpraxis nicht mehr zu behandeln ist? Best practice wie gehen andere Praxen mit den psychosozialen Problemen ihrer Patienten um? Auf diese Fragen möchten wir Ihnen in der DAWN Akademie Antworten geben. In dem Basisseminar mit dem Schwerpunktthema Depression, diabetesbezogene Belastungen möchten wir gemeinsam mit Ihnen als Praxisteam einen auf die Bedürfnisse Ihrer Praxis zugeschnittenen Plan entwickeln, wie Sie zukünftig die psychosozialen Bedürfnisse Ihrer Diabetespatienten besser erkennen und behandeln können. In dem Aufbauseminar mit dem Schwerpunktthema Ängste können wir gemeinsam über Ihre bisherigen Erfahrungen und offene Punkte sprechen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Prof. Dr. Bernhard Kulzer Prof. Dr. Norbert Hermanns Für mich steht die individuelle, bedarfsorientierte Behandlung des Menschen mit Diabetes im Vordergrund. Dazu gehört, dass ich als Diabetologe auch Probleme im Zusammenhang mit einer depressiven Erkrankung zielgerichtet angehen kann. Die Seminare der DAWN Akademie vermitteln den Praxisteams mehr Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung und unterstützen sie bei der Diagnostik und den ersten therapeutischen Schritten. DR. MED. MARTIN GRUNDNER, FACHARZT FÜR INNERE MEDIZIN UND DIABETOLOGE DDG

4 4 DAWN Akademie DAWN AKADEMIE: PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN UND DEPRESSIONEN BEI DIABETES SCREENEN, ERKENNEN, HANDELN Bei chronischen Krankheitsbildern, wie z. B. Diabetes, spielen psychologische Probleme, Ängste und Depression eine besondere Rolle. Häufig stehen sie einem anhaltenden Therapieerfolg im Wege. DIABETES & DEPRESSION Die Ergebnisse der DAWN2 Studie zeigen, dass etwa bei jedem 7. Menschen mit Diabetes eine Depression wahrscheinlich ist, jeder 4. Betroffene hat diabetesbedingte Belastungen, die zu einer Einschränkung der Lebensqualität führen. 2 Die Konsequenzen einer Depression bei Diabetes sind schwerwiegend: Depressionen bei Diabetes sind assoziiert mit einer schlechteren Stoffwechseleinstellung, häufigeren Folgeerkankungen und einer erhöhten Mortalität. 3 THERAPIEBARRIEREN ERKENNEN UND ÜBERWINDEN Ziel der DAWN Akademie ist es, die psychosoziale Kompetenz von Ärzten und Diabetesberaterinnen zu stärken, um Belastungen, Ängste und Depressionen bei Menschen mit Diabetes schneller zu erkennen und erste Behandlungsschritte einzuleiten, um Therapiebarrieren zu überwinden. PSYCHOLOGISCHES SEMINARPROGRAMM FÜR DIABETOLOGISCHE KLINIK- UND PRAXISTEAMS Eine gute Zusammenarbeit eines Behandlerteams ist die Voraussetzung für ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln von Ängsten oder Depressionen. Die eintägigen Seminare der DAWN Akademie richten sich daher an Klinik- oder Praxisteams bestehend aus Arzt und mindestens einer Diabetesberaterin oder -assistentin. Gemäß der unterschiedlichen Aufgabenverteilung in der Praxis findet die Fortbildung sowohl gemeinsam als auch in getrennten Gruppen statt. Die Referententeams setzen sich aus Psychologen, Diabetologen und Diabetesberaterinnen zusammen. Für einen sichereren Umgang mit Depression und Angst trainieren wir die Klinik- und Praxisteams Schritt für Schritt, so Dr. Grundner, medizinischer Referent der DAWN Akademie. BASISSEMINAR DIABETES & DEPRESSION Im Basisseminar geht es um allgemeine Informationen zum Krankheitsbild der Depression und um Fragen wie: Wie viele meiner Patienten sind betroffen, wie kann ich sie identifizieren, gibt es Alarmzeichen? Danach: Wie funktionieren die psychologischen Assessment-Tools PAID und WHO-5? Immer wieder ein zentrales Anliegen von Diabetologen ist auch die Fragestellung Wie komme ich im Gespräch mit meinem Patienten an die Informationen, die ich brauche? An diesem Punkt setzt das Gesprächstraining an, bei dem bestimmte Fragetechniken sowie eine motivierende Gesprächsführung eingeübt werden. Zentral ist auch, dass die internen Abläufe und die Aufgabenverteilung in der Praxis genau definiert sind. Oftmals öffnen sich die Patienten nur einzelnen Mitgliedern des Teams. In diesen Fällen muss klar sein, wie der Informationstransfer innerhalb der Praxis aussieht. Daher werden auch diese internen Abläufe im Seminar besprochen. Ein weiteres wichtiges Thema ist außerdem der Aufbau eines psychosozialen Netzwerks. AUFBAUSEMINAR DIABETES & ANGST NEU In diesem Seminar werden die Themen des Basisseminars nochmals vertieft und in einem neuen Thema Diabetes & Angst weitergeführt. Was ist normale und was pathologische Angst? Wie ist eine Angststörung definiert und wie können Ängste strukturiert diagnostiziert werden? Welche diabetesspezifischen Ängste gibt es und wie wirken sie sich auf die Menschen mit Diabetes und ihre Therapie aus? Das Aufbauseminar Diabetes und Angst gibt praxisnahe Antworten und Hilfestellungen auf viele Fragen, die in diesem Zusammenhang entstehen. Neben gezielter Gesprächsführung werden die psychosomatischen/ psychologischen Interventionsmöglichkeiten im Rahmen der diabetologischen Praxis vorgestellt und trainiert. Behandlungsansätze und der Einsatz geeigneter Psychopharmaka runden das Seminar ab. 1. Quelle: > Startseite 2. Kulzer B, Lüthgens B, Landgraf R, Hermanns N. Diabetesbezogene Belastungen, Wohlbefinden und Einstellung von Menschen mit Diabetes. Deutsche Ergebnisse der internationalen DAWN2 Studie. Der Diabetologe 2015;11(3): Kulzer B, Krichbaum M, Hermanns N. Depression bei Diabetes. Der Diabetologe 2014;10(6):

5 LEBEN MIT DIABETES IN DEUTSCHLAND * MENSCHEN MIT TYP 1 DIABETES 29% 9% HABEN EIN SCHLECHTES WOHLBEFINDEN HABEN DEPRESSION % der Patienten mit hoher Belastung, Verdacht auf Depression (WHO 5 Bogen) 1 MENSCHEN MIT TYP 2 DIABETES DAS ZIEL DER DAWN AKADEMIE Ziel der DAWN Akademie ist es, diabetologische Klinik und Praxisteams darin zu schulen, Therapiebarrieren schneller zu erkennen und zu überwinden, um Menschen mit Diabetes in ihrer Selbstbehandlung noch besser unterstützen zu können. 35% HABEN EIN SCHLECHTES WOHLBEFINDEN 14% HABEN DEPRESSION Die DAWN Akademie gibt Antworten auf folgende Fragen: Welche Implikationen haben psychosoziale Belastungen und Depressionen auf die Diabetestherapie? Wie können psychologische Assessment Tools in der Praxis effektiv eingesetzt werden? Wie können psychisches Wohlbefinden und Belastungen im Umgang mit dem Diabetes schnell erfasst werden? Wie funktioniert die Implementierung im Praxisalltag? Themen: optimierte Praxisorganisation und psychosoziales Netzwerk Diabetes & Depression: Diagnose Depression bei Menschen mit Diabetes was tun? Wie wird eine Depression diagnostiziert und wie wird ein klinisches Interview hierfür geführt? Welche Behandlungsgrundsätze und optionen gibt es bei einer Depressionstherapie? Suizidalität und dann? Diabetes & Angst: Wie kann man Ängste strukturiert erkennen und diagnostizieren? Wie funktioniert die Differenzierung diabetesspezifische/ diabetesunspezifische Ängste? Wie unterscheidet man gesunde vs. pathologische Angst sowie eine Angststörung? Welche Behandlungsansätze gibt es? Kommunikation von Risiken: schulungsinduzierte Ängste und wie man sie vermeiden kann DIE DAWN2 STUDIE DAWN2 ist eine globale Initiative von Novo Nordisk in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. Die DAWN2 Studie zeigt, dass das psychische Wohlbefinden bei Menschen mit Diabetes deutlich reduziert ist und der Diabetes zu einer Vielzahl krankheitsspezifischer Belastungen führt. 1 Als konsequente und nachhaltige Umsetzung der Ergebnisse der DAWN2 Studie startete Novo Nordisk die DAWN Akademie. Nähere Informationen unter Kooperationspartner * Gewichtete Ergebnisse entsprechend deutscher Normstichprobe 1. Kulzer B et al. Diabetologe 2015;11:

6 6 DAWN Akademie DIE REFERENTEN DR. MED. MARTIN GRUNDNER Dr. med. Martin Grundner ist Facharzt für Innere Medizin und Diabetologe DDG in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis in Hainburg bei Frankfurt. PD DR. RER. NAT. ARNE SCHÄFER PD Dr. rer. nat. Arne Schäfer ist Dipl. Psycho loge und stellvertretender Bereichsleiter der psychosozialen Abteilung am Diabetes Zentrum Mergentheim. PROF. DR. PHIL. BERNHARD KULZER Prof. Dr. phil. Bernhard Kulzer ist Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut sowie Psychodiabetologe und Fachpsychologe Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG am Diabetes Zentrum Mergent heim. ELISABETH SCHNELLBÄCHER Elisabeth Schnellbächer ist Diabetesberaterin und Pädagogin, Leiterin Pädagogik der Akademie des Verbands der Diabetes Beratungsund Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD). PROF. DR. PHIL. NORBERT HERMANNS Prof. Dr. phil. Norbert Hermanns leitet das Forschungs institut Diabetes am Diabetes Zentrum Mergent heim und ist außerordentlicher Professor für klinische Psychologie an der Universität Bamberg. DR. MED. JENS KRÖGER Dr. med. Jens Kröger ist leitender Diabetologe am Zentrum für Diabetologie in Hamburg Bergedorf, Vorstandsvorsitzender Deutsche Diabetes Hilfe (DiabetesDE). DIPL. PSYCHOLOGE PETER MATTENKLODT Seminarunterlagen für die Praxis erleichtern die Diagnose, Einordnung und Therapie von psychosozialen Belastungen, Depressionen und Angstzuständen bei Menschen mit Diabetes. Dipl. Psychologe Peter Mattenklodt ist leiten der Psychologe im Schmerzzentrum Erlangen und psychologischer Psychotherapeut, spezieller Schmerzpsychotherapeut, Psychodiabetologe sowie Fachpsychologe Diabetes (DDG).

7 7 SEMINARE UND INHALTE BASISSEMINAR DIABETES & DEPRESSION AUFBAUSEMINAR DIABETES & ANGST NEU ALLGEMEIN Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Menschen mit Diabetes. Ergebnisse der DAWN2 Studie und ihre Implikationen für die Praxis Ethik, Durchführung und Bewertung von Assessments effektiver Einsatz und Problemreduktion in der Praxis Möglichkeiten und Grenzen der psychologischen Beratung in der diabetologischen Praxis Diagnose Depression bei Menschen mit Diabetes Folgen und Konsequenzen für Menschen mit Diabetes Behandlungsgrundsätze bei Diabetes und Depression Suizidalität u. a. Praxisorganisation: effektives Zeitmanagement und Mehrwert für die Praxis Aufbau eines psychosozialen Netzwerks DIABETOLOGEN Klinisches Interview gezielte Gesprächsführung mit Patienten zu Depression und Suizidalität Medikamentöse Therapie von Depressionen Indikation zur Weiterüberweisung Fallbeispiele DIABETESBERATERINNEN UND -ASSISTENTINNEN Rolle der Beraterin in der Patientenbetreuung Praktisches Arbeiten und Bewerten mithilfe von Assessment-Tools Implementierung des Assessments im Praxisalltag und möglicher Maßnahmen Gesprächsführung mit den Patienten Fallbesprechung und Gruppenarbeit Eigenanteil: Ärzte 55, Euro, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen, Medizinische Fachangestellte 45, Euro Referenten: Kröger, Grundner, Schnellbächer, Kulzer, Mattenklodt, Hermanns, Schäfer Termine: I Basis 01 Mi Bad Neuenahr-Ahrweiler I Basis 02 Mi Augsburg I Basis 03 Mi Dresden I Basis 04 Sa Bremen I Basis 05 Sa Mainz SEMINARZEITEN BASIS- UND AUFBAUSEMINARE: mittwochs oder freitags Uhr samstags Uhr ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UND VERTIEFENDE THEMEN Erfahrungsberichte aus der Praxis: Berichte der Teilnehmer und Diskussion Umgang und Gesprächsführung mit depressiven Menschen Prinzipien der psychosomatischen/psychologischen Intervention Einsatz von Psychopharmaka ALLGEMEIN Ängste bei Menschen mit Diabetes. Ergebnisse der DAWN2 Studie und ihre Implikationen für die Praxis Definition normale und pathologische Angst Abgrenzung Angst vs. Angststörung Diabetesspezifische Ängste und ihre Folgen für Menschen mit Diabetes (Hypoglykämien/Injektionen/Komplikationen/ Folgeerkrankungen) DIABETOLOGEN Strukturierte Angstdiagnostik Differenzierung diabetesspezifische/diabetesunspezifische Ängste Behandlungsansätze bei Diabetes und Angst Psychosomatische/psychologische Intervention (Basisversorgung) Einsatz von Psychopharmaka: Kurzübersicht mit Vertiefung (Nebenwirkungen) Indikation zur Weiterüberweisung Gesprächstechniken/Umgang mit angstgestörten Menschen Erfahrungsberichte aus der Praxis und Kasuistiken DIABETESBERATERINNEN UND -ASSISTENTINNEN Diabetesbedingte Belastungen und Ängste Werkzeugkasten für das Erkennen von Ängsten Vermeidung von schulungsinduzierten Ängsten bzw. Kommunikation von Risiken Überblick über geeignete Psychopharmaka und ihre Nebenwirkungen bei Menschen mit Diabetes Gesprächsführung/Umgang mit angstgestörten Menschen Praktische Fallbeispiele Eigenanteil: Ärzte 55, Euro, Diabetesberaterinnen, -assistentinnen, Medizinische Fachangestellte 45, Euro Referenten: Grundner, Schnellbächer, Kulzer, Schäfer Termine: II Aufbau 01 Sa Berlin II Aufbau 02 Fr Mainz

8 8 TERMINE 2017 SEMINARART MEDIZIN BERATER PSYCHOLOGIE 1 PSYCHOLOGIE 2 TERMINE HOTEL / ORT I Basis 01 Kröger Schnellbächer Kulzer Hermanns Mi Bad Neuenahr-Ahrweiler I Basis 02 Grundner Schnellbächer Kulzer Mattenklodt Mi Augsburg I Basis 03 Kröger Schnellbächer Kulzer Mattenklodt Mi Dresden II Aufbau 01 Grundner Schnellbächer Kulzer Schäfer Sa Berlin NEU I Basis 04 Grundner Schnellbächer Kulzer Schäfer Sa Bremen I Basis 05 Grundner Schnellbächer Kulzer Hermanns Sa Mainz II Aufbau 02 Grundner Schnellbächer Kulzer Schäfer Fr Mainz NEU WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR SEMINARTEILNAHME ANMELDUNG Sie haben zwei Möglichkeiten, sich für das gewünschte Seminar anzumelden: online unter mit dem beiliegenden Fax-Anmeldeformular: Die Veranstaltung ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Bitte geben Sie uns einen Alternativtermin an, falls Ihr erster Terminwunsch bereits ausgebucht sein sollte. Selbstverständlich werden wir Sie auf unserer Warteliste für das gewünschte Seminar vermerken und kontaktieren, sobald Plätze zur Verfügung stehen. GENEHMIGUNG Aus rechtlichen Gründen benötigen wir von angestellten Teilnehmern eine Genehmigung der im Rahmen der Veranstaltung erfolgenden Kostenübernahme durch den Arbeitgeber. Nach Anmeldung erhalten die in Praxen oder Kliniken angestellten Teilnehmer hierfür ein Formular zugeschickt, welches vom jeweiligen Arbeitgeber auszufüllen ist. Die Genehmigung muss uns vier Wochen vor der Veranstaltung unterzeichnet vorliegen, andernfalls müssen wir die Teilnahme stornieren. TEILNAHMEGEBÜHR Ärzte... 55, Euro Diabetesberaterinnen und -assistentinnen... 45, Euro Die An- und Abreise muss von den Teilnehmern selbst organisiert und bezahlt werden. KONTAKT Sie haben weitere Fragen? Dann wenden Sie sich an: Sabrina Korn Eventmanager Medical Education Telefon: Fax: sxko@novonordisk.com Die Seminare sind bei der zuständigen Landesärztekammer zur Zertifizierung vorgelegt. Erfahrungsgemäß erhalten wir 9 12 CME-Punkte für ein Seminar der DAWN Akademie. Nach Abschluss der Seminare lassen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung zukommen. Anmeldung unter oder mit beiliegender Faxanmeldung

9 Bremen Berlin Dresden Bad Neuenahr-Ahrweiler Mainz Augsburg HINWEIS: Auch wenn nicht explizit ausgewiesen, richten wir uns bei sämtlichen Berufsbezeich nungen selbstverständlich an weibliche sowie männliche Vertreter!

10 Art.-Nr (10/16) DE/CD/1015/0536(1) Druckerei: PPPP Druck: 10/16 Auflage: Mit dem umfassenden Ansatz Changing Diabetes Diabetes verändern setzt sich Novo Nordisk dafür ein, die vielfältigen Herausforderungen rund um die Volkskrankheit zu bewältigen. Dabei geht das Bestreben des Unternehmens weit über die Erforschung der Erkrankung und Entwicklung innovativer Medikamente hinaus. Im Fokus stehen Aufklärungsmaßnahmen zur Förderung des öffentlichen Krankheitsverständnisses, Initiativen zur Vorbeugung von Diabetes und Folge erkrankungen sowie Unterstützungsangebote, um die Erkrankung bestmöglich in den Alltag und die Lebensplanung von Menschen mit Diabetes zu integrieren. Changing Diabetes ist eine eingetragene Marke der Novo Nordisk A/S, Dänemark. Novo Nordisk Pharma GmbH Brucknerstraße Mainz Deutschland Kontakt:

Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln FORTBILDUNG FÜR DIABETOLOGISCHE PRAXISTEAMS

Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln FORTBILDUNG FÜR DIABETOLOGISCHE PRAXISTEAMS Psychosoziale Belastungen und Depressionen bei Diabetes screenen, erkennen, handeln FORTBILDUNG FÜR DIABETOLOGISCHE PRAXISTEAMS DAWN Akademie DAWN Akademie warum? Die DAWN Akademie unterstützt Ärzte und

Mehr

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Akzeptanz- Motivation- Depression Dr 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016 Fallbeispiel 26-jährige Typ 1- Diabetikerin, berufstätig Diabetes mell. Typ 1 seit 7. Lebensjahr Insulinpumpentherapie

Mehr

Tagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Tagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft Tagung der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft 15. 17. September 2017 in Mainz Innovationen in Diabetestechnologie und behandlung Chancen und Herausforderungen

Mehr

BERLIN-CHEMIE AG auf DDG-Herbsttagung 2015: Entdecken Sie das Mehr! Düsseldorf: 6./7. November 2015

BERLIN-CHEMIE AG auf DDG-Herbsttagung 2015: Entdecken Sie das Mehr! Düsseldorf: 6./7. November 2015 BERLIN-CHEMIE AG auf DDG-Herbsttagung 2015: Entdecken Sie das Mehr! Düsseldorf: 6./7. November 2015 Berlin (21. September 2015) - BERLIN-CHEMIE Diabetes Mehr als moderne Medikamente unter diesem Motto

Mehr

Die Novo Nordisk Akademie

Die Novo Nordisk Akademie 2016 Die Novo Nordisk Akademie Interaktiv. Fachübergreifend. Fallbasiert. 2 Verstehen. Verbinden. Verändern. Inhalt 15 Jahre Novo Nordisk Akademie: innovativ, lebendig, begeisternd... 3 Novo Nordisk Akademie:

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Schulung und Selbsthilfe allein sind unzureichend Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft Berlin (18. Juni 2013) Gerade junge Frauen mit Typ-1-Diabetes leiden fast doppelt so häufig an gestörtem

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016. DER AKTUELLE WISSENSSTAND PRAXISNAH ERKLÄRT & EFFIZIENT AUFBEREITET 30. APRIL 2016 Hamburg 17. September 2016 Essen 19. November 2016 Frankfurt a.m. Eingereicht

Mehr

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer: Diabetes und Angst Diabetes und Depression

Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer: Diabetes und Angst Diabetes und Depression Diabetes und Angst Diabetes und Depression Von Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim Hamburg (16. Mai 2007) - Psychische Probleme bzw. psychische Störungen (sowohl aktuelle, als auch

Mehr

Neu: Akademie-übergreifendes Fortbildungsangebot

Neu: Akademie-übergreifendes Fortbildungsangebot ganzheitlich praxisnah Psychologie interaktiv Medizin kreativ Kommunikation fallbasiert interdisziplinär Novo Nordisk Akademie 2018 Neu: Akademie-übergreifendes Fortbildungsangebot NOVO NORDISK AKADEMIE

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes

PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes Symposium DDG-Kongress 2012, BERLIN-CHEMIE AG PRIMAS ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit Typ-1-Diabetes - Das erste strukturierte Schulungsprogramm speziell für erwachsene Typ-1-Patienten

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für Hausärzte optimiert Stuttgart (15. Mai 2012) - Eine neu entwickelte Praxisempfehlung für Diabetes

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Psychotherapie: Manuale

Psychotherapie: Manuale Psychotherapie: Manuale Frank Petrak Diabetes und Depression Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Manual Mit 12 Abbildungen Unter Mitarbeit von Stephan Herpertz und Matthias J. Müller 123 Frank Petrak

Mehr

Die psychologische Dimension des Diabetes mellitus

Die psychologische Dimension des Diabetes mellitus 57 Die psychologische Dimension des Diabetes mellitus Bernhard Kulzer Diabetes Zentrum Mergentheim Bei der Therapie des Diabetes kommt dem Patienten die entscheidende Rolle zu, da er selbst die wesentlichen

Mehr

WALTER AUS DEUTSCHLAND HAT TYP 2 DIABETES. DAWN2 : Erkennen Verstehen Handeln NEUE PERSPEKTIVEN FÜR MENSCHEN MIT DIABETES UND IHRE ANGEHÖRIGEN

WALTER AUS DEUTSCHLAND HAT TYP 2 DIABETES. DAWN2 : Erkennen Verstehen Handeln NEUE PERSPEKTIVEN FÜR MENSCHEN MIT DIABETES UND IHRE ANGEHÖRIGEN WALTER AUS DEUTSCHLAND HAT TYP 2 DIABETES DAWN2 : Erkennen Verstehen Handeln NEUE PERSPEKTIVEN FÜR MENSCHEN MIT DIABETES UND IHRE ANGEHÖRIGEN INHALT EIN GLOBALER BLICK AUF DIE SITUATION VON MENSCHEN MIT

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Der Nationale Diabetesplan für Deutschland - Sachstand 2012

Der Nationale Diabetesplan für Deutschland - Sachstand 2012 Der Nationale Diabetesplan für Deutschland - Sachstand 2012 PD Dr. Bernhard Kulzer Diabetes Zentrum Mergentheim Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Bad Mergentheim (FIDAM) Nationaler Diabetesplan

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG ZU DIABETES 2030 IN DIE KÖNIGLICH DÄNISCHE BOTSCHAFT, BERLIN DONNERSTAG UND FREITAG, 18./19. FEBRUAR 2016

PERSÖNLICHE EINLADUNG ZU DIABETES 2030 IN DIE KÖNIGLICH DÄNISCHE BOTSCHAFT, BERLIN DONNERSTAG UND FREITAG, 18./19. FEBRUAR 2016 PERSÖNLICHE EINLADUNG ZU DIABETES 2030 IN DIE KÖNIGLICH DÄNISCHE BOTSCHAFT, BERLIN DONNERSTAG UND FREITAG, 18./19. FEBRUAR 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Diabetes ist eine Herausforderung, die alle

Mehr

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater? Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe

Mehr

EIMSED. EINLADuNG. Typ 2 Diabetes Symposium I für Allgemeinmediziner. 14 DFp punkte Teilnahme kostenlos

EIMSED. EINLADuNG. Typ 2 Diabetes Symposium I für Allgemeinmediziner. 14 DFp punkte Teilnahme kostenlos EINLADuNG European Institute for Medical & Scientific Education EIMSED Typ 2 Diabetes Symposium I für Allgemeinmediziner 14 DFp punkte Teilnahme kostenlos Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor!

Mehr

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Zentrum für Psychologische und Psychosoziale Medizin Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH 5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Quakenbrücker

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden

DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Neue Nationale Versorgungsleitlinie Diabetische Neuropathie DDG fordert umfassendere Versorgung bei Nervenschäden Berlin (22. Dezember 2011) Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Die Fortbildungen der Novo Nordisk Akademie KURZ VORGESTELLT PRODUKTNEUTRAL, PRAXISNAH UND FACHÜBERGREIFEND

Die Fortbildungen der Novo Nordisk Akademie KURZ VORGESTELLT PRODUKTNEUTRAL, PRAXISNAH UND FACHÜBERGREIFEND 2015 FACHSEMINARE SCHWERPUNKTSEMINARE KREATIVSEMINARE Die Fortbildungen der Novo Nordisk Akademie KURZ VORGESTELLT PRODUKTNEUTRAL, PRAXISNAH UND FACHÜBERGREIFEND Verstehen. Verbinden. Verändern. Walter

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert Das PAN Prevention Center orientiert sich an den Leitlinien der

Mehr

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013 Highlights von den Jahrestagungen der deutschen Gesellschaft für Kardiologie und des American College of Cardiology Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen!

Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Ärzte-Umfrage zu Diabetes mellitus Nicht nur auf Herz und Nieren prüfen! Die chronische Erkrankung Diabetes mellitus kann eine Reihe von Folge- und Begleiterkrankungen mit sich bringen. Eine aktuelle Ärzte-Umfrage

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2017/2018 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 22.09.2017 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 06.10.2016 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

November 2008

November 2008 Intensivkurse für 21. 22. November 2008 Kongresszentrum Stadthalle www.aerzte-seminare-karlsruhe.de Ärzte Seminare Intensivkurse Seit über zehn Jahren finden die im Kongresszentrum statt. Sie stellen ein

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe

Mehr

Der resistente Diabetiker? Der verzweifelte Therapeut?

Der resistente Diabetiker? Der verzweifelte Therapeut? Symposium der Deutschen Diabetes-Hilfe Menschen mit Diabetes (DDH-M) Der resistente Diabetiker? Der verzweifelte Therapeut? 13.15 14.45 Uhr Saal 4/5 Vorsitz: K. Rinnert, Basel; M. Hadder, Kassel 13.15

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

Fortbildung psychosomatische Grundversorgung für Betriebsärzte. ksenia_bravo shutterstock.com GRUNDVERSORGUNG PSYCHOSOMATISCHE

Fortbildung psychosomatische Grundversorgung für Betriebsärzte. ksenia_bravo shutterstock.com GRUNDVERSORGUNG PSYCHOSOMATISCHE Fortbildung psychosomatische Grundversorgung für Betriebsärzte ksenia_bravo shutterstock.com PSYCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG 2017 / 2018 VORWORT Die große Bedeutung der Thematik psychischer und psychosomatischer

Mehr

Karriere-Chancen im Team

Karriere-Chancen im Team Diabetes Zentrum Mergentheim Karriere-Chancen im Team für Ärzte/innen und Fachärzte/innen Diabetologie das muss man können... 1 Diabetes Zentrum Mergentheim Profil Diabetes-Klinik, das moderne Plankrankenhaus,

Mehr

Inklusion von Kindern mit Diabetes Typ 1 in Kita und Schule. Experten fordern bundeseinheitliche Regelung zur Integration chronisch kranker Kinder

Inklusion von Kindern mit Diabetes Typ 1 in Kita und Schule. Experten fordern bundeseinheitliche Regelung zur Integration chronisch kranker Kinder P R E S S E M I T T E I L U N G Inklusion von Kindern mit Diabetes Typ 1 in Kita und Schule Experten fordern bundeseinheitliche Regelung zur Integration chronisch kranker Kinder Berlin Die erfolgreiche

Mehr

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe Einladung GCP-Training Auffrischungskurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer Samstag, den 09.12.2017-09:00-16:30

Mehr

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe Einladung GCP-Training Auffrischungskurs Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe CME-zertifiziert von der Landesärztekammer Samstag, den 09.12.2017-09:00-16:30

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

Patientenbogen Erstelldatum:

Patientenbogen Erstelldatum: Liebe Patientin, Lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik entschieden haben. Wir möchten die Therapieangebote in unserem Haus vorab bestmöglich und individuell

Mehr

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Erlernen von Strategien zur eigenverantwortlichen Schmerzbewältigung Anhaltende Schmerzen

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

TINNITUS-FACHTAGUNG. «Schwingen und Summen statt Pfeifen und Brummen» Donnerstag, 6. April 2017, 17:00-20:00 Uhr KONTAKTADRESSE

TINNITUS-FACHTAGUNG. «Schwingen und Summen statt Pfeifen und Brummen» Donnerstag, 6. April 2017, 17:00-20:00 Uhr KONTAKTADRESSE Gesundheitszentrum Bodensee TINNITUS-FACHTAGUNG «Schwingen und Summen statt Pfeifen und Brummen» Donnerstag, 6. April 2017, 17:00-20:00 Uhr KONTAKTADRESSE Sokrates Gesundheitszentrum Bodensee Im Park 3

Mehr

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema: FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni 2012 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Marienburgstraße

Mehr

Novo Nordisk Akademie Diabetesseminare 2017

Novo Nordisk Akademie Diabetesseminare 2017 Interdisziplinär. Interaktiv. Fallbasiert. Novo Nordisk Akademie Diabetesseminare 2017 NEU diabetes plus Changing Diabetes ist eine eingetragene Marke der Novo Nordisk A/S, Dänemark. 2 Inhalt Optimierung

Mehr

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie 8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie Schwerpunkte 2018: JIA & Kollagenosen: Diagnostik, Differentialdiagnose, Therapie & Komplikationen Leipzig, 22. bis 24. März 2018 Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 13. Mai 2017 Dr. Bruno Waldvogel Kommission Zusatzqualifizierung der BPtK 30. DPT Überblick I. Werdegang II. III.

Mehr

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal

Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal Neue Ära an der itcm- Klinik Illertal Erstmals ist chinesischer TCM-Arzt auch ärztlicher Leiter Illertissen (jm). Ein Meilenstein für die itcm-klinik Illertal in Illertissen: Erstmals in der 18-jährigen

Mehr

Mit dem TheraKey Onlineportal in die Zukunft

Mit dem TheraKey Onlineportal in die Zukunft Arzt-Patienten-Kommunikation im digitalen Zeitalter Mit dem TheraKey Onlineportal in die Zukunft Mannheim (19. April 2015) - Die mögliche Antwort ist häufig nur wenige Klicks entfernt: Das Internet bietet

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt, die soziale Situation scheint teilweise

Mehr

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

Depression Theorie, Forschung, Behandlung 8. MÜNSTERLINGER TAGUNG PSYCHOTHERAPIE IN PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Depression Theorie, Forschung, Behandlung Freitag, 12. und Samstag, 13. Mai 2017 Psychiatrische Dienste Thurgau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei

Mehr

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychosoziale Onkologie - quo vadis? Universitätsklinikum Essen Psychosoziale Onkologie - quo vadis? 1. Brandenburger Krebskongress Wirklichkeiten und Visionen in der Onkologie Potsdam, 27. und 28. November 2009 Klaus F Röttger MA www.lebenszeiten.de

Mehr

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen Was kann Rehabilitation für Sie bedeuten? Mit der Rehabilitation beginnt für Sie ein wichtiger Abschnitt auf Ihrem Weg zur Genesung. Im Akutkrankenhaus

Mehr

Programm. Stressprävention im Alltag. am Samstag, von Uhr bis Uhr im Sparkassensaal, Ulmer Strasse 9, Illertissen

Programm. Stressprävention im Alltag. am Samstag, von Uhr bis Uhr im Sparkassensaal, Ulmer Strasse 9, Illertissen Herz unter Stress Gesundheitstag der itcm-klinik Illertal, Illertissen, und der Medizinischen Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen, im Rahmen der Herzwoche der Deutschen Herzstiftung am Samstag, 26.11.2016

Mehr

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018

Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Basisfortbildung Offener Dialog Bremen IV 2017/2018 Offener Dialog (vormals NAT genannt) Das Konzept Offener Dialog (im englischsprachigen Raum open dialogue ) wird seit Anfang der 80er Jahre in verschiedenen

Mehr

Psychosomatik Psychiatrie

Psychosomatik Psychiatrie Psychosomatik Psychiatrie Bei uns finden Menschen mit psychischer und psychosomatischer Erkrankung eine individuelle Behandlung in motivierender Umgebung. Hier finden Sie tausend Wege, um neue Kraft zu

Mehr

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie?

Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie? Welche Rolle spielen Diabetesberatung und training in der Therapie? Ralf Schiel Mathias Hochschule, University of Applied Sciences, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Rheine Ltd. Chefarzt und Klinikdirektor,

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag

Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag Colloquium Diabeticum 2017 WORKSHOP INTERAKTIV FÜR ASSISTENZÄRZTE IN DER KLINIK Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 im Klinikalltag EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DIABETES- KOMPETENZ IM ÜBERBLICK

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 17.01.2016-20.01.2016 DIAGNOSTIK ALS GRUNDLAGE MOLEKULAR ZIELGERICHTETER BEHANDLUNG LEUKÄMISCHER ERKRANKUNGEN Organisation Prof. Dr. Franz Schmalzl, Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst Klinische Psychologie Klinisch-psychologischer Dienst 02 Klinische Psychologie Klinische Psychologie Im Sinne einer ganzheitlichen Behandlung wird im Klinikum Wels-Grieskirchen begleitend zur medizinischen

Mehr

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE, Freiburg Dreseden (1. Juni 2011) - Die diabetischen Neuropathien können neben den Veränderungen

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 Abb.: www.elisabeth-brockmann.de Mentalisieren in der Psychotherapie Fortbildungsprogramm 2014 DR. PHIL. JOSEF BROCKMANN PROF. DR. MED. HOLGER KIRSCH Warum macht das Krokodil unter dem Bett Angst? 1 Mentalisieren

Mehr

zum Patienten- Seminar EINLADUNG Deutsche Herzstiftung VON 10:00 bis 12:30 UHR herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt

zum Patienten- Seminar EINLADUNG Deutsche Herzstiftung VON 10:00 bis 12:30 UHR herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt HERZTAG 2015 EINLADUNG zum Patienten- Seminar am EVKK herz in gefahr koronare herzerkrankung und herzinfarkt MIT Gesundheits- Check-up und Frühstücksbuffet Samstag, 31. Oktober 2015 VON 10:00 bis 12:30

Mehr

Prävention - wie soll und kann sie gelingen?

Prävention - wie soll und kann sie gelingen? MSD Forum GesundheitsPARTNER am 16.September 2015 Prävention - wie soll und kann sie gelingen? PD. Dr. phil. Bernhard Kulzer Diabetes Zentrum Mergentheim Forschungsinstitut Diabetes Akademie Bad Mergentheim

Mehr

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser Information für Einweiser Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege, die Anzahl der Schmerzerkrankungen nimmt seit Jahren kontinuierlich zu und stellt eine häufige Ursache für das Ausscheiden aus dem

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom.. PJ BASIS Logbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Im Logbuch sind die im PJ Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen

Mehr

Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen

Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen Hohe Blutzuckerwerte oder gefährliche Unterzuckerungen vermeiden Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen Berlin (14. August 2009) Eine Insulinpumpe hat Vorteile für Menschen mit Diabetes Typ

Mehr

Grundkurs

Grundkurs 2018 Grundkurs 28.-31.1.2015 ultraschallkurse münchen Ultraschall-Grundkurs, 15. 17. Februar 2018 Ultraschall-Aufbaukurs, 19. 21. April 2018 Ultraschall-Grundkurs, 25. 27. Oktober 2018 Wissenschaftliche

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter:

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Januar verbindlich an unter: + UROGYN-REFRESHER-KURS SA 28.01.2017 9:00 16:00 UHR Krankenhaus St. Joseph-Stift Tagungszentrum Clara-Wolff-Haus, 3. Etage Wintergartenstr. 15/17 01307 Dresden IN KOOPERATION MIT ANMELDUNG Bitte melden

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen 3. Landespsychotherapeutentag 1. Tag der angestellten Psychotherapeuten in Baden-Württemberg Stuttgart, 30.06.2007 Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Mehr

Abschlusserklärung zum Männerkongress 2014

Abschlusserklärung zum Männerkongress 2014 Abschlusserklärung zum Männerkongress 2014 Zentrale Thesen und Forderungen der Referentinnen und Referenten ADHS gendergerechte Diagnostik, Überarbeitung der Leitlinien gesundheitliche Bedeutung von Bewegung

Mehr

Antrag auf Anerkennung als diabetologische Schwerpunktpraxis und Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen

Antrag auf Anerkennung als diabetologische Schwerpunktpraxis und Genehmigung zur Abrechnung von Leistungen Kassenärztliche Vereinigung Hessen Team DMP/HZV Georg-Voigt-Straße 15 60325 Frankfurt Diabetologische Schwerpunktpraxis Antrag auf Anerkennung als diabetologische Schwerpunktpraxis und Genehmigung zur

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen

Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde Abteilung Osteologie Integrative Schmerztherapie mit Schwerpunkt Rückenschmerzen Liebe Patientinnen und Patienten, in unserer

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION Interdisziplinäre onkologische Rehabilitation DR. MED. CHRISTIAN ETZER Stellvertretender Ärztlicher Direktor Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017 POLITIK UND GESELLSCHAFT Der Bedeutung psychischer Erkrankungen Rechnung tragen Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland

Mehr

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

RHEUMATOIDE ARTHRITIS RHEUMATOIDE ARTHRITIS Prof. Bernhard Ludwig begann seine Karriere mit dem Studium der Medizin, wechselte aber bald zur Psychologie und feiert mit seinen verhaltenstherapeutischen Änderungsprogrammen Anleitung

Mehr

Und wo bleibt da die Ethik?

Und wo bleibt da die Ethik? Und wo bleibt da die Ethik? Dipl.-Psych. M. Schröer Psycholog. Psychotherapeutin Psychoonkologin, Medizinethikerin 9.4.2014 1. Düsseldorfer multidisziplinäres Palliativkolloquium Entscheidungen am Lebensende

Mehr

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben. Klinik für Internistische Rheumatologie Klinik für Rheumaorthopädie, Hand- und Fußchirurgie Klinik für Anästhesie und Interventionelle Schmerztherapie Rehabilitationsklinik für Orthopädie und Rheumatologie

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr