Flight Envelope Protection and Carefree Handling. Robert Osterhuber, MEA25, DGLR FKFS WS Manching

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flight Envelope Protection and Carefree Handling. Robert Osterhuber, MEA25, DGLR FKFS WS Manching"

Transkript

1 Flight Envelope Protection and Carefree Handling Robert Osterhuber, MEA25, DGLR FKFS WS Manching

2 Agenda Allgemeine Gesichtspunkte - Eigenschaften eines modernen Kampfflugzeuges Erläuterung Flight Envelope Protection und Carefree Warum und wozu wird es gebraucht? Typische Anforderungen und Eigenschaften an ein modernes Flugregelungssystem mit Carefree- Handling- Eigenschaften Fragen

3 Agenda Allgemeine Gesichtspunkte - Eigenschaften eines modernen Kampfflugzeuges Erläuterung Flight Envelope Protection und Carefree Warum und wozu wird es gebraucht? Typische Anforderungen und Eigenschaften an ein modernes Flugregelungssystem mit Carefree- Handling- Eigenschaften Fragen

4 Allgemeine Gesichtspunkte - Eigenschaften eines modernen Kampfflugzeuges Heute eine Vielzahl von Missionsaufträgen mit nur einem Flugzeugtyp Luftüberlegenheit (air superiority) und Abfangjagd (air interdiction) Luftnahunterstützung (close air support) Gefechtsfeldabriegelung (battlefield interdiction) Aufklärung (reconnaisance) Vielzahl von Konfigurationen/Behängungen (Masse, SP, Aerodynamik) Vielzahl von Steuerflächen zur Optimierung der aerodynamischen Form und Bewegung des Flugzeugs Anspruch von einheitlichen Flugeigenschaften in der ganzen Flugenvelope und unabhängig von Konfiguration oder Behängung Instabilität als Werkzeug zur Leistungserhöhung Forderungen nach extremer Agilität in Verbindung mit Flight Envelope Protection und Carefree Digitale Flugregelung & Fly- by Wire- Systeme ermöglichen die Umsetzung

5 Flugenvelope: 0 < Mach < < qbar < 100 kpa (0 < VEAS < 800) 0 < H < 20-30km

6 Eine Vielzahl von Stellsystemen

7 Agenda Allgemeine Gesichtspunkte - Eigenschaften eines modernen Kampfflugzeuges Erläuterung Flight Envelope Protection und Carefree Warum und wozu wird es gebraucht? Typische Anforderungen und Eigenschaften an ein modernes Flugregelungssystem mit Carefree- Handling- Eigenschaften Fragen

8 Erläuterung - Flight Envelope Protection Flight Envelope Protection = Schutz der Betriebsgrenzen Schutz der Betriebsgrenzen bzgl. Machzahl und Staudruck Vermeidung von aerodynamisch gefährlichen Flugzuständen (z.b. Trudeln, Pitchup), d.h. Vermeidung des Steuerbarkeitsverlustes durch Strömungsabriß: Schutz von Anstellwinkel-, Schiebewinkel-, Drehratengrenzen Vermeidung von Lastüberschreitungen: Schutz der Lastvielfachen-, Drehraten/- beschleunigungsgrenzen Schutz des Piloten: g - Onset

9 Erläuterung Carefree Handling Übernahme der Flight Envelope Protection/ des Schutzes der Betriebsgrenzen durch die Kombination Cockpit- Warnung und Flugregelung Arbeitsentlastung des Piloten um zu ermöglichen, dass er sich auf die Bedienung des Waffensystems konzentrieren kann Pilot kann Steuerknüppel, Pedal, Schubhebel sowie Kombinationen davon frei nutzen Im Extremfall Übernahme der Steuerauthorität durch den Flugregler vom Piloten (z.b. Niedriggeschwindigkeit, Gefahr Bodenkontakt) Merkmal v.a. ab der 4. Kampflugzeuggeneration, beim Eurofighter umfassend umgesetzt

10 Beispiele für moderne Kampfflugzeuge 3. Generation: Hauptsächlich Cockpit- Warnung u. Limitierungen in der Nickachse USA: F14 Tomcat, F15 EAGLE, F16 Falcon, F18 Hornet Westeuropa: Mirage 2000, Tornado, Viggen Russland: Mig 29, Su 27/30/32 4./5. Generation: umfassende Carefree- Systeme USA: EF- 18 Super Hornet, F22 Raptor, F35 JSF Westeuropa: Eurofighter Taifun, Rafale, Gripen Russland: Su30-35, Mig 35, Su- 50 ( Raptorski ) Asien: J11Chengdu, J20, LCA Tejas

11 Erläuterung - Flight Envelope Protection/Carefree Steuerknüppelbewegungsfeld (Draufsicht) Kommando - Rollrate z.b. Pilot kann Steuerknüppel frei bewegen ohne Betriebsgrenzen zu beachten Kommando - Anstellwinkel

12 Entwicklungsprozeß für ein Carefree- Flugzeug Typischerweise ein komplexer, mit Risiken und Iterationen behafteter Prozeß. T ef K.. P... Definition der Anforderungen Modellbildung Entwurf Clearance & Zulassung Flugtest Modell falsch (z.b. Aerodynamik) zu optimistische Authoritäten

13 Agenda Allgemeine Gesichtspunkte - Eigenschaften eines modernen Kampfflugzeuges Erläuterung Flight Envelope Protection und Carefree Warum und wozu wird es gebraucht? Typische Anforderungen und Eigenschaften an ein modernes Flugregelungssystem mit Carefree- Handling- Eigenschaften Fragen

14 Anforderungen an ein modernes Fighter - Flugregelungssystem Künstliche Stabilisierung und Dämpfungserhöhung bis in extreme Flugbereiche (Anstellwinkel > 30 ) Effektive Betriebsgrenzenregelung Hohe Redundanz- und Sicherheitsforderungen Realisierung von extrem hoher Agilität und hervorragenden Handling Qualities /Flugeigenschaften Reduzierung/Minimierung des Pilotenarbeitsaufwandes und automatische Trimmung und Betriebsarten Schneller Abbau/Ausregelung von Störungen (z.b. Böen, Waffenabgang) Turbulenzunempfindlichkeit etc.

15 Merkmale moderner Fighter - Flugreglerstrukturen (1) Äußerst komplex/ hoch vermascht - Aufschaltung einer Vielzahl von Sensoren auf eine Vielzahl von Stellsystemen Triplex oder Quadruplex- Systemarchitektur Vorgaberegelungsysteme: Rollachse: v.a. Rollgeschwindigkeit (körperfest oder besser windachsenfest) Nickachse: z.b. Anstellwinkel, Lastvielfaches, Nickdrehrate Gierachse: z.b. Schiebewinkel, Lastvielfaches, Gierdrehrate

16 Merkmale moderner Flugreglerstrukturen (2) PID(D) Regelung in der Nickachse (Anstellwinkel/Lastvielfaches) und Gierachse (Schiebewinkel/Lastvielfaches) PI- Regelung für die Rollachse Direct Link Aufschaltung zur Kompensation der Integrator Dynamik Modellfolge- Regelung zur Trennung von Führungs- und Störverhalten Multi-Loop - Stellflächenaufschaltung Nichtlineare/selbstadaptive Regelungsmerkmale wie Umverteilung bei Stellflächensaturation/Redundante Stellflächen Auto- Selektor und Ablöseregelung Anpassung an die Stellflächenposition/Stellnormalisierung Asymmetrisch-progressive Rückführungen bei Überschreitung von Betriebsgrenzen etc.

17 Merkmale moderner Flugreglerstrukturen (3) Entkopplung der Flugzeugachsen und der kommandierten Größen Rollen mit konstantem Anstellwinkel ( wind axis rolling ) Störgrößenaufschaltung für Trägheitskopplung, Gravitationsänderung, Schwerpunktkompensation, Stellflächenfahrgesetze Automatische Recovery- Funktionen Autopilotenbetriebsarten

18 Wind Axis Rolling: Rollen mit konstantem Anstellwinkel um den Fluggeschwindigkeitsvektor Vermeidung von Austausch von Anstell- u. Schiebewinkel Wahl der Vorgabegröße von zentraler Bedeutung Anstellwinkel Fluggeschwindigkeitsvektor

19 Merkmale moderner Flugreglerstrukturen (4) Verwendung von Filtern zur Verbesserung von Sensordaten (Unterdrückung von Messrauschen, Reduzierung der Totzeit, etc.) und Abkopplung von Strukturschwingungen Adaption der Reglerparameter an stark variierende Flugzeugparameter (Anstellwinkel, Machzahl, Staudruck, etc.) Adaption an Reglerparameter an Konfigurationsdaten wie Schwerpunkt, Trägheitsmomente, Masse, Behängung

20 Nickmanöverbeispiel unterhalb der Corner Speed - Anstellwinkelregelung q /s Anstellwinkel Nickdrehrate 4 AMRAAM/ 2 Sidewinder 6 AMRAAM/ 2 Sidewinder/ 1 Tank Minimale Zeit bis zum Erreichen des Limits/kein Überschwingen hohe Agilität time s

21 Nickmanöverbeispiel oberhalb der Corner Speed - Lastvielfachenregelung 9.00 n z vertikales 5.00 Lastvielfache q AMRAAM/ 2 Sidewinder 6 AMRAAM/ 2 Sidewinder/ 1 Tank Minimale Zeit bis zum Erreichen des Limits/kein Überschwingen hohe Agilität /s Nickdrehrate time s

22 Rollmanöverbsp. bei hohem Anstellwinkel Anstellwinkel > Rollrate > 50 /s Schiebewinkel < 0.5 p [ /s] time s Aufbau der Rollrate mit minimaler Achskopplung optimale Vorraussetzung für agile Bahnänderung

23 Vielen Dank! Fragen?

Digitale Regelsysteme

Digitale Regelsysteme Rolf Isermann Digitale Regelsysteme Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung :..." 1 A Prozesse und Prozeßrechner 5 2. Regelung mit Digitalrechnern (Prozeßrechner,

Mehr

Autor: Walter Bislin 1 von 5

Autor: Walter Bislin 1 von 5 Autor: Walter Bislin 1 von 5 Fluggeschwindigkeit In der Aviatik sind verschiedene Bezugssysteme relevant für die Fluggeschwindigkeit. Daher werden die folgenden Fluggeschwindigkeiten unterschieden: IAS,

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 11., neu bearbeitete Auflage Mit 356 Bildern

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel- Realisierung, Software ISBN 3-446-40303-5 Inhaltsverzeichnis Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep. Einführung in die Regelungstechnik Inhaltsverzeichnis Heinz Mann, Horst Schiffelgen, Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software ISBN: 978-3-446-41765-6 Weitere

Mehr

AIRBUS Fly-By-Wire: Wie es wirklich funktioniert

AIRBUS Fly-By-Wire: Wie es wirklich funktioniert AIRBUS Fly-By-Wire: Wie es wirklich funktioniert Copyright APOLLO Software Ltd. Vergleich zwischen APOLLO s und Phoenix PSS Airbus Simulation für FS2002 Die Fly-By-Wire Steuerung des Airbus A320, A330

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Belastung und Lastvielfache

Belastung und Lastvielfache Belastung und Lastvielfache Dieter Kohl - Flight Training 1 Belastung und Lastvielfache - Themen 1. Kräfte am Tragflügelprofil 2. Kräfte am Flugzeug im Horizontalflug 3. Kräfte im Gleitflug und beim Abfangen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung

Inhaltsverzeichnis Einführung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Pilot oder Autopilot?...... 2 1.1.1 Der Autopilot als Flugschüler..... 2 1.1.2 Der Pilot als Flugmanager.... 4 1.2 Physikalische Grundlagen..... 7 1.2.1 Schreibweisen.......

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffeigen t Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Simulation des Windenstarts Seitenbewegung und Bodenmodell. Andreas Gäb, Jan Nowack, Wolfgang Alles

Simulation des Windenstarts Seitenbewegung und Bodenmodell. Andreas Gäb, Jan Nowack, Wolfgang Alles Simulation des Windenstarts Seitenbewegung und Bodenmodell Andreas Gäb, Jan Nowack, Wolfgang Alles Inhalt Beschreibung der Simulationsumgebung Erweiterungen Pilotenmodell für die Seitenbewegung Boden,

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann t Horst Schiffelgen Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 9. Auflage mit 364 Bildern HANSER Einleitung

Mehr

Flugregelung. Rudolf Brockhaus. Springer. Mit einem Geleitwort von Marc Pelegrin. Zweite, neu bearbeitete Auflage. Mit 536 Abbildungen

Flugregelung. Rudolf Brockhaus. Springer. Mit einem Geleitwort von Marc Pelegrin. Zweite, neu bearbeitete Auflage. Mit 536 Abbildungen Rudolf Brockhaus 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Flugregelung Mit einem Geleitwort von Marc Pelegrin

Mehr

Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe

Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe Regelungstechnische Untersuchung / Optimierung elektrischer Antriebe Als kleines Unternehmen beschäftigen wir uns auf dem Gebiet der Antriebsregelung naturgemäß mit ganz speziellen Anwendungen. Insbesondere

Mehr

Entwicklung einer vereinfachten UAV-Kontrollstation für die Anwendung in einem Hubschraubercockpit. Dr.-Ing. G. Strickert

Entwicklung einer vereinfachten UAV-Kontrollstation für die Anwendung in einem Hubschraubercockpit. Dr.-Ing. G. Strickert Entwicklung einer vereinfachten UAV-Kontrollstation für die Anwendung in einem Hubschraubercockpit Dr.-Ing. G. Strickert Motivation Bedarf der Heeresflieger (Erkundung, Aufklärung, Unterstützung, Transport

Mehr

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters

Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Zur Aerodynamik des Lilienthal-Gleiters Prof. Dr. Andreas Dillmann Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik Göttingen www.dlr.de Folie 3 Beteiligte am Lilienthal-Projekt des DLR Prof. Rolf Henke:

Mehr

Vielseitigkeit in der Praxis

Vielseitigkeit in der Praxis Vielseitigkeit in der Praxis Generalmajor Schütz Kommandeur Fliegende Verbände, Kommando Einsatzverbände Luftwaffe 22.10.2014 Begrüßung Kaktusstaffel Hochschule der Bundeswehr 1976 1980 Studium der Elektrotechnik

Mehr

Entwicklung und Automatisierung von Kleinstfluggeräten

Entwicklung und Automatisierung von Kleinstfluggeräten Entwicklung und Automatisierung von Kleinstfluggeräten H. Quix,, W. Alles DGLR Workshop zum Thema UAV/UCAV/MAV Aktivitäten in Deutschland 21.-22. 22. April 2004 Gliederung Einleitung Realisierte Kleinstfluggeräte

Mehr

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt

Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Gerätekennblatt für Ultraleichtflugzeuge. Titelblatt Deutscher Ultraleichtflugverband e. V. Beauftragter des Bundesministeriums für Verkehr Gerätekennblatt für Ultraleichtflugzeuge Titelblatt Kennblatt Nr.:...009/95-2 Luftsportgeräteart:... Motorschirm Muster:...Pagojet

Mehr

Möglichst wenig Lenken!

Möglichst wenig Lenken! Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf? Holger Duda, DLR Institut für Flugsystemtechnik DGLR Fachausschuss L6.2 Flugeigenschaften und Flugversuch, Manching 11.5.2011 Gemeinsame

Mehr

Unsere Mitarbeiter Werner Pilz und Tom Engel waren da. Sehen Sie den aktuellen Bericht.

Unsere Mitarbeiter Werner Pilz und Tom Engel waren da. Sehen Sie den aktuellen Bericht. Die letzten Tage von Lechfeld Wir kennen die Geschichte von einer Auflösung eines Geschwaders, wir haben das alles erlebt. Hatten es nicht geglaubt, dass wir nicht mehr gebraucht wurden, wofür wir ein

Mehr

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta DLR.de Folie 1 Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta Jan Hettwer DLR - Institut für Flugsystemtechnik Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen STS und

Mehr

BEENDEN TRIEBWERKSSTÖRUNG WIEDERANLASSEN RAUCH UND BRAND GLEITFLUG NOTLANDUNG TRUDELN

BEENDEN TRIEBWERKSSTÖRUNG WIEDERANLASSEN RAUCH UND BRAND GLEITFLUG NOTLANDUNG TRUDELN 3.2.3 TRIEBWERKSSTÖRUNG IM FLUG WARNUNG: Ein stark rauh laufendes Triebwerk kann zu Verlust des Propellers führen. Nur wenn es keine andere Möglichkeit gibt, darf ein rauh laufendes Triebwerk weiter betrieben

Mehr

Synthese durch Rechner-Optimierung

Synthese durch Rechner-Optimierung 4.2.4. Synthese durch Rechner-Optimierung Möglichkeiten zum Finden passender Reglerparameter: 1. Theoretische Synthese (Herleitung der optimalen Werte) 2. Einstellregeln Messungen an der Strecke (z. B.

Mehr

Luftwirbel erzeugen den Lärm

Luftwirbel erzeugen den Lärm Technik Technik: Mehrfachtaumelscheibe soll Hubschrauber viel leiser machen Geschrieben 30. Jun 2016-20:32 Uhr Rotoren verleihen Hubschraubern ihre einzigartigen Flugeigenschaften, sind aber auch Hauptquelle

Mehr

Pressemappe. Teilnahme der Luftwaffe an der Luftfahrtschau AERO INDIA 2009 mit EUROFIGHTER und Airbus A310 MRTT

Pressemappe. Teilnahme der Luftwaffe an der Luftfahrtschau AERO INDIA 2009 mit EUROFIGHTER und Airbus A310 MRTT Pressemappe Teilnahme der Luftwaffe an der Luftfahrtschau AERO INDIA 2009 mit EUROFIGHTER und Airbus A310 MRTT 11.-15. Februar 2009 in Bangalore/Indien Inhaltsverzeichnis 1. Mitteilung an die Presse 2.

Mehr

Steuerung der Hubschrauber

Steuerung der Hubschrauber 1. Grundlagen Steuerung der Hubschrauber Ein Hubschrauber wird mit drei unterschiedlichen Steuern gesteuert. Der Steuerknüppel, oder auch Cyclic genannt wird im Schwebeflug verwendet um den Hubschrauber

Mehr

Methoden der Regelungstechnik

Methoden der Regelungstechnik FELJC Methoden_der_Regelungstechnik_3.odt 1 Methoden der Regelungstechnik 5) Störgrößenaufschaltung a) Allgemeines Die Störgrößenaufschaltung ist eine Kombination aus Steuerung und Regelung. Zur Erinnerung:

Mehr

Understanding fly by wire

Understanding fly by wire Understanding fly by wire Eigentlich muss ich ja über mich selber lachen. Ein Satz von Nebojsa Erdesi im Bericht über den Falcon 4.0 im FS MAGAZIN #2/2006, nämlich "Die Steuerbefehle des Knüppels werden

Mehr

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Übungen zum Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. A7.1 Hochauftriebshilfen 1. Welche Effekte können zur Auftriebserhöhung genutzt werden? Nennen Sie je ein Beispiel. - Erhöhung der

Mehr

DGLR Workshop Unbemannte Flugzeuge

DGLR Workshop Unbemannte Flugzeuge AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT DGLR Workshop Unbemannte Flugzeuge Untersuchung ausgewählter Phasen eines automatisierten Luftbetankungsmanövers mittels

Mehr

Untersuchung des Windenstarts von Segelflugzeugen mit Hilfe einer Sechs-FreiheitsgradeSimulation

Untersuchung des Windenstarts von Segelflugzeugen mit Hilfe einer Sechs-FreiheitsgradeSimulation Untersuchung des Windenstarts von Segelflugzeugen mit Hilfe einer Sechs-FreiheitsgradeSimulation C. Santel, A. Gäb, J. Nowack communicated by Prof. Dr.-Ing. W. Alles 1 Gliederung Aufbau der Simulation

Mehr

Autonome Mobile Systeme

Autonome Mobile Systeme Autonome Mobile Systeme Teil II: Systemtheorie für Informatiker Dr. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Universität Ulm SS 2007 Wiederholung vom letzten Mal! Die Übertragungsfunktion Die Übertragungsfunktion

Mehr

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung 5. Bonner Tag der Franchise-Expansion am 23.03.2017 Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung Warum Digitalisierung im Franchising? Es geht um die

Mehr

HALO Wing Stores Certification Issues. Folie 1 > Wernsdorfer

HALO Wing Stores Certification Issues. Folie 1 > Wernsdorfer HALO Wing Stores Certification Issues Folie 1 > Wernsdorfer Wing Stores Certification.ppt > 23.11.2004 Typischer Ablauf einer Zulassung Folie 2 > Certification > Wernsdorfer Entwicklung und Konstruktion

Mehr

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda Institut für Flugsystemtechnik Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda Folie 1 Structure of Institute of Flight Systems Head of Institute Prof.

Mehr

Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung

Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung Tanks und Fahrzeugtechnik Tendenzen der Entwicklung Frank Georg Stephan Telefon: 036 424 / 886 16 webmaster@att-gefahrgut.de Telefax: 036 424 / 886 86 Grundsatz: Je gefährlicher das Gut, desto sicherer

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern mit P-, PI und PID Reglern Sollwert + - Regler System Istwert Infos: Skript Regelungstechnisches Praktikum (Versuch 2) + Literatur Seite 1 Ziegler und Nichols Strecke: Annäherung durch Totzeit- und PT1-Glied

Mehr

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil

Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug. Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil Tragschrauber Halb Hubschrauber, halb Flächenflugzeug Warum fliegen Tragschrauber? Zum Vergleich die Kräfte, die an einem aerodynamischen Profil wirken: Die anströmende Luft (dunkelblau) erzeugt einen

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hallo lieber Segelkunstflugfreund, Pilot oder Wertungsrichter,

Hallo lieber Segelkunstflugfreund, Pilot oder Wertungsrichter, Hinweise und Erläuterungen zu den Bekannten Pflichten 2015/2016 1 von 19 Hallo lieber Segelkunstflugfreund, Pilot oder Wertungsrichter, diese Information dient dazu Hinweise und Erläuterungen zu den bekannten

Mehr

Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel. Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2

Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel. Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2 Ein neuer AllSTAR am Doppelsitzerhimmel Erfahrungen mit dem SZD-54 Perkoz Prototyp Nr. 2 Ich hatte nun schon mehrfach die Gelegenheit den zweiten Prototypen des neuen Doppelsitzers SZD-54 Perkoz vom polnischen

Mehr

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Christoph Hausmann Christoph Hausmann BWI IT Innovationsmanagement Senior System Architekt, BWI

Mehr

Lilienthals Gleiter besteht Test im Windkanal

Lilienthals Gleiter besteht Test im Windkanal Auto-Medienportal.Net: 20.05.2016 Lilienthals Gleiter besteht Test im Windkanal Der Nachbau des ersten ersten Serienflugzeuges der Welt von Otto Lilienthal hat seinen Test im Windkanal bestanden. Wissenschaftler

Mehr

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen

Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen Aerodynamik des Abreißverhaltens Von Kunstflugzeugen Forschungsprojekt für die Mü 32 Reißmeister der Akaflieg München Regine Pattermann, Weiterbildungslehrgang für Fluglehrer des Luftsportverband Bayern

Mehr

75 Jahre Militärflugplatz Meiringen 17. und 18. Juni 2016

75 Jahre Militärflugplatz Meiringen 17. und 18. Juni 2016 75 Jahre Militärflugplatz Meiringen 17. und 18. Juni 2016 Freitagvormittag, 17. Juni. Wir bewegen uns in der Flugzeug-Ausstellung. Die REGA sehe ich hier in Verbindung mit der FieselerStorch Rettungsaktion

Mehr

Schnelle Kippplattform

Schnelle Kippplattform Schnelle Kippplattform Kurze Einschwingzeit und hohe dynamische Linearität S-331 Kippwinkel bis 5 mrad, optische Ablenkwinkel bis 10 mrad (0,57 ) Parallelkinematisches Design für identisch hohe Leistungsmerkmale

Mehr

Sascha Müller. Automatisierung im Airbus

Sascha Müller. Automatisierung im Airbus Informationen zum Autor ist Studierender im Studiengang Aviation Business an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in Saarbrücken. Mehr Informationen zum Studiengang finden Sie unter

Mehr

Das Flatterverhalten beim Fliegen in großen Höhen

Das Flatterverhalten beim Fliegen in großen Höhen Das Flatterverhalten beim Fliegen in großen Höhen Jan Schwochow DLR Institut für Aeroelastik Göttingen, den 06.03.2010 Folie 1 > Wellentreffen 2010 > Jan Schwochow Dokumentname > Datum Überblick 1. Definition

Mehr

sicher im Griff. Die Power Compact Generation

sicher im Griff. Die Power Compact Generation Die Power sicher im Griff. Compact Generation Easy Universal Expert Make it your home. Mach es zu Deinem Zuhause mit den neuen Winkelschleifern von Bosch. Sie sind leistungsstark und robust und ermöglichen

Mehr

Modular Controller CS-Serie

Modular Controller CS-Serie Modular Controller CS-Serie Regler (Prozess-) Die neue CS-Serie ist ein modulares Regelsystem bei dem die Kommunikation zu vielen Steuerungen über ein Mastermodul realisiert wird. Alle Regelparameter werden

Mehr

Erfolg mit Oracle BI?

Erfolg mit Oracle BI? Erfolg mit Oracle BI? Typische Fehlerszenarien und deren Lösung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Das Thema 2 Oracle BI (OBIEE)? Das war eine Fehlentscheidung! Viel zu umständlich! Wenig Flexibilität & teure

Mehr

Bewertung von Flugfiguren

Bewertung von Flugfiguren Bewertung von Flugfiguren englisches Original von Bob Skinner deutsche Version von Peter Uhlig erweitert von Heinz Rybak 1 Prinzipien der Bewertung von (F3A-)Flugfiguren Präzision Weiche und ansehnliche

Mehr

46% EADS ehemals 33 % DASA (Deutschland) und 13% CASA (Spanien) 33% BAE SYSTEMS (Großbritannien) 21% Alenia Aeronautica (Italien).

46% EADS ehemals 33 % DASA (Deutschland) und 13% CASA (Spanien) 33% BAE SYSTEMS (Großbritannien) 21% Alenia Aeronautica (Italien). Seite 1 von 8 Eurofighter EF 2000 aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie (Weitergeleitet von Eurofighter) Der Eurofighter EF 2000 ist ein Mehrzweckkampfflugzeug, das von Deutschland, Italien, Spanien und

Mehr

Grundriss der praktischen Regelungstechnik

Grundriss der praktischen Regelungstechnik Erwin Samal Grundriss der praktischen Regelungstechnik bearbeitet von Dirk Fabian und Christian Spieker DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil I. Grundlagen der Regelungstechnik 1 1 Grundbegriffe

Mehr

FireWire Kameras für vicosys

FireWire Kameras für vicosys - und Farbkameras der Guppy Serie Allgemeine Merkmale Digitale FireWire Kameras verschiedenster Auflösungen Externer Trigger Progressive Scan Hohe Framerate Flexible AOI Extrem kleine Bauform Kompakte

Mehr

Roboterbasierte Inline-Qualitätsüberwachung mit bildgebenden Sensoren

Roboterbasierte Inline-Qualitätsüberwachung mit bildgebenden Sensoren Roboterbasierte Inline-Qualitätsüberwachung mit bildgebenden Sensoren Chen-Ko Sung, Dr. Helge-Björn Kuntze, Giulio Milighetti Steuerung und Regelung von Robotern Roboterbasierte Inline-Qualitätsüberwachung

Mehr

2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0

2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0 2. Niedersächsische Jahresfachtagung Industrie 4.0 Fachforum: Intelligente Prüftechnik für Produktion und Instandhaltung Volker Pape Vorstand Viscom AG Unternehmensprofil Inhalt: Viscom im Überblick Vernetzte

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einführung 15 1.1 Aufgaben der Regelungstechnik... 15 1.2 Steuern oder Regeln?... 15 1.3 Regelkreise im Wirkungsplan... 20 1.4 Festwert- und Folgeregelung... 21 1.4.1

Mehr

Mehrgrößenregelung. Aufgabensammlung

Mehrgrößenregelung. Aufgabensammlung Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Professur Regelungstechnik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. Stefan Streif Mehrgrößenregelung Aufgabensammlung Dr.-Ing. Arne-Jens Hempel M.Sc. Thomas

Mehr

Profilentwurfseminar WS2013/2014 Entwurf eines Laminarprofils für ein elektrisch angetriebenes General Aviation Flugzeug

Profilentwurfseminar WS2013/2014 Entwurf eines Laminarprofils für ein elektrisch angetriebenes General Aviation Flugzeug Profilentwurfseminar WS2013/2014 Entwurf eines Laminarprofils für ein elektrisch angetriebenes General Aviation Flugzeug Felix Schorn 1 Entwurfsziele Reichweitenerhöhung durch Widerstandsminimierung Erzielung

Mehr

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Beleges Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Avionik in Militärflugzeugen

Avionik in Militärflugzeugen 1 / 15 Avionik in Militärflugzeugen Eurofighter Typhoon Dokumentname Version: 1.0 Datum: 15.04.2013 Author: Roth Maximilian 1. Einführung 2 / 15 1. Einführung Der Eurofighter Typhoon zählt zu den modernsten

Mehr

Besuch Finnische Delegation im Miele Werk Bünde. Dr. Felix Busch / Rouven Vierfuß / Daniel Brockmann

Besuch Finnische Delegation im Miele Werk Bünde. Dr. Felix Busch / Rouven Vierfuß / Daniel Brockmann Besuch Finnische Delegation im Miele Werk Bünde Bünde 06/11/2017 Dr. Felix Busch / Rouven Vierfuß / Daniel Brockmann Agenda Einführung Projekt Zielsetzung Vorgehensweise Inhalte des Leitfadens Abschluss

Mehr

Vertiefung Luftfahrtsysteme

Vertiefung Luftfahrtsysteme Lehrangebot 1 Inhalt 1 Institutsvorstellung: Forschung - Projekte - Ausrüstung stung 2 Vertiefung: Lehrziel und angebot / Übersicht 3 Lehrangebot / Detail 4 Lehrangebot / Tabelle 5 Exkursionen 6 Studien-

Mehr

Stromreglerabgleich am Stromrichter 4800/4900

Stromreglerabgleich am Stromrichter 4800/4900 Ein Stromreglerabgleich am Stromrichter ist i.d.r. nicht erforderlich. Nur bei Anwendungen mit fehlangepasster Motor-Antriebsreglerkombination, bei denen es auf besondere Eigenschaften (z.b. hoher Stromstellbereich,

Mehr

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU OPS IS IN THE AIR

Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU OPS IS IN THE AIR Ausgabe 2016 FLIEGEN IN DER EU OPS IS IN THE AIR Vorschriften für den Betrieb von Luftfahrzeugen der Allgemeinen Luftfahrt in ganz Europa Am 26. August 2016 tritt die Vorschrift für den nicht kommerziellen

Mehr

Vertikal startendes und landendes. Technologie-Tr. Richard Smyth Ehemals Vice-President Policy, Development & Systems General

Vertikal startendes und landendes. Technologie-Tr. Richard Smyth Ehemals Vice-President Policy, Development & Systems General Richard Smyth Ehemals Vice-President Policy, Development & Systems General Vertikal startendes und landendes Aufklärungs- und Kampfflugzeug VAK191B Technologie-Tr Träger DGLR-Vortrag, Hamburg, 22. Juni

Mehr

IFT Evolve 300 CX Helikopter RTF & RFR. Evolve 300CX Helikopter :05 von Admin (Kommentare: 0) Ares

IFT Evolve 300 CX Helikopter RTF & RFR. Evolve 300CX Helikopter :05 von Admin (Kommentare: 0) Ares IFT Evolve 300 CX Helikopter RTF & RFR 19.09.2013 17:05 von Admin (Kommentare: 0) Ares Evolve 300CX Helikopter function loadtabcontrol_6906() { window.tc_6906 = new Array(); i = 0; $$('#tabcontrol_6906').each(function(s)

Mehr

Modellierung und Simulation von vereisten Flugzeugen Christoph Deiler

Modellierung und Simulation von vereisten Flugzeugen Christoph Deiler DLR.de Folie 1 Modellierung und Simulation von vereisten Flugzeugen Christoph Deiler Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Flugsystemtechnik Abteilung Flugdynamik und Simulation DLR.de

Mehr

nxcontrol statt Pitch-and-Power: Vergleich von manuellen Landeanflügen mit und ohne Vorgaberegler für das x-lastvielfache

nxcontrol statt Pitch-and-Power: Vergleich von manuellen Landeanflügen mit und ohne Vorgaberegler für das x-lastvielfache statt Pitch-and-Power: Vergleich von manuellen Landeanflügen mit und ohne Vorgaberegler für das x-lastvielfache Karolin Schreiter, Robert Luckner FG Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastizität Simon

Mehr

- Analoge Regelung -

- Analoge Regelung - Labor Mechatronik Versuch V1 - Analoge Regelung - 1. Zielstellung... 2 2. Theoretische Grundlagen... 2 3. Versuchsdurchführung... 4 3.1. Versuchsaufbau... 4 3.2. Aufgabenstellung und Versuchsdurchführung...

Mehr

DIE MÖGLICHKEITEN DER WELTWEITE SUPPORT

DIE MÖGLICHKEITEN DER WELTWEITE SUPPORT DIE MÖGLICHKEITEN Verfügbar in den Breiten und und entwickelt für maximale Flexibilität zu einem erschwinglichen Preis, ist die neue FB die perfekte Wahl für den Etikettendrucker. Der Kunde kann die Druckmaschine

Mehr

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH

Praxisbeispiel Industrie 4.0. Dirk Thielker, AXOOM Solutions GmbH Praxisbeispiel Industrie 4.0 Dirk Thielker, Solutions GmbH Agenda 01 02 03 04 Vorstellung Use Case Erkenntnisse & Nutzen Fragen Eco-System 01 Das Eco-System Daten und Fakten > Entwickelt seit 2012 Produkte

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Mit Rechtsclick auf die grüne Fläche in der Zeile "K4 Heckrotor" öffnet sich das Fenster zur Konfiguration des Heckrotorservos:

Mit Rechtsclick auf die grüne Fläche in der Zeile K4 Heckrotor öffnet sich das Fenster zur Konfiguration des Heckrotorservos: 2 Gyro-Programmierung Heli mit Graupner mc-24 Ausgehend von einem Setup, wie man es mit einem externem Gyrosystem erstellen würde, soll ein Setup erstellt werden mit dem internen Gyro des micro-empfängers:

Mehr

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013

Formale Verifikation von Software. 10. Juli 2013 Formale Verifikation von Software 10. Juli 2013 Überblick Wann ist formale Softwareverifikation sinnvoll? Welche Techniken gibt es? Was ist Model Checking und wie kann man es zur Verifikation einsetzen?

Mehr

Spannungsfeld Agile. Herausforderungen. Dienstleister. Auftraggeber. Namics.

Spannungsfeld Agile. Herausforderungen. Dienstleister. Auftraggeber. Namics. Agile Breakfast. Spannungsfeld Agile. Herausforderungen. Dienstleister. Auftraggeber. Namics. ST. GALLEN, 29. NOVEMBER 2016. Philipp Gort. Project Manager. Ihr könnt schon bei euch intern nach Scrum entwickeln.

Mehr

AUTOMATISCHE AUSLEGUNG VON FLUGREGELUNGSFUNKTIONEN FÜR DEN FLUGZEUGVORENTWURF

AUTOMATISCHE AUSLEGUNG VON FLUGREGELUNGSFUNKTIONEN FÜR DEN FLUGZEUGVORENTWURF DocumentID: 348 AUTOMATISCHE AUSLEGUNG VON FLUGREGELUNGSFUNKTIONEN FÜR DEN FLUGZEUGVORENTWURF A. Hamann, A. Köthe, R. Luckner Technische Universität Berlin, Institut für Luft- und Raumfahrt, Marchstr.,

Mehr

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Die Produkte von Sage werden stets mit dem Anspruch, ein hohes Maß an Sicherheit für eine sichere und reibungslose Handhabung Ihrer

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration

Algorithmen & Programmierung. Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Algorithmen & Programmierung Steuerstrukturen im Detail Selektion und Iteration Selektion Selektion Vollständige einfache Selektion Wir kennen schon eine Möglichkeit, Selektionen in C zu formulieren: if

Mehr

Simulation eines hochgeregelten Hubschraubers mit Lenkradsteuerung Bianca I. Schuchardt DLR-Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig

Simulation eines hochgeregelten Hubschraubers mit Lenkradsteuerung Bianca I. Schuchardt DLR-Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig DLR.de Folie 1 Simulation eines hochgeregelten Hubschraubers mit Lenkradsteuerung Bianca I. Schuchardt DLR-Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig DLR.de Folie 2 Übersicht Hintergrund Entwicklung

Mehr

Lean. Fr. Hauser, WS 2018/

Lean. Fr. Hauser, WS 2018/ Lean Fr. Hauser, WS 2018/2019 Agenda 1. Was ist Lean Management? 2. Mehrwert 3. Verschwendung 4. Prinzipien 5. Quellen 2 1. Was ist Lean? Lean Management = Schlankes Management Lean-Management ist ein

Mehr

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM von Marcus Hörger 1 Übersicht Einleitung Prozess Der Software-Entwicklungsprozess Prozessmodelle Lineare Prozessmodelle Das Phasenmodell Iterative Prozessmodelle

Mehr

Bildflug Bildflugplanung. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1

Bildflug Bildflugplanung. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1 Bildflugplanung HS BO Lab. für Photogrammetrie: Bildflug 1 Die Hauptaufgabe der Luftbildvermessung ist die dreidimensionale Erfassung der natürlichen Landschaft und der darauf errichteten künstlichen Gegenstände.

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Grundlagen des Fluges

Grundlagen des Fluges Grundlagen des Fluges 081 Principles of Flight Ein Lehrbuch für Piloten nach europäischen Richtlinien 1. Auflage Januar 2012 Draft Version 1.22.12.2011 Copyright 2011 bei K.L.S. Publishing, Köln Alle Rechte

Mehr

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme

Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme Reibungskraft F.R Leseprobe aus Kapitel 4 Mechanische Dynamik des Buchs Strukturbildung und Simulation technischer Systeme In diesem Beispiel wird gezeigt, wie Formeln Strukturbildung numerisch berechnet

Mehr

Der anpassbare FesTrahmen-rollsTuhl

Der anpassbare FesTrahmen-rollsTuhl Der anpassbare FESTrahmen-Rollstuhl Aktiv, modern, zuverlässig. Perfekt für Sie. ARGON 2 Robustes und zuverlässiges Design für ein aktives Leben. max. Benutzergewicht 140 KG Kompakter Rahmen: Winkel 92

Mehr

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings

t Vortex Generators ex Viktor Strausak viktorwings xtvortex Generators Viktor Strausak viktorwings Vortex Generators - wofür? Beispiel CH601-HDS 12kt (21km) früher abheben beim Start, kürzere Piste 10kt (18km) tiefere Anfluggeschwindigkeit besseres Steigen,

Mehr

Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien

Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien 1 Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien Agenda Was erwartet uns heute? 2 01 Closed vs. Open Innovation 02 Aktuelle Treiber

Mehr

Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs am Beispiel des Projekts AutoMAV

Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs am Beispiel des Projekts AutoMAV 1 DGLR Workshop Unbemannte Flugzeuge Manching, 31.05.06 Vorgehensweise bei der Konzeption und Entwicklung eines autonomen Mikroflugzeugs am Beispiel des Projekts AutoMAV J. Nowack, W. Alles Lehrstuhl für

Mehr

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler

4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler FELJC 4a_Geschlossener_ Regelkreis_Störverhalten.odt 1 4. Der geschlossene Regelkreis mit P-Strecke und P-Regler 4.1. Störverhalten (disturbance behaviour, comportement au perturbations) 4.1.1 Angriffspunkt

Mehr