Möglichst wenig Lenken!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichst wenig Lenken!"

Transkript

1 Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf? Holger Duda, DLR Institut für Flugsystemtechnik DGLR Fachausschuss L6.2 Flugeigenschaften und Flugversuch, Manching Gemeinsame Aspekte bei der Modellierung von Autofahrern und en - Ein erster Gedankenaustausch Es gibt eine Strategie für schnelles Autofahren Möglichst wenig Lenken! Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai

2 Modellierung von Autofahrern und en Was treibt uns? Die Wissenschaftler: Wir wollen die Welt verstehen - also auch die Menschen in anspruchsvollen Arbeitssituationen. Die Ingenieure: Wir wollen das System optimieren - hier insbesondere im Hinblick auf den Menschen. Die Kaufleute: Wir wollen den Gewinn maximieren - durch Modelle von Autofahrern und en? Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai Was ist ein enmodell? Nach Wikipedia: Fahrermodelle oder enmodelle modellieren den Menschen in einer ganz bestimmten Arbeitssituation Ein dynamisches, nichtlineares und adaptives Systemmodell, das das menschliche Verhalten beim Fliegen simuliert. 1 u(t) y (t) 1 u(t) y(t) System Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai

3 Der im Regelkreis Umgebung Aufgabe Steuerung Fluggerät Menschliche Wahrnehmungen Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai Wie Alles anfing Quelle: Ron Hess, AIAA 2008: Illuminating the -Vehicle System: A Tribute to Duane McRuer Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai

4 Quelle: Luckner/Höhne Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai enmodell Struktur Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai

5 Verhaltensmuster des en Kompensierend (compensatory) Flugaufgabe - K Steuereingaben reaktion Vorausschauend (pursuit) Flugaufgabe - V K + Steuereingaben reaktion W Vorwissend (precognitive) Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai in-the-loop Oscillations (PIO) Pitch Stick (Nicksteuer) Definition in MIL-Specs: PIO are sustained or uncontrollable oscillations resulting from the efforts of the pilot to control the aircraft. Nickwinkel Die Steuereingaben des en sind um 180 gegenüber der bewegung verschoben. Höhenruderausschlag Beispiel YF-22, April 1992 Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai

6 -in-the-loop Oscillations (PIO) PIO = enfehler? Aufgabe lineares an lineare Dynamik angepasst. Plötzliche Änderung der Systemdynamik. Aufgabe nichtlin. nicht an die veränderte Systemdynamik angepasst. Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai Crossover Model Beispiel Nickachse 1 soll e up(t) g (s) y P(t) uf(t) y F(t) p (s) g f 1 Der passt sich an, so dass um die crossover frequency cr (Amplitude des offenen Kreises etwa eins) folgender Frequenzgang des offenen Kreises vorliegt: g p cr ( j ) g f ( j ) e j j oder g ( j ) [ g p f ( j )] 1 cr e j j ist die äquivalente Zeitverzögerung des en. Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai

7 Das einfachste aller enmodelle Rein kompensierendes Verhalten 1 e ( s ) K1 uf(t) y F(t) e ( s) 1 als Verstärkungsfaktor K. K verschiebt den Frequenzgang des offenen Kreises vertikal im Nicholsdiagramm F [db] db 3 db 6 db Nicholsdiagramm K e K e K e cr 3.1rad / s db cr 1.9rad / s [grd] Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai Der als reine Verstärkung Was bringt das? Bewertung der Robustheit gegenüber große enverstärkungen Beispiel Konfigration (Neal-Smith) F [db] e 3 db 6 db ( s ) K1 uf(t) y F(t) e ( s) Nicholsdiagramm 1 db 1D : cr 1.9rad / s K e 2I : cr 1.6rad / s db 1D: CHR 4 2I: CHR [grd] cr Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai

8 Saab s - Versuche auf dem Calspan-LearJet (Ende 90er) Realer --Regelkreis Simulierter --Regelkreis; als reine Verstärkung Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai Der als lineare Übertragungsfunktion Neal-Smith Kriterium soll e e ( s ) ( s ) ( s ) ( s ) ( ) ( s) e K (1/ T s e lead 0.3 s (1/ T lag ) ) e Anpassung der Zeitkonstanten Tlead und Tlag, sowie der enverstärkung K e, so dass 1. Phasenwinkel des geschlossenen Kreises gleich -90 bei 2. Amplitudeabfall kleiner -3 db für bw bw bw Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai

9 Der als lineare Übertragungsfunktion Neal-Smith Kriterium PIO 12 Phasenwinkel des en: tan P ( Tlead 1 T T lead lag T ) lag bw 2 bw A res [db] zu abrupt Level 3 Schwingungen Level 2 zu träge perfekt Level P [grd ] Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai Die Sinnfrage Die Modellierung des menschlichen en ist eine wissenschaftlich sehr anspruchsvolle Aufgabe. Vorteile: Sie liefert ein tieferes Verständnis für den - Regelkreis und war damit die Basis für die Erforschung der Flugeigenschaften. Sie kann helfen, das menschliche Verhalten genauer zu verstehen. Beispiel AA Flug 587 Warum hat der so starke Seitenrudereingaben gegeben? Sie kann die Systementwicklung und Optimierung unterstützen, z.b. bei HIL Simulationen, in denen realistische Eingaben des Menschen benötigt werden. Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai

10 Einige Beispiele zur Auslegung von Bewegungssystemen für Flugsimulatoren. Quelle: Hosmann, Advani, Haeck: Integrated design of flight simulator motion cueing systems. THE AERONAUTICAL JOURNAL JANUARY 2005 Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai Einige Beispiele Zur Untersuchung biomechanischer Kopplungen (roll ratcheting) Quelle: Höhne: Roll Ratcheting: Cause and Analysis Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai

11 Einige Beispiele Verhalten beim Einflug in Wirbelschleppen Quelle: Bieniek, Luckner Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai Zusammenfassung Maximierte Einfachheit Ansatz: Nachbildung relevanter Eigenschaften des Menschen für die Beantwortung einer spezifischen Fragestellung, z.b. Ist das PIO-anfällig? Ist das robust gegenüber hoher enverstärkung? Einfache, nachvollziehbare Modellansätze. Maximierte Realitätsnähe Ansatz: Nachbildung der unendlich komplexen Eigenschaften des Menschen in einem nichtlinearen Modell mit zahlreichen Ebenen: Berücksichtigung der vielen Wahrnehmungskanäle des Menschen. Komplexe Modellstruktur, die für Außenstehende teilweise schwierig zu durchblicken ist. Modellierung des en wissenschaftlicher Selbstzweck oder realer Bedarf?, Manching, Mai

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda

Institut für Flugsystemtechnik. Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda Institut für Flugsystemtechnik Abteilung Flugdynamik und Simulation (FT-FS) Prof. Dr.-Ing. Klaus-Uwe Hahn, Dr.-Ing. Holger Duda Folie 1 Structure of Institute of Flight Systems Head of Institute Prof.

Mehr

Simulation eines hochgeregelten Hubschraubers mit Lenkradsteuerung Bianca I. Schuchardt DLR-Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig

Simulation eines hochgeregelten Hubschraubers mit Lenkradsteuerung Bianca I. Schuchardt DLR-Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig DLR.de Folie 1 Simulation eines hochgeregelten Hubschraubers mit Lenkradsteuerung Bianca I. Schuchardt DLR-Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig DLR.de Folie 2 Übersicht Hintergrund Entwicklung

Mehr

Dynamische Interaktion von Mensch und Flugzeug. S. Levedag, Institut für Flugsystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v.

Dynamische Interaktion von Mensch und Flugzeug. S. Levedag, Institut für Flugsystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Dynamische Interaktion von Mensch und Flugzeug S. Levedag, Institut für Flugsystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. 10. Mai 2011, DGLR-Workshop Manching Folie 1 Dyn. Inrteraktion

Mehr

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung

Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands. Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Modellierung eines dynamischen Motorprüfstands Modellbildung Identifikation Simulink-Modell Optimale Regelung Josef Blumenschein Patrick Schrangl Aufgaben Modellbildung und Identifikation " Verbrennungsmotor

Mehr

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung des Großen Beleges Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Verteidigung der Diplomarbeit: Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen

Mehr

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen.

Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen. 144 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Achtung: Schreiben Sie Ihre Antworten für die Aufgaben 1 bis 2 direkt unter den Fragen in den Fragebogen. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Definieren Sie die Begriffe

Mehr

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik- Professur Technische Informationssysteme Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten

Mehr

Modellierung und Simulation von vereisten Flugzeugen Christoph Deiler

Modellierung und Simulation von vereisten Flugzeugen Christoph Deiler DLR.de Folie 1 Modellierung und Simulation von vereisten Flugzeugen Christoph Deiler Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Flugsystemtechnik Abteilung Flugdynamik und Simulation DLR.de

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik

UNIVERSITÄT DUISBURG - ESSEN Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Abt. Maschinenbau, Professur für Steuerung, Regelung und Systemdynamik Regelungstechnik I (PO95), Regelungstechnik (PO02 Schiffstechnik), Regelungstechnik (Bachelor Wi.-Ing.) (180 Minuten) Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Erläutern Sie anhand eines

Mehr

Trainingseffektivität und Simulationsgüte -

Trainingseffektivität und Simulationsgüte - Trainingseffektivität und Simulationsgüte - können wir sie objektiv messen? Holger Duda, Dominik Niedermeier - Institut für Flugsystemtechnik Workshop der DGLR Fachausschüsse T6.2 Avionik und Sensorik

Mehr

nxcontrol statt Pitch-and-Power: Vergleich von manuellen Landeanflügen mit und ohne Vorgaberegler für das x-lastvielfache

nxcontrol statt Pitch-and-Power: Vergleich von manuellen Landeanflügen mit und ohne Vorgaberegler für das x-lastvielfache statt Pitch-and-Power: Vergleich von manuellen Landeanflügen mit und ohne Vorgaberegler für das x-lastvielfache Karolin Schreiter, Robert Luckner FG Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastizität Simon

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Regelsysteme Übung: Reglerentwurf nach Spezifikation im Zeitbereich. Damian Frick. Herbstsemester Institut für Automatik ETH Zürich

Regelsysteme Übung: Reglerentwurf nach Spezifikation im Zeitbereich. Damian Frick. Herbstsemester Institut für Automatik ETH Zürich Regelsysteme 6. Übung: Reglerentwurf nach Spezifikation im Zeitbereich Damian Frick Institut für Automatik ETH Zürich Herbstsemester 205 Damian Frick Regelsysteme Herbstsemester 205 6. Übung: Reglerentwurf

Mehr

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21 Inhalt Vorwort 11 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? 15 1.1 Forschungsinteresse: Social Media und Anpassungen des Kommunikationsmanagements 16 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung 18 2.

Mehr

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Ralf Heinrich, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik 18. DGLR-Fach-Symposium der STAB 06.11. 07.11.2012, Stuttgart Simulation

Mehr

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK

INSTITUT FÜR REGELUNGSTECHNIK Aufgabe 9: Regler mit schaltendem Stellglied führen auf besonders einfache technische Lösungen. Durch pulsbreitenmoduliertes Schalten mit genügend hoher Frequenz ist auch hier eine angenähert lineare Betriebsweise

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Systemtheorie für Informatiker

Systemtheorie für Informatiker Systemtheorie für Informatiker Dr. Ch. Grimm Professur Technische Informatik, Univ. Frankfurt/Main Vorlesung Systemtheorie Vorlesung: Übung: Veranstalter: Dr. Christoph Grimm Professur Technische Informatik

Mehr

Implementierung, Test und Bewertung eines zeitvarianten Algorithmus zur Ansteuerung einer Bewegungsplattform

Implementierung, Test und Bewertung eines zeitvarianten Algorithmus zur Ansteuerung einer Bewegungsplattform Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Regelungs- und Steuerungstheorie Dr.-Ing.Dipl.-Math. K.Röbenack Implementierung, Test und Bewertung eines zeitvarianten Algorithmus zur

Mehr

Mechatronik Grundlagen

Mechatronik Grundlagen Prüfung WS 2009/2010 Mechatronik Grundlagen Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit lesbarem Namen werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden.

Mehr

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9 Inlialt sverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9 2 Analyse linearer zeitinvarianter Systeme im Frequenzbereich 10 2.1 Die Bewegungsgleichungen

Mehr

Zusammenfassung der 6. Vorlesung

Zusammenfassung der 6. Vorlesung Zusammenfassung der 6. Vorlesung Dynamische Systeme 2-ter Ordnung (PT 2 -System) Schwingungsfähige Systeme 2-ter Ordnung. - Systeme mit Speicher für potentielle und kinetische Energie - Beispiel: Feder-Masse-Dämpfer

Mehr

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta DLR.de Folie 1 Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta Jan Hettwer DLR - Institut für Flugsystemtechnik Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen STS und

Mehr

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel,

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, 11.05.2011 Die folgenden Unterlagen entstammen der Promotion des

Mehr

b) Stellen Sie die Funktion u(t) = 1(t 1) + 2(t 2) 3(t 3) grafisch dar.

b) Stellen Sie die Funktion u(t) = 1(t 1) + 2(t 2) 3(t 3) grafisch dar. 120 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Definieren Sie die Begriffe Stellgröße und Führungsgröße. b) Stellen Sie die Funktion u(t) = 1(t 1) + 2(t 2) 3(t 3) grafisch dar.

Mehr

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag

Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen. Alexander Baldauf Montag Simulation von Brownscher Dynamik und Assoziationsraten von PP-Komplexen Alexander Baldauf Montag 25.04.2005 Motivation Typen von Interaktionen Verschiedene Methoden zur Vorhersage Wie kommen die beiden

Mehr

MAS Automation Management

MAS Automation Management MAS Automation Management Modul: A-NLE Winterthur, 27.1./ 3.2.217 Ruprecht Altenburger, altb@zhaw.ch Lineare Regelung an einem einfachen Beispiel erstellt für das Frühlingssemester 215; Version vom 12.

Mehr

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim

Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Mikrosimulation im Fahrsimulator Modellierung des Umgebungsverkehrs mit Hilfe von PTV Vissim Dipl.-Wirt.-Ing. Eugen Diner Dipl.-Ing. Christian Busen Institut für Straßenwesen RWTH Aachen University Einsatzziele

Mehr

Objektivierung des wahrgenommenen Diskomforts bei Schwingungen in Traktorkabinen. Manuel Weis John Deere Werke Mannheim

Objektivierung des wahrgenommenen Diskomforts bei Schwingungen in Traktorkabinen. Manuel Weis John Deere Werke Mannheim Objektivierung des wahrgenommenen Diskomforts bei Schwingungen in Traktorkabinen Manuel Weis John Deere Werke Mannheim Übersicht 1. Komfort Diskomfort 2. Bewertung von Ganzkörperschwingungen (ISO

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

Einführung in die Mechatroniksimulation

Einführung in die Mechatroniksimulation in die Mechatroniksimulation Prof. Dr. Ruprecht Altenburger ZHAW Institut für Mechatronische Systeme VPE Workshop, Rapperswil am 23.1.2014 1 / 19 1 Einleitung Mechatroniksimulation Modell starrer Körper

Mehr

Numerische Simulation der Störungsausbreitung. Berücksichtigung nichtlinearer Effekte

Numerische Simulation der Störungsausbreitung. Berücksichtigung nichtlinearer Effekte DGLR Fachausschußsitzung T 2.3 Strömungsakustik/Fluglärm Numerische Simulation der Störungsausbreitung in Düsenströmungen unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte Hermann-Föttinger-Intitut Technische

Mehr

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien

Regelungstechnik 1. Oldenbourg Verlag München Wien Regelungstechnik 1 Lineare und Nichtlineare Regelung, Rechnergestützter Reglerentwurf von Prof. Dr. Gerd Schulz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Termine Nächste Termine: 28.., 4.2. Wiederholung vom letzten Mal Regelkreis Geschlossener Regelkreis

Mehr

School of Engineering Zentrum für Aviatik (ZAV)

School of Engineering Zentrum für Aviatik (ZAV) School of Engineering Zentrum für Aviatik (ZAV) Zürcher Fachhochschule www.zav.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Über das Zentrum Das Zentrum für Aviatik (ZAV) arbeitet interdisziplinär und be arbeitet komplexe

Mehr

Zusammenfassung der 4. Vorlesung

Zusammenfassung der 4. Vorlesung Zusammenfassung der 4. Vorlesung Lösung von Regelungsaufgaben Modellbildung dynamischer Systeme Experimentell und analytisch Modellierung im Zeit- und Bildbereich Lineare Systeme Lineare Systeme Superpositionsprinzip

Mehr

2. Fourier-Transformation

2. Fourier-Transformation 2. Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist ein wichtiges Hilfsmittel für die dynamische Analyse linearer Systeme: Die Fourier-Transformierte der Antwort ist gleich dem Produkt der Fourier-Transformierten

Mehr

DLR.de Folie 1. Modellierung komplexer Flughafen-Ereignisse für Human-In-The-Loop Simulationen. Sebastian Schier, Anne Papenfuß, Nils Carstengerdes

DLR.de Folie 1. Modellierung komplexer Flughafen-Ereignisse für Human-In-The-Loop Simulationen. Sebastian Schier, Anne Papenfuß, Nils Carstengerdes DLR.de Folie 1 Modellierung komplexer Flughafen-Ereignisse für Human-In-The-Loop Simulationen Sebastian Schier, Anne Papenfuß, Nils Carstengerdes DLR.de Folie 2 DLR.de Folie 3 DLR Apron- und Tower-Simulator

Mehr

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten Ulrich Hoffmann, FH Aachen FB Elektrotechnik und Informationstechnik Motivation - 1 - Digitale Regelungstechnik behandelt Signalerzeugung,

Mehr

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) 1. Teilklausur SS 16 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6

Mehr

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik

Abt. Maschinenbau, Lehrstuhl Steuerung, Regelung und Systemdynamik Regelungstechnik (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen) 120 Minuten Seite 1 NAME VORNAME MATRIKEL-NR. Aufgabe 1 (je 2 Punkte) a) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen der Behandlung eines Signales im

Mehr

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s) Aufgabe : LAPLACE-Transformation Die Laplace-Transformierte der Sprungantwort ist: Y (s) = 0.5 s + (s + 3).5 (s + 4) Die Sprungantwort ist die Reaktion auf den Einheitssprung: w(t) = σ(t) W (s) = s Die

Mehr

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung CAE-Forum Hannover Messe 2017 Dipl.-Wirtsch.-Ing. C. Kettenring Dipl.-Ing. M. Puchta Dr. rer. nat. M. Schwalm Hardware in

Mehr

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing.

LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. LabVIEW in Praktika und Vorlesung: Simulation & Control Design Referent: Fabian Töpper, Dipl.-Ing. Agenda 1. Vorstellung Control Design & Simulation Modul 2. Prozess der Reglerimplementierung 3. Möglichkeiten

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Stephanie Geist Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung Grundlagen der Regelungstechnik

Mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Produktionsprozesses.

Mehr

Zusammenfassung der 5. Vorlesung

Zusammenfassung der 5. Vorlesung Zusammenfassung der 5. Vorlesung Am Karnevalsdienstag, den 13.2.2018 findet keine Vorlesung statt. Modellierung mit Hilfe von Testsignale Sprungfunktion, Übergangsfunktion Impulsfunktion (Dirac sche Deltafunktion)

Mehr

Nr Prof. Dr. S. Zacher. Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren

Nr Prof. Dr. S. Zacher. Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren Automation-Letter Nr. 38 04.03.2018 Prof. Dr. S. Zacher Stabilitätsprüfung und Regler-Einstellung nach dem Zwei-Bode-Plots-Verfahren Die Konstruktion der negativ inversen Ortskurve ist recht unhandlich.

Mehr

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 NANO III - MSR Themen: Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1 Ziele 1. Unterschied Steuern Regeln 2. Was ist ein Regelkreis

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 8., neu bearbeitete Auflage Mit 413 Abbildungen, 75 Beispielen, 165 Übungsaufgaben sowie einer Einführung

Mehr

Grundlagen der Systemtechnik in der LRT

Grundlagen der Systemtechnik in der LRT Grundlagen der Systemtechnik in der LRT Luft- und Raumfahrttechnik Juni 2018 Prof. Walter Fichter, ifr Matthias Lehmann, ILS Lehrveranstaltungen Übersicht Lehrveranstaltung Umfang Sem. Anwendung / Kommentar

Mehr

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse

Mehr

Labor RT Versuch RT1-1. Versuchsvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Labor RT Versuch RT1-1. Versuchsvorbereitung. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den Labor RT Versuch RT- Versuchsvorbereitung FB: EuI, Darmstadt, den 4.4.5 Elektrotechnik und Informationstechnik Rev., 4.4.5 Zu 4.Versuchvorbereitung 4. a.) Zeichnen des Bode-Diagramms und der Ortskurve

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer. GF André Bubenzer

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer. GF André Bubenzer Fachtagung Automatisiertes und vernetztes Fahren Berlin, 01.12.2017 Holistisches Modell zur Beschreibung der Aufgabenverteilung und der Aufgabenübergabe zwischen menschlichem Fahrer und Fahrerassistenzsystem

Mehr

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, der Stellgröße u und der Ausgangsgröße. q r u y. R(s)

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, der Stellgröße u und der Ausgangsgröße. q r u y. R(s) 2. Teilklausur WS 17/18 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (6 Punkte) Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, der Stellgröße u und der Ausgangsgröße y: q r u y V (s) P (s) R(s) Auf den

Mehr

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R TFH Berlin Regelungstechnik Seite von 0 Aufgabe 2: Gegeben: G R p =5 p 32ms p 32 ms G S p = p 250 ms p 8 ms. Gesucht ist das Bodediagramm von G S, G R und des offenen Regelkreises. 2. Bestimmen Sie Durchtrittsfrequenz

Mehr

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE Fakultät Elektrotechnik, Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme Beispiele aus der Forschung am IFTE Dr.-Ing. J. Gaßmann

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL)

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL) DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL) Definition und Klassifikation und Beispiele Definition und Klassifikation Definition Gleichung, deren Unbekannte eine Funktion ist und die Ableitungen der gesuchten Funktion

Mehr

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn ) Vorlesung : Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/040 Zeit: Do 5.00 6.30Uhr Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/20 Zeit: Mo 5.00 6.30 Uhr (Beginn 8.0.206 Vorlesungsskript: https://www.unibw.de/lrt5/institut/lehre/vorlesung/rt_skript.pdf

Mehr

ka (s + c 0 )(s + c 1 )s 1 c 0 (c 0 c 1 ) e c 0t + lim = k R k max = π 4T t b2) und aus der Hauptlösung der Phasenbedingung die Reglerverstärkung

ka (s + c 0 )(s + c 1 )s 1 c 0 (c 0 c 1 ) e c 0t + lim = k R k max = π 4T t b2) und aus der Hauptlösung der Phasenbedingung die Reglerverstärkung Aufgabe 1: Systemanalyse a) Sprungantwort des Übertragungssystems: X(s) = ka (s + c 0 )(s + c 1 )s a1) Zeitlicher Verlauf der Sprungantwort: [ 1 x(t) = ka + c 0 c 1 a2) Man erhält dazu den Endwert: 1 c

Mehr

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Zusammenfassung der 7. Vorlesung Zusammenfassung der 7. Vorlesung Steuer- und Erreichbarkeit zeitdiskreter Systeme Bei zeitdiskreten Systemen sind Steuer-und Erreichbarkeit keine äquivalente Eigenschaften. Die Erfüllung des Kalmankriteriums

Mehr

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung

Praktikum EE2 Grundlagen der Elektrotechnik. Name: Testat : Einführung Fachbereich Elektrotechnik Ortskurven Seite 1 Name: Testat : Einführung 1. Definitionen und Begriffe 1.1 Ortskurven für den Strom I und für den Scheinleistung S Aus den Ortskurven für die Impedanz Z(f)

Mehr

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Dr. rer. nat. Olaf Maibaum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Simulations- und Softwaretechnik, Braunschweig Dr. Olaf Maibaum. DLR, Simulations-

Mehr

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern

Optimierung von Regelkreisen. mit P-, PI und PID Reglern mit P-, PI und PID Reglern Sollwert + - Regler System Istwert Infos: Skript Regelungstechnisches Praktikum (Versuch 2) + Literatur Seite 1 Ziegler und Nichols Strecke: Annäherung durch Totzeit- und PT1-Glied

Mehr

Resümee. Gemeinsamkeiten

Resümee. Gemeinsamkeiten Gemeinsamkeiten Resümee Wo liegen die gemeinsame Herausforderungen? Software- oder Systemarchitecting? Relevantes Schrifttum William F. Milliken ein Pionier der Flugund Fahrzeugtechnik (1911 - ) Seite

Mehr

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten

Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik Universität Stuttgart Rastkräfte bei Lineardirektantrieben ein Vergleich geometrischer und elektronischer Kompensationsmöglichkeiten Dipl.-Ing.

Mehr

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers IPEK Institut t für Produktentwicklung t kl IMF3 1 24.03.2010 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

Zusammenfassung der 3. Vorlesung Zusammenfassung der 3. Vorlesung Nyquist-Verfahren Motivation Ein mathematisches Modell der Strecke ist nicht notwendig Aussagen über die Stabilität des geschlossenen Regelkreises anhand des Frequenzgangs

Mehr

Mechanische Schuhprüfung

Mechanische Schuhprüfung Mechanische Schuhprüfung Bestimmung der Dämpfungs- und Biegewiderstandseigenschaften testxpo, 23. Fachmesse für Prüftechnik Ulm, 15. Oktober 2014 Dr.-Ing. Gert Schlegel gert.schlegel@mb.tu-chemnitz.de

Mehr

Aufgabe 1: Laplace-Transformation

Aufgabe 1: Laplace-Transformation Aufgabe 1: Laplace-Transformation (15 Punkte) Ein technisches System sei gegeben durch folgende Differentialgleichung 3.Ordnung: y (t)+6ÿ(t)+12ẏ(t)+8y(t) =2ü(t)+1 u(t)+8u(t). Dieses System wird eingangsseitig

Mehr

Aufgabe 1: Laplace-Transformation

Aufgabe 1: Laplace-Transformation Aufgabe 1: Laplace-Transformation (25 Punkte) a) Teilaufgabe: 15 Punkte Gegeben sei die folgende Differenzialgleichung dritter Ordnung: mit den Anfangswerten: y (3) (t) + 4 ÿ(t) + ẏ(t) 6 y(t) = 12 u(t)

Mehr

3. Übertragungsfunktionen

3. Übertragungsfunktionen Definitionen: Die Fourier-Transformierte der Impulsantwortfunktion heißt Übertragungsfunktion: H ( f )= h(t )e 2 π i f t dt Mithilfe der Übertragungsfunktion kann die Fourier-Transformierte der Antwort

Mehr

SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner

SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung A. Börner, RM-OS, 12. Juni 2007 Folie 1 > SENSOR > Börner Inhalt Motivation SENSOR-Konzept Simulation Geometrie Radiometrie Sensorik Resultate Zusammenfassung

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 2

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 2 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Bearbeitungszeit: 12 Min Modalitäten Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Bitte schreiben Sie mit dokumentenechtem Schreibgerät (Tinte

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation

Agenda Abschlusspräsentation Session: 1 Entwicklung eines HiL-Prüfstandes zum modellbasierten Entwurf und zur Analyse selbstoptimierender Steuerungsund Regelungsalgorithmen dezentraler Antriebsumrichter (MSF-Vathauer Antriebstechnik)

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Digitale und analoge Filter Wintersemester 6/7 Wiederholung Übertragung eines sinusförmigen Signals u t = U sin(ω t) y t = Y sin ω t + φ ω G(ω) Amplitude: Y = G ω U Phase:

Mehr

Visualisierung von großen Musiksammlungen unter Berücksichtigung projektionsbedingter Verzerrungen

Visualisierung von großen Musiksammlungen unter Berücksichtigung projektionsbedingter Verzerrungen Data & Knowledge Engineering Group Visualisierung von großen Musiksammlungen unter Berücksichtigung projektionsbedingter Verzerrungen Sebastian Stober Überblick Problembeschreibung von Bergen, Tälern und

Mehr

Relevanz und Durchführbarkeit realitätsnaher Übungen im Bereich ABC Sicherheit

Relevanz und Durchführbarkeit realitätsnaher Übungen im Bereich ABC Sicherheit Relevanz und Durchführbarkeit realitätsnaher Übungen im Bereich ABC Sicherheit Gefahrguttage Hamburg 2012 AP2C-SIM and LCD3.2e-SIM in use. Image courtesy of the Swedish Armed Forces Ausbildungsziele generell

Mehr

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion

b) Ist das System zeitvariant oder zeitinvariant? (Begründung!) c) Bestimmen Sie mit Hilfe der LAPLACE-Transformation die Übertragungsfunktion Aufgabe 1: Systemanalyse Ein dynamisches System mit der Eingangsgröße u(t) und der Ausgangsgröße y(t) werde durch die folgenden gekoppelten Gleichungen beschrieben, wobei y 1 (t) eine Zwischengröße ist:

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 4: Lageregelung eines Satelitten 1.1 Einleitung Betrachtet werde ein Satellit, dessen Lage im

Mehr

WERAN: Erste Messergebnisse vom DVOR Hehlingen

WERAN: Erste Messergebnisse vom DVOR Hehlingen WERAN: Erste Messergebnisse vom DVOR Hehlingen T. Schrader T. Schrader, J.Bredemeyer, M. Mihalachi Bund-Länder-Ausschuss, Berlin 19.04.2016 Inhalt Übersicht Messtechnik von WERAN Übersicht Messorte und

Mehr

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

Zusammenfassung der 3. Vorlesung Zusammenfassung der 3. Vorlesung Nyquist-Verfahren Motivation Ein mathematisches Modell der Strecke ist nicht notwendig Aussagen über die Stabilität des geschlossenen Regelkreises anhand des Frequenzgangs

Mehr

Servohydraulik, zwischen Theorie und Praxis

Servohydraulik, zwischen Theorie und Praxis Servohydraulik, zwischen Theorie und Praxis 1. Wer ist W.E.St.? 2. Warum HiL? 3. HiL für den nwender 4. HiL für Schulungen 5. HiL in der Produktentwicklung Von: Ulrich Walter Wer ist W.E.St.? Unsere Unternehmensidee

Mehr

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES)

School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) School of Engineering Institut für Mechanische Systeme (IMES) Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch/imes Forschung & Entwicklung Institut für Mechanische Systeme (IMES) Die Kernkompetenzen des IMES in Forschung

Mehr

Ansätze zur verhaltensbasierten Bahnplanung für das UAV Prometheus unter Berücksichtigung flugmechanischer Begrenzungen Fabian Klüßendorf

Ansätze zur verhaltensbasierten Bahnplanung für das UAV Prometheus unter Berücksichtigung flugmechanischer Begrenzungen Fabian Klüßendorf Ansätze zur verhaltensbasierten Bahnplanung für das UAV Prometheus unter Berücksichtigung flugmechanischer Begrenzungen Fabian Klüßendorf Florian Adolf Bruno Janhsen Tjorven Gerhard Moritz Niendorf Folie

Mehr

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Zusammenfassung der 8. Vorlesung Zusammenfassung der 8. Vorlesung Beschreibung und Analyse dynamischer Systeme im Zustandsraum Steuerbarkeit eines dynamischen Systems Unterscheidung: Zustandssteuerbarkeit, Zustandserreichbarkeit Unterscheidung:

Mehr

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1 Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Regelung 1 Klassische Kaskade (Strom-, Drehmoment-, Drehzahl-Regelung) Regelung 2 Control Schemes s* Lageregelung position controller speed

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am 1.10. 011 Name / Vorname(n): Kennzahl / Matrikel-Nummer: Bonuspunkte aus den MALAB-Übungen: O

Mehr

Mehrzielige Bahnoptimierung mit MOPS DGLR Workshop Umweltfreundliches Fliegen

Mehrzielige Bahnoptimierung mit MOPS DGLR Workshop Umweltfreundliches Fliegen Multi-Objective Trajectory Optimization Methods within DLR-RM Mehrzielige Bahnoptimierung mit MOPS DGLR Workshop Umweltfreundliches Fliegen Reiko Müller DLR-RM Folie 1 Optimierungsmethoden im Institut

Mehr

Moderne Regelungssysteme

Moderne Regelungssysteme Richard C. Dorf Robert H. Bishop Moderne Regelungssysteme 10., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Regelungssysteme eine Einführung 21 1.1 Einleitung..................................................

Mehr

Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis

Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis Entwicklung eines hybriden Algorithmus für adaptive Regler im geschlossenen Regelkreis Ensio Hokka Problemstellung In vielen industriellen Regelapplikationen besteht die Notwendigkeit die Parametrisierung

Mehr

Heterogene Multirobotersysteme zur Aufklärung in unbekanntem Gelände

Heterogene Multirobotersysteme zur Aufklärung in unbekanntem Gelände Heterogene Multirobotersysteme zur Aufklärung in unbekanntem Gelände Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik des Karlsruher

Mehr

Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften und Gewichtsfunktion/folge

Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften und Gewichtsfunktion/folge Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Zusatzmaterialien zu Übung 5 zur Vorlesung Informatik II für Verkehrsingenieurwesen: Systemeigenschaften

Mehr