In-situ Partikelgrößenmessung unter Labor und Prozessbedingungen In-situ PAT Sensoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In-situ Partikelgrößenmessung unter Labor und Prozessbedingungen In-situ PAT Sensoren"

Transkript

1 Sequip, 2014 In-situ Partikelgrößenmessung unter Labor und Prozessbedingungen In-situ PAT Sensoren

2 I Inhalt Insitu PAT Sensoren 3 Grundlagen der Technologie 4 Produkte 6 Laser Scattering Radar Analyzer LSRA 8 Particle Monitoring System - PMS 10 Emulsions Characteristic Analyzer ECA 11 Live Particle Sizer - Laborgerät 13 PAT System: Insitu Particle Analysing System IPAS 14 PAT System: Insitu Morphology Analysing System IMAS 14 PAT System: Advanced Particle Analysing System APAS 15 PAT Systeme Vorteile für Anwender 16 Einbau des Sensors 17 Gemessene Produkte 18 Unser Service für Sie 19 Kontakt 20 2

3 In-situ PAT Sensoren Die patentierte PAT-Sensortechnologie quantifiziert, basierend auf der Optischen RückreflektionsMessung (ORM) in Verbindung mit der Time of Flight (ToF) Technologie, sowohl Größe als auch Anzahl der Partikel in original konzentrierten Dispersionen. Die Auswirkungen der Prozessparameter auf das Produkt werden schnell und effektiv erkannt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Partikelmessgeräten arbeiten die PAT Sensoren mit dem Self Selecting Focus, der höchste Auflösung ausschließlich der Partikel, die sich im Fokus befinden, gewährleistet. Die In-situ PAT-Sensoren ermitteln Größenverteilungen aus verdünnten und originalkonzentrierten Suspensionen und Emulsionen als auch Ergebnisse aus dispers vorliegenden trockenen Produkten. Durch laserbasierte Analysentechnik, kann der Betreiber mit einer transparenten offenen Signalanalyse sehen, was er unter insitu Bedingungen tatsächlich misst. Größe, Signalform und Rauigkeit der Partikel werden erfasst und analysiert und geben damit ein reales Bild des Partikelsystems. Vorteile auf einen Blick In-situ Einsatz von der Petrischale zum Becherglas, bis hin zu Reaktoren Statistisch fundierte Analyse durch hunderttausende Signalbilder Probenahme ist daher nicht erforderlich Direkter Einbau des Sensors in den Reaktor bzw. die Rohrleitung möglich Dadurch: Schnellere Entwicklung neuer Formulierungen Stabilitätskontrolle unter Produktionsbedingungen Qualitätssicherung rund um die Uhr Zeiteinsparung durch Reduzierung von Routinekontrollen 3

4 Grundlagen der Technologie Die Basis zum Erfolg: Die ORM Technologie Die patentierte ORM ( OPTISCHE RÜCKREFLEKTIONSMESSUNG) Technologie ermöglicht eine Analyse des Gesamtpartikelsystems durch Einsatz des selektiv arbeitenden Fokussystems. Durch eine Hochleistungs- Singlemode-Faser wird ein Laserstrahl durch eine Messsonde und deren innere Optik in das zu analysierende Produkt dynamisch fokussiert. Fokusbewegung senkrecht in das zu messende Medium: 1D -> statischer Fokus 2D -> zirkulär bewegender Fokus 3D -> Spiralförmig senkrecht bewegender Focus Ein optisches mechanisches System führt den Laserstrahl spiralförmig ein. Der patentierte dynamische Fokus wird synchronisiert und mit größerer Geschwindigkeit in das zu messende Medium bewegt. Es wird gewährleistet, dass nur Partikel im Fokus gemessen werden und das Umfeld der restlichen Partikeln ausgeblendet wird. Mehrfachstreuungen werden durch die patentierte optomechanische Konstruktion der Sensoren nicht erfasst. Der spiralförmige dynamische Fokus in Verbindung mit der patentierten Optomechanik ist der entscheidende Vorteil zur herkömmlichen Trübungsmessung und zum Laser Scattering Radar Analyser (LSRA ) ( siehe Seite 8). Die zu messenden Produkte müssen eine optische Rückreflektionseigenschaft und eine ausreichende Differenz zwischen Triggermedium und Produkt aufweisen. 4

5 Grundlagen der Technologie Exposed Particle Surface Area Measurement mit Multi Capture Signal Analyse Auf der Grundlage der im Vorfeld beschriebenen patentierten 3D ORM Technologie wurde die Exposed Particle Surface Area Messung von Sequip entwickelt. Durch eine Hochleistungselektronik werden Signalformfaktoren und formabhängige Signale erfasst und ausgewertet. Diese Informationen über die Rauigkeit und Form der Partikel sind unabdingbar zur Erkennung von realer Größe und Formänderungen. Signale gespeichert und stehen der Elektronik zur Auswertung zur Verfügung. Diese hochentwickelte Technologie wird bei den Sequip-Systemen: IPAS ( Insitu Particle Analysing System), IMAS ( Insitu Morphology Analysing System) und APAS (Advanced Particle Analysing System) und ADAS (Advanced Droplet Analysing System) angewendet. Alle Signalbilder werden als Multi Capture Vorteile auf einen Blick Signalform Analyse des realen Partikelsystems Rauigkeit Größe Morphologie 5

6 Basic Advanced Highly Developed Mess-Systeme Sensoren für Ihre Anwendungen Modulare kundenorientierte Produktkontrolle durch in-situ Partikelanalyse PAT Sensoren Anwendung: in-situ Partikelanalyse mit verschiedenen Messbereichen µm Unverdünnte Messung im Labor und Prozess in Echtzeit von Dispersphasensystemen Funktion: 3D ORM mit moving depth selective Focus ECA Emulsion Characteristic Analyzer Anwendung: Tropfengrößenmessung von Emulsionen und Slurry 0, µm Unverdünnte Messung im Labor und Prozess in Echtzeit in Originalkonzentration Funktion: 2D ORM Technologie PMS Particle Monitoring System Anwendung: Prozessüberwachung und optimierung <50 <300 µm, <50 <600 µm LSRA Laser Scattering Radar Analyzer Anwendung: Produktionssteuerung und optimierung Kontrolle von fest eingestellten Größenbereiche der Partikelsysteme unter Produktionsbedingungen. Funktion: 1D ORM Technologie Anzeige von Fingerprints : Änderungen innerhalb des Partikelsystems werden detektiert Funktion: erweiterter Lasermessung mit optischer Rückreflektion 6

7 High End Advanced Technology Mess-Systeme Sensoren für HighTech Anwendungen Reale Partikel durch Multi Capture Analyse APAS Advanced Particle Analyzing System Anwendung: in-situ Partikelanalyse mit dynamischen Messbereichen mit Auswertung von Formsignalen offener Signalabgriff durch Oszilloskopausgang für Forschungsanwendungen 0, µm Unverdünnte Messung in pumpfähigen Konzentrationen im Labor und Prozess in Echtzeit Funktion: Multi Capture Signal Analyse mit Bestimmung geometrischer Formfaktoren und Rauigkeit und Größe von Kristallen und Partikeln mit offener Signalstruktur IMAS Insitu Morphology Analyzing System Anwendung: in-situ Partikelanalyse mit dynamischen Messbereichen, Kristallisation und Polymerisationsprozesse, Erkennung von Produktspezifikationen und Forminhomogenitäten 0, µm Unverdünnte Messung in höchsten Konzentrationen im Labor und Prozess in Echtzeit Funktion: Multi Capture Signal Analyse mit Bestimmung geometrischer Signalformfaktoren und Rauigkeit und Größe von Kristallen und Partikeln IPAS Insitu Particle Analyzing System Anwendung: Erfassung und Auswertung von Signalformverteilung zur morphologischen Bestimmung von Kristallen und Partikeln ; 0, Unverdünnte Messung im Labor und Prozess in Echtzeit, Verteilung der Signalform Funktion: tiefer variabler selektiver Fokus mit integrierter Signalformanalyse 7

8 Laser Scattering Radar Analyzer Das Prinzip Um die Homogenität von Produkten zu erfassen werden unterschiedliche Partikelgrößen, die verschiedene Lichtbeugungen, d.h. Multi Scattering Effekte, erzeugen, von einer Auswerteelektronik erfasst und gezählt und nach den einzelnen Signallängen in Längenklassen sortiert. Die Signale werden unter einem breiten Einkoppelwinkel und einem Linsensystem innerhalb des Sensors aufgenommen und als Signallängenverteilung dargestellt. Die so entstandene Verteilung aller Signallängen in einem Zeitintervall stellt eine erweiterte Signalverteilung aus dem Multi Scattering Bereich dar. Die größenproportionalen Signale werden aus einem partikularen Stoffsystem von Dispersphasensystemen erfasst und dargestellt, die durch Multi Scattering Effekte unter Prozessbedingungen entstehen. Alle Rohsignale werden abgespeichert und können direkt an die Prozessleittechnik des Betreibers weitergeleitet werden. Praktischer Verlauf Anhand von vorher festgelegten Toleranzen für den Fingerprint des gemessenen Produktes kann die Qualität des Prozesses bestimmt und kontrolliert werden. Dabei errechnet das System den Verlauf des momentanen Trends. Im Falle einer wahrscheinlichen Grenzüberschreitung der Toleranz gibt die Einheit eine Warnmeldung aus und bestimmt die Zeit bis zur Grenzüberschreitung. Sollte sich der Trend wieder ändern, deaktiviert sich die Warnmeldung und der Prozess schreitet ordnungsgemäß voran (siehe Diagramm). 8

9 Laser Scattering Radar Analyzer Anwendungsvorteile für den Benutzer Optimierte Überwachung und Erfassung von Prozessen, z.b. Kristallisationsprozessen, Erfassung des Keimungsstartpunktes und Überwachung des Feinanteil/ Rauigkeitsanteil-Verhältnisses anhand optischer Dichteverteilungen und Feststellung des Endpunktes der Kristallisation. Die Funktionalität für Lasentrack und FBRM - Kunden wird gesichert. PAT Überwachung als Fingerprint von Batch- und kontinuierlichen Prozessen, wodurch gleichmäßige Produktqualität gewährleistet wird. Steuerung von automatischen Probenahmen, wodurch die Laborzeiten reduziert werden Erfassung von Agglomeration- und Deagglomerationsvorgängen Technische Vorteile für den Betreiber statische Linsensysteme innerhalb des Sensors, somit Wartungsintervalle von 5 Jahren Auslegung der mediumberührten Teile nach Kundenspezifikation, z.b. C 276 Polymerfreie Dichtungssysteme, somit wird Kristallbildungen innerhalb der Dichtungskammern vorgebeugt Standard Sensordurchmesser von 14,18 und 25 mm und Miniplant Sensoren Sensorlängen von 150 bis 4000 mm, somit können auch bestehende Reaktoren über Mannöffnungen bestückt werden Sensordruckbereich: Vakuum bis 16 bar Einsetzbar in Medientemperaturen von minus 40 bis plus 165 C Optionale Erweiterung bezogen auf die Einsatzbedingen für OEM Kunden möglich Prozessüberwachung: 365 Tage / 24H Gut schlafen, da der Sensor arbeitet! 9

10 Produktionsverlauf PMS Particle Monitoring System Das Prinzip Um kontinuierlich eine definierte Fraktion einer Partikelverteilung zu überwachen erfasst ein eindimensionaler selektiver Fokus alle Partikel, die sich im Fokus befinden in einem werksseitig eingestellten engen statischen Größenbereich. PMS Signalverlauf Vorteile für den Anwender: Spezifikation Produktionszeit Partikelgrößenparameter werden kontinuierlich inline, in Echtzeit und über 24h überwacht. Die Probenahme erfolgt nur dann, wenn von den PMS-Sensoren Unregelmäßigkeiten registriert werden. Damit wird das Labor von der Kontrolle der Proben entlastet, die sich im Spezifikationsbereich befinden. Technische Daten Messbereiche: <50 <300 µm und <50 <600 µm Konzentration: < 30 % Temperatur: -120 bis 220 C Druck: Sensor: Bis 16 bar (200 bar optional) 14mm, 18 mm, 24 mm Anwendungsbereiche Suspensionen: z.b. Aluminiumoxid, Schwefel (Polymere), Wasserlacke, Laktose, Glucose, Zucker, Kalziumchlorid-Fällungskristalle, Mikrokapseln, Kaliumchlorid, Trockene Produkte: z.b. Kiesel, Zement, Farbpigmente Bioprodukte: z.b. Bioflocken, Faulschlämme, Fermentationen, Vitaminflocken, Hefeformen, Insulin, Carotin, Bierhefen 10

11 Das Prinzip ECA Emulsion Characteristic Analyzer Der ECA-Sensor wird eingesetzt, um die Tropfengrößen in original konzentrierten Emulsionen zu analysieren. Die ECA- Sensor -Technik basiert auf der Time of Flight (TOF) Technologie und der Optischen Rückreflexionsmessung (ORM). Ein Laserstrahl mit hoher Energie tastet die dispergierten Partikel und Tropfen und deren Strukturen ab und erfasst deren geometrische Ausdehnung beim Durchqueren des Laserstrahls im dynamisch selektiven Fokus. Die registrierten Zeiten im Mikrosekundenbereich werden in einer Statistik aller gezählten Ereignisse als Verteilung dargestellt. Anwendung: Der ECA- Sensor ermöglicht die Messung von Größenveränderungen in originalen Formulierungen von Suspensionen und Emulsionen unter in-situ Bedingungen mit einem Mindestabstand von 1 µsec zum nächsten Messereignis zwischen zwei Tropfen. Technische Daten Messbereiche: 0,5 <60 µm und < 2 <125 µm Grafische Darstellung der Signalentstehung Konzentration: < 70 % (Öl / Wasser) Temperatur: 5-85 C Druck: Bis 6 bar Sensor: 18 mm Auswertung mit der WIN ORM Software Beispiel einer instabilen Emulsion Beispiel einer stabilen Emulsion 11

12 ECA Emulsion Characteristic Analyzer Was wird gemessen? Agglomerationen von Stoffsystemen, Stabilität von Dispersphasensystemen, Lösungsvorgänge von Substanzen. Inline Einbau zwischen Mischbehälter und Homogenisierstufe Sensor in einer unverdünnten Emulsion Vorteile für den Anwender und Betreiber: Keine aufwendige Probenahme Zeitgewinn bei der Entwicklung neuer Produkte Reale Ergebnisse durch Messung in Originalkonzentration Sensor ist ausgeschaltet sterilisierbar Kontinuierliche Messung über 24h / 365 Tage im Jahr 12

13 Insitu Particle Sizer Laborgerät als Ergänzung von Laserbeugungs -Messgeräten Das Prinzip Die in-situ 3D-Sensoren arbeiten auf der Grundlage der patentierten 3D ORM Technologie mit der ToF (Time of Flight) Methode. Ein fokussierter Laserstrahl wird kreisförmig über einen Partikelstrom bewegt. Aus der Zeitspanne, die zum Überstreichen der fokussierten Partikel benötigt wird, wird deren Größe bestimmt. Rückreflexionsimpulses sind das besondere Kennzeichen der ORM Technologie. Es kommen ausschließlich die Partikel zur statistischen Auswertung, die sich direkt im Fokus befinden. Partikel und Tropfen, die sich außerhalb des Fokus befinden, werden von einer statistischen Erfassung durch die patentierte Optik ausgeschlossen. Aus der Summe der Messsignale wird eine statistisch solide Verteilung erstellt Die besondere Form des selektiven 3D ORM Messraumes und die Kombination mit einer elektronischen Bewertung des Anwendung: Zur in-situ Bestimmung von Suspensionen und deren Systemen in breiteren Größenspektren für einfache Laboranwendungen in Ergänzung zur bestehenden Laserbeugung, z.b. Malvern Mastersizer, Cilas, Horiba und Microtrac In-situ Partikelsystemerfassung Optimierung und Steuerung von Kristallisationsprozessen Steuerung von Polymerisationsprozessen Sensor: 18 mm, 25 mm Ergänzung von bestehenden Labormess-Systemen bei Flockungs und Agglomerisationsformulierung Zeitgleicher Betrieb mit Ultraschall Dispergatoren z.b. von Dr. Hielscher Dynamische Verteilung von Disperphasensystemen in Originalkonzentrationen Tropfen und Partikelsystemverteilung von Suspensionen und Emulsionen Low-cost Versionen verfügbar Technische Daten Messbereiche: 0,5 125 µm ; µm Konzentration: < 40 % Temperatur: 5 bis 165 C Druck: Bis 6 bar 13

14 PAT Systeme Insitu Particle Analyzing System IPAS Das Prinzip Basierend auf der ToF Technologie der PAT Sensoren (vgl. Seite 12) wird der Fokus zusätzlich zu der rotierenden Bahn senkrecht in den Partikelstrom hinein und hinaus bewegt. Durch die Signalverfolgung wird der dynamische und selektive Messbereich auf die Kristall- und Partikelgrößen automatisch im Bereich <0,5 bis 2000 µm angepasst.. Technische Daten Messbereich: 0, µm Konzentration: 0 % - 40% Temperatur: -90 bis 220 C Druck: Sensor: Vakuum bis 16; 32; 64 oder 300 bar 14 mm; 18 mm; 25 mm; 30 mm; 45 mm Insitu Morphology Analyzing System IMAS Das Prinzip Ergänzend zum IPAS werden für die Auswertung Signalformfaktoren erfasst und es werden formabhängige Signale durch eine Hochleistungselektronik ausgewertet. Die Informationen über Rauigkeit und Größe der Partikel und Kristalle werden für ein reales Partikelbild bereitgestellt. Die Auswertung erfolgt mit der Multi Capture Signal Shape Technology Analysis (MCSSTA ). Dabei werden alle Formsignale gespeichert und stehen für die Auswertung zur Verfügung. Das offene Signalsystem basiert auf einem Hochleistungs- Lasersystem. Oberflächenstrukturen werden als Signalform erfasst, dargestellt und abgespeichert, wobei Partikelabstände von 1 µsec erkannt werden. 14

15 PAT Systeme Advanced Particle Analyzing System APAS Das Prinzip Für die Grundlagenforschung an Forschungsinstituten und an Universitäten bietet Sequip den APAS an. Die Technologie basiert auf den bereits erläuterten Methoden und der Multi Capture Signal Shape Technology Analyse. Der entscheidende Vorteil ist die Möglichkeit Rohsignale direkt über einen Oszilloskopausgang abzugreifen. Somit lassen sich Rückschlüsse der Partikelsignalentstehung erforschen und erklären. Auswertung der Multi Capture Signal Shape Technology Analysis ( MCSSTA ) 15

16 PAT Systeme Vorteile für Anwender und Betreiber In-situ Stabilitätskontrolle in der Produktion ohne Probenahme und Pumpen Inline Produktionsüberwachung in Echtzeit Online Qualitätssicherung zur Reduzierung von Laboranalysen Optimierung der Feststoffqualität und Produktreinheit Steigerung der Produktivität bei der Formulierung neuer Produkte Qualitätssicherung an 24h an 365 Tagen im Jahr Kundennutzen Modulare Systeme gemäß Kundenspezifikation Dynamische Messbereiche Einsatz bei sehr tiefen und sehr hohen Temperaturbereichen ATEX Ausführung möglich Einsatz in hohen Druck und Konzentrationsbereichen Komfortable Auswertesoftware Statistisch fundierte Ergebnisse Scale up and down 16

17 Einbau des Sensors Der Einbau der in-situ PAT-Sensoren in großtechnische Apparate, Behälter oder Rohrleitungen erfolgt über entsprechende Montagestutzen. Nachfolgendes Bild zeigt den typischen inline Einbau des Sensors. Aufgrund der herrschenden Strömungsverhältnisse sind bestimmte Einbaurichtlinien zu beachten, um optimale Messbedingungen zu erreichen. Beispiel: Einbau des Sensors in einem Mahlwerk und in einer pneumatischen Förderleitung sowie in einen Reaktor 17

18 Gemessene Produkte Beispiele messbarer Produkte aus 20 Jahren Partikelmessung Aluminiumoxid Auflösung von Waschpulver Augentropfen Babycreme Betakarotin Bierhefen Bioflocken Biosalben Bittersalz Bitumenemulsion Butter Calciumchlorid-Fällungskristalle Deocreme Dextrose Dextrosemonohydrat Diamantenslurry Dispersionsfarbe Druckfarben Druckfarbenpaste Düngemittel Eisenerzslurry Emulsionen mit Mikrokapseln Entschäumer Farbpigmente Faulschlämme Fermentationen Fertigsoßen Fruchtemulsionen Fruchtsaftkonzentrate Futtermittel Gasblasen in Margarine Gasblasen in Mousse au Chocolat Gasblasen in Pflanzenfett Getreide Gips medizinisch Gipsfällung Glaspulver Glucose Goldabraum Granulate Haarfärbemittel Hackfleisch / Brät Handcreme Hautcreme mit Pigmente Hefeformen High Speed Granulierung Holzspäne Hostaformpulver Impfzucker <150 µm Inertgasverteilung in Oil Insulin Joghurt Kaffee Kaffee-Extrakte Kaffeekonzentrate Kakao Kakaobutter Kaliumchlorid Kalkmilch Karamel Katzenstreu keramische Slurries < 5µm Ketoglucolsäure <500 µm Ketschupsoßen Kieselgel Kieselgel /2-250µm Klärschlamm Klärschlämme Kohleslurry nach der Mahlung Konsche Kristalle in Emulsionen <125 µm Kühlmittelemulsionen Kupfererze <125 µm Kupfererzslurry Lactose Laktosefällung Laktosepulver LPG flüssig Luftblasen in Diätoel Luftblasen in LPG Magnesiumchlorid-Fällungskristalle Malzprodukte mit Formerkennung Margarine Mayonnaise MDF Späne Mehl Mehrstoffemulsionen Melasse Metallpulver Metallpulversuspension MgCl 2 6 H 2 O Mikrokapseln Milch 1,5 und 3,5% Fettgehalt Naturkosmetik Nierensteine Niveacreme Orangensaft Paniermehl Papierfasern Papierhilfsstoffe PCC Peeling Lotion Penatencreme Pentaerythrit Pflanzensamen Phosgenkristalle Phosphat Kies µm Photoemulsion Plakafarbe Polyethylen (PE) Polymere + Entschäumer Polymeregranulate Polymerkristalle Polystyrol Polyvinylchlorid (PVC) Porzellanslurry Pulpe Pulverlacke PVC Emulsion PVC Suspension Rasierschaum Rohgips Rücklaufschlamm Salatsaucen und Dressings Salz Schaumauflösungen Schokolade Schrotgranulate Schwefelkristalle Shampoo Silberpigmentpaste Silikonemulsionen Soda Sorbinsäure Stahl / Wasser im Gegenstrom Streichfarbe mit Hilfsmittel Styrol Susemulsionen Tinte Titandioxid Titandioxid in Emulsionen Tomatensaft Tonerslurry Überschussschlamm Uranpartikel Verschaumungen Vitaminflocken Wachsemulsionen Waschgrundstoffe Waschlotion Waschpulver Wasserlacke Wirbelbettgranulate Zahnpasta Zellulose Zelluloseslurry Zement < 45µm Zimt Zuckerkristalle 18

19 Unser Service für Sie Unser Service für Sie: Beratung rund um Lösungen für Ihre Partikelmessung Wir bieten eine unverbindliche Beratung telefonisch oder vorort über die geeigneten Möglichkeiten zur Partikelmessung vor einer Investitionsentscheidung. Auftragsmessung mit Ihren Proben Sie schicken Ihre Proben in unser Anwendungslabor und wir messen sie mit der geeigneten Messtechnik. Sie erhalten die Ergebnisse per . Consultingaufgaben mit Messung und System bei Ihnen Sie haben ein Messproblem? Wir kommen mit Spezialist/-in und Gerät zu Ihnen und messen vorort. Referenzkunden Zu unseren Kunden dürfen wir u.a. zählen: Shell; Fraunhofer Institut Physikalische Prozesstechnik; Siemens; BASF; Universität Cottbus; Weleda; Evonik; TU Wismar UNIST, Ulsan Korea Unilever China / Deutschland 19

20 Wir bedanken uns an dieser Stelle bei den vielen Anregungen und Rückmeldungen aus Gesprächen und Versuchen mit unseren Kunden. Jeder Kundenwunsch hat uns ein Stück weitergebracht und Anforderungen und technische Möglichkeiten optimiert. Ein besonderer Dank geht an die Universitäten, die unsere Technologie im Rahmen von Diplom und Doktorarbeiten nutzen und evaluieren. Diese so gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in unsere eigene Forschungs und Entwicklungsarbeit mit ein. Denn: Es gibt kundenseitig hunderttausende verschiedene Partikelsysteme und ebenso viele verschiedene Lösungsvorschläge. Wir garantieren Ihnen die optimale Lösung für Ihr Partikelsystem! Kontakt Sequip S+E GmbH Angermunder Str. 22 D Düsseldorf Tel.: 0203 / Fax: 0203 / info@sequip.de Weitere Produkte: BioCell Analyzer Insitu Bildanalyse: PIA (Particle Image Analyser) Powdershape und Microshape Fordern Sie bitte Informationen an! Wir helfen Ihnen gerne weiter! 20

Messung von Drilling Mud und Slurry

Messung von Drilling Mud und Slurry Messung von Drilling Mud und Slurry unter in-situ Bedingungen In line In situ Partikelmessung in hochkonzentrierten Disperphasen In real time In Originalkonzentration Qualität made in Germany Warum in

Mehr

In-situ Sensoren. für E. coli, CHO Zellen und R&D Projekte

In-situ Sensoren. für E. coli, CHO Zellen und R&D Projekte Sequip 2014 In-situ Sensoren für E. coli, CHO Zellen und R&D Projekte Inline Steuerung von biotechnologischen Prozessen: Statistisch relevante Verteilungen basierend auf einer hohen Anzahl analysierter

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie

Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie Total Solutions in Particle Characterization Sehen Sie, was Sie vermisst haben LxBxD=3D in EINER Analyse Microtrac dynamische Bildanalyse PartAn Produktfamilie Erprobte Technologie die eine überragende

Mehr

Insitu Biocell Viability Analyser

Insitu Biocell Viability Analyser Insitu Biocell Viability Analyser Anwendung Application Exposed Particle Surface Area Measurement Die Qualität des Produktes wird durch den Herstellungsprozess bestimmt. Maßgeblich ist dabei, dass die

Mehr

Produktdatenblatt Palas welas digital 2000

Produktdatenblatt Palas welas digital 2000 Produktdatenblatt Palas welas digital 2000 Anwendungen Abscheidegradbestimmung von KFZ Innenraumfiltern, Motorluftfiltern, Raumluftfiltern, Druckluftfiltern, Staubsaugerfiltern, abreinigbaren Filtern,

Mehr

Kategorisierung von Partikelmessverfahren

Kategorisierung von Partikelmessverfahren Kategorisierung von Partikelmessverfahren Lehrstuhl für Microtrac-Workshop Partikelanalyse, 30. März 2017 Kategorisierung von Messverfahren Partikelgröße & Verteilung Genauigkeit Art der und Messwertermittlung

Mehr

Produktdatenblatt Palas Kondensationspartikelzähler UF-CPC 50

Produktdatenblatt Palas Kondensationspartikelzähler UF-CPC 50 Produktdatenblatt Palas Kondensationspartikelzähler UF-CPC 50 Anwendungen Aerosolforschung Test von Filtern und Luftreinigern Umweltmessungen Studien zur Belastung am Arbeitsplatz und Arbeitsplatzsicherheit

Mehr

Prüfmethoden für Compounds und lignocellulosehaltige Rohstoffe zur Herstellung von Holz-Kunststoff- Verbundwerkstoffen (WPC) Zwischenergebnisse

Prüfmethoden für Compounds und lignocellulosehaltige Rohstoffe zur Herstellung von Holz-Kunststoff- Verbundwerkstoffen (WPC) Zwischenergebnisse Prüfmethoden für Compounds und lignocellulosehaltige Rohstoffe zur Herstellung von Holz-Kunststoff- Verbundwerkstoffen (WPC) Zwischenergebnisse Programm: Innovationen mit Normen und Standards Projekt:

Mehr

Produktdatenblatt Palas Promo 3000

Produktdatenblatt Palas Promo 3000 Produktdatenblatt Palas Promo 3000 Anwendungen Emissionsüberwachung von Anlagen Steuerung von Mahl- und Sichtprozessen Überwachung von Produktionsprozessen in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie

Mehr

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung

Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung Partikelgrößenbestimmung mit dynamischer Lichtstreuung Applikationen mit dem Nanopartikel-Messgerät ANALYSETTE 12 DynaSizer Die neue ANALYSETTE 12 DynaSizer erlaubt durch das Messverfahren der dynamischen

Mehr

Laser-Rückstreuung Laser-Rückstreuung ermöglicht Insitu-Messungen

Laser-Rückstreuung Laser-Rückstreuung ermöglicht Insitu-Messungen Laser-Rückstreuung Laser-Rückstreuung ermöglicht Insitu-Messungen von Schüttgutströmungen 03.04.12 Autor / Redakteur: Dr. Reto T. Meili / Jörg Kempf Die Labasys-Instrumente sind auch geeignet, um Geschwindigkeiten

Mehr

Bettersizer. Bettersizer S3 Plus. Better Size Better Shape. Better Result Better Value. S3 und S3 Plus

Bettersizer. Bettersizer S3 Plus. Better Size Better Shape. Better Result Better Value. S3 und S3 Plus Bettersizer S3 und S3 Plus The next Generation der Partikelgrößen- & Partikelformanalyse Better Size Better Shape Bettersizer S3 Plus Better Result Better Value Präzise Messung ab 10 nm Realistische Messung

Mehr

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Partikelgrößen ab 0.6 Nanometer Konzentrationsbereich 0.001 bis 40%* für Größe und Zetapotential FST-Technologie Autotitrator für ph-profile

Mehr

Sensoren mit Mikrowellenresonatoren zur Feuchte- oder Massebestimmung

Sensoren mit Mikrowellenresonatoren zur Feuchte- oder Massebestimmung Sensoren mit Mikrowellenresonatoren zur Feuchte- oder Massebestimmung Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Mikrowellen- Technologie, ist WORK Microwave ein führender Anbieter von hochpräzisen Sensorlösungen

Mehr

Methodenvergleich Partikelanalyse Bildanalyse Laserbeugung - Siebung

Methodenvergleich Partikelanalyse Bildanalyse Laserbeugung - Siebung Methodenvergleich Partikelanalyse Bildanalyse Laserbeugung - Siebung Kai Düffels Retsch Technology GmbH Analytica 2014 Halle A1 Stand 103 Partikelgrößenmessung von Nano- bis Millimeter 2 Messprinzip Bildanalyse

Mehr

08.06.2005. Prof. Dr. Gerd Kutz FH Lippe und Höxter. Pharmatechnik Georg Weerth Str. 20 32 756 Detmold

08.06.2005. Prof. Dr. Gerd Kutz FH Lippe und Höxter. Pharmatechnik Georg Weerth Str. 20 32 756 Detmold FH Prof. Dr. G. Kutz 08.06.2005 Verfahren zur Bestimmung von Partikel-bzw. Tröpfchengrößen in Emulsionssystemen 08.06.2005 Prof. Dr. Gerd Kutz FH Georg Weerth Str. 20 32 756 Detmold FH Prof. Dr. G. Kutz

Mehr

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) Hier werden zwei Bilder eines Strömungsgebietes mit Tracer-Partikel aus zwei senkrecht zu einander stehenden Richtungen

Mehr

PDControl. Beschreibung. Software für die Partikelgrößen- und Konzentrationsanalyse mit dem welas digital opt. Aerosolspektrometer

PDControl. Beschreibung. Software für die Partikelgrößen- und Konzentrationsanalyse mit dem welas digital opt. Aerosolspektrometer Software für die Partikelgrößen- und Konzentrationsanalyse mit dem welas digital opt. Aerosolspektrometer Beschreibung Die Software ist für die Messwerterfassung und die Datenauswertung von allen welas

Mehr

Auf unserer Internetseite können Sie dieses Dokument kostenlos downloaden.

Auf unserer Internetseite können Sie dieses Dokument kostenlos downloaden. Stellungnahme VUT Sachverständige - Ihr starker Partner in Sachen Verkehrsmesstechnik Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen Güter- und Personenverkehr Fahrererkennung Atemalkohol Seminare 14 November

Mehr

Analysesysteme für Spirituosen und Liköre. Analyse von Spirituosen Übersicht

Analysesysteme für Spirituosen und Liköre. Analyse von Spirituosen Übersicht Analysesysteme für Spirituosen und Liköre Analyse von Spirituosen Übersicht Maßgeschneiderte Qualitätskontrolle von Spirituosen und Likören Das Herzstück des Alcolyzer Spirits M/ME, die selektive Alkoholmessung,

Mehr

Abscheidung von UV - Lacken

Abscheidung von UV - Lacken Abscheidung von UV - Lacken Wichtige Punkte die bei Kanalabscheidern für UV Lackanwendungen zu beachten sind: Thema Optimierung Kanalabscheider für UV-Lack UV Lacke und die Vorteile die mit dieser Methode

Mehr

haslab alles ausser gewöhnlich Übersicht Salbenmühlen

haslab alles ausser gewöhnlich Übersicht Salbenmühlen www..ch Email: info@.ch Übersicht Salbenmühlen Model Beschreibung Highlights G Line 50 Classic Die EXAKT 50 Classic garantiert die feinsten Ergebnisse in der pharmazeutischen Salbenherstellung. Das Gerät

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile. [Dr. Florian Eigenmann]

Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile. [Dr. Florian Eigenmann] 17.6.2009 Olten (CH) Online Ueberwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor und Nachteile [Dr. Florian Eigenmann] Agenda Einleitung MIR-NIR, Nachweisgrenzen, Interpretation,... Realisierte Fermentationsreaktionen:

Mehr

40 Years Light Scattering Experience and Technology

40 Years Light Scattering Experience and Technology Microtrac Company History 1971 1974 Leeds and Northrup Research into new applications of laser industrial products. Release of first commercially available Particle Size Analyzer using laser diffraction.

Mehr

Metso MX. Multi-Action Kegelbrecher

Metso MX. Multi-Action Kegelbrecher Multi-Action Kegelbrecher Multi-Action Kegelbrecher +10 % Verfügbarkeit -10 % Betriebskosten Bis zu 70 % Verschleißteilnutzung Multi-Action- Technologie Selektive Produktion Sicher und einfach Ein gewaltiger

Mehr

Intelligente Messtechnik-Komponenten und -Systeme

Intelligente Messtechnik-Komponenten und -Systeme Intelligente Messtechnik-Komponenten und -Systeme Intelligente Drehmoment- und Kraftmesstechnik Messsysteme zur Messung mit Ihrem PC oder Android-Gerät direkt über USB oder Netzwerk (LAN) - für alle Anwendungen

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem confocaldt IFS2 Lichtleiter ø2,1 Konfokal-chromatische Miniatursensoren Miniatursensoren ø mm mit axialem oder radialen Strahlengang Einsetzbar

Mehr

Metso MX. Multi-Action Kegelbrecher

Metso MX. Multi-Action Kegelbrecher Multi-Action Kegelbrecher Multi-Action Kegelbrecher +10 % Verfügbarkeit -10 % Betriebskosten Bis zu 70 % Verschleißteilnutzung Multi-Action- Technologie Selektive Produktion Sicher und einfach Ein gewaltiger

Mehr

Beschreibung. KondensationspartikelzählerfürAnzahlkonzentrationenbis10 5 Partikel/cm 3 (Einzelzählmodus)und10 7 Partikel/cm 3 (Photometermodus)

Beschreibung. KondensationspartikelzählerfürAnzahlkonzentrationenbis10 5 Partikel/cm 3 (Einzelzählmodus)und10 7 Partikel/cm 3 (Photometermodus) KondensationspartikelzählerfürAnzahlkonzentrationenbis10 5 Partikel/cm 3 (Einzelzählmodus)und10 7 Partikel/cm 3 (Photometermodus) Beschreibung DerPalas KondensationspartikelzählerUF-CPC100eignetsichfürmittlereKonzentrationen(z.B.Umweltmessungen).

Mehr

Verderinox Dispergierpumpen

Verderinox Dispergierpumpen VERDERINOX DISPERGIERPUMPEN VI-SF2 & VI-SF3 Verderinox Dispergierpumpen Mehr Stabilität, bessere Qualität! NEU Dispergierpumpe mit hoher Scherrate Eine Lösung zum Pumpen und Mischen Scherung bis 40.000

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik PROZESSKONTROLLE MIT INTEGRALEN MESSVERFAHREN

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik PROZESSKONTROLLE MIT INTEGRALEN MESSVERFAHREN Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung Materialdicken Messgerät PCE-TG

Mehr

smaxtec Kuh-Überwachung

smaxtec Kuh-Überwachung Trinkstatus ok Gesundheit ok Temperatur 39 C brünstig nein frischlaktierend smaxtec Kuh-Überwachung Brunst- und Abkalbeerkennung Temperatur-, Trinkzyklus- und Gesundheitsüberwachung Live aus dem Pansen

Mehr

Kalibration der Messgeräte warum ist die richtige Kalibration wichtig?

Kalibration der Messgeräte warum ist die richtige Kalibration wichtig? Kalibration der Messgeräte warum ist die richtige Kalibration wichtig? Markus Pesch/Christian Stabbert Übersicht o o o o o o Bedeutung der Kalibrierung Ziele der Kalibrierung und Validierung Latex (PSL)

Mehr

MODCOS VOLLE KONTROLLE IM CONTI-BETRIEB. Das modulare System für maximale Flexibilität. Glatt. Integrated Process Solutions.

MODCOS VOLLE KONTROLLE IM CONTI-BETRIEB. Das modulare System für maximale Flexibilität. Glatt. Integrated Process Solutions. MODCOS VOLLE KONTROLLE IM CONTI-BETRIEB. Das modulare System für maximale Flexibilität. MODCOS. EINE UMSTELLUNG. VIELE MÖGLICHKEITEN. NOCH MEHR VORTEILE. MODCOS m-line Kleiner Schritt bei der Umrüstung

Mehr

Berührungslose Längen- und Geschwindigkeitsmessung von Vliesstoffen. Vortrag von Thomas Weingartz INTACTON GmbH, Köln

Berührungslose Längen- und Geschwindigkeitsmessung von Vliesstoffen. Vortrag von Thomas Weingartz INTACTON GmbH, Köln HOFER VLIESSTOFFTAGE 2008 Berührungslose Längen- und Geschwindigkeitsmessung von Vliesstoffen Vortrag von Thomas Weingartz, Köln 1 FORTSCHRITT OPTISCH ERFASSEN Inhalt INTACTON - FRABA Gruppe - INTACTON

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Konfokal-chromatische Hybrid-Sensoren confocaldt IFS20 Lichtleiter ø2,1 Hybridsensoren ø8 mm mit axialem oder radialen Strahlengang Submikrometer

Mehr

Inline - Prozessanalytik mit integralen Analysenmessverfahren Möglichkeiten und Grenzen

Inline - Prozessanalytik mit integralen Analysenmessverfahren Möglichkeiten und Grenzen VDI - Fachkonferenz Prozessanalytische Messtechnik in der Chemieindustrie Vortrag Inline - Prozessanalytik mit integralen Analysenmessverfahren Möglichkeiten und Grenzen Dr. Frank Dinger MAT Mess- und

Mehr

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse Das GSA-System ATESTEO ist der führende Spezialist für Drivetrain Testing verbunden mit Komponentenvalidierung, Fahrzeugmesstechnik und Engineering-Dienstleistungen.

Mehr

Mit Heizungsregelung bis 250 C für welas Aerosolsensoren

Mit Heizungsregelung bis 250 C für welas Aerosolsensoren Aerosolspektrometer mit einem Aerosolsensor, höchster Auflösung bezüglich der Partikelgröße, Messbereich von 200 nm bis 100 µmmit Lichtwellenleitertechnik Modellvarianten H Mit Heizungsregelung bis 250

Mehr

Technologien Partikelladung

Technologien Partikelladung Die Signifikanz der Gesamtladung von Dispersionen Technologien Partikelladung In dispersen Flüssigkeiten, in denen eine elektrostatische Abstoßung zwischen Partikeln gleicher Ladung für die Stabilität

Mehr

Computertomografie Made by ZEISS. Industrial Metrology // Computertomografie

Computertomografie Made by ZEISS. Industrial Metrology // Computertomografie Made by ZEISS // 1 Mit unserer Leidenschaft für Spitzenleistungen schaffen wir Kundennutzen und inspirieren die Welt, zu neuen Sichtweisen. Industrielle Messtechnik von ZEISS sichert höchste Qualität.

Mehr

Datenblatt VHF-Feuchtesensor

Datenblatt VHF-Feuchtesensor Datenblatt VHF-Feuchtesensor PCE-MWM 240 DE PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch

Mehr

Partikelgrößenverteilung durch Sedimentation

Partikelgrößenverteilung durch Sedimentation - 1 - Partikelgrößenverteilung durch Sedimentation 1. Theoretische Grundlagen Die Charakterisierung von dispergierten Systemen wie Suspensionen und Emulsionen ist bedeutungsvoll für technische Anwendungen

Mehr

Partikel-Ladungstitration Zetapotential Größenverteilung

Partikel-Ladungstitration Zetapotential Größenverteilung ParticleMetrix Partikel-Ladungstitration Zetapotential Größenverteilung Stabino NANO-flex ZETA-check (ohne Titration) Particle Metrix. share our view Stabino ZETA-check Schnelle Partikelladungsmessung

Mehr

FlowJam Applikationsübersicht. Materialflussüberwachung für Schüttgüter. Applikationsübersicht. Intelligente Messsysteme für die Industrie seit 1995

FlowJam Applikationsübersicht. Materialflussüberwachung für Schüttgüter. Applikationsübersicht. Intelligente Messsysteme für die Industrie seit 1995 Applikationsübersicht Materialflussüberwachung für Schüttgüter Intelligente Messsysteme für die Industrie seit 1995 Entwicklung + Produktion + Vertrieb + Inbetriebnahme + After-Sales Systemmerkmale Einsatzbereiche:

Mehr

Kontamination Teil 2

Kontamination Teil 2 Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe Kontamination Teil 2 11.09.2008 1 Manuelle Auswertung 11.09.2008 2 Partikelzähler Laserdiode U/V ~ Partikelgröße Photodiode Zeit 11.09.2008

Mehr

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten -

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - PD Dr.-Ing. habil. M. Stintz, Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Fahrplan 1. Vorstellung der AG Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Füllstand-Messtechnik Zuverlässig messen mit bewährter Technologie

Füllstand-Messtechnik Zuverlässig messen mit bewährter Technologie Mess- & Analysentechnik Measurement made easy Füllstand-Messtechnik Zuverlässig messen mit bewährter Technologie KSONIK MICRO Ultraschall Füllstand-Messumformer Höchste Präzision auch bei veränderlicher

Mehr

Analysenbericht. ANALYSETTE 22 MicroTec plus. GGP Metalpowder AG z. Hd. Herrn Gerald Seifert Trautenfurt 1 D Spalt. Kupferpulver elektrochemisch

Analysenbericht. ANALYSETTE 22 MicroTec plus. GGP Metalpowder AG z. Hd. Herrn Gerald Seifert Trautenfurt 1 D Spalt. Kupferpulver elektrochemisch Analysenbericht ANALYSETTE 22 MicroTec plus Kunde GGP Metalpowder AG z. Hd. Herrn Gerald Seifert Trautenfurt 1 D-91174 Spalt Material Kupferpulver elektrochemisch Protokollnummer: 100290 Bearbeitet durch:

Mehr

technik-programm DynFAS MW Mikrowellen-Dichtemessung zur Trockensubstanzbestimmung für Zucker, Kalkmilch und Melasse.

technik-programm DynFAS MW Mikrowellen-Dichtemessung zur Trockensubstanzbestimmung für Zucker, Kalkmilch und Melasse. technik-programm DynFAS MW Mikrowellen-Dichtemessung zur Trockensubstanzbestimmung für Zucker, Kalkmilch und Melasse. Mikrowellen-Dichtemessung Mikrowellen-Messtechnik zur Trockensubstanzbestimmung Die

Mehr

Sensor Typ : alle elektrochemischen Sensoren. Elektrolyt : Festelektrolyt oder flüssig. Temperaturbereich : - 20 bis + 60 C

Sensor Typ : alle elektrochemischen Sensoren. Elektrolyt : Festelektrolyt oder flüssig. Temperaturbereich : - 20 bis + 60 C Spezifikationsblatt für multi Sensor Elektronik, MC42424 Geräte-Typ: MC42424 Sensortypen: Sensor Typ : alle elektrochemischen Sensoren Ausführung : 3 Elektroden Elektrolyt : Festelektrolyt oder flüssig

Mehr

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management LIVE from the inside Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management INSIDE MONITORING THE FUTURE OF HERD MANAGEMENT VORTEILE DER INSIDE TECHNOLOGY plug and play : praxistaugliches,

Mehr

Füllstand-Messtechnik Zuverlässig messen mit bewährter Technologie

Füllstand-Messtechnik Zuverlässig messen mit bewährter Technologie ABB Measurement & Analytics Füllstand-Messtechnik Zuverlässig messen mit bewährter Technologie Laser-Füllstand- Messumformer LLT100, LM80 und LM200 Mehr Sicherheit durch berührungslose Füllstandmessung

Mehr

FDS 15 Anwendungsbeispiele zur Installation des Feinstaubsensors

FDS 15 Anwendungsbeispiele zur Installation des Feinstaubsensors Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG Zwenkauer Straße 159 04420 Markranstädt Deutschland Tel.: +49 34205 755-0 Fax: +49 34205 755-40 E-Mail: vertrieb@foedisch.de Internet: www.foedisch.de FDS 15 Anwendungsbeispiele

Mehr

INDUsniff MESSMOLCH PIPE SYSTEM MONITORING. INDUsniff PIPE SYSTEM MONITORING

INDUsniff MESSMOLCH PIPE SYSTEM MONITORING. INDUsniff PIPE SYSTEM MONITORING INDUsniff MESSMOLCH PIPE SYSTEM MONITORING INDUsniff PIPE SYSTEM MONITORING Pharma Lebensmittel Kosmetik Biotech Chemie Wasserwirtschaft INDUsniff Perfekt für das industrielle fluide Umfeld Medienführende

Mehr

technik-programm Zentrifugenautomatisierung Sicherheit und Leistung auf höchstem Niveau

technik-programm Zentrifugenautomatisierung Sicherheit und Leistung auf höchstem Niveau technik-programm Zentrifugenautomatisierung Sicherheit und Leistung auf höchstem Niveau Zentrifugensteuerungen von BMA BMA verwirklicht in der vor einigen Jahren entwickelten neuen Steuerungsgeneration

Mehr

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren

Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Nanoanalytik Möglichkeiten und Grenzen bildgebender Verfahren Workshop Nanomaterialien - Chancen, Herausforderung, Verantwortung Altenberge, 14.05.2013 Prof. Dr. B. Lödding Dipl. Ing. H. Uphoff Fachhochschule

Mehr

Promo Mit Heizungsregelung bis 250 C für welas Aerosolsensoren

Promo Mit Heizungsregelung bis 250 C für welas Aerosolsensoren Streulichtaerosolspektrometersystem für die Prozessmesstechnik und Überwachungsanwendungen mit Lichtwellenleitertechnik Modellvarianten H Mit Heizungsregelung bis 250 C für welas Aerosolsensoren HP Mit

Mehr

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks 1 Versuchsdurchfürung 1.1 Herstellung der Rohemulsion 300g Rohemulsion wird aus den folgenden Komponenten hergestellt: Disperse Phase: Kontinuierliche Phase: Emulgator: 30 g Aromaöl 243 g Wasser 27 g Gummi

Mehr

Kostenersparnis durch moderne Radartechnik zur Füllstandmessung

Kostenersparnis durch moderne Radartechnik zur Füllstandmessung Titel_ppt_2009 Pumpen- und Schüttgutforum 2011 Kostenersparnis durch moderne Radartechnik zur Füllstandmessung Kosteneinsparung bei der Sensorauswahl Welcher Sensor kostet mich am wenigsten? Möglichkeiten

Mehr

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis 4 Kompakter Wirbelstromsensor mit integrierter Elektronik eddyncdt 3001 - Kompakte M12 Bauform mit integriertem Controller - Grenzfrequenz

Mehr

In line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions.

In line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions. In the line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions. Systematische Qualitätssicherung im Karosseriebau Torsten Brändle, Produktmanager 1 Vorstellung der ZEISS Gruppe Kennzahlen

Mehr

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011

Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle. Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse und Qualitätskontrolle Christoph Kugler, Thomas Hochrein 26. Mai 2011 Das in Echtzeit und inline Unmessbare messen Softsensoren zur Prozessanalyse

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Präzise konfokale Sensoren confocaldt IFS205 IFS205-0, IFS205-1 IFS205- IFS205- IFS IFS205- IFS205- IFS205-1IFS205-0, IFS205- IFS205-1

Mehr

PROGNOS ANALYTICS KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN ECHTZEIT. Tanja Krüger,

PROGNOS ANALYTICS KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN ECHTZEIT. Tanja Krüger, PROGNOS ANALYTICS KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN ECHTZEIT Tanja Krüger, 04.05.2017 STECKBRIEF RESOLTO Gründung 2003 Geschäftsführende Gesellschafterin: Fokus: Mitarbeiter: Skalierung: Tanja Krüger Advanced

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Konfokal-chromatische Sensoren für Weg- und Dickenmessung confocaldt IFS206 / IFS207 IFS206-/VAC(001) IFS206-/VAC(001) IFS206/90-/VAC(001)

Mehr

SPEZIAL- AUSRÜSTUNGEN

SPEZIAL- AUSRÜSTUNGEN 12 SPEZIAL- AUSRÜSTUNGEN Unfalldatenspeicher R Spurhalteassistent R Müdigkeitserkennung R Crédit photo : ACS Corp tous droits réservés ecall R Alkohol-Wegfahrsperre R Februar 2012 BIZART Unfalldatenspeicher

Mehr

Motor Summit 2017 Switzerland. Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser

Motor Summit 2017 Switzerland. Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser Motor Summit 2017 Switzerland Messtechnik für Druckluft und Gase CS Instruments (Schweiz) GmbH, Tai Moser 1 Verbrauchs- und Durchflussmessung If you cannot measure it, you cannot improve it Lord Kelvin,

Mehr

Drücke Messen direkt in der Busklemme

Drücke Messen direkt in der Busklemme Keywords Differenzdruck Absolutdruck Staudruck Druckmessung KM3701 KM3702 KM3712 Drücke Messen direkt in der Busklemme Diese Application Example stellt die Busklemmen von Beckhoff vor, mit denen der Druck

Mehr

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks 1 Versuchsdurchführung 1.1 Herstellung der Rohemulsion 300g Rohemulsion wird aus den folgenden Komponenten hergestellt: Disperse Phase: Kontinuierliche Phase: Emulgator: 30 g Aromaöl 243 g Wasser 27 g

Mehr

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Der neue HP ColorSphere Toner Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung Beim Laserdruck, das heißt beim elektrofotografischen Druckprozess (EP), wird die Bedeutung

Mehr

Verfahren zur schonenden Vorbehandlung von Kolloidsystemen für die Veredelung von Textilien und Vliesstoffen

Verfahren zur schonenden Vorbehandlung von Kolloidsystemen für die Veredelung von Textilien und Vliesstoffen Verfahren zur schonenden Vorbehandlung von Kolloidsystemen für die Veredelung von Textilien und Vliesstoffen Dipl.-Ing. Ulrich Witte beba Mischtechnik GmbH Cloppenburger Straße 21 49632 Essen i.o. beba

Mehr

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Alexander Kirchbeck absolvierte von 2003 bis 2006 ein duales Studium in Kooperation mit der Firma Claas zum Diplom Wirtschaftsingenieur (BA).

Mehr

Auto-line R Automatfilter

Auto-line R Automatfilter Auto-line R Automatfilter 30-1000 mikron Auto-line Filter sind als kompakte, selbstreinigende Automatik-Filter aus Edelstahl EN 1.4404 gefertigt und eignen sich für viele Anwendungen, insbesondere für

Mehr

F435. 3D-Geometrie von Druckfedern

F435. 3D-Geometrie von Druckfedern F435 3D-Geometrie von Druckfedern F435 Funktionen imess F435 bietet eine umfassende Vermessung von Druckfedern. Die wird mittig zentriert und die Bildaufnahme nach einer 360 Drehung analysiert. Die Beleuchtung

Mehr

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen Autor: David Ziltener, Tribotron AG Hintergrund Pulverlacke Pulverlacke sind organische, meist duroplastische Beschichtungspulver mit einem Festkörperanteil

Mehr

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis 8 Kompaktes Wirbelstrom-Messsystem eddyncdt 3005 - Kompakte und robuste Bauform - Temperaturkompensation bis 180 C - Sehr gute Messgenauigkeit

Mehr

Walzeneinstellung leicht gemacht. Sigma-Nip & Auto-Nis

Walzeneinstellung leicht gemacht. Sigma-Nip & Auto-Nis Walzeneinstellung leicht gemacht Sigma-Nip & Auto-Nis Walzenjustierung Einfache Einstellung mit Sigma-Nip, Digi-Nip oder Druckmessfolien Die Überprüfung von Walzen und ihre genaue Einstellung ist in zahlreichen

Mehr

Produktdatenblatt Palas Fidas mobile

Produktdatenblatt Palas Fidas mobile Produktdatenblatt Palas Fidas mobile Anwendungen Arbeitsplatzmessungen Studien zur Innenraumluftqualität Abluftüberwachung Emissionsmessung Vorteile Online Anzeige der Staubwerte und Partikelgrößenverteilung

Mehr

AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina. Kurt Sinnreich

AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina. Kurt Sinnreich AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina Kurt Sinnreich Vorsprung ist messbar Eine effiziente und hochgenaue Produktionsüberwachung, Qualitätssicherung und -kontrolle sowie zuverlässiges

Mehr

Einfach zu guten Volumendatensätzen - Neuigkeiten zu METROTOM OS

Einfach zu guten Volumendatensätzen - Neuigkeiten zu METROTOM OS Einfach zu guten Volumendatensätzen - Neuigkeiten zu METROTOM OS Highlights aus früheren METROTOM OS Versionen 2.4 2.6 2.8 3.0 3.2 Beam hardening correction (BHC), schnelle GPU Rekonstruktion, 3D reconstruction

Mehr

Beschreibung. Echtzeit Partikelgrößen- und Partikelmengenbestimmung von einzelnen Sprühstößen bei MDIs(Metered Dose Inhaler), Verneblern

Beschreibung. Echtzeit Partikelgrößen- und Partikelmengenbestimmung von einzelnen Sprühstößen bei MDIs(Metered Dose Inhaler), Verneblern Echtzeit Partikelgrößen- und Partikelmengenbestimmung von einzelnen Sprühstößen bei MDIs(Metered Dose Inhaler), Verneblern und DPIs Beschreibung Inas ist das weltweit einzige Messsystem, das die Partikelgrößen-

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung

Mehr

Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten:

Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten: EOL-Roboter-Prüfzellen Seite 1 Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten: Massives, geschweißtes Stahlrohr- Maschinengrundgestell Schutzverkleidung

Mehr

2UF... Ultraschall Tankgeber. Verwendung. Varianten. + berührungslose Füllstandsmessung. + platzsparende Bauweise. + keine bewegten Teile

2UF... Ultraschall Tankgeber. Verwendung. Varianten. + berührungslose Füllstandsmessung. + platzsparende Bauweise. + keine bewegten Teile Ultraschall Tankgeber 2UF... + berührungslose Füllstandsmessung + platzsparende Bauweise + keine bewegten Teile + hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer Dank kontaktloser Ultraschall-Technologie + mit und

Mehr

ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung Seite 2 Onyx -MC MEHRKANAL-GLASFASER-PYROMETER

Mehr

ATP Hygiene Monitoring

ATP Hygiene Monitoring 3M Food Safety Deutschland ATP Hygiene Monitoring Mathias Boldt, Scientific Marketing & Tech. Service 3M 2009. All Rights Reserved. gemäß DIN 10124:2009 ATP-Messung Grundlagen zur Erfassung des Hygienestatus

Mehr

Auto-line R Automatfilter

Auto-line R Automatfilter Auto-line R Automatfilter 30-1000 mikron Auto-line Filter sind als kompakte, selbstreinigende Automatik-Filter aus Edelstahl EN 1.4404 gefertigt und eignen sich für viele Anwendungen, insbesondere für

Mehr

PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN

PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN WHITEPAPER DEUTSCH PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN PARTIKELMESSUNG Partikelmessung im Reinraum. WP1508007-0100-DE, V1R0, 2015-08 PARTIKELMESSUNG IN REINRÄUMEN WHITEPAPER Inhalt Inhalt... 2 Historie... 2

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr