Geltung des Arbeitsgesetzes für öffentlich-rechtliche Heime

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.2.3.2. Geltung des Arbeitsgesetzes für öffentlich-rechtliche Heime"

Transkript

1 Nachtarbeit Geltung des Arbeitsgesetzes für öffentlich-rechtliche Heime Gemäss Art. 1 ist das Arbeitsgesetz mit gewissen Ausnahmen auf alle öffentlichen und privaten Betriebe anwendbar. Das Arbeitsgesetz findet folglich Anwendung unabhängig davon, ob der Betrieb in privatem oder öffentlichem Eigentum steht. Auch die in Art. 2 Abs. 1 ArG aufgeführten Betriebe sind nicht vollständig vom Anwendungsbereich des Arbeitsgesetzes ausgenommen, sondern insbesondere die Vorschriften über den Gesundheitsschutz finden auf die Verwaltungen des Bundes, der Kantone und Gemeinden dennoch Anwendung (vgl. Art. 3a ArG). Neu hat der Gesetzgeber in Art. 71 lit. b ARG festgehalten, dass die vorbehaltenen Vorschriften des Bundes, der Kantone und der Gemeinden nur zugunsten nicht aber zu ungunsten der Arbeitnehmenden von den Bestimmungen über die Arbeits- und Ruhezeiten des Arbeitsgesetzes abweichen dürfen. Diese Änderung ist am in Kraft getreten. Dies bedeutet, dass Personalgesetze oder Personalverordnungen der öffentlichen Hand nicht schlechter sein dürfen als die Mindestbestimmungen im Arbeitsgesetz. Der Vorbehalt zugunsten des öffentlichen Personalrechts ist folglich neu nur noch relativ, da die betroffenen öffentlich rechtlichen Betriebe vom Arbeitsgesetz und auch von den Arbeits- und Ruhezeitvorschriften nur abweichen dürfen, wenn das öffentliche Personalrecht in diesen Bereichen mindestens gleichwertig oder besser als die arbeitsgesetzlichen Bestimmungen sind. Wenn beispielsweise in einem öffentlich rechtlichen Personalgesetz oder einer verordnung gewisse arbeitsrechtliche Probleme wie Nachtarbeit nicht geregelt sind, finden die Bestimmungen des Arbeitsgesetzes vollumfänglich Anwendung. Der Mindestschutz des Arbeitsgesetzes findet auf alle in einem öffentlich rechtlichen Arbeitsverhältnis stehenden Mitarbeitenden oder für in einem öffentlich rechtlichen Heim arbeitenden Mitarbeitenden Anwendung. In der Praxis ist es insbesondere auf Gemeindeebene häufig der Fall, dass durch das jeweilige Gesetz oder Verordnung über den öffentlichen Dienst gewisse arbeitsgesetzliche Vorschriften gar nicht behandelt oder geregelt werden. Den öffentlich rechtlichen Heimen ist zu empfehlen, sich beim zuständigen kantonalen oder kommunalen Verantwortlichen über die geltenden Bestimmungen zu informieren. Bestehen irgendwelche Zweifel, ist es in jedem Fall zu empfehlen, die Mindestbestimmungen des Arbeitsgesetzes auch bezüglich Nachtarbeit einzuhalten Privatrechtliche Heime und geltende Nachtarbeitsvorschriften für Heime Ausnahme für Heime (Art. 10 Abs. 2 ArGV2) Privatrechtliche Heime (das heisst insbesondere auch Vereine und Stiftungen mit Beteiligung der öffentlichen Hand) und Heime in Form von Körperschaften des öffentlichen Rechts, die jedoch die Mehrheit der Mitarbeitenden in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis anstellen, haben ebenfalls die Arbeits- und Ruhezeitbestimmungen einzuhalten. Bei den Ausnahmen in der Verordnung 2 (ArGV2) wird in Art. 16 bezüglich Nachtarbeit nur Art. 10 Abs. 2 genannt. Die übrigen Absätze des Art. 10 ArGV2 finden keine Anwendung auf Heime (und auch nicht auf Spitäler und Kliniken, vgl. Art. 15 ArGV2). CURAVIVA 08/2008 Kapitel 4 Seite 6

2 Die Arbeitszeit von Mitarbeitenden darf folglich mit Einschluss der Pausen nur innerhalb eines Zeitraums von 12 Stunden liegen, sofern ein grosser Teil der Arbeitszeit reine Präsenzzeit darstellt und eine Ruhegelegenheit vorhanden ist. Die tägliche Arbeitszeit darf zudem 10 Stunden nicht überschreiten und es muss auch eine tägliche Ruhezeit von 12 Stunden gewährt werden. Ausnahmsweise dürfen Mitarbeitende in mehr als 3 Nächten pro Woche bis zu 10 Stunden in einem Zeitraum von 12 Stunden beschäftigt werden. Voraussetzung dazu ist jedoch, dass ein erheblicher Teil der Arbeitszeit reine Präsenzzeit darstellt, in der sich der Arbeitnehmende ausruhen kann. Die reine Präsenzzeit umfasst dabei einen Anteil von mindestens 25 % effektiver Arbeitszeit. Das heisst, dass bei einer Schichtdauer von 12 Stunden (Beginn z.b Uhr und Arbeitsende Uhr morgens) und einer Arbeitszeit von 10 Stunden von dieser Arbeitszeit wenigstens 2.5 Stunden reine Präsenzzeit sein müssen, also 7.5 Stunden effektive Arbeitszeit innerhalb von 12 Stunden. Zudem sind immer die täglichen Ruhezeiten von 12 Stunden zu gewähren (vgl. seco / Wegleitung zum Arbeitsgesetz und zu den Verordnungen 1 und 2). Insbesondere in Pflegeheimen, in welchen Mitarbeitende nachts mehr oder weniger mit Ausnahme der zwingenden einstündigen Pause regelmässig im Einsatz sind, kann dieser Artikel gar nicht angewendet werden. Folglich gilt dann die Ausnahme von Art. 10 Abs. ArGV2 nicht mehr sondern wie für übrige Betriebe der Art. 17a des Arbeitsgesetzes. Lösungsmöglichkeiten: Allenfalls kann jedoch mit mehreren Mitarbeitenden pro Nachtschicht und mit einer Pikettregelung erreicht werden, dass die effektive durchschnittliche Arbeitszeit (d.h. abzüglich Ruhezeit und Pausen) der Einzelnen im 12-Stundenrahmen (z.b. von Uhr bis Uhr) nicht über 7,5 Stunden liegt. Bei Alleinnachtwachen ist speziell zu beachten, dass die medizinische Untersuchung und Beratung immer obligatorisch ist. Zudem muss dann eine Pikettregelung getroffen werden, damit auch die Alleinnachtwache ihre zwingenden Pausen einhalten kann und in Notfällen unverzüglich eine zusätzliche (genügend qualifizierte) Arbeitskraft zur Verfügung steht. Dabei ist eine echte Pikettregelung mit Mitarbeitende auf Pikett ausserhalb des Betriebes (vgl. dazu aber Voraussetzungen von Art. 14ff ArGV1) oder ein Bereitschaftsdienst innerhalb des Betriebes ( Schlafpikett -Regelung) möglich, wobei die Schlafzeit mit Arbeitsbereitschaft im Betrieb tiefer entlöhnt werden kann als normale Arbeitszeit. Die geltenden Bedingungen, insbesondere die Entlöhnung, sind mit den Mitarbeitenden arbeitsvertraglich klar zu vereinbaren. Diese Lösungen tragen zudem auch der Qualitätssicherung (für die Sicherheit der Bewohner) bei und können auch von den kantonalen Gesundheitsdirektionen verlangt werden. Art. 17 a ArG (Nachtarbeit ohne spezielle Ausnahme Art. 10 Abs. 2 ArGV2) Art. 17 a Abs. 2 ArG lässt zu, dass bei Mitarbeitenden, welche nur in höchstens 3 von 7 aufeinander folgenden Nächten beschäftigt werden, die tägliche Arbeitszeit ebenfalls 10 Stunden innerhalb eines Zeitrahmens von 12 Stunden betragen darf. Die Voraussetzung des erheblichen Anteils Präsenzzeit ist hier nicht verlangt. Im Unterschied zur Ausnahme von Art. 10 Abs. 2 ArGV2 müssen keine erheblichen Ruhezeiten gewährt werden. CURAVIVA 08/2008 Kapitel 4 Seite 7

3 Selbstverständlich muss aber bei einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden mindestens eine Stunde Pause gewährt werden können. Dabei darf eine Pause von einer Stunde auch in Pausen von je einer halben Stunde aufgeteilt werden. Will nun ein Heim jedoch Mitarbeitende in mehr als 3 von 7 aufeinander folgenden Nächten beschäftigen, gilt der strengere Abs. 1 des Art. 17a ArG, wobei die Arbeitszeit des einzelnen Arbeitnehmenden nur noch maximal neun Stunden innerhalb eines Zeitraums von 10 Stunden betragen darf Besondere Formen der Nachtarbeit: Grundsätzliches bei dauernder und wiederkehrender Nachtarbeit Wenn die Dienstplanung bei dauernd und wiederkehrender Nachtarbeit (d.h. ab 25 Nächte/Jahr pro Mitarbeitende) ist eine Arbeitszeit von 10 Stunden im Zeitraum von 12 Stunden nur zulässig, sofern die Mitarbeitenden keine ausserordentlichen physischen, psychischen und mentalen Belastungen ausgesetzt sind (vgl. Art. 29 Abs. 1 lit. b ArGV1, sowie auch lit. a, c, d und e). Dies ist insbesondere gemäss arbeitsmedizinischer Auslegung des seco nicht gegeben, wenn eine Mitarbeitende oder ein Mitarbeiter belastende Alleinnachtwache halten muss. Wichtig ist auch, dass bei einer Alleinnachtwache, auch wenn diese im kürzeren Zeitrahmen von maximal 10 Stunden liegt, zwingend eine medizinische Untersuchung betreffend Eignung des jeweiligen Mitarbeitenden gemacht werden muss. Dies gilt gemäss Art. 29 Abs. 1 lit. d ArGV1 auch bei einem verlängerten Zeitraum von 12 Stunden. Zudem haben die Mitarbeitenden bei dauernder und wiederkehrender Nachtarbeit Anspruch auf den 10% Zeitzuschlag, der vom Arbeitgeber innerhalb eines Jahres als bezahlte Ausgleichsruhezeit zu gewähren ist (d.h. auch bei Teilzeitarbeit nicht einfach ausbezahlt werden darf). Nachtarbeit ohne Wechsel mit Tagesarbeit (Art. 30 ArGV 1) Dabei ist zu unterscheiden, ob es sich um Nachtarbeit von mehr als 6 Wochen ohne Wechsel mit Tagesarbeit nach Art. 25 Abs. 2 des Arbeitsgesetzes handelt oder um Nachtarbeit von mehr als 12 Wochen ohne Wechsel mit Tagesarbeit nach Art. 25 Abs. 3 des Arbeitsgesetzes. Nachtarbeit von mehr als 6 Wochen ohne Wechsel mit Tagesarbeit: Hier wird gemäss Art. 30 Abs. 1 ArGV 1 folgendes verlangt: a) Die Nachtarbeit ist aus betrieblichen Gründen notwendig; d.h. die anfallenden Arbeiten müssen zwingend in der Nacht ausgeführt werden und aus wirtschaftlichen Gründen muss mindestens dreischichtig gearbeitet werden oder bestimmte Arbeiten können nur in der Nacht ausgeführt werden. b) Das schriftliche Einverständnis der betroffenen Arbeitnehmenden muss vorliegen. c) Innerhalb 24 Wochen müssen insgesamt mindestens gleich viele Einsätze ohne Nachtarbeit wie solche mit Nachtarbeit vorhanden sein (bzw. bei Teilzeitarbeit mindestens gleich viel freie Tage). CURAVIVA 08/2008 Kapitel 4 Seite 8

4 Nachtarbeit von mehr als 12 Wochen ohne Wechsel mit Tagesarbeit: Hier gilt insbesondere, dass die Nachtarbeit nicht nur notwendig, sondern aus betrieblichen Gründen unentbehrlich ist (vgl. Voraussetzungen gemäss Art. 30 Abs. 2 und 3 ArGV1). Zudem muss der Arbeitnehmende schriftlich sein Einverständnis erklärt haben, und auch alle Voraussetzungen von Art. 29 Abs. 1 lit. a-d ArGV1 (verlängerte Dauer der Nachtarbeit) der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz müssen erfüllt sein. Dies sind dieselben Bedingungen, welche auch ein Arbeitnehmender erfüllen muss, der im verlängerten Zeitraum von 12 Stunden 10 Stunden Arbeit leistet (vgl. vorne zu Art. 17a Abs. 2 Zeitrahmen 12 Stunden). Gemäss Wegleitung des seco zum Arbeitsgesetz und zur Verordnung 1 und 2 darf Nachtarbeit ohne Wechsel geleistet werden, wenn - keine Gegenschichten existieren - die Arbeit nur in der Nacht ausgeführt werden kann - vorübergehend nachweisbar nicht genügend Personal rekrutiert werden kann, das bereit ist, in einem Wechselschichtsystem auch in der Nacht zu arbeiten. Ziel muss jedoch gemäss seco sein, dass wieder ein Wechselschichtsystem eingeführt werden kann. Damit eine zeitliche Überbeanspruchung der Mitarbeitenden verhindert wird, darf gemäss Art. 30 Abs. 3 ArGV1 an höchstens 5 bzw. 6 Nächten gearbeitet werden, wenn danach wenigstens 2 respektive 3 Nächte arbeitsfrei bleiben. Da Art. 25 des Arbeitsgesetzes betreffend Schichtenwechsel nicht zwingender Natur ist, wenn die durch Verordnung festzulegenden Auflagen eingehalten werden, kann meines Erachtens eine Dauernachtarbeit unter den zuvor in Ziff. 3 erläuterten strengen Voraussetzungen der Verordnung 1 möglich sein. Da die Heime gemäss Art. 16 von einer Bewilligung für Nachtarbeit befreit sind (Art. 4 ArGV2) ergibt sich aus dem Gesetz und der Verordnung auch keine Bewilligungspflicht für Dauernachtarbeit. Dies bedeutet jedoch nicht, dass nicht sämtliche geltenden Vorschriften des Arbeitsgesetzes betreffend Nachtarbeit sowie auch die Vorschriften der Verordnung 1 betreffend Nachtarbeit einzuhalten sind. Fazit: es bestehen strenge Voraussetzungen dafür, dass Dauernachtwachen für Mitarbeitende zulässig sind. In jedem Falle ist eine ärztliche Eignungsuntersuchung und Beratung für Nachtarbeit gemäss Art. 45 ArGV1 durchzuführen für Mitarbeitende in Heimen, die dauernd oder regelmässig wiederkehrende Nachtarbeit leisten und dabei in erhöhtem Ausmass belastende oder gefährliche Tätigkeiten verrichten oder belastenden oder gefährlichen Situationen ausgesetzt sind. Dies gilt gemäss lit. d für alle Mitarbeitenden, welche alleine in einem Betrieb oder Betriebsteil arbeiten (Art. 45 Abs. 1 lit. d ArGV1) sowie auch für Mitarbeitende, welche eine verlängerte Dauer der Nachtarbeit (d.h. Verlängerung vom 10 Stunden Rahmen auf den 12 Stunden Rahmen) und Nachtarbeit ohne Wechsel mit Tagesarbeit leisten (Art. 45 Abs. 1 lit. e ArGV1). Wichtig ist auch zu betonen, dass diese medizinische Untersuchung und Beratung erstmals vor Antritt zu einer solchen Tätigkeit zu machen ist und danach alle 2 Jahre zu wiederholen ist. Die entsprechenden Formulare sind beim seco zu beziehen. CURAVIVA 08/2008 Kapitel 4 Seite 9

5 Zusammenfassung Nachtarbeit Um den Heimleitungen trotz Komplexität der Angelegenheit einen Überblick zu geben, lässt sich die Problematik wie folgt zusammenfassen: A. Regelfall für privatrechtlich organisierte Heim Für privatrechtlich organisierte Heime gilt der Grundsatz, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer pro Woche nicht mehr als drei Nächte arbeiten dürfen. Ausnahmen - Ausgenommen von dieser Regel sind Heime, welche den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ermöglichen, mindestens 25 Prozent der effektiven Arbeitszeit im Sinne einer Präsenzzeit/Schlafgelegenheit einzuräumen. Konkret müssen bei einer zehnstündigen Arbeitszeit, 2.5 Stunden Präsenzzeit/Schlafzeit und durchschnittlich 7.5 Stunden effektive Arbeitszeit innerhalb von 12 Stunden im Arbeitszeitrahmen (d.h. Arbeitsbeginn bis Arbeitsende) liegen. - Die zweite Ausnahme ist, wenn ein Heim die Mitarbeitenden mit maximal 9 Stunden Arbeit innerhalb eines Zeitraumes von 10 Stunden beschäftigt. Die Pause kann in zwei mal 0.5 Std. aufgeteilt werden oder als 1 Stunde festgelegt werden. Die beste Regelung ist, genau Arbeitsbeginn und ende zu definieren, sowie die Pausen festzulegen. Da der Mitarbeitende im Heim bleibt und in Notfällen auch die Pausen unterbrechen muss, werden diese Pausen bezahlt; d.h. Lohn für 9 Stunden Arbeitszeit und 1 Stunde bezahlte Pause. Wenn die Pause von 1 Stunde bezogen wird und sich keine Arbeitsblöcke von mehr als 5,5 Stunden ergeben, sind keine weiteren Pausen geschuldet (vgl. Art. 15 ArG und Art. 18 ArGV1). Bei diesen beiden Ausnahmen gilt die höchstmögliche Nachtarbeit aufeinanderfolgend bei 5 Nächten und anschliessend 2 arbeitsfreien Nächten, oder bei 6 Nächten und anschliessend 3 arbeitsfreien Nächten. FAZIT: 1. Regel Diese strengen Voraussetzungen für Nachtarbeit ohne Wechsel mit Tagesarbeit können von den Heimen bei Mitarbeitenden mit einem 100% Pensum in der Praxis oft nicht erfüllt werden. Eine Dauernachtarbeit ohne Wechsel mit Tagesund Abendarbeit ist grundsätzlich nur im Rahmen der Ausnahme von Verordnung 2 möglich, nämlich bei Schlafgelegenheit im Heim und einer reinen Präsenzzeit von in der Regel 25 Prozent (Art. 10 Abs. 2 ArGV2) oder bei nicht mehr als 3 Nächten pro 7 Kalendertage (Art. 17a Abs.2 ArG). 2. Ausnahme bei Nachweis nicht genügend Personal für Wechselschichten Eine Dauernachtwache ohne Wechsel mit Tages- und Abendarbeit setzt voraus, dass die Nachtarbeit aus betrieblichen Gründen unentbehrlich ist, der Mitarbeitende schriftlich sein Einverständnis gegeben hat und der Nachweis gegeben ist, dass nicht genügend Personal für die Nachtarbeit rekrutiert werden kann. CURAVIVA 08/2008 Kapitel 4 Seite 10

6 Ausserdem ist es in diesen Fällen (wie auch bei Alleinnachtwache!) zwingend, dass eine ärztliche Eignungsuntersuchung und Beratung für die Nachtarbeit für die Mitarbeitenden vorgenommen wird. Die erste medizinische Untersuchung und Beratung hat vor Stellenantritt zu erfolgen und ist alle zwei Jahre zu wiederholen. Zudem müssen alle Voraussetzungen der Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz eingehalten werden (Art. 29 Abs. Abs. 1 lit. a-d ArGV1, Art. 30 Abs. 2 und 3 ArGV1), insbesondere muss schon vor Stellenantritt eine obligatorische medizinische Untersuchung erfolgen, deren Ergebnis dem seco zu melden ist. Die jeweiligen Arbeitnehmenden sind auf diese Untersuchung und Meldepflicht vom Arbeitgeber ausdrücklich hinzuweisen; am besten erfolgt dies mit dem schriftlich zu erteilenden Einverständnis der Arbeitnehmenden, überhaupt diese dauernde Nachtarbeit ohne Wechsel mit Tagesarbeit leisten zu wollen. B. Spezielles bei öffentlich-rechtlichen Heimen Diese Regelungen gelten auch für Heime in Form von Körperschaften des öffentlichen Rechts, sofern die Mehrheit der Mitarbeitenden in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis angestellt sind. Für alle anderen öffentlich-rechtlich organisierten Heime (seien sie Teil einer Gemeinde, ein Zweckverband, eine öffentlich-rechtliche Körperschaft oder eine Stiftung, bei welchen alle Mitarbeitenden dem öffentlichen Personalrecht unterstehen oder zumindest die Mehrheit) gelten die Bestimmungen des Arbeitsgesetzes grundsätzlich nicht. Massgeblich sind die Bestimmungen der Gemeinden und der jeweiligen Kantone. Hiervon gibt es eine Ausnahme, welche in Artikel 71 lit. b Arbeitsgesetz neu noch verstärkt wurde, nämlich dass die Bestimmungen betreffend Gesundheitsschutz und auch Arbeits- und Ruhezeitvorschriften dann Anwendung finden müssen, wenn die Regelungen der öffentlichen Hand bezüglich der Nachtarbeit schlechter sind als die oben skizzierten Mindestbestimmungen im Arbeitsgesetz. CURAVIVA 08/2008 Kapitel 4 Seite 11

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Arbeits- und Ruhezeiten

Arbeits- und Ruhezeiten Arbeits- und Ruhezeiten Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es gibt Auskunft über die wesentlichen Bestimmungen der Arbeits- und Ruhezeiten gemäss dem Arbeitsgesetz.

Mehr

Mal in der Kita übernachten und was dabei zu beachten ist

Mal in der Kita übernachten und was dabei zu beachten ist Mal in der Kita übernachten und was dabei zu beachten ist Guido Schär Für die Beschäftigung von ALLEN Arbeitnehmenden am Abend, in der Nacht und an Sonntagen gilt: 1. Tages- und Abendarbeit; Arbeits- und

Mehr

Merkblatt Nachtarbeit

Merkblatt Nachtarbeit Merkblatt Nachtarbeit I. Gesetzliche Grundlagen Die Bestimmungen zur Nachtarbeit und zu den damit verbundenen Lohn- oder Zeitzuschlägen für Arbeitsleistungen während Nachtzeiten sind im Arbeitsgesetz (ArG)

Mehr

MERKBLATT ZUM PIKETTDIENST

MERKBLATT ZUM PIKETTDIENST Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Arbeitnehmerschutz MERKBLATT ZUM PIKETTDIENST ArG: Arbeitsgesetz, SR 822.11

Mehr

Anleitung Arbeitszeitkontrolle für das Gastgewerbe

Anleitung Arbeitszeitkontrolle für das Gastgewerbe Anleitung Arbeitszeitkontrolle für das Gastgewerbe Vorbemerkungen Grundlage zur Arbeitszeiterfassung: Gemäss Art. 21 Ziff. 2 und 3 L-GAV ist der Arbeitgeber für die Erfassung der effektiven Arbeits- und

Mehr

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz

Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Internet- und E-Mail- Überwachung am Arbeitsplatz Entwicklungen in der Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung Weiterbildungsveranstaltung des Luzerner Anwaltsverbands Luzern, 27. November 2012 Giordano

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Merkblatt für die Anwendung des Arbeitsgesetzes in Krankenanstalten und Kliniken

Merkblatt für die Anwendung des Arbeitsgesetzes in Krankenanstalten und Kliniken Merkblatt für die Anwendung des Arbeitsgesetzes in Krankenanstalten und Kliniken BBl: Bundesblatt ArG: Arbeitsgesetz, SR 822.11 ArGV 1: Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz, SR 822.111 ArGV 2: Verordnung 2 zum

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts

Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts Seite 1 Arbeitsrechtliche Bestimmungen für Jugendliche und Lernende in der beruflichen Grundausbildung; Merkblatt des Personalamts Das Personalrecht des Kantons Zürich enthält im Gegensatz zum Arbeitsgesetz

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Arbeitszeit an Tankstellen

Arbeitszeit an Tankstellen Arbeitszeit an Tankstellen Forum Tankstelle 28. September 2010 Folie 1 GESETZLICHE GRUNDLAGE Arbeitszeitgesetz ArbZG vom 06. Juni 1994 regelt die Arbeits-, Pausen- und Ruhezeiten der erwachsenen Arbeitnehmer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DAS ARBEITSGESETZ: DIE WICHTIGSTEN ARBEITS- UND RUHEZEITBESTIMMUNGEN IN KÜRZE

DAS ARBEITSGESETZ: DIE WICHTIGSTEN ARBEITS- UND RUHEZEITBESTIMMUNGEN IN KÜRZE Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Arbeitnehmerschutz DAS ARBEITSGESETZ: DIE WICHTIGSTEN ARBEITS- UND RUHEZEITBESTIMMUNGEN

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

(Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) vom 28. September 2007 (Stand am 1. Januar 2008)

(Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) vom 28. September 2007 (Stand am 1. Januar 2008) Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz (Jugendarbeitsschutzverordnung, ArGV 5) 822.115 vom 28. September 2007 (Stand am 1. Januar 2008) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 40 des Arbeitsgesetzes

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479)

Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern. Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Gesetz zur Regelung der Arbeitszeit von selbständigen Kraftfahrern Vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1479) Frankfurt am Main, den 13. Mai 2015 1 Anwendungsbereich Dieses Gesetz regelt die Arbeitszeit von selbständigen

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit Arbeitsrecht - Merkblatt Autor Hansueli Schürer, kaps Stäfa zuständig Fachbereich Alter Ausgabedatum Oktober 2009 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000

Mehr

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012

Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 Arbeitsrecht: Neue Regelungen im Hinblick auf die Kündigung von Arbeitsverhältnissen ab dem 01.01.2012 RAin Uta Bröckerhoff uta.broeckerhoff@kockspartners-law.be RAin Cécile Wolfs, LL.M. cecile.wolfs@kockspartners-law.be

Mehr

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1 Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 7. (Vom 5. August 997) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 59 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) sowie Ziff. des Einführungsgesetzes

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV) Offshore-ArbZV Ausfertigungsdatum: 05.07.2013 Vollzitat: "Offshore-Arbeitszeitverordnung vom

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (Arbeitslosenversicherungsverordnung, AVIV) Änderung vom 24. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4!

EU-V0 561/2006 (=direktes anwendbares EU Recht) (Wichtiger Hinweis: detaillierte Ausführungen zur Mitführpflicht von Dokumenten auf Seite 4! Arbeitszeittabelle Fachverband für das Güterbeförderungsgewerbe Wien, am 20.03.2007 Das vorliegende Merkblatt versucht einen vergleichenden Überblick über die Anwendung der EU-Lenk- & RuhezeitenVO 561/2006

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung)

zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) ASF 0_06 Verordnung vom 8. Juni 0 Inkrafttreten: 0.0.0 zur Änderung des Reglements über das Staatspersonal (flexible Pensionierung) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Artikel 0 des Gesetzes

Mehr

Depression ein Grund zur Kündigung?

Depression ein Grund zur Kündigung? Depression ein Grund zur Kündigung? Raetus Cattelan Rechtsanwalt / Fachanwalt SAV Arbeitsrecht Fellmann Tschümperlin Lötscher AG Löwenstrasse 3 6000 Luzern 6 041 419 30 30 www.fellmann-partner.com Übersicht

Mehr

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele 01. Juni 2011 Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele für Mitarbeiter, die den Anlagen 31, 32 oder 33 zu den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes zugeordnet

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013

Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013 Consulting Cluster Bern, Anlass vom 27. Juni 2013 Hans Roth Fürsprecher Fachanwalt SAV Arbeitsrecht www.kglaw.ch Begriffserläuterungen / Abgrenzungen Rechtsgrundlagen Hinweise zu ausgewählten Vertragspunkten

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Ferienkürzung Merkblatt des Personalamtes

Ferienkürzung Merkblatt des Personalamtes Seite 1 Ferienkürzung Merkblatt des Personalamtes 79 Abs. 3 VVO Bei unbezahltem Urlaub wird der Ferienanspruch für jeden vollen Monat der Abwesenheit um einen Zwölftel gekürzt. Bei vollständiger Dienstaussetzung

Mehr

Schichtarbeit - arbeitsrechtliche Grundlagen. Eva-Elisabeth Szymanski, Hans Binder

Schichtarbeit - arbeitsrechtliche Grundlagen. Eva-Elisabeth Szymanski, Hans Binder Schichtarbeit - arbeitsrechtliche Grundlagen Eva-Elisabeth Szymanski, Hans Binder Definition Schichtarbeit Ein Arbeitsplatz wird im Laufe des Tages durch verschiedene Arbeitnehmer/innen besetzt Arbeitszeit

Mehr

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Arbeitszeit/ Zeiterfassung

Arbeitszeit/ Zeiterfassung Arbeitszeit/ Zeiterfassung Definition in Art. 13 ArGV I Präsenzzeit Mehrwegzeit bei auswärtiger Arbeit Angeordnete Weiterbildung oder vom Gesetz verlangte Weiterbildung 1 Pikettdienst Art. 14/15 ArGV I

Mehr

MERKBLATT FÜR DIE ANWENDUNG DES ARBEITSGESETZES IN KRANKENANSTALTEN UND KLINIKEN

MERKBLATT FÜR DIE ANWENDUNG DES ARBEITSGESETZES IN KRANKENANSTALTEN UND KLINIKEN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Arbeitnehmerschutz MERKBLATT FÜR DIE ANWENDUNG DES ARBEITSGESETZES IN KRANKENANSTALTEN

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Familienbesteuerung: Konkubinat

Familienbesteuerung: Konkubinat Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Familienbesteuerung: der Kinder, Abzüge, Tarif, Vermögenssteuer-Freibeträge StG 39 III; 10 V u. VI, 36 l, 38 I d, f, h; 63 DBG 214 II; 9, 212 I, 213 1. spaar

Mehr

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster

Expatriates und unselbständig Beschäftigte. RA Dr. CIPRIAN PĂUN LL.M Münster Expatriates und unselbständig Beschäftigte RA Der Unterschied zwischen unselbständig Beschäftigten und Expatriates unselbständig Beschäftigte Personen, die in einem Dienstverhältnis stehen Expatriates

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 17 GZ. RV/0414-W/06 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der X, vertreten durch Y, vom 13. Dezember 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Z vom

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2011 2.08 Stand am 1. Januar 2011 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die 30 Mehrbedarf (1) Für Personen, die 1. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 erreicht haben oder 2. die Altersgrenze nach 41 Abs. 2 noch nicht erreicht haben und voll erwerbsgemindert nach dem Sechsten Buch

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Das neue Reisekostenrecht 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014 Seite 1 von 8 Das neue Reisekostenrecht 2014 Inhaltsverzeichnis: Seite I. Festlegung der ersten Tätigkeitsstätte 1.1 Der zentrale Begriff: die erste Tätigkeitsstätte 1 1.2 Prüfungsstufe 1: Festlegung durch

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. Verfall Urlaub: Übertragung & ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST. In diesem kurz & knapp wird die Übertragung des gesetzlichen Erholungsurlaubes

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2014

2.08 Stand am 1. Januar 2014 2.08 Stand am 1. Januar 2014 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV) Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV) vom... Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 3 und 6 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 3. Oktober 2008

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

L-GAV & Arbeitsrecht. Regelungen und Optimierungsmöglichkeiten

L-GAV & Arbeitsrecht. Regelungen und Optimierungsmöglichkeiten L-GAV & Arbeitsrecht Regelungen und Optimierungsmöglichkeiten Inhalt Einsparpotential des L-GAV nutzen! 3 Arbeitsvertrag mit Probezeit 5 Arbeitszeit 6 Arbeitszeit, Höchstarbeitszeiten & Überzeit 7 Arbeitszeit

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Leiharbeit in den Niederlanden

Leiharbeit in den Niederlanden Leiharbeit in den Niederlanden Eine Übersicht Zeitarbeitsmarkt in den Niederlanden Zeitarbeitnehmer pro Tag: ± 240.000 Zeitarbeitnehmer pro Jahr: ± 750.000 Zeitarbeitnehmer: 56% männlich, 44% weiblich

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen Ausgabe 2011 Ergänzungsinformation zum Info-Service «Arbeitslosigkeit» Ein Leitfaden für Versicherte Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen HINWEISE Das vorliegende Info-Service

Mehr

Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS)

Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS) Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS) und Muster: Arbeits- und Ruhezeiten (2.1.11) Hinweis: Die folgende beinhaltet I. Informationen über die gesetzlichen

Mehr

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein

ARBEITSZEIT/RUHEZEIT. WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT. Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT/RUHEZEIT WIE LANGE SIE ARBEITEN MÜSSEN UND WAS IHNEN bei MEHRARBEIT ZUSTEHT Gerechtigkeit muss sein ARBEITSZEIT UND RUHEZEIT Das Arbeitszeitrecht wurde entwickelt, um den Arbeitnehmer vor gesundheitlichen

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Pensionskasse PANVICA PANVICAplus Vorsorgestiftung Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentum ist eine

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr