Ortsentwicklung Gemeinde Melsdorf. [Gemeinsam die Zukunft von Melsdorf gestalten!]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ortsentwicklung Gemeinde Melsdorf. [Gemeinsam die Zukunft von Melsdorf gestalten!]"

Transkript

1 Ortsentwicklung Gemeinde Melsdorf [Gemeinsam die Zukunft von Melsdorf gestalten!] Protokoll zum Zukunftsgespräch am von bis Uhr im Bürgerhaus Melsdorf

2 1. Einführung Die Gemeinde Melsdorf hat am die Bürger/innen der Gemeinde eingeladen, um in einem Zukunftsgespräch zum einen die Stärken von Melsdorf zu benennen und zum anderen Ideen für die zukünftige Entwicklung des Ortes zusammen zu tragen. An der Veranstaltung nahmen insgesamt 34 Personen teil. Zu Beginn waren die Teilnehmer/innen aufgefordert, ihren Wohnort zu markieren und Auskunft zur Wohndauer zu geben. Wo wohnen Sie? Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Anke Szodruch wurde von Camilla Grätsch vom Planungsbüro GR Zwo zunächst eine Einführung sowie ein Überblick über den Veranstaltungsablauf gegeben. Direkt im Anschluss begann in thematisch aufgeteilten Arbeitsgruppen die Kleingruppenarbeit zur Arbeitsphase I - Was sind die Stärken von Melsdorf?. Anschließend erfolgte die Vorstellung der Ergebnisse aus der Kleingruppenarbeit Phase I. 2

3 2. Ablauf der Veranstaltung 10:00 Uhr Begrüßung durch Bürgermeisterin Anke Szodruch Einführung durch Camilla Grätsch (GR Zwo Planungsbüro) 10:30 Uhr Was sind die Stärken von Melsdorf? Kleingruppenarbeit Phase I 11:45 Uhr Vorstellung im Plenum 12:00 Uhr Rahmenbedingungen der Ortsentwicklung Ergebnisse der Bestandsaufnahme (Input Camilla Grätsch, Wencke Wolff) 13:20 Uhr Melsdorf im Jahr 2030 Kleingruppenarbeit Phase II: Der Blick in die Zukunft 14:30 Uhr Vorstellung der Ideen im Plenum 15:00 Uhr Austausch und Ausblick 3

4 4

5 5

6 6

7 7

8 3. Kleingruppenarbeit Phase I Die Kleingruppenarbeit erfolgte in drei thematischen Arbeitsgruppen: AG Wohnen / Siedlungsentwicklung AG Soziale Infrastruktur, Kultur, Freizeit, Erholen AG Mobilität / Verkehr - Nahversorgung / Gewerbe Ortszentrum Phase I diente dazu, sich der heutigen Stärken und Besonderheiten von Melsdorf bewusst zu werden. Status Quo: Besonderheiten, Stärken benennen Was zeichnet Melsdorf aus? Was gefällt uns gut? Was ist uns wichtig? Warum wohnen wir heute gern in Melsdorf? Was macht das Zusammenleben in Melsdorf besonders? Welche Angebote, Einrichtungen schätzen wir? Was ist für wen wichtig? 1.1. AG Wohnen / Siedlungsentwicklung 8

9 Was sind die Stärken von Melsdorf? Gute Verkehrsanbindung Straßen, Bus, Bahn (6 Nennungen) Gute Lage, Nähe zu Kiel (4 Nennungen) Ortsgröße, Überschaubarkeit Dorfcharakter (3 Nennungen) Keine Hochhäuser Keine zu enge Bebauung Überschaubarkeit Fußläufigkeit (alles ist erreichbar) Verkehrsberuhigt Struktur einzelner beruhigter Wohnzonen (viele Gebiete = 1 Dorf) Umgebung Wohnen im Grünen, Naturnah (4 Nennungen) Kindergarten, Grundschule Schönes Bürgerhaus Tolles Bürgerhaus und dass die Kirche im Dorf geblieben ist Eigene Feuerwehr, Vereine Sportverein mit vielfältigem Angebot Bäcker, Fußballverein, Jugendclub, VHS Gemeinschaft ist möglich (Sportverein, Gemeindehaus, Kneipe, Schule / Kindergarten) Soziale Kontakte in der Gemeinde Soziales Umfeld, soziale Kontakte in der Gemeinde (man kennt sich) Dorfgemeinschaft, überschaubare Provinz Engagement so vieler netter Bürgerinnen und Bürger, Ehrenamt Wo sehen wir Handlungsbedarf? Durch Wiedereröffnung des Bahnhaltepunktes noch hinzugewonnene Mobilität. Neue Perspektive für Wohnen im Alter Gemeindegestützte Wohngenossenschaft Kleine Wohnungen zu mieten Mehrgenerationenwohnen Hofhäuser verdichtet Sozialen Wohnungsbau fördern Lücken- und Hinterland Bebauung / Verdichtung, nicht in die Fläche / Geschossbau überlegen Nachverdichtung (Grundstücksgröße?) Neuer B-Plan durch Gemeinde selbst planen, nicht vom 9

10 Beginn alles dem Investor überlassen Nähe zu Kiel und Mettenhof, Verbindung Einkaufzentrum Mettenhof noch ausbaufähig, Alle Ärzte vorhanden und einkaufen Versorgung? Ortskernstärkung / Geschäft Entflechtung von Gewerbe- und Wohnbebauung Sporthalle evtl. mit Ottendorf und Quarnbek zusammen Pflege des öffentlichen Grüns Abstandsgrün oder Natur neben Wohnen Naturnahe Gemeindegrünflächen 10

11 1.2. AG Soziale Infrastruktur, Kultur, Freizeit, Erholen Was sind die Stärken von Melsdorf? Nahverkehr in Richtung Kiel / RD (Bahn / Bus) (10 Nennungen) Sportverein und Gemeinschaft, gute Verkehrsanbindung (6 Nennungen) Naturnahes Wohnen, hundefreundlich (5 Nennungen) Es gibt eine Schule und Kita im Ort (4 Nennungen) Bäcker, Bankanlaufstelle, Friseur im Ort (4 Nennungen) Nah an Kiel, aber Dorf (3 Nennungen) Gemeinschaft jung und alt (3 Nennungen) Besondere Aktivitäten der Feuerwehr (Maifest), der Gemeinde, des Sportvereins (Dorfrallye) (3 Nennungen) Angebot der Volkshochschule (2 Nennungen) Engagierte Bürger (2 Nennungen) Bücherbus Dass es Gottesdienste gibt (Kinder???) Kurze (Entscheidungs-) Wege Überschaubarer Ort Kontinuierliche Erschließung von Neubaugebieten Wo sehen wir Handlungsbedarf? Die Arbeitsgruppenteilnehmer/innen nahmen eine Priorisierung vor. Die Gruppe bewertete die nachfolgenden Themen mit hoher Priorität: Raumbedarf VHS / KIGA (9 Nennungen) Anlegen von Rundwanderwegen wäre wünschenswert (9 Nennungen) Schaffung von Strukturen für ehrenamtliche Betätigung Ehrenamts-Börse o.ä. (5 Nennungen) 11

12 Sanierung der Sporthalle / größere Halle (7 Nennungen) Sonstige: Erweiterte Betreuungszeiten der Kita (Notgruppe, nachmittags) Auslastung Bürgerhaus??? Gestaltung Dorfplatz Tante Emma - Laden fehlt Freibad Kunstrasenplatz, Sprunggrube, Sprintbahn, Sandkiste auf dem Schulhof Linienführung 91 Versorgung für ältere Menschen mit Behinderung oder ohne, Verkehrsanbindung Ausreichend Parkplätze E-Tankstelle Seniorenwohnungen Spazierweg zur Anbindung Köhlerkoppel Medienausstattung Schule Kulturverein 1.3. AG Mobilität / Verkehr - Nahversorgung / Gewerbe - Ortszentrum 12

13 Was sind die Stärken von Melsdorf? Bahnhof Bus Autobahn Handwerker im Dorf Grünes Dorf Bäcker Friseur Zahnarzt Grundschule, Kindergarten VHS Fahrschule Feuerwehr Bioladen (am Rande/außerhalb der Ortslage) Wo sehen wir Handlungsbedarf? Bus (Kronshagen, Achterwehr, BZM ) Dorfladen Organisierte Fahrgemeinschaften Portal-Lösung Glasfaser Raummanagement Baustopp weitere Windmühlen Abwasser Verkehrsberuhigung Dorfstr. Radwege Wanderwege (Karkkamp - Kählenweg) Gehwege (Breite, Belag) Mehr Mülleimer Brücke / Querung der Gleise Belebung Dorfplatz Parkplatznutzung Dorfplatz Im Anschluss an die Vorstellung der Arbeitsergebnisse der einzelnen Gruppen im Plenum gaben Camilla Grätsch und Wencke Wolff einen Einblick in die Ergebnisse der bisherigen Analyse und Rahmenbedingungen der Ortsentwicklung in Melsdorf und sind auf einige Entwicklungstrends eingegangen. 13

14 4. Ergebnisse der bisherigen Analyse, Rahmenbedingungen der Ortsentwicklung, Entwicklungstrends 14

15 15

16 16

17 17

18 18

19 19

20 20

21 21

22 22

23 23

24 24

25 25

26 26

27 5. Kleingruppenarbeit Phase II Die Teilnehmer/innen verteilten sich erneut in die bestehenden Arbeitsgruppen. Phase II diente dazu, den Blick in die Zukunft zu richten. Dafür sollten Ideen, Wünsche, Vorstellungen und Herausforderungen für Melsdorf im Jahr 2030 entwickelt werden. Was sind unsere Ziele für die Zukunft? Wodurch zeichnet sich Melsdorf in der Zukunft aus? Was soll so bleiben wie es ist? Was brauchen wir zusätzlich? Welche Angebote, Einrichtungen, Treffpunkte wird es dann bei uns geben? 5.1. AG Wohnen / Siedlungsentwicklung Was müssen wir tun, damit wir Melsdorf auch im Jahr 2030 noch so schätzen? Eigenständigkeit erhalten Siedlungsdruck steigt stetig Entscheidung, ob, wie und wann Melsdorf wachsen soll Seniorengerechte Wohnungen in Bahnhofsnähe Durch Wiedereröffnung des Bahnhaltepunktes noch hinzugewonnene Mobilität. Neue Perspektive für Wohnen im Alter Sozialen Wohnungsbau fördern Gemeindegestützte Wohngenossenschaft Mehrgenerationenwohnen Kleine Wohnungen zu mieten Andere Nutzung bereits bebauter und frei werdender Grundstücke Entwicklung zum Biodorf Entflechtung von Gewerbe- und Wohnbebauung 27

28 Ortskernstärkung Geschäft Ortskern mit Leben wie z.b. Wochenmarkt etc. Umgestaltung des Dorfplatzes, um ihn funktional zu nutzen Große vs. Kleine Bebauung Ein Ortskern oder mehrere Ortskerne? 5.2. AG Soziale Infrastruktur, Kultur, Freizeit, Erholen Was müssen wir tun, damit wir Melsdorf auch im Jahr 2030 noch so schätzen? Rad- / Fußwege Rad- und Fußwege ausbauen Unsere Natur erkunden / Sport und Freizeit Aktivitäten draußen attraktiver machen Naturlehrpfad / Trimmdichpfad? Kählenweg, Karkkamp und Dorfstr. verbinden Eigentümer überzeugen () Plattform für Nachbarschaftshilfe Einrichtung einer Nachbarschaftsbörse Digital und analog als Aushang Ressourcen im Ort entdecken Das Dorf besser vernetzen 28

29 Gemeinschaftseinrichtungen Multifunktionale Sporthalle mit Mehrzweckräumen steht und wird ausreichend genutzt o Für Kita, Schule, Sportvereine und diverse Gruppen (z.b. VHS) o Mit ausreichend Parkraum o Geeignet für Wettkämpfe, aber auch teilbar mit Tribüne (?) / Zuschauerbereich Eine Grundschule im Ort und eine Kita im Ort Ortsmitte - Was ist das? Erweiterungsbau für Kita Ort der Begegnung (sitzen, plauschen, spielen) Café /Restaurant verkehrsberuhigt Begegnungsmöglichkeiten für alt und jung Spielenachmittage, Vorlesetage Dorffeste Bürgerhaus mit VHS 5.3. AG Mobilität / Verkehr - Nahversorgung - Gewerbe - Ortszentrum Was müssen wir tun, damit wir Melsdorf auch im Jahr 2030 noch so schätzen? Verkehrsanbindung eher mehr ÖPNV nutzen Grün Dörflicher Charakter Steigerung der Attraktivität von Kita und Schule Glasfaser (Heimarbeit, Gewerbe ) 29

30 Wanderwege o Aufbereitung der bestehenden Wege (Bänke, Mülleimer ) o Neue Wege erschließen Mehr Mülleimer (mit Deckel) Treffpunkt Dorfplatz (Eisladen, Bäcker, Verlegung des Ehrenmals, Spielgelegenheit für Kinder) Ehrenamtsbüro Dorfladen Wochenmarkt am Dorfplatz o Zeiten o Nutzen (durch die Einwohner) Dorfkrug Mitfahrzentrale o Haftung klären o Organisation (roter Punkt / Bank) Ärzte Nach der Vorstellung der Ergebnisse im Plenum hatten alle Teilnehmer/innen die Möglichkeit, mit Hilfe eines Punktesystems die verschiedenen Ideen nach ihrer Bedeutung zu priorisieren. Die Teilnehmer/innen bekamen je sechs Punkte zum Verteilen: Aufgabe war, der Idee, die demjenigen persönlich am wichtigsten erscheint, drei Punkte, der zweitwichtigsten zwei Punkte und der drittwichtigsten Idee einen Punkt zu geben. Im Folgenden werden die priorisierten Ideen aus den einzelnen Ideen je Arbeitsgruppe in absteigender Reihenfolge dargestellt: 30

31 AG Wohnen / Siedlungsentwicklung Entscheidung, ob, wie und wann Melsdorf wachsen soll (13 Punkte) Umgestaltung des Dorfplatzes, um ihn funktional zu nutzen (9 Punkte) Eigenständigkeit erhalten (8 Punkte) Gemeindegestützte Wohngenossenschaft (3 Punkte) Mehrgenerationenwohnen (2 Punkte) Kleine Wohnungen zu mieten (2 Punkte) Andere Nutzung bereits bebauter und frei werdender Grundstücke (2 Punkte) Ortskernstärkung Geschäft (1 Punkt) Ortskern mit Leben wie z.b. Wochenmarkt etc. (1 Punkt) AG Soziale Infrastruktur, Kultur, Freizeit, Erholen Multifunktionale Sporthalle mit Mehrzweckräumen steht und wird ausreichend genutzt (14 Punkte) o Für Kita, Schule, Sportvereine und diverse Gruppen (z.b. VHS) o Mit ausreichend Parkraum o Geeignet für Wettkämpfe, aber auch teilbar mit Tribüne (?) / Zuschauerbereich Kählenweg, Karkkamp und Dorfstr. verbinden (13 Punkte) + Rad- und Fußwege ausbauen (7 Punkte) + Rad- / Fußwege (2 Punkte) Plattform für Nachbarschaftshilfe (5 Punkte) + Einrichtung einer Nachbarschaftsbörse (2 Punkte) Ortsmitte - Was ist das? (4 Punkte) Erweiterungsbau für Kita (3 Punkte) Eine Grundschule im Ort und eine Kita im Ort (1 Punkt) Begegnungsmöglichkeiten für alt und jung (1 Punkt) AG Mobilität / Verkehr - Nahversorgung - Gewerbe Ortszentrum Ehrenamtsbüro (12 Punkte) Dorfladen (12 Punkte) Wochenmarkt am Dorfplatz (8 Punkte) o Zeiten o Nutzen Verkehrsanbindung eher mehr (6 Punkte) Wanderwege (6 Punkte) o Aufbereitung der bestehenden Wege (Bänke, Mülleimer ) o Neue Wege erschließen Mitfahrzentrale (3 Punkte) o Haftung klären o Organisation (roter Punkt / Bank) Grün (1 Punkt) Dörflicher Charakter (1 Punkt) Glasfaser (Heimarbeit, Gewerbe ) (1 Punkt) Verlegung des Ehrenmals (1 Punkt) Dorfkrug (1 Punkt) 31

32 6. Ideen der Kinder von Melsdorf Die Kinder der 4. Klasse der Grundschule Melsdorf hatten sich bereits im Vorwege des Zukunftsgesprächs Gedanken über die Gemeinde gemacht und dazu ein Plakat erstellt. Was wir Kinder uns für Melsdorf wünschen : einen neuen Spielplatz (3 Nennungen) mehr/ neue Spielgeräte in unserer Schule(2 Nennungen zzgl. Einzelgerätenennungen): zwei einzelne Schaukeln, ein Hüpfkissen auf dem Schulhof, ein Klettergerüst für die Schule (da wir nicht auf Bäumen klettern dürfen. Das Klettergerüst soll neben der Vogelnestschaukel stehen, zum Teich hin. Beim Klettergerüst sollen ein Kletterseil, ein Netz und eine Leiter dabei sein); eine Reckstange, eine normale Schaukel, einen Kletterturm 32

33 auf dem Schulhof statt Land einen blauen Gummiboden, damit wir uns nicht so schnell verletzen ein Schulkiosk (5 Nennungen) ein Freibad (4 Nennungen) / Schwimmbad eine größere Sporthalle würde ich mich auch freuen, da man hier nur eine Sportart zur Zeit ausführen kann eine Mädchenfußballmannschaft einen Kunstrasenplatz für alle, damit man immer Fußball spielen kann super wäre ein Footballplatz einen Fahrradweg durchgängig nach Quarnbek mehr Hundewiesen eine Tierpension (2 Nennungen) ein Lidl oder Rossmann Ich finde Melsdorf so, wie es ist, gut; alles super so wie es ist Wünsche der Schule: Es wäre toll, wenn es eine Gemeindezeitung gäbe und wir kleine Artikel über unsere Schule veröffentlichen könnten! (Dorfblatt, Intercity-News ) ein Lesefest veranstalten - für alle Melsdorfer! (einen Oma-Opa-Tag (Lesetag) an der Schule!) Wir wünschen uns AG s mit Eltern und Großeltern! eine moderne Medienausstattung! 7. Zusammenfassung In der folgenden Zusammenfassung werden die Kernpunkte aus den beiden Arbeitsphasen in den drei Arbeitsgruppe herausgestellt. In Bezug auf die Zukunftsvision Melsdorf wurde die Priorisierung der Teilnehmer/innen bereits berücksichtigt. Was zeichnet Melsdorf heute aus? Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass alle drei Arbeitsgruppen die Nähe zu Kiel sowie die Verkehrs- und ÖPNV-Anbindung als eine große Stärke Melsdorf einschätzen. Außerdem wurden die Ortsgröße und das naturnahe Wohnen im Grünen mit Dorfcharakter (ohne verdichteter Bebauung und ohne Hochhäuser) als Besonderheit von Melsdorf herausgestellt. Trotz oder gerade wegen der Überschaubarkeit zeichnet sich Melsdorf durch ein reges Dorfund Gemeinschaftsleben aus, welches vor allem durch den Kindergarten, die Grundschule, den Sportverein, die Angebote der Volkshochschule und die Aktivitäten der ansässigen Feuerwehr geprägt wird. Positiv hervorgehoben wird auch das Angebot bei der Nahversorgung in Bezug auf den Bäcker am Dorfplatz, den Friseurstandort, den hiesigen Zahnarzt, die Fahrschule in Melsdorf. 33

34 Wo besteht Handlungsbedarf? Das Angebot an kleinen Wohneinheiten zur Miete ist aus Sicht einiger Teilnehmer zu gering. Angeregt wurde zukünftig Wohnangebote wie Mehrgenerationenwohnen, seniorengerechte Wohneinheiten und sozialen Wohnungsbau zu berücksichtigen. Betont wurde, dass ausreichend Grün- und Freiflächen gegeben sein sollen. Handlungsbedarf wird hinsichtlich der Raumsituation von Kindergarten, VHS und Sportangeboten (Sporthalle) gesehen. Zur Stärkung von örtlicher Gemeinschaft und zur Unterstützung des Ehrenamts wird die Schaffung von Austauschplattformen gewünscht. Ein Thema in allen Arbeitsgruppen ist die Verbesserung des Wegenetzes. Dies betrifft Erhalt und Ausbau der vorhandenen Geh- und Radwege sowie die Schaffung von Rundwanderwegen/ Spazierwegen in der Umgebung von Melsdorf. Obwohl die Anbindung an den ÖPNV als Stärke gesehen wird, besteht hier nach der AG Mobilität / Verkehr Nahversorgung / Gewerbe Ortszentrum weiterhin Ausbaubedarf (z.b. Bus Richtung Kronshagen, Achterwehr, Schulzentrum Mettenhof). Zum Thema Mobilität wurde angeregt, Fahrgemeinschaften zu organisieren. Mehrfach gewünscht wird die Stärkung der Nahversorgung in Melsdorf. So wurde angeregt, dass im ersten Schritt der Melsdorfer Bioladen einmal wöchentlich einen Stand auf dem Dorfplatz anbieten könnte. Wie hat sich Melsdorf bis zum Jahr 2030 entwickelt? Was müssen wir dafür tun, damit wir Melsdorf auch im Jahr 2030 noch so schätzen? Einigkeit bestand hinsichtlich der Wahrung der Eigenständigkeit von Melsdorf, die Grünzäsur zu Kiel, die bauliche Trennung sollen dauerhaft erhalten bleiben. Nur so kann aus Sicht der Teilnehmer der dörfliche Charakter gewahrt bleiben. Unterschiedliche Ideen gab es zur zukünftigen wohnbaulichen Entwicklung von Melsdorf. Zum einen wurde in Bestand Potential für Nachverdichtung und Generationenwechsel gesehen, so dass automatisch eine Verjüngung der Bevölkerung erfolgt. Zum anderen wurde die weitere Entwicklung durch Ausweisung neuer Baugebiete aufgrund der gegebenen Nachfrage als notwendig für die zukünftige Entwicklung angesehen. Angeregt wurde die Schaffung eines differenzierten Wohnangebotes mit seniorengerechten Wohneinheiten in Bahnhofsnähe, mit kleinen Mietwohnungen im sozialen Wohnungsbau oder gemeindegestützten Wohnungsgenossenschaften und der Möglichkeit zum Mehrgenerationenwohnen. Für das Jahr 2030 wünschen sich die Teilnehmer einen umgestalteten Dorfplatz von Melsdorf: ein Platz, an dem Angebot der Nahversorgung (kleiner Laden, Wochenmarktangebote) und der Gastronomie (Eiscafe) vorhanden sind und der zum Verweilen einlädt (keine Straße durch den Platz, nicht nur Parkplätze). Auch im Jahr 2030 gibt es Grundschule und Kindergarten in Melsdorf. Die Kindertagesstätte hat einen Erweiterungsbau erhalten. Außerdem wird es eine multifunktionale Sporthalle mit 34

35 Mehrzweckräumen geben, die von Kindergarten, Grundschule, Sportverein und diversen Gruppen der Volkshochschule genutzt wird. Das Wegenetz ist weiter ausgebaut. Es wird Verbindungswege zwischen Kählenweg, Karkkamp und Dorfstraße geben. Außerdem sind die Fuß- und Radwege sowie die Verkehrsanbindung in wichtige umliegende Gemeinden und nach Kiel ausgebaut und verbessert. Die ÖPNV-Verbindungen werden weiterhin bestehen. Ergänzt wird das Mobilitätsangebot durch private Mitfahrmöglichkeiten aus der Dorfgemeinschaft. Das Gemeinschaftsleben in Melsdorf wird im Jahr 2030 durch Angebote wie Ehrenamtsbörse, Nachbarschaftsbörse gestärkt sein. Darüber hinaus wird es für die Bewohner/innen und Gewerbetreibenden Melsdorfs möglich sein, über Glasfaserkabel an ein Netz für schnelles Internet angeschlossen zu sein. 8. Ausblick, weiteres Vorgehen Das von der Veranstaltung gefertigte Protokoll wird auf der Webseite der Gemeinde Melsdorf eingestellt werden. Auf der Grundlage der Bestandsaufnahme und der Ergebnisse dieser Veranstaltung wird die Erarbeitung des Ortsentwicklungskonzeptes fortgesetzt. Zu den weiteren Werkstattgesprächen wird rechtzeitig eingeladen. Abschließend bedankte sich die Bürgermeisterin Frau Szodruch bei allen Teilnehmer/innen für die intensive Arbeit und schloss die Veranstaltung gegen Uhr. 35

Foto: Planungsgruppe Plewa. Protokoll. Werkstattgespräch Gewerbe. am um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby

Foto: Planungsgruppe Plewa. Protokoll. Werkstattgespräch Gewerbe. am um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby Foto: Planungsgruppe Plewa Protokoll Werkstattgespräch Gewerbe am 14.05.2018 um 19:30 Uhr im Bürgerraum in Schaalby 1. Einführung Am 14.05.2018 hat die Gemeinde Schaalby Gewerbetreibende des Ortes eingeladen,

Mehr

Ortsentwicklung Gemeinde Melsdorf. [Gemeinsam die Zukunft von Melsdorf gestalten!]

Ortsentwicklung Gemeinde Melsdorf. [Gemeinsam die Zukunft von Melsdorf gestalten!] Ortsentwicklung Gemeinde Melsdorf [Gemeinsam die Zukunft von Melsdorf gestalten!] Protokoll zum Jugend-Workshop am 22.09.2017 um 16 Uhr im Bürgerhaus Melsdorf 1. E inführung Die Gemeinde Melsdorf hat am

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Gemeinde Schaalby. Zukunftsgespräch

Gemeinde Schaalby. Zukunftsgespräch Gemeinde Schaalby Zukunftsgespräch 24.02.2018 Das Projekt wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln des Bundes und des Landes gefördert.

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf

Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Ortsmittelpunkt Schacht-Audorf Bürgermitarbeit zur Entwicklung der Dorfstraße - Fotoprotokoll Datum: 15.01.2013 Ort: Feuerwehrgerätehaus Schacht-Audorf Protokollführer: Linda Vogt Partner von Begrüßung

Mehr

Ortsentwicklung Gemeinde Schaalby. Protokoll. Jugendworkshop. am von 17:00 bis 20:00 Uhr Boy-Lornsen-Schule in Schaalby

Ortsentwicklung Gemeinde Schaalby. Protokoll. Jugendworkshop. am von 17:00 bis 20:00 Uhr Boy-Lornsen-Schule in Schaalby Ortsentwicklung Gemeinde Schaalby Protokoll Jugendworkshop am 15.06.2018 von 17:00 bis 20:00 Uhr Boy-Lornsen-Schule in Schaalby 1. Einführung Die Gemeinde Schaalby hat zum 15.06.2018 die Kinder und Jugendlichen

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

Zielsetzung der Bürger

Zielsetzung der Bürger BÜRGERDIALOGVERFAHREN HOHENBRUNN Zielsetzung der Bürger Verkehrsberuhigte Ortsmitte, Tempo 30 max. Platz für Fußgänger und Radfahrer, Bänke Riemerling: Radweg Rlg Ost Rlg West Sicherheit für Kinder und

Mehr

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft Forum : Langenholthausen 6.04.0, 9.-.0 Uhr Gruppen: 4 (x Langenholthausen, x, insg. 6 Personen gemäß Anwesenheitsliste) Warum lebe ich gerne in? Dorfgemeinschaft Aktive Menschen z.b. im Ehrenamt Gutes

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte Bürgerversammlung Dorferneuerung Freitag 26.09.2014 Gasthaus Schachtl Neubachling Arbeitskreis Dorfmitte Wir würden wir uns über weitere Teilnehmer freuen!

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr Auftaktveranstaltung zur am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium 16.00 bis 20.00 Uhr Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung durch SUBV, Abteilungsleiter Bau R. Viering 16.15 Uhr Einführung ins Thema Abriss über

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

DIEK Roland & Vellern

DIEK Roland & Vellern DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland am 12.04.2018 im Bürgerzentrum Roland DIEK

Mehr

Uhr Sekundarschule Legden-Rosendahl Gemeinde Rosendahl Bürgermeister: Herr Gottheil. Fachbereich Planen und Bauen: Frau Kortüm

Uhr Sekundarschule Legden-Rosendahl Gemeinde Rosendahl Bürgermeister: Herr Gottheil. Fachbereich Planen und Bauen: Frau Kortüm 22.06.2017 10.45 12.30 Uhr Sekundarschule Legden-Rosendahl Gemeinde Rosendahl Bürgermeister: Herr Gottheil Fachbereich Planen und Bauen: Frau Kortüm 80 Schüler der 10. Klasse der Sekundarschule Legden-Rosendahl

Mehr

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe Zwischenstand Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe BfSR Büro für Stadt- und Regionalentwicklung Prof. Dr. Brigitte Wotha Anja Kühl Anzahl Einwohner Bevölkerungsentwicklung 3 200 Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Projekt Reckenfeld Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern

Projekt Reckenfeld Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern Projekt Reckenfeld 2020 Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern Zusammenstellung von Äußerungen aus Gesprächen und eingegangenen Faltblättern Was gefällt Ihnen gut in Reckenfeld? die moderner

Mehr

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse Handlungsfeld 5: Ortsentwicklung (Ortskerne Siedlungsentwicklung) Federführend: Termin: Veranstaltungsort: Gemeinde Altenthann

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11

Mehr

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Kurzcharakteristik Das 456 Einwohner umfassende wurde 1197 erstmals erwähnt und war noch vor einigen Jahren stärker touristisch geprägt. So wurden inzwischen das Freibad, die Minigolfanlage

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Hergershausen am 28.08.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept. Beteiligung der Jugendlichen

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept. Beteiligung der Jugendlichen Integriertes kommunales Entwicklungskonzept Beteiligung der Jugendlichen Fragebogen Die Fragebögen wurden in den Jugendtreffs und bei der Ausbildungsmesse verteilt. Auswertung 25 Beantwortung nach Altersklassen

Mehr

Älter werden in Steindorf

Älter werden in Steindorf Älter werden in Steindorf Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

Protokoll Dorfmoderation

Protokoll Dorfmoderation Dorfmoderation Löf Protokoll Dorfmoderation Ortsgemeinde Löf Verbandsgemeinde Untermosel 1. Treffen mit den Kindern Treffen: TeilnehmerInnen: Moderation: am Mittwoch,, 16:30 Uhr Herr Ortsbürgermeister

Mehr

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen Ablauf des heutigen Abends Auswertung Fragebogen Ausblick auf die Arbeitskreisphase Bildung von Arbeitskreisen Fragebogenauswertung Glauben Sie, dass die Dorferneuerung

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE LEITZWEILER FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über 65 Hinweise

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft Erhalt lw. Gebäude Dialog im Dorf Dorferneuerung Dorfgemeinschaft Dorfkultur Dipl.-Geographin Nathalie Franzen / Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288

Mehr

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009

Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr. März 2009 Überlegungen zum Ortsmittelpunkt von Birkenau Arbeitskreis Agenda 21 - Ortsentwicklung und Verkehr März 2009 Der Arbeitskreis Ortsentwicklung und Verkehr beschäftigt sich seit Jahren mit u. a. folgenden

Mehr

Guter Dinge älter werden

Guter Dinge älter werden FaFo BW Guter Dinge älter werden Zukunftswerkstatt 26.01.2019 Prozess zur Entwicklung seniorengerechter Strukturen in Gäufelden Unsere Agenda heute 10:00 Begrüßung Information über den Prozess Vorstellung

Mehr

Lokale Veranstaltung Ennerich

Lokale Veranstaltung Ennerich INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Ennerich am 04.10.2014 Bürgerhaus Ennerich ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 04.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen

a. Prägende Stärken und Herausforderungen sowie örtliche und überörtliche Projektideen Dokumentation der Dorfwerkstatt von Ranstadt Ranstadt aus Sicht der Teilnehmer/-innen der Dorfwerkstatt am. Oktober 0, Bürgerhaus Ranstadt - Teilnehmer-/innen aus Ranstadt - Gemeindeverwaltung: Bürgermeisterin

Mehr

Ablauf der Präsentation

Ablauf der Präsentation Ablauf der Präsentation 1. Zielsetzung und Fragestellung des Projektes 2. Allgemeine Informationen zum demographischen Wandel 3. Stadtteilprofil Nauborn 4. Ergebnisse der Bürgerbefragung 5. Ergebnisse

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von:

Dorfdialog Lünne. Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum. Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung. Gefördert von: Dorfdialog Lünne Aktivierungsprozesse im ländlichen Raum Tim Strakeljahn Regional- und Dorfentwicklung Gefördert von: pro-t-in GmbH (Lingen (Ems), Landkreis Emsland) initiiert, steuert, begleitet und dokumentiert

Mehr

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf Kinder- und Jugendbeteiligung Dorfentwicklung Glandorf Kinder- und Jugendbeteiligung Freigeschaltet vom 07. März bis zum 01. April 2018 Ansprache aller 10- bis 24-Jährigen Ziel: Bedürfnisse und Anregungen

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen

Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen I R h d tädt b li h f i l i h W ttb b f h Im Rahmen des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren: Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen Ablauf des Abends 18:30

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES

INTEGRIERTES KOMMUNALES INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN IKEK INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT BABENHAUSEN Lokale Veranstaltung Langstadt am 11.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Stadtseniorenrat Weinheim e.v. Aktiv im Alter Ergebnisse der Bürgerbefragung im Dezember 2009 in Weinheim Versand Fragebogen Bevölkerung in Weinheim: 42.939 Versand an alle Bürgerinnen und Bürger im Alter von 60 bis 75 Jahren Verschickte

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Masterplan Horb 2050 Stadtteilkonferenz Ihlingen am 17. März 2017 im Gemeindezentrum "Mühle" in Ihlingen

Masterplan Horb 2050 Stadtteilkonferenz Ihlingen am 17. März 2017 im Gemeindezentrum Mühle in Ihlingen Masterplan Horb 2050 Stadtteilkonferenz Ihlingen am 17. März 2017 im Gemeindezentrum "Mühle" in Ihlingen Themenfelder: Älter werden Wir-Gesamt-Horb Mobilität Gesundheit und Sport Themenfeld: Wir sind Gesamt-Horb

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Freie Christliche W hler Bad Bocklet Fragebogen zum Gemeindeentwicklungskonzept 1. Öffentliche Angebote a) Wie beurteilen Sie die folgenden Angebote in Ihrem Wohnort? nicht ausreichend ausreichend kein Bedarf Angebote für Kinder Angebote

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Was brauchen wir in unserer Nachbarschaft?

Ergebnisse der Umfrage: Was brauchen wir in unserer Nachbarschaft? Ergebnisse der Umfrage: Was brauchen wir in unserer Nachbarschaft? Im Rahmen des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbsverfahren: Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen

Mehr

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte des Stadtteils Einsiedlerhof Im Juni 2017 Mitmachen für den Einsiedlerhof Fragebogen zur Stadtentwicklung Die Stadt

Mehr

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F 19.05.2017 B U S C H D O R F Buschdorf I N F R A S T R U K T U R B E S T A N D LEGENDE Kindergarten Schule Jugend Kirche Feuerwehr V E R S O R G U N G B

Mehr

Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung

Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung Auswertung der Einwohner-Befragung Zusammenfassung Die Projektgruppe Bedürfnisse der Hörschinger (Bewohner, Unternehmen und Institutionen) hat in einer ersten Phase Bewohner und Unternehmen über ihre Bedürfnisse

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Umfrage Melsdorf Aktuell 49, Stand

Umfrage Melsdorf Aktuell 49, Stand 30 25 20 15 sehr wichag wichag 10 unwichag 5 völlig unwichag 0 sehr wichtig wichtig unwichtig völlig unwichtig Ortsentwicklungsplanung 22 18 4 1 Kindergarten 21 17 2 Schule 21 18 2 Betreute Grundschule

Mehr

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage und

Mehr

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt!

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt! Ergebnisse 1 Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt! 2 Statistische Daten 3 Statistische Daten 4 Statistische Daten 5 Statistische

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Bürgerdialog Konkretisierungsphase

Stadtentwicklungskonzept Bürgerdialog Konkretisierungsphase Stadtentwicklungskonzept 2025 - Bürgerdialog Konkretisierungsphase Ergebnisprotokoll Projektwerkstatt "Vitale Ortsmitten am Beispiel Altburg" 21.11.2011 STEP-Büro, Calwer Markt Inhalte Ergebnisprotokoll

Mehr

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr. Stadt-und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung Tourismus AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG Ergebnisse des

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum 23.01.2013 Ziele der AG Dorfleben AG Dorfleben 1 Ziele/Projektideen Dorfleben besteht aus Vereine Kultur Sport Freizeit Kinder

Mehr

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt aus der Auftaktveranstaltung am 23.11.2016 in der Zollern-Alb-Halle IfSR Institut für Stadt- und Regionalentwicklung an der Hochschule Nürtingen- Geislingen Betreute Thementische: 1. Einkaufen Erlebnis

Mehr

Stadtgespräche stießen in Büchenau auf reges Interesse

Stadtgespräche stießen in Büchenau auf reges Interesse Stadtgespräche stießen in Büchenau auf reges Interesse Mit über 50 Teilnehmern war die Veranstaltung im kath. Pfarrzentrum in Büchenau sehr gut besucht. Alteingesessene aber auch neu Hinzugezogene beteiligten

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017 6. Buschdorf-Forum 23. November 2017 Ablauf des Buschdorf-Forums Begrüßung Rückblick und Ausblick Quartiersentwicklung Buschdorf Altengerechtes Quartier Aktionstag Wohnen im Alter Befragung Älterwerden

Mehr

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte Die Themen Wommelshausen 10 abgegebene Dorfgemeinschaftshäuser Treffpunkte (Einrichtungen), Freiflächen, Plätze Bürgerschaftliches Engagement Vereinsstrukturen

Mehr

Ortsteil - Steckbrief

Ortsteil - Steckbrief Ortsteil - Steckbrief Die Gemeinde kann auf eine über 1100-jährige Geschichte zurückblicken. wurde erstmals im Jahr 877 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1848 fand während der Deutschen Revolution eine Volksversammlung

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Sprantal

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Sprantal Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Sprantal 16.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 12 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt):

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler

Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler Stand 15.3.2018 Projektbeschreibung Das Interessenbekundungsverfahren "Neue Ortsmitte Hülzweiler" verlangt kreative Ideen zur Entwicklung des Standortes und ein

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur ,, und -Analyse nach Handlungsfeld Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur Infrastrukturelles Angebot in den Stadtteilen generell gut ausgeprägt (zwei Freibäder, Spielplätze, Bolzplätze

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar 2017 Ergebnisdokumentation Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG Profil der Gemeinde Frage 1: Nennen Sie bitte drei Stichworte, mit denen Sie einem Fremden Mönchweiler beschreiben würden! Anbindung/Lage 74,3% Infrastruktur/Versorgung

Mehr

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach Im Zuge der Dorferneuerung fand am 03. Juli 2002 in Biebertal-Frankenbach eine Ideenwerkstatt statt. Dort wurden folgende Stärken,

Mehr

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost Ergebnisse der Kinder- und im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost Freigeschaltet vom 15.06.2017 bis zum 11.08.2017 Antworten je Frage Teilnahme von insgesamt 162 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen

Mehr

Zukunftsgespräch der Gemeinden Bramstedtlund, Karlum, Ladelund und Westre

Zukunftsgespräch der Gemeinden Bramstedtlund, Karlum, Ladelund und Westre Zukunftsgespräch der Gemeinden Bramstedtlund, Karlum, Ladelund und Westre am 04.11.2017 von 10:00 bis 15:00 Uhr Grundschule Ladelund 1. Einführung Am 04.11.2017 haben die Gemeinden Bramstedtlund, Karlum,

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Lokale Veranstaltung Dehrn

Lokale Veranstaltung Dehrn INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Dehrn am 13.10.2014 Bürgerhaus Dehrn ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 13.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang

DIEK Roland & Vellern Doku 1. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. gemeinsamen Arbeitskreises beider Handlungsfelder Stadtteilspaziergang am 17.05.2018 zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland DIEK Roland & Vellern

Mehr

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol) Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am 11.6.16 in Marling/Meran (Südtirol) Referat: Gemeindeentwicklungskonzept mit dem Schwerpunkt Innenentwicklung Erfahrungen der Gemeinde

Mehr

Älter werden in Blasbach

Älter werden in Blasbach Älter werden in Blasbach Ein Projekt der in Zusammenarbeit mit der 3. Stadtteilprofil Blasbach Stadtteilprofil Blasbach Infrastruktur Kindergarten Bus-Anbindung an Wetzlar und Gießen Bäcker, Getränkehandel

Mehr

Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen

Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen Ihr Baugrundstück in der Grünen Wohnoase in Wolfen Kontakt: Röhrenstraße 75 06749 Bitterfeld t. +49(0)3493-8265465 f. +49(0)3493-600557 e. ue@ism-solarmontagen.de Eckdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis:

Mehr

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020 Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See Leitbild 2020 In den vergangenen Jahren hat sich unserer Gemeinde hervorragend entwickelt. In gemeinsamer Anstrengung mit Einwohnern und einer starken Kommunalverwaltung

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen Einleitung: Befragung Anfang März: anonyme, postalische Befragung von rund 1.300 Personen im Rahmen des Modellprogramms

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur LES 2014-2020 Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur Protokoll Auftaktberatung 03.07.2014 1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Beratung sind in einer Anwesenheitsliste

Mehr

Lageplan - Hörste. Stadt Lage. Stadtentwicklungskonzept. 4. Planungswerkstatt - Süd. Kein Radweg! Kein Radweg! Wohnbaufläche. 2.

Lageplan - Hörste. Stadt Lage. Stadtentwicklungskonzept. 4. Planungswerkstatt - Süd. Kein Radweg! Kein Radweg! Wohnbaufläche. 2. Stadt Lage Stadtentwicklungskonzept Lageplan - Hörste Kein Radweg! Kein Radweg! Wohnbaufläche 2. Reihe "Sondergebiet Kur" Standort freihalten Nachnutzung Hotel? Kein Radweg! 4. Planungswerkstatt - Süd

Mehr