deutsch.kompetent Abgleich mit dem neuen Rahmenlehrplan für das Gymnasium in Berlin und Brandenburg Klasse 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "deutsch.kompetent Abgleich mit dem neuen Rahmenlehrplan für das Gymnasium in Berlin und Brandenburg Klasse 5"

Transkript

1 deutsch.kompetent Abgleich mit dem neuen Rahmenlehrplan für das Gymnasium in Berlin und Brandenburg Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1

2 2.1. Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen Ziel-, zweck-, situations- und adressatenorientiert sprechen (z. B. erzählen, informieren/erklären): C - Informationen für ihre Erzählung/Erklärung bzw. ihren Bericht auswählen und nutzen D - Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen Redeweise angemessen gestalten und ihre möglichen Wirkungen reflektieren: Ich du wir Sich und andere informieren S Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen S Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen S Woher wir kommen Gezielt nach Informationen suchen S Erlebt erdacht erzählt Mündlich und schriftlich erzählen S Berberlöwe, Okapi & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S Ich sehe was, was ihr nicht seht Gegenstände beschreiben (Aufgabe 1: mündliche Beschreibung eines Gegenstands) S. 66 Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Wer liest, gewinnt! Bücher entdecken, Teilmodule: Interessante Bücher finden S , Bücher weiterempfehlen S. 77 Freche Typen Szenisch spielen S Till Eulenspiegel Gefühle durch Gestik und Mimik ausdrücken (Aufgabe 3: mündliche Nacherzählung einer Eulenspiegelgeschichte) S. 133 Lerninsel 3: Informationen sammeln S. 238, Informationen auswerten, Informationen weitergeben (Einen kurzen Vortrag halten) S. 239 Ich du wir Sich und andere informieren S Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen, Teilmodul: Sich und andere vorstellen S Erlebt erdacht erzählt Mündlich und schriftlich erzählen S Zauberzungen Mündlich erzählen S Lerninsel 3: Informationen sammeln S. 238, Informationen auswerten S. 239, Informationen weitergeben (Einen kurzen Vortrag halten) S. 239 Beschreiben, Erklären, Vorstellen, Berichten W-Fragen Thema, Redebeitrag Sachinformation D - mögliche Wirkungen von Mimik und Gestik auf ihr Gegenüber berücksichtigen Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Die Welt ist voller Geschichten Eine Autorin und ihre Bücher ken- Mimik, Gestik Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 2

3 Inhalte vortragen und präsentieren: D - Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen und präsentieren nenlernen, Teilmodul: Konflikte, die Spannung erzeugen, Aufgabe 2 (Gestaltung eines Buchausschnitts als szenisches Spiel unter Einsatz von Mimik und Gestik), S. 84 Freche Typen Szenisch spielen S Till Eulenspiegel Gefühle durch Gestik und Mimik ausdrücken S Bildkomplex Mimik und dazu gehörende Aufgaben S Lerninsel 5: Aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen S. 253 Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Den richtigen Ton treffen Auffordern, einladen, bitten, sich entschuldigen S Erlebt erdacht erzählt Mündlich und schriftlich erzählen S Einfach anfangen Erzähltipps kennenlernen S Zauberzungen Mündlich erzählen S Abenteuer damals und heute Erzählende Texte untersuchen S Die Fundnudel Einen Text wirkungsvoll vorlesen S Sommerhitze Flockenwirbel Gedichte untersuchen S Blitze zucken, Donner krachen Gedichte vortragen und auswendig lernen S Lerninsel 1: Texte auswendig lernen und vortragen S. 230 Lerninsel 3: Einen kurzen Vortrag halten S. 239 Lerninsel 7: Ein Gedicht wirkungsvoll vortragen S. 264 Gestaltungsmittel Thema, Redebeitrag 2.2. Sprechen und Zuhören Mit anderen sprechen Gesprächsverhalten steuern: C - Regeln für eine wertschätzende Gesprächsatmosphäre vereinbaren Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Wissen und Können: Gesprächsregeln beachten S. 30 Den richtigen Ton treffen Auffordern, einladen, bitten, sich entschuldigen S Abschlussseiten: Rollenspiele zu den Themen Versöhnung und Entschuldigung, Aufgaben 4 und 6, S. 35 Lerninsel 5: Sprachlicher Umgang mit anderen S Sprecherin/Sprecher, Zuhörerin/Zuhörer, Beobachterin/Beobachter Lautstärke, Sprechweise, Blickkontakt D - auf Gesprächsbeiträge eingehen und diese weiterführen Ich du wir Sich und andere informieren S Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen, Teilmodul: Sich und andere vorstellen S Wissen und Können: Ein Interview vorbereiten und Mimik, Gestik, Gesprächspartnerin/Gesprächspartner Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 3

4 Anliegen und Meinungen gemeinsam mit anderen diskutieren: führen S. 11 Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Wissen und Können: Sich in Gesprächspartner hineinversetzen S. 28 Vorschläge bitte! Zuhören und aufeinander eingehen S Arbeitstechnik: Echospiel: Aufmerksam zuhören, aufeinander eingehen S. 30 Abschlussseiten: Rollenspiele zu den Themen Versöhnung und Entschuldigung, Aufgaben 4 und 6, S. 35 Freche Typen Szenisch spielen S Pippi Langstrumpf in der Schule Einen Dialog gestalten S Lerninsel 5: Sprachlicher Umgang mit anderen S C - eigene Standpunkte begründet vertreten Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Schwein gehabt! In Rollen schlüpfen und Gespräche führen S Arbeitstechnik: Ein Rollenspiel vorbereiten und durchführen S. 27 Lerninsel 5: Für ein Gesprächsergebnis sorgen S. 254 Begründung, Zustimmung, Ablehnung, Aussage, Lösungsvorschlag Sprecherin/Sprecher, Zuhörerin/Zuhörer, Beobachterin/Beobachter D - auf Argumente und Meinungen anderer respektvoll reagieren Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Vorschläge bitte! Zuhören und aufeinander eingehen S Arbeitstechnik: Echospiel: Aufmerksam zuhören, aufeinander eingehen S. 30 Lern-insel 5: Sprachlicher Umgang mit anderen S Argument, Begründung, Kriterium, Beispiel, Aufforderung Mimik, Gestik, Gesprächspartnerin/Gesprächspartner 2.3. Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören Inhalte zuhörend verstehen: D Einzelinformationen aus klar strukturierten Vorträgen und medial vermittelten Texten wiedergeben Ich du wir Sich und andere informieren S Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen, Teilmodul: Sich und andere vorstellen S Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Interview mit Cornelia Funke nach bestimmten Fragestellungen auswerten, Aufgabe 2, S. 79 Interview mit Detlev Buck auswerten, Aufgabe 1, S. 85 Sachinformation Thema, Redebeitrag Strategien des verstehenden Zuhörens nutzen: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 4

5 D - beim Zuhören inhaltsbezogene Notizen erstellen Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Vorschläge bitte! Zuhören und aufeinander eingehen, Aufgaben 5 und 6 (A/B), S Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Making of eines Films ansehen und Notizen zu bestimmten inhaltlichen Fragen in eine Tabelle eintragen, Aufgabe 2, S Schreiben Schreibfertigkeiten nutzen Stichwörter bzw. Notizen, Mindmap Eine individuelle Handschrift schreiben: D/E/F/G/H - Texte in einer der jeweiligen Schreibsituation entsprechenden Zeit flüssig und lesbar schreiben Die äußere Form von Texten gestalten: C/D - Texte entsprechend einer vorgegebenen Präsentationsform gestalten 2.5. Schreiben Richtig schreiben Lerninsel 1: Lernplakat S. 228 Lerninsel 4: Briefe schreiben (Einen persönlichen Brief schreiben, Einen Briefumschlag richtig gestalten) S. 241 Briefkopf, Anrede, Grußformel Wörter, Sätze und Texte richtig schreiben: C - geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Auf die Plätze, fertig, los Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S Lerninsel 11: Wörter Laut für Laut und Silbe für Silbe mitsprechen S. 281 Merkwörter lernen und behalten S. 285 Großschreibung, Kleinschreibung, Nomen (A/B) D - individuelle Fehlerschwerpunkte identifizieren und berücksichtigen Auf die Plätze, fertig, los Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S Lerninsel 11: Rechtschreibung S Zeichensetzungsregeln anwenden: C - die Regeln der Zeichensetzung bei Aufzählungen anwenden Feste feiern feste Feiern Sätze untersuchen und Satzzeichen setzen S Die fünfte Jahreszeit Kommasetzung bei Aufzählungen anwenden S Lerninsel 10: Satzzeichen richtig setzen (Kommasetzung bei Aufzählungen) S. 279 Komma, Aufzählung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 5

6 D - die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden Rechtschreibstrategien nutzen: C - Doppelkonsonanten über die Vokallänge erschließen - den Wortstamm für Ableitungen nutzen - Wörter nach Rechtschreibmustern ordnen - Nomenproben nutzen D - s-laute über Vokallänge erschließen - Wortbausteine nutzen - Nominalisierung erschließen Rechtschreibhilfen nutzen: D - Verfahren des Nachschlagens anwenden (Wörter nach Grundformen und Zusammensetzungsbestandteilen suchen) (E) - gezielt in einem Wörterbuch nach Wörtern suchen und Zusatzinformationen für die Rechtschreibung nutzen Feste feiern feste Feiern Sätze untersuchen und Satzzeichen setzen S Faschingsmuffel? Satzzeichen bei der wörtlichen Rede setzen S Süßes raus, sonst spuktʼs im Haus Einfache und zusammengesetzte Sätze unterscheiden S Lerninsel 10: Satzzeichen richtig setzen (Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede, Kommasetzung bei zusammengesetzten Sätzen) S. 279 Sprachakrobatik Wörter bilden, Wörter erkunden S Im Wörterlabor Zusammensetzung und Ableitung S Auf die Plätze, fertig, los Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S Auf den Rollen nicht zu bremsen Substantive und Substantivierungen großschreiben S Lerninsel 9: Abgeleitete Wörter untersuchen S. 270, Wortfamilien nutzen S. 271 Lerninsel 11: Die Schreibung von verwandten Wörtern ableiten S. 282, Die Großschreibung testen S. 283 Sprachakrobatik Wörter bilden, Wörter erkunden S Im Wörterlabor Zusammensetzung und Ableitung S Segeln im Meer der Wörter Wortarten unterscheiden S Der endlose Ozean Substantive erkennen und verwenden S Auf die Plätze, fertig, los Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S Auf den Rollen nicht zu bremsen Substantive und Substantivierungen großschreiben S Schuss Tor Sieg! Wörter mit s-lauten schreiben S Lerninsel 10: Wortarten unterscheiden (Substantive) S. 273 Lerninsel 11: Die Schreibung von verwandten Wörtern ableiten S. 282, Die Großschreibung testen S. 283 Lerninsel 11: Im Wörterbuch nachschlagen S. 284 Sprachakrobatik Wörter bilden, Wörter erkunden S Thesaurusfunktion eines Computertextprogramms verwenden, Aufgaben 8 10, S. 157 Auf die Hauptsatz, Nebensatz, Satzgefüge, Satzreihe, Relativsatz Komma, An-/Ausführungszeichen, Doppelpunkt, wörtliche Rede, Redebegleitsatz (C) Vokal, Doppelkonsonant, Wortstamm, Vorsilbe, Nachsilbe, Zusammensetzung, Grundwort, Bestimmungswort Nomenproben Nominalisierung, Wortbaustein, Präfix, Suffix, Fugen-S Wörterbuch, Lexikon, Glossar (C) Wörterbuch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 6

7 (F) - elektronische Rechtschreibhilfen kritisch nutzen Plätze, fertig, los Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden S Ab-flug-ge-schwindig-keit Worttrennung am Zeilenende anwenden S. 221 Gewusst, wo Nachschlagen und Rechtschreibprüfung am Computer S Schreiben Schreibstrategien nutzen Texte planen: C - Schreibideen zum Inhalt entsprechend der Schreibabsicht notieren D - Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung) Erlebt erdacht erzählt Mündlich und schriftlich erzählen S Schritt für Schritt Schriftlich erzählen, Teilmodule: Schritt 1: Erzählideen finden S. 44, Schritt 2: Den Erzählplan aufstellen S Wissen und Können: Eine Erzählung schreiben S. 49 Komm mit ins Abenteuerland Eine Fantasieerzählung schreiben S Plötzlich verschwunden Eine Bildergeschichte schriftlich erzählen S Berberlöwe, Okapi & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S Tierisch gut! Tiere genau beobachten und beschreiben, Teilmodul: Eine Tierbeschreibung planen, verfassen und überarbeiten S Ich sehe was, was ihr nicht seht Gegenstände beschreiben S Hier geht's lang! Wege beschreiben S Lerninsel 4: Beschreiben S. 242 Lerninsel 4: Erzählen Eine Erlebniserzählung schreiben (1. Erzählideen finden, 2. Den Erzählplan aufstellen) S Lerninsel 4: Eine Fantasieerzählung schreiben S. 250 Lerninsel 4: Eine Bildergeschichte erzählen S. 251 Ich du wir Sich und andere informieren S Arbeitstechnik: Eine Mindmap anfertigen S. 12 Arbeitstechnik: Schlüsselwörter markieren S. 18 Erlebt erdacht erzählt Mündlich und schriftlich erzählen S Erzählideen auf Karteikarten festhalten S. 44 Berberlöwe, Okapi & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S Tabelle zur Strukturierung einer Gegenstandsbeschreibung S. 71 Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Cluster zu inhaltlichen Ideen für ein Lesetagebuch S. 78 Lerninsel 1: Brainstorming, Cluster S. 228, Mindmap S. 229 Lerninsel 3: Beispiel für eine Mindmap S. 237 Beispiel für eine Textgliederung S. roter Faden Ideensammlung, Gliederung, Stichwörter bzw. Notizen, Cluster, Mindmap, Einleitung, Hauptteil, Schluss Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 7

8 Texte in unterschiedlichen Textformen schreiben: gestaltend schreiben: D - einen Text sinnvermittelnd aufbauen und dabei das erzählenswerte Ereignis ins Zentrum stellen 239 Erlebt erdacht erzählt Mündlich und schriftlich erzählen S Schritt für Schritt Schriftlich erzählen, Teilmodul: Schritt 3: Die Erzählung ausformulieren S. 47 Wissen und Können: Eine Erzählung schreiben S. 49 Komm mit ins Abenteuerland Eine Fantasieerzählung schreiben S Plötzlich verschwunden Eine Bildergeschichte schriftlich erzählen S Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Teilmodul: Ein Lesetagebuch gestalten S. 78 Die Welt ist voller Geschichten Eine Autorin und ihre Bücher kennenlernen, Teilmodul: Konflikte, die Spannung erzeugen (Aufgabe 3: Fortsetzung einer Geschichte schreiben, Tagebucheintrag zur Stimmung einer Figur verfassen, Rollenbiografie schreiben) S. 84 Abschlussseiten: Aufgabe 2: zu Szenenfotos eines Films ein Minidrehbuch schreiben, S. 91, Aufgabe 5: Gestaltung eines Covers, eines Klappentexts und eines Lesetagebuchs zu einem Kinderbuch, S. 91 Abenteuer damals und heute Erzählende Texte untersuchen S Arbeitstechnik: Einen Steckbrief und eine Rollenbiografie schreiben S. 100 Sage in eine Zeitungsmeldung umschreiben, Aufgabe 8 (C), S. 113 Abschlussseiten: eine Sage weiterschreiben, Aufgabe 6, S. 115 Sommerhitze Flockenwirbel Gedichte untersuchen S Teilmodul: Wind und Wetter Die Form von Gedichten untersuchen, Aufgabe 1: Prosatext in Gedichtform bringen, S. 123, Aufgabe 4 (C): ein Jahreszeiten-Haiku verfassen, S. 123 Freche Typen Szenisch spielen S Pippi Langstrumpf in der Schule Einen Dialog gestalten S Sprachakrobatik Wörter bilden, Wörter erkunden S ein Märchen nach Figurenvorgaben erfinden und schriftlich erzählen, Aufgabe 7 (C), S. 157 Abschlussseiten: ein Gedicht nach einem Muster verfassen oder ergänzen, Aufgaben 4 6, S. 159 Lerninsel 4: Erzählen Eine Erlebniserzählung schreiben (3. Die Erzählung ausformulieren) S. 248 Lerninsel 4: Eine Fantasieerzählung schreiben S. 250 Lerninsel 4: Eine Bildergeschichte erzählen S. 251 Figur Erzählweise, Handlung, Erzähler (C) Gestaltungsmittel Dialog, Szene, Drehbuch (E) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 8

9 Texte in unterschiedlichen Textformen schreiben: informierend schreiben: C - kurze informierende Texte verfassen und die logische Abfolge beachten Texte in unterschiedlichen Textformen schreiben: erklärend und argumentierend schreiben: D - Meinungen, Argumente und Aufforderungen situationsgerecht formulieren C (und z. T.) D Texte überarbeiten: - Texte anhand von vorgegebenen Kriterien (Verständlichkeit, Adressatenbezug, äußere und sprachliche Gestaltung, sprachliche Richtigkeit) überarbeiten - Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten Lerninsel 6: Einen Steckbrief und eine Rollenbiografie schreiben S. 259 Berberlöwe, Okapi & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S Tierisch gut! Tiere genau beobachten und beschreiben, Teilmodul: Eine Tierbeschreibung planen, verfassen und überarbeiten S Ich sehe was, was ihr nicht seht Gegenstände beschreiben S Hier geht's lang! Wege beschreiben S Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Teilmodul: Interessante Bücher finden (Aufgabe 8: Klappentext zu einem Buch schreiben) S. 75 Lerninsel 4: Beschreiben S. 242 Lerninsel 4: Einen Gegenstand beschreiben S. 243, Ein Tier beschreiben S. 244, Einen Weg beschreiben S. 245 Genial medial Zeitschriften untersuchen und Leserbriefe schreiben S Meinung gefragt! Leserbriefe untersuchen und schreiben S Lerninsel 8: Einen Leserbrief schreiben S. 267 Erlebt erdacht erzählt Mündlich und schriftlich erzählen S Schritt für Schritt Schriftlich erzählen, Teilmodul: Schritt 4: Die Erzählung überarbeiten S Checkliste für das Überprüfen und Überarbeiten einer Erzählung S. 48 Wissen und Können: Eine Erzählung schreiben S. 49 Komm mit ins Abenteuerland Eine Fantasieerzählung schreiben S Plötzlich verschwunden Eine Bildergeschichte schriftlich erzählen S Berberlöwe, Okapi & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S Tierisch gut! Tiere genau beobachten und beschreiben, Teilmodul: Eine Tierbeschreibung planen, verfassen und überarbeiten S Arbeitstechnik: Textlupe S. 64 Ich sehe was, was ihr nicht seht Gegenstände beschreiben S Hier geht's lang! Wege beschreiben S Beschreiben, Erklären, Vorstellen, Berichten roter Faden Argument, Begründung, Kriterium, Beispiel, Aufforderung Textüberarbeitung roter Faden Gliederung Adressaten- und Situationsorientierung (E) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 9

10 2.7. Lesen Lesefertigkeiten nutzen Lerninsel 1: Schreibkonferenz S. 229, Textlupe S. 230 Lerninsel 4: Beschreiben S. 242 Lerninsel 4: Erzählen Eine Erlebniserzählung schreiben (4. Die Erzählung überarbeiten) S. 249 Lerninsel 4: Eine Bildergeschichte erzählen S. 251 Flüssig lesen: D - Sätze gliedern und vorausschauend lesen Texte gestaltend vortragen: C - Texte zum Vorlesen vorbereiten und Vorlese- /Vortragshilfen beim Vortragen nutzen Abenteuer damals und heute Erzählende Texte untersuchen S Die Fundnudel Einen Text wirkungsvoll vorlesen S Sommerhitze Flockenwirbel Gedichte untersuchen S Blitze zucken, Donner krachen Gedichte vortragen und auswendig lernen S Arbeitstechnik: Texte für den Vortrag markieren S. 127 Lerninsel 1: Texte auswendig lernen und vortragen, Texte für den Vortrag markieren S. 230 Lerninsel 6: Einen Lesevortrag gestalten S. 258 Lerninsel 7: Ein Gedicht wirkungsvoll vortragen (Auf Betonungen achten, Das Gedicht für den Vortrag markieren) S. 264 Sprecherin/Sprecher, Zuhörerin/Zuhörer, Beobachterin/Beobachter Lautstärke, Tempo, Betonung, Pause, Stimmung, Sprechweise, Blickkontakt D - einen Textvortrag kriterienorientiert gestalten und einschätzen Erlebt erdacht erzählt Mündlich und schriftlich erzählen S Einfach anfangen! Erzähltipps kennenlernen S Abenteuer damals und heute Erzählende Texte untersuchen S Die Fundnudel Einen Text wirkungsvoll vorlesen S Freche Typen Szenisch spielen S Pippi Langstrumpf in der Schule Einen Dialog gestalten S Lerninsel 1: Textvortrag in Lesekonferenzen beurteilen S. 230 Lerninsel 3: Informationen weitergeben (Einen kurzen Vortrag halten) S. 239 Gestaltungsmittel Redebeitrag Rückmeldung/Feedback 2.8. Lesen Lesestrategien nutzen Textverständnis sichern Vor dem Lesen: D - Fragen zum Thema formulieren Ich du wir Sich und andere informieren S Lesestrategien (vor dem Lesen, während Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 10

11 - vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen Während des Lesens: B/C - unbekannte Wörter in Texten identifizieren und klären - Zusatzinformationen nutzen (z. B. Glossar, Nachschlagewerk) D - komplexe Sätze zerlegen - einen Text in Abschnitte gliedern und Zwischenüberschriften formulieren Nach dem Lesen: C - den Inhalt mithilfe von Zwischenüberschriften zusammenfassen Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen, Teilmodule: Im Überblick lesen, Fragen stellen S Berberlöwe, Okapi & Co. Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben S Tierisch gut! Tiere genau beobachten und beschreiben, Teilmodul: Eine Tierbeschreibung planen, verfassen und überarbeiten, Aufgabe 4 (überfliegendes Lesen), S. 63 Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Wer liest, gewinnt! Bücher entdecken, Teilmodul: Interessante Bücher finden S Lerninsel 2: Einen Text überfliegen S. 232, Fragen an einen Text stellen S. 232, Die Fünf- Schritt-Lesemethode S. 235 Lerninsel 3: Fragestellungen klären S. 237 Ich du wir Sich und andere informieren S Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen, Teilmodul: Unbekannte Wörter klären S Woher wir kommen Gezielt nach Informationen suchen S Lerninsel 3: Informationen sammeln (Bibliothek, Internet, Lexikon) S. 238 Lerninsel 8: Im Internet suchen und finden S. 268 Lerninsel 2: Schlüsselwörter markieren, Überschriften für Textabschnitte formulieren S. 234, Die Fünf-Schritt- Lesemethode S. 235 Ich du wir Sich und andere informieren S Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen, Teilmodule: Abschnittsweise arbeiten S. 18, Zusammenfassen und wiederholen S Abenteuer damals und heute Erzählende Texte untersuchen S Durch dick und dünn Erzählende Texte erschließen S Sommerhitze Flockenwirbel Gedichte untersuchen S Bunte Zeiten Gedichte mit allen Sinnen erfassen, Aufgabe 6, S. 120 Lerninsel 2: Überschriften für Textabschnitte formulieren S. 234, Die Fünf-Schritt-Lesemethode S. 235 Lerninsel 7: Ein Gedicht inhaltlich verstehen S. 261 des Lesens und nach dem Lesen), Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes, genaues Lesen) Wörterbuch, Lexikon, Glossar Lesestrategien (vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen), Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes, genaues Lesen) Lesestrategien (vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen) (D) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 11

12 D/E - ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen) Interviewergebnisse mittels Plakat wiedergeben, Aufgabe 4, S. 11 Informationen in einer Mindmap ordnen, Aufgabe 3 und Arbeitstechnik S. 12, auch Aufgabe 4, S. 13 Schulinfo aus Text und Bild gestalten, Aufgabe 5, S. 13 Prosatext in einem Rollenspiel gestalten, dazu Situations- und Rollenkarten erstellen, Aufgabe 2, S. 27, dazu auch Aufgaben 1 und 4, S. 35 Erzähltipps in einem Handwerkskoffer zusammentragen und visualisieren, Aufgabe 2, S. 40 zu einer Erzählung Karteikarten erstellen und einen Erzählplan entwerfen, Aufgaben 3 und 4 (B), S. 46 in einer Tabelle aufgelistete Gefühle pantomimisch nachspielen, Aufgabe 5 (A), S. 50 Cover zu einem Buch gestalten, Aufgabe 8, S. 75 Bücherkiste und Plakat zu einem Buch eigener Wahl anfertigen S. 77 Lesetagebuch gestalten S. 78 Buchausschnitt in einem szenischen Spiel umsetzen, Aufgabe 2, S. 84 die in einem Textauszug vermittelte Stimmung in einem Tagebucheintrag wiedergeben, Aufgabe 3 (B), S. 84 Rollenbiografie nach einem Textausschnitt schreiben, Aufgabe 3 (C), S. 84 einen Buchausschnitt als Bildergeschichte gestalten, Aufgabe 3 (D), S. 84 Cover und Lesetagbuch zu einem Auswahlbuch gestalten, Aufgabe 5, S. 91 Erzählgeschehen in einem Comic darstellen, Aufgabe 4 (D), S. 96 Rollenbiografie zu einem Textausschnitt schreiben, Aufgabe 4, S. 100 nach einem Textausschnitt einen Dialog verfassen, Aufgabe 6 (B), S. 101 Textinhalt pantomimisch darstellen, Aufgabe 3, S. 103 ein Märchen nachspielen/szenisch gestalten, Aufgabe 8, S. 106 Märchenspiel für mehrere Personen basteln, Aufgabe 12, S. 109 Comic zu einer Sage zeichnen, Aufgabe 8 (B), S. 113 Gedichte in einer Zeichnung gestalten oder spielerisch darstellen, Aufgabe 6, S. 117 passende Musik zu einem Gedicht auswählen, Aufgabe 4, S. 119 Bild zu einem Gedicht malen, Aufgabe 5, S. 120 zu einem Auswahlgedicht eine Jahreszeitenlandschaft in einem Schuhkarton gestalten, Aufgabe 8, S. 121 ein Gedicht mit Gesten und Geräuschen nachspielen, Aufgabe 1, S. 124 eine Gedichtfigur in einem Steckbrief beschreiben, Aufgabe 2, S. 124 ein Gedicht als Bildergeschichte darstellen, Aufgabe 5 (A), S. 125 Gefühle von Figuren in einer Tabelle zusammenstellen, Aufgabe 4, S. 133 Mimik zur Darstellung von Gefühlen einer Figur einsetzen, Aufgabe 5, S. 133 Situationen einer Eulenspiegel-Geschichte mit Gesten darstellen, Aufgabe 7, S. 134 Szene aus einer Gestaltungsmittel Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 12

13 2.9. Mit Texten und Medien umgehen Literarische Texte erschließen Eulenspiegel-Geschichte als Pantomime aufführen, Aufgabe 9, S. 134 witzige Zeichnung zu einem zusammengesetzten Wort gestalten, Aufgabe 2, S. 152 Einen Dialog ( Angeberduell ) als szenisches Spiel aufführen, Aufgabe 11, S. 172 Lerninsel 1: Lernplakat S. 228 Lerninsel 6: Einen Steckbrief und eine Rollenbiografie schreiben S. 259 Wesentliche Elemente literarischer Texte unter Anwendung von Textsortenkenntnis untersuchen: C - epische, lyrische und dramatische Texte unterscheiden - Figuren (ihr Handeln, ihre Stimmungen, ihre Wesensmerkmale) beschreiben - Beziehungen zwischen Figuren veranschaulichen D - grundlegende Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte beschreiben Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Die Welt ist voller Geschichten Eine Autorin und ihre Bücher kennenlernen, Teilmodule: Figuren, die Interesse wecken S , Konflikte, die Spannung erzeugen S Abenteuer damals und heute Erzählende Texte untersuchen S Durch dick und dünn Erzählende Texte erschließen, Teilmodul: Figuren verstehen S Arbeitstechnik: Einen Steckbrief und eine Rollenbiografie schreiben S. 100 Wissen und Können: Figuren verstehen S. 101 Es war einmal Märchen untersuchen S Vom Hörensagen Sagen erforschen S Sommerhitze Flockenwirbel Gedichte untersuchen S Bunte Zeiten Gedichte mit allen Sinnen erfassen S Wissen und Können: Gedichte inhaltlich verstehen S. 121 Freche Typen Szenisch spielen S Lerninsel 6: Umgang mit erzählenden Texten S Lerninsel 7: Umgang mit Gedichten S Abenteuer damals und heute Erzählende Texte untersuchen S Durch dick und dünn Erzählende Texte erschließen, Teilmodul: Den Spannungsaufbau einer Geschichte erkennen S Es war einmal Märchen untersuchen S Wissen und Können: Erzählaufbau von Märchen erkennen S. 106, Typische Merkmale von Märchen erkennen S. 109 Vom Hörensagen Sagen erforschen S Wissen und Können: Typische Merkmale von Sagen erkennen S. 112 Sommerhitze Flockenwirbel Gedichte untersuchen S Wind und Wetter Die Form von Gedichten Figur, Rolle, Kostüm, Requisit Erzählweise, Handlung, Erzähler Reimformen, Vers, Refrain Lyrik, Dramatik, Epik Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 13

14 Deutungen zu literarischen Texten entwickeln und mit anderen austauschen: untersuchen S Gedichtform Haiku: Textbeispiel: S. 117, Aufgabe 4 (C), S. 123 Freche Typen Szenisch spielen S Lerninsel 6: Merkmale von Textsorten erkennen S. 257 C - mit Textbelegen ein Textverständnis prüfen Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Die Welt ist voller Geschichten Eine Autorin und ihre Bücher kennenlernen, Teilmodule: Figuren, die Interesse wecken S , Konflikte, die Spannung erzeugen S Abenteuer damals und heute Erzählende Texte untersuchen S Durch dick und dünn Erzählende Texte erschließen S Es war einmal Märchen untersuchen S Vom Hörensagen Sagen erforschen S Sommerhitze Flockenwirbel Gedichte untersuchen S Bunte Zeiten Gedichte mit allen Sinnen erfassen S Lerninsel 6: Den Inhalt einer Geschichte erfassen S. 256 Lerninsel 7: Ein Gedicht inhaltlich verstehen S. 261 D - zwischen wörtlich Gemeintem und möglicher Bedeutung in Texten unterscheiden Sommerhitze Flockenwirbel Gedichte untersuchen S Wenn Wörter malen Sprachliche Bilder entschlüsseln S Lerninsel 7: Die sprachlichen Bilder in einem Gedicht entschlüsseln S. 263 sprachliches Bild (E) (E) - die mögliche Wirkung grundlegender Gestaltungsmittel einschätzen und sie fachsprachlich beschreiben (z. B. Wortwahl, Wiederholung, sprachliche Bilder) Sommerhitze Flockenwirbel Gedichte untersuchen S Wenn Wörter malen Sprachliche Bilder entschlüsseln S Lerninsel 7: Die Form von Gedichten untersuchen S. 262, Die sprachlichen Bilder in einem Gedicht entschlüsseln S Mit Texten und Medien umgehen Sach- und Gebrauchstexte (lineare und nichtlineare Texte) erschließen Gestaltungsmittel, sprachliches Bild Merkmale von Sach- und Gebrauchstexten untersuchen: D - äußere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben (z. B. Überschrift, Absatz, Spalte, Zeile, Kreisdiagramm) Ich du wir Sich und andere informieren S Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen, Teilmodule: Im Überblick lesen S , Abschnittsweise arbeiten S. 18, Zusammenfassen und wiederholen S Lerninsel 2: Einen Text überfliegen S. 232, Überschriften für Textabschnitte formulieren S. Spalte, Abschnitt (C) Balken-, Säulen-, Kreisdiagramm Briefkopf, Anrede, Grußformel Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 14

15 Informationen ermitteln und nutzen: D - über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen 234, Die Fünf-Schritt-Lesemethode S. 235 Lerninsel 4: Briefe schreiben S. 241 Ich du wir Sich und andere informieren S Neue Klasse, neue Freunde Informationen sammeln und ordnen S Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen S Woher wir kommen Gezielt nach Informationen suchen S Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Blick in die Werkstatt einer Schriftstellerin, Aufgabe 2 [Interview auswerten], S. 79 Ein Film braucht einen Regisseur, Aufgabe 1 [Interview nach Gesichtspunkten auswerten], S. 85 Lerninsel 1: Lernplakat S. 228, Mindmap S. 229 Lerninsel 2: Lesestrategien und Lesetechniken S Mit Texten und Medien umgehen Texte in anderer medialer Form erschließen Lesestrategien (vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen), Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes, genaues Lesen) Stichwörter bzw. Notizen, Mindmap Filme, Hörtexte, Inszenierungen u. Ä. untersuchen: C - die Figurengestaltung in Texten unterschiedlicher medialer Formen beschreiben D - mediale Gestaltungsmittel beschreiben (z. B. Musik, Farben, Bilder) Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Hollywood in Mecklenburg Ein Kinderbuch wird verfilmt S Freche Typen Szenisch spielen S Wissen und Können: Eine Pantomime vorbereiten und aufführen S. 134 Pippi Langstrumpf in der Schule Einen Dialog gestalten S Erlebt erdacht erzählt Mündlich und schriftlich erzählen S Plötzlich verschwunden Eine Bildergeschichte schriftlich erzählen S Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Hollywood in Mecklenburg Ein Kinderbuch wird verfilmt, Teilmodule: Vom Kinderbuch zum Drehbuch [filmische Gestaltungsmittel zur Darstellung von Figuren und Situationen] S , Wie die Kamera erzählt S. 88 Wissen und Können: Eine Kameraperspektive untersuchen S. 88 Genial medial Zeitschriften untersuchen und Leserbriefe schreiben S Bunter Blätterwald sich in Zeitschriften zurechtfinden S. Figur, Rolle, Kostüm Pantomime (F) Gestaltungsmittel Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 15

16 Lerninsel 4: Eine Bildergeschichte erzählen S. 251 Lerninsel 8: Zeitschriften untersuchen S. 266 C/D Sich über Lese- und Medienerfahrungen austauschen: eigene Lese- und Medienerfahrungen sowie Lese- und Medieninteressen (bevorzugte Genres, mediale Angebote, Themen, Autorinnen/Autoren) beschreiben und bewerten Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken S Wer liest, gewinnt! Bücher entdecken S Die Welt ist voller Geschichten Eine Autorin und ihre Bücher kennenlernen S Hollywood in Mecklenburg Ein Kinderbuch wird verfilmt S Genial medial Zeitschriften untersuchen und Leserbriefe schreiben S Bunter Blätterwald sich in Zeitschriften zurechtfinden S Lerninsel 8: Zeitschriften untersuchen S. 266 Figur (C) Inhaltsverzeichnis (C) Beschreiben, Vorstellen, Berichten (C) Klappentext, Cover (D) Drehbuch, Kameraperspektive (E) Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln Sprache nutzen und Sprachgebrauch untersuchen Möglichkeiten der Wortbildung nutzen: D/E - Wörter in ihre Wortbausteine (Wortstamm, Präfix, Suffix) zerlegen und Varianten der Wortbildung erproben Bedeutungen untersuchen und reflektieren Sprachakrobatik Wörter bilden, Wörter erkunden S Im Wörterlabor Zusammensetzung und Ableitung S Lerninsel 9: Zusammengesetzte Wörter untersuchen, Abgeleitete Wörter untersuchen S. 270 Wortbaustein, Präfix, Suffix C - Wortfamilien und Wortfelder zusammenstellen Sprachakrobatik Wörter bilden, Wörter erkunden S Sagt es treffender Wortfelder nutzen S Lerninsel 9: Wortfamilien nutzen, Wortfelder nutzen S. 271 Wortfamilie, Wortstamm Leistung von Wortarten untersuchen C - verschiedene Proben zur Bestimmung von Wortarten nutzen Segeln im Meer der Wörter Wortarten unterscheiden S Der endlose Ozean Substantive erkennen und verwenden S Klein, aber oho! Artikel, Personalpronomen und Possessivpronomen erkennen S Kommt mit ins Riesenaquarium! Demonstrativpronomen und Relativpronomen erkennen S Kleiner als der kleinste Zwergpirat Adjektive erkennen und verwenden S Störtebeker Präpositionen erkennen und verwenden S Lerninsel 10: Verb: Grundform, Personalform Zeitform: Gegenwart/Präsens, Vergangenheit/Präteritum, Perfekt, Zukunft/Futur Adjektiv: Grundform, erste/zweite Steigerungsform, Steigerungsprobe bestimmter/unbestimmter Artikel, Pronomen, Präposition, Zahlwort Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 16

17 D - Nominalisierungen anhand von Nomensignalen identifizieren Möglichkeiten der Satzbildung nutzen Wortarten unterscheiden S Lerninsel 11: Die Großschreibung testen [Substantive erkennen] S. 283 Segeln im Meer der Wörter Wortarten unterscheiden S Der endlose Ozean Substantive erkennen und verwenden S Lerninsel 10: Substantive, Artikel S. 273 Einzahl/Singular, Mehrzahl/Plural Fall: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ Nominalisierung Nomenproben (C) C - Sätze umstellen Wolkenkratzer und Pyramiden Satzglieder untersuchen und verwenden S Arbeitstechnik: Umstell- und Weglassprobe anwenden S. 184 Lerninsel 10: Umstell- und Weglassprobe S. 277 Umstellprobe, Weglassprobe (D) Satzglieder und Sätze untersuchen D Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt und Adverbialbestimmung) unterscheiden Wolkenkratzer und Pyramiden Satzglieder untersuchen und verwenden S Hoch, höher, am höchsten Satzkern: Subjekt und Prädikat erkennen und bestimmen S Burggeflüster Satzergänzungen: Objekte erkenn und bestimmen S Das Geheimnis der Pyramiden Besondere Umstände: Adverbialbestimmungen erkennen S. 190 Verlorene Schätze Genauere Angaben: Attribute erkennen S. 191 Lerninsel 10: Satzglieder erkennen und bestimmen S. 277 Satzglied: Prädikat (ein-/mehrteilig), Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung (Ort, Zeit) (C) Attribut, Adverbialbestimmung Zeitliche Abfolgen und grammatische Tempora untersuchen und anwenden D - finite Verbformen im Aktiv in unterschiedlichen Tempora identifizieren Segeln im Meer der Wörter Wortarten unterscheiden S Piratengeschichten Verben: Tempusformen bilden und erkennen S Lerninsel 10: Verben S. 275 Infinitiv, finite Verbform, Zeitformen des Verbs: Plusquamperfekt Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln Sprachbewusst handeln Wortschatz entwickeln und Redemittel/Textbausteine nutzen C - Wörter des erweiterten Grundwortschatzes (3/4) verwenden - mit geeigneten Redemitteln/Textbausteinen Zustimmung, Zweifel oder Ablehnung gegenüber Äußerungen anderer Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen S Sprachtipp: Zusammenfassen und anknüpfen S. 30 Genial medial Zeitschriften untersuchen und Leserbriefe schreiben S Meinung Begründung, Zustimmung, Ablehnung, Aussage, Lösungsvorschlag Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 17

18 signalisieren gefragt Leserbriefe untersuchen und schreiben S Lerninsel 5: Sprachlicher Umgang mit anderen S Lerninsel 8: Einen Leserbrief schreiben S. 267 Mehrsprachigkeit reflektieren und nutzen: C/D - Wörter (z. B. Zahlwörter, Operatoren) und Wendungen in verschiedenen Sprachen (Herkunftssprachen, auch Sprachvarietäten und Regionalsprachen) vergleichen und nutzen Ich du wir Sich und andere informieren S Kinder in anderen Ländern Informationen aus Sachtexten gewinnen, Teilmodul: Unbekannte Wörter klären S Aufgabe 11 (eigene Namen mit chinesischen Schriftzeichen schreiben), S. 18 Aufgabe 12 (sich über kyrillische Schrift informieren), S. 19 Abenteuer damals und heute Erzählende Texte untersuchen S Vom Hörensagen Sagen erforschen, Aufgabe 8 (A): plattdeutsche Textstelle ins Hochdeutsche übertragen S. 113 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 18

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch für die Klassen 4-6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch für die Klassen 4-6 Schulinternes urriculum im Fach Deutsch für die Klassen 4-6 Klasse Niveaustufe Verbindlicher Inhaltsbereich Methoden und gegebenenfalls verbindliche Versuche Kompetenzen, die auf der Niveaustufe erreicht

Mehr

Sprechen und Zuhören

Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und das neue Kerncurriculum in Hessen (Synopse) Schülerbuch deutsch.kompetent für Klasse 5 ISBN: 978-3-12-316001-1 Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5 deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Deutsch kompetent 5 Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Deutsch kompetent 5 Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Deutsch kompetent 5 Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) Das Schülerbuch und Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in Klasse 6 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert.

Mehr

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Bildungsstandards, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. Bildungsstandards deutsch.kompetent 6 1. Sprechen

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

deutsch.kompetent Abgleich mit dem neuen Rahmenlehrplan für das Gymnasium in Berlin und Brandenburg Klasse 6

deutsch.kompetent Abgleich mit dem neuen Rahmenlehrplan für das Gymnasium in Berlin und Brandenburg Klasse 6 deutsch.kompetent Abgleich mit dem neuen Rahmenlehrplan für das Gymnasium in Berlin und Brandenburg Klasse 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen Gesprächsregeln für Partner- und Gruppengespräche

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Groß- und Kleinschreibung Material 1 Satzanfänge großschreiben Material 2 Eigennamen großschreiben Material 3 Nomen großschreiben: Artikelprobe Material 4 Nomen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken sverzeichnis Gesagtes aufgreifen, weiterführen Grundtechniken Diskussion Antrag erarbeiten 8 Miteinander diskutieren 8 Meinungen begründen 10 Eine Diskussion führen 11 Meinungen und Anliegen darlegen 14

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren Jahrgangsstufe 5: Schuljahr: 1. Halbjahr Kompetenzbereiche Lernbereiche in deutsch.kombi 1. Sprechen und Zuhören Sprechen, Zuhören, Spielen 2. Schreiben Schreiben Rechtschreiben Unterrichtseinheiten Ich,

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1 Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1 Schuljahrgang 5 Kapitel in deutsch.werk Sich und andere informieren Sprachlicher Umgang mit anderen (Mit Familie und Freunden) Informationen

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach:_Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach:_Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach:_Deutsch Stand: 01/2017_ 7. Klasse 1. u. 2. Hj. Unterrichts-einheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Argumentationen und Diskussionen

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb Zeitrahmen: ca. 10 12 Stunden Kompetenzerwartungen Sprechen und Zuhören: flüssig lesen (3.1.1) aufmerksam zuhören und auf andere reagieren (3.1.9) gestaltend sprechen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe Arbeitstechniken deutsch.kombi plus im Kompetenzbereich: Sprechen, Zuhören, Spielen Geschichten erzählen Von Erlebnissen

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ 9. Klasse 1. u. 2. Hj. Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Argumentationen und Diskussionen

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen Lesen/Text - Unterschied zwischen literarischen und Sachtexten - Sachtexte orientierend und informierend aufnehmen Lesen Mit Texten und Medien umgehen Abenteuer Beruf. Sich und andere informieren S.8-29/

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch plus, Klasse 6 R Kompetenzbereich Rezeption P Kompetenzbereich Produktion Kapitel im SB 1 Unterwegs zum Zuhören

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Fach: Deutsch - Sprachwissen

Fach: Deutsch - Sprachwissen Fach: Deutsch - Sprachwissen Niveaustufe Standards SuS können.. Themen / Inhaltsbereiche Bezüge zum SP zu den BC / ÜT fächerverbindende Bezüge Lern- Leistungsaufgaben D (Klassen 5/6) grammat. Kategorien

Mehr

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c Alle Karteikarten Sprechen und hören Gestaltend vorlesen SH 1.1 Wirkungsvoll vorlesen (Übersicht) SH 1.2 Auf die Betonung achten SH 1.3 Auf die Lautstärke achten SH 1.4 Auf das Tempo achten SH 1.5 Pausen

Mehr

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5 deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5 Kapitel Seite Lernbereich Sich und andere informieren 5-28 1,2, 3, 4, 5 Sprachlicher Umgang mit anderen 29-42 1, 3 Erzählen 43-72 1, 2,

Mehr

mögliche Bausteine Kompetenzen

mögliche Bausteine Kompetenzen Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Formen des Erzählens: Kurzprosa Schwerpunkt: Schreiben, Umgang mit Texten ca. 14 Stunden Lügengeschichten, spannende Kurzgeschichten (Anbindung an Kl. 5 Märchen) Fabeln

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Übersichten für die fachbezogenen Festlegungen im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 5 in Berlin/Brandenburg mit Praxis Sprache 5

Übersichten für die fachbezogenen Festlegungen im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 5 in Berlin/Brandenburg mit Praxis Sprache 5 Übersichten für die fachbezogenen Festlegungen im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 5 in erlin/randenburg mit Praxis Sprache 5 24 Themenfelder für die Jahrgangsstufe 5 basierend auf: Das des schulinternen

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören Könnensprofile Deutsch Sprechen und Zuhören Gespräche führen sich aktiv an Gesprächen beteiligen gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten auf Gesprächsbeiträge anderer eingehen in Gesprächsbeiträgen

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr