9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen"

Transkript

1 9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen Vorwort Genau ein Jahr später wurde ich für den zweiten Anlauf beim VSEI eingeteilt. Zuvor habe ich den Schulunterricht beim E-Profi besucht. Während meiner zweiten Vorbereitung, habe ich das 2.Semeter an der GBW in Wetzikon besucht. Das ermöglichte mir am Ball zu bleiben. Parallel dazu habe ich mich auf die Projektierung vorbereitet und die BKP Themen vertieft. Zudem habe ich mich für einen intensiven Vorbereitungskurs beim MPO anmelden können. Ich war mir zuvor nicht sicher ob dies notwendig ist und wirklich etwas bringen wird, aber im Nachhinein hat mir der MPO mit seinen Schulungsblöcken sehr viele Inputs gebracht. Auch bei M. Kündig von Strombildung.ch konnte ich im Vorfeld TPAs / BPAs lösen und üben. Ausserdem wurde von Ihm einen Prüfungstag simuliert 1:1 wie ihn an der Verbandsprüfung anzutreffen ist. Super! Auch meinem Kollegen aus der alten Lerngruppe ein riesen Dankeschön für seine Unterstützung. Ebenfalls ein grosses Dankeschön meinen Chefs, welche mich während meiner Vorbereitung tatkräftig unterstützt haben und mir wertvolle Tipps mitgeben konnten. Nebst dem Schulunterricht, Eigenstudium, Rep.-Kurs, habe ich Firmen besucht, welche mich auf spezifische Themen einiges an Know-how mitgeben konnten. Würde ich allen empfehlen wenn ihr die Möglichkeit dazu habt. PRJ Autowerkstatt mit Showroom Wir mussten dafür ein komplettes Installationsprojekt zeichnen mit Erschliessung, Licht etc. Wichtig war, auch hier die Aufgabenstellung richtig zu lesen, da sonst Räume gezeichnet werden, welche gar nicht relevant sind und somit kostbare Zeit verloren geht. Platzierung der UV Werkstatt nach eigenem Ermessen. Die Erschliessung wurde ab der Steigzone Elektro im Kernbereich vorgegeben und musste ab dort geplant werden. Die Leuchten für den Showroom wurden vorgegeben, 4 Lichtschienen à 2.6m, 1 Lichtschiene à 2m mit Halogen-Strahler und 11 Einbauleuchten mit 2x36W. Der Showroom musste approximativ berechnet werden. Die restlichen Räume nach eigenem Ermessen. Dafür habe ich meine Leuchten nach Wirkungsgradverfahren geplant. Aussenbeleuchtung nicht vergessen! Maschinen und Apparate nach Apparaten Liste einzeichnen und dimensionieren. Die erste Teilaufgabe beinhaltete ein Stromlaufschema welches für eine Installationsanzeige ergänzt und gefertigt werden musste inkl. SPD und Erdungsdimensionierung. Zusätzlich musste darin eine PVA Anlage integriert werden welche auf dem Dach der Garage realisiert wird. Ebenfalls zu dieser Teilaufgabe gehörte das Erstellen einer Dispo im Massstab 1:1o mit allen Informationen! Massangaben, Transporttrennungen, Zählerplätze einzeichnen sowie dimensionieren, 30% Reserveplätze vorsehen etc. Die zweite Teilaufgabe beinhaltete das Erstellen eines KNX Prinzip gemäss vorgaben. 1

2 Beleuchtung für Büros und Showroom sowie Storen. Dazu waren im Showroom RGB Leuchten zu berücksichtigen, Platzierung des RGB Controllers in der UV. Beleuchtung musste mit Dali geplant werden und sollte über ein Flachbandkabel erschlossen werden. Die Storen waren zusätzlich ab der bestehenden Wetterstation anzusteuern. Die Experten waren sehr freundlich und das Fachgespräch machte Spass. Er stellte sich als Bauherrenvertreter vor mit elektrischem Know-how da er gelernter Elektriker war. Nach einer kurzen Präsentation kamen Fragen quer durch alle Fachgebiete welche sich immer aufs Projekt bezogen. Ist der Einbau eines Leistungsschalters möglich? (auf Dispo Bezogen) Vor und Nachteile von Leistungsschalter aufzählen. Was kann eingestellt werden und durch wem? Bedienung durch Laien möglich? Welche Schutzausrüstungen kennen Sie und wann ist welche zu berücksichtigen? Wie erstellen Sie die Fundamenterdung bei einer weissen Wanne bzw. wenn die Bodenplatte isoliert wird? Warum wird die Bodenplatte isoliert? Ist dieses Gebäude Blitzschutzpflichtig? Welchen LPS empfehlen Sie mir? (er wollte freiwillig ein LPS erstellen) Gesamter Blitzschutz musste anhand von einer Skizze erklärt werden, Blitzschutzklasse 1-3. Trennungsabstand berechnen. Blitzkugelverfahren erläutern. Blitzstrom-Aufteilung bei einem Blitzeinschlag einzeichnen und erklären. Platzierungen von SPD Typ 1-3 erklären. Aufbau und Funktion von SPD 1-3 erklären. 100m von der Garage entfern möchte der Garagenbesitzer eine Autoladestation installieren, geht das? Spannungsabfall musste berechnet werden. Wo wird das mit dem Uv geregelt? (10%, 6%, 4&) Was für eine Ladestation empfehlen Sie mir? (Mode 1-4 aufgezählt) Aufbau einer solchen Säule (FI Typ B, LS Umschalter, Zähler, Typ2 Stecker mit PP und CP kontakt etc.) Was empfehlen Sie mir für eine Beleuchtung? Vorteile LED gegenüber FL? Unterschied KEV / EIV? (Da er eine Solaranlage installieren möchte) Wie kann er im Sitzungszimmer den Beamer über KNX ansteuern? Wie kann er auf das KNX zugreifen wenn er in Hawaii ist? Welche Möglichkeit habe ich, um das KNX zu programmieren, ohne dass ein Systemintegrator dafür benötigt wird? Was empfehlen Sie mir für die Kommunikation im Büro? (Tel. + UKV Beratung) Wie erstellen Sie das DECT für die Werkstatt? Kann dafür auch ein Handy verwendet werden? 2

3 Wo platzieren Sie die PBX? (Cloud) Er möchte seine teuren Ferraris im Showroom Schützen, was empfehlen Sie mir? Welche Kameras verwenden Sie für die Perimeter Überwachung? Wo befindet sich der UKV Anschluss dafür? Welche POE Arten kennen Sie? Wie werden diese angeschlossen? Wie funktioniert ein Glasbruchmelder? TPA Wir durften die TPA Restaurant und Hotel Suiten bearbeiten. Auftraggeber war ein Investor. Die AVOR Stunde musste man sich gut einteilen um durchzukommen. Beim mündlichen Teil waren die Experten ebenfalls sehr freundlich und gut gelaunt. Nach meiner 8-10 Minutigen Präsentation kamen wir zum Fachgespräch. Zeichnen Sie mir einen Traforaum auf mit allen dazugehörigen Komponenten. Wie ist die Erdung im Traforaum aufgebaut? Was beinhaltet die Mittelspannungsverteilung? Was die Niederspannungsverteilung? Welchen Trafotypen setzten Sie ein? Leistung vom Trafo bei 2000A Anschluss? Ik vom Trafo? Musste berechnet werden, also nicht einfach Sx30. Warum kann der Traforaum nicht in der Mitte vom Gebäude sein? (Einführung/Zul.) NISV Werte erläutern. AGW/IGW, wo wird welcher berücksichtigt? Wie misst man diese Werte? Was wenn die Werte nicht eingehalten werden können? Ab wann kann ich MS Bezüger werden? Vor- und Nachteile? Vor und Nachteile von Stromschienen? Was empfehlen Sie mir? Er hätte auf der Stromrechnung Blindleistung bezahlen müssen. Was können wir dagegen tun? Betrag nachgefragt ob sich es sich um ein grosser Betrag handelt. Einzelkompensation empfohlen. Danach Zentralkompensation aufzeichnen und ausführlich erklären! Wie funktioniert der Q-Regler? Berechnen Sie mir die Blindleistung. Wie gestalten Sie die Kondensatoren-Gruppe, Anzahl? Wie gross sind die Kondensatoren? Vorsicherung? Für was benötigt man die Drossel? Ist diese immer Notwendig? Wie werden die heutigen Motoren angetrieben? Wie planen Sie die Notbeleuchtung im Restaurant? Welche Sicherheitsbeleuchtungen kennen Sie? Alles aufzählen. Was ist bei Arbeitsplätzen mit erhöhter Gefahr zu beachten? Muss die Fluchtwegleuchte im Hotel hinterleuchtet sein? Notlicht Prinzip mit Sicherungsüberwachung musste aufgezeichnet werden. 3

4 Was Bedeutet FE 180? Was bedeutet E60? Was gibt es noch? Welche Brandmelder kennen Sie? Welche Fläche deckt ein Wärmemelder/Rauchmelder ab? Was passiert wenn in der Nacht ein Brand detektiert wird? (keine Anwesenden) Zeichnen Sie mir ein BMA Prinzip auf mit allen Infos! Zeichnen Sie mir ein EVAK Prinzip auf mit allen Infos! Warum bei EVAK nur E30 Kabel? Warum setzten wir dafür eine 100V Anlage? Ich möchte den Gästen ein W-Lan anbieten. Wie muss ich das Planen? Kann ich über das W-Lan mit Dect Telefone telefonieren? Was empfehlen Sie mir für ein Automationssystem in den Zimmern und für die Storen? Die Dachfläche beträgt 30x30m. Der Investor wollte eine ausführliche PV Beratung. Anhand von Fläche habe ich Anzahl Panels und Leistung berechnet. PV Prinzip aufgezeichnet. Wie verläuft das Plangenehmigungsverfahren dafür? Bringt mir das KEV etwas? Benötigen wir einen FI Typ B? Welche Kabel setzten Sie für DC Verkabelung ein? BPA Als Geschäftsführer einer 15Mann Firma mit 6Lehrlinge habe ich meinem PL das LV zur Bearbeitung abgegeben. Nun habe ich es zur Kontrolle zurückbekommen. Es handelte sich um eine Turnhalle, welche ab der bestehenden Schulanlage erschlossen wird. In einem späteren Zeitpunkt wird an der Turnhalle ein Gemeindesaal angebaut welcher ab der Turnhalle gespeist wird. Die Firma Struktur brachte viele Abweichungen mit sich, mind. Löhne, Jahresarbeitsstunden, Anzahl Lehrlinge, ÜGKs, GK Lagermaterial, Installationsaufteilung, TB C 19% etc. Zudem wurde ein Baubeschrieb abgegeben, welcher viele Punkte vorgab und nicht im LV berücksichtigt wurde. Die Detailanalyse zeigte, dass die Sollerlöse nicht übernommen wurden. Der Auftrag von ca hatte Richtpreise. Materialfaktor Zeitfaktor 1.0. Die AGBs waren sehr Unternehmerfreundlich, jedoch ergab sich für den Bauherr eine Zahlungsfrist von 90 Tage. Bauzeit 18Monate, 3 davon für den Aushub. Es war relativ unübersichtlich und die AVOR Stunde musste gut eingeteilt werden um sich auf das Fachgespräch vorzubereiten. Das Fachgespräch richtete sich sehr auf das Projekt und die Firma. Warum sind sie mit den 90Tagen nicht einverstanden? Zahlungsplan erstellen. Erfüllungsgarantie erklären. Welche Möglichkeiten haben Sie, um Flüssige Mittel zu bekommen? 4

5 Was beinhalten die ÜGKs? Wie würden Sie die Arbeitsaufteilung/Installationsart verbessern? Was beinhalten die GKs beim Material? Können Sie diese GKs steuern? (Lager Material) Können Sie die Mischfaktoren 1+2 beeinflussen? Wie berücksichtigen Sie den Höhenzuschlag? Berechnen sie mir die Miete für 4x 40A Provs. mit Kabel etc. für den gesamten Bau. Wie berechnen Sie den TB B Anteil? Können Sie diese Arbeiten ausführen? Für welchen Betrag vergeben Sie diese Arbeit? Wie optimieren Sie ihren TB C Anteil? Welchen Spielraum haben Sie? Wo können Sie etwas optimieren? Wie berücksichtigen Sie den Anfahrtsweg von 20km? Wie Liquid muss die Unternehmung sein? Welcher Umsatz ist zu erwarten? Können Sie diesen Auftrag mit Ihrer Firma durchführen? Nehmen Sie WIR an? Wie viel? Pauschalisieren wir den Auftrag? Schlusswort Nach einer intensiven Vorbereitung bedanke ich mich bei allen die mich in dieser Zeit unterstützt und motiviert haben. Besonders meiner Familie, Freundin und Freunde. Allen vorbereitenden wünsche ich gutes Gelingen und viel Durchhaltevermögen. Mit einer seriösen Vorbereitung klappt das. 5

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter 30.01. - 31.01.14 Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Projekt Tankstelle Es ist möglich anhand der Prüfungsberichte vom MPO vorauszusagen, welches Projekt

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter

Prüfungsbericht Projektleiter Prüfungsbericht Projektleiter MPO 14-05 Posieux BE104 Posieux, 06.05.2014 + 07.05.2014 Lerngruppe: Milic Dimic, Andreas Bütschi, Peter Wüthrich Planung Schriftlich Zur Freud des einen zum Leid des Andern

Mehr

Prüfungsbericht HE Sarnen

Prüfungsbericht HE Sarnen Prüfungsbericht HE 7. 8.11.2017 Sarnen Projektierung: Schreinerei TPA: Mechanische Werkstatt BPA: Überbauung mit 10 EFH Projektierung Schreinerei 1. Aufgabe Erschliessungskonzept 2. Aufgabe Installationsplan

Mehr

Prüfungsbericht HE

Prüfungsbericht HE Prüfungsbericht HE 98 26.06.2014-27.06.2014 Oberschan MPO 14-06 Oberschan HE 98 Projekt schriftlich Schreinerei, Projektpläne ähnlich wie bei mpo. Die Aufgaben bestanden aus 3 Teilen: 1. Erschliessungskonzept,

Mehr

Datum: bis Interlaken, City Hotel

Datum: bis Interlaken, City Hotel Prüfungsbericht Org.: VSEI Prüfung: dipl. Elektroinstallateur Nummer: HE148 Datum: 19.10.2017 bis 20.10.2017 Ort: Interlaken, City Hotel Kandidat: Name Vorname Gr. Nr. 11 Ismaili Sokol III Begrüssung und

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen,

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, 12. + 13.11.13 Lerngruppe: Daniel Frey, Dieter Knobel, Rosario Vassallo 1. Planung Schriftlich Zuerst lesen und verstehen, dann zeichnen! Die Aufgaben sind sehr umfangreich

Mehr

Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux

Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux MPO 14-09 Posieux BE109 Von Claudio Martin, Pascal Gamper, Patrick Antoniazzi und Dominic Buntschu (Lerngruppe u) Bei der Vorbereitung halfen uns das

Mehr

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/ Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/25.04.2018 Für unsere Prüfungsvorbereitung haben wir div. Kurse besucht. Nach dem obligatorischen Unterricht an der Gibb besuchten wir auch den Repetitionskurs.

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Schemakunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit Hilfsmittel Bewertung 60 Minuten Schablone

Mehr

Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur

Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur 15. 16. März 2016, Sarnen Ralph Koch Samuel Weber Vowort Nach intensiver Vorbereitung, welche vor den Weihnachten begonnen hat, war es nun soweit. Wir fanden

Mehr

Förderkurs für Lehrlinge im 4. Lehrjahr

Förderkurs für Lehrlinge im 4. Lehrjahr Förderkurs für Lehrlinge im 4. Lehrjahr Prüfungsaufgabe Einrichtungshaus Installationsprojekt Pos. 2.2 Kandidat Name: Jahr 2017 Situation In St. Gallen wird ein neues Einrichtungshaus erstellt. Das Einrichtungshaus

Mehr

1. PV-Selbstbautagung Solar Kontrolle Providoli

1. PV-Selbstbautagung Solar Kontrolle Providoli 1. PV-Selbstbautagung Solar Kontrolle Providoli Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Olten, Von Roll - Strasse 10, 4600 Olten Samstag, 18. November 2017 Zur Person Name: Wohnort: Ausbildung: Organisationen:

Mehr

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser

Mehr

Prüfungsbericht HE 85 vom 16.+17.04.2013 in Posieux

Prüfungsbericht HE 85 vom 16.+17.04.2013 in Posieux MPO 13-04 Posieux HE 85 Prüfungsbericht HE 85 vom 16.+17.04.2013 in Posieux Projekt schriftlich: Rechenzentrum - Leistungsberechnung anhand einer Tabelle für ein 3 Prioritäten-Netz für den Transformator,

Mehr

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Themen - Schwierigkeiten!? - Vorgaben / Normen CH - Beispiele und Umsetzung 2 Schwierigkeiten Fragen!? Müssen

Mehr

Kursprogramm. Prüfungsvorbereitungskurse. - Elektro-Sicherheitsberater BS - Elektro-Projektleiter BE - Dipl. Elektroinstallateur HE

Kursprogramm. Prüfungsvorbereitungskurse. - Elektro-Sicherheitsberater BS - Elektro-Projektleiter BE - Dipl. Elektroinstallateur HE Prüfungsvorbereitungskurse - Elektro-Sicherheitsberater BS - Elektro-Projektleiter BE - Dipl. Elektroinstallateur HE DS-Controlling GmbH Stand: 30. Dezember 2016 Elektro-Sicherheitsberater BS Nivellierungsmodul

Mehr

Planung der Elektroanlagen Beat Tanner Schmidiger + Rosasco AG

Planung der Elektroanlagen Beat Tanner Schmidiger + Rosasco AG GNI-Feierabendseminar 16. November 2005 Hallenstadion Zürich Planung der Elektroanlagen Beat Tanner Schmidiger + Rosasco AG Folie 1 Schmidiger + Rosasco AG Geschäftsleitung Hans Peter Stoll Präsident des

Mehr

Der Mini-Job. Impressum - Wer das Heft geschrieben hat:

Der Mini-Job. Impressum - Wer das Heft geschrieben hat: Der Mini-Job Impressum - Wer das Heft geschrieben hat: Trotz größter Sorgfalt kann es immer einmal passieren, dass es zu Druckfehlern kommt oder die Rechtslage sich kurzfristig ändert. Für die Richtigkeit

Mehr

B+E Schutzmassnahmen

B+E Schutzmassnahmen 7.12.4.4.3.1 Erläuterungen 1) Eine PV-Anlage alleine löst keine Blitzschutzpflicht aus. Ist jedoch ein Blitzschutz vorhanden, so muss dieser normgerecht ausgeführt sein und die PV-Anlage in das Schutzkonzept

Mehr

Ausschreibung und Angebot Nr. 1. Hauptauftrag. Ausschreibung und Angebot Fr... inkl. MWST. Seite: Projekt: 4016xxx ZZ Wancor AG

Ausschreibung und Angebot Nr. 1. Hauptauftrag. Ausschreibung und Angebot Fr... inkl. MWST. Seite: Projekt: 4016xxx ZZ Wancor AG Ausschreibung und Angebot Nr. 1 Projekt: Seite: 1 NPK Ausgabedatum: Ausschreibungsdatum: 01.01.15 Hauptauftrag Ausschreibung und Angebot Fr.... inkl. MWST Name:... Strasse:... PLZ, Ort:... Telefon: Fax:...

Mehr

Zukunfts-Projekte. Wir wollen gute Arbeits-Bedingungen. in Mecklenburg-Vorpommern

Zukunfts-Projekte. Wir wollen gute Arbeits-Bedingungen. in Mecklenburg-Vorpommern Zukunfts-Projekte Wir wollen gute Arbeits-Bedingungen in Mecklenburg-Vorpommern Das ist das Problem: Seit knapp 2 Jahren gibt es ein Gesetz mit dem Namen Gesetzlicher Mindest-Lohn. Dieses Gesetz sorgt

Mehr

Firmengeschichte Unternehmen Hochqualifizierte Mitarbeiter Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern Kernkompetenz

Firmengeschichte Unternehmen Hochqualifizierte Mitarbeiter Abgrenzung gegenüber Mitbewerbern Kernkompetenz Firmengeschichte Die Firma BS-Elektroanlagen GbR wurde am 01.02.2000 gegründet. Gesellschafter der Firma sind Mathias Bertram, geboren am 10.07.1965, und Oliver Sigerist, geboren am 10.05.1970. Herr Bertram

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER GEBÄUDETECHNIK

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER GEBÄUDETECHNIK ENERGIEEFFIZIENZ IN DER GEBÄUDETECHNIK Markus Gämperle, Scherler AG Beratende Ingenieure für Elektroanlagen, Baar 1 WIE LAUTET DIE DEFINITION VON ENERGIE? Energie ist die Größe, die aufgrund der Naturgesetze

Mehr

Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW

Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Prüfungsbericht Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Sicherheitskontrolle schriftlich: - 4 Fehler finden pro Bild (hatte nur 4 Fehler) o Bauernhof o Ex Raum o Bad - Leitungsberechnungen

Mehr

Regenspurger EDV & Telekommunikation

Regenspurger EDV & Telekommunikation Regenspurger EDV & Telekommunikation ADAPTIVE DEFENSE...IHRE IT IN GUTEN HÄNDEN Ihre IT ist bei uns in guten Händen. Und das bereits seit 30 Jahren! DIE FIRMA REGENSPURGER Ihr IT-Spezialist in den Bereichen

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 05100 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

Detail Preisliste 2017

Detail Preisliste 2017 Detail Preisliste 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Adressen... 2 2 Wohnbauten... 3 3 Gewerbe... 4 4 Provisorische Anlagen... 5 5 Landwirtschaft... 6 6 Gastro... 7 7 Hotel / Gasthaus... 8 8 Heime / Schulen / Spitäler...

Mehr

OPUS BRiDGE Paketlösungen Für jede Anwendung die passende Idee. powered by

OPUS BRiDGE Paketlösungen Für jede Anwendung die passende Idee. powered by powered by OPUS BRiDGE Paketlösungen Für jede Anwendung die passende Idee. OPUS BRiDGE Eine Qualitätsmarke von JÄGER DIREKT. Der Grundstein für ein smartes Zuhause. Einzellösung oder komplett vernetzt

Mehr

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 21.& 22.April 2016 Meine schulische Ausbildung habe ich an der GIBB-Bern absolviert. Nach der Schulprüfung anfangs September habe ich bis ende Jahr eine Lern-freie-Zeit

Mehr

Es soll ein modernes EFH mit EIB Technologie aufgebaut werden. Alle EIB Aktoren werden zentral in UV (pro Etage) untergebracht.

Es soll ein modernes EFH mit EIB Technologie aufgebaut werden. Alle EIB Aktoren werden zentral in UV (pro Etage) untergebracht. Beschreibung Elektroausührung EFH Stand 9.12.2009 1 Verwendete Abkürzungen AG = Auftraggeber AN = Auftragnehmer (Ihr Unternehmen) UV = Unterverteiler 2 Einführung Es soll ein modernes EFH mit EIB Technologie

Mehr

RGB FR 68-LED. Neu. LED RGB-Einbauleuchte mit Flächenlicht. LED Linienleuchten Einleitung. Langfeldleuchten. Ein- und Anbauleuchten.

RGB FR 68-LED. Neu. LED RGB-Einbauleuchte mit Flächenlicht. LED Linienleuchten Einleitung. Langfeldleuchten. Ein- und Anbauleuchten. RGB FR 68-LED LED RGB-Einbauleuchte mit Flächenlicht Neu RGB 110 45 70 cm Langfeldleuchten LED Linienleuchten Einleitung Anschluss: Leuchtmittel: Energieeffizienz: Besonderheiten: LED-Trafo DC 24 V extrem

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in Vorgegebene Praktische Arbeiten (VPA) Schnitt- und Pflegearbeiten Aufgabe Dauer Pflanzen erkennen und benennen 15 5 Gehölzschnitt ausführen 45 80 Zusatzarbeiten ausführen

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

PRÜFUNGSBERICHT. Elektro-Projektleiter & Elektro-Sicherheitsberater. VSEI Prüfung vom Hotel Alvier, Oberschan

PRÜFUNGSBERICHT. Elektro-Projektleiter & Elektro-Sicherheitsberater. VSEI Prüfung vom Hotel Alvier, Oberschan PRÜFUNGSBERICHT Elektro-Projektleiter & Elektro-Sicherheitsberater VSEI Prüfung vom 02.07.2013 03.07.2013 Hotel Alvier, Oberschan Lerngruppe ich bruch e Büxx Schlegel Patrick Waeffler Claudio Candio Silvano

Mehr

Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige. Rechenbeispiele

Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige. Rechenbeispiele Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige Rechenbeispiele 22. Januar 2016 Brandenburgische Ingenieurkammer Potsdam Dipl.-Ing. Gero Gerber 01/2015 Folie 1 Erwärmungsrunde Leistungstransformator Bestimmen

Mehr

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname.

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1 Personalien Auszufüllen durch die Fachvorgesetzt e / den Fachvorgesetzten Kandidat(in) Name Vorname Kand.-Nr. Tel. G Tel. P Lehrbetrieb Firma Adresse PLZ Ort

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

Ihre Transformatorenstation schlüsselfertig nach Ihrem Bedarf

Ihre Transformatorenstation schlüsselfertig nach Ihrem Bedarf Ihre Transformatorenstation schlüsselfertig nach Ihrem Bedarf innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice UMFANGREICHE SERVICELEISTUNGEN FÜR IHRE TRAFOSTATION Transformatorenstationen Errichtung,

Mehr

Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer

Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer Prüfungsbericht Elektro-Sicherheitsberater Vom 22.03.2011 Im Hotel Kronen in Sarnen Lerngruppe: Mersim Music Flavio Cotti Manuel Kramer Einleitung Wir haben nun die Hürde des Sicherheitsberaters geschafft

Mehr

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG

Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A EINLEITUNG Booster BMD-10 v4 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A Vierte Generation EINLEITUNG Der Booster ist für den Einsatz bei Modellbahnanlagen der Spurweiten Z, N, TT, H0, 0, 1 bis zur Spur G geeignet. Es verarbeitet

Mehr

Information QV ZFA 2014

Information QV ZFA 2014 www.lmv-zh.ch Information QV ZFA 2014 Lehrmeisterverband Zeichner-/innen Fachrichtung Architektur des Kantons Zürich Berufsbildungsschule Winterthur Baugwerbliche Berufsschule Zürich Gewerbliche Berufsschule

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Schienenverteiler. Canalis. in Gewächshäusern. Applikationsbeschreibung

Schienenverteiler. Canalis. in Gewächshäusern. Applikationsbeschreibung Applikationsbeschreibung in Gewächshäusern Die Kundenanforderungen Für Neubauten, Erweiterungen oder Modernisierung von: b Gewächshäusern für Gartenbau und Gemüseanbau, b festen Gewächshäusern mit Metallrahmen

Mehr

70 Minuten für 16 Aufgaben auf 10 Seiten

70 Minuten für 16 Aufgaben auf 10 Seiten Serie 07 QV nach BiVo 006 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit:

Mehr

Baukadervermittlung. Checkliste Probezeit

Baukadervermittlung. Checkliste Probezeit Checkliste Probezeit Die Probezeit ist die letzte Hürde in einem Bewerbungsprozess. Sie ist aber auch um einiges anstrengender als der Rest, da viel Neues auf Sie zukommt. Nebst neuen Aufgaben und Prozessen,

Mehr

Bauvorhaben und Planungsgrundlagen:

Bauvorhaben und Planungsgrundlagen: Kandidat/in Name: Kandidat/in Nummer: Bauvorhaben und Planungsgrundlagen: Am Rande einer grösseren Stadt wird durch eine private Investorengruppe ein Industrie- und Gewerbe-Areal (nachfolgend IGA genannt)

Mehr

Bauvorbereitungen. Elektrische Stromkreise. Verze: / Revize: L. V.

Bauvorbereitungen. Elektrische Stromkreise. Verze: / Revize: L. V. Bauvorbereitungen Elektrische Stromkreise Verze: 20. 10. 2017 / Revize: 20. 10. 2017 L. V. www.albixon.com Schema Light connection Lichtanschlusskasten box Beckenleuchte LED bis 50 W Erdungsband Haupt-PE-Leiter

Mehr

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2

Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Fotolia.com Gunnar Assmy ENERGY Neue Vorschrift zum Blitz- und Überspannungsschutz Teil 2 Um Personen und die technischen Einrichtungen zu schützen, wird bei Photovoltaikanlagen ein Blitz- und/oder Überspannungsschutz

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 75 Minuten 15 Aufgaben 15 Seiten 35 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 75 Minuten 15 Aufgaben 15 Seiten 35 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Elektrische Systemtechnik, inkl. Nullserie QV nach BiVo 205 Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 75 Minuten 5 Aufgaben 5 Seiten

Mehr

Dokumentation der Parzellenvorerschliessung. Das Wichtigste im Überblick für einen Anschluss mit einem Cu-Kabel

Dokumentation der Parzellenvorerschliessung. Das Wichtigste im Überblick für einen Anschluss mit einem Cu-Kabel Dokumentation der Parzellenvorerschliessung Das Wichtigste im Überblick für einen Anschluss mit einem Cu-Kabel Inhalte 2 Ausgangslage Phasen bei einer Gebäudeerschliessung Zusammenarbeit: - Leistungsumfang

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

BODENHEIZUNG EINRICHTEN

BODENHEIZUNG EINRICHTEN 1.0 Montage der Klemmleiste Nehmen sie das Gerät aus der Verpackung und schließen Sie es an eine 230V Steckdose an. Achten Sie bitte darauf die Klemmleiste nicht in einem Metall Schrank zu verbauen. Anderenfalls

Mehr

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen Bitte baut jede Schaltung nach dem Schaltplan auf und macht eine Skizze, wie ihr die einzelnen Komponenten im Kasten gesteckt habt. Falls kein Schaltplan

Mehr

Dialog hören und Notizen machen Dialog üben: Zimmer buchen. Ein Hotel vorstellen

Dialog hören und Notizen machen Dialog üben: Zimmer buchen. Ein Hotel vorstellen Letztes Mal Im Hotel 2. Das Verb ist der Chef Texte lesen (Hotelprofile) Sprechen Der / die / das Adjektive nach der/die/das Radio verstehen (Hotel in Berlin/Wien) Dialog hören und Notizen machen Dialog

Mehr

Der Wechsel von Leuchtstoffröhren zu LED Tubes

Der Wechsel von Leuchtstoffröhren zu LED Tubes Der Wechsel von Leuchtstoffröhren zu LED Tubes 21.12.2017 BZLT 1 1 Inhaltsverzeichnis 2 EINLEITUNG 3 2.1 DAS PROJEKT 3 3 HAUPTTEIL 4 3.1 LEUCHTDIODEN 4 3.2 VORBEREITUNG 4 3.3 DER UMBAU 5 3.4 UNTERSCHIED

Mehr

Booster BMD-10 v6 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A

Booster BMD-10 v6 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A Booster BMD-10 v6 VERSION 4 A VERSION 6 A VERSION 8 A Sechste Generation EINLEITUNG Der Booster ist für den Einsatz bei Modellbahnanlagen der Spurweiten Z, N, TT, H0, 0, 1 bis zur Spur G geeignet. Es verarbeitet

Mehr

PROJEKT. Clara + Robert Düsseldorf. by TTC Timmler Technology

PROJEKT. Clara + Robert Düsseldorf. by TTC Timmler Technology PROJEKT Clara + Robert by TTC Timmler Technology AUFTRAGGEBER ARCHITEKTEN die developer, sop slapa oberholz pszczulny architekten, Elegant und effizient Ein Stück ehemalige Kaserne scheint mit seinen Klinkerwänden

Mehr

TRESOL LED-Downlights.

TRESOL LED-Downlights. www.osram.de TRESOL LED-Downlights. Vielseitig, effizient, voll im Trend. LED und OSRam LED TRESOL Licht für die Zukunft. LED sind das Licht der Zukunft. Klein, langlebig, extrem effizient und mit geringer

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Diese Dokumentation richtet sich an Benutzer, die Hilfe bei den Einstellungen in der App benötigen, damit diese richtig benutzt werden kann.

Diese Dokumentation richtet sich an Benutzer, die Hilfe bei den Einstellungen in der App benötigen, damit diese richtig benutzt werden kann. AFS-DaCaMo Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Was ist DaCaMo?... 3 Wer benötigt diese App?... 3 Was kostet diese App?... 3 Technische Hinweise... 3 Einstellung Erklärung... 4 IP/Port/Mandant... 4 Export...

Mehr

LED Dot Matrix System

LED Dot Matrix System LED Dot Matrix System Einführung: Mit dem LED Dot Matrix System ist es möglich mit relativ wenig Aufwand große Flächen flexibel auszuleuchten und anzusteuern. Das System besteht aus folgenden Systemkomponenten:

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Activity 1: Was wollen wir tun? Key Stage 2 Lernziel Erste Ideen für ein Schülerfirma-Projekt sammeln Schreibt zuerst eure eigenen Ideen in den Kasten. Sammelt anschließend alle Ideen eurer Gruppe auf

Mehr

Anschließen, Telefonieren und im Internet surfen. FRITZ!Box 7390

Anschließen, Telefonieren und im Internet surfen. FRITZ!Box 7390 Anschließen, Telefonieren und im surfen FRITZ!Box 7390 Info Mehr Leistung für Ihr Heimnetz Lieferumfang Sicherheitshinweise Power / DSL Anschließen, Telefonieren und im surfen FRITZ!Box 7390 FRITZ!Box

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beispiel 1 Heizungssteuerung ohne Einzelraum-Regler

Beispiel 1 Heizungssteuerung ohne Einzelraum-Regler ohne Einzelraum-Regelung Beispiel 1 ohne Einzelraum-Regler Die einfachste Schaltung für eine Absenkung bei Abwesenheit. Per SS wird die gewünschte Temperatur eingestellt, der Home Controller misst die

Mehr

HFP EIDG. DIPL. ELEKTROINSTALLATEUR/IN

HFP EIDG. DIPL. ELEKTROINSTALLATEUR/IN Lehrgang 2018 / 2019 HFP EIDG. DIPL. ELEKTROINSTALLATEUR/IN Weiterbildung für Elektrofachleute In Koordination mit: Technische Berufsschule Zürich, Sihlquai 101, 8090 Zürich Vorbereitungskurs auf die

Mehr

Die neue Smart Blue Lichtsteuerung

Die neue Smart Blue Lichtsteuerung Die neue Smart Blue Lichtsteuerung Licht einfach mit Ihrem Smartphone oder Tablet steuern Radium Lampenwerk GmbH März 2015 1 Funktionen des TED* Leuchten AN und AUS schalten 230V Lampen dimmen, ganz ohne

Mehr

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1 REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 00 1 FiG, BS, BL, BE 1-4, S O Pos. :4 Name : Punkte : Note : Blatt : 1O 3 4 5 6 7 8 Kandidat Nr. : Experten : / Nr. AUFGABEN Pkt. 1 Ein Sonnerietransformator 30 / 6 V hat

Mehr

MACHEN SIE EINE ENERGETISCHE SANIERUNG

MACHEN SIE EINE ENERGETISCHE SANIERUNG MACHEN SIE EINE ENERGETISCHE SANIERUNG enoprimes und profitieren Sie vom enoprimes-programm! Mit enoprimes stehen wir Ihnen bei ihren Renovierungsarbeiten zur Seite! Sie planen Renovierungsarbeiten mit

Mehr

Vorbemerkungen/ Einführung

Vorbemerkungen/ Einführung Test-ID: Befragte(r): Interviewer: Datum: Uhrzeit: Vorbemerkungen/ Einführung Begrüßung, Vorstellung Heute werde ich mit Ihnen ein Interview durchführen. Bei der Befragung von geht es um.. Sie wurden als

Mehr

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EBA Garten- und Landschaftsbau

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EBA Garten- und Landschaftsbau Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in Vorgegebene Praktische Arbeiten (Gültig ab QV 2017) PA 1 Gartenbau Aufgabe Dauer 1.1 Fundation und Belag 85 180 1.2 Rasenrandplatten verlegen 19 30 1.3 Pflanzen setzen

Mehr

SMARTE Gebäudeautomatisation. Referenzprojekte

SMARTE Gebäudeautomatisation. Referenzprojekte SMARTE Gebäudeautomatisation Referenzprojekte Referenzliste simconex 1 / 6 2017 Ivoclar Vivadent Ivoclar Vivadent AG Gesamtlieferant des Gebäudeleitsystems und Steuerungslieferant. Einbindung fremder und

Mehr

Kinderzimmer. Eingangsbereich

Kinderzimmer. Eingangsbereich Kinderzimmer 1. Am Eingang des Kinderzimmers wird zur Schaltung der Beleuchtung ein OPUS BRiDGE Schalter installiert. 2. Flexibel und freipositionierbar wird ein zusätzlicher Schalter einfach an das Hochbett

Mehr

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz 221 5.8 Innerer Blitzschutz 5.8.1 Allgemeines Der innere Blitzschutz ist unabdingbar für ein funktionierendes Blitzschutzsystem. Unterbleiben Maßnahmen

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

Prüfungsbericht Oberschan

Prüfungsbericht Oberschan Prüfungsbericht Oberschan 20.08.2013 Vorwort: An Dieser Stelle möchten wir zuerst allen Danken, welche aktiv zum positiven Abschluss Unserer Prüfung beigetragen haben. An Erster Stelle natürlich Unseren

Mehr

Wir arbeiten in Basel im

Wir arbeiten in Basel im Wir arbeiten in Basel im Chancen auf kompetente Teilhabe für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung 32 Wohn- und 120 geschützte Arbeitsplätze mit Konzept der Funktionalen Gesundheit Unser Thema zum Workshop

Mehr

Roth Touchline + App für Android und ios

Roth Touchline + App für Android und ios für Android und ios Bedienungsanleitung Leben voller Energie Gratulation zur Ihrer neuen Roth Touchline+ App. Mit der Roth Touchline+ App für Android und ios können Sie Ihre Roth Touchline Fußbodenheizung

Mehr

10 Tipps um finanziell sicher in die Selbstständigkeit zu starten

10 Tipps um finanziell sicher in die Selbstständigkeit zu starten 10 Tipps um finanziell sicher in die Selbstständigkeit zu starten Einleitung Viele Start-ups scheitern innerhalb des ersten Jahres meist durch finanzielle Schwierigkeiten. Eine gute und realistische Finanzplanung

Mehr

Informationen und Anmeldung. Schulung: So arbeite ich gut als Frauen-Beauftragte

Informationen und Anmeldung. Schulung: So arbeite ich gut als Frauen-Beauftragte Informationen und Anmeldung Schulung: So arbeite ich gut als Frauen-Beauftragte Schulung: So arbeite ich gut als Frauen-Beauftragte! Wie kann ich mich stark machen für meine Kolleginnen? Wie kann ich meine

Mehr

Bauvertrag & Baubeschreibung prüfen - bundesweit

Bauvertrag & Baubeschreibung prüfen - bundesweit DIPL. BAUING. KL.-DIETER SCHMALFUß Freier Sachverständiger und Gutachter für Schäden an Gebäuden Bauvertrag & Baubeschreibung prüfen - bundesweit Sehr geehrter Bauherr, anbei erhalten Sie meine Korrekturen

Mehr

E-MOBILITÄT. Heimladestation

E-MOBILITÄT. Heimladestation E-MOBILITÄT Heimladestation Wels Strom HEIMLADESTATION Wels Strom ist Ihr Partner für moderne, elektrische Mobilitätskonzepte. Unser Kundenzentrum ist Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen hinsichtlich

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen

Schutzmassnahmen in Elektrischen Anlagen Personenschutz IT Isoliertes Netz: Pro: Weil im Berührungsfall der Stromkreis nicht geschlossen werden kann, fliesst kein Strom. Nur in kleinen Netzen der Fall Contra: - Bei normalen Netzausdehnungen bildet

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung. bis zur Lösung.

Technische Gebäudeausrüstung. bis zur Lösung. Dienstleistungen Technische Gebäudeausrüstung Von der Idee bis zur Lösung Engineering is our Passion www.fiwagroup.com Neun Schritte zum Projektabschluss Wir führen Sie durch alle Planungsphasen im Rahmen

Mehr

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ

Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ Standards zur Umsetzung der Leistungsziele in den Überbetrieblichen Kursen Polybauerin EFZ / Polybauer EFZ Dachdecken Version Januar 12 Umsetzung EFZ in den ÜK s Seite 1 von 9 Version Januar 2012 Dachdecken

Mehr

LichtFerrum Lichtatmosfäre

LichtFerrum Lichtatmosfäre Licht Licht die stimmungsvolle Lichtatmosfäre zum Mieten Mehr Infos unter:, dort auf der Seite: Eventausstattung Mietsysteme karrer works Büchelgässli 2 CH - 9125 Brunnadern fon:+41 (0) 71 374 17 44 mobil:+41

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 013 Berufskenntnisse schriftlich Pos..1 Technologische Grundlagen Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Telekom Deutschland GmbH, Bonn. Herrn Max Mustermann Musterbetrieb. Musterstraße 123, Musterstadt

Telekom Deutschland GmbH, Bonn. Herrn Max Mustermann Musterbetrieb. Musterstraße 123, Musterstadt Telekom Deutschland GmbH, 53171 Bonn datum seite telekom deutschland gmbh, kundenservice Hausanschrift: Landgrabenweg 151, 53227 Bonn Postanschrift: 53171 Bonn Internet: www.telekom.de Aufsichtsrat: Timotheus

Mehr