Datum: bis Interlaken, City Hotel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datum: bis Interlaken, City Hotel"

Transkript

1 Prüfungsbericht Org.: VSEI Prüfung: dipl. Elektroinstallateur Nummer: HE148 Datum: bis Ort: Interlaken, City Hotel Kandidat: Name Vorname Gr. Nr. 11 Ismaili Sokol III Begrüssung und Appell Uhr Projektierung schriftlich Uhr TPA schriftlich Uhr BPA schriftlich Uhr TPA mündlich Uhr Projektierung mündlich Uhr BPA mündlich Uhr Bekanntgabe der Resultate Uhr > bestanden Vorwort Intensive und seriöse Vorbereitung, ein absolutes MUSS. Jeder muss den idealen Lernflow selber kreieren. Zusätzlich habe ich mich für einen intensiven Vorbereitungskurs beim MPO angemeldet. Wie sicherlich viele andere auch, war ich mir zuvor nicht sicher ob dies notwendig ist und wirklich etwas bringen wird, aber es hat sich gelohnt. Z.B. TPA und PRJ habe ich sehr viele Inputs, Tipps und Vorgehensweise bei der Präsentation von den Referenten erhalten. Vielen Dank für die Unterstützung an MPO. Für BPA Intensivtraining sind wir (unsere Lerngruppe) nach Luzern zum Hr. Herbert Höltschi (spannung.ch) gegangen. Es wurde BPA simuliert 1:1 wie an der Verbandsprüfung. Vielen Dank für die Unterstützung an spannung.ch. Interessanterweise konnte ich während der mündlichen Prüfung nicht alles so wiedergeben, wie ich mit der Lerngruppe konnte. Lernstoff, dass ich mir 3-4 Monate vor der Prüfung angeeignet hatte, konnte ich viel besser und jederzeit abrufen. Indem den kurzfristigen (2-3 Wochen vorher) Lernstoff zu wiedergeben, eher Mühe hatte. Ebenfalls meinem ehemaligen Arbeitskollegen pb, der jetzt bei der EVU arbeitet, ein riesen Dankeschön für seine Unterstützung. TPA: Geschäftshaus BPA: Bürokomlexe PRJ: Bäckerei Eidg. dipl. Elektroinstallateur Seite 1 von 5

2 BPA Bürokomplexe sehr aufwendig und umfangreich. Hier musste priorisiert werden sonst reichte die Zeit nicht um alles durchzulesen. Struktur wie gewohnt: Firma, Detailanalyse, AGB und LV. Präsentation 8-10 Minuten. Fragen waren sehr auf das Projekt bezogen. Es war Anwendungsstufe K3². Alles musste kalkulatorisch begründet werden. Hier musste man nicht nur Kalkulation beherrschen, sondern: Recht, SIA, UN- Führung, Betriebswirtschaft und aktuelle Marktsituation. - Welche SIA kennen Sie und welche sind für uns wichtig? - Was beinhalten Sie? Hier ging er bis ins Detail. - Wo steht der Werkvertrag und was steht drin? - Steht der WV auch in SIA108? - Rechnen Sie mir ein Angebot für Planungsarbeiten für das vorliegende Projekt nur Phase 52. (Es konnte gewählt werden nach SIA 108 oder VSEI Kalk), dann wollte er wissen ob der Preis marktfähig ist. - Wie ist die Hierarchie betreffend Werkvertrag? - Baustelle geht noch 2 Jahre, sie haben seit 6 Monaten angefangen, was machen Sie? - VOKA, MIKA, NAKA > Warum macht man das? Welche Vor-Nachteile? - Was brauchen Sie alles für MIKA? - Machen Sie MIKA vom Büro aus? Mit wem treffen Sie sich? - Rechnen Sie mir den Umsatz für 1 Monteur? - Jetzt möchten Sie den Monteur (32 Jahre alt) Stundenlohn bezahlen. Rechnen Sie den Stundenlohn aus (Anteil Ferien, Feiertage und den 13. nicht vergessen)? Was ziehen Sie ihm alles ab? Alle Prozentzahlen wollte er wissen. - Kennen Sie die Branchenkennzahlen 2016? - Was steht drin, was machen Sie damit? Was ist für Sie relevant? - Aber warum sagen Sie Umsatz/Jahr gem. BK pro Monteur ? Vorher sagten Sie rund ? - Rechnen Sie den Umsatz des 4.Lj. Lerhlings? - Rechnen Sie mir den Umsatz des Projektleiters vom vorliegenden Projekt? Warum hat der PL nur 70% produktiv? Was steht in den BK2016? Wo schreibt er die restlichen Stunden? - In den AGB vom Projekt steht Art. 86 SIA118 entfällt, was heisst das für Sie als Unternehmer? Wie kalkulieren Sie? - In den AGB steht: der Bauherr behält das Recht vor direkt mit Ihrem Subunternehmer zu kommunizieren und Rechnungen begleichen. Was will er damit erreichen, hat er Vorteile? Was noch was noch was noch? - In den AGB steht 10% Garantierückbehalte (Elektrobausumme war ca. 4mio): was heisst das für Sie? Warum nicht einverstanden? Was sagt die SIA? Was kostet das für Sie? Was passiert mit Rückbehalte wenn Erfüllungsgarantie? - Wie ziehe ich Rückbehalte ab? Wann bekomme ich Sie im vorliegenden Projekt wieder? Was muss passieren? - Liquidität für eure MA im Projekt ohne kaufmännische Angestellte? Berechne? Warum 3,2 Mte? Warum 6 Monate Arbeitsvorrat? Stufe I II III? welche wichtig? Wie ist die Wirtschaftslage aktuell gem. BK2016? - Nehmen Sie diesen den Auftrag an? Wenn ja warum, wenn nein warum? Aber jetzt möchten Sie unbedingt den Auftrag, zumindest können Sie 1 Mio mit Ihren MA abwickeln und restlichen 3 Mio nicht > Kapazitätsgrenzen. Was machen Sie? - Was gibt für ARGE? Wie ist der Zahlungsfluss? Was steht alles im ARGE Vertrag? Was wenn ich den ganzen Auftrag machen will, was gibt es für andere Möglichkeiten? Eidg. dipl. Elektroinstallateur Seite 2 von 5

3 - Wie stellen Sie einen MA ein? Vorgehen vom Inserat bis zum Ablauf der Probezeit? - Wie sieht die Wertschöpfung im Projekt aus? Berechne pro Stunde? Was sagt die Zahl überhaupt und was ist Cashflow? Was kann ich mit Cashflow anfangen? - Dann einige Zahlen aus der Detailanalyse, Woher? Kalkperimeter, Sollerlöse, WS Berechnung. - Warum Faktoren (IC) reduzieren? Was müssen Sie beachten? Machen Sie das immer? Was wenn Teillose? Wieviel ist die Schmerzgrenze? Ek-h und Deckungsbeitrag, was sagt die Zahl aus? - Was ist es für eine Position 112 im LV. Hier musste im LV die Position 112 gesucht werden. Dies hatte nichts mit der Logik zu tun, Positionen waren durchnummeriert. Diese Position handelte sich um NPK Nr. 584.xxx.xxx. Std-Ltg mit UKV Link. Was passiert wenn der Kunde nicht die RJ 45 wie in der IT Position will, sondern Spezielle für 45.- EP vom Kunde xy will. Wie kalkulieren Sie? KOLI ziemlich alles darüber. - Danach kamen die Fragen IT? Geschlossene LP produktneutral produktbezogen? Offene LP? Reserve LP? Welche Vorteile bei Reserve LP für sie als UN? - Zeigen Sie mir eine LP im Projekt? Welche NPK Nummer muss Sie haben? Was beinhaltet Sie? TPA Aufgabenbeschrieb, Situationsplan 1:500, Schnitt 1:100, Inst.-Pläne Ebene -2 bis +7 1:100, Fassade 1:100, Elektroschema, Raumeinteilung Elektro, LV. Präsentation 8-10 Minuten. - Warum Elektroraum zu klein? Architekt will den Raum nicht ändern? Raumanforderungen NS? - Zeichnen Sie mir für das vorliegende Projekt das Einspeisefeld mit allen Komponenten und weitere Felder. (Dispo komplett mit Grössen etc.) Wie gross die Einspeisung? - Leistungsschalter? Was kann alles der Leistungsschalter? Kann ich ihn als FI brauchen? Stellen Sie als Elektriker den Leistungsschalter ein? Was stellen Sie genau ein? Was heisst therm. und magn. Überlast? Welche Werte stellen Sie ihn für das vorliegende Projekt ein? - Trafostation komplett? Raumanforderungen, S, EI, Felder MS, Felder NS, Licht, Masse, Erdung wie genau? Zeichne und erklären Sie ein Prinzipschema der Erdung in der TS-Station? Werte AGW, IGW? Wie messen sie die Erdung? 3 oder 4 Leiter Messmethode? Zeichne und erklären Sie wie die 3 Leiter Messmethode aussieht? Mir wieviel Frequenz und Ampere messen? Was passiert wenn mehr Ampere? Schrittspannung? Warum 20m Abstand der ES-S-H? Muss ich eine Inst.-Anzeige machen? Was braucht alles für Plangenehmigung an ESTI? - Erschliessung Projektbezogen grosses Thema: Wie, wie gross, was wenn Notnetz, USV, FU Kabel auf dem gleichen Trasse? Wie sonst. Wie sieht die Lösung hier im Projekt aus? Leiter oder Kabeltrasse? Steigzonen wie gross? Kabelbinder oder KSV? Vorteile Nachteile? - RWA, wie gehen hier im Projekt vor? Ab wann RWA? Macht hier sinn eine RDA? Warum 24V? Ist hier RWA im Projekt notwendig oder enthalten? Wie müssen die Storen übers Dachfenster angesteuert werden, Normal Not oder USV? - KNX und allg. GA grosses Thema TPA und PRJ: Sie haben bei der Präsentation gesagt, dass Sie die Storen automatisieren. Wie machen Sie das genau? Was heisst KNX? Wie realisieren Sie? Zeichne und erkläre ein KNX Prinzipschema. Es mussten mehrere TN wie Storen, Licht Heizung gezeichnet werden. Wie programmieren? Spannung? Warum glätten? Warum Drosselspule? Datenrate? Ist das nicht zu langsam für das Projekt? Alternativen? Was genau macht der LK? Ersetzt der KNX/IP Router den LK? Topologien? Alle Längen? Stromstärke pro Telegramm? Warum nur 64TN, ich habe im Kopf 256TN auf eine Linie, was braucht es? Wieviele Bereiche würden Sie für das Gewerbehaus machen? Das ganze Gewerbehaus über 1 KNX? Was passiert mit der Wetterstation? - Ich habe bei mir Zuhause ein 800m² Flachdach, beraten Sie mich wie ich diese Fläche nutzen kann? PV wie gross > kwp? Welche Zellart? Welche Neigung und Ausrichtung? Was besser O-W oder S? Zeigen Sie mir anhand einer Skizze? Machen Sie mir einen Vorschlag und zeigen Sie mir die Vorteile? Eidg. dipl. Elektroinstallateur Seite 3 von 5

4 SUVA? Vorschriften? KEV, EIV? Solarkabel? Wechselrichter, welcher Standort? > Es musste eine PV Anlage inkl. Kosten komplett berechnet und Prinzipschema vom Modul bis EVU gezeichnet werden. Dann sagte der Experte: nun haben Sie mich überzeugt, wann fangen Sie an zu installieren? Ich will die Anlage so schnell als möglich. Was muss ich als Kunde machen? - Erdung und Blitzschutz sehr grosses Thema beim TPA und PRJ: LPS, SPD, LEMP, SEMP, indirekter Blitzschlag, Kugelblitzverfahren. Hier mussten wirklich alle Angaben und Werten was man vorstellen kann, erläutern, kurz aufzeichnen und erklären. - Was gibt es für FI? Wo setze ich welchen ein? Welchen FI setze ich beim Autoladegerät? Warum? - Wie können wir hier im Projekt Stromschienen einsetzen? Erschliessung? Vorteile gegenüber Kabel? Wieviel Ampere-Stromschiene? Wie sehen die Abgangskästen aus? Selektivität? Vorteile? Zählung? Was wenn zuerst Kabel dann Stromschiene? - Was empfehlen Sie mir im Projekt für ZUKO? - Was macht hier im Projekt der Unterhalt (FM) genau? Welche Anlagen wartet er? Schreiben Sie alle Anlagen auf die der Unterhalt warten muss, mit Wartungszyklen und was macht er alleine wo holt er Hilfe? Können Sie als Elektriker den Trafo warten, wer wartet ihn? (Trafo, BMA, EVAK und Notlicht bohrte er nach) - Was empfehlen Sie mir für eine Notlichtanlage für das Projekt? CPS,LPS,Einzel? Sie haben doch vorher gesagt LPS sei Blitzschutz? AC oder DC? Standort CPS? Leistung? Erstellen Sie als Elektrounternehmer die Brandschutzpläne? Wer macht das? Bewilligung? - EVU-Erschliessung hier im Projekt? Was wenn durchs Gebäude? - Was schlagen Sie mir vor für ein Kommunikationssystem hier im Projekt? Was wenn PBX bestehend und nun alles IP? AV, GV, EV? Cu oder LWL? Wieviele Meter LWL OM4, SM? Bandbreite? Wo setzen Sie den BEP ein. Im Plan musste ich eine Lösung anbringen inkl. Erschliessung und für die Mieter eine Lösung vorschlagen. - Sie hatten noch sehr viele Themen wie z.b. Diesel, Geno, Motoren, USV, Komp-Anlage, die während dem Gespräch immer wieder sagten: da kommen wir später noch drauf. Aber dafür reichte die Zeit nicht mehr. PRJ Bäckerei. Inst-Plan ohne Erdung und Blitzschutz (HV, UV, Erschliessung, Licht, Kraft), KNX wie bei MPO, Intrusion Präsentation 8-10 Minuten. Er war Bäckermeister mit elektr. Know how. Das Gespräch war auch hier immer auf das Projekt bezogen. - Auch hier grosses Thema Erdung und Blitzschutz. Aussen, Innen etc. Hier ging er sehr ins Detail, vor allem SPD. Mit Skizzen und Erklärungen dann warum wieso weshalb wieviel woher wo steht das etc? (Hier war er sehr pingelig und wollte immer präzise Antworten) - UV Platz richtig gewählt? Ich möchte als Bäcker einen anderen Standort, wo setzen Sie die UV ein? Wie sieht jetzt die Erschliessung aus? - Erschliessung komplett, warum diese Variante? Gibt es andere Alternativen? Brandlast? Was heisst 200MJ/m? Wie kommen Sie auf Kabel? Rechnerisch begründen? - Beleuchtung wollte er auf dem Kopf stellen. Entweder passte ihm mein Beleuchtungskonzept nicht oder?. Ich durfte in der Produktion, Lagerhalle und Verkauf anderes Bel-Konzept vorschlagen. Dann über Beleuchtung querbeet alles.> LED aufzeichnen und erklären? Phosphorschicht wozu, hat es Einfluss auf die Farben? Welche Farben? Vorteile LED Nachteile? Einschaltstrom unbedenklich? Ra was heisst das, welche Ra Werten in der Produktion, Lagerhalle, Verkauf, Büro? Welche Ra Werte haben Ihre Leuchten? Lichtstrom? Lichtstärke? Lichtausbeute? UGR? Lebensdauer? IP Schutz, was heisst IP44? Die neuen Leuchten, was haben sie für Merkmale? Wie gross? Zeichnen Sie mir ein Schnitt von der Produktion wie Sie die Lampen montieren würden. Eidg. dipl. Elektroinstallateur Seite 4 von 5

5 - KNX: Zeichne und erkläre eine einfache Steuerung mit 1 Aktor und 1 Sensor? Wer programmiert bei S-Mode und wer bei A-Mode? Ich möchte noch ein Touchscreen integrieren, wie machen Sie das? Wo hängen Sie die Wetterstation und was ziehen Sie für ein Kabel ein? Macht es Sinn hier in der Bäckerei KNX zu installieren? KNX mit DALI integrieren, wie machen Sie das? Wo würden Sie die Aktoren und Sensoren platzieren? Auf dem Plan mussten Standorte gezeigt werden. Kann ich ein U72 1x2x0.8 für KNX einziehen? - Der Bäcker hat Ihnen gesagt: er bezahle viel zu viel Strom, er müsse für kw und kwh jeweils einen Preis zahlen. Was empfehlen Sie ihm? Wieviel kostet bei Ihrem EVU pro kw Spitze und wieviel pro kwh? Zeichnen und erklären Sie mir die Leistungsoptimierung mit all den Geräten, die Sie hier in der Bäckerei gem. Plan anschliessen möchten? Es musste ein Schema mit allen Komponenten im Detail gezeichnet werden, was sie genau machen, wie sie schalten, welche Prioritäten. Auf dem Plan mussten die el. Betriebsmittel und Grösse der el. Betriebsmittel platziert werden(nur mündlich). Wie kommunizieren die Geräte miteinander? Bracht es ein Leitsystem? - Dann sagte der Experte, wenn wir schon bei der Kommunikation sind: Neue Ausgangslage > Wir möchten die Büros auf der rechten Seite des Plans erschliessen. Was planen Sie? Standorte? Stecker? Kabel? Rack wieviele HE? Können Sie anhand einer Skizze ein S-FTP 7A Kabel mit allen Werten die Sie kennen, erklären? Warum Schirm und Folie? Welches Kabel nehmen Sie für 1000 Mbit/s? Wie sieht das Erdungskonzept aus? Was ist der Unterschied zw. galvanischer und kapazitiver Koppelung? Warum verdrillte TP? Was wen U72 Kabel? Schutz für Funkenstörabstrahlung beim Schirm und Folie > Wie ist es, für aussen nach innen oder innen nach aussen? oder TP-TP. Welche längen Permanent Link? Wie und was messen Sie? Was heisst NEXT FEXT? - LWL: Was empfehlen Sie mir OM oder SM? Warum SM, ich will aber OM? Bandbreite und Längen SM? Zeichne und erkläre die Funktion des SM? Wellenlänge? Fasertyp? Welchen Stecker empfehlen Sie? Was für ein SM Kabel ziehen Sie im Büro ein? Was machen Sie für eine Messung? Wieviele Faser pro Anschluss? Patchkabel simplex oder duplex? Was heisst den Fig.0 und was Fig.8? - WLAN: Wo platzieren Sie die Geräte hier im Plan? Was heisst POE? Normierung WLAN? Kann ich 50W über POE? - BMA: BMA musste auch dann mündlich im Büro geplant werden. Zeigen Sie mir auf dem Plan wo und was Sie für Komponenten planen und Standorte zeigen? Was gibt es für Melder? Wo BM- Zentrale? Wo FS-Tableau, was kann das alles? Horn? HT etc? Was heisst baulicher und technischer Brandschutz? Wo überall BFS? Zeichnen Sie mir ein Prinzipschema davon? Wo setzen Sie den linearen Melder? Wie funktioniert die Alarmierung? Wer ruft Feuerwehr an? Funktioniert es auch bei einer analogen Leitung? Was passiert bei TAG Betrieb bei Alarm? Wie würde es aussehen wenn ich sehr viele RACKs hätte? (Er wollte wissen, wie es in einem Rechenzenter aussehen würde) Welchen Melder nehmen Sie da genau? Wie funktioniert RAS genau? Schlusswort Die Zeit für den Plan reichte einigermassen nicht schlecht. Jedoch ist die Zeit gut einzuplanen und sehr wichtig ALLE Aufgaben lösen.> keine leeren Blätter. TPA und BPA reichte die Zeit nie für alles aufzuschreiben > Hier sehr wichtig Prioritäten setzen. In den mündlichen Fächern ist der Auftritt und der erste Eindruck wichtig (Gepflegt, Nicht overdressed und nicht underdressed) Es vergeht die Zeit extrem schnell. Es ist sehr wichtig, dass man ein Fachgespräch führen kann und damit die Experten merken, dass du dich vorbreitet hast und ein sehr breites Wissen hast. Ich muss aber sagen, dass die Experten der Gruppe III sehr fair und angenehm waren. Ich bedanke mich ganz herzlich bei meiner Familie und meinen Kindern für die strengen Jahre. Auch einen Dank an meinem Betrieb, Salzmann AG IED Engineering. Ich wünsche der künftigen Kandidaten gutes Gelingen. Habt keine Angst. Ihr müsst auf die Prüfung freuen, dass endlich eures Wissen unter Beweis stellen könnt. Eidg. dipl. Elektroinstallateur Seite 5 von 5

Interlaken 17./

Interlaken 17./ 1 Eidgenössisch diplomierter Elektroinstallateur Interlaken 17./18.10.2017 Projekt Gewerbehaus Projekt so noch nie gesehen in der Vorbereitung Projektieren schriftlich: Erschliessungskonzept Starkstrom

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter

Prüfungsbericht Projektleiter Prüfungsbericht Projektleiter MPO 14-05 Posieux BE104 Posieux, 06.05.2014 + 07.05.2014 Lerngruppe: Milic Dimic, Andreas Bütschi, Peter Wüthrich Planung Schriftlich Zur Freud des einen zum Leid des Andern

Mehr

Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur

Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur Prüfungsbericht Eidg. dipl Elektroinstallateur 15. 16. März 2016, Sarnen Ralph Koch Samuel Weber Vowort Nach intensiver Vorbereitung, welche vor den Weihnachten begonnen hat, war es nun soweit. Wir fanden

Mehr

BKP 23. Prüfungsbericht TRAFOHITS. Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Projekt mündlich: Oberschan

BKP 23. Prüfungsbericht TRAFOHITS. Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Projekt mündlich: Oberschan Prüfungsbericht TRAFOHITS Oberschan 30.06.-01.07.2011 BKP 23 Projektierung: Holzatelier (Schreinerei) Installationsplan Schreinerei 110 Punkte Diverse Kraftanschlüss Einzeichnen UG und OG Plazierung Hauptverteilung

Mehr

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter 30.01. - 31.01.14 Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Projekt Tankstelle Es ist möglich anhand der Prüfungsberichte vom MPO vorauszusagen, welches Projekt

Mehr

9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen

9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen 9. & 10. März 2017, Hotel Krone Sarnen Vorwort Genau ein Jahr später wurde ich für den zweiten Anlauf beim VSEI eingeteilt. Zuvor habe ich den Schulunterricht beim E-Profi besucht. Während meiner zweiten

Mehr

Prüfungsbericht HE 125 in Sarnen vom

Prüfungsbericht HE 125 in Sarnen vom Prüfungsbericht HE 125 in Sarnen vom 17+18.03.2016 Unsere Lerngruppe bestand aus 6 Personen. Wir haben uns alle c.a. 3 Wochen auf die Prüfung vorbereitet. Projekt schriftlich: Wir hatten das Restaurant

Mehr

Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom in Oberschan (von Rico Muster)

Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom in Oberschan (von Rico Muster) Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom 13.6. 14.6.2017 in Oberschan (von Rico Muster) Planung schriftlich Installationsplan Coiffeur Diverse Licht- und Kraftinstallationen waren nach eigenem

Mehr

Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux

Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux Prüfungsbericht vom 16./17. September 2014 in Posieux MPO 14-09 Posieux BE109 Von Claudio Martin, Pascal Gamper, Patrick Antoniazzi und Dominic Buntschu (Lerngruppe u) Bei der Vorbereitung halfen uns das

Mehr

Prüfungsbericht HE Sarnen

Prüfungsbericht HE Sarnen Prüfungsbericht HE 7. 8.11.2017 Sarnen Projektierung: Schreinerei TPA: Mechanische Werkstatt BPA: Überbauung mit 10 EFH Projektierung Schreinerei 1. Aufgabe Erschliessungskonzept 2. Aufgabe Installationsplan

Mehr

Prüfungsbericht Eidg. Dipl. Elektroinstallatereur 17. / 18. Oktober Interlaken

Prüfungsbericht Eidg. Dipl. Elektroinstallatereur 17. / 18. Oktober Interlaken Prüfungsbericht Eidg. Dipl. Elektroinstallatereur 17. / 18. Oktober Interlaken Am Anfang ein Paar Eindrücke: Durch alleiniges Lernen ist die Prüfung nicht unbedingt erfolgreich abschliessbar. Lernt zu

Mehr

Eidg. Dipl. Elektroinstallateur Prüfungsbericht Posieux Lerngruppe: Meisterstatus!

Eidg. Dipl. Elektroinstallateur Prüfungsbericht Posieux Lerngruppe: Meisterstatus! Lerngruppe: Meisterstatus! Michael Beat.W Damian.M Michael.K Sascha.S Projekt schriftlich: Pizzeria 1:1 strombildung.ch Gesamte Licht- und Kraftinstallation zeichnen inklusive der zugehörigen Räume UG

Mehr

Prüfungsbericht. Projektleiter mit eidg. Fachausweis

Prüfungsbericht. Projektleiter mit eidg. Fachausweis Planung und Kalkulation: Prüfungsbericht Projektleiter mit eidg. Fachausweis Posieux FR 25.+26.4.2013 Gruppe: MIST IM OEL Vorbereitungen: Unsere Lerngruppe verbrachte 3 Wochen vor der Prüfung in einer

Mehr

Kursprogramm. Prüfungsvorbereitungskurse. - Elektro-Sicherheitsberater BS - Elektro-Projektleiter BE - Dipl. Elektroinstallateur HE

Kursprogramm. Prüfungsvorbereitungskurse. - Elektro-Sicherheitsberater BS - Elektro-Projektleiter BE - Dipl. Elektroinstallateur HE Prüfungsvorbereitungskurse - Elektro-Sicherheitsberater BS - Elektro-Projektleiter BE - Dipl. Elektroinstallateur HE DS-Controlling GmbH Stand: 30. Dezember 2016 Elektro-Sicherheitsberater BS Nivellierungsmodul

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen,

Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, Prüfungsbericht Projektleiter Sarnen, 12. + 13.11.13 Lerngruppe: Daniel Frey, Dieter Knobel, Rosario Vassallo 1. Planung Schriftlich Zuerst lesen und verstehen, dann zeichnen! Die Aufgaben sind sehr umfangreich

Mehr

Prüfungsbericht HE

Prüfungsbericht HE Prüfungsbericht HE 98 26.06.2014-27.06.2014 Oberschan MPO 14-06 Oberschan HE 98 Projekt schriftlich Schreinerei, Projektpläne ähnlich wie bei mpo. Die Aufgaben bestanden aus 3 Teilen: 1. Erschliessungskonzept,

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 30 Minuten Keine - Die

Mehr

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/ Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 24/25.04.2018 Für unsere Prüfungsvorbereitung haben wir div. Kurse besucht. Nach dem obligatorischen Unterricht an der Gibb besuchten wir auch den Repetitionskurs.

Mehr

Prüfungsbericht. one to one

Prüfungsbericht. one to one Prüfungsbericht one to one Ort: Sion Datum: 1.und 2 Juli 2008 Wetter: sonnig und unheimlich heiss Allg. Befinden: na ja wies so ist vor den Prüfungen Verfasser : möchte unbekannt bleiben Kalkulation eine

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Schemakunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit Hilfsmittel Bewertung 60 Minuten Schablone

Mehr

Wandlermessung AC P gesamt 108,40kW I ges. 174,93A

Wandlermessung AC P gesamt 108,40kW I ges. 174,93A 0 -L- / AC Einspeisung. -L- / AC Einspeisung. -L- / AC Einspeisung. -N- / AC Einspeisung. -Q 00V 0A AA M I>> I>> I>> -T -I / AC Zählung. Wandler T-T-T Beistellung EVU -T -K / AC Zählung. -I / AC Zählung.

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2016 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Anlagedokumentation. PV-Anlage

Anlagedokumentation. PV-Anlage Anlagedokumentation Glarner, Berg 12. Oktober 2011 Deckblatt Anlagedokumentation Blatt 400 Leistung Jahresertrag Module Anzahl Leistung Grösse Gesammtfläche Leistung / m2 Wechslerichter Typ Anzahl Inbetriebnahme

Mehr

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV)

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV) Serie 2017 QV nach BiVo 2006 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Nachhaltige Elektrotechnik für eine effiziente Zukunft

Nachhaltige Elektrotechnik für eine effiziente Zukunft Nachhaltige Elektrotechnik für eine effiziente Zukunft ÜBER E-NET Die E-Net GmbH ist ein firmenunabhängiges und neutrales Dienstleistungsunternehmen, welches Sie nicht als Kunde, sondern als Partner betrachtet.

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering Experimentier-Box Mini 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2008 Berufskunde schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 90 Minuten Schablone und Zeichengeräte

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Prüfungsbericht HE 85 vom 16.+17.04.2013 in Posieux

Prüfungsbericht HE 85 vom 16.+17.04.2013 in Posieux MPO 13-04 Posieux HE 85 Prüfungsbericht HE 85 vom 16.+17.04.2013 in Posieux Projekt schriftlich: Rechenzentrum - Leistungsberechnung anhand einer Tabelle für ein 3 Prioritäten-Netz für den Transformator,

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Planerische Freiheiten Dominique Urech Thomas Lüem Partner AG

Planerische Freiheiten Dominique Urech Thomas Lüem Partner AG GNI-Feierabendseminar 25. ktober 2007 AMAG Buchs/ZH lanerische Freiheiten Dominique Urech Thomas Lüem artner AG Vortrag: lanung Folie 1 Autor: D.Urech Firma: TL Vorstellung TL Dietikon, Baar, Luzern, Seengen

Mehr

INFORMATION ZUR INSTALLATION DES GLASFASERANSCHLUSSES IN IHREN WOHNRÄUMEN

INFORMATION ZUR INSTALLATION DES GLASFASERANSCHLUSSES IN IHREN WOHNRÄUMEN INFORMATION ZUR INSTALLATION DES GLASFASERANSCHLUSSES IN IHREN WOHNRÄUMEN So bereiten Sie die Leitungswege richtig vor für Ihren neuen Glasfaseranschluss direkt im Haus. SIE SIND GEFRAGT! Sie haben sich

Mehr

SmartLighting. 1for5 LED-Treiber

SmartLighting. 1for5 LED-Treiber SmartLighting LichtKonzept 3 1for5 LED-Treiber Effizientes Licht Ökonomisches Licht 3Komfortables Licht Variables Flexibles Licht SmartLighting ist ein LichtKonzept mit Sanierung von Beleuchtungen. Vorteilen

Mehr

Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW

Prüfungsbericht. Jérome Schmucki & Jan Müller. Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Prüfungsbericht Sicherheitsberater / Projektleiter 22. & 23. März 2018 Sarnen OW Sicherheitskontrolle schriftlich: - 4 Fehler finden pro Bild (hatte nur 4 Fehler) o Bauernhof o Ex Raum o Bad - Leitungsberechnungen

Mehr

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter

Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Prüfungsbericht Elektroprojektleiter Posieux 21.& 22.April 2016 Meine schulische Ausbildung habe ich an der GIBB-Bern absolviert. Nach der Schulprüfung anfangs September habe ich bis ende Jahr eine Lern-freie-Zeit

Mehr

Willkommen A1 Smart Home

Willkommen A1 Smart Home A1 Smart Home Schritt für Schritt zu Ihrem smarten Zuhause. Rundum sicher sein mit A1 Smart Home. A1.net/smarthome Laden Sie sich zuerst die A1 Smart Home App Smart Home Solution auf Ihr Smartphone. Sie

Mehr

GNI-Feierabendseminar 7. Juli 2005 Neuer Hauptsitz IBM Schweiz

GNI-Feierabendseminar 7. Juli 2005 Neuer Hauptsitz IBM Schweiz GNI-Feierabendseminar 7. Juli 2005 Neuer Hauptsitz IBM Schweiz Grundkonzept der Raum- und Gebäudeautomation Peter Siegenthaler Aicher, De Martin, Zweng AG / ISP und Partner AG Folie 1 Unternehmen / Referent

Mehr

Wann darf eine Steckdose in der Zone 1 Montiert werden? Unter welchen bedienungen?

Wann darf eine Steckdose in der Zone 1 Montiert werden? Unter welchen bedienungen? Fragen Kap 7 Schwimmbad Wo sind welche Zonen? Wo darf eine Steckdose platziert werden? Wann darf eine Steckdose in der Zone 1 Montiert werden? Unter welchen bedienungen? IP Schutzgrad in der Zone 0 / 1

Mehr

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK)

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S1 GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Lehrlingsstelle Fragenkatalog für Lehrabschlussprüfung GEBÄUDELEITTECHNIK (ELEKTROTECHNIK) Stand April 204 / Gebäudeleittechnik Kurzinformation für Prüfer /. Wie funktioniert bei KNX die Überlagerung von

Mehr

Tag der badenden Meister

Tag der badenden Meister Die Boxler Engineering AG wird durch Christian Boxler geleitet Firmengründung: 1992 Geschäftssitz: CH-8645 Rapperswil-Jona Leistungen: -Gebäudeautomationsplanung über alle SIA Phasen -Technische Koordination

Mehr

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Weiterbildung 2017/2018 Kursprogramm WVEI

Weiterbildung 2017/2018 Kursprogramm WVEI Weiterbildung 2017/2018 Kursprogramm WVEI Kontakt Bureau des Métiers Rue de la Dixence 20, PF 141, 1951 Sitten Tel. : 027 327 51 11 Fax : 027 327 51 80 www.bureaudesmetiers.ch Jennifer Locher Tel. : 027

Mehr

Lineare Funktionen. y = m x + n

Lineare Funktionen. y = m x + n Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Fre ben. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Fre ben. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten Kantonale Prüfungskommission_=-~~._..._~_ Fre ben Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2000. ------~...~'" Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr...... Allgemeine Bestimmungen: Die

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung

Persönliche Zukunftsplanung Persönliche Zukunftsplanung Darum geht es in diesem Kurs: Wie soll meine Zukunft aussehen? Was kann ich selber machen? Damit ich mehr Möglichkeiten im Leben habe. Wir unterstützen Sie. Damit Sie die Fragen

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3. Technische Dokumentation Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: -

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Nullserie 2003 Berufskenntnisse schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker Name Fachgruppe AG2... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Rot = Lösungen K A N D I D A T E N V O R L A G E

Mehr

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn

Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Ein Blick in den Garten meiner Nachbarn Aufgabe A: Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Wozu sind die verschiedenen Teile da? Aufgabe B: Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Arbeit führt der Roboter

Mehr

Teil eines starken Firmenverbunds

Teil eines starken Firmenverbunds Teil eines starken Firmenverbunds Holding Projektierung Finanzierung 4 technische Planung Anlagenbau kaufmännische Betriebsführung von PV-Anlagen Wartung Anlagenüberwachung Monitoring Energiemanagement

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen

Mehr

Unsere Vision. Unsere Mission

Unsere Vision. Unsere Mission Die Kernkompetenz der Firma igi ag liegt in der elektrotechnischen Gebäudeautomation. Wir integrieren Bussysteme nach ihren Bedürfnissen. Unser Ziel ist, mit unserer 20-Jährigen Erfahrung in der intelligenten

Mehr

EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL?

EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL? EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL? ZUR PERSON Marc Allenbach Inhaber und Geschäftsführer Solarholzbauer Zimmermann dipl. Ing. FH, Fachrichtung Bau Im Betrieb seit 2004 Solarspezialist

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel 75 Minuten

Mehr

RENTALITE PREMIUM POWER LED PRODÜKTUBERSICHT PRODÜKTUBERSICHT INNENBELEUCHTUNG

RENTALITE PREMIUM POWER LED PRODÜKTUBERSICHT PRODÜKTUBERSICHT INNENBELEUCHTUNG RENTALITE PREMIUM POWER LED PRODÜKTUBERSICHT PRODÜKTUBERSICHT INNENBELEUCHTUNG 2 DIREKTE EINSPARUNG OHNE INVESTITION MIT LEBENSLANGE GARANTIE Hier eine Übersicht unserer verschiedenen Produkte die Rentalite

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

C.A Anlagenprüfung nach ÖVE/ÖNORM E 8001

C.A Anlagenprüfung nach ÖVE/ÖNORM E 8001 C.A 6116 - Anlagenprüfung nach ÖVE/ÖNORM E 8001 Protokollnr.: Auftragnehmer: Anlage: Adresse: Adresse: Ort: Ort: Tel.: Tel.: Fax.: Anlagenbetreiber: Netzsystem: TN-C: TN-S: TN-CS: Netzbetreiber: Netzspannung

Mehr

Scratch - Gruppenpuzzle - Fühlen und Variablen

Scratch - Gruppenpuzzle - Fühlen und Variablen Während des gesamten Moduls führen euch die Arbeitsblätter durch die Programmerstellung und geben euch Hinweise. Achtet dabei einfach auf folgende Symbole, die euer Arbeiten strukturieren und Teilziele

Mehr

Vorstellungsgespräch Firma:

Vorstellungsgespräch Firma: Vorstellungsgespräch Firma: Datum 1. Gespräch: Teilnehmer: (Name, Position) Wie verblieben? Datum 2. Gespräch: Teilnehmer: (Name, Position) Wie verblieben? Unternehmung Wo sehen Sie Chancen und Probleme

Mehr

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ

SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ SMARTGRID LÖSUNGSANSATZ FÜR DIE SPANNUNGSREGELUNG IM MITTELSPANNUNGSNETZ Gregor TALJAN, 1 Manfred KRASNITZER 1, Franz STREMPFL 1, Alfred JARZ 2 1 Stromnetz Steiermark GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz,

Mehr

- RWA, BMA und EVAK Anlage sollte besonders gut angeschaut werden, jedoch war von keinem der Gebiete etwas im Plan eingezeichnet

- RWA, BMA und EVAK Anlage sollte besonders gut angeschaut werden, jedoch war von keinem der Gebiete etwas im Plan eingezeichnet Prüfungsbericht TPA Schriftlich : - Turnhalle soll modern gestaltet werden, auch für Internationale Sport- und Medienanlässe welche live im TV gezeigt werden soll sie verwendet werden können. - Pläne waren

Mehr

Prüfungsbericht Oberschan

Prüfungsbericht Oberschan Prüfungsbericht Oberschan 20.08.2013 Vorwort: An Dieser Stelle möchten wir zuerst allen Danken, welche aktiv zum positiven Abschluss Unserer Prüfung beigetragen haben. An Erster Stelle natürlich Unseren

Mehr

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik Serie 014 Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4. Elektrische Systemtechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

LED Industrie Beleuchtung. Inhaltsverzeichnis

LED Industrie Beleuchtung. Inhaltsverzeichnis LED Industrie Beleuchtung Inhaltsverzeichnis Produkt Abbildung Seite LED Langfeld- Industriebeleuchtung Hi Line Serie 2 LED Industrie Beleuchtung - EL Serie - 3-4 LED Industrie Beleuchtung - ES Serie -

Mehr

Elektroschema. Anlage: Projekt: Kunde: Planer / Ingenieur: Status: DEA 3-15kW ARA Obersee. Pumpen Lechner GmbH. Grabenstrasse Bilten

Elektroschema. Anlage: Projekt: Kunde: Planer / Ingenieur: Status: DEA 3-15kW ARA Obersee. Pumpen Lechner GmbH. Grabenstrasse Bilten Elektroschema Projekt: Anlage: DEA -5kW ARA Obersee Grabenstrasse 8 8865 Bilten Kunde: ARA Obersee Schmerikon Planer / Ingenieur: Grabenstrasse 8 8865 Bilten Status: revidiert Datum Ersteller Datum Bearb.

Mehr

70 Minuten 7 Aufgaben 9 Seiten 30 Punkte

70 Minuten 7 Aufgaben 9 Seiten 30 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Nullserie QV nach BiVo 2015 Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 70 Minuten 7 Aufgaben 9 Seiten 30 Zugelassene

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 75 Minuten 15 Aufgaben 15 Seiten 35 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 75 Minuten 15 Aufgaben 15 Seiten 35 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Elektrische Systemtechnik, inkl. Nullserie QV nach BiVo 205 Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 75 Minuten 5 Aufgaben 5 Seiten

Mehr

Kopiervorlage 32a: Einkaufen. B1, Kap. 32, Ü 1a Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1

Kopiervorlage 32a: Einkaufen. B1, Kap. 32, Ü 1a Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1 Kopiervorlage 32a: Einkaufen B1, Kap. 32, Ü 1a Seite 1 Kopiervorlage 32b: Einkaufsmöglichkeiten B1, Kap. 32, Ü 2 Geschäftsart Tante-Emma-Laden Supermarkt Discounter Wochenmarkt Einzelhandelsgeschäft Kaufhaus

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre. Aufgaben zur Wiederholung Aufgabe 1 Skizziere den Schaltplan eines Stromkreises mit (a) einer Batterie als Spannungsquelle und einer Lampe (L) als Verbraucher. (b)

Mehr

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Kandidat: Berufsprüfung Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Prüfungsteil 3: Brandschutzkonzept (mündlich) Prüfungsinformationen Allgemeine Angaben zur Prüfung Prüfungsdauer

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum

Mehr

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN Berufskentnisse für Elektromonteure (schriftlich ) 1O U, U 2 U 1 REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNGEN 00 1 FiG, BS, BL, BE 1-4, S O Pos. :4 Name : Punkte : Note : Blatt : 1O 3 4 5 6 7 8 Kandidat Nr. : Experten : / Nr. AUFGABEN Pkt. 1 Ein Sonnerietransformator 30 / 6 V hat

Mehr

Ha-VIS econ 3000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS econ 3000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ha-VIS es, unmanaged, für die Installation in Schaltschränken Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Fast Produktfamilie Ha-VIS econ 3000 ist für den industriellen Bereich

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Schemakunde Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 90 Minuten

Mehr

Kollokationen. Handbuch Preise. Version 1.5 Ausgabedatum Ersetzt Version Gültig ab Vertrag betreffend Kollokation

Kollokationen. Handbuch Preise. Version 1.5 Ausgabedatum Ersetzt Version Gültig ab Vertrag betreffend Kollokation Kollokationen Version 1.5 Ausgabedatum 01.01.2015 Ersetzt Version Gültig ab 01.01.2015 Vertrag Vertrag betreffend Kollokation Netzprovider Kommunikation Gültig ab 01.01.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 80 Minuten 3 Aufgaben 9 Seiten 56 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Zeichnungsutensilien

Mehr

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat I Nr. ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat I Nr. ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr...... Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Bei den Messergebnissen handelt es sich um Momentaufnahmen, welche vom ermittelt wurden.

Bei den Messergebnissen handelt es sich um Momentaufnahmen, welche vom ermittelt wurden. GmbH, Galgenbergstr. 3, 71032 Böblingen Hersteller und Vermarkter von Folien Baden Württemberg Böblingen, 02.05.2015 Auswertung der Fa. XY Hersteller und Vermarkter von Folien Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Prüfungsbericht BE Posieux

Prüfungsbericht BE Posieux Planung: Wir durften das Projekt Blumen- Töpferladen zeichnen. Folgende Aufgaben waren zu lösen: -Komplette Licht- und Kraftinstallation inkl. Platzierung der Unterverteilung (Beleuchtungsberechnung mit

Mehr

Vielleicht hast Du das schonmal gemacht. Falls ja, kannst Du ja dieses Boot einmal probieren. Falls nicht, es ist nicht schwer, versuchs einmal :)

Vielleicht hast Du das schonmal gemacht. Falls ja, kannst Du ja dieses Boot einmal probieren. Falls nicht, es ist nicht schwer, versuchs einmal :) Kreativkurs: Boot zeichnen... Heute zeichnen wir einmal ein Boot. Vielleicht hast Du das schonmal gemacht. Falls ja, kannst Du ja dieses Boot einmal probieren. Falls nicht, es ist nicht schwer, versuchs

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Multimediatechnik IT Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... K A

Mehr

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09.

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09. Solarstrom erzeugen und selber nutzen Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09. Mai 2015 Energiebedarf und -perspektive. Elektrischer Energiebedarf

Mehr

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) (F) keiner. Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag! 1 Gemischte Schaltung Wie gross ist der Gesamtwiderstand? (A) (B) (C) (D) 1,00kΩ 1,48kΩ 1,71kΩ 6,80kΩ (E) 7,36 kω (F) keiner U 1 I 1 2 3 = 1, 20kΩ 1 2 = 560Ω = 5, 60kΩ 3 Begründen Sie Ihren Lösungsvorschlag!

Mehr

SYSTEMBAUKASTEN FÜR LED LICHTLÖSUNGEN

SYSTEMBAUKASTEN FÜR LED LICHTLÖSUNGEN SYSTEMBAUKASTEN FÜR LED LICHTLÖSUNGEN OEM LIEFERANT FÜR LED-MODULE UND LED-TREIBER SYSTEMBAUKASTEN FÜR LED-MODULE UND LED-TREIBER OEM-LIEFERANT FÜR LEUCHTENHERSTELLER STANDARDISIERTE LED-MODULE PERFEKT

Mehr

LED-LEUCHTE I-VALO 6721LED & 6741LED

LED-LEUCHTE I-VALO 6721LED & 6741LED LED-LEUCHTE I-VALO 6721LED & 6741LED NEUE GENERATION Leuchte 6721LED BESSERER UMGEBUNGSTEMPERATURBEREICH HÖHERE LUMEN-LEISTUNG MIT ZUVERLÄSSIGEN LED-CHIPS UND TREIBERN IN HÖCHSTER QUALITÄT EINFACHE NACHRÜSTUNG

Mehr

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Schutzmaßnahmen für Dummies

Schutzmaßnahmen für Dummies Schutzmaßnahmen für Dummies Mechanismen zum Schutz gegen elektrische Unfälle. Leicht verständlich erklärt. Hör mal Meister. Was passiert eigentlich, wenn ich mal einen durch die Socken bekomme?? Ist das

Mehr

BAIYILED LED Retrofit T8 Röhre

BAIYILED LED Retrofit T8 Röhre BAIYILED LED Retrofit T8 Röhre T8C Serie 10W/12W/18W/25W Die BAIYILED T8C LED TL Röhre ist eine hohe Lumen LED-Lichtquelle mit einer hervorragenden Energieeffizienz, hoher Lichtqualität und einer Lebensdauer

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2006 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 30 Minuten Keine - Die

Mehr

Wie lautet die richtige Reihenfolge beim Arbeiten an elektrischen Installationen (Arbeitssicherheit)?

Wie lautet die richtige Reihenfolge beim Arbeiten an elektrischen Installationen (Arbeitssicherheit)? UNFALL Wie lautet die richtige Reihenfolge beim Arbeiten an elektrischen Installationen (Arbeitssicherheit)? Abzutrennen Gegen Wiedereinschalten zu sichern Auf Spannungsfreiheit zu prüfen Zu erden und

Mehr

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Arbeitsblätter Klasse 3 AB 1 9: Zahlbereichserweiterung bis 1000... 9 AB 10 18:

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Die neue Smart Blue Lichtsteuerung

Die neue Smart Blue Lichtsteuerung Die neue Smart Blue Lichtsteuerung Licht einfach mit Ihrem Smartphone oder Tablet steuern Radium Lampenwerk GmbH März 2015 1 Funktionen des TED* Leuchten AN und AUS schalten 230V Lampen dimmen, ganz ohne

Mehr

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel: PERSÖNLICHE OFFERTE Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach marc@solarholzbauer.ch Tel: 033 672 20 81 Allenbach Holzbau und Solartechnik AG Hauptstrasse 220 3714 Frutigen Tel: +41 33 672 20 80 info@solarholzbauer.ch

Mehr

Ihre Transformatorenstation schlüsselfertig nach Ihrem Bedarf

Ihre Transformatorenstation schlüsselfertig nach Ihrem Bedarf Ihre Transformatorenstation schlüsselfertig nach Ihrem Bedarf innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice UMFANGREICHE SERVICELEISTUNGEN FÜR IHRE TRAFOSTATION Transformatorenstationen Errichtung,

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 05100 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr