4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen"

Transkript

1 Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG 4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 1

2 Download unter Downloads können die gehaltenen Vorträge als PDF Datei heruntergeladen werden Benutzername: pvting Passwort: Seminar Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 2

3 Abschlüsse Referent Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Master of Engineering für vorbeugenden Brandschutz Prüfsachverständiger für (Anerkennungsnummer 60 des Landes Brandenburg) RLT Anlagen und Brandschutzklappen CO Warnanlagen natürliche und maschinelle RWA Anlagen Brandmelde und Alarmierungsanlagen sicherheitstechnische elektrische Anlagen selbsttätige und nichtselbsttätige Feuerlöschanlagen (Sprinkleranlagen und nasse Steigleitungen) öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Heizungstechnik Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS/IHK Bildungszentrum Dresden, Registriernummer ) Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 3

4 Beruflicher Werdegang Referent Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Seit 1993 Gründer und Geschäftsführer der PVT mbh Seit 1997 Arbeit als Sachverständiger Ingenieur und Sachverständigenbüro PVT mbh Frank Lucka Franz Wienholz Straße 25d Prenzlau / Uckermark Telefon: Telefax: E Mail: buero@pvting.de Internet: Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 4

5 Dozententätigkeit Referent Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Honorardozent in folgenden Ausbildungen: EIPOS BBIK LSTE VBI FFW Prenzlau EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Goetheallee 24, Dresden Brandenburgische Ingenieurkammer Schlaatzweg 1, Potsdam Landesschule und Technische Einrichtung für Brand und Katastrophenschutz Eisenbahnstraße 1a, Eisenhüttenstadt Verband Beratender Ingenieure VBI Budapester Straße 31, Berlin Freiwillige Feuerwehr Prenzlau Grabowstraße 50, Prenzlau Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 5

6 Gliederung des Vortrags 1. Grundlagen und Einführung 2. Definition wichtiger Begriffe 3. Vorschriftenübersicht 4. Bauarten in Ausführung u. Detailplanung 5. Anschlussdetails an Bauteilen 6. Messungen und Dokumentation 7. Zusammenfassung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 6

7 Gliederung des Vortrags 1. Grundlagen und Einführung 2. Definition wichtiger Begriffe 3. Vorschriftenübersicht 4. Bauarten in Ausführung u. Detailplanung 5. Anschlussdetails an Bauteilen 6. Messungen und Dokumentation 7. Zusammenfassung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 7

8 1. Grundlagen und Einführung Kommentar zur Muster Lüftungsanlagenrichtlinie Vorträge Dipl. Ing. Manfred Lippe und Kommentar 1. Auflage Beinhalten zum Thema Lüftung, Maschinelle Entrauchung, Ansteuerung viele Hinweise. Das meiste ist a.a.r.d.t, einige Detailpunkte müssen noch diskutiert werden. (z.b.: Rauchmelder gemäß VDE 0833) ISBN Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 8

9 1. Grundlagen und Einführung Gliederung der Lufttechnik Lufttechnik Prozesslufttechnik Raumlufttechnik Prozesslufttechnische Anlagen Raumlufttechnische Anlagen (RLT Anlagen) Freie Lüftungssysteme Anlagen mit Lüftungsfunktion Anlagen ohne Lüftungsfunktion Außenhautbzw. Fensterlüftung Schachtlüftung Dachaufsatzlüftung Umluftklimaanlagen Umluftanlagen Umluft Teilklimaanlagen Klimaanlagen Lüftungsanlagen Teilklimaanlagen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 9

10 1. Grundlagen und Einführung Schaltschema und Grundbegriffe Schema eine Lüftungsanlage mit Luftarten als Kurzbezeichnungen: AU=Außenluft / ZU=Zuluft / AB=Abluft / UM=Umluft / FO=Fortluft WÜ=Wärmeübertrager / Mi=Mischluft Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 10

11 1. Grundlagen und Einführung Abdrosselung mittels Drosselklappe Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 11

12 Gliederung des Vortrags 1. Grundlagen und Einführung 2. Definition wichtiger Begriffe 3. Vorschriftenübersicht 4. Bauarten in Ausführung u. Detailplanung 5. Anschlussdetails an Bauteilen 6. Messungen und Dokumentation 7. Zusammenfassung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 12

13 2. Definition wichtiger Begriffe Brandschutzklappe Brandschutzklappe: Die DIN EN 12792: definiert den Begriff Brandschutzklappe als Vorrichtung, die zwischen zwei Brandabschnitten eines Luftleitungssystems eingesetzt wird, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern. Die Vorrichtung ist in der Regel offen und schließt unter vorbestimmten Bedingungen automatisch. Bauordnungsrechtlich sind Brandschutzklappen weiterhin in klassifizierten Bauteilen zum Raumabschluss (zum Beispiel Wände, Decken, Schächte) erforderlich. Für eine Brandschutzklappe waren bis als bauordnungsrechtlicher Verwendbarkeitsnachweis in Deutschland eine Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung (ABZ) vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) und die darin geforderten zusätzlichen Nachweise (zum Beispiel Einbauanleitung, Betriebsanleitung, Übereinstimmungserklärung) erforderlich. Ab ist eine Leistungserklärung mit den Zusätzen der Bauregelliste erforderlich (derzeit eine weitere ABZ). Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 13

14 2. Definition wichtiger Begriffe Entrauchungsklappe Entrauchungsklappe: Eine Entrauchungsklappe ist zum Einsatz in das Leitungssystem einer maschinellen Rauchabzugsanlage für einzelne oder mehrere Brandabschnitte oder Entrauchungsabschnitte vorgesehen. Die Vorrichtung ist in der Regel geschlossen und öffnet unter vorbestimmten Bedingungen. Für eine Entrauchungsklappe waren bis als bauordnungsrechtlicher Verwendbarkeitsnachweis in Deutschland eine Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung (ABZ) vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) und die darin geforderten zusätzlichen Nachweise (zum Beispiel Einbauanleitung, Betriebsanleitung, Übereinstimmungserklärung) erforderlich. Ab ist eine Leistungserklärung mit den Zusätzen der Bauregelliste erforderlich (derzeit eine weitere ABZ). Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 14

15 2. Definition wichtiger Begriffe Rauchschutzklappe Rauchschutzklappe: Der Begriff Rauchschutzklappe ist definiert in der DIN EN 12792: analog zum Begriff Brandschutzklappe, jedoch kann die Rauchschutzklappe außerhalb der Einsatzbedingungen der Brandschutzklappe eingesetzt werden (zum Beispiel im verdichteten Sprinklerschutz). Sie verhindert ausschließlich die Weiterleitung von Rauch innerhalb einer Luftleitung. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 15

16 Gliederung des Vortrags 1. Grundlagen und Einführung 2. Definition wichtiger Begriffe 3. Vorschriftenübersicht 4. Bauarten in Ausführung u. Detailplanung 5. Anschlussdetails an Bauteilen 6. Messungen und Dokumentation 7. Zusammenfassung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 16

17 3. Vorschriftenübersicht MBO Leitungen, Lüftungsanlagen 40, MBO: Leitungsanlagen, Installationsschächte und kanäle (1) Leitungen dürfen durch raumabschließende Bauteile, für die eine Feuerwiderstandsfähigkeit vorgeschrieben ist, nur hindurchgeführt werden, wenn eine Brandausbreitung ausreichend lang nicht zu befürchten ist oder Vorkehrungen hiergegen getroffen sind; dies gilt nicht 1. für Gebäude der Gebäudeklassen 1 und 2, 2. innerhalb von Wohnungen, 3. innerhalb derselben Nutzungseinheit mit nicht mehr als insgesamt 400 m² in nicht mehr als zwei Geschossen... Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 17

18 3. Vorschriftenübersicht MBO Leitungen, Lüftungsanlagen 41, MBO: Lüftungsanlagen (1) Lüftungsanlagen müssen betriebssicher und brandsicher sein; sie dürfen den ordnungsgemäßen Betrieb von Feuerungsanlagen nicht beeinträchtigen. (2) Lüftungsleitungen sowie deren Bekleidungen und Dämmstoffe müssen aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen; brennbare Baustoffe sind zulässig, wenn ein Beitrag der Lüftungsleitung zur Brandentstehung und Brandweiterleitung nicht zu befürchten ist. Lüftungsleitungen dürfen raumabschließende Bauteile, für die eine Feuerwiderstandsfähigkeit vorgeschrieben ist, nur überbrücken, wenn eine Brandausbreitung ausreichend lang nicht zu befürchten ist oder wenn Vorkehrungen hiergegen getroffen sind. (3) Lüftungsanlagen sind so herzustellen, dass sie Gerüche und Staub nicht in andere Räume übertragen. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 18

19 3. Vorschriftenübersicht Brand und Rauchübertragung Übertragung durch die Lüftungsleitung offene Verbindung Zündschnureffekt (brennbare Ablagerungen) Wärmestrahlung Übertragung durch die Zerstörung des dichten Abschlusses Bersten Einbeulen Dehnen BELIMO Stellantriebe Vertriebs GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 19

20 3. Vorschriftenübersicht MLüAR ohne Absperrvorrichtungen getrennte Haupt und Außenluftleitungen klassifizierte Leitung Leitung Zentrale Leitung ohne Klassifizierung Ventilator Zu-/Abluft Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 20

21 3. Vorschriftenübersicht MLüAR mit Rauchschutzklappen getrennte Hauptleitungen; gemeinsame Außen oder Fortluftleitung klassifizierte Leitung Leitung Zentrale Leitung ohne Klassifizierung Ventilator Zu-/Abluft RSK Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 21

22 3. Vorschriftenübersicht MLüAR mit Absperrvorrichtungen gemeinsame Haupt und Außenluftleitungen BSK-Deckeneinbau klassifizierte Leitung Leitung Zentrale Leitung ohne Klassifizierung Ventilator Zu-/Abluft BSK Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 22

23 3. Vorschriftenübersicht MLüAR mit Absperrvorrichtungen gemeinsame Haupt- und Außenluftleitungen Schachtvariante klassifizierte Leitung Leitung Zentrale Leitung ohne Klassifizierung Ventilator Zu-/Abluft BSK Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 23

24 3. Vorschriftenübersicht MLüAR klassifizierte Bauteile Überbrückung von feuerbeständigen Wänden (feuerhemmende Flur- und Trennwände analog in EI30) klassifizierte Leitung Leitung ohne Klassifizierung Zu-/Abluft BSK Zwischendecke 1,2,3 verschiedene, durch klassifizierte Wände getrennte Abschnitte Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 24

25 Gliederung des Vortrags 1. Grundlagen und Einführung 2. Definition wichtiger Begriffe 3. Vorschriftenübersicht 4. Bauarten in Ausführung u. Detailplanung 5. Anschlussdetails an Bauteilen 6. Messungen und Dokumentation 7. Zusammenfassung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 25

26 Luftleitungen DIN : (alt) / ersetzt durch DIN EN 13779: glatt und abriebfest zur Vermeidung von Staubablagerungen Flexrohre Länge maximal 20 facher Durchmesser Reinigungsöffnungen falls erforderlich DIN : / neue Einführung für medizinische Bereiche Flexrohre Länge maximal 2 m Einbauteile in Leitungen mit Revisionsöffnung in der Leitung In Hohlräumen (Decken, Schächte,...) darf keine Luft geführt werden Leitungen nach 3. Filterstufe so, dass leicht zu reinigen und Wischdesinfektion möglich Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 26

27 Luftleitungen Keine Einbauteile und Flexrohre nach 3. Filterstufe Keine Verschmutzung während Transport, Lagerung und Einbau Ansaugleitung bis Kammerzentrale reinigbar Dichtheitsklasse II oder III je nach Nutzung der Leitung Luftdichte Klappen zur Vermeidung von Winddurchströmung, an Grenzen von Raumklassen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 27

28 Neue M LüAR Dezember 2015 beachten Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 28

29 Luftleitungen MLüAR: , Punkt 2 Begriffe Lüftungsleitungen bestehen aus allen von Luft durchströmten Bauteilen, wie Lüftungsrohren, formstücken, schächten und kanälen, Schalldämpfern, Ventilatoren, Luftaufbereitungseinrichtungen, Brandschutzklappen und anderen Absperrvorrichtungen gegen die Übertragung von Feuer und Rauch und Absperrvorrichtungen gegen Rauchübertragung (Rauchschutzklappen) sowie aus ihren Verbindungen, Befestigungen, Dämmschichten, brandschutztechnischen Ummantelungen, Dampfsperren, Folien, Beschichtungen und Bekleidungen. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 29

30 Lüftungsleitungen und Absperrvorrichtungen MLüAR: , Punkt 4.1 grundlegende Anforderungen Die Anforderungen des 41 Abs. 2 MBO gelten als erfüllt, wenn die Anforderungen der folgenden Abschnitte 5 bis 8 eingehalten werden und die Lüftungsanlagen entsprechend den schematischen Darstellungen der Bilder 1 bis 6 nach Maßgabe der Bildunterschriften ausgebildet werden. Dabei gilt, dass die Feuerwiderstandsfähigkeit der Brandschutzklappen der vorgeschriebenen Feuerwiderstandsfähigkeit der Bauteile, die von den Lüftungsleitungen durchdrungen werden, entsprechen muss (in feuerhemmenden Bauteilen Klappen der Klassifizierung EI 30(veho i o) S [ehemalige nationale Klassifizierung: K 30], in hochfeuerhemmenden Bauteilen Klappen EI 60(veho i o) S [ehemalige nationale Klassifizierung: K 60] und in feuerbeständigen Bauteilen Klappen EI 90(veho i o) S [ehemalige nationale Klassifizierung: K 90]) oder die Feuerwiderstandsfähigkeit der Lüftungsleitungen bei erforderlicher Ausführung in feuerwiderstandsfähiger Bauart der höchsten vorgeschriebenen Feuerwiderstandsfähigkeit der von ihnen durchdrungenen raumabschließenden Bauteile entsprechen muss. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 30

31 Luftleitungen MLüAR: , Punkt 4.1 grundlegende Anforderungen In notwendigen Fluren mit feuerhemmenden Wänden genügen anstelle von feuerhemmenden Lüftungsleitungen Lüftungsleitungen aus Stahlblech, ohne Öffnungen, mit Abhängern aus Stahl, vgl. Bild 3.1 und Bild 3.2. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 31

32 Luftleitungen MLüAR: , Punkt Lüftungsleitungen dürfen bei Erwärmung durch Brandeinwirkung keine erheblichen Kräfte auf tragende oder notwendig feuerwiderstandsfähige Wände und Stützen ausüben können. Dies ist erfüllt, wenn ausreichende Dehnungsmöglichkeiten, bei Lüftungsleitungen aus Stahl ca. 10 mm pro lfd. Meter Leitungslänge, vorhanden sind. Bei anderen Baustoffen der Lüftungsleitungen, wie hochlegierten Stählen und Nichteisenmetallen, ist deren Längenausdehnungskoeffizient zu berücksichtigen. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 32

33 Luftleitungen MLüAR: Bei zweiseitig fester Einspannung der Leitungen ist Satz 1 erfüllt, wenn: 1. die Leitungen so ausgeführt werden, dass sie keine erhebliche Längssteifigkeit besitzen (z. B. Spiralfalzrohre mit Steckstutzen bis 250 mm Durchmesser oder Flexrohre), 2. durch Winkel und Verziehungen in den Lüftungsleitungen auftretende Längenänderungen durch Leitungs verformungen (z. B. Ausknickungen) aufgenommen werden (siehe Bild 5) oder 3. Kompensatoren (z. B. Segeltuchstutzen) verwendet werden (Reaktionskraft < 1 kn). Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 33

34 Luftleitungen VDI 3803 Luftleitungen in RLT Zentralen und begehbaren Schächten sind dauerhaft zu beschildern Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 34

35 Luftleitungen mit Brandschutzanforderungen Lüftungsleitungen aus Brandschutzplattenmaterial z.b.: Silikat Allgemeine Bauaufsichtliche Prüfzeugnisse (ABP) geben Auskunft über Installation sowie Abhängung Hinweis: Es gibt aktuell erhebliche Anpassungen der Verwendbarkeitsnachweise durch europäische Prüfverfahren. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 35

36 Luftleitungen mit Brandschutzanforderungen Promat GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 36

37 Luftleitungen mit Brandschutzanforderungen Promat GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 37

38 Luftleitungen mit Brandschutzanforderungen Promat GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 38

39 Dichtheit von Lüftungsleitungen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 39

40 Dichtheit von Lüftungsleitungen Leckursachen mangelhaft gefertigte Übergangsstücke (Lecks an den Metallverbindungen) mangelhaft hergestellte Luftleitungsverbindungen defekte Dehnungskompensatoren (Segeltuchstutzen) Drosselklappen statt Absperrklappen beschädigte Flexrohre mangelhaft ausgeführte Brandschutzleitungen mangelhaft zusammengebaute Gehäuse nicht abgedichtete Durchführungen für Luftmengenmessungen, Fühler,... Ein Leck ist meist ohne große Auswirkung, die Summe aller Lecks ergibt die Undichtigkeit! Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 40

41 Dichtheitsklassen von Gehäusen DIN EN 1886 Dichtheitsklasse Leckluftrate l/(sec m²) 3A 3,96 G1 4 A 1,32 F5 7 B 0,44 F Pa Unterdruck Prüfung durch Hersteller Filterklasse Dichtheitsklasse 3A 5,7 A 1,9 B 0,63 Leckluftrate l/(sec m²) 700 Pa Überdruck Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 41

42 Dichtheit von Lüftungsleitungen zur Entrauchung DIN Entrauchung Dichtheitsprüfung bei 20 C abhängig vom Brandverlauf Druckstufen: 500 Pa 1000 Pa 1500 Pa Anforderung maximale Leckage: 10 m³/(h m² innere Oberfläche) Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 42

43 Luftansaugungen MLüAR: , Punkt (redaktionell angepasst): Außenluft und Fortluftöffnungen (Mündungen) von Lüftungsleitungen, aus denen Brandgase ins Freie gelangen können, müssen so angeordnet oder ausgebildet sein, dass durch sie Feuer oder Rauch nicht in andere Geschosse, Brandabschnitte, Nutzungseinheiten, notwendige Treppenräume, Räumen zwischen den notwendigen Treppenräumen und den Ausgängen ins Freie oder notwendige Flure übertragen werden können. Dies gilt durch Einhaltung einer der folgenden Anforderungen als erfüllt: 2,5 m Abstand zwischen AU und FO Luft 2,5 m Abstand zu Fenstern, Öffnungen, brennbaren Wandbekleidungen Mündungen über Dach 1 m Abstand von brennbaren Bauteilen oder bis 1,5 m waagrecht gegen Brand geschützt (Bekiesung 5 cm dick oder Betonplatten, fugenlos verlegt, d 30 mm) Brandschutzklappen an den Mündungen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 43

44 Luftansaugungen VDI 6022 (Auszüge): Abstand zwischen AU und FO Luft 10 m AU Luftöffnung nicht in Nähe Garagen, Parkplatz, Kühltürmen AU Ansaugung 3 m über Boden oder 2 m über Dach Abfuhr von eingedrungenem Regenwasser DIN 1946/4 (Auszüge) AU Ansaugung 3 m über Boden Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 44

45 Luftansaugungen VDI 3803 (Auszüge): Wetterschutzgitter gegen Regen und Schnee Maschendrahtgitter gegen Kleintiere und groben Schmutz, maximal 20 mm x 20 mm 10 m Abstand zu Rauchklappen, Rauchabzugsöffnungen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 45

46 Lüftungszentralen 41, MBO: Lüftungsanlagen (4) Lüftungsanlagen dürfen nicht in Abgasanlagen eingeführt werden; die gemeinsame Nutzung von Lüftungsleitungen zur Lüftung und zur Ableitung der Abgase von Feuerstätten ist zulässig, wenn keine Bedenken wegen der Betriebssicherheit und des Brandschutzes bestehen. Die Abluft ist ins Freie zu führen. Nicht zur Lüftungsanlage gehörende Einrichtungen sind in Lüftungsleitungen unzulässig (5) Die Absätze 2 und 3 gelten nicht 1. für Gebäude der Gebäudeklassen 1 und 2, 2. innerhalb von Wohnungen, 3. innerhalb derselben Nutzungseinheit mit nicht mehr als 400 m² in nicht mehr als zwei Geschossen. (6) Für raumlufttechnische Anlagen und Warmluftheizungen gelten die Absätze 1 bis 5 entsprechend. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 46

47 Lüftungszentralen 29 Trennwände, MBO: (1) Trennwände nach Absatz 2 müssen als raumabschließende Bauteile von Räumen oder Nutzungseinheiten innerhalb von Geschossen ausreichend lang widerstandsfähig gegen die Brandausbreitung sein. (2) Trennwände sind erforderlich 1. zwischen Nutzungseinheiten sowie zwischen Nutzungseinheiten und anders genutzten Räumen, ausgenommen notwendigen Fluren, 2. zum Abschluss von Räumen mit Explosions oder erhöhter Brandgefahr, 3. zwischen Aufenthaltsräumen und anders genutzten Räumen im Kellergeschoss. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 47

48 Lüftungszentralen 29 Trennwände, MBO: (3) Trennwände nach Absatz 2 Nrn. 1 und 3 müssen die Feuerwiderstandsfähigkeit der tragenden und aussteifenden Bauteile des Geschosses haben, jedoch mindestens feuerhemmend sein. Trennwände nach Absatz 2 Nr. 2 müssen feuerbeständig sein. (4) Die Trennwände nach Absatz 2 sind bis zur Rohdecke, im Dachraum bis unter die Dachhaut zu führen; werden in Dachräumen Trennwände nur bis zur Rohdecke geführt, ist diese Decke als raumabschließendes Bauteil einschließlich der sie tragenden und aussteifenden Bauteile feuerhemmend herzustellen. (5) Öffnungen in Trennwänden nach Absatz 2 sind nur zulässig, wenn sie auf die für die Nutzung erforderliche Zahl und Größe beschränkt sind; sie müssen feuerhemmende, dicht und selbstschließende Abschlüsse haben. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 48

49 Lüftungszentralen 30 Brandwände, MBO: (1) Brandwände müssen als raumabschließende Bauteile zum Abschluss von Gebäuden (Gebäudeabschlusswand) oder zur Unterteilung von Gebäuden in Brandabschnitte (innere Brandwand) ausreichend lang die Brandausbreitung auf andere Gebäude oder Brandabschnitte verhindern. Praxis: Lüftungsingenieure verwechseln häufig Trennwände und Brandwände. Dieser Fehler findet sich sowohl in der Fachliteratur, als auch in Regelwerken wieder, da diese Ingenieure auch Autoren sind. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 49

50 Lüftungszentralen MLüAR: , Punkt 6.4 (redaktionell angepasst): Innerhalb von Gebäuden müssen Ventilatoren und Luftaufbereitungseinrichtungen in besonderen Räumen (Lüftungszentralen) aufgestellt werden, wenn an die Ventilatoren oder Luftaufbereitungseinrichtungen in Strömungsrichtung anschließende Leitungen in mehrere Geschosse (nicht in Gebäuden der Gebäudeklasse 3) oder Brandabschnitte führen. Diese Räume können selbst luftdurchströmt sein (Kammerbauweise). Die Lüftungszentralen dürfen nicht anderweitig genutzt werden. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 50

51 Lüftungszentralen VDI 6022 Größe des Raumes, so dass Geräte zu warten sind (freier Raum größer als Breite des Gerätes) Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 51

52 Brandschutz und Entrauchungsklappen Brandschutzklappe: verhindert Brandübertragung (früher: Zugelassen zur Verhinderung von Feuer und Rauchübertragung) Normalstellung offen im Brandfall geschlossen (baulicher Brandschutz) Betätigung zu Beginn des Brandes, dann geschlossen nicht als Entrauchungsklappe verwendbar löst spätestens durch Schmelzlot oder thermoelektrisch (thermische Auslöseeinrichtung) aus (baulichen Brandschutz sicherstellen) selbsttätiges Schließen auch bei Netzausfall gegeben (fail save), Kaltrauch kann nicht verhindert werden (thermische Auslösung kommt nach 4 Minuten bei 100 C) Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 52

53 Brandschutz und Entrauchungsklappen Entrauchungsklappe: verhindert Rauchübertragung, dient der Rauchableitung in MRA Normalzustand geschlossen im Brandfall offen kein thermisches Auslöseelement Rauchmelder notwendig Motor und Stellmechanismus sind brandgeschützt auch nach Brandentstehung öffenbar Nicht jede Entrauchungsklappe ist als Brandschutzklappe verwendbar (siehe sogenannte Kombiklappen) benötigen sichere Energieversorgung, z.b. P30 (alt E30) Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 53

54 Brandschutz und Entrauchungsklappen Zusammenwirken von Lüftungsanlage und Brandschutzklappen AB UM Raum 1 Raum 2 ZU Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 54

55 Brandschutz und Entrauchungsklappen Zusammenwirken von Lüftungsanlage und Brandschutzklappen Szenario 1 nur Klappen mit therm. Auslösung ohne Anbindung an DDC Feuer in Raum 1 Abluftklappe R1 fällt zu Lüftung läuft weiter Überdruck in R1 Rauch wird in Flure und Nachbarräume gedrückt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 55

56 Brandschutz und Entrauchungsklappen Zusammenwirken von Lüftungsanlage und Brandschutzklappen Szenario 2 nur Klappen mit therm. Auslösung mit Anbindung an DDC Schwelbrand in Raum 1 Schmelzlot löst nicht aus Lüftung läuft weiter Rauch wird in die Anlage gedrückt und kann durch Umluft in andere Räume gelangen (Vorschrift: Rauchauslöseeinrichtung in der Zuluft) Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 56

57 Brandschutz und Entrauchungsklappen Zusammenwirken von Lüftungsanlage und Brandschutzklappen Szenario 3 nur Klappen mit thermischer Auslösung ohne Anbindung an DDC Schwelbrand in Raum 1 Rauchgas gelangt über Abluftleitung zur Rauchauslöseeinrichtung und Anlage schaltet aus Brand erzeugt Überdruck in Raum 1 Rauch bereitet sich über AB und ZU Luftleitung aus. Sichere Anlage durch Rauchauslöseeinrichtungen an den Klappen bisher. Sicherer Schutz gegen kalte Rauchgase nur durch BMA möglich. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 57

58 Brandschutz und Entrauchungsklappen Brandschutzklappe, Entrauchungsklappe: Einbau nach Verwendbarkeitsnachweis Einmörtelung Position Klappenblatt in der Wand Revisionsöffnung zugänglich keine Kraftübertragung von der Lüftungsleitung Thermische Auslöseeinrichtung vorhanden Mechanik frei beweglich (auslösen, keine Behinderungen innen und außen) Verschmutzung nicht vorhanden Abhängung ausreichend Leichtbauwand nach Vorgaben gefertigt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 58

59 Brandschutz und Entrauchungsklappen Skizze: Möglichkeit einer nicht wesentlichen Abweichung nach "alter" ABZ Akzeptable Ausführung im Ergebnis von Brandversuchen im Jahr 2010/2011 Brandschutzklappe vor der Wand, insbesondere unter Beachtung von Massivwänden und Wandstärken Decke WC > 100 mm Schacht > 100 mm Lüftungsleitung BSK Solleinbaugrenze je nach Fabrikat Wand Vermörtelung vor der Wand Mörtelklasse II / III < 50 mm Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 59

60 Brandschutz und Entrauchungsklappen Die Akzeptanz der vorgenannten Lösung hat jedoch Grenzen, insbesondere wenn die umliegenden Bauteile nicht ordnungsgemäß ausgeführt sind. mangelhafte Beschriftung Vermörtelung Freiraum zwischen Wand und Klappenflansch Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 60

61 Brandschutz und Entrauchungsklappen Zusammenwirken von Lüftungsanlage und Brandschutzklappen 14 MBO Brandschutz Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass der Entstehung eines Brandes und der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind. Verwendbarkeitsnachweis einer Brandschutzklappe: Prüfgegenstand sind Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 61

62 Brandschutz und Entrauchungsklappen Zusammenwirken von Lüftungsanlage und Brandschutzklappen Sichere Anlage durch Rauchauslöseeinrichtungen an den Klappen Bauordnungen und Zulassungen weisen darauf nur mittelbar hin, es sind Planungen bezogen auf das tatsächliche System erforderlich Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 62

63 Anforderungen an BSK (DIN alt, siehe folgende Folien) Beim Brandversuch dürfen an der Absperrvorrichtung keine wesentlichen Beschädigungen auftreten, insbesondere dürfen die Dichtheit und die sonstigen brandschutztechnischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden. Die Absperrvorrichtungen müssen leicht, sicher und so dicht schließen, dass beim Versuch ein Luftvolumenstrom von 10 m 3 /h je laufenden Meter Umfang nicht überschritten wird. Hierzu sind folgende statischen Drücke anzusetzen: a) Für die Absperrvorrichtungen von Lüftungsanlagen, deren Ventilator bei geschlossener Absperrvorrichtung laufen kann: bei planmäßiger Strömungsrichtung 200 Pa bei entgegengesetzter Strömungsrichtung 40 Pa b) Für die übrigen Absperrvorrichtungen: 40 Pa Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 63

64 Anforderungen an BSK (DIN alt, siehe folgende Folien) Auf der vom Feuer abgekehrten Oberfläche von Absperrvorrichtungen, an die keine Leitungen oder Leitungen aus brennbaren Baustoffen angeschlossen werden sollen, dürfen sich beim Brandversuch die außerhalb des Brandraumes liegenden freiliegenden Oberflächen der angrenzenden Wand des Gehäuses und der angeschlossenen Leitung (Außenseite und Innenseite) sowie des beweglichen Teils der Absperrvorrichtungen im Mittel um nicht mehr als 140K erwärmen. Die Erwärmung darf an keiner Stelle mehr als 180K betragen. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 64

65 Schematische Darstellung BSK BELIMO Stellantriebe Vertriebs GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 65

66 Schematische Darstellung BSK motorisiert BELIMO Stellantriebe Vertriebs GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 66

67 motorisierte BSK BELIMO Stellantriebe Vertriebs GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 67

68 Vorteile motorisierter BSK In vielen Fällen können nur motorisierte BSK in Verbindung mit einem Rauchmelder vor Feuer und Rauch schützen (nur dann können die Schutzziele der Bauordnung erfüllt werden). Vorteile motorisierter BSK sind: selbstständiges Schließen der BSK bei Stromausfall durch Federrücklauf Erhöhung der Sicherheit durch einfache Funktionsüberwachung einfache Einbindung der BSK in GLT durch Bus Technik möglich Verringerung der dynamischen Kräfte auf das Klappenblatt und Verhinderung von Druckstößen durch optimierte Schließzeiten Realisierung von Brandschutzszenarien vorgegeben in einer Brandfallsteuermatrix Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 68

69 Vorteile motorisierter BSK Verminderter Wartungsaufwand Voraussetzung für sogenannte wartungsfreie BSK motorisierte BSK als Regelklappe AUF/ZU verwendbar a.a.r.d.t Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 69

70 Bauregelliste Deckblatt der Bauregelliste Bauregellisten und die Einordnung der Bauprodukte sind elementares Grundwissen einer jeden Fachplanung, Bauleitung und Projektleitung im Ingenieurbüro und in der qualifizierten Ausführungsfirma. Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 70

71 Bauregelliste In BRL B Teil 2 (2013/2) waren Brandschutzklappen noch aufgeführt Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 71

72 Bauregelliste In BRL B Teil 2 (2014/1) wurden Brandschutzklappen gestrichen Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 72

73 Bauregelliste Beispiel einer ABZ Brandschutzklappen, Hersteller Trox Trox GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 73

74 Bauregelliste Beispiel eines ÜZ für Brandschutzklappen, Hersteller Trox Trox GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 74

75 Bauregelliste Nachweisführung für die Verwendung von Brandschutzklappen Einordnung von Brandschutzklappen in alter Bauregelliste (2012/1) als Bauprodukte nach B Teil 2: Definition: Bauprodukte, die wesentliche Anforderungen nach 5 Abs. 1 BauPG nicht berücksichtigen und wenn für die Erfüllung dieser Anforderungen zusätzliche Verwendbarkeitsnachweise oder Übereinstimmungsnachweise nach den Bauordnungen erforderlich sind; diese Bauprodukte bedürfen neben der CE Kennzeichnung auch des Übereinstimmungszeichens (Ü Zeichen) nach den Bauordnungen der Länder. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 75

76 Bauregelliste Beispiel einer Montage und Betriebsanleitung für Brandschutzklappen, Hersteller Trox Trox GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 76

77 Bauregelliste Beispiel für ein Inbetriebnahmeund Instandhaltungsprotokoll für Brandschutzklappen, Hersteller Trox Achtung dies ist kein Verwendbarkeitsnachweis! Trox GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 77

78 Bauregelliste Beispiel für ein Wartungsprotokoll für Brandschutzklappen, Hersteller Trox Achtung dies ist kein Verwendbarkeitsnachweis! Trox GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 78

79 Bauregelliste Beispiel eines Datenblattes für Planer und Errichter für Brandschutzklappen, Hersteller Trox Achtung dies ist kein Verwendbarkeitsnachweis Trox GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 79

80 Bauregelliste In BRL B Teil 1 (2013/2) waren Brandschutzklappen auch aufgeführt Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 80

81 Bauregelliste In BRL B Teil 1 (2015/2) waren Brandschutzklappen aufgeführt Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 81

82 Bauregelliste Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 82

83 Bauregelliste Brandschutzklappen nach DIN EN Koexistenzperiode endete am Produktnorm DIN EN wurde in die BRL 2012/2 aufgenommen (BRL 2012/2 trat am 23. November 2012 in Kraft!) Einordnung in BRL B Teil 1 (Bauprodukt kann auf Grundlage einer harmonisierten Norm in Verkehr gebracht werden; Verwendung des CE Zeichens mit Leistungserklärung des Herstellers) Aber: Zusätzliche Nachweise erforderlich! Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 83

84 Bauregelliste Brandschutzklappen nach DIN EN Zusätzliche nationale Anforderungen Nachweis des Brandverhaltens (Baustoffklasse) erforderlich; ABZ (BRL B Teil 1, Anlage 09) Nachweis der gesundheitlichen Unbedenklichkeit sowie Umweltverträglichkeit (wenn BSK für Aufenthaltsräume verwendet werden); ABZ (BRL B Teil 1, Anlage 02), Achtung aus BRL 2/2014 wieder entfernt, Zusätzliche Angaben durch den Hersteller (BRL B Teil 1, Anlage ) Nennauslösetemperatur der geprüften, thermischen Auslöseeinrichtung Achslage der mechanischen Klappe, die bei der Feuerwiderstandsprüfung nachgewiesen wurde Anzahl der geprüften Öffnungs und Schließzyklen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 84

85 Bauregelliste Brandschutzklappen nach DIN EN Nationale Ergänzungen bezüglich der Verwendung Brandschutzklappe muss im Wesentlichen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen Brandschutzklappe muss thermisch bei maximal 72 C (Zuluft in Warmluftheizungen 95 C) auslösen Bei Auslösung über Rauchdetektion nur durch eine bauaufsichtlich zugelassene Rauchauslöseeinrichtung Dauerhaftigkeit der Betriebssicherheit für mindestens Betätigungen Darf nur mit der in der Feuerwiderstandsprüfung nachgewiesenen Achslage verwendet werden Der Hersteller muss eine Montage und Betriebsanleitung erstellen Funktionsprüfung in mindestens halbjährlichem Abstand, bei zweimaliger Prüfung ohne Mängel innerhalb von 6 Monaten reicht jährliche Prüfung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 85

86 Bauregelliste Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 86

87 Bauregelliste Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 87

88 Bauregelliste Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 88

89 Bauregelliste Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 89

90 Bauregelliste Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 90

91 Bauregelliste Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 91

92 Bauregelliste Brandschutzklappen nach DIN EN Was ändert sich in der Praxis? Bezüglich der Verwendung der Brandschutzklappe gibt es keine ABZ (wie bisher bekannt) mehr! Leistungserklärung des Herstellers hinsichtlich der wesentlichen Merkmale beachten! Europäische Klassifizierung ( EI90 (v e h o i o) S ) lösen nationale Klassifizierungen ( K90 ) ab! Montage und Betriebsanleitung beachten! (Nur diese regeln den Einbau!) Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 92

93 Bauregelliste Konsequenzen für Hersteller In der Regel neue Prüfnormen für harmonisierte Produkte akkreditierte und notifizierte Stellen wählen Prüfungen und Überwachungen durchführen, WPK Betriebsanleitung und Leistungserklärung erstellen CE Konformitätszertifikat, CE Kennzeichen Haftung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 93

94 Bauregelliste Konsequenzen für Planer und Errichter Neue Klassifizierungen nach Anhang zur Bauregelliste A Teil 1 beachten Verwendung anhand Leistungserklärung und Montageanleitung ist unbedingt zu prüfen Sämtliche Dokumente wie Leistungserklärungen und Montageanleitungen nachweislich übergeben Sämtliche Dokumente wie Leistungserklärungen und Montageanleitungen vollständig archivieren (ACHTUNG Haftungsfalle) Es gibt neue Zulassungsreihen als ABZ / Z 56. LESEN, LESEN, LESEN / ANWENDEN Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 94

95 Lüftungszentralen MLüAR: , Punkt 4.2 (neu): Zur Verhinderung der Übertragung von Feuer und Rauch dürfen in den raumabschließenden Bauteilen mit Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit nur Brandschutzklappen verwendet werden, die folgende Leistungsmerkmale aufweisen bzw. Anforderungen erfüllen: Brandschutzklappen müssen im Wesentlichen aus nichtbrennbaren Baustoffen (mindestens Klasse A2 s1, d0 nach DIN EN ) bestehen. Die Nennauslösetemperatur der thermischen Auslöseeinrichtung der Brandschutzklappen darf maximal 72 C betragen; in Zuluftleitungen in Warmluftheizungsanlagen maximal 95 C. Brandschutzklappen mit mechanischem Absperrelement und motorischem Antrieb, die auch bedarfsgemäß und unabhängig von der Schutzfunktion geöffnet oder geschlossen werden sollen, dürfen in Lüftungsleitungen von Lüftungsanlagen einschließlich Warmluftheizungsanlagen nur verwendet werden, wenn die Dauerhaftigkeit der Betriebssicherheit für mindestens Betätigungen nachgewiesen wurde. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 95

96 Lüftungszentralen MLüAR: , Punkt 4.2 (neu): Brandschutzklappen mit mechanischem Absperrelement dürfen in Lüftungsleitungen von Lüftungsanlagen einschließlich Warmluftheizungsanlagen nur mit einer Achslage des mechanischen Absperrelements verwendet werden, die durch die Feuerwiderstandsprüfung nach EN nachgewiesen wurde. Brandschutzklappen dürfen zusätzlich zur thermischen Auslösung mit Auslöseeinrichtungen angesteuert werden, die auf Rauch ansprechen (Rauchauslöseeinrichtungen), wenn für diese Rauchauslöseeinrichtungen die Verwendbarkeit nachgewiesen ist. Die Rauchauslöseeinrichtungen müssen für den Anschluss an die jeweilige Brandschutzklappe geeignet und in Lüftungsleitungen installiert sein. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 96

97 Lüftungszentralen MLüAR: , Punkt 4.2 (neu): Für die Verwendung der Brandschutzklappen sind die vom Hersteller oder seinem Vertreter angefertigten, detaillierten Produktspezifikationen zu beachten (Montage und Betriebsanleitung). Dazu gehören auch die vom Hersteller oder seinem Vertreter in der Betriebsanleitung für die Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung, Instandsetzung sowie Überprüfung der Funktion der Brandschutzklappe gemachten notwendigen Angaben. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 97

98 Bauregelliste Auszug aus der Bauregelliste Lüftungsleitungen L90 Quelle: DIBt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 98

99 Bauregelliste Beispiel eines Allgemeinen Bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses (ABP) für Lüftungsleitungen L90, Hersteller Promat ALT Promat GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 99

100 Bauregelliste Beispiel eines Allgemeinen Bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses (ABP) für Lüftungsleitungen L90, Hersteller Promat Neu Promat GmbH Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 100

101 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Was ist Kaltentrauchung? Der Begriff Kaltentrauchung ist technisch nicht definiert. Im Brandfall erfolgt die Rauchabführung aus Räumen mittels der maschinellen Abluftanlage einer allgemeinen Lüftungsanlagen (zum Beispiel im Zeitraum des Schwelbrandes und nach Auslösung von Sprinkleranlagen). Die Zuluftanlage wird in diesem Falle abgeschaltet. Charakteristisch: Rauchgastemperatur wird durch gezielte Maßnahmen vermindert. Die Rauchgastemperaturminderung kann durch: Die Beimischung von kalter Luft zum Brandgas und/oder durch Abkühlung der Rauchgase im Zusammenspiel mit Sprinkleranlagen erfolgen. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 101

102 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Wo ist die Kaltentrauchung möglich und bauordnungsrechtlich zulässig? Im Industriebau In Verkaufsstätten mit Sprinklerschutz In Versammlungsstätten mit Sprinklerschutz (in geschlossenen Großgaragen) Generell: Die so genannte Kaltentrauchung mit allgemeinen oder punktuell ertüchtigten Lüftungsanlagen ist überall dort möglich, wo durch saugseitige Beimischung von kalter Luft zu Brandgasen oder eine Abkühlung von Rauchgasen durch Löschmittel, z.b. Wasser, infolge einer Sprinklerung, eine Abkühlung der Rauchgase erreicht wird, die ausreichend ist, den Weiterbetrieb dieser Anlagen zu ermöglichen. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 102

103 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Grundlegende Begriffsdefinitionen Brandverlauf Der Brandverlauf definiert sich mit Brandentstehung, Schwelbrandphase, Flash Over und Vollbrand bei einer maximalen Temperatur (bei ETK zum Beispiel zirka 1000 C). Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) Die ETK ist die Standardkurve, die in der Mehrheit der Brandversuche im Bauwesen zugrunde gelegt wird. Die ETK beschreibt den Brandverlauf ab dem Flash Over, über Vollbrand und abklingenden Brand bei einer maximalen Temperatur von zirka 1000 C. siehe DIN 4102 Teil 2 Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 103

104 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Dipl. Ing. Steffen Tietze, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 104

105 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Temperaturentwicklung beim Brand nach Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 105

106 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Grundforderung für die Kaltentrauchung Eine Brandübertragung in nicht vom Brand betroffene angrenzende Räume infolge des Betriebs der allgemeinen Lüftungsanlagen zur Rauchabführung muss ausgeschlossen sein! ( 16 (2) BbgVBauV: ) Ähnliche Forderungen und Erläuterungen sind in Mustervorschriften und landesspezifischen Vorschriften auch nach der Musterbauordnung dargestellt. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 106

107 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Eignung von allgemeinen Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung ist gekennzeichnet durch: Die Leistungsfähigkeit der allgemeinen Lüftungsanlage als Maß für die Wirksamkeit bezüglich des Rauch und Wärmeabtransports aus dem Brandraum Die Dauer des Betriebes der allgemeinen Lüftungsanlage als Maß für die Betriebssicherheit und Wirksamkeit Das Gefahrenpotential, das von den allgemeinen Lüftungsanlagen auf angrenzende Bereiche und Geräte ausgeht. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 107

108 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Leistungsfähigkeit der allgemeinen Lüftungsanlage zur Kaltentrauchung Auslegungskriterien für den Außenluftvolumenstrom von allgemeinen Lüftungsanlagen: Allgemeine Lüftungsanlagen werden für Räume eingesetzt, die auf natürlichem Wege nicht oder nicht ausreichend be und entlüftet werden können. Der Luftvolumenstrom ist auf menschliche Bedürfnisse ausgelegt. in Warenhäusern: 6 m³/(h x m²) in Versammlungsstätten: 20 m³/person oder in Industriebauten: mind. 2 facher LW bzw. 6 m³/(h x m²) in Garagen geringer zu und Abgangsverkehr: 6 m³/(h x m²) nicht nur geringer Zu und Abgangsverkehr: 12 m³/(h x m²) Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 108

109 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Leistungsfähigkeit von Lüftungsanlagen in Verkaufsstätten zur Kaltentrauchung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 109

110 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Leistungsfähigkeit der allgemeinen Lüftungsanlage zur Kaltentrauchung Im Brandfall zu erwartende Rauchgasmengen: hängt ab von: der Brandausbreitungsgeschwindigkeit, der Brandfläche, der Art der im Brandraum vorhandenen brennbaren Stoffe und deren Menge, der Abbrandgeschwindigkeit und der Zeit bis zum Auslösen der Sprinkleranlage. Eine exakte Vorhersage bedarf umfangreicher Berechnungen. Auch dann bleiben Restrisiken. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 110

111 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Leistungsfähigkeit der allgemeinen Lüftungsanlage zur Kaltentrauchung Im Brandfall zu erwartende Rauchgasmengen: Für lineare Brandausbreitungsgeschwindigkeit = 1 (Wohn und Geschäftshäuser) und Abbrandgeschwindigkeit = 0,7 (Möbel in Räumen) Innerhalb von 8 min entstehen ca m³ Rauchgase. Um diese zu 80 % abzuführen, müssten m³/h Rauchgasvolumenstrom abgeführt werden!!! Dipl.-Ing. Karl-Heinz Quenzel Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 111

112 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Leistungsfähigkeit der allgemeinen Lüftungsanlage zur Kaltentrauchung Sachstand: Allgemeine Lüftungsanlagen fördern im Regelfall wesentlich weniger Abluftvolumenstrom als Rauch bei der Brandentstehung entsteht. Konsequenz: Im Brandfall bildet sich unter der Decke im Bereich der Deckenlufteinlässe eine verrauchte Schicht, die hinsichtlich Dicke ständig und hinsichtlich Temperatur zumindest bis zum Auslösen der Sprinkler schnell ansteigt. Mit einer vollständigen Verrauchung des Brandraumes ist zu rechnen! Es ist mit Ansprechen von mehr als nur dem Sprinkler im unmittelbaren Brandbereich zu rechnen. Infolge der Sprinklerung entsteht Dampf, der zusätzlich zum Rauch die Durchsichtigkeit im Brandraum behindert und zu transportierendes Gasvolumen erzeugt (der notwendige Volumenstrom steigt). Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 112

113 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Dauer des Betriebes der allgemeinen Lüftungsanlage zur Kaltentrauchung Die Betriebsdauer der allgemeinen Lüftungsanlage zur Kaltentrauchung wird maßgeblich von der Temperaturbeständigkeit der Bauteile bestimmt. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 113

114 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Abluftleitung im Brandraum Bauteile von Abluftanlagen Bauteil Temperaturabhängigkeit Folge bei Übertemperatur Hoch, - Leitungsbruch und/oder Kräfte auf - da Dehnung infolge der verbundene Bauteile Temperaturerhöhung stattfindet, - Abriss der Befestigung mit - da die Leitungsbefestigung einer Leitungbruch Temperaturbelastung ausgesetzt ist Brandschutzklappe (BSK) in der Trennwand) Abluftleitung außerhalb des Brandraumes Abluftklappe im Kastengerät Abluftfilter, wenn vorhanden Wärmerückgewinnung, wenn vorhanden Ventilator Hoch, - da thermische Auslöseeinrichtung das Schließen der BSK auslöst Mittel, - da Dehnung infolge der Temperaturerhöhung stattfindet Gering Mittel, sofern der Filter nicht brennbar ist Keine Mittel, - da Antriebsmotor im Entrauchungsluftstrom liegt und - da ggf. Keilriemen vorhanden sind Kastengehäuse Keine Keine Fortluftleitung Mittel bis Gering - gebenenfalls Leitungsdehnung - Der zur "Kaltentrauchung" verwendete Rauchgasvolumenstrom wird unterbrochen - Leitungsbruch und/oder Kräfte auf verbundene Bauteile - gegebenfalls Funktionsunterbrechung infolge Dehnung Direkt keine ABER: Verschmutzung infolge Ruß reduziert den Volumenstrom! Keine - Funktionsunterbrechung aufgrund von Übertemperatur - Unzulässige Dehnung und Reißen des Keilriemens - Leitungsbruch bzw. unzulässige Krafteinleitung in verbundene Bauteile Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 114

115 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Dauer des Betriebes der allgemeinen Lüftungsanlage zur Kaltentrauchung Die Brandschutzklappen, die Ausführung der Abluftleitungen und der Ventilatorantrieb einschließlich der zugehörigen elektrischen Leitungsanlagen bestimmen die Betriebsdauer der allgemeinen Lüftungsanlage im Entrauchungsbetrieb. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 115

116 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Gefahrenpotential, das von der allgemeinen Lüftungsanlage bei der Kaltentrauchung auf angrenzende Bereiche und Geräte ausgeht Infolge von Undichtigkeiten im abluft und fortluftseitigen Leitungsnetz kann Rauch in andere Bereiche übertragen werden. Zur Entrauchung offene oder durch für Feuerwehr wieder geöffnete Brandabschlüsse sind Gefahrenquellen für die Brandübertragung. Bei frühzeitigem Versagen der allgemeinen Lüftungsanlage infolge eines ungünstigen Zusammentreffens von Umständen oder bei außer Betrieb befindlicher Lüftungsanlage findet keine Rauchableitung statt. Daraus folgt: Die Rettung von Menschen und Tieren und insbesondere die Brandbekämpfung können behindert werden. Fazit: Eine genaue Brandschutz und Lüftungsfachplanung müssen aufeinander abgestimmt werden und die Schutzziele eindeutig benennen. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 116

117 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Anforderungen an allgemeine Lüftungsanlagen, die zur Kaltentrauchung genutzt werden sollen Die Abluftanlage einer allgemeine Lüftungsanlage ist seitens des Volumenstromes und an den temperaturempfindlichen Bauteilen besonders zu ertüchtigen. Dies ist möglich durch: Erhöhung der Förderleistung: Ventilatoren, die zur Entrauchung einen höheren Volumenstrom fördern können. Besser: separate Ventilatoren höherer Luftleistung für die Entrauchung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 117

118 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Anforderungen an allgemeine Lüftungsanlagen, die zur Kaltentrauchung genutzt werden sollen Verbesserung der Temperaturbeständigkeit: Brandschutzklappen nur in Ausnahmefällen besser Entrauchungsklappen mit Lüftungsfunktion (Kombiklappen), Dafür ausreichend lange (mind. 10 m), feuerbeständige Leitungsabschnitte bei Querungen von Trennwänden, Konsequente Vermeidung der Querung von Brandwänden, durch brandabschnittsweise Rauchableitung Keine Ventilatorantriebe mit Keilriemen, nur direkt getriebene Ventilatoren mit Temperatureignung (z.b.: durch Kapselung des Antriebes) einsetzen; Ventilatoren mit höherer Temperaturbeständigkeit (z.b. Kategorie I bis 300 C); Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 118

119 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Anforderungen an allgemeine Lüftungsanlagen, die zur Kaltentrauchung genutzt werden sollen Verbesserung der Temperaturbeständigkeit (Fortsetzung) Zwangsweise Zuschaltung des Entrauchungsbetriebes bei Rauchdetektion in der Entstehungsbrandphase, in besonderen Fällen in Verbindung mit der Sprinkleranlage (z.b. über die Alarmventilstation) organisieren und Handschaltung durch Feuerwehr vorsehen; Keine brennbaren Materialien in der allgemeinen Lüftungsanlage verwenden, Luftleitungsbefestigungen mit Metalldübeln, beidseitige Gewindestangen und Traversen für Luftleitungsbefestigungen (Dimensionierung in Anlehnung an Entrauchungsleitungen), Dehnungsmöglichkeiten für Lüftungsleitungen im Brandraum schaffen, Lüftungsleitungen mit höherer Dichtheit und Druckfestigkeit verwenden. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 119

120 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Anforderungen an allgemeine Lüftungsanlagen, die zur Kaltentrauchung genutzt werden sollen Erhöhung der Funktionssicherheit und des Funktionserhalt: Die Stromversorgung der allgemeinen Lüftungsanlage ist direkt von der Gebäudeeinspeisung abzunehmen (früher sogenannte Sprinklerschaltung heute vorrangiger Stromkreis). Weitere Verbraucher sind nicht an diesen Abgang anzuschließen. Sofern eine Sicherheitsstromversorgung vorhanden ist, sollte die allgemeine Lüftungsanlage zur Kaltentrauchung mit angeschlossen werden. Elektrische Leitungsanlagen für die allgemeine Lüftungsanlage sollte von der NSHV zum Ventilator so verlegt werden, dass sie nicht durch den Brandraum führen (Funktionserhalt). Schaltschränke für allgemeine Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung sollten nicht im oder in der Nähe von zu entrauchenden Brandräumen aufgestellt werden. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 120

121 Lüftungsanlagen zur Kaltentrauchung Mögliche Anforderungen an eine Entrauchung mit einer Lüftungsanlage ZU oder AB Entrauchung Raum Raum Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 121

122 Gliederung des Vortrags 1. Grundlagen und Einführung 2. Definition wichtiger Begriffe 3. Vorschriftenübersicht 4. Bauarten in Ausführung u. Detailplanung 5. Anschlussdetails an Bauteilen 6. Messungen und Dokumentation 7. Zusammenfassung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 122

123 5. Anschlussdetails an Bauteilen Abschottungsprinzip benennen Gebäude Brandabschnitte Geschosse Nutzungseinheiten Besondere Räume (Sondernutzung, Technikräume) Rettungswege Achtung dies ist Planung und darf nicht den Ausführungsfirmen überlassen werden! Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 123

124 5. Anschlussdetails an Bauteilen Abschottungsprinzip visualisieren Nachbargebäude Gebäudeab Schlusswand Brandwand (REI 90 M) (alt F90) Trennwand Nutzungseinheiten EI 90 oder REI 90 (alt F90) Gebäude Trennwand Brandwand, REI 90 M (alt F90) Dach gegebenfalls mit Anforderungen Tür feuerbeständig/ rauchdicht in einer Brandwand EI 2 90 S 200 C 2 (alt T90) Decke REI 90 (alt F90) Decke REI 90 (alt F90) Nachbargebäude Trennwand (z.b.: notw. Flur) EI 30 oder REI 30 (alt F90) Abstand i.d.r >5 m Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 124

125 5. Anschlussdetails an Bauteilen Abschottungsprinzip Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 125

126 5. Anschlussdetails an Bauteilen Abschottungsprinzip Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 126

127 5. Anschlussdetails an Bauteilen Abschottungsprinzip Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 127

128 5. Anschlussdetails an Bauteilen Ersten und zweiten Rettungsweg sichern GK 1 3 GK 4 GK 5 Hochhäuser +22,0 OK Fußboden +13,0 OK Fußboden +7,0 OK Fußboden ±0 9.OG 8.OG 7.OG 6.OG 5.OG 4.OG 3.OG 2.OG 1.OG EG UG Hubrettungsgerät (z.b. Drehleiter) tragbare Leiter Gebäudeoberfläche (im Mittel) 8,0 11,0 GK = Gebäudeklasse OG = oberirdisches Geschoss UG = unterirdisches Geschoss Maße in m Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 128

129 5. Anschlussdetails an Bauteilen Feuerbeständig geschützte Öffnungen planen (Achtung alte Bezeichnungen) VDS 2234: Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 129

130 5. Anschlussdetails an Bauteilen Besondere Technikräume berücksichtigen Lüftungszentrale Feuerungsanlagen Heizraum Brennstofflagerraum Elektrischer Betriebsraum Aufzugsschacht und Aufzugsmaschineraum Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 130

131 5. Anschlussdetails an Bauteilen Besondere Räume erkennen und berücksichtigen Versammlungsräume Garagen Verkaufsräume in Geschäftshäusern Gefahrstofflagerräume Intensiveinheiten in Krankenhäusern Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 131

132 5. Anschlussdetails an Bauteilen Musterbauordnung (MBO) 40 MBO Leitungsanlagen, Installationsschächte und kanäle (1) Leitungen dürfen durch raumabschließende Bauteile, für die eine Feuerwiderstandsfähigkeit vorgeschrieben ist, nur hindurchgeführt werden, wenn eine Brandausbreitung ausreichend lang nicht zu befürchten ist oder Vorkehrungen hiergegen getroffen sind; dies gilt nicht 1. für Gebäude der Gebäudeklassen 1 und 2, 2. innerhalb von Wohnungen, 3. innerhalb derselben Nutzungseinheit mit nicht mehr als insgesamt 400 m² in nicht mehr als zwei Geschossen... (3) Für Installationsschächte und kanäle gelten Absatz 1 sowie 41 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 entsprechend. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 132

133 5. Anschlussdetails an Bauteilen Flure und ihre Besonderheiten Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 133

134 5. Anschlussdetails an Bauteilen Beispiele für unzulässige Ausführungen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 134

135 5. Anschlussdetails an Bauteilen Beispiele für unzulässige Ausführungen Brandschutzklappe ohne Bedienhebel und mangelhaftem Einbau Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 135

136 5. Anschlussdetails an Bauteilen Beispiele für unzulässige Ausführungen unzugängliche Brandschutzklappe Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 136

137 5. Anschlussdetails an Bauteilen Beispiele für unzulässige Ausführungen unzugängliche Brandschutzklappe (Revisionsöffnung) Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 137

138 5. Anschlussdetails an Bauteilen Beispiele für unzulässige Ausführungen Brandschutzklappe ohne Wartungsmöglichkeit zu kleiner und nicht nach ABP ausgeführter Ausschnitt in einer L90 Leitung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 138

139 5. Anschlussdetails an Bauteilen Beispiele für unzulässige Ausführungen verschmutztes Schmelzlot Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 139

140 5. Anschlussdetails an Bauteilen Beispiele für unzulässige Ausführungen Einbau entgegen ABZ zu hoch über Fußboden, erforderliche Befestigung der Klappe fehlt Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 140

141 5. Anschlussdetails an Bauteilen Beispiele für unzulässige Ausführungen mangelhafter Wandanschluss abgestufte L90-Leitung ohne Halterung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 141

142 5. Anschlussdetails an Bauteilen Beispiele für unzulässige Ausführungen Brandschutzstein als Überströmöffnung nach dem Freiräumen in einer SV Unterverteilung in einem Krankenhaus, mit fehlendem Metallgitter, an dieser Stelle zum notwendigen Flur nicht geeignet Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 142

143 5. Anschlussdetails an Bauteilen Beispiele für unzulässige Ausführungen Fehlende Traverse an der Brandschutzklappe Fremdinstallation durch die L90-Leitung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 143

144 5. Anschlussdetails an Bauteilen Beispiele für unzulässige Ausführungen Prüfung des BSE durch Vermörtelung unmöglich Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 144

145 Gliederung des Vortrags 1. Grundlagen und Einführung 2. Definition wichtiger Begriffe 3. Vorschriftenübersicht 4. Bauarten in Ausführung u. Detailplanung 5. Anschlussdetails an Bauteilen 6. Messungen und Dokumentation 7. Zusammenfassung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 145

146 6. Messungen und Dokumentation Dokumentation Für die Dokumentation gilt in der Regel eine technische Norm je nach Anlagenart. Zusätzlich sind alle Dokumente gemäß den angewendeten Verwendbarkeitsnachweisen vorzulegen. Des Weiteren gilt die Bauvorlagenverordnung des jeweiligen Bundeslandes. In den Musterprüfgrundsätzen der ARGEBAU sind vorzulegende Unterlagen für die Prüfungen durch Prüfsachverständige dargestellt. Die DIN EN beschreibt zu dokumentierende Abnahmehandlungen. Dies sind die Abnahmemessungen, Teile davon werden bei der Prüfung durch Prüfsachverständige ebenfalls benutzt. Der Prüfsachverständige führt keine Abnahmen durch und daher auch keine Abnahmemessungen! Diese Leistungen sind bis zum Prüftermin durch die Beteiligten abzuschließen und die Nachweise vorzulegen. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 146

147 6. Messungen und Dokumentation Abnahmemessungen nach DIN EN Messtechnik für Luftgeschwindigkeit Flügelräder meist erst ab 1m/sec Staurohr nach Prandtel, ws > 2 m/sec Stauleiste, fest eingebaut, w > 2 m/sec, integrierend Messblende, fest eingebaut, w > 2 m/sec thermische Anemometer, Messbereich beachten: von 0,1 bis 20 m/sec möglich Messwerte sollten zeitlich integriert werden können, da Messwerte oft stark schwanken aktuelles Kalibrierprotokoll für Messtechnik muss vorhanden sein, Messtechnik dieser Anwendungen wird nicht geeicht Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 147

148 6. Messungen und Dokumentation Abnahmemessungen nach DIN EN Messtechnik für Volumenstrom Messhauben dürfen kein zu großes Querschnittsverhältnis Eingang/Ausgang besitzen, sonst entsteht ein zu hoher Gegendruck Beim Messen an Auslässen mit Flügelrädern oder thermischen Anemometern Ausblasrichtung beachten, gegebenenfalls Gleichrichter erforderlich Für Messhauben gibt es Gleichrichter bei Messungen an Drallauslässen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 148

149 6. Messungen und Dokumentation Abnahmemessungen nach DIN EN Messtechnik für Druck Staudrücke liegen zwischen: 2m/sec 2,4 Pa 20m/sec 240 Pa Druckdifferenzen an Gebäuden liegen zwischen 2 Pa (Wind) bis 90 Pa (Blower Door) Druckdifferenzen am Zentralgerät 30 Pa (Filter) bis 1000Pa (Ventilator) Drucksensoren meist von 0 bis 1000 Pa, das ist häufig zu ungenau für Volumenstrommessung und Gebäudedruck spezielle Sensoren bis 50 Pa oder 200 Pa sind verfügbar aktuelle Kalibrierprotokolle nötig Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 149

150 6. Messungen und Dokumentation Abnahmemessungen nach DIN EN Messtechnik für Temperatur Oberflächentemperaturen bei Metallen leicht zu messen Oberflächentemperaturen bei Isolatoren kaum richtig zu messen (Kontakttemperatur beachten) Strahlungsmessgeräte sind abhängig vom Emissionskoeffizient der zu messenden Teile und damit ungenau Lufttemperaturen in Geräten sind durch Temperaturschichtungen beeinflusst (z.b. direkt hinter WÜ, Mischluft, ) aktuelle Kalibrierprotokolle nötig Messtechnik für Luftfeuchte kapazitive Sensoren unterliegen einer Alterung und benötigen stetige Kalibrierung speziell in hohen und niedrigen Luftfeuchten Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 150

151 6. Messungen und Dokumentation Volumenstrommessung nach DIN EN Messort möglichst entfernt von Störstellen (Theorie 8xD 10xD) Anzahl Messpunkte bestimmen aus gewünschte Genauigkeit und mögliche maximale Anzahl Punkte (Geometrie, Zeit) Messpunkte nach DIN EN festlegen Messungen zeitlich mitteln Unregelmäßigkeit des Profils bestimmen U w w 2w max min Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 151

152 6. Messungen und Dokumentation Volumenstrommessung nach DIN EN Minimum und Maximum des arithmetischen Mittels der Geschwindigkeit in einem Viertel des Querschnitts oder auf einem Radius arithmetische Mittel der Geschwindigkeiten min, w max w w Mittlere Geschwindigkeit bestimmen Ungenauigkeit der Messung bestimmen (Tabelle E4 in Norm 2013 / Tabelle G7 im alten Weißdruck!) Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 152

153 6. Messungen und Dokumentation Volumenstrommessung nach DIN EN Kompensationsprinzip Meßpunkte Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 153

154 6. Messungen und Dokumentation Volumenstrommessung nach DIN EN Unregelmäßigkeit des Profils abhängig vom Abstand a/d h Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 154

155 6. Messungen und Dokumentation Volumenstrommessung nach DIN EN Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 155

156 6. Messungen und Dokumentation Volumenstrommessung nach DIN EN Beispiel: Rohr DN 630 mit ca. Vp= m 3 /h Geschwindigkeiten Meßpunkte: 12 Geschwindigkeit in m/sec ,2 0,4 0,6 0,8 1 - Unregelmäßigkeit des Profils: 21,5 % - Ungenauigkeit: 11,8% entspricht m 3 /h - Volumenstrom von m 3 /h bis m 3 /h relative Position Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 156

157 Gliederung des Vortrags 1. Grundlagen und Einführung 2. Definition wichtiger Begriffe 3. Vorschriftenübersicht 4. Bauarten in Ausführung u. Detailplanung 5. Anschlussdetails an Bauteilen 6. Messungen und Dokumentation 7. Zusammenfassung Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 157

158 7. Zusammenfassung Erfassung und Definition der Schutzziele ist elementare Basis der Ausführung, es muss ein eindeutiges Lüftungskonzept geben (Planung), welches auf das Brandschutzkonzept abgestimmt ist. Die Arbeit mit den Verwendbarkeitsnachweisen ist bei jedem Ausführungsdetail bauteilspezifisch durchzuführen. Das Wirkprinzip der Gesamtanlage (z.b.: Kaltentrauchung, Schottungsanforderungen, EI90 Leitung oder BSK) muss bei der Bauüberwachung bewusst umgesetzt werden. Die Lüftungsleitungen haben Druckverluste, die bei der Errichtung beachtet werden müssen. Abnahmemessungen dienen dem Nachweis der Wirksamkeit. Abnahmemessungen können nicht durch Prüfhandlungen der Prüfsachverständigen ersetzt werden. Das Erkennen unzulässiger Ausführungen (der Blick) muss geschult und mit jedem Projekt entwickelt werden. Die Teilnahme an Abnahmen, bauaufsichtlichen Prüfungen, Brandversuchen und die Arbeit mit den Verwendbarkeitsnachweisen hilft dabei. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 158

159 Kleines Päuschen!! Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng Folie 159

4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen Zusatzvortrag Kaltentrauchung

4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen Zusatzvortrag Kaltentrauchung Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG 4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen Zusatzvortrag Kaltentrauchung Dipl. Ing. (FH)

Mehr

4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen

4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG 4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing.

Mehr

4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen

4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG 4.3 Ausführungsdetails von Lüftungsanlagen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng. Dipl. Ing. (FH)

Mehr

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013

BFT Cognos Jahresfachtagung 2013 BFT Cognos Jahresfachtagung 2013 CE-Kennzeichnung von Brandschutzklappen - Bedeutung für die Praxis Thomas Krause-Czeranka CE-Kennzeichnung von Brandschutzklappen - Bedeutung für die Praxis BauPVO und

Mehr

3.3 Brandschutz für Lüftungsanlagen Praxisdetails

3.3 Brandschutz für Lüftungsanlagen Praxisdetails Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG 3.3 Brandschutz für Lüftungsanlagen Praxisdetails Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng. Dipl.

Mehr

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Kleine Exkursion Dienstag, 07.07.2015, 11:45 Uhr Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1 IHT- Baulicher Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Dienstag, 23.06.15, 11:45 bis 13:15, 13-222

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Lüftungsanlagen Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen Leitungsanlagenrichtlinie

Mehr

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle? CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle? Dipl.-Ing. Thomas Krause-Czeranka Dipl.-Ing. Guido Müller Agenda Einführung Gesetzliche Grundlagen CE-Kennzeichnung + Leistungserklärung

Mehr

design security forum AG Rodenbacher Chaussee Hanau

design security forum AG Rodenbacher Chaussee Hanau Gegenüberstellung der Änderungen (Synopse) der Muster-Richtlinie-über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen Einen Kommentar zur Einführung von Richtlinien von RA Götz Winter finden Sie

Mehr

Sachverständigenbüro Sander / Donislawski

Sachverständigenbüro Sander / Donislawski Vorbeugender baulicher Brandschutz Baubegleitende Brandschutzprüfung Raumlufttechnische Anlagen Rauchabzugsanlagen CO-Warnanlagen Referenten: Michaela Sander Dirk Sander Thema Bauproduktenverordnung und

Mehr

Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen

Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Brandschutz bei Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3 Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen Brandschutzfachtag Stuttgart 6. April 2017 Dipl. Ing. Manuel Tiedemann Gruner GmbH, Hamburg 1 Brandschutzfachtag -

Mehr

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein? Seite 1 von 5 Schwer entflammbar oder nicht brennbar? Hinweise zu Anforderungen, Nachweisen und Baurechtsfragen Der bauliche Brandschutz ist eine der wichtigsten Anforderungen und steht in Deutschland

Mehr

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz

Kleine Exkursion. Dienstag, , 11:45 Uhr. Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Kleine Exkursion Dienstag, 07.07.2015, 11:45 Uhr Feuerwache der Berufsfeuerwehr An der Feuerwache 1 IHT- Baulicher Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Dienstag, 23.06.15, 11:45 bis 13:15, 13-222

Mehr

6. Forum für Prüfsachverständige

6. Forum für Prüfsachverständige 15.11.2018 TÜV SÜD, Raum Chiemsee 6. Forum für Prüfsachverständige Novellierung der Muster- Lüftungsanlagen-Richtlinie (M-LüAR) 2005, Stand 2015 Peter Vogelsang IS-EG-MUC Fachbereich Gebäudetechnik Geschäftsfeld

Mehr

Bauprodukte und Zulassungen

Bauprodukte und Zulassungen Bauprodukte und Zulassungen Feuerschutzabschlüsse Bauordnungsrechtlich werden nach der Bauordnung erforderliche Türen, Tore oder Klappen mit dem Oberbegriff Abschlüsse bezeichnet. Neben Wänden und Decken

Mehr

3. Erfahrungsaustausch der Prüfsachverständigen 22. November 2018 Hamburg. Dipl.-Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. 3. ERFA PSV Hamburg 2018 Folie 1

3. Erfahrungsaustausch der Prüfsachverständigen 22. November 2018 Hamburg. Dipl.-Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. 3. ERFA PSV Hamburg 2018 Folie 1 3. Erfahrungsaustausch der Prüfsachverständigen 22. November 2018 Hamburg Dipl.-Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. 3. ERFA PSV Hamburg 2018 Folie 1 Rückspiegelung von baurechtlich durchgeführten Prüfungen Erfahrungen

Mehr

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht VDE-Schriftenreihe 131 Elektrische Anlagen und srecht Zusammenhänge, dargestellt am Beispiel der n BayBO unter Berücksichtigung und Gegenüberstellung der Musterbauordnung (MBO) Bearbeitet von Joachim Jackisch

Mehr

Das neue Baurecht im Saarland

Das neue Baurecht im Saarland Das neue Baurecht im Saarland MBO MVV TB MLAR Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman Worum geht es? Was ist die MVV TB? Münchner Verkehrs-Verbund Trambahnen und Busse? Warum brauche ich Funktionserhalt? Welche

Mehr

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m BRANDENBURG Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 24 24.1. 1.1.1. Tragende

Mehr

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen

Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung. Leitungsanlagen. Lüftungsanlagen Modul 3.2 Technische Gebäudeausrüstung Leitungsanlagen Lüftungsanlagen Rev. 01 / Stand: September 2010 Fachplaner Brandschutz 3.4 Leitungsanlagen Brennbare Leitungen Nichtbrennbare Leitungen Grundlagen

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Anschlüsse an Fassaden, Decken und Dächern Christoph Vahlhaus Dipl.-Ing. (FH) Staatlich. Anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes Geschäftsführer Gruner GmbH, Köln www.brandschutzfachtag.de

Mehr

Startseite > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie FKR-EU. Serie FKR-EU

Startseite > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie FKR-EU. Serie FKR-EU Startseite > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie FKR-EU Serie FKR-EU FÜR GROSSE DURCHMESSER - MIT UND OHNE FLANSCH Große runde Brandschutzklappe zum Absperren von Luftleitungen

Mehr

BauR 6.6 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Lüftungsanlagen-Richtlinie - LüAR 1 )

BauR 6.6 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Lüftungsanlagen-Richtlinie - LüAR 1 ) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Lüftungsanlagen-Richtlinie - LüAR 1 ) Vom 29.11.2006 (GBl. 2006, Nr. 13, S. 836) Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 3 Anforderungen

Mehr

Bauaufsichtliche Prüfungen von Feuerlöschanlagen

Bauaufsichtliche Prüfungen von Feuerlöschanlagen FeuerTRUTZ 2019 Expertenforum Löschwassertechnik Bauaufsichtliche Prüfungen von Feuerlöschanlagen 21. Februar 2019 Nürnberg Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng. 2019 Folie 1 Abschlüsse Referent Dipl. Ing.

Mehr

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler

Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? Brandschutzplanung Martin Amler Herzlich Willkommen Brandschutz!!! Frage: Bestandsschutz??? 1 07.11.2016 Gibt es Bestandsschutz im Brandschutz? 2 Woher gründet der Begriff Bestandsschutz? Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Lüftungsanlagen-Richtlinie - LüAR) 1)

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Lüftungsanlagen-Richtlinie - LüAR) 1) Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Lüftungsanlagen-Richtlinie - LüAR) 1) 1) Die Verpflichtungen aus der Richtlinie 98/34/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich: TECHNISCHE INFORMATION Brandlasten in Flucht- und Rettungswegen Über Flucht- und Rettungswege in Gebäuden müssen im Brandfall grundsätzlich die Eigen- und Fremdrettung von Menschen und Tieren ins Freie

Mehr

umgesetzt werden, sofern vom DIBt in der Zwischenzeit nichts Gegenteiliges mitgeteilt wird.

umgesetzt werden, sofern vom DIBt in der Zwischenzeit nichts Gegenteiliges mitgeteilt wird. Teil II der Liste der Technischen Baubestimmungen Änderungen Februar 2012 Die Änderungen befinden sich zur Notifizierung nach der Richtlinie 98/34/EG. Entsprechend den Bestimmungen dieser Richtlinie können

Mehr

Produktmanager M.Eschrich

Produktmanager M.Eschrich Produktmanager M.Eschrich Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Bauordnungsrechtliche Regelungen Übersicht Baurecht Brandschutz wird gefordert Umsetzung

Mehr

Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie KA-EU. Serie KA-EU

Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie KA-EU. Serie KA-EU Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie KA-EU Serie KA-EU FÜR ABLUFT IN GEWERBLICHEN KÜCHEN Rechteckige Brandschutzklappe zur Verwendung in Ab- und Fortluftleitungen

Mehr

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger Prüfung des Lüftungsgesuchs Grundlagen: Bauordnung des Landes NRW BauO NRW besonders 3, 42 Baugenehmigung

Mehr

Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (M-LüAR)

Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (M-LüAR) Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.v. Fortbildung mit der Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v. DRK-Krankenhaus Alzey, 11. April 2018 Musterrichtlinie über brandschutztechnische Anforderungen

Mehr

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH Seite 1 von 5

UBA Tec Europa GmbH. neu. Kapitel 4 Vergleich MLAR 2005 zu MLAR 2015 UBA-Tec Europa GmbH  Seite 1 von 5 ( Muster--Richtlinie M LAR) 4 Führung von Leitungen durch raumabschließende Bauteile (Wände und Decken) 4.1 Grundlegende Anforderungen 4.1.1 Gemäß S 40 Abs. 1 MBO dürfen Leitungen durch raumabschließende

Mehr

Umgang mit Bauprodukten

Umgang mit Bauprodukten Umgang mit Bauprodukten 7. 9. Dezember 2015 Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng. 2015 Folie 1 Download unter http:\\www.pvting.de Downloads können die gehaltenen Vorträge als PDF Datei heruntergeladen werden

Mehr

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BERLIN Gebäudeklassen Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 27 1.1.1. Tragende Wände allgemein ohne FW FH

Mehr

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite HAMBURG Gebäudeklassen BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände und Stützen 25 8, Anh. A 1.1.1. Tragende Wände

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Umgang mit Bauprodukten

Umgang mit Bauprodukten Umgang mit Bauprodukten 8. 9. Februar 2016 Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng. 2016 Folie 1 Download unter http:\\www.pvting.de Downloads können die gehaltenen Vorträge

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Gewerkeübergreifendes Sachverständigen-Symposium. Brandschutz Schallschutz Trinkwasserhygiene

Gewerkeübergreifendes Sachverständigen-Symposium. Brandschutz Schallschutz Trinkwasserhygiene Gewerkeübergreifendes Sachverständigen-Symposium Brandschutz Schallschutz Trinkwasserhygiene TOP 2) Auswirkungen der Bauproduktenverordnung (BauPVO) auf Planer, Ausführende und Sachverständige Messe SHK

Mehr

9. September Bussenblick Emerkingen. Auftrag vom: Auftrags-Nr. Inhalt der brandschutztechnischen Beurteilung:

9. September Bussenblick Emerkingen. Auftrag vom: Auftrags-Nr. Inhalt der brandschutztechnischen Beurteilung: Technische Universität München Fakultät für Architektur Forschungs- und Versuchslabor Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Karl-Benz-Straße 15 85221 Dachau Germany

Mehr

3. Bauaufsichtliche Prüfungen

3. Bauaufsichtliche Prüfungen BAUORDNUNGSRECHTLICHE ABWEICHUNGEN / ERLEICHTERUNGEN ohne die Besonderheit europäischer Bauprodukte Gesetzlich geregelte Zulässigkeiten Materielle en von gesetzlichen Anforderungen en von Technischen Baubestimmungen

Mehr

Muster Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

Muster Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG Muster Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng.

Mehr

Handbuch Brandschutzatlas

Handbuch Brandschutzatlas Handbuch Brandschutzatlas Baulicher Brandschutz Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr Sachverständiger für Brandschutz Gründer des Feuertrutz-Verlags Hauptautor des Brandschutzatlas Dipl.-Ing. (FH) Lutz Battran Sachverständiger

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Bild: istock Romolo Tavani Fachwissen für Profis Bedingt durch das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen

Mehr

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen

Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Muster Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng. Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka MEng. 2016 Folie 1 Abschlüsse Referent Dipl. Ing. (FH) Frank Lucka, MEng. Master of

Mehr

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m

BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m BREMEN Gebäude BauO geringer Höhe mittlerer Höhe Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes H 7m 7m < H < 22m 1. Wände 1.1 Tragende und aussteifende Wände 29 1.1.1. Tragende Wände allgemein FH 1) FB

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen Allgemeines. 2 Lexikon. 3 Vorschriften und Regelwerke. 4 Grundlagen 11 Hinweis: Dieses Handbuch enthält ausgewählte Kapitel aus dem Brandschutzatlas. Die blau und kursiv markierten Kapitel sind nicht enthalten. Sämtliche Kapitel finden Sie im Ordnerwerk oder auf der DVD

Mehr

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken Erlass vom 1. Innenliegende Treppenräume 2. Begriffe 3. Allgemeine Anforderungen 4. Anforderungen

Mehr

Prüfen für die Praxis. Brandschutzbekleidung für Lüftungsleitungen Berlin, Michael Kaffenberger-Küster

Prüfen für die Praxis. Brandschutzbekleidung für Lüftungsleitungen Berlin, Michael Kaffenberger-Küster Prüfen für die Praxis Brandschutzbekleidung für Lüftungsleitungen Berlin, 06.04.2017 Michael Kaffenberger-Küster Prüfen für die Praxis Brandschutzbekleidung für Lüftungsleitungen Anforderungen an Lüftungsleitungen

Mehr

Verwendung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen alles harmonisch?

Verwendung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen alles harmonisch? Verwendung von Brandschutz- und Entrauchungsklappen alles harmonisch? Brandschutzforum München 17.11.2017 B.Eng. Christian Peters Referent Jahrgang 1987 Studium der Energietechnik / Vorbeugender Brandschutz

Mehr

Pluggit -Webinar. Brandschutz in Wohngebäuden- Anforderungen und Lösungen -1-

Pluggit -Webinar. Brandschutz in Wohngebäuden- Anforderungen und Lösungen -1- Pluggit -Webinar Brandschutz in Wohngebäuden- Anforderungen und Lösungen -1- Zum Inhalt Allgemeine Informationen Gesetzliche Anforderungen, Normung und Richtlinien Arten der Brandschutzeinrichtungen (Lösungsbeispiele)

Mehr

Kurs der Klimatechnik. Brandschutzklappen

Kurs der Klimatechnik. Brandschutzklappen Kurs der Klimatechnik 14. Mai 2007 Brandschutzklappen Donato Lepori Die Teile einer Brandschutzklappe sind: - Gehäuse aus verzinktem Stahlblech - Klappenblatt aus Isoliermaterial, z.b. Calciumsilikat -

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten Rettungswege Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten 1 2 Rettungswege Rettung für wen? wie? 3 Rettungswege Rettung für

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Brandschutz bei Hochhäusern gemäß der Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) A_Lesik / Shutterstock.com Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) enthält besondere Anforderungen und Lösungen

Mehr

Die neue Landesbauordnung 2018

Die neue Landesbauordnung 2018 Die neue Landesbauordnung 2018 Wesentliche Änderungen für den baulichen Brandschutz 27. Bautechnisches Seminar Nordrhein-Westfalen 2 Begriffe: Höhe, Grundfläche Höhe: Höhe im Sinne des Satzes 1 ist das

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Brandschutz rund um den Aufzug Carolin Schmitz Dipl.-Ing. Architektin Projektleiterin Brandschutz Sachverständige vorbeugender Brandschutz www.brandschutzfachtag.de / www.gruner-brandschutz.de 1 Agenda

Mehr

Arbeitsblätter MLAR 2005

Arbeitsblätter MLAR 2005 Die Richtlinie als Arbeitsunterlage Als Grundlage dient die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR Redaktionsstand 2005) Stand:

Mehr

Handbuch Brandschutzatlas

Handbuch Brandschutzatlas Handbuch Brandschutzatlas Baulicher Brandschutz 3. Auflage mit ca. 700 Abbildungen und Farbfotos, ca. 140 Tabellen und Diagrammen Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr Sachverständiger für Brandschutz Gründer des

Mehr

JR Rauchschutzklappen Bauaufsichtlich zugelassene Jalousieklappen

JR Rauchschutzklappen Bauaufsichtlich zugelassene Jalousieklappen Bauaufsichtlich zugelassene Jalousieklappen Anwenderhandbuch 5.20 (2015-10) 1 Beschreibung, Größen gezeichnet: eingebaut direkt auf einer Wand, mit Mauerrahmen und Gegenflansch. JR Rauchschutzklappe entsprechend

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION. Neue DIBt-Abstandsregelungen

TECHNISCHE INFORMATION. Neue DIBt-Abstandsregelungen TECHNISCHE INFORMATION Neue DIBt-Abstandsregelungen Die statischen Anforderungen an Wände und Decken bei der geforderten Feuerwiderstandsdauer dürfen durch Öffnungen wie zum Beispiel für Rohrdurchführungen

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.04.2013 bis 19.12.2014 Ausstellungsdatum: 24.04.2013 Urkundeninhaber: Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen Marsbruchstraße

Mehr

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau IZH Institut des Zimmerer- und Holzbaugewerbes 1. Hessischer Baugipfel Darmstadt 02.11.2006 Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau Brandschutztechnische Aspekte und Konzepte für mehrgeschossige Holzhäuser

Mehr

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg

LAR 11/2005 BayBO 01/2013. Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg LAR 11/2005 BayBO 01/2013 Brandschutztag Dätwyler und PUK 16. April 2015 Augsburg Folie 1 Referent Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman VDI Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische Anlagen TÜV SÜD Industrie

Mehr

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz 16.7 Seite 1 von 20 Beiblatt 5 zur DIN EN 62305-3: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz Die folgenden Seiten beinhalten die Präsentationsfolien zu

Mehr

Brandschutzanforderungen

Brandschutzanforderungen BADEN-WÜRTTEMBERG Gebäude LBO geringer Höhe bis zur BauO AVO 1 Geschoss od. sonstige Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes 1 Wohnung in höchst. 2 Gesch. 1. Wände 1.1 Tragende und

Mehr

Auswahl und Definitionen der Zu- und Abluftklappen für die Entrauchung, Lüftung und Nachströmung

Auswahl und Definitionen der Zu- und Abluftklappen für die Entrauchung, Lüftung und Nachströmung Auswahl und Definitionen der Zu- und Abluftklappen für die Entrauchung, Lüftung und Nachströmung Frank Schulze Geschäftsführer der Firma Joventa Stellantriebe Vertriebs GmbH Klappe = plattenförmiges Absperrorgan,

Mehr

Fachkommission Bautechnik Z. Hd. Vorsitzender Ministerialrat Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann. per

Fachkommission Bautechnik Z. Hd. Vorsitzender Ministerialrat Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann. per OSMA-Aufzüge Hirtenstraße 4 49084 Osnabrück Fachkommission Bautechnik Z. Hd. Vorsitzender Ministerialrat Dr.-Ing. Gerhard Scheuermann per E-Mail: vvtb-anhoerung@dibt.de Stammhaus Osnabrück Bearbeitet durch:

Mehr

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme -

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme - Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme - 23.04.2015 Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen Ausschreibung und Abnahme Folie 1 Rauchschutztür Entrauchungsleitung

Mehr

vpb - Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brandschutznachweisen und konzepten

vpb - Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brandschutznachweisen und konzepten Neu-Isenburg 20. März 2019 Dipl.-Ing. Oliver Hilla (vpb-hessen) Dipl.-Ing. Frank Wessel (vpb-hessen) Einheitliche Betrachtungsweisen Ansprechpartner für Architekten und Fachplaner Mitwirkung bei der Novellierung

Mehr

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile

2.1 Tragende und aussteifende Bauteile Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung zu lfd. Nr. A 2.2.2.5 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche

Mehr

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR)

Anlage 3.6/01 zur Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (LAR) Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Vorbeugender baulicher Brandschutz

Vorbeugender baulicher Brandschutz Fachbuchreihe Brandschutz Vorbeugender baulicher Brandschutz Bearbeitet von Dipl.-Ing. Kurt Klingsohr, Dipl.-Ing. Joseph Messerer, Dipl.-Ing. Peter Bachmeier 8., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012

Mehr

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224

Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224 Anlage G zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 12. Dezember 2006 S. 224 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagenrichtlinie - LAR

Mehr

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda

Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen. Agenda AGE RoadShow 2010 Das Konzept als Grundlage einer wirksamen Entrauchung Hinweise und Empfehlungen anhand von praktischen Beispielen Heinrich Stadlbauer TÜV SÜD Industrie Service GmbH Westendstr. 199, 80686

Mehr

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz Martin van Hazebrouck Bekanntmachung des Teils A 2 Brandschutz der MVV-TB in Bayern o o o o o Eine unveränderte Bekanntmachung ist nicht

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme Schächte für WC-Abluft

Gutachterliche Stellungnahme Schächte für WC-Abluft Gutachterliche Stellungnahme Schächte für WC-Abluft German Inspect GmbH GCM Gebäude- und Centermanagement GmbH Hansaallee 201 40549 Düsseldorf Eupener Strasse 74 50933 Köln I Deutschland Tel. +49 221.

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik

Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Fachstudium M.Sc. Brandschutz III Vorbeugender Brandschutz in der Anlagentechnik Teil I Brandschutz III Datum Titel 03.11. / 04.11.15 Einleitung und Überblick 10.11. / 11.11.15 Leitungsanlagen 17.11. /

Mehr

FP ZH. Feuerpolizeiverband Kanton Zürich Technische Kommission. Brandschutzklappen. Trox Hesco (Schweiz) AG. Max Rüegg. Sept.

FP ZH. Feuerpolizeiverband Kanton Zürich Technische Kommission. Brandschutzklappen. Trox Hesco (Schweiz) AG. Max Rüegg. Sept. Brandschutzklappen Trox Hesco (Schweiz) AG Max Rüegg 1 Brandschutzklappen Wozu dient eine Brandschutzklappe? Vergleich: Brandschutzklappe zu isoliertem Lüftungskanal Aufbau der Brandschutzklappe Einbau

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Brandschutznachweis zum Bauantrag vom Als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Antragsteller:------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kleine Verkaufsstätten

Kleine Verkaufsstätten Brandschutztechnische Anforderungen an Kleine Verkaufsstätten 14 14 Dieses gemeinsame Merkblatt des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport, des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der

Mehr

Anforderungen an moderne Steuerungssysteme für Brandschutzklappen. Dipl.-Ing. (FH) Rainer Willms B.Eng. Christian Peters

Anforderungen an moderne Steuerungssysteme für Brandschutzklappen. Dipl.-Ing. (FH) Rainer Willms B.Eng. Christian Peters Anforderungen an moderne Steuerungssysteme für Brandschutzklappen Dipl.-Ing. (FH) Rainer Willms B.Eng. Christian Peters Wildeboer Bauteile GmbH Eigene Entwicklung der Bauteile 230 Mitarbeiter 40 Mio Umsatz

Mehr

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau Diplomarbeit Erstellung der Entwurfs und Genehmigungsplanung sowie eines Brandschutzkonzeptes für die Sanierung / Umbau eines Mehrfamilienhauses mit Geschäftsbereich Vorgelegt am: 06.09.2010 Von: Brandt,

Mehr

Referentin. Dipl. Ing. Kerstin Kühnel. TÜV Rheinland Industrieservice GmbH Alboinstraße Berlin Telefon:

Referentin. Dipl. Ing. Kerstin Kühnel. TÜV Rheinland Industrieservice GmbH Alboinstraße Berlin Telefon: Referentin Dipl. Ing. Kerstin Kühnel TÜV Rheinland Industrieservice GmbH Alboinstraße 56 12103 Berlin Telefon: 030 7562 1391 bauordnungsrechtlich anerkannte Prüfsachverständige für technische Anlagen und

Mehr

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung

Abweichungen und Erleichterungen bei der Brandschutzplanung HOLZ und FEUEREINWIRKUNG bei der Brandschutzplanung Prof. Dr.-Ing. Architekt Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Brandschutz im geregelten und nicht geregelten Sonderbau 1. Einleitung 2.

Mehr

Brandschutz bei Lüftungstechnischen Anlagen, Brandschutzklappen, Abschottungen

Brandschutz bei Lüftungstechnischen Anlagen, Brandschutzklappen, Abschottungen Brandschutz bei Lüftungstechnischen Anlagen, Brandschutzklappen, Abschottungen IBS-Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Mayr Konrad Prüftechniker Anforderungen beim Durchdringen

Mehr

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA

Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA Planerischer Brandschutz Brandschutz in der TGA PD Dr.-Ing. habil. des Stefan Wirth Formatvorlage Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten 1) 2) 3) 4) Einleitung (Wie sieht die Praxis aus?) Rechtliche

Mehr

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR 25-15 Lufttechnische Anlagen 11.06.2015 BSR 25-15 1 Ausgangslage Die technische Entwicklung, gefördert durch anderweitige Gesetzgebungen, europäische Produktenormen sowie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11142 01 04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2014 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen - Fassung März

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen - Fassung März Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen - Fassung März 2000 - Die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz hat in ihrer Sitzung am 9./10. März 2000 die

Mehr

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März 618 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 38 vom 19. September 2001 Inhalt Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LeiAR) 1) - Fassung März 2000 - Bekanntmachung

Mehr

Brandschutz im Bestand

Brandschutz im Bestand Brandschutz im Bestand zwischen Sanierungspflicht und Kompensationsmöglichkeiten Forum Arbeitssicherheit der HIS- Hochschul-Informations-System GmbH am 03.Dezember 2012 in der Johann- Wolfgang- von Goethe

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort................................................ Abkürzungsverzeichnis.................................... Seite V XIII A. Verordnungstext Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr

Mehr

hin zur europäischen Brandschutznorm DIN EN 16034!

hin zur europäischen Brandschutznorm DIN EN 16034! Von der nationalen DIN 4102-5 für Feuerschutzabschlüsse hin zur europäischen Brandschutznorm DIN EN 16034! Im Brandschutz tut sich etwas! Sowohl in Deutschland als auch in Europa wird es eine neue europäische

Mehr

Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie FKS-EU. Serie FKS-EU

Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie FKS-EU. Serie FKS-EU Home > Produkte > Brand- und Rauchschutzsysteme > Brandschutzklappen > Serie FKS-EU Serie FKS-EU KLEINE ABMESSUNGEN - IDEAL FÜR BEENGTE PLATZVERHÄLTNISSE Kleine eckige Brandschutzklappe zum Absperren von

Mehr