TFO - Fachcurriculum Deutsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TFO - Fachcurriculum Deutsch"

Transkript

1 TFO - Fachcurriculum Deutsch in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1. und 2. Biennium und 5. Klasse) Bezeichnung im Register Bezug zu den Kompetenzen laut RRL 1. Biennium monologische und dialogische Hörtexte verstehen in unterschiedlichen Gesprächssituationen aktiv zuhören und angemessen reagieren Faktoren für gelingende Kommunikation benennen, beschreiben und berücksichtigen einfache Argumentationsmuster in Diskussionsbeiträgen und Kurzreden anwenden Texte sinnbetont vorlesen unter Einsatz verschiedener Hilfsmittel einen Vortrag halten 2. Biennium A Hören und Sprechen in unterschiedlichen Diskussionen und Debatten auf Strategien des Argumentierens reagieren und diese bewusst einsetzen sich bei unterschiedlichen Sprechanlässen in freier Rede äußern und dabei rhetorische Mittel bewusst einsetzen Gespräche leiten und moderieren eigenes und fremdes Gesprächsverhalten analysieren und reflektieren mit verschiedenen sprachlichen und nichtsprachlichen Ausdrucksmitteln experimentieren 5. Klasse in unterschiedlichen Gesprächssituationen das eigene Wissen einbringen, adressatenbezogen präsentieren und den eigenen Standpunkt vertreten nonverbale und prosodische Elemente im Dialekt und in der Hochsprache in ihrer Wirksamkeit erkennen und bewusst einsetzen

2 1. Biennium fiktionale Texte strukturiert und in persönlichem Stil verfassen in Texten Informationen wiedergeben und Argumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt einbringen Gebrauchstexte normgerecht verfassen Texte mit komplexem Inhalt knapp und präzise wiedergeben Anleitungen adressatenbezogen erstellen einen gegliederten und detaillierten Bericht schreiben einfache journalistische Textsorten verfassen, sich dabei auf wesentliche Informationen beschränken und sich knapp und sachlich ausdrücken sich zu einem Vortrag detaillierte und übersichtliche Notizen machen Texte mit Hilfe von Vorgaben überarbeiten Gedanken zum eigenen Schreiben schriftlich festhalten 2. Biennium detaillierte und klar strukturierte argumentative Texte verfassen, eigene und fremde Argumente aufgreifen und gegeneinander abwägen B Schreiben literarische und Sachtexte in ihren Kernaussagen zusammenfassen, ausgewählte syntaktische und stilistische Merkmale in der Fachsprache beschreiben journalistische Textsorten mit komplexem Inhalt verfassen, Hintergrundinformationen adressatenbezogen wiedergeben, je nach Textsorte persönliche Bewertungsmaßstäbe vertreten zu einem Vortrag wesentliche und auch für andere nachvollziehbare Notizen übersichtlich festhalten schriftlich Feedback zu Texten geben, eigene Texte nach Feedback überarbeiten eigenes Schreibverhalten und Schreibentwicklung kritisch reflektieren 5. Klasse in argumentativen Texten die Problemstellung gründlich von verschiedenen Seiten beleuchten, eigene Erfahrungen und persönliche Standpunkte einbringen und differenziert begründen anspruchsvolle Sach- und literarische Texte in ihrer stilistischen, syntaktischen und semantischen Vielschichtigkeit beschreiben und beurteilen strukturierte journalistische Textsorten mit komplexem Inhalt verfassen, je nach Textsorte dabei verschiedene Standpunkte kritisch beurteilen und abwägen, eigene Positionen darstellen, sich bewusst ironisch und mehrdeutig ausdrücken eigene Gedanken, Stärken, Schwächen und Erwartungen, die das Studium oder die berufliche Zukunft betreffen, adressatenbezogen formulieren

3 1. Biennium literarische Texte und Sachtexte lesen, deren Hauptaussagen verstehen, wichtige Informationen entnehmen sich mit unterschiedlichen Textangeboten persönlich auseinandersetzen, Leseerfahrung reflektieren literarische Textformen nach Leitfragen untersuchen, die wichtigsten Merkmale herausarbeiten, unbekannte Texte den Textsorten zuordnen und die Zuordnung begründen Medien- und Sachtexte untersuchen, sprachliche und stilistische Besonderheiten auffinden, unterschiedliche Medien miteinander vergleichen sich zu Texten einen persönlichen Zugang verschaffen und sie kreativ umsetzen 2. Biennium C Lesen: Umgang mit Texten über eigene Lektüreerfahrungen nachdenken und persönliche Wertungen und Stellungnahmen abgeben Texte in historische, gesellschaftliche, kultur- sowie motivgeschichtliche Zusammenhänge einordnen die Funktion und Wirkung rhetorischer und nonverbaler Strategien in Medientexten erkennen und beschreiben die Vielfalt des kulturellen Lebens wahrnehmen und nutzen 5. Klasse sich über verschiedene Lesehaltungen differenzierte Zugänge zu Texten erarbeiten literarische und Sachtexte auch Fächer übergreifend analysieren, textexterne Zugänge zum Text finden sich mit der Literatur vor Ort kreativ und kritisch auseinandersetzen 1. Biennium Sprache als Kommunikationsmedium begreifen non- und paraverbale Aspekte in der Kommunikation wahrnehmen D Einsicht in Sprache Sprachvarietäten und Sprachenvielfalt wahrnehmen und benennen Sprachebenen unterscheiden Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache erkennen und vergleichen die Vieldeutigkeit von Wörtern und Wendungen erfassen 2. Biennium

4 Sprache als Kommunikationsmedium gezielt einsetzen Sprachvarietäten vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigen Sprachebenen unterscheiden und einhalten Sprache in ihrer historischen Bedingtheit analysieren Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache benennen und berücksichtigen die Vieldeutigkeit von Wörtern und Wendungen für die eigene Textproduktion nutzen 5. Klasse Kommunikationsprozesse analysieren und thematisieren die Absicht von verschiedenen Signalen in sprachlichen Handlungen erkennen und benennen sich in der jeweils angemessenen Sprachvarietät ausdrücken Sprachebenen unterscheiden und sich sicher zwischen ihnen bewegen Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache benennen und sich gezielt daran halten Klasse Mitarbeit: sich aktiv in den Unterricht einbringen: mitdenken, mitdiskutieren, Fragen stellen und beantworten Selbstkompetenz Planungskompetenz: Einzelaufträge, Hausaufgaben gewissenhaft, pünktlich, selbständig und verlässlich erledigen, sich eigenständig organisieren Teamfähigkeit: aktive Mitarbeit in der Kleingruppe und bei Partnerarbeiten Methodisch-didaktische Grundsätze Lernformen (Arbeitsformen, Schüleraktivität, Individualisierung, Differenzierung, Begabungsförderung) Lehrformen Lernräume Didaktisches Material (Schulbuch, Arbeitsheft, Skriptum, digitale Unterrichtsmaterialien) Einzelarbeit, Gruppen- und Partnerarbeit, Stationenarbeit, Gruppenpuzzle, offene Lernformen Lehrer- und schülerzentrierte Lehrformen Klasse, Bibliothek, PC-Raum, Gänge 1. Biennium - Arbeitsheft (Cornelsen 9) - Wort Satz Text (Westermann) - Kopien von Texten und Arbeitsblättern

5 - digitale Materialien - Hörtexte, Filme - Lektüren (Ganzwerke) 2. Biennium und 5. Klasse - Kopien von Texten und Arbeitsblättern - digitale Materialien - Hörtexte, Filme - Lektüren (Ganzwerke) weiteres eventuell: Autorenlesung

6 Regelungen zur Bewertung Bewertungsformen (Noten, verbale Bewertung, andere Formen) Kompetenzüberprüfung (Art, Form, Anzahl der Leistungsüberprüfungen) Noten schriftliche und mündliche Lernkontrollen*, Arbeitsaufträge (z.b. Schreibaufgaben, Referate, Buchvorstellungen, Recherchen, Ergebnispräsentationen usw.) * eine angemessene Anzahl an Leistungsüberprüfungen weiteres Im Bereich der Selbstkompetenz werden Beobachtungen in Form von Ziffernnoten festgehalten Beitrag des Faches zum Erwerb der übergreifenden Kompetenzen Übergreifende Kompetenzen Beitrag zum Kompetenzerwerb Lern- und Planungskompetenz Kommunikations- und Kooperationskompetenz Vernetztes Denken und Problemlösekompetenz Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz Informations- und Medienkompetenz Kulturelle und interkulturelle Kompetenz B Schreiben (siehe Teil A Kompetenzen) A Hören und Sprechen (siehe Teil A Kompetenzen) B Schreiben (siehe Teil A Kompetenzen) C Lesen - Umgang mit Texten (siehe Teil A Kompetenzen) A Hören und Sprechen(siehe Teil A Kompetenzen) A Hören und Sprechen (siehe Teil A Kompetenzen) B Schreiben (siehe Teil A Kompetenzen) C Lesen - Umgang mit Texten (siehe Teil A Kompetenzen) C Lesen - Umgang mit Texten (siehe Teil A Kompetenzen) Fächerverknüpfungen und fächerübergreifendes Curriculum (Zusammenarbeit mit anderen Fächern, auch Beitrag des Faches zum Schulschwerpunkt) Beitrag zum Schulschwerpunkt: Vorbereitung auf das Praktikum im der 4. Klasse: Lebenslauf, Bewerbung, Tagebuch und Betriebspräsentation (inkl. Recherche) Fächerübergreifendes Curriculum: Deutsch - Geschichte. Deutsch - Italienisch - Englisch

7 Teil B Fach/Klasse/Abschnitt Inhalte und Themen je Klasse ODER Abschnitt fakultativ: Zeiträume der Umsetzung (Stundenumfang für den jeweiligen Inhalt/das Thema, zeitliche Planung im Jahresverlauf) 1. Biennium (1. und 2. Klasse) A Hören und Sprechen (mögliche Inhalte) Inhalte anhand von Hörtexten erschließen (Hörbücher, ) Klassengespräche und Diskussionen konstruktiv führen, zuhören, sich geordnet zu Wort melden, auf Fragen eingehen, eigene Standpunkte vertreten, Argumente und Gegenargument finden und überzeugend vorbringen, Konflikte verbal austragen Nonverbale Ausdrucksmittel wahrnehmen und einsetzen Argumente und Gegenargument finden und überzeugend vorbringen, Konflikte verbal austragen, sinnbetontes, gut artikuliertes und moduliertes Sprechen Sinnbetontes und gut artikuliertes Lesen Kurzreferate zu verschiedenen Themen halten, schrittweises Erarbeiten verschiedener Präsentationstechniken (Plakate, Folien, Wandzeitung, PPP ), gezieltes Recherchieren B Schreiben (mögliche Inhalte) Impulsgeschichten (nach Bildern); Briefe an fiktive Personen, Fortlaufgeschichten, ein Gegenstand erzählt, These-Argument-Beispiel-(Folgerung); Leserbrief, Erörterung, Statements, Kommentare Protokoll, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Gebrauchsanweisung, Reklamationen schreiben, ein Ansuchen schreiben Das Thema eines Textes benennen, Inhaltsangabe, Exzerpte von Sachtexten verfassen Produktionsschritte eines Gegenstandes beschreiben Unfallbericht, persönlicher Bericht (z.b. über einen Lehrausflug), Zeitungsmeldung, Zeitungsbericht Kommentar, Leserbrief zu verschiedenen Vorträgen (Experten, Mitschüler, ) mitschreiben und Handouts anfertigen; verschiedene Mitschriften vergleichen und besprechen; zu Filmen mitschreiben Rechtschreibfehler: Arbeit mit dem Wörterbuch, Wortfamilien erstellen, gezielte Übungen zu den Fehlerquellen der Schüler Inhaltliche Mängel: Texte am PC überarbeiten Strukturmängel: in Texte Absätze einfügen, aus dem Text eine Gedankensammlung erstellen, Texte in die richtige Reihenfolge bringen Adressatenbezug, Situationsbezug, Sammeln, Konzipieren, Ausführen, Korrigieren, Redigieren

8 C Lesen: Umgang mit Texten (mögliche Inhalte) Überfliegendes Lesen, sinnerschließendes Lesen, Text anhand von Fragen erschließen, szenisches Lesen, Lesen-Markieren-Notieren bei Sachtexten, Alle im Unterricht behandelten Texte (literarische, journalistische, ) in Bezug zu sich selber stellen (nach Anleitung); persönliche Lesegewohnheiten beobachten und beschreiben, Unterscheidung zwischen Belletristik und Sachliteratur in Funktion und Stil (Einführung in die Bibliothek); Hauptgattungen unterscheiden; Merkmale verschiedener Textsorten aus den einzelnen Gattungen Epik: Fabel, Märchen, Sage, Kurzgeschichte, Satire, Erzählung, Novelle, Roman (Jugendliteratur) Dramatik: eventuell: Theaterbesuch (Vor- und Nachbereitung), Auszüge aus einem Drama, Unterscheidung Komödie Tragödie Lyrik: Ballade, Gedichte Aufbau und Produktion verschiedener Printmedien, die Arbeit des Journalisten (Objektivität, Subjektivität, Pressefreiheit, ), kritisches Lesen, Recherchieren, Verarbeiten von medialen Informationen; Inhalte von Texten verschieden aufbereiten: Rollenspiele, Text in eine andere Gattung umschreiben, Briefe D Einsicht in Sprache (mögliche Inhalte) Diskussionen führen, Gesprächsregeln einüben, das eigene Sprechen reflektieren und einem Modell zuordnen (Sender Empfänger Medium) Wirkung von Gestik, Mimik und Körperhaltung beobachten und erproben Mundartgedichte, das eigene Sprechen thematisieren, Dialekte vergleichen Soziolekte Jugendsprache Fachsprache nach Vorgaben untersuchen; gebräuchliche Phrasen/Ausdrücke untersuchen An den Fehlern in Schülertexten den Unterschied zwischen geschriebener und gesprochener Sprache erarbeiten (Fallfehler, Satzbaufehler, Ausdrucksfehler, Italianismen und Anglizismen, ) Rhetorische Figuren (Ironie, Vergleich, Metapher, ); Mehrdeutigkeit von Wörtern untersuchen Überblick über die grammatischen Begriffe (deutsche und lateinische Bezeichnungen), Wortarten, das Verb, die Fälle, Satzglieder (Verschiede- und Ersatzprobe), Satzarten (Aussage-, Frage- und Befehlssatz, Hautund Nebensatz) Rechtschreibung: Groß- und Kleinschreibung, S-Schreibung, Zeichensetzung; Wörterbucharbeit; Übungen zu den Fehlerquellen der Schüler Den persönlichen Sprachgebrauch als Produkt von Herkunft, Alter, Umfeld, usw. erkennen 2. Biennium (3. und 4. Klasse) A Hören und Sprechen (mögliche Inhalte) Aktuelle kulturelle Themen, passend zum Literaturunterricht, besprechen (Kriegsthematik, Lebensbewältigung im Mittelalter, Genderfragen, Fragen zur Religion, Wahrnehmung von Welt, ) Vorträge/Referate zu verschiedenen Themen (Autoren der besprochen Epoche, historische Kontexte, Ganzwerke, ) vortragen Moderationstechniken

9 Feedbackregeln Schülervorträge nach einem Raster besprechen/bewerten Präsentationstechniken einüben B Schreiben (mögliche Inhalte) Schreibaufgaben zu verschiedenen Texten aus dem Literaturkundeunterricht (Texte aus einer anderen Perspektive schreiben, Figuren neu gestalten, Texte in eine andere Gattung umschreiben ) Die Merkmale der Erörterung (lineare, dialektische) wiederholen und das Schreiben derselben gründlich einüben (mit und ohne Textgaben) Den Aufbau einer Textanalyse erarbeiten und an ausgewählten Beispielen aus dem Literaturunterricht (zu allen Gattungen) erproben Anhand ausgewählter Beispiele die Merkmale journalistischer Textsorten kennen und schreiben lernen: Bericht für die Tageszeitung, Bericht in der Wochenzeitschrift, Reportage, Film-, Buch- und Theaterkritiken, Essay zu verschiedenen Vorträgen (Experten, Mitschüler, ) mitschreiben und Handouts anfertigen; zu Filmen mitschreiben Texte der Mitschüler nach erarbeiteten Qualitätsmerkmalen beurteilen Korrigierte Texte überarbeiten C Lesen: Umgang mit Texten (mögliche Inhalte) Alle im Unterricht behandelten Texte (literarische, journalistische, ) in Bezug zu sich selber stellen (nach Anleitung) Merkmale der Kontext bezogenen Textanalyse Aus folgenden Epochen der Literaturgeschichte werden verschiedene Aspekte aufgegriffen: Mittelalter, Reformation, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Deutsche Klassik, Realismus und Naturalismus Funktion von Bildern in journalistischen Texten untersuchen Literarische Verfilmungen analysieren; einfache Methoden der Filmanalyse Wechselwirkungen zwischen Medienentwicklung, Schreib- und Leseverhalten erarbeiten (Bedeutung des Buchdrucks, Flugblatt, Schnelldruckerpresse Internet) Bedingungen des Literaturbetriebes: Theaterbesuche, Autorenbegegnungen, Lehrausgänge D Einsicht in Sprache (mögliche Inhalte) BASS Modell kennen lernen Sprachgeschichte: Vom Indoeuropäischen zum Neuhochdeutschen Sprachebenen (z.b. in literarischen oder journalistischen Texten) unterscheiden und situationsgerechtes Sprechen und Schreiben üben Dialekte Soziolekte Fachsprachen: Unterschiede, Merkmale, Funktionen Rhetorische Figuren benennen und anwenden lernen

10 5. Klasse A Hören und Sprechen (mögliche Inhalte) Aktuelle kulturelle Themen, passend zum Literaturunterricht, besprechen (Kriegsthematik, Lebensbewältigung im Mittelalter, Genderfragen, Fragen zur Religion, Wahrnehmung von Welt, ) Vorträge/Referate, Texte zu verschiedenen Themen (Autoren der besprochen Epoche, historische Kontexte, Ganzwerke, ) vortragen Diskussionen zu aktuellen Ereignissen/Anlässe (Theaterbesuche, Filmvorführungen ); Aktuelle kulturelle Themen, passend zum Literaturunterricht, besprechen (z.b. Kriegsthematik, Lebensbewältigung im Mittelalter, Genderfragen, Fragen zur Religion, Wahrnehmung von Welt, ) Vorträge/Referate, Diskussionen zu verschiedenen Themen (Autoren der besprochen Epoche, historische Kontexte, Ganzwerke, ) B Schreiben (mögliche Inhalte) Schreibaufgaben zu verschiedenen Texten aus dem Literaturkundeunterricht (Texte aus einer anderen Perspektive schreiben, Figuren neu gestalten, Texte in eine andere Gattung umschreiben ) Die Merkmale der Erörterung (lineare, dialektische) wiederholen und das Schreiben derselben gründlich einüben (mit und ohne Textvorgaben) Den Aufbau einer Textanalyse erarbeiten und an ausgewählten Beispielen aus dem Literaturunterricht (zu allen Gattungen) erproben Anhand ausgewählter Beispiele die Merkmale journalistischer Textsorten kennen und schreiben lernen: Bericht für die Tageszeitung, Bericht in der Wochenzeitschrift (Hintergrundbericht), Reportage, Film-, Buchund Theaterkritiken, Essay Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bewerbung C Lesen: Umgang mit Texten (mögliche Inhalte) Alle im Unterricht behandelten Texte (literarische, journalistische, ) in Bezug zu sich selber stellen (nach Anleitung) Das Umfeld eines Textes (geschichtlich, gesellschaftlich, politisch, biographisch ) genauer betrachten Zeitgenössische Literatur, Autorenlesungen D Einsicht in Sprache (mögliche Inhalte) BASS Modell kennen und anwenden lernen Texte verschiedener Gattungen, Filme Die im Deutschunterricht benötigten Fachbegriffe beherrschen Dialekte Soziolekte Fachsprachen: Unterschiede, Merkmale, Funktionen Anhand von Schülertexten und Schülervorträgen die Unterschiede und Merkmale immer wieder thematisieren Rhetorische Figuren benennen und anwenden lernen Nach Bedarf Wiederholung und Übung der grammatikalischen und orthographischen Normen

11 Teil C Jahresplanung/Schuljahr Ergänzung zum Fachcurriculum Deutsch: Jahresplanung der Unterrichtsinhalte, Themen, Schwerpunktsetzungen 1. Biennium: Autorenlesung: Nils Mohl Fächerübergreifende Planungen und Abstimmung der Zeiträume der Umsetzung im Schuljahr Biennium: Klasse: Filmvorführung: Hidden Figures

in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533)

in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) WFO - Fachcurriculum Deutsch 1. Biennium WFO in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (Ende

Mehr

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium) WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1.

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Redestrategien. rhetorische Mittel

Redestrategien. rhetorische Mittel Fachcurriculum zweites Biennium TFO - Deutsch Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte A Hören und Sprechen A1 in unterschiedlichen Diskussinen und Debatten auf Strategien des Argumentierens reagieren und diese

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Fach: Deutsch 3. und 4. Klasse

Fach: Deutsch 3. und 4. Klasse Fach: Deutsch 3. und 4. Klasse Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann 1. in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Deutsch 5. Klasse Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann 1. in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und

Mehr

DEUTSCH. Schuljahr 2011/2012. Biennium/Triennium Rahmenprogramm für den Deutschunterricht

DEUTSCH. Schuljahr 2011/2012. Biennium/Triennium Rahmenprogramm für den Deutschunterricht 1 DEUTSCH Entsprechend den Rahmenrichtlinien für die Fachoberschule (2010) ist es die zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts, die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern, den mündlichen

Mehr

Fach: Deutsch 1. und 2. Klasse

Fach: Deutsch 1. und 2. Klasse Fach: Deutsch 1. und Klasse Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann 1. über einen längeren Zeitraum aufmerksam zuhören, Überlegungen zu dem Gehörten anstellen und diese situationsgerecht

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013) Jahrgang Thema Kompetenzen 5 1 Ein neuer Start 2 Umgang mit dem Wörterbuch Nutzen von Informationsquellen das Erzählen von Erzähltem oder

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

WFO - Fachcurriculum Deutsch 2. Biennium und 5. Klasse. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. Methodisch-didaktische Grundsätze

WFO - Fachcurriculum Deutsch 2. Biennium und 5. Klasse. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. Methodisch-didaktische Grundsätze WFO - Fachcurriculum Deutsch 2. Biennium und 5. Klasse in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10

Kern- und Schulcurriculum. Sprechen. Deutsch 9/10 ern- und Schulcurriculum Deutsch 9/10 Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Lehrers, mit welchen Inhalten die ompetenzen erworben werden. Themen / Inhalte und Methoden sind als Beispiele zu verstehen.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Themen / Inhalte Anregungen und Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozial-kommunikativ; Sprechen Diskussion Referat / Präsentation Freie Rede Textbearbeitung

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.6 Jg.10 Bewerbungs-

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Klasse 9/10 Thema der Sequenz Unterrichtsgegenstand Kompetenzen (Schwerpunkte) Klassenarbeiten Leistungsmessung Sonstiges Sprechen

Mehr

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg Stand: 26. Mai 2013 Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der DSJ Vorbemerkungen

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten Sprechen und richtige Vortragshaltung üben, Referat für einen Vortrag ausarbeiten Sich in komplexeren Kommunikationssituationen

Mehr

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Dann eben mit Gewalt? Argumentieren und Erörtern Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg.9

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt. Beide Basel, BM2 (2 Semester), Erste Landessprache (Gruppe 1) 1. Semester

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

Schullehrplan Deutsch BM 1

Schullehrplan Deutsch BM 1 Schullehrplan Deutsch BM 1 1. Semester 1.1. Sprechen und Hören Schulung des Verstehens durch verschiedene Arten des Notizenmachens und Zusammenfassens Ausprobieren von unterschiedlichen Formen der Mündlichkeit:

Mehr

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik

Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 9 Aufgabenschwerpunkt Umgang mit literarischen Texten, hier: Lyrik z.b. Liebeslyrik Politische Lyrik Naturlyrik Erschließung

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt)

Fach DEUTSCH - Lehrplanentwurf für Klasse (Klasse 10: fett gedruckt) Kerncurriculum Grundlage externer Evaluation Schulcurriculum muss fortlaufend fortgeschrieben werden Inhalt Bildungsstandard Umsetzung an unserer Schule Eigenes Profil unserer Schule Bemerkungen SPRECHEN

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Erstes Halbjahr. 1 von 6

Erstes Halbjahr. 1 von 6 1 von 6 Erstes Halbjahr Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 (G 8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH DEUTSCH

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH DEUTSCH Fachlehrpläne 64 LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH DEUTSCH A. STUNDENDOTATION Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenstunden 4 3 3 4 B. DIDAKTISCHE KONZEPTION (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 9.1 Beziehungen - Kurze Geschichten erschließen/ Kurzgeschichten Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Umgang mit literarischen Texten

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation

Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation Didaktische Jahresplanung Deutsch/Kommunikation nach dem Nordrhein-Westfalen Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: für Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung, die zum Berufsschulabschluss

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr