WFO - Fachcurriculum Deutsch 2. Biennium und 5. Klasse. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. Methodisch-didaktische Grundsätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WFO - Fachcurriculum Deutsch 2. Biennium und 5. Klasse. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. Methodisch-didaktische Grundsätze"

Transkript

1 WFO - Fachcurriculum Deutsch 2. Biennium und 5. Klasse in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (2. Biennium und am Ende der 5. Klasse) Bezeichnung im Register Hören und Sprechen Schreiben Mitarbeit Bezug zu den Kompetenzen laut RRL in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam auf die Argumente anderer reagieren - verbale, non-verbale und prosodische Mittel bewusst und kreativ einsetzen, um komplexe Inhalte wirkungsvoll zu vermitteln - wesentliche verbale, non- und paraverbale Elemente der Kommunikation bewusst einsetzen - eigene Schreibkompetenz und Schreibentwicklung kritisch reflektieren - in unterschiedlichen Textsorten komplexe Sachverhalte differenziert darlegen und dabei kommunikative, inhaltliche und formale Aspekte berücksichtigen - Lesetechniken und Lesestrategien zur Erfassung von Informationen und Textstrukturen selbstständig anwenden - komplexe literarische Sach- und Medientexte unterschiedlicher Art in ihren Aussagen, Absichten und formalen Strukturen verstehen und sie in einen übergeordneten Zusammenhang stellen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Sprachebenen, Sprachvarietäten und zwischen gesprochener und geschriebener Sprache im eigenen Sprachlernprozess berücksichtigen - die Elemente des Regelsystems und Kommunkationsmediums Sprache bewusst und situationsgerecht einsetzen Die Bewertung der Mitarbeit liegt im Ermessen der jeweiligen Lehrperson. Methodisch-didaktische Grundsätze Lernformen (Arbeitsformen, Schüleraktivität, Individualisierung, Differenzierung, Begabungsförderung) Im Unterricht werden möglichst abwechslungsreiche Lernformen angeboten, dazu gehören u.a. Partner- und Gruppenarbeiten, Stationenbetriebe, Bibliotheksbesuche, Diskussionen, Rollenspiele, Klassengespräche, Projekte, Werkstattarbeit, Frontalunterricht, Lesungen, Autorenbegegnungen, Theaterbesuche und Ausflüge

2 Lehrformen Lernräume Didaktisches Material (Schulbuch, Arbeitsheft, Skriptum, digitale Unterrichtsmaterialien) Frontalunterricht, Ko-Präsenzen, Teamunterricht In erster Linie findet der Unterricht im jeweiligen Klassenraum statt. Daneben werden die Schulbibliothek, die öffentliche Bibliothek und die Computerräume genutzt. Gruppenteiliges Arbeiten findet häufig in den Aufenthaltsbereichen der Schule statt. Als Unterlagen dienen die eingeführten Schulbücher, von Lehrpersonen zusammengestellte Unterlagen, Materialien aus dem Internet, audiovisuelle Medien, Zeitungen und Zeitschriften. Regelungen zur Bewertung Bewertungsformen (Noten, verbale Bewertung, andere Formen) Kompetenzüberprüfung (Art, Form, Anzahl der Leistungsüberprüfungen) Die vier Kompetenzbereiche werden über Noten bewertet, dazu erhalten die Schüler schriftliche und/oder mündliche Rückmeldungen. Die vier Kompetenzbereiche Hören und Sprechen, Schreiben, Lesen - Umgang mit Texten und werden über entsprechende Leistungsüberprüfungen (z. B. Aufsatz, Test, kreatives Schreiben, Präsentationen, Diskussionsbeiträge,..) erhoben. Im Verlauf des Schuljahres können alle Kompetenzbereiche überprüft werden. Beitrag des Faches zum Erwerb der übergreifenden Kompetenzen Übergreifende Kompetenzen Lern- und Planungskompetenz Kommunikations- und Kooperationskompetenz Vernetztes Denken und Problemlösekompetenz Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz Informations- und Medienkompetenz Kulturelle und interkulturelle Kompetenz Beitrag zum Kompetenzerwerb die eigene Arbeitsweise reflektieren Diskussionen und Klassengespräche führen, Konfliktbewältigung, Gruppenarbeiten Problemaufsätze verfassen, Argumentieren und Begründen, Analysieren und Interpretieren von Texten Klassenversammlungen, Ausflüge gemeinsam organisieren und durchführen, Aufgreifen sozialer Themen im Unterricht kritischer Umgang mit (digitalen) Medien, Recherchen durchführen Umgang mit Schülern aus anderen Kulturkreisen Fächerverknüpfungen und fächerübergreifendes Curriculum (Zusammenarbeit mit anderen Fächern, auch Beitrag des Faches zum Schulschwerpunkt) Themenbereiche im Schulschwerpunkt Tourismus werden vornehmlich im FÜ-Unterricht behandelt. Im Fachunterricht besteht zudem die Möglichkeit, zu den einzelnen Fachihalten Bezüge zum Tourismus herzustellen.

3 Teil B Fach/Klasse/Abschnitt Inhalte und Themen je Klasse ODER Abschnitt fakultativ: Zeiträume der Umsetzung (Stundenumfang für den jeweiligen Inhalt/das Thema, zeitliche Planung im Jahresverlauf) 3. Klasse Hören und Sprechen: Argumentation im Rahmen von Klassengesprächen, Diskussionen und Debatten Kennenlernen von rhetorischen Figuren, Referate halten, sprechtechnische Übungen (Einsatz von Lautstärke, Sprechtempo, Mimik und Gestik, rhetorischen Mitteln) Präsentationstechniken und Einsatz von Medien Schreiben Bilder, Erlebnisse und aktuelle Ereignisse als Schreibanlässe nutzen Freie Erörterung, Kommentare verfassen, Stellungnahmen formulieren Textimmanente und textexterne Elemente der Textinterpretation (Auseinandersetzung mit Thema, Aufbau, Handlung, Charakteren, Erzählzeit und erzählter Zeit, Handlungsort, Sprache und sprachlichen Besonderheiten, Gattungsmerkmalen) Verfassen journalistischer Textsorten (Kommentar, Nachricht, Bericht, Reportage) Üben von Mitschriften Gemeinsame oder individuelle Verbesserung von Texten, Besprechung von Fehlerquellen, Fehleranalyse Schreibtipps Anregungen zum Lesen und zur Auseinandersetzung mit Literatur durch Buchvorstellungen, Klassenlektüre, Bibliotheksbesuche, Autorenbegegnungen und Theaterbesuche; Lektüre von epischen, dramatischen und lyrischen Texten (Epochenbezug: Mittelalter, Renaissance und Barock) Textimmanente und textexterne Elemente der Textinterpretation Umgang mit klassischen und modernen Medien (Zeitungen, Blogs, s, Interneteinträgen) Kritischer Umgang mit Internetinformationen Kennenlernen von Kommunikationsmodellen, Auseinandersetzung mit der Funktion von Sprache Sprachvarietäten untersuchen und unterscheiden (Hochdeutsch, Umgangssprache, Dialekt, Jugendsprache, Fachsprachen, SMS-Stil, ) Einsatz von gesprochener und geschriebener Sprache im schulischen Zusammenhang (Thesenblatt und Präsentation), Aufarbeitung von geschriebenen Texten für die mündliche Präsentation, Tipps zu Referaten und Kurzvorträgen Wortschatzübungen, gezielter Einsatz von Stilmitteln und rhetorischen Figuren, Synonyme, Antonyme, Entwicklung der deutschen Sprache (Vom Indogermanischen zum Deutschen, vom Althochdeutschen zum Gegenwartsdeutsch), Sprachwandel in der Gegenwartssprache 4. Klasse Hören und Sprechen: Einüben von Bewerbungsgesprächen, Telefongespräche führen Gespräche leiten und moderieren Kennenlernen von rhetorischen Figuren, Referate halten, sprechtechnische Übungen (Einsatz von Lautstärke, Sprechtempo, Mimik und Gestik, rhetorischen Mitteln) Präsentationstechniken und Einsatz von Medien

4 Schreiben Bilder, Erlebnisse und aktuelle Ereignisse als Schreibanlässe nutzen Freie Erörterung, Kommentare verfassen, Stellungnahmen formulieren Textimmanente und textexterne Elemente der Textinterpretation (Auseinandersetzung mit Thema, Aufbau, Handlung, Charakteren, Erzählzeit und erzählter Zeit, Handlungsort, Sprache und sprachlichen Besonderheiten, Gattungsmerkmalen) Verfassen journalistischer Textsorten (Kommentar, Nachricht, Bericht, Essay, Reportage) Üben von Mitschriften Gemeinsame oder individuelle Verbesserung von Texten, Besprechung von Fehlerquellen, Fehleranalyse Schreibtipps Anregungen zum Lesen und zur Auseinandersetzung mit Literatur durch Buchvorstellungen, Klassenlektüre, Bibliotheksbesuche, Autorenbegegnungen und Theaterbesuche; Lektüre von epischen, dramatischen und lyrischen Texten (Epochenbezug: Aufklärung, Klassik, Romantik, Realismus) Kennenlernen des Literaturbetriebes Textimmanente und textexterne Elemente der Textinterpretation Umgang mit klassischen und modernen Medien (Zeitungen, Blogs, s, Interneteinträgen) Kritischer Umgang mit Internetinformationen Kennenlernen von Kommunikationsmodellen, Auseinandersetzung mit der Funktion von Sprache Einsatz von gesprochener und geschriebener Sprache im schulischen Zusammenhang (Thesenblatt und Präsentation), Aufarbeitung von geschriebenen Texten für die mündliche Präsentation, Tipps zu Referaten und Kurzvorträgen Wortschatzübungen, gezielter Einsatz von Stilmitteln und rhetorischen Figuren, Synonyme, Antonyme, Sprachwandel in der Gegenwartssprache 5. Klasse Hören und Sprechen: Gespräche leiten und moderieren Wiederholen von rhetorischen Figuren, Referate halten, sprechtechnische Übungen (Einsatz von Lautstärke, Sprechtempo, Mimik und Gestik, rhetorischen Mitteln) Präsentationstechniken und Einsatz von Medien Präsentation von Schwerpunktthema oder Facharbeit Schreiben Bilder, Erlebnisse und aktuelle Ereignisse als Schreibanlässe nutzen Freie Erörterung, Kommentare verfassen, Stellungnahmen formulieren Textimmanente und textexterne Elemente der Textinterpretation (Auseinandersetzung mit Thema, Aufbau, Handlung, Charakteren, Erzählzeit und erzählter Zeit, Handlungsort, Sprache und sprachlichen Besonderheiten, Gattungsmerkmalen) Verfassen journalistischer Textsorten (Kommentar, Nachricht, Bericht, Essay, Reportage) Gezieltes Einüben der für die schriftliche Abschlussprüfung relevanten Textsorten (Textinterpretation, Zeitungsbericht, Kommentar und Essay, Erörterung) Gemeinsame oder individuelle Verbesserung von Texten, Besprechung von Fehlerquellen, Fehleranalyse Schreibtipps Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Facharbeit, Schwerpunktthema)

5 Anregungen zum Lesen und zur Auseinandersetzung mit Literatur durch Buchvorstellungen, Klassenlektüre, Bibliotheksbesuche, Autorenbegegnungen und Theaterbesuche; Lektüre von epischen, dramatischen und lyrischen Texten (Epochenbezug: vorwiegend des 20. Jahrhunderts) Literarisch relevante Orte und Ereignisse in Südtirol, Texte und Autoren mit Lokalbezug Kennenlernen des Literaturbetriebes Textimmanente und textexterne Elemente der Textinterpretation Umgang mit klassischen und modernen Medien (Zeitungen, Blogs, s, Interneteinträgen) Internetrecherche und kritischer Umgang mit Internetinformationen Auseinandersetzung mit der Funktion von Sprache Einsatz von gesprochener und geschriebener Sprache im schulischen Zusammenhang (Thesenblatt und Präsentation), Aufarbeitung von geschriebenen Texten für die mündliche Präsentation, Tipps zu Referaten und Kurzvorträgen Grundbegriffe der Sprachwissenschaft, Fachwortschatz und gezielter Einsatz von Stilmitteln und rhetorischen Figuren, Synonyme, Antonyme,

6 Teil C Jahresplanung/Schuljahr 2018/2019 Ergänzung zum Fachcurriculum Deutsch 2. Biennium und 5. Klasse: Jahresplanung der Unterrichtsinhalte, Themen, Schwerpunktsetzungen 4A WFO Fach: DEUTSCH Lehrkraft: Simone M. Raffeiner Die Klasse besucht das Theaterstück Die Räuber am Schwerpunkte im Unterricht werden abwechslungsweise in den Bereichen Schreiben, Lesen Umgang mit Texten, Hören und Sprechen und gesetzt, um den Schülern einen möglichst vielfältigen und abwechslungsreichen Unterricht zu bieten. Der Bereich Kennenlernen von Kommunikationsmodelle wird gestrichen, da er im vergangenen Schuljahr ausführlich behandelt wurde. Besonderes Augenmerk wird auf die Lektüre von aktuellen Zeitungstexten aus überregionalen Zeitungen wie der Süddeutschen Zeitung, NZZ oder FAZ gelegt, um den Schülern journalistische Texte näher zu bringen und um ihnen Werkzeug für das Verfassen solcher Texte in die Hand zu geben. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Leseförderung: Gemeinsam wird im Laufe des Schuljahres an einem epischen Werk gearbeitet und dieses untersucht. Um die Kommunikationsbereitschaft der SchülerInnen zu fördern, wird häufig in Form von Partnerarbeiten und in der Kleingruppe gearbeitet. Fach: GESCHICHTE Klassen 4A WFO Lehrkraft: Simone M. Raffeiner Die Inhalte werden entsprechend dem Curriculum erarbeitet. Das Jahresprogramm wird um den Bereich "Tourismusgeschichte" im Rahmen der Schwerpunktsetzung WFO Aktiv ergänzt, daher werden die anderen Themenbereiche gekürzt. Die Erarbeitung der Inhalte folgt primär chronologischen Gesichtspunkten, um den Schülern eine leichtere Orientierung zu ermöglichen. Nichtsdestotrotz werden vereinzelt auch Längsschnitte in den Unterricht eingebaut. Lehrfahrt nach München für die 4A mit Schwerpunktsetzung im Bereich Nationalsozialismus (KZ Dachau, NS-Dokumentationszentrum) Besuch im Andreas Hofer - Museum Passeier 5A Fach: DEUTSCH Klassen 5A Lehrkraft: Simone M. Raffeiner Die Klasse besucht das Theaterstück Mutter Courage von Bert Brecht im OSZ Mals. Folgende Ganztexte werden von den Schülern in Eigenregie gelesen und anschließend im Unterricht besprochen: Robert Seethaler: "Der Trafikant" Sepp Mall: Wundränder Franz Kafka: Die Verwandlung Schwerpunkte im Unterricht werden abwechslungsweise in den Bereichen Schreiben, Lesen Umgang mit Texten, Hören und Sprechen und gesetzt, um den Schülern einen möglichst vielfältigen und abwechslungsreichen Unterricht zu bieten. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Auseinandersetzung mit Präsentationen bzw. Referaten als Vorbereitung auf die mündliche Prüfung bei der Matura. Über Präsentationstechniken, den Einsatz von Medien und die sprachliche Gestaltung wird gesprochen und an Kurzreferaten geübt. Im Bereich Schreiben wird anhand der Maturathemen der letzten Jahre geübt und gegen Schulende auch eine schriftliche Maturasimulation durchgeführt. (Die Neuerungen in diesem Bereich sind noch abzuwarten.) Fach: GESCHICHTE Klasse 5A: Lehrkraft: Simone Maria Raffeiner Erarbeitung der Inhalte laut Curriculum Die Erarbeitung der Inhalte folgt primär chronologischen Gesichtspunkten, um den Schülern eine leichtere Orientierung zu ermöglichen. Nichtsdestotrotz werden vereinzelt auch Längsschnitte in den Unterricht eingebaut. Um den Lehrausflug zur Ortlerfront -Stilferjoch" und ins "Museo della guerra" in Rovereto vorzubereiten, wurde diese Aspekte vorweg behandelt.

7 Ein Schwerpunkt besteht in der Erarbeitung der Südtiroler Geschichte im 20. Jahrhundert. Dazu wird im heurigen Schuljahr erstmals das Sachbuch Übergänge und Perspektiven. Grundzüge der Landesgeschichte von Lechner et al. angekauft. Die Inhalte vom Übergang Südtirols zu Italien bis zu den Bombenjahren werden über Fragenkataloge erarbeitet. Lehrausflug auf das Stilfserjoch zur Ortlerfront im 1. Weltkrieg Besuch des "Museo della guerra" in Rovereto Fach: DEUTSCH Lehrkraft: Armin J. Schönthaler Orientierung weitgehend am Fachcurriculum. Literaturhistorischer Schwerpunkt: 18. und 19. Jahrhundert - fächerübergreifende Bezüge zu den jeweiligen hisorischen Epochen bzw Zeitereignissen herstellen - Herstellung von Aktualitätsbezügen; Besuch einer Theateraufführung von "Die Räuber" von F. Schiller; den Kultur-Radiosender Ö1 kennenlernen Fach: GESCHICHTE Lehrkraft: Armin J. Schönthaler Schwrpunkt 1: Erster Weltkrieg (Anlass 100 Jahre Kriegsende) - dazu Lehrausflug zu Schauplatz des Ersten Weltkrieges Schwerpunkt 2: Erweiterung des Fachwortschatzes und präziserer Umgang mit demselben Schwerpunkt 3: fächerübergreifende Verbindungen zwischen Deutsch und Geschichte herstellen Schwerpunkt 4: das Wechselspiel von Geschichte und Aktualität sehen lernen Fächerübergreifende Planungen und Abstimmung der Zeiträume der Umsetzung im Schuljahr 2018/2019 5A GESCHICHTE: historischer Hintergrund literarischer Strömungen wie Expressionismus, Literatur während des Nationalsozialismus, Literatur nach 1945 ITALIENISCH: Naturalismus, Faschismus, Antisemitismus GESCHICHTE: literarischer Strömungen wie Expressionismus, Literatur während des Nationalsozialismus,Literatur nach 1945 RECHTSKUNDE: Südtiroler Geschichte nach 1918 Der Weg zur Autonomie

in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533)

in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) WFO - Fachcurriculum Deutsch 1. Biennium WFO in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (Ende

Mehr

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium) WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1.

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Deutsch 5. Klasse Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann 1. in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und

Mehr

Fach: Deutsch 3. und 4. Klasse

Fach: Deutsch 3. und 4. Klasse Fach: Deutsch 3. und 4. Klasse Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Die Schülerin, der Schüler kann 1. in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren

Mehr

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und der 5. Klasse Die Schülerin/ der Schüler kann in Diskussionen eigene Gedanken und Meinungen präzise und klar formulieren, überzeugend argumentieren und wirksam

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

WFO - Fachcurriculum

WFO - Fachcurriculum WFO - Fachcurriculum Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fach: Geschichte Querverweise zu anderen Fächern Zu Beginn des Schuljahres werden in den jeweiligen Klassenräten die fächerübergreifenden Inhalte vereinbart und geplant. Methodisch-didaktische Hinweise:

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 10.09. 2010) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9

Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Fachcurriculum Deutsch Klasse 9 Themen / Inhalte Anregungen und Methodenvorschläge Kompetenzen inhaltlich, persönlich, sozial-kommunikativ; Sprechen Diskussion Referat / Präsentation Freie Rede Textbearbeitung

Mehr

TFO - Fachcurriculum Deutsch

TFO - Fachcurriculum Deutsch TFO - Fachcurriculum Deutsch in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1. und 2. Biennium

Mehr

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

RG-SG Fachcurriculum

RG-SG Fachcurriculum RGSG Fachcurriculum Philosophie 2. Biennium und 5. Klasse in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge. Lesen <48> <16> Lesen / Umgang mit Texten Klassen 9/10 Deutsch Deutsch - Klasse 9 -Version Januar 2009 + Journalismus Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand ) Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand 22.04.2017) Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Kompetenzbereiche Lesen/Umgang mit Schreiben

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

OSZ - Fachcurriculum Religion

OSZ - Fachcurriculum Religion OSZ - Fachcurriculum Religion in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (1. Biennium, 2.

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Englisch Klasse: 5 RG Ab Schuljahr 2014/2015 1/5 Lernziele / Methodisch-didaktische Grundsätze Die Schüler/innen sollen sich ihrem Alter und den sprachlichen

Mehr

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Rahmenplan Deutsch für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 des gymnasialen Bildungsgangs Erprobungsfassung 2011 21 5 Kompetenzen und Inhalte

Mehr

Spanisch / Langua castellana y literatura

Spanisch / Langua castellana y literatura Spanisch / Langua castellana y literatura Das Fach Spanische Sprache und Literatur ist ein Grundlagenfach, das für alle Schüler des CSM in allen Klassenstufen des Gymnasiums obligatorisch ist. Der vorliegende

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 9 1 Fach: Deutsch Kompetenzbereich: Sprechen und Zuhören Zu und vor anderen sprechen (Argumentieren, Diskutieren, Sprachliche Bilder erkennen)... beschreiben differenziert und selbstständig....

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. GF 7 GRUNDLAGENFACH.

Mehr

DEUTSCH. Schuljahr 2011/2012. Biennium/Triennium Rahmenprogramm für den Deutschunterricht

DEUTSCH. Schuljahr 2011/2012. Biennium/Triennium Rahmenprogramm für den Deutschunterricht 1 DEUTSCH Entsprechend den Rahmenrichtlinien für die Fachoberschule (2010) ist es die zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts, die Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern, den mündlichen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

Lehrerfragebogen Mittelschule II Klasse L2 Erhebung

Lehrerfragebogen Mittelschule II Klasse L2 Erhebung Lehrerfragebogen Mittelschule II Klasse L2 Erhebung 2016-17 1. Haben Sie den Lehrerfragebogen für eine andere Klasse schon ausgefüllt? A. Ja B. Nein 61 89,7 3. Geschlecht Valida Cumulata 10,3 10,3 A. M

Mehr

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch Deutsche Schule New Delhi Schulcurriculum im Fach Deutsch Stand 12. März 2013 1 Schulcurriculum Deutsch - Qualifikationsphase Das folgende Schulcurriculum der Deutschen Schule New Delhi orientiert sich

Mehr

Übersicht der Niveaus

Übersicht der Niveaus LEHRPLAN FRANZÖSISCH KURZEITGYMNASIUM Stundendotation GF 3. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 Übersicht der Niveaus Stundendotation

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung eigener u. fremder Gespräche Einüben einer sachbezogenen Argumentationsweise,

Mehr

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stoffverteilung Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Stundenumfang/ Unterrichtswochen Unterrichtseinheit/ Inhalte 12-14 Stunden Streiten mit Kultur (Doppelklick 10, S. 12-26) 10 12 Stunden Nanotechnologie Technikverständnis

Mehr

Fachlehrplan Deutsch

Fachlehrplan Deutsch (M-Profil) Fachlehrplan Deutsch Vorbemerkung Der vorliegende Semesterplan soll als Richtlinie verstanden werden, die vor allem neu einsteigende Lehrpersonen bei ihrer Vorbereitungsarbeit unterstützen soll.

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur Fach Deutsch BM 2 BM 2 1. Sem. 2. Sem. Total 80 80 160 Lehrmittel: Lerngebiete und fachliche Kompetenzen Lerngebiete und Teilgebiete Sem. Lek. Fachliche Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1 zentrale Inhalte u. wesentliche formale Elemente einer Textform erschließen; eigene Deutungen am Text belegen; sprachliche Literarische

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

WFO - Fachcurriculum

WFO - Fachcurriculum WFO - Fachcurriculum Informations- und Kommunikationstechnologien 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 9 Stand: Juni 2008 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Jugend debattiert Verbindliche Themen im Arbeitsbuch deutsch.punkt 5 2 X Lernstationen 6 X

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Englisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 3 4 B.

Mehr

Methodenlernen am HHG

Methodenlernen am HHG Methodenlernen am HHG Ziel der Methodenbildung am HHG ist es, den Schülerinnen und Schülern jene Fähigkeiten und Arbeitstechniken zu vermitteln, die heute für ein selbstbestimmtes Lernen und effektives

Mehr

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen

Klasse 9/10. Präsentationstechniken funktional einsetzen Sich in komplexen Isolde-Kurz-Gymnasium Reutlingen Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Klasse 9/10 Thema der Sequenz Unterrichtsgegenstand Kompetenzen (Schwerpunkte) Klassenarbeiten Leistungsmessung Sonstiges Sprechen

Mehr

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016 Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016 Entscheidend für die Arbeit mit dem Lehrplan ist seine Leitidee: Vorrangig ist nicht, was die Schülerinnen und Schüler kennen,

Mehr

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016

Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Deutsch Curriculum Q1 und Q2 ab 2015/2016 Inhaltsfeld 1: Sprache Rezeption Produktion Mögliche Gegenstände 1. Spracherwerbsmodelle und -theorien Sachtexte verstehen, erklären, vergleichen und beurteilen;

Mehr

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen. 1. Semester 40 40 40 40 40 40 Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen Einführung in die, Textanalyse (Textauszüge, Kurzgeschichten) Argumentation (Grundlagen literarische Erörterung) System der literarischen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik Berufsübergreifender Lernbereich Fach: Deutsch/Kommunikation Aufgaben und Ziele des Faches Die Fachschulabsolventinnen und -absolventen werden in Berufstätigkeit

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SII Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 (G8: EF) Sprechen und Umgang mit Texten Reflexion über Sprache

Mehr

Teil A Fach/allgemein

Teil A Fach/allgemein WFO - Fachcurriculum Betriebswirtschaftslehre in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (am

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester 1. und 2. Semester Der Lehrplan wird laufend den neuen Anforderungen angepasst. Die Feinplanung ist Sache der Fachschaft. Lektionen: 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen

Mehr

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule Lehrplan Deutsch Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit Teil 1 Abendrealschule Arbeitsgrundlage: Anforderungsprofil für den mittleren Schulabschluss an Abendrealschulen 1 Vorbemerkung:

Mehr

TFO - Fachcurriculum TFO - INFORMATIK 1. Biennium

TFO - Fachcurriculum TFO - INFORMATIK 1. Biennium TFO - Fachcurriculum TFO - INFORMATIK 1. Biennium in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klasse 9: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ 9. Klasse 1. u. 2. Hj. Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Argumentationen und Diskussionen

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Didaktische Jahresplanung für Bayern

Didaktische Jahresplanung für Bayern Didaktische Jahresplanung für Bayern Komm.de (978-3-12-804010-3) Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen Die Jahresplanung gibt Anregungen für die Arbeit mit Komm.de, die entsprechend der Anforderungen

Mehr

Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung

Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung Lehrerfragebogen Grundschule Klasse IV - L2 Erhebung 2016-17 1. Haben Sie den Lehrerfragebogen für eine andere Klasse schon ausgefüllt? Validi A. Ja 17 22.1 22.1 22.1 B. Nein 60 77.9 77.9 100.0 3. Geschlecht

Mehr

Deutsch Einführungsphase (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase (EF) Stand: September 2017 1. Halbjahr 1. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Sprachstandserhebung. Schuljahr: Lehrerfragebogen. Mittelschule

Sprachstandserhebung. Schuljahr: Lehrerfragebogen. Mittelschule AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - Italienisches Bildungsressort Pädagogischer Bereich Dipartimento istruzione e formazione italiana Area pedagogica Sprachstandserhebung

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und erörtern Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 in Auseinandersetzungen über eine sachbezogene Argumentationsweise verfügen; Argumentationsstrategien

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 9. Kompetenzen Unterrichtsvorhaben: Argumentieren und Appellieren Mode, ein tierisches Vergnügen (DB S. 29 ff) Die Macht der Medien Umfang: ca. 12 Stunden Jahrgangsstufe: 9 Dialog, Streitgespräch, Pro- und Contradiskussion

Mehr

Italienisch Schwerpunktfach

Italienisch Schwerpunktfach Italienisch Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen - - 6 6 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Schwerpunktfach Italienisch

Mehr

Teil A Fach/allgemein

Teil A Fach/allgemein RG - Fachcurriculum Naturkunde in Bezug auf die Rahmenrichtlinien des Landes (BLR vom 13. Dezember 2010, Nr. 2040 und BLR vom 10. April 2012, Nr. 533) Teil A Fach/allgemein Kompetenzen (am Ende der 5.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I. Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I. Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache 9.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit Obligatorik/Kompetenzen 1 Diskutieren, Argumentieren und Erörtern Strukturelle Untersuchung

Mehr

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch Konkretisierung der slinien im Fach Spanisch Stand: September 2012 slinie Entwicklungsstufen der slinien im VD Gym A: Unterricht konzipieren 1 Den Wortschatz und die Grammatik kommunikationsorientiert

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Dann eben mit Gewalt? Argumentieren und Erörtern Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg.9

Mehr

JAHRESPLAN DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE / BOZEN DEUTSCH - ALS ZWEITSPRACHE/ L2

JAHRESPLAN DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE / BOZEN DEUTSCH - ALS ZWEITSPRACHE/ L2 JAHRESPLAN DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE / BOZEN FACH: KLASSE: LEHRKRAFT: DEUTSCH - ALS ZWEITSPRACHE/ L2 4A BARBARA FINATZER SCHULJAHR: 2018/2019 Bozen, 31.10. 2018 1. Strategien zur Erreichung der

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr