Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 2018/2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 2018/2019"

Transkript

1 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219

2 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Kammerbezirk Südbrandenburg im Überblick Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Bevölkerungsentwicklung Beschäftigungsentwicklung Entwicklung und Fachkräftenachwuchs Arbeitsmarkt Integration von Flüchtlingen Generationswechsel bei den Unternehmen Pendlerbewegungen in Südbrandenburg Wirtschaft in Südbrandenburg IHK-zugehörige Unternehmen HWK-zugehörige Unternehmen Entwicklung der HWK-zugehörigen Unternehmen Rechtsformen im Handwerk Firmenneugründungen Kommunale Finanzkraft und Hebesätze Steuereinnahmen und Schulden nach Landkreisen Entwicklung Bruttolöhne und -gehälter Bruttoinlandsprodukt und Wertschöpfung Südbrandenburg Energie in Südbrandenburg Energiekosten und Verteilung Bergbau- und Kraftwerksunternehmen in Südbrandenburg Entwicklung Braunkohlenförderung und Erneuerbare Energien Entwicklung Wirtschaftszweige in Südbrandenburg Verarbeitendes Gewerbe Außenwirtschaftsaktivitäten Bauwirtschaft Tourismus Investitionsförderung Handel in Südbrandenburg Struktur der Handelsbranche Einzelhandelsrelevante Kaufkraft in ausgewählten Städten Infrastruktur und Verkehr in Südbrandenburg Entwicklung Güterkraftverkehr Entwicklung Omnibusverkehr Innovation in Südbrandenburg Hochschulentwicklung in Südbrandenburg Bildung in Südbrandenburg Eckdaten der beruflichen Ausbildung

3 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Vorwort der IHK Cottbus und HWK Cottbus Vorwort Südbrandenburger Wirtschaft im Überblick Liebe Leserinnen und Leser, für unsere Mitgliedsunternehmen von Königs Wusterhausen bis Spremberg oder von Herzberg bis Guben sind u. a. Fachkräfte und die Entwicklung der Energiekosten entscheidende Indikatoren für die Zukunft. Der Landkreis Dahme-Spreewald verzeichnete einen Bevölkerungszuwachs (S. 3), wobei der Spree-Neiße-Kreis um 1 37 Personen geschrumpft ist. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die älter als 55 Jahre sind, beträgt 24,6 Prozent (S. 6). Die Arbeitsmarktsituation wird sich dadurch in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Die Zahl der Schulabgänger hat sich stabilisiert. Knapp 5 Jugendliche verlassen jährlich die allgemeinbildenden Schulen (S. 7). Unsere Betriebe versuchen, diese Jugendlichen für eine Ausbildung zu gewinnen und sich künftige Fachkräfte zu sichern. Über 26 Prozent unserer Unternehmensinhaber sind älter als 6 Jahre (S. 11). Geeignete Nachfolger für diese Betriebe zu finden und Mut zum Unternehmertum in unserer Region zu verbreiten, bleibt eine Zukunftsaufgabe für alle Entscheider. Die Preise für Strom sind in den letzten 15 Jahren um mehr als die Hälfte gestiegen. Die Braunkohleförderung ging im Jahr 217 um zwölf Prozent zurück. Gleichzeitig stieg der Ausbau von erneuerbaren Energien. 71 neue Anlagen wurden im gesamten Kammerbezirk errichtet. Mit insgesamt Anlagen steigerte sich die Gesamtleistung um fünf Prozent auf Megawatt (S. 26). Die Steuereinnahmekraft im Kammerbezirk Cottbus ist um 18,8 Prozent gestiegen, wobei der Landkreis Dahme-Spreewald die Spitzenposition einnimmt, gefolgt von der Stadt Cottbus sowie dem Spree-Neiße-Kreis (S. 19 2). Attraktive Standorte für den Einzelhandel sind die Städte Wildau, Schönefeld, Lübben und Guben. Sie überzeugen mit einem Zufluss an Kaufkraft aus dem Umland (S. 36). Nutzen Sie die Fakten aus diesem Zahlenspiegel und treffen Sie die richtigen Entscheidungen in Zusammenarbeit mit den beiden Wirtschaftskammern für unsere Region. Marcus Tolle Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Cottbus Knut Deutscher Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Cottbus 1

4 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Der Kammerbezirk Südbrandenburg im Überblick Der Kammerbezirk Südbrandenburg im Überblick Schönefeld Königs Wusterhausen Lübben Luckau Lübbenau Guben Forst 9 87 Herzberg Bad Liebenwerda Finsterwalde Großräschen Senftenberg Spremberg Lauchhammer Stand: Dezember 217 IHK- (ohne Betriebsstätten) und HWK-zugehörige Unternehmen (Stand: Juni 218) Cottbus: Landkreis Dahme-Spreewald: Landkreis Spree-Neiße: Landkreis Oberspreewald-Lausitz: 6 6 Landkreis Elbe-Elster: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand: ) Bevölkerung insgesamt (Stand: )

5 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Entwicklung der Bevölkerung Kammerbezirk Südbrandenburg und Land Brandenburg 27 bis 217 Insgesamt ist im Jahr 217 die Bevölkerungszahl im Kammerbezirk Südbrandenburg leicht zurückgegangen. Während der Landkreis Dahme-Spreewald einen deutlichen Bevölkerungszuwachs verbuchen konnte, ist die Bevölkerungszahl im Landkreis Spree-Neiße um 1,2 Prozent geschrumpft. 75 Personen (in Tausend) Personen (in Tausend) Bevölkerungsfortschreibung auf alter Basis Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus Kammerbezirk Südbrandenburg Land Brandenburg Stand: Dezember 217 Bevölkerungsentwicklung 216/217 in den einzelnen Verwaltungsbezirken Verwaltungsbezirk Entwicklung zum Vorjahr absolut relativ in % Cottbus ,6 Dahme-Spreewald ,7 Elbe-Elster ,9 Oberspreewald-Lausitz ,8 Spree-Neiße ,2 Kammerbezirk ,2 Land Brandenburg ,4 Quelle: Amt für Statistik Berlin/Brandenburg, eigene Berechnungen Stand: des jeweiligen Jahres 3

6 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Bevölkerungsbewegung in Südbrandenburg 217 Geburten und Zuzüge konnten im Kammerbezirk Südbrandenburg die Zahl der Verstorbenen und Fortzüge nicht ausgleichen. Nur im Landkreis Dahme-Spreewald sind, entgegen dem Trend in Südbrandenburg, die Zuzüge spürbar gestiegen. Indessen hat die zunehmende negative natürliche Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße zu einem Bevölkerungsrückgang geführt. Verwaltungsbezirk Lebendgeborene Natürliche Bevölkerungsbewegung 217 Verstorbene Geburtenoder Sterbeüberschuss ( ) Zuzüge Wanderungen über die Gemeindegrenzen 217 Fortzüge Zuzugs-oder Fortzugsüberschuss ( ) Cottbus Dahme-Spreewald Elbe-Elster Oberspreewald-Lausitz Spree-Neiße Kammerbezirk Land Brandenburg Entwicklung Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung Im Dezember 217 betrug der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung im Kammerbezirk Südbrandenburg 4,3 Prozent. In der Statistik werden die Personen erfasst, die melderechtlich registriert sind. Es handelt sich dabei nicht um Personen aus dem Ausland, die eingebürgert sind. Verwaltungsbezirk 215 Anteil an der Gesamtbevölkerung in % 216 Ausländer Anteil an der Gesamtbevölkerung in % 217 Anteil an der Gesamtbevölkerung in % Cottbus , , ,1 Dahme-Spreewald , , ,4 Elbe-Elster , , ,8 Oberspreewald-Lausitz , , ,2 Spree-Neiße , , ,2 Kammerbezirk , , ,3 Land Brandenburg , , ,4 Quelle: Amt für Statistik Berlin/Brandenburg, eigene Berechnungen Stand: des jeweiligen Jahres 4

7 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Beschäftigungsentwicklung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Kammerbezirk Südbrandenburg und im Land Brandenburg Im Jahr 217 hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Südbrandenburg wieder erhöht. Gegenüber 216 ist die Zahl der Beschäftigten um auf insgesamt in der Region gestiegen. Vor allem in den Wirtschaftsbereichen Verkehr/Lagerei und im Gesundheits- und Sozialwesen haben sich die Beschäftigungszahlen deutlich erhöht Personen (in Tausend) Personen (in Tausend) Kammerbezirk Südbrandenburg Land Brandenburg Stand: Dezember des jeweiligen Jahres Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Wirtschaftszweigen (WZ 28) im Kammerbezirk Südbrandenburg 217 übriges Dienstleistungsgewerbe 31 % Gesundheits- und Sozialwesen 15 % Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 2 % Verkehr und Lagerei 9 % Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 3 % Verarbeitendes Gewerbe 14 % Gastgewerbe 3 % Energie- und Wasserversorgung 3 % Baugewerbe 8 % Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz usw. 12 % Quelle: Bundesagentur für Arbeit Berlin/Brandenburg, eigene Berechnungen 5

8 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Entwicklung sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Altersgruppen im Kammerbezirk Südbrandenburg Seit 27 hat sich der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die älter sind als 55 Jahre, um 116 Prozent erhöht. Der Anteil dieser Altersgruppe an der Gesamtanzahl der Beschäftigten beträgt 24,6 Prozent. Wie die Auswertung zeigt, wird sich die Arbeitsmarktsituation in Südbrandenburg in den kommenden Jahren weiter verschärfen Anzahl Personen Dezember 27 Dezember unter 25 Jahre 25 unter 35 Jahre 35 unter 45 Jahre 45 unter 55 Jahre 55 Jahre und älter Entwicklung sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in den einzelnen Verwaltungsbezirken In allen Verwaltungsbezirken hat sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 217 gegenüber 216 erhöht. Der Landkreis Dahme-Spreewald (+3,6 %) und der Landkreis Oberspreewald-Lausitz (+3,5 %) liegen über dem Durchschnitt im gesamten Kammerbezirk (+2,5 %). Anzahl Personen Stadt Cottbus Dahme-Spreewald Elbe-Elster Oberspreewald-Lausitz Dezember 217 Dezember 216 Spree-Neiße Quelle: Amt für Statistik Berlin/Brandenburg, eigene Berechnungen 6

9 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Entwicklung Fachkräftenachwuchs im Kammerbezirk Südbrandenburg Knapp 5 junge Leute verlassen aktuell jährlich die allgemeinbildenden Schulen im Kammerbezirk Cottbus. Damit stabilisiert sich die Zahl der Schulabgänger auf niedrigem Niveau nachdem sie demografiebedingt seit der Jahrtausendwende um etwa die Hälfte gesunken ist. Neben der demografischen Entwicklung belastet zudem der anhaltende Trend zum Hochschulstudium. Für Ausbildungsbetriebe ist es nach wie vor schwierig, ausgeschriebene Stellen auch zu besetzen. Das Ausbildungsengagement bleibt aber hoch: Noch kurz vor Ausbildungsstart 218 waren mehr als 9 Angebote in den Börsen von IHK und HWK vorhanden. Absolventen allgemeinbildender Schulen im Kammerbezirk Südbrandenburg bis 225 Anzahl Personen Quelle: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH Lehrstellenangebote in den Ausbildungsplatzbörsen von IHK und HWK Cottbus Anzahl Lehrstellenangebote HWK IHK Quelle: IHK Cottbus/HWK Cottbus 7

10 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Arbeitsmarkt im Kammerbezirk Südbrandenburg Auf den ersten Blick sollte es ausreichend Arbeitslose zur Besetzung der offenen Stellen geben. Jedoch variiert die Anzahl der Arbeitslosen in den einzelnen Branchen stark. So liegt in der Industrie das Verhältnis zwischen Arbeitslosen und offenen Stellen etwa bei 2:1. In vielen Fällen passt die Qualifikation häufig nicht zur ausgeschriebenen Stelle oder der Arbeitsort ist aufgrund seiner Entfernung vom Wohnort des Arbeitnehmers nicht erreichbar. Daher klagen viele Unternehmen trotz der großen Anzahl von Arbeitslosen über Fachkräftemangel. Wie schwierig die Besetzung einzelner Arbeitsplätze geworden ist, zeigt auch die Frist zwischen Veröffentlichung und tatsächlicher Besetzung einer Stelle. Bundesweit liegt diese Frist durchschnittlich bei 17 Tagen, in Brandenburg weicht sie in fast allen Branchen deutlich nach oben ab. Anzahl der Arbeitslosen und der offenen Stellen nach Branchen Arbeitslose offene Stellen Industrie Bau Verkehr Handel Tourismus Stand: Juli 218 Dauer bis zur Besetzung offener Stellen in Tagen Dauer in Tagen Industrie 136 Bau 139 Verkehr 12 Handel 99 Tourismus Stand: 218 Quelle: Bundesagentur für Arbeit 8

11 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Arbeitslose und offene Stellen nach Landkreisen in Südbrandenburg Die unterschiedliche Wirtschaftskraft der einzelnen Landkreise in Südbrandenburg wirkt sich auch am Arbeitsmarkt aus. Im Landkreis Dahme-Spreewald kann man bei knapp 3 Arbeitslosen und 2 3 offenen Stellen praktisch von Vollbeschäftigung sprechen. Auch in den Landkreisen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz bedingt die gute konjunkturelle Lage ein starkes Stellenaufkommen. Außerdem führen Ersatzbedarfe für Renteneintritte zur Ausschreibung offener Stellen. Die verfügbaren Arbeitskräfte werden in der Region immer knapper. Aufgrund der demografischen Situation sinkt die Anzahl der Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 67 Jahren. Verfügbar sind überwiegend Langzeitarbeitslose mit unterschiedlichen schweren Vermittlungshemmnissen, wie erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen, geringer Ausbildung oder auch Alleinerziehende mit Schwierigkeiten bei der Kinderbetreuung. Wegen des zu erwartenden Personalbedarfs sind Maßnahmen notwendig, um die Einstellungshemmnisse zu beseitigen. Offene Stellen nach Landkreisen gesamt: Cottbus Dahme-Spreewald Elbe-Elster Oberspreewald-Lausitz Spree-Neiße Arbeitslose nach Landkreisen gesamt: Cottbus Dahme-Spreewald Elbe-Elster Oberspreewald-Lausitz Spree-Neiße Quelle: Bundesagentur für Arbeit Stand: Juli 218 9

12 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Integration von Flüchtlingen in den regionalen Arbeitsmarkt Flüchtlinge sind im Kammerbezirk sehr unterschiedlich verteilt. In der Stadt Cottbus gibt es erheblich mehr Flüchtlinge als in den anderen Landkreisen. Integration gelingt nur mit ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache. Daher nimmt ein großer Teil der Flüchtlinge an Sprachkursen der Bundesanstalt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) teil. Bei einem kleinen Teil ist die Integration in Arbeitsverhältnisse oder Praktika bereits gelungen. Auch die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse von Flüchtlingen nimmt stetig zu. Insbesondere für die theoretische Ausbildung sind gute Sprachkenntnisse unbedingt erforderlich. Flüchtlinge in Betreuung der Arbeitsverwaltung Personen in der Betreuung von Jobcenter und Arbeitsagentur Spree-Neiße* 356 Elbe-Elster 51 Oberspreewald-Lausitz 618 Cottbus Dahme-Spreewald 646 Integration in Arbeit und Beschäftigung Anzahl Personen Cottbus Dahme- Spreewald BAMF (Sprachkurs) Praktika Arbeit Oberspreewald- Lausitz Elbe-Elster Spree-Neiße* Integration von Flüchtlingen in Ausbildung in IHK- und HWK-Betrieben 4 2 Anzahl Personen Vermittlungsjahr nicht abgeschlossen IHK HWK Quelle: Bundesagentur für Arbeit; Jobcenter Spree-Neiße*; eigene Erhebungen der IHK Cottbus * Daten zum Kreis Spree-Neiße wurden aus dem Jahresbericht des Jobcenters 217 entnommen Stand: 218 1

13 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Generationswechsel bei den Unternehmen Im Kammerbezirk ist die Anzahl der IHK-Unternehmen, deren Entscheidungsträger das 6. Lebensjahr überschritten hat, leicht zurück gegangen (-5 %). Im Handwerk ist der Trend noch leicht steigend (+1 %). Trotz großer Anstrengungen einen Nachfolger zu finden, bleibt es schwierig. Das umfangreiche Stellenangebot für Führungskräfte wirkt sich auch an dieser Stelle aus. Viele geeignete Kandidaten scheuen das Risiko einer selbständigen Tätigkeit. Für beide Wirtschaftskammern bleibt daher die Nachfolgeberatung ein wesentlicher Schwerpunkt ihrer Tätigkeit. Altersstruktur der Entscheidungsträger (in %) IHK jünger als HWK älter als 6 IHK-Unternehmen mit Entscheidungsträgern älter als 6 Jahre IHK-Selbständige, Geschäftsführer, Vorstände, Inhaber nach ausgewählten Wirtschaftszweigen (mit Zweigniederlassungen und unselbständigen Betriebsstätten) Industrie und Bau Handel Tourismus Verkehr Sonstige Immobilien* Finanzen/ Dienstleistungen* Versicherungen* *Aufgrund der Neuzuordnung der Branchen ist der rückblickende Vergleich nur schätzungsweise möglich. 218 gesamt: HWK-Unternehmen mit Entscheidungsträgern älter als 6 Jahre HWK-Selbständige, Geschäftsführer, Vorstände und Betriebsleiter, nach ausgewählten Gewerben (mit Zweigniederlassungen und unselbständigen Betriebsstätten) Bau und Ausbau Elektro und Metall Holz Bekleidung und Textil Nahrungsmittel 215 gesamt: gesamt: Gesundheit 96 1 Sonstige Quelle: Statistik IHK und HWK Cottbus auf Grundlage von Unternehmensangaben, eigene Berechnungen Stand: August

14 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Pendlerbeziehungen in Südbrandenburg gesamt und mit benachbarten Bundesländern Pendler sind in der Beschäftigungsstatistik alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, deren Arbeitsgemeinde sich von der Wohngemeinde unterscheidet. Ob und wie häufig gependelt wird, ist unerheblich. Einpendler sind Personen, die in ihrer Arbeitsgemeinde nicht wohnen. Auspendler sind Personen, die in ihrer Wohngemeinde nicht arbeiten Cottbus Dahme-Spreewald Elbe-Elster Einpendler Auspendler Oberspreewald-Lausitz Spree-Neiße Kammerbezirk Cottbus Berlin Berlin Sachsen Einpendler Südbrandenburg Auspendler Sachsen Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Tägliche Pendlerzahlen der Landkreise Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz Oder-Spree Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeits- und Wohnort (Stichtag: ) Berlin (BE) Einpendler aus BE Auspendler nach BE Luckau Berlin (BE) Einpendler aus BE Auspendler nach BE Lübbenau Guben Spree-Neiße Herzberg Brandenburg (BRB) Einpendler aus BRB Auspendler nach BRB Bad Liebenwerda Alte Bundesländer (ABL) Einpendler aus ABL 35 Auspendler nach ABL Finsterwalde Elbe- Ester Lauchhammer Ober- spreewald- Lausitz Großräschen Senftenberg Cottbus Brandenburg (BRB) Einpendler aus BRB Auspendler nach BRB Spremberg Alte Bundesländer (ABL) Einpendler aus ABL 1 6 Auspendler nach ABL Forst Sachsen 12

15 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Bevölkerung und Beschäftigung in Südbrandenburg Tägliche Pendlerzahlen des Landkreises Dahme-Spreewald Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Berlinam Arbeits- und Wohnort (Stichtag: ) Potsdam Berlin (BE) Einpendler aus BE Auspendler nach BE Teltow-Fläming Schönefeld Königs Wusterhausen Frankfurt (Oder) Oder-Spree Brandenburg (BRB) Einpendler aus BRB Auspendler nach BRB Dahme-Spreewald Lübben Guben Alte Bundesländer (ABL) Einpendler aus ABL 935 Auspendler nach ABL Herzberg Elbe-Ester Luckau Lübbenau Ober- spreewald- Lausitz Cottbus Forst Spree-Neiße Tägliche Pendlerzahlen des Landkreises Spree-Neiße und der Stadt Cottbus Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeits- und Wohnort (Stichtag: ) Pendlerbewegungen der Stadt Cottbus Berlin (BE) Einpendler aus BE Auspendler nach BE Sachsen Alte Bundesländer (ABL) Einpendler aus ABL 58 Auspendler nach ABL Brandenburg (BRB) Einpendler aus BRB 17 9 Auspendler nach BRB Herzberg Elbe-Ester Bad Liebenwerda Dahme- Spreewald Brandenburg (BRB) Einpendler aus BRB Auspendler nach BRB Alte Bundesländer (ABL) Einpendler aus ABL Auspendler nach ABL Lübbenau Ober- spreewald- Lausitz Berlin (BE) Einpendler aus BE Auspendler nach BE Großräschen Lauchhammer Senftenberg Spree-Neiße Cottbus Spremberg Guben Forst Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 13

16 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Wirtschaft in Südbrandenburg Wirtschaft in Südbrandenburg IHK-zugehörige Unternehmen Im Kammerbezirk Südbrandenburg sind mit Stand Juni 218 insgesamt Unternehmen registriert. Davon sind 8 26 Handelsregisterunternehmen und Kleingewerbetreibende. Zum Kleingewerbe gehören Einzelunternehmen und Gesellschaften bürgerlichen Rechts. Bei den Handelsregisterunternehmen wird zwischen Einzelkaufleuten (e. K.), Personenhandelsgesellschaften (OHG, KG) und juristischen Personen unterschieden. Juristische Personen sind Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, UG). IHK-zugehörige Unternehmen nach Regionen (Stand: Juni 218) Elbe-Elster Dahme-Spreewald Oberspreewald-Lausitz 5 43 Cottbus Spree-Neiße IHK-zugehörige Unternehmen nach Wirtschaftszweigen (WZ 28) (Stand: Juni 218) Verkehr Gastgewerbe 2 6 sonstige Dienstleistungen Land- und Forstwirtschaft 537 Verarbeitendes Gewerbe 1 4 Handel Baugewerbe Energie- und Wasserversorgung Quelle: Statistik IHK Cottbus auf Grundlage von Unternehmensangaben, eigene Berechnungen 14

17 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Wirtschaft in Südbrandenburg HWK-zugehörige Unternehmen Im Juni 218 hat die Handwerkskammer Cottbus in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz und Elbe-Elster sowie der kreisfreien Stadt Cottbus Mitgliedsunternehmen. Gesamtbestand Handwerk nach Regionen (Stand: Juni 218) Spree-Neiße Oberspreewald- Lausitz Elbe-Elster Cottbus Dahme-Spreewald 2 96 Gesamtbestand Handwerk nach Branchen (Stand: Juni 218) Nahrung 28 Holz 963 Gesundheit Sonstiges 388 Bau Bekleidung 622 Elektro/Metall 3 4 Quelle: Statistik HWK Cottbus auf Grundlage von Unternehmensangaben, eigene Berechnungen 15

18 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Wirtschaft in Südbrandenburg Entwicklung der HWK-zugehörigen Unternehmen Gesamtbestand Handwerk 12 Anzahl der Unternehmen Entwicklung ausgewählter Handwerksberufe Kraftfahrzeugtechniker Anzahl Personen Elektrotechniker Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Friseure Maurer- und Betonbauer Installateur und Heizungsbauer Kosmetiker Einbau von genormten Baufertigteilen Maler und Lackierer Raumausstatter Quelle: Statistik HWK Cottbus, eigene Berechnungen Stand: Juni

19 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Wirtschaft in Südbrandenburg Rechtsformen im Handwerk Mit 77,4 Prozent wird der Großteil der Unternehmen (7 63) gegenüber dem Gesamtbestand (9 819) im Handwerk als Einzelunternehmen geführt und kontrolliert. In den letzten Jahren zeichnete sich diese Unternehmensform durch Beständigkeit aus. Der Anteil der Einzelunternehmen ist leicht gesunken. Als Personengesellschaften werden derzeit im Handwerk vier Prozent der Betriebe geführt. Bei ihnen kann ebenfalls von familienkontrollierten Unternehmen ausgegangen werden. Hier gab es in den letzten zehn Jahren einen geringen Rückgang. Der Anteil der Kapitalgesellschaften verzeichnet seit einigen Jahren einen leichten Anstieg im Betriebsbestand. Ihr Anteil am Gesamtbestand liegt derzeit bei 18,6 Prozent. Familienunternehmen verfolgen eher eine langfristig orientierte Unternehmensstrategie, da deren Eigentümer der Erhalt des Unternehmens und die Fortführung der Familientradition von großer Wichtigkeit sind. Die Übereinstimmung von Eigentum, Risiko und Kontrolle sowie die sich daraus ergebende Unternehmenskultur erweisen sich gegenüber den Turbulenzen des Marktes als robust. Entwicklung der Rechtsformen im Handwerk 28 bis Kapitalgesellschaften Personengesellschaften Einzelunternehmen Quelle: Statistik HWK Cottbus, eigene Berechnungen 17

20 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Wirtschaft in Südbrandenburg Neuanmeldungen von Unternehmen IHK und HWK 217 Insgesamt ist die Zahl der Neuanmeldungen sowohl bei der IHK als auch der HWK zurückgegangen. Gründe dafür sind zum Beispiel fehlende Nachwuchskräfte, hoher Arbeitskräftebedarf und Standortbedingungen. Eine Zunahme an Betrieben gab es in den Wirtschaftszweigen mit einer hohen Nachfrage. Das betrifft die Immobilienwirtschaft, das Bauhauptgewerbe bei der IHK und die Gesundheitswirtschaft bei der HWK. Neuanmeldungen IHK-zugehörige Unternehmen Anzahl der Unternehmen Industrie Bau Handel Verkehr gesamt: Gastgewerbe gesamt: Finanzen/Versicherungen Immobilien sonstige Dienstleistungen Neuanmeldungen im Handwerk Bau Elektro/Metall Holz Textil Nahrung Gesundheit Sonstige Anzahl der Unternehmen gesamt: gesamt: 695 Quelle: Statistik IHK und HWK Cottbus auf Grundlage von Unternehmensangaben, eigene Berechnungen 18

21 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Wirtschaft in Südbrandenburg Kommunale Finanzkraft und Hebesätze Die Gewerbe- und Grundsteuer sind wichtige Einnahmequellen der Städte und Gemeinden. Der jeweilige Hebesatz wird von der Gemeinde selbst festgelegt und ist daher von Ort zu Ort unterschiedlich. Grundlage der Gewerbesteuer ist der Gewerbeertrag eines inländischen Gewerbebetriebes. Die Grundsteuer wird auf bebaute und unbebaute Grundstücke erhoben. Die Grundsteuer B umfasst alle Grundstücke außer der Land- und Forstwirtschaft. Die Steuereinnahmekraft ist die Summe aus der Realsteueraufbringungskraft und den Gemeindeanteilen an der Lohn- und Einkommensteuer sowie Umsatzsteuer abzüglich der Gewerbesteuerumlage. Im Jahr 217 ist die Steuereinnahmekraft gegenüber 216 im Kammerbezirk Südbrandenburg um 18,8 Prozent gestiegen. Der Landkreis Dahme-Spreewald hat mit 32 Mio. EUR die höchste Steuereinnahmekraft in der Region. ausgewählte Gebietskörperschaften Gewerbesteuerhebesatz in % Grundsteuer B - Hebesatz in % Steuereinnahmekraft in 1 EUR Veränd. geg. Vorjahr in % Steuereinnahmekraft je Einwohner* in EUR Veränd. geg. Vorjahr in % Kreisfreie Stadt Cottbus , , Landkreis Dahme-Spreewald** , ,1 Königs Wusterhausen , ,1 Lübben (Spreewald) , ,2 Luckau , ,1 Schönefeld , ,4 Wildau , ,8 Landkreis Elbe-Elster** , ,8 Bad Liebenwerda , ,8 Doberlug-Kirchhain ,4 51-1,4 Elsterwerda , ,1 Finsterwalde , ,1 Herzberg (Elster) , ,3 Landkreis Oberspreewald-Lausitz** , ,6 Großräschen , ,1 Lauchhammer , ,8 Lübbenau/Spreewald , ,3 Schwarzheide , ,4 Senftenberg , ,9 Vetschau/Spreewald , ,7 Landkreis Spree-Neiße** , ,3 Forst (Lausitz) , ,1 Guben , ,6 Kolkwitz , ,6 Spremberg , ,8 Burg (Spreewald) ,1 867,9 Kammerbezirk Südbrandenburg** , ,9 * * Grundlage: Einwohnerstand ** gewogener Durchschnitt Quelle: Amt für Statistik Berlin/Brandenburg, eigene Berechnungen 19

22 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Wirtschaft in Südbrandenburg Steuereinnahmen und Schulden nach Landkreisen in Südbrandenburg Die Netto-Steuereinnahmen umfassen alle kommunalen Steuereinnahmen (Grundsteuer, Gewerbesteuer, Gemeindeanteil an der Einkommen- und Umsatzsteuer und sonstige Gemeindesteuern) abzüglich der Gewerbesteuerumlage. Steuereinnahmen und davon Gewerbesteuer gesamt 217 Steuereinnahmen netto Kreisfreie Stadt/ Landkreis gesamt davon Gewerbesteuer netto Entwicklung Entwicklung in Tausend EUR in % in Tausend EUR in % Cottbus , ,8 Dahme-Spreewald , ,3 Elbe-Elster , ,8 Oberspreewald-Lausitz , ,6 Spree-Neiße , ,8 Schulden (einschließlich Kassenkredite) gesamt 217 Schulden gesamt in EUR (in Mio.) Cottbus Dahme-Spreewald Elbe-Elster Oberspreewald-Lausitz Spree-Neiße Quelle: Amt für Statistik Berlin und Brandenburg; Schuldenstatistik, Jahresrechnungsstatistik, Vierteljährliche Kassenstatistik 2

23 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Wirtschaft in Südbrandenburg Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter Die Bruttolöhne und -gehälter (Verdienste) enthalten die von den im Inland ansässigen Betrieben geleisteten Löhne und Gehälter der beschäftigten Arbeitnehmer. Lohnsteuer, Sozialbeiträge sowie Sachleistungen, die unentgeltlich oder verbilligt zur Verfügung gestellt werden, sind enthalten. Als Arbeitnehmer zählt, wer zeitlich überwiegend als Arbeiter, Angestellter, Beamter, Richter, Berufssoldat, Soldat auf Zeit, Wehr- oder Zivildienstleistender/Person im Bundesfreiwilligendienst, Auszubildender, Praktikant oder Volontär in einem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis steht. Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer 21 bis 216 Kammerbezirk Südbrandenburg, Land Brandenburg und Deutschland Angaben in EUR Kammerbezirk Südbrandenburg Land Brandenburg Deutschland Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer in Südbrandenburg nach ausgewählten Wirtschaftszweigen ausgewählte Wirtschaftszweige Bruttolöhne und -gehälter je Arbeitnehmer in EUR Entwicklung 216 geg. 21 in % Verarbeitendes Gewerbe ,8 Baugewerbe ,4 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit , , ,9 Quelle: Amt für Statistik Berlin/Brandenburg, eigene Berechnungen Stand: Juli

24 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Wirtschaft in Südbrandenburg Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist das Maß für die Produktion von Waren und Dienstleistungen nach Abzug der Vorleistungen in der jeweiligen Region. Es gilt als Indikator für die wirtschaftliche Gesamtleistung. Das BIP ist in der Entstehungsrechnung die Summe der Bruttowertschöpfung aller Wirtschaftsbereiche zuzüglich des Saldos aus Gütersteuern und Gütersubventionen. 216 ist das Bruttoinlandsprodukt in Südbrandenburg gegenüber 215 um 2,2 Prozent gestiegen. Allerdings liegt es unter dem Landesdurchschnitt von 2,7 Prozent. Entwicklung Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen 26 bis Angaben in EUR (in Mio.) Angaben in EUR (in Mio.) Kammerbezirk Südbrandenburg Land Brandenburg Bruttoinlandsprodukt in den Verwaltungsbezirken Südbrandenburgs 216 Spree-Neiße 3 62 Angaben in EUR (in Mio.) Cottbus 3 38 Oberspreewald-Lausitz 2 88 Elbe-Elster Dahme-Spreewald 5 17 Quelle: Amt für Statistik Berlin und Brandenburg, Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, eigene Berechnungen 22

25 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Wirtschaft in Südbrandenburg Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftszweigen 216 Kammerbezirk Südbrandenburg und Land Brandenburg Mit der Wertschöpfung wird die Wirtschaftsleistung der einzelnen Branchen in bestimmten Regionen dargestellt. Zu den wachstumsstarken Wirtschaftszweigen in Südbrandenburg gehören das Baugewerbe, das Gastgewerbe sowie Dienstleistungen des Finanz-, Grundstücks- und Wohnungswesens. ausgewählte Wirtschaftsbereiche Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bruttowertschöpfung (Bws) Land Brandenburg 216 Mio. EUR Entwicklung gegenüber 215 in % Anteil in % an der gesamten Bws Bruttowertschöpfung (Bws) Kammerbezirk Südbrandenburg 216 Mio. EUR Entwicklung gegenüber 215 in % Anteil in % an der gesamten Bws 76 9,6 1, ,3 1,1 Produzierendes Gewerbe 16 35,9 27, 4 693,5 3,1 Bergbau u. Gewinnung von Steinen u. Erden 33-24,, ,7 1,8 Verarbeitendes Gewerbe 8 627,4 14, ,2 11,1 Energieversorgung ,5 4, 1 4 7,2 9, Wasserversorgung, Entsorgung u. Ä ,5 1, ,2 1,9 Baugewerbe ,8 6, , 6,4 Dienstleistungsbereiche ,3 71, ,9 68,9 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz ,7 8, , 8,1 Gastgewerbe ,4 1, , 1,7 Verkehr u. Lagerei, Information und Kommunikation Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister, Grundstücksund Wohnungswesen öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung und Gesundheit Bruttowertschöpfung gesamt aller Wirtschaftsbereiche ,2 8, ,1 8, ,5 25, ,3 25, ,7 28, ,6 25, , ,8 1 Quelle: Amt für Statistik Berlin/Brandenburg, eigene Berechnungen 23

26 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Energie in Südbrandenburg Energie in Südbrandenburg Energiekosten und Verteilung Verbraucherindex für Deutschland Der Anteil der Energiekosten in der Bilanz von kleinen und mittelständischen Unternehmen spielt eine große Rolle. Knapp die Hälfte der HWK-Unternehmen sieht ihre wirtschaftliche Entwicklung durch die Energiekosten gefährdet. Wichtig sind daher zielgerichtete und unbürokratische Maßnahmen, die zur Energieeffizienz beitragen. 15 Verbraucherindex Erdgas Heizöl Kraftstoffe Strom Kostenanteile einer Kilowattstunde Strom für Haushaltskunden Die Preise für Strom in Deutschland sind in den letzten 15 Jahren um mehr als die Hälfte gestiegen. Ein privater Haushalt mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 4 kwh muss rund Euro pro Jahr für Strom bezahlen (Verivox, September 218). Cent/kWh 3 25, , ,4 27, , ,4 218 Stromsteuer Umsatzsteuer EEG Konzessionsabgabe Erzeugung, Transport, Vertrieb Von den Verbrauchern zu tragende Kosten für das EEG 218: 24 Mrd. Euro Gewerbe, Handel, Dienstleistungen 4,5 Verkehr,1 Industrie 6,9 EUR (in Mrd.) Private Haushalte 8,6 Landwirtschaft,5 Öffentliche Einrichtungen 3,3 Der CO 2 -Ausstoß pro Kilowattstunde von in Deutschland verbrauchtem Strom sinkt weiter: Im Jahr 215 waren es noch durchschnittlich 528 Gramm CO 2. Die Energiewirtschaft ist klar auf der Zielgeraden für die Klimaziele 22. Quelle: BDEV, Statistisches Bundesamt 24

27 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Energie in Südbrandenburg Bergbau- und Kraftwerksunternehmen in Südbrandenburg Ein Großteil der Brandenburger Unternehmen aus der Bergbau- und Kraftwerksbranche hat ihren Sitz im Kammerbezirk der IHK Cottbus (69 von 98 Unternehmen). Darüber hinaus befinden sich zwölf Multiplikatoren, darunter u. a. Vereine, Verbände und Initiativen sowie vier Einrichtungen aus Wissenschaft und Forschung in Südbrandenburg. Innerhalb des Kompetenzfeldes Bergbau- und Kraftwerkstechnik existiert eine breitgefächerte Branchenstruktur, die vor allem durch kleine und mittlere Unternehmen geprägt ist. Der größte Teil der Unternehmen (rund 19 %) bietet Dienstleistungen im Bereich Bergbau- und Kraftwerkstechnik an, dicht gefolgt von Industrie-Betriebsmitteln (17 %). Zeuthen Schönefeld Wildau Königs Wusterhausen Bergbau, Energieversorgung und Energieverteilung 13 % Sonstige Dienstleistungen 13 % Industrie- Betriebsmittel 17 % Dienstleistungen Bergbau und Kraftwerkstechnik 19 % Branchenstruktur Industriebau 1 % Rekultivierung und Sanierung 9 % Maschinen- und Fördertechnik 8 % Doberlug- Falkenberg Kirchhain Bad Liebenwerda Elsterwerda 1 Automatisierungstechnik/ Industrie 4. 6 % Prüf- und Reparaturleistungen 5 % Herzberg 2 1 Luckau 1 Lübben Finsterwalde 1 Großräschen Lübbenau 1 1 Calau Vetschau 12 Schwarzheide Lauchhammer 1 Senftenberg Guben 1 Jänschwalde Peitz 3 6 Forst 3 Neuhausen Spremberg Unternehmensstandort und Anzahl der Unternehmen am Standort Quelle: WFBB/Clustermanagement Energietechnik Berlin-Brandenburg 25

28 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Energie in Südbrandenburg Entwicklung Braunkohleförderung und Erneuerbare Energien Die kontinuierliche Entwicklung der Braunkohleförderung und Verstromung zeigt die große Bedeutung der Braunkohlekraftwerke. Durch die erhöhte Flexibilität und bessere Wirkungsgrade in modernisierten Anlagen leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stabilität der Energieversorgung. Im Jahr 217 gab es einen leichten Rückgang bei der Bruttostromerzeugung und Fördermenge. Die im Jahr 217 geförderte Braunkohle von 29,5 Mio. Tonnen stammt aus den Förderstätten Jänschwalde und Welzow-Süd. Südbrandenburg ist auch ein starker Energiestandort im Bereich der Erneuerbaren Energien. Ende 217 gab es im Kammerbezirk der IHK Cottbus insgesamt Erneuerbare-Energien-Anlagen zur Stromerzeugung mit einer Gesamtleistung von Megawatt installierter Leistung. Treiber der Energiewende sind vor allem die Wind- und Solarenergie. Entwicklung der Braunkohleförderung und der Stromerzeugung aus Braunkohle in Südbrandenburg Fördermenge (in Mio. t.) ,7 37,2 37, Bruttostromerzeugung (in GWh) ,7 32,5 33,8 29, Fördermenge Rohbraunkohle (Mio. t) Bruttostromerzeugung (GWh) Erneuerbare Energien im regionalen Vergleich (Wind, Photovoltaik, Biomasse, Wasser) 9 6 Leistung (in MW) Gesamt MW Cottbus Dahme-Spreewald Elbe-Elster Oberspreewald-Lausitz Spree-Neiße Leistung (MW) 213 Leistung (MW) 215 Leistung (MW) 217 Quelle: LEAG, MWE, WFBB 26

29 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Entwicklung Wirtschaftszweige in Südbrandenburg Entwicklung Wirtschaftszweige in Südbrandenburg Verarbeitendes Gewerbe Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung in Betrieben mit 5 und mehr Beschäftigten Die Südbrandenburger Industrie hat 217 sowohl auf dem in- als auch auf dem ausländischen Markt ein Wachstum verzeichnen können. Der Industrieumsatz bei Unternehmen mit mehr als 5 Beschäftigten hat sich im Jahr 217 um 4,3 Prozent auf insgesamt Mio. EUR gegenüber 216 erhöht. Vor allem die Auslandsgeschäfte verliefen wesentlich besser. Der Ausfuhrumsatz ist gegenüber dem Vorjahr um 19 Prozent auf 1 95 Mio. EUR gestiegen. Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung 217 EUR (in Mio.) 15 21,1 21,5 21,2 21, Südbrandenburg Personen (in Tausend) 22,2 22,6 22,5 22,6 22,2 22,2 22, Gesamtumsatz davon Ausfuhrumsatz Beschäftigung EUR (in Mio.) 5 4 7, 72,9 73, 73, Land Brandenburg Personen (in Tausend) 1 78,6 79,6 78,7 78,7 78,9 79,6 8, Gesamtumsatz davon Ausfuhrumsatz Beschäftigung * Ergebnisse von Betrieben und Unternehmen mit 5 und mehr Beschäftigten Quelle: Amt für Statistik Berlin/Brandenburg, eigene Berechnungen 27

30 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Entwicklung Wirtschaftszweige in Südbrandenburg Strukturdaten Verarbeitendes Gewerbe Südbrandenburger Industrie nach ausgewählten Branchen (WZ 28) im Jahr 217 ausgewählte Branchen 217 in Mio. EUR Gesamtumsatz* Entwicklung zu 216 in % 217 in Mio. EUR Anteile der einzelnen Branchen (WZ 28) am Gesamtumsatz des Verarbeitenden Gewerbes im Kammerbezirk Südbrandenburg 217 Auslandsumsatz* Entwicklung Ausfuhrquote zu 216 in % 216 in % Kammerbezirk Südbrandenburg gesamt , , 2,5 davon Herstellung von chemischen Erzeugnissen ,3 k.a. k.a. k.a. Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 674-3,3 86-2,6 12,8 Herstellung von Metallerzeugnissen 391-3, ,8 35,3 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus 35 1,9 k.a. k.a. k.a. Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 339 1, ,2 28,3 Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 32 4, ,3 6, Herstellung von Gummiund Kunststoffwaren , ,1 32,1 Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung 248 -, ,7 17,4 von Steinen und Erden Metallerzeugung und -bearbeitung 178 8, ,3 26,4 Maschinenbau , 72 35,3 54,8 Sonstige , ,1 31,9 Herstellung von Papier, Pappe und Waren daraus Herstellung von Metallerzeugnissen 7 % Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 7 % Reparatur und Installation von 6 % Maschinen und Ausrüstungen 6 % Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 13 % Herstellung von chemischen Erzeugnissen 26 % Herstellung von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 5 % Herstellung von Gummiund Kunststoffwaren 5 % Metallerzeugung und -bearbeitung 3 % Sonstige 2 % Maschinenbau 2 % * Betriebe mit 5 und mehr Beschäftigten Quelle: Amt für Statistik Berlin/Brandenburg, eigene Berechnungen 28

31 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Entwicklung Wirtschaftszweige in Südbrandenburg Außenwirtschaftsaktivitäten in Südbrandenburg (Verarbeitendes Gewerbe) Die Ausfuhren des Verarbeitenden Gewerbes im Kammerbezirk Südbrandenburg entwickelten sich im Jahr 217 mit einem Plus von 19 Prozent sehr positiv. Der im Ausland erwirtschaftete Umsatz stieg um ganze 175 Mio. EUR auf insgesamt 1,1 Mrd. EUR. Der Export von elektrischer Ausrüstung trägt wie in den Jahren zuvor den Löwenanteil zum Ausfuhrumsatz Südbrandenburgs bei (17 Prozent, 181 Mio. EUR). Besonders gut entwickelten sich die Ausfuhren von Maschinen (+35 Prozent) und die Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen (+33 Prozent). Zusammensetzung des Südbrandenburger Außenwirtschaftsumsatzes 217 Herstellung v. Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung v. Steinen und Erden 4 % Metallerzeugung und -bearbeitung 4 % Maschinenbau 7 % Sonstige 32 % Herstellung von elektrischen Ausrüstungen 17 % Herstellung von Metallerzeugnissen 13 % Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 9 % Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 8 % Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln 8 % Ausfuhrquoten im Vergleich 215 bis 217 Die Ausfuhrquote des Verarbeitenden Gewerbes in Südbrandenburg ist dank kräftiger Zuwächse bei den Exporten auf 21 Prozent gestiegen. Bereits zum zweiten Mal in Folge entwickelte sich die Gesamtexportquote für Brandenburg hingegen rückläufig und fiel in 217 auf 3 Prozent. Während die Ausfuhrquote für Ostbrandenburg weiter stieg, musste das exportstarke Westbrandenburg den zweiten Dämpfer in Folge bei der Exportquote hinnehmen Ausfuhrquoten (in %) Südbrandenburg Ostbrandenburg Westbrandenburg Brandenburg Deutschland * Ergebnisse von Betrieben und Unternehmen mit 5 und mehr Beschäftigten Quelle: Amt für Statistik Berlin/Brandenburg, eigene Berechnungen 29

32 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Entwicklung Wirtschaftszweige in Südbrandenburg Erstellung von Bescheinigungen für den Außenhandel in Südbrandenburg Die Behörden vieler Staaten verlangen bei der Einfuhr von Waren oder der Erbringung von Dienstleistungen im Ausland amtliche Bescheinigungen oder Geschäftspapiere, die von der IHK ausgestellt werden. Neben Ursprungszeugnissen und Handelsrechnungen werden auch Einladungsschreiben für Visa, Carnet ATAs (zur vorübergehenden Wareneinfuhr) und andere, dem Wirtschaftsverkehr dienende Bescheinigungen, ausgestellt. Ob eine Bescheinigung für den Export benötigt wird oder nicht, hängt vom Land und von der gelieferten Ware ab. Für Mitgliedsländer der EU werden grundsätzlich keine Bescheinigungen benötigt. Im Jahr 216 stellte die IHK Cottbus insgesamt Außenwirtschaftsbescheinigungen für Unternehmen aus. Dabei wird mittlerweile fast ein Drittel der Bescheinigungen (535) elektronisch erstellt. Hierfür muss lediglich eine digitale Signaturkarte beantragt und ein kostenloser Download durchgeführt werden. Während sich die Anzahl der Bescheinigungen für Saudi-Arabien verringerte, legten alle anderen der TOP-5-Bescheinigungsländer zu. Einen besonders großen Sprung gab es bei Bescheinigungen zur Ausfuhr in die Ukraine, die sich im letzten Jahr fast verdoppelten. Anzahl der erstellten Bescheinigungen (insgesamt 1 678) Elektronische Bescheinigungen Herkömmliche Bescheinigungen Außenwirtschaftsbescheinigungen in Südbrandenburg 213 bis 217 Anzahl in Stück TOP 5 Länder für Bescheinigungen Vereinigte Arabische Emirate Türkei Russland Saudi-Arabien gesamt gesamt Ukraine Quelle: eigene Erhebung, Statistik IHK Cottbus, Bereich International 3

33 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Entwicklung Wirtschaftszweige in Südbrandenburg Bauwirtschaft Entwicklung Umsatz, Beschäftigung und Auftragseingänge Das Bauhauptgewerbe in Südbrandenburg hatte im Jahr 217 den deutlichsten Wachstumsanstieg der letzten zehn Jahre zu verzeichnen. Der Gesamtumsatz 217 ist gegenüber 216 bei Betrieben mit mehr als 2 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe um 5,5 Prozent auf 752 Millionen Euro gestiegen. Die Auftragseingänge sind zwar im vergangenen Jahr um 3,5 Prozent zurückgegangen, aber auf Grund des Auftragsstaus in vielen Betrieben laufen die Geschäfte weiterhin auf Hochtouren. Baugewerbe Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung 217 EUR (in Mio.) Kammerbezirk Südbrandenburg Personen (in Tausend) , 4,8 4,7 4,6 4,8 4,8 4,7 4,9 4,9 4,9 4, Gesamtumsatz Beschäftigung 217 EUR (in Mio.) Land Brandenburg Personen (in Tausend) ,8 16,2 15,8 15,8 16,2 16,4 16,3 16,3 16, 15,8 16, Gesamtumsatz Beschäftigung 217 * Ergebnisse von Betrieben und Unternehmen mit 5 und mehr Beschäftigten Quelle: Amt für Statistik Berlin/Brandenburg, eigene Berechnungen 31

34 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 218/219 Entwicklung Wirtschaftszweige in Südbrandenburg Entwicklung Umsatz und Auftragseingänge in Südbrandenburg und Brandenburg nach Bausparten In fast allen Bausparten konnten die Unternehmen in Südbrandenburg höhere Umsätze erzielen. Im Hochbau ist der Umsatz im Jahr 217 um 5,6 Prozent gegenüber 216 gestiegen und im Tiefbau um 5,8 Prozent. Wachstumstreiber ist nach wie vor der Wohnungsbau, der ein Umsatzplus von 11,4 Prozent verzeichnen kann. Auch im gewerblichen und industriellen Hochbau haben sich die Umsätze gegenüber dem Vorjahr um 4,5 Prozent erhöht. Im Tiefbau hat der Straßenbau deutlich um 8,5 Prozent zugelegt. Die Auftragseingänge in Südbrandenburg sind zwar etwas zurückgegangen, aber auf Grund des hohen Auftragstaus wird das Baugewerbe auch künftig wachsen. Land Brandenburg Kammerbezirk Südbrandenburg 217 Veränd. geg. Vorjahr in % 217 Veränd. geg. Vorjahr in % Umsatz (in Mio. EUR) gesamt , ,5 davon Hochbau gesamt , 314 5,6 Wohnungsbau 962 7, ,4 gewerbliche und industrielle Hochbau 417-3, 189 4,5 sonstiger Hochbau 119 1,4 2-9,1 davon Tiefbau gesamt , ,8 gewerbliche und industrielle Tiefbau 592 3, ,5 Straßenbau 43, ,5 sonstiger Tiefbau 272 8, ,1 davon sonstiger Bau 23-2,7 1-9,1 Auftragseingänge (in Mio. EUR) gesamt , ,5 davon Hochbau gesamt ,2 27 2,7 Wohnungsbau , 74 3,1 gewerbliche und industrielle Hochbau , ,9 sonstiger Hochbau , ,5 davon Tiefbau gesamt , ,4 gewerbliche und industrielle Tiefbau 544-1, , Straßenbau 458 5, ,3 sonstiger Tiefbau 235 8, ,9 * Ergebnisse von Betrieben und Unternehmen mit 2 und mehr Beschäftigten Quelle: Amt für Statistik Berlin/Brandenburg, eigene Berechnungen 32

Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 2017/2018

Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 2017/2018 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 27/28 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 27/28 Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 27/28 Vorwort der IHK Cottbus und HWK Cottbus Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 2016/2017

Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 2016/2017 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 216/217 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 216/217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...........................................................................

Mehr

Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel Vorwort der IHK Cottbus und HWK Cottbus. Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 2015/2016

Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel Vorwort der IHK Cottbus und HWK Cottbus. Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 2015/2016 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 215 216 Vorwort der IHK Cottbus und HWK Cottbus Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 215/216 Wirtschaftsentwicklung im Zahlenspiegel 215 216 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ZAHLENSPIEGEL AUSGABE Wirtschafts- und Strukturdaten der Region Heilbronn-Franken

ZAHLENSPIEGEL AUSGABE Wirtschafts- und Strukturdaten der Region Heilbronn-Franken ZAHLENSPIEGEL AUSGABE Wirtschafts- und Strukturdaten der Region Im Handelsregister eingetragene IHK-zugehörige Unternehmen Fortschreibungsergebnis auf Basis des Zensus Bei Städten und Gemeinden mit Landeserstaufnahmeeinrichtung

Mehr

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/ Neues Schloß, Schloßplatz Telefon 0711/ 123-0 Zentrale Telefax 0711/ 123-791 pressestelle@mfwbwlde wwwmfwbaden-wuerttembergde in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Böblinger Straße 68 70199

Mehr

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE 2017 Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler 1 Gebiet und Bevölkerung Die von den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Lörrach gebildete Region erstreckt sich auf 2755.76

Mehr

I. HAMBURG IM VERGLEICH

I. HAMBURG IM VERGLEICH HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil

Mehr

Wirtschaftsdaten 2017

Wirtschaftsdaten 2017 Wirtschaftsdaten 2017 Zahlen, Daten, Fakten. Kompakt im Überblick. IHK. Die Wirtschaft. Selm Werne Hamm Lünen Bergkamen Kamen Bönen Dortmund Holzwickede Kreis Unna Unna Fröndenberg a. d. Ruhr Schwerte

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 44 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 2. Oktober 216 Strukturdaten

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2016

Wirtschaft in Zahlen 2016 Wirtschaft in Zahlen 2016 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2016 Eingetragene Unternehmen 2.07 davon im Handelsregister (HR) 2.29 Hauptniederlassungen 2.264 Zweigniederlassungen 1 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen ZAHLEN UND FAKTEN im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014 Allgemeine Zahlen: Bevölkerung Arbeitslosenzahlen Industrie: Umsätze Beschäftigte Ausbildung: Teilnehmer an Abschlussprüfungen Grafik: Dreaming Andy /

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2017

Wirtschaft in Zahlen 2017 Wirtschaft in Zahlen 2017 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2017 Eingetragene Unternehmen 2.3 davon im Handelsregister (HR) 2.299 Hauptniederlassungen 2.29 Zweigniederlassungen 30 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

Unternehmen und Arbeitsstätten

Unternehmen und Arbeitsstätten . Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzverfahren Als Insolvenzverfahren gelten alle eröffneten und mangels Masse abgewiesenen Verfahren sowie die Fälle, in denen ein Schuldenbereinigungsplan angenommen

Mehr

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren von Inflation und Arbeitslosigkeit verbunden. Um den jeweils aktuellen Zustand der Hamburger Wirtschaft

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt Nr. 65/2016 Halle, 30. März 2016 Statistisches Landesamt Pressesprecher Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung in Sachsen-Anhalt Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2017

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2017 Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2017 Baden- Württemberg Das im Südwesten von Deutschland gelegene Bundesland ist ein internationaler Topstandort für Unternehmen, die Weltgeltung haben. Baden-Württembergs

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015 Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015 Baden- Württemberg Das im Südwesten von Deutschland gelegene Bundesland ist ein internationaler Topstandort für Unternehmen, die Weltgeltung haben. Baden-Württembergs

Mehr

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen Nr. 75/2018 Halle, 28. März 2018 Pressesprecherin Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 2,7 Prozent gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2018

Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2018 Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2018 Baden- Württemberg Das im Südwesten von Deutschland gelegene Bundesland ist ein internationaler Topstandort für Unternehmen, die Weltgeltung haben. Baden-Württembergs

Mehr

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: (06/2016) Bevölkerungsdichte: 197 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 39 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 7 Redaktionsschluss: 20. Oktober 2017 (Aktualisierung:

Mehr

Wirtschaftsdaten 2018

Wirtschaftsdaten 2018 Wirtschaftsdaten 2018 Zahlen, Daten, Fakten. Kompakt im Überblick. IHK. Die Wirtschaft. Selm Werne a. d. Lippe Hamm Lünen Bergkamen Kamen Bönen Dortmund Holzwickede Kreis Unna Unna Fröndenberg Schwerte

Mehr

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden.

IV. 38 / Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen sowie zumeist auch Bergbau und Gewinnung von. Steinen und Erden. PRODUZIERENDES GEWERBE Das Produzierende Gewerbe (sekundärer Sektor) umfasst neben dem Verarbeitenden Gewerbe und dem Baugewerbe die Wirtschaftsabschnitte Energieversorgung sowie Wasserversorgung; Abwasser-

Mehr

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen Von Werner Kertels Die rheinland-pfälzische Wirtschaft ist 2013 nur schwach gewachsen. Preisbereinigt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent. Im

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen

Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Landratsamt Bautzen Wirtschaftliche Entwicklung im Landkreis Bautzen Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen Anzahl der Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen Unternehmen mit sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten

Mehr

Wuppertal. Remscheid. Solingen ZAHLENSPIEGEL. Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck

Wuppertal. Remscheid. Solingen ZAHLENSPIEGEL. Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck Wuppertal Remscheid 2018 Solingen ZAHLENSPIEGEL Wirtschaftsregion Bergisches Städtedreieck Fläche und Bevölkerung Fläche Wuppertal Solingen Remscheid IHK NRW in km² 168,4 89,5 74,5 332,5 34.112,7 Bodenflächen

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Das Allgäu in Zahlen

Das Allgäu in Zahlen Das Allgäu in Zahlen Quelle (sofern nicht im Einzelfall anders angegeben): Eigene Darstellungen und Berechnungen der Allgäu GmbH auf Basis der von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur

Mehr

XII. KAMMERZUGEHÖRIGE UNTERNEHMEN 118 /

XII. KAMMERZUGEHÖRIGE UNTERNEHMEN 118 / KAMMERZUGEHÖRIGE UNTERNEHMEN Laut 2 des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern gehören zu einer Industrie- und Handelskammer, sofern sie zur Gewerbesteuer veranlagt

Mehr

ZAHLENSPIEGEL Westmecklenburg Daten, Zahlen und Fakten zum IHK-Bezirk Schwerin 2017/18

ZAHLENSPIEGEL Westmecklenburg Daten, Zahlen und Fakten zum IHK-Bezirk Schwerin 2017/18 ZAHLENSPIEGEL Westmecklenburg Daten, Zahlen und Fakten zum IHK-Bezirk 2017/18 1 Gebiet und Bevölkerung Ludwigslust-Parchim Nordwest mecklenburg IHK-Bezirk Fläche (km²) 4.752 2.118 131 7.007 23.211 Bevölkerung

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter nach Wirtschaftsbereichen 2000-2016 Stand: November 2016/Mai 2017 2015 2016 2017 Herausgabemonat

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel 21. August 2014 Kiel 2 Der Industriestandort Kiel aus Sicht Kieler Betriebsräte Der Industriestandort Kiel aus Sicht von Betriebsräten

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im Z I - m 05/13 Kennziffer: Z1013 05 ISSN: Zeichenerklärung (nach DIN 55301) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Sachsen Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten für den

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 165 - Zwickau Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Arbeitsmarkt und Konjunktur aktuell

Arbeitsmarkt und Konjunktur aktuell Kurzfassung 2019 Inhalt: Beschäftigte und Arbeitslose im Saarland... 1 Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen... 2 Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe... 3 Konjunkturelle Dynamik... 4 Entwicklung

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 249 31 585 834 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven

ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven ifo Dresden Studie 71 Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven Gutachten im Auftrag der Wirtschaftsinitiative e. V. (WIL) Jan Kluge Robert Lehmann Joachim Ragnitz Felix

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin Arbeit, Qualifizierung,

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Existenzgründungen Gewerbliche Existenzgründungen nach en 2013 bis 2017 in Deutschland - und Vertikalstruktur in % Existenzgründungen 2) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1.865 1.601 1.581

Mehr

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 158 - Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Titel Impressum Inhalt

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:

Mehr

Wirtschaft. Wussten Sie, dass. sich die Anzahl der Arbeitslosen von 2006 bis 2010 um mehr als 20% reduziert hat?

Wirtschaft. Wussten Sie, dass. sich die Anzahl der Arbeitslosen von 2006 bis 2010 um mehr als 20% reduziert hat? Wirtschaft Wussten Sie, dass sich die Anzahl der Arbeitslosen von 2006 bis 2010 um mehr als 20% reduziert hat? 37 ARBEITSMARKT Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort nach Geschlecht sowie

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTKOSTEN

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 STANDORTKOSTEN Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema STANDORTKOSTEN Standortkosten Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit IHK-Bezirk Cottbus CB LDS EE OSL SPN Gewerbesteuer

Mehr

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach en gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen 2013 bis 2017 in Deutschland nach en - Nebenerwerbsgründungen 2) A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 2.386

Mehr

STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER St a n d : Ju n i 2 0 1 7 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bevölkerung und Demographie... Seite 3 2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt... Seite 5 3 Unternehmen... Seite

Mehr

Verbundregion in Bewegung Wo Wachstum zu erwarten ist Mehr Bewohner in der Verbundregion Wachstum heißt mehr Schüler...

Verbundregion in Bewegung Wo Wachstum zu erwarten ist Mehr Bewohner in der Verbundregion Wachstum heißt mehr Schüler... Verbundregion in Bewegung Verbundregion in Bewegung... 1 Wo Wachstum zu erwarten ist... 1 Mehr Bewohner in der Verbundregion... 2 Wachstum heißt mehr Schüler... 3 Studierendenzahlen auf Höchststand...

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2016 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 216 Juli 24 Mai 217 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015

Mehr

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3% Sozialversicherungspflichtig 64,9% 64,6% Sozialversicherungspflichtig in der Region Stuttgart nach Betriebsgrößenklassen 8,0% 12,5% 10,3% 5,2% 7,9% 12,3% 15,4% 7,1% 10,6% 10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% 1-5

Mehr

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i STANDORTPROFIL 216: STADT PATTENSEN St a n d : Ju n i 2 1 6 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bevölkerung und Demographie... Seite 3 2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt... Seite 5 3 Unternehmen... Seite 11 4 Kaufkraft

Mehr

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Hessen Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Hessen: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Hessen Seite 2 Pharma

Mehr

Verarbeitendes Gewerbe 44. Baugewerbe 52. Handel 54. Dienstleistungen 55

Verarbeitendes Gewerbe 44. Baugewerbe 52. Handel 54. Dienstleistungen 55 04 Verarbeitendes Gewerbe 44 Baugewerbe 52 Handel 54 Dienstleistungen 55 Foto: DragonImages/fotolia.com Foto: lovro77/istockphoto.com 42 04 VERARBEITENDES GEWERBE, BAU GEWERBE, HANDEL, DIENSTLEISTUNGEN

Mehr

Datenanhang Kreisreport Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftsleistung und Einkommen 2. Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3

Datenanhang Kreisreport Inhaltsverzeichnis. Wirtschaftsleistung und Einkommen 2. Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3 Inhaltsverzeichnis Tabelle Seite Wirtschaftsleistung und Einkommen 2 Betriebe und Beschäftigte nach Gemeinden 3 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen - absolut 4 Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4152 17001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 3 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 16.05.2018 Arbeitnehmerentgelt und Arbeitnehmer 2003 bis 2017 nach Wirtschaftsbereichen Der vorliegende

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4152 16001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 05.10.2017 Arbeitnehmerentgelt und Arbeitnehmer 2002 bis 2016 nach Wirtschaftsbereichen Der vorliegende

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - einm. Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen in Mecklenburg-Vorpommern 2000 bis 2014 (Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder) Erste

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A VI 20 j / 16 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Land Brandenburg 30. Juni 2016 statistik Berlin Brandenburg Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni Veränderung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2016 Berechnungsstand:

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2014 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 214 Juli 24 Juni 215 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema WEITERE STANDORTFAKTOREN Weitere Standortfaktoren IHK- Bezirk Cottbus Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit CB LDS EE

Mehr

Bevölkerungs- und Pendleranalyse für den Kammerbezirk Cottbus

Bevölkerungs- und Pendleranalyse für den Kammerbezirk Cottbus Bevölkerungs- und Pendleranalyse für den Kammerbezirk Cottbus Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Mehr

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015

Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 2015 Auszahlungen und Einzahlungen der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg im Jahr 215 Juli 24 Mai 216 in Mill. EUR Aus- und Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit und Investitionstätigkeit

Mehr

IX. 84 / Handelskammer Hamburg

IX. 84 / Handelskammer Hamburg BEZIRKE Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als Land und Einheitsgemeinde seit 1951 in die sieben Bezirke,,,,, und gegliedert. Dabei ist der flächenmäßig größte, aber einwohnermäßig der kleinste Bezirk.

Mehr

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 ARBEITSKRÄFTE

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 ARBEITSKRÄFTE Umfrage der IHK Cottbus: Standortheit in Südbrandenburg 2013 Ergebnisse zum Thema ARBEITSKRÄFTE Arbeitskräfte IHK-Bezirk Cottbus Hohe Bedeutung und geringe Zufriedenheit CB LDS EE OSL SPN Hochschulabsolventen

Mehr

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014

UVB Jahrespressekonferenz Berlin, 18. März 2014 UVB Jahrespressekonferenz Berlin, UVB Jahrespressekonferenz 1 Prognosen 2014 Wirtschaftswachstum in Deutschland von 2 % möglich Abbildung 1: Prognosen für 2014 (Deutschland, Veränderung des Bruttoinlandsprodukts,

Mehr

Zusammenstellung aktueller Daten zu Wirtschaft und Beschäftigung für den Landkreis Helmstedt

Zusammenstellung aktueller Daten zu Wirtschaft und Beschäftigung für den Landkreis Helmstedt CWS Center für Wirtschaftspolitische des Instituts für Wirtschaftspolitik Zusammenstellung aktueller Daten zu Wirtschaft und Beschäftigung für den Landkreis Helmstedt Hannover, Februar 2017. Übersicht

Mehr

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Berlin Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Berlin: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in Berlin Seite 2 Pharma

Mehr

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart Statistik 2014 Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart 1 140236_IHK_Stat_08_2014 1 18.08.14 13:31 Herausgeber Konzept Redaktion Satz, Online-Version Titelbild Industrie- und Handelskammer

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen Prozent 100 90 3,0 28,5 60,9 % 67,8 % 72,4 % 73,7 % 38.712 38.148 38.976 41.613 2,1 1,7 1,6 22,1 19,9 18,8 Anteil der Erwerbstätigen Land- und Forstwirtschaft, produzierendes Gewerbe (ohne ) 80 70 60 7,6

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 02 2018 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes Gewerbe Bruttowertschöpfung (preisbereinigt,

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Fläche 357.050 km² Einwohner 81,8 Mio. (2011) Bevölkerungsdichte 229 Einwohner/km² (2011) Wachstumsrate -0,2%(2012 in % zum Vorjahr) Hauptstadt

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 03 2017 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes

Mehr

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018

Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen. Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018 Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 52. Kalenderwoche 2018 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser

Mehr

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in %

Konjunktur aktuell. Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bruttoinlandsprodukt in den Bundesländern (preisbereinigt) Entwicklung im 1. Halbjahr 2016 gegenüber dem 1. Halbjahr 2015 in % Bayern 3,3 Bremen 3,1 Brandenburg 2,9 Berlin Sachsen 2,5 2,6 Baden-Würtemberg

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart

Statistik Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart Statistik 2016 Die Wirtschaft Baden-Württembergs und der Region Stuttgart Herausgeber Konzept Redaktion Satz, Online-Version Titelbild Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Jägerstraße 30, 70174

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in %

Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2. reale Wertschöpfung 3 Veränd. in % 7.0 Beitrag der Sachgütererzeugung zum BIP Jahr nominelle Wertschöpfung 1 Mrd. EUR Anteil an der Gesamtwertschöpfung 2 reale Wertschöpfung 3 Veränd. Index 1995=100 Veränd. reales BIP 3 Index 1995=100 1995

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Sachsen ist mit 18 420 km² Fläche fast so groß wie Rheinland-Pfalz und zählt damit zu den vier kleinsten Flächenländern der Bundesrepublik

Mehr

STATISTISCHE ANALYSEN

STATISTISCHE ANALYSEN STATISTISCHES TI SC LANDESAMT AM N N 34 2015 STATISTISCHE ANALYSEN Statistik nutzen Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Tabellenanhang AT 1: Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Rheinland-Pfalz

Mehr

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktzahlen im Detail Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige Beschäftigung ist im ersten Quartal des Jahres 2013 im Bundesland Salzburg um

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 04 2017 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes Gewerbe Bruttowertschöpfung (preisbereinigt,

Mehr

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham... in Zahlen - Ausgabe 215 / 16 1 www.landkreis-cham.de DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG

Mehr

IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN

IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN www.frankfurt-main.ihk.de IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN 6 7 Börsenplatz 4 60 IHK-Service-Center Schillerstraße 60 Telefon +49 69 97 0 Telefax +49 69 97 4 4 info@frankfurt-main.ihk.de IHK-Geschäftsstelle

Mehr

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei 01 Landwirtschaft, Jagd und damit verbundene Tätigkeiten 02 Forstwirtschaft und Holzeinschlag 03 Fischerei und Aquakultur B Bergbau und Gewinnung von

Mehr

S t e c k b r i e f

S t e c k b r i e f S t e c k b r i e f - 2016 Ausgabe Dezember 2016 - Wirtschaftsstandort Erzgebirge - f Der Erzgebirgskreis ist der einwohnerstärkste Landkreis Sachsens und gehört zu den TOP 25 der bevölkerungsreichsten

Mehr

Statistische Wochenberichte

Statistische Wochenberichte wissen.nutzen. Wirtschaft, Handel und Verkehr - Monatszahlen Erschienen in der 17. Kalenderwoche 2019 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung können Sie direkt

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Neuwied Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Neuwied Bevölkerung am 31.12.2015: 180.655 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 627 qkm Bevölkerungsdichte 2015:

Mehr

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Wirtschaftsstruktur Landkreis Altenkirchen Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick. Überblick Landkreis Altenkirchen Bevölkerung am 31.12.2015: 129.171 Einwohner Fläche am 31.12.2015: 642 qkm Bevölkerungsdichte

Mehr