B raille Star 40. Version 4.2 Horb, Oktober Handy Tech Elektronik GmbH Alle Rechte vorbehalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B raille Star 40. Version 4.2 Horb, Oktober Handy Tech Elektronik GmbH Alle Rechte vorbehalten"

Transkript

1 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B raille Star 40 Version 4.2 Horb, Oktober 2007 Handy Tech Elektronik GmbH Alle Rechte vorbehalten Handy Tech Elektronik GmbH; Brunnenstraße 10; Horb Telefon: ; Fax: info@handytech.de - Internet:

2 Braille Star 40 Inhaltsverzeichnis Handy Tech Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES Vorwort Braille Star 40 auf einen Blick Bezeichnungen und Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung INSTALLATION Lieferumfang Software Installation Anschluss des Steckernetzteils Anschluss des Schnittstellenkabels Tragetasche Anschluss der externen Tastatur Installation der Bluetooth-Anbindung Bluetooth-Anbindung an einen PC Bluetooth-Anbindung an ein Mobiltelefon Technische Daten INBETRIEBNAHME Versionsinformation Einschalten des Gerätes Bedienungsgrundlagen Betriebsarten des Braille Systems Datensicherung Chords Signaltöne System Meldungen Kontrollkästchen Radio-Buttons (1 aus x) Das Dateisystem Systemdateien Energiesparfunktion SCHNELLSTART Das Braille System als Braillezeile Das Braille System als Notizbuch Im Menü bewegen Eine Notiz schreiben Eine Notiz speichern Eine Datei öffnen Datenübertragung zwischen Braille System und PC Datei vom Braille System zum PC übertragen Datei vom PC zum Braille System übertragen Datei oder Text drucken DIE BEDIENUNG DES BRAILLE SYSTEMS Das Menüsystem Datei (D) Neue Datei Letzte Datei Dateiliste Seite 1

3 Handy Tech Braille Star 40 Inhaltsverzeichnis Seite Editieren (E) Lesen (n) Löschen (L) Drucken (D) (SPC oder Strg+P) dateiattribute (T) Taschenrechner (T) planer (A) Neuen Termin eingeben (Neuer Eintrag) Eingabe und Bearbeiten von Termindaten Variable Termineingaben (Termine mit Wiederholung) Einige Anmerkungen zur Eingabe von Terminen Die Terminliste Volltextsuche in Terminen Terminbearbeitungsmenü Information über vergangene Termine Ressourcenmanagement Sichern der Planerdaten Uhr (U) Datum/Zeit anzeigen (D) Alarm stellen (A) Uhr stellen (U) Stoppuhr (S) Countdown (C) PC-Modus (P) Braille Zeichensatz (B) Erstellen von Braille Zeichensätzen Braille Zeichensätze laden Auswahl und Aktivieren von Braille Zeichensätzen gewählten zeichensatz Löschen (L) Info (I) Speicherbelegung (S) Akku Statistik (A) Kapazität (K) Spannung (S) status (A) Tastaturbelegung (T) Firmware version (F) Systeminformationen Optionen (O) punkte braille (6) Kurztasten Aktivieren objekte (A) Kurztasten Hervorheben (H) Lesetasten vertauschen (L) systemdateien anzeigen (Y) schnelleingabe (I) dateiattribute zeigen (T) ext. Tastatur automatisch umschalten (X) Einschaltmodus (E) Hauptmenü (H) autoneu (N)... 48

4 Braille Star 40 Inhaltsverzeichnis Handy Tech autoedit (E) PC-Modus (P) Taschenrechner (T) Signaltöne (S) Keine (K) Fehler (F) Warnungen (W) aktionsbestätigung (B) Datum/zeit format (D) eingabeanzeige (G) drucker (R) Modell (M) Zeichen/zeile (Z) zeilen/seite (S) Tabgröße (T) Konvertierungstabelle (K) Doppelseitig (D) Werkseinstellungen (W) Der Editor Funktionsüberblick Dialoge und Aktionsbestätigungen Text eingeben und löschen Text lesen Bewegen des Cursors Überschreiben (SPC = Chord i) Taschenrechnerfunktion Statusanzeige (SPC = Chord S) Setzen von Lesemarken (TO + TU) Marke anspringen (SPC = Chord m) Marke löschen (TO + TU, Auswahl Name, SPC) Blockfunktionen Blockanfang festlegen [SPC + TRM] Kopieren (SPC = Chord c) Ausschneiden (SPC = Chord x) Einfügen (SPC = Chord v) Marke und Cursor Wechseln (SPC + 7 8) Löschen von Textblöcken (SPC = Chord X, SPC = Chord b) Blöcke in Dateien speichern (SPC = Chord s) Suchen Zuwachsende Suche (SPC = Chord f) Gepufferte Suche Rückwärtssuche (SPC = Chord F) Ersetzen (SPC = Chord r) Öffnen von weiteren Dateien Umschalten zwischen offenen Dateien (SPC bzw. SPC ) Suspendieren des Editors (SPC ) Speichern von Dateien (SPC = Chord s) Seite 3

5 Handy Tech Braille Star 40 Inhaltsverzeichnis Schließen einer Datei und Verlassen des Editors (SPC = Chord e) PC-Modus aus dem Editor aktivieren (SPC = Chord p) Hilfe-Funktion (SPC = Chord h) Einstellungsmenü für den Editor (SPC = Chord u) Fensterverschiebung (global) Dialogzeit (global) Warnungszeit (global) Ergebnisposition [r] oder [e] Berechnung behalten [r] oder [e] Exakt-Finden (global) Randaktion (global) Rechter Rand (global) Wortumbruch (global) Tabmodus (global) Tabstopps (global) Tabbreite (global) Zeilenende (dateispezifisch) Einfüge-Cursor (global) Editiermodus (dateispezifisch) Lesegeschwindigkeit (global) Gespeicherte Position (dateispezifisch) Anzeigemodus (dateispezifisch) Schrittgröße (global) Fundspalte (global) Wichtige Hinweise zum Editor Text drucken Gesamten Text oder einen markierten Block drucken (SPC bzw. Chord P + Punkt 8) Drucken der aktuell angezeigten Zeile (SPC bzw. Strg+L) Zeilendruckmodus (SPC bzw. Chord L + Punkt 8) Schreibmaschinenmodus (SPC bzw. Chord T + Punkt 8) Brailleeingabe mit den Funktionstasten des Braille Systems [SPC ] (Chord B) Tabelle der Tastenbelegung zur Ansteuerung des PCs Brailledruck Anschluss des Druckers Der Druckvorgang EXTERNE TASTATUR Grundlagen Tastatureingaben Zeicheneingabe Nummernblock Funktionstasten Navigationstasten Sondertasten Statusanzeige DAS BRAILLE SYSTEM ALS BRAILLEZEILE Seite 4

6 Braille Star 40 Inhaltsverzeichnis Handy Tech 7.1 Screenreader unter Windows am Beispiel von JAWS Kurzübersicht Screenreader unter Windows am Beispiel von Hal/SuperNova Kurzübersicht Screenreader unter Windows am Beispiel von Window-Eyes Kurzübersicht Talks Premium: Screenreader für Mobiltelefone Schnellstart Liste der Identifizierungsbuchstaben Liste der Braillekommandos Nützliche Hinweise zur Nutzung von Talks Premium Konfigurationsmodus EINSTELLUNGEN FÜR HANDY TECH BRAILLEZEILEN Verbindung ATC Statusbereich Tastenverhalten Tastensperre Schnelltasten Tastenwiederholung Sonstiges Info AKKU-MANAGEMENT Akku-Typen Akku-Ladung Akku-Kapazitätsanzeige Automatische Unterspannungserkennung Auswechseln der Akkus WICHTIGE HINWEISE Vorgänge beim Einschalten des Geräts Selbsttest des Dateisystems Retten der Dateien bei schweren Fehlern Verwendete Symbole Sicherheitshinweise zur Medizingerätenorm Allgemeine Sicherheitshinweise Umgang mit dem Braille System Garantie Technische Unterstützung LISTE DER TASTENKOMBINATIONEN Bewegen im Menüsystem Editorfunktionen Tasten im PC-Modus Vorbelegte Tasten der externen Tastatur Funktionen beim Einschalten FEHLERMELDUNGEN Fehlermeldungen in englischer Sprache Schwere Fehler Allgemeine Fehler Warnungen und Meldungen Fehlermeldungen der Meldungsdatei Seite 5

7 Handy Tech Braille Star 40 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Meldungen Meldungen des Dateisystems Meldungen des Editors COPYRIGHT VERMERK Seite 6

8 Braille Star 40 Allgemeines Handy Tech 1 Allgemeines Wir freuen uns, dass Sie sich für die Braille Star 40 entschieden haben. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung zu studieren. Wir haben uns bemüht, die Bedienung der Braille Star 40 so einfach und intuitiv wie möglich zu machen. Dennoch wird Ihnen diese Anleitung helfen, Ihre Braille Star 40 noch besser zu nutzen. 1.1 Vorwort Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt zuerst die Sicherheitshinweise zum sachgemäßen Umgang mit Ihrer Braille Star 40. Diese finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung. Die Braille Star 40 ist die Braillezeile der nächsten Generation mit Notizfunktion und universellen Anschlussmöglichkeiten. So können Sie mit der Braille Star 40 wo immer Sie möchten Notizen schreiben, die Sie dann zu Ihrem PC senden. Dort können Sie die Texte weiter bearbeiten und nachfolgend wieder an die Braille Star 40 übertragen. Bis zu 4MB Daten können in der Braille Star 40, aufgeteilt in maximal 512 Dateien, gespeichert werden. Zudem bietet die Braille Star 40 einen variablen Auszug, der als stabile Stellfläche für Laptops benutzt werden kann. Um mit der Braille Star 40 als Braillezeile unter Windows oder Linux zu arbeiten, wird ein Bildschirmausleseprogramm, ein so genannter Screenreader, benötigt, der ebenfalls über die Firma Handy Tech bezogen werden kann. Das Bildschirmausleseprogramm BW-PRO für DOS stellen wir Ihnen bei Bedarf kostenlos zur Verfügung. Die Braille Star 40 wurde mit Sorgfalt entwickelt und getestet. Sollten Sie jedoch Verbesserungsvorschläge und Anregungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an die für Sie zuständigen Kundenberater oder schreiben Sie an Idee@handytech.de. Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Arbeiten mit Ihrer Braille Star Braille Star 40 auf einen Blick Dieser Abschnitt soll Sie mit der Braille Star 40 und seinen Bedienelementen vertraut machen. Es empfiehlt sich, das Gerät zur Hand zu nehmen, um das hier Gelesene sofort nachvollziehen zu können. Bitte öffnen Sie den Klettverschluss an der Unterseite der Tragetasche und klappen Sie diese nach hinten weg. Auf der Stellfläche der Braille Star 40 befindet sich die blindengerecht markierte kompakte PC-Tastatur, die zur direkten Texteingabe über ein kurzes Anschlusskabel mit gewinkeltem Stecker mit der Braille Star 40 verbunden ist. Vorne in der Mitte befinden sich die beiden Leertasten (Space-Tasten). Die linke Leertaste wird im weiteren Verlauf als [SPCL] und die rechte entsprechend als [SPCR] bezeichnet. Seite 7

9 Handy Tech Braille Star 40 Allgemeines Für den Fall, dass sowohl die linke wie auch die rechte Leertaste betätigt werden kann, werden sie [SPC] benannt. Rechts und links davon finden Sie jeweils 4 Funktionstasten. Diese Funktionstasten dienen auch zur Brailleingabe und werden in diesem Fall wie auf Brailletastaturen üblich, wie folgt bezeichnet: Hinter den Eingabetasten befinden sich die 40 ergonomischen Brailleelemente mit integrierten Cursorrouting-Tasten. Mit den in die Brailleelemente integrierten Cursorrouting-Tasten, nachfolgend CR-Tasten genannt, kann der Cursor an die Textposition des Brailleelements direkt platziert werden. Links und rechts der Braillemodule befinden sich die so genannten Triple Action Tasten. Sie sind so in das Gehäuse eingelassen, dass sie sich nicht von den Braillemodulen abheben. Diese Tasten können oben, mittig und unten betätigt werden. Dabei besitzen die Triple Action Tasten folgende Funktionen: Die linke bzw. rechte Triple Action Taste oben gedrückt dient als Lesetaste um sich im Text zurück zu bewegen und wird nachfolgend [TLO] bzw. [TRO] genannt. Die linke bzw. rechte Triple Action Taste unten gedrückt dient zum vorwärts lesen und wird nachfolgend [TLU] bzw. [TRU] genannt. Für den Fall, dass sowohl die rechte als auch die linke Triple Action Taste oben bzw. unten gedrückt werden kann, werden sie als [TO] bzw. [TU] bezeichnet. Werden die Triple Action Tasten mittig links oder rechts gedrückt, werden unterschiedliche zusätzliche Funktionen ausgelöst. Im Folgenden finden Sie die Benennung der Triple Action Tasten noch einmal im Überblick: Linke Triple Action Taste, oben gedrückt: Linke Triple Action Taste, mittig gedrückt: Linke Triple Action Taste, unten gedrückt: Rechte Triple Action Taste, oben gedrückt: Rechte Triple Action Taste, mittig gedrückt: Rechte Triple Action Taste, unten gedrückt: [TLO] [TLM] [TLU] [TRO] [TRM] [TRU] Für den Fall, dass [TO] und [TU] gleichzeitig gedrückt werden sollen, wie z.b. beim Setzen von Marken im Editor, drücken Sie links oben [TLO] und rechts unten [TRU] oder links unten [TLU] und rechts oben [TRO]. Bewegen Sie sich an der rechten Seite des Gehäuses von vorn nach hinten, so können Sie zunächst den Ein-/Aus-Schalter fühlen. Wenn Sie diesen zu sich her kippen, ist das Gerät eingeschaltet. Um es auszuschalten, kippen Sie den Schalter von sich weg. Achten Sie darauf, dass Sie vor dem ersten Einschalten der Braille Star 40 den Isolierstreifen aus dem Batteriefach auf der Unterseite entfernt haben. Hinter dem Ein-/Aus-Schalter befindet sich die Buchse für den Anschluss des Steckernetzteils. Seite 8

10 Braille Star 40 Allgemeines Handy Tech Auf der Rückseite der Braille Star 40 befinden sich zwei Tastaturanschlussbuchsen. Der weiter in der Mitte liegende Anschluss dient als Tastatureingang zum Anschluss der mitgelieferten Tastatur, der äußere Anschluss dient als Tastaturausgang zum Anschluss an einen PC. Sollte Ihre Braille Star 40 mit drahtloser Bluetooth-Technologie ausgestattet sein, dann finden Sie zwischen den beiden Tastaturanschlussbuchsen einen kleinen Schiebeschalter. Wenn Sie diesen nach rechts, d.h. Richtung Außenkante schieben, dann wird die Bluetooth-Schnittstelle aktiviert. Zeigt der Schiebeschalter nach links, d.h. Richtung der Schnittstellenanschlüsse, dann wird die Braille Star 40 über die serielle bzw. USB- Schnittstelle angesteuert. Auf der Rückseite mittig angeordnet ist ein serieller Schnittstellenanschluss. Von vorne betrachtet links daneben befindet sich ein USB-Anschluss. Mit dem kleinen Schiebeschalter zwischen den beiden Anschlüssen kann zwischen serieller- und USB- Verbindung umgeschaltet werden. Schieben Sie den kleinen Schiebeschalter in die Richtung der Schnittstelle, die Sie zum Anschluss an Ihren PC nutzen wollen. Der serielle Schnittstellenanschluss ist zum Schutz der Kontakte und der Elektronik mit einer Schutzkappe versehen. Bitte Achten Sie darauf, dass diese Schutzkappe aufgesteckt ist, so lange kein Kabel angeschlossen ist. Um eine komfortable Kombination der Braille Star 40 mit einem Laptop zu ermöglichen, wurde die Fläche hinter den Braillemodulen ausziehbar gestaltet. So ergibt sich mit einem Handgriff schnell eine stabile Stellfläche für einen Laptop. Die ausziehbare Gehäusefläche finden Sie hinter den Braillemodulen auf der Oberseite der Braillezeile. Um die Stellfläche auszuziehen, entfernen Sie die Tastatur und nehmen Sie die Braille Star 40 aus der Tasche heraus. Fassen Sie die Braille Star 40 außen links und außen rechts in Höhe der Gehäusemitte an und schieben Sie den Schieber mit Ihren beiden Daumen gleichmäßig zurück. Sie spüren dabei eine leichte Rasterung. Die beiden Ansetzpunkte für Ihre Daumen finden Sie direkt hinter den Triple Action Tasten. Für den bequemen Betrieb mit einem Laptop empfehlen wir Ihnen eines der mitgelieferten kurzen Kabel (USB oder seriell) zu nutzen. 1.3 Bezeichnungen und Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung Ihre Braille Star 40 wird im folgenden Text als Braille System bezeichnet. Dieser Überbegriff umfasst neben der Braille Star 40 auch die folgenden Mitglieder der Handy Tech Produktfamilie: Braille Wave: Das ultrakompakte Braille System mit 40 ergonomischen Braillemodulen und Braille Tastatur. Neben der Möglichkeit, die Braille Wave als eigenständiges Braille Notizgerät zu nutzen, kann sie durch den Anschluss an einen PC als Braillezeile verwendet werden. Notizen, die zuvor auf der Braille Wave erstellt wurden, können schnell und einfach zum PC übertragen werden, um sie dort weiter zu bearbeiten. Braille Star 80: Das ergonomische Braille System mit 80 Braillemodulen, optimiert für den Einsatz stationär am PC-Arbeitsplatz. Neben den Braille Eingabe- und den Triple Action Tasten verfügt die Braille Star 80 über einen 16er Tastenblock. Durch Seite 9

11 Handy Tech Braille Star 40 Allgemeines das gemeinsame Umschalten zwischen USB und serieller Schnittstelle, sowie zwei Tastaturausgängen, ist der gleichzeitige Anschluss von zwei PCs möglich. Braillino: Das ultrakompakte Braille Notizgerät mit 20 Braillemodulen, ergonomischer Braille Tastatur und Triple Action Tasten. Neben der Möglichkeit, das Braillino als eigenständiges Braille Notizgerät zu nutzen, kann es durch die drahtlose Bluetooth-Technologie mit einem Personal Organizer (PDA), wie dem Nokia Communicator, oder einem Mobiltelefon erweitert werden. Die Bedienung des PDAs oder Mobiltelefons erfolgt dann über das Braillino. In dieser Anleitung werden folgende Darstellungen für Ein- und Ausgaben an der Braille Star 40 und am PC benutzt: Einzelne Tastendrücke an der Braille Star 40 [Taste1], z.b. [TLO] Tasten-Punktekombination an der Braille Star 40 [SPC + 2 3] Anzeige auf den Modulen der Braille Star 40 Anzeigetext, z.b. Datei Einzelne Tastendrücke am PC {Taste}, z.b. {ENTER} Texteingaben am PC {Eingabetext}, z.b. {HTCom} Textausgabe am PC Ausgabetext, z.b. Fertig Seite 10

12 Braille Star 40 Installation Handy Tech 2 Installation Dieses Kapitel enthält nützliche Hinweise zur Installation Ihrer Braille Star 40. Bitte lesen Sie es aufmerksam durch, um Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme vorzubeugen. 2.1 Lieferumfang Bitte vergewissern Sie sich, dass die Lieferung alle nachfolgend aufgelisteten Artikel enthält. Sollte eine Komponente fehlen oder beschädigt sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, um eine Nachlieferung, bzw. ein Austauschteil zu erhalten. Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang: Braille Star 40, kompakte Tastatur mit PS/2 Anschlusskabel, Tragetasche mit zwei Schulterriemen, auch als Rucksack verwendbar, 2 Schnittstellenkabel zum Datenaustausch mit dem PC (kurz und lang), 1 PS/2 Kabel, 2 USB Anschlusskabel, (kurz und lang), Steckernetzteil mit Zuleitung zur Braille Star 40, (100 bis 240 Volt AC; 9 Volt DC / 1,5 A; FW 7555M/09) 4 Stück NiMH Akkus (mit Entladeschutz im Gerät eingelegt), Softwarepaket mit Treibern für Screenreader und HTCom (eine CD), diese Bedienungsanleitung in Schwarzschrift, diese Bedienungsanleitung im Daisy-Format auf CD Bedienungsanleitung für Datenübertragung mit HTCom und HTDrive Kurzreferenz in Braille. Zusätzlich, bei Braille Star 40 mit Bluetooth: Bluetooth USB-Adapter für den PC mit Pairingcode in Braille und Schwarzdruck 2.2 Software Installation Bevor Sie die Braille Star 40 an Ihren Computer anschließen, sollten Sie zunächst die mitgelieferte Software installieren. Stellen Sie zuerst sicher, dass der von Ihnen verwendete Screenreader installiert ist und beenden Sie Word für Windows. Legen Sie im Anschluss die CD mit dem Softwarepaket in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Computers ein. Das Installationsprogramm dieser CD installiert den neuesten Treiber für Ihren Screenreader, die Datenübertragungsprogramme HTCom und HTDrive, sowie diese Bedienungsanleitung. Starten Sie das Programm Setup.exe auf der CD. Dabei handelt es sich um ein Installationsprogramm, das sich an den für Windowsprogramme üblichen Standards orientiert. Sie können bestimmen, welche Komponenten der Software installiert werden sollen. Zur Auswahl stehen: JAWS Treiber: Neuester Braillezeilentreiber für JAWS für Windows Window-Eyes Treiber: Neuester Braillezeilentreiber für Window-Eyes Seite 11

13 Handy Tech Braille Star 40 Installation HAL/Supernova Treiber: Neuester Braillezeilentreiber für HAL/Supernova Braille Star 40 Firmware und Dokumente: Zur Aktualisierung der internen Funktionen Ihrer Braille Star 40 und diese Bedienungsanleitung HTCom: Kommunikationsprogramm zur Datenübertragung zwischen PC und Braille Star 40 HTDrive: Hiermit kann die Braille Star 40 wie ein virtuelles Laufwerk zur Datenübertragung auf dem PC eingebunden werden. Wir empfehlen, die vorgegebenen Einstellungen beizubehalten. Es werden dann alle benötigten Softwarekomponenten installiert und eine Desktop-Verknüpfung zu den Programmen HTCom und HTDrive eingerichtet. Ist beim Start des Setups kein Screenreader aktiv, müssen Sie das Installationsverzeichnis Ihres Screenreaders manuell angeben. Nach Abschluss des Installationsprogramms finden Sie im Startmenü unter Programme eine Gruppe mit dem Namen Handy Tech. Darin befinden sich folgende Untergruppen: Braillezeilentreiber: Hierunter finden Sie die Tastenbelegung der Braille Star 40 für Ihren Screenreader Braille Star 40 mit angehängter Versionsnummer: Für die Version 4.0 der Software ist dies z.b. Braille Star Hierunter finden Sie diese Bedienungsanleitung, das Deinstallationsprogramm, das Programm zur Aktualisierung der Firmware, sowie wichtige Hinweise. HTCom: Hierunter finden Sie eine Beschreibung zu HTCom, das Programm HTCom selbst sowie das Deinstallationsprogramm. Nach erfolgreicher Installation können Sie Ihre Braille Star 40 an Ihren Computer anschließen. Im Installationsverzeichnis der Braille Star 40 Firmware finden Sie folgende Unterverzeichnisse (gilt bei vollständiger Installation): Brailletabellen: Enthält unterschiedliche Braille Zeichensätze für verschiedene Ländervarianten. Firmware: Enthält vier Dateien für die interne Programmierung Ihrer Braille Star 40, sowie Systemdateien Handbücher: Enthält diese Bedienungsanleitung, sowie weitere wichtige Informationen TastaturLayouts: Enthält unterschiedliche Tastaturdateien für verschiedene Ländervarianten. Uninstall: Enthält das Programm zum Deinstallieren der Software. USB_Treiber: Enthält die USB Treiber für Windows98 und Windows-NT Außer über das Startmenü können Sie HTCom auch über die Verknüpfung auf Ihrem Desktop starten, oder über die voreingestellte Tastenkombination {Strg+Shift+H} Eine ausführliche Beschreibung der Bedienung von HTCom finden Sie in der separaten Bedienungsanleitung Datenübertragung zwischen PC und Braille System, welche im Unterverzeichnis HTCom zu finden ist. 2.3 Anschluss des Steckernetzteils Das mitgelieferte Steckernetzteil dient zur Stromversorgung und zum Aufladen der eingelegten Akkus der Braille Star 40. Während des Ladevorgangs der Akkus kann mit der Braille Star 40 uneingeschränkt gearbeitet werden. Seite 12

14 Braille Star 40 Installation Handy Tech Zum Anschluss des Steckernetzteils stecken Sie den runden, dünnen Anschlussstecker in die Anschlussbuchse hinter dem Ein/Ausschalter an der rechten Gehäuseseite. Der Stecker rastet spürbar ein. Nun können Sie das Steckernetzteil in eine leicht zugängliche Steckdose stecken. WARNUNG: Sollten Sie nicht aufladbare Batterien in der Braille Star 40 benutzen, müssen diese unbedingt erst entfernt werden, bevor die Braille Star 40 am Netz betrieben werden kann. Die integrierte Ladeschaltung kann nicht erkennen, dass es sich nicht um Akkus handelt und würde versuchen, die Batterien zu laden. Dies kann zum Platzen der Batterien führen, wodurch nicht nur die Braille Star 40 beschädigt, sondern auch Ihre Gesundheit gefährdet wird. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie Akkus oder Standardbatterien verwenden, erkennen Sie Akkus an der Einkerbung in der Ummantelung nahe beim Köpfchen (Plus-Pol). 2.4 Anschluss des Schnittstellenkabels Ihre Braille Star 40 kann entweder über eine USB Schnittstelle oder über eine serielle Schnittstelle mit dem PC verbunden werden. Wenn die Braille Star 40 entsprechend der Medizingerätenorm eingesetzt wird, so muss der PC, mit dem sie verbunden wird, ebenfalls der Medizingerätenorm entsprechen, oder zusätzlich geerdet werden, oder an einen Trenntrafo angeschlossen sein. Wenn Sie die Braille Star 40 via USB mit dem PC verbinden möchten, informieren Sie sich bitte vorab, ob das von Ihnen eingesetzte PC-Betriebssystem USB unterstützt. Um die Braillezeile über die USB Schnittstelle mit dem PC zu verbinden, nehmen Sie das mitgelieferte USB Anschlusskabel zur Hand. Das USB Anschlusskabel besitzt an einem Ende einen kleinen, nahezu quadratischen Stecker. Am anderen Ende finden Sie einen kleinen flachen Stecker. Stecken Sie den quadratischen Stecker in die linke äußere Buchse der Braille Star 40. Den flachen Stecker verbinden Sie mit dem USB Anschluss des PC. Zum Schluss müssen Sie noch den kleinen Schiebeschalter an der Rückseite der Braillezeile auf die Position stellen, die näher am USB Anschluss der Braille Star 40 ist. Sind sowohl Braille Star 40 als auch PC eingeschaltet, so wird die Braille Star 40 von USB fähigen Betriebssystemen automatisch erkannt. Haben Sie an diesem PC die Braille Star 40 zum ersten Mal über die USB Schnittstelle angebunden, so müssen Sie den USB Treiber installieren. Benutzen Sie ein Betriebssystem der Microsoft Windows Familie, gehen Sie wie folgt vor: Das Betriebssystem meldet, dass eine neue Hardwarekomponente gefunden wurde. Legen Sie nun den mitgelieferten Datenträger mit der Aufschrift Softwarepaket Braille Star 40 in das Laufwerk des PC ein. Wählen Sie Automatisch nach dem besten Treiber Seite 13

15 Handy Tech Braille Star 40 Installation suchen und wählen Sie anschließend weiter. Der Windows Hardware Assistent meldet nun, dass die neue Hardwarekomponente installiert wurde. Wählen Sie nun Fertigstellen. Der USB Treiber ist nun installiert. Sie können von nun an die Braille Star 40 über den USB Anschluss betreiben. Alternativ dazu können Sie die Braille Star 40 mit der seriellen Schnittstelle des PC verbinden. Nehmen Sie dazu eines der beiden mitgelieferten seriellen Anschlusskabel. Zum Lieferumfang gehören ein kurzes und ein langes serielles Schnittstellenkabel. Das serielle Anschlusskabel besitzt an beiden Enden eine 9-polige Buchse. Verbinden Sie das eine Ende des Kabels mit der 9-poligen seriellen Schnittstelle Ihres PCs, das andere Ende mit der seriellen Anschlussbuchse der Braillezeile. Stellen Sie nun noch den kleinen Schiebeschalter auf der Geräterückseite auf die Position, die näher an der 9-poligen Schnittstelle ist. Hinweis: Sollten Sie das Datenkabel in die Braille Star 40 einstecken oder herausziehen wollen, so vermeiden Sie bitte unbedingt die direkte Berührung der Steckerkontakte. Eine Berührung könnte durch elektrostatische Aufladung die Schnittstelle Ihres Computers zerstören. Eine Möglichkeit, die Berührung der Kontakte zu umgehen ist, sich vom Kabel her an den Stecker heranzutasten. Sollte Ihre Braille Star 40 mit drahtloser Bluetooth-Technologie ausgestattet sein, achten Sie darauf, dass der kleine Schiebeschalter zwischen den Tastaturanschlüssen auf der Rückseite des Gerätes Richtung Schnittstellenanschlussbuchse zeigt, um die serielle bzw. USB-Schnittstelle nutzen zu können. 2.5 Tragetasche Die Tragetasche der Braille Star 40 verfügt über zwei längenverstellbare Trageriemen mit Schulterpolsterung. Dadurch ist sie sowohl als Rucksack wie auch als Schulter Umhängetasche zu verwenden. Wenn Sie aus dem Rucksack lieber eine Umhängetasche machen wollen, lösen Sie die Klettverschlussenden der beiden Trageriemen und entfernen Sie eines der beiden Schulterpolster. Verbinden Sie nun die beiden Klettverschlüsse miteinander und schieben Sie das verbliebene Schulterpolster über diese Verbindungsstelle. Durch die Längenverstellung können Sie den Trageriemen nun beliebig verkürzen. Auf dem Deckel der Tragetasche befindet sich ein aufgenähtes Fach, welches mit einem Reißverschluss versehen ist. Dieses Fach dient zur Aufbewahrung der mitgelieferten Kabel und des Steckernetzteils. Auf der rechten Seite der Tasche befinden sich Aussparungen für den Anschluss des Steckernetzteils und den Ein/Aus-Schalter, so dass die Braille Star 40 auch in der Tasche betrieben werden kann. Dazu muss jedoch der Deckel der Tasche geöffnet sein, da bei geschlossenem Deckel die Seiten der Braille Star 40 abgedeckt sind. Seite 14

16 Braille Star 40 Installation Handy Tech Auf der Rückseite der Tasche befindet sich eine mit einem Klettverschluss versehene Öffnung für die Schnittstellen- und Tastaturanschlüsse. Um die Braille Star 40 aus der Tragetasche zu nehmen, öffnen Sie den Klettverschluss vorne auf der Unterseite der Tasche. Klappen Sie den Deckel nach hinten weg. Nun sind alle Bedienelemente zugänglich. Öffnen Sie die beiden Druckknöpfe hinten rechts und links, die Braille Star 40 lässt sich jetzt aus der Tragetasche herausheben. Nun können Sie z.b. bei der ersten Inbetriebnahme den Isolierstreifen aus dem Akkufach auf der Unterseite entfernen. Beim Einsetzen der Braille Star 40 in die Tragetasche achten Sie bitte darauf, dass die Seitenteile der Tasche die Braille Star 40 voll umschließen und dass die Druckknöpfe geschlossen sind. Die Braille Star 40 könnte sonst beim Öffnen der Tragetasche heraus fallen. 2.6 Anschluss der externen Tastatur Zum Lieferumfang der Braille Star 40 gehört eine kompakte PC Tastatur mit PS/2 Stecker. Schließen Sie diese Tastatur an die zweite Buchse von rechts (PS/2) an der Rückseite Ihrer Braillezeile an. Nun ist die Tastatur als komfortables Eingabegerät zur Bedienung der Braille Star 40 bereit (interner Modus). Möchten Sie mit dieser Tastatur auch Ihren PC bedienen (externer Modus der angeschlossenen Tastatur), so verbinden Sie zudem noch die erste Buchse von rechts (PS/2) an der Rückseite Ihrer Braille Star 40 mit dem PS/2-Tastatur-Anschluss Ihres PC. Das entsprechende Kabel gehört zum Lieferumfang. Direkt nach dem Einschalten der Braille Star 40 befindet sich die angeschlossene Tastatur immer im internen Modus. Beim ersten Empfang eines Bytes über die Schnittstelle wird die angeschlossene Tastatur automatisch in den externen Betriebsmodus umgeschaltet, so dass Sie sofort mit dieser Tastatur den PC bedienen können. Wichtig: Jeder PC prüft während des Startvorganges standardmäßig, ob eine Tastatur angeschlossen ist. Findet der PC keine Tastatur, so stoppt der PC den Bootvorgang und zeigt in einer Fehlermeldung, dass keine Tastatur gefunden wurde. Um dies zu vermeiden, können Sie entweder die Braille Star 40 während des Bootvorgangs des PCs ausgeschaltet lassen oder den Einschaltmodus auf PC-Modus auf der Braille Star 40 einstellen. Über die Tastenkombination [SPCL + 2 5] (Chord :) wird manuell zwischen internem und externem Betrieb der angeschlossenen Tastatur umgeschaltet. Sie können Ihre Braille Star 40 so konfigurieren, dass die angeschlossene Tastatur automatisch zwischen internem und externem Betrieb umschaltet, sobald Sie auf der Braille Star 40 zwischen PC-Modus (extern) und Menü-Modus (intern) wechseln. Bitte beachten Sie: In seltenen Fällen gestatten es PCs nicht, dass man die Tastatur vom PC weg- und wieder hinzuschaltet. Seite 15

17 Handy Tech Braille Star 40 Installation Der Handy Tech Braillezeilentreiber ermöglicht es, die an die Braille Star 40 angeschlossene Tastatur auch parallel zu einer am PC angeschlossenen Tastatur zu betreiben. In diesem Fall wird keine Verbindung zum Tastaturanschluss des PCs benötigt. Um diese Tastatureingabemöglichkeit zu aktivieren, schalten Sie bei laufendem Screenreader mit [SPCL + 2 5] (Chord :) die Tastatur in den internen Modus. Wichtig! Schalten Sie die Braille Star 40 vor dem Einstecken der Tastatur bitte immer aus. Sollten Sie die Tastatur im eingeschalteten Zustand einstecken, entstehen keine Schäden am Gerät. Es kann in Abhängigkeit vom verwendeten Tastaturtyp jedoch vorkommen, dass die Braille Star 40 neu startet. Sollten Sie sich in diesem Augenblick im Editor befinden, sind alle Änderungen seit dem letzten Speichern unwiderruflich verloren. Bitte beachten Sie beim Einstecken der Tastatur, dass sich im Stecker ein Codierteil befindet, der Stecker folglich nur in eine Position gesteckt werden kann. Die kreisförmige Metallhülse des Steckers ist in einem Teil ausgespart, was als Kante fühlbar ist. Bringen Sie zum Einstecken diesen Ausschnitt nach unten. 2.7 Installation der Bluetooth-Anbindung Sollte Ihre Braille Star 40 mit einem Bluetooth Übertragungsmodul ausgestattet sein, können Sie die Braille Star 40 auch drahtlos an einen Computer oder an ein Mobiltelefon, das ebenfalls über drahtlose Bluetooth-Technologie verfügt, anschließen. Stellen Sie dazu sicher, dass die drahtlose Bluetooth-Schnittstelle an Ihrer Braille Star 40 aktiviert ist, indem der kleine Schiebeschalter zwischen den Tastaturanschlüssen auf der Rückseite des Gerätes Richtung Außenkante zeigt. Sie können somit ganz auf das bisher genutzte serielle Anschlusskabel verzichten. Die Reichweite der drahtlosen Übertragung beträgt etwa 10 Meter. Zur Nutzung Ihrer Braille Star 40 an einen PC wird, sofern dieser nicht bereits mit drahtloser Bluetooth-Technologie ausgestattet ist, der mitgelieferte Bluetooth-Adapter an einer USB-Schnittstelle eingesteckt Bluetooth-Anbindung an einen PC Falls Sie über ein Windows XP mit ServicePack 2 verfügen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Braille Star 40 eingeschaltet, und kein Schnittstellenkabel angeschlossen ist. 2. Stecken Sie Ihren USB Adapter in eine freie USB Schnittstelle Ihres PCs. Die Bluetooth Software wird nun automatisch installiert. Haben Sie bitte einen Moment Geduld. 3. Wählen Sie Bluetooth-Geräte aus der Systemsteuerung oder aus dem Infobereich aus. Es erscheint ein Fenster mit dem Namen Bluetooth-Geräte. 4. Wählen Sie auf der Registerkarte Geräte den Schalter Hinzufügen... aus. 5. Es erscheint das Fenster Assistent zum Hinzufügen von Bluetooth-Geräten. Wählen Sie hier den Punkt Gerät ist eingerichtet und kann erkannt werden an und bestätigen Sie dann mit dem Schalter "Weiter". Seite 16

18 Braille Star 40 Installation Handy Tech 6. Nun werden Bluetooth-Geräte gesucht und alle erreichbaren aufgelistet. Haben Sie bitte einen Moment Geduld. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus und bestätigen Sie dann mit dem Schalter Weiter. 7. Wählen Sie jetzt den Punkt Eigenen Hauptschlüssel auswählen:, tragen Sie in das Textfeld dahinter die auf der Verpackung des Bluetooth-Adapters angegebene fünfstellige Ziffernfolge ein und bestätigen Sie dann mit dem Schalter Weiter. 8. Nun erfolgt der Pairingvorgang und das einrichten der COM-Ports. Haben Sie bitte einen Moment Geduld. Anschließend werden alle eingerichteten COM-Ports angezeigt. Bestätigen Sie mit dem Schalter Fertig stellen. 9. Im Fenster Bluetooth-Geräte erscheint jetzt das gewünschte Gerät. Bestätigen Sie mit dem Schalter OK. Damit ist das Bluetooth-Gerät eingerichtet und kann verwendet werden. Nun ist Ihre Braille Star 40 drahtlos mit dem PC verbunden, und Sie können alle Funktionen nutzen, als wäre ein serielles Schnittstellenkabel angeschlossen. Hinweis: Wenn Sie mit Ihrer Braille Star 40 die Funkreichweite der Bluetooth-Anbindung (ca. 10 Meter) verlassen, wird die Verbindung zum PC getrennt. Wenn Sie sich wieder in Reichweite befinden, wird die Verbindung von der Handy Tech Braillezeilenansteuerung automatisch wieder her gestellt. Bitte stellen Sie hierfür sicher, dass der aktuelle Braillezeilentreiber installiert ist (siehe Kapitel 2.2) Bluetooth-Anbindung an ein Mobiltelefon Wenn Sie ein Mobiltelefon mit Symbian Betriebssystem nutzen, wie z.b. das Nokia E50, verfügt dieses ebenfalls über eine drahtlose Bluetooth-Schnittstelle. Bitte beachten Sie, dass der Braillezeilentreiber von Talks Premium ab der Version 2.1 benötigt wird. Um Ihre Braille Star 40 drahtlos mit dem Mobiltelefon zur Nutzung von Talks Premium zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie im Menü Verbindungen des Mobiltelefons den Untermenüpunkt Bluetooth aus und gehen Sie auf die Registerkarte gekoppelte Geräte und hier auf Optionen. 2. Wählen Sie neues gekopp. Ger. aus. Nun werden die erreichbaren Bluetooth Geräte angezeigt. Kommt die Meldung Bluetooth ist ausgeschaltet. Einschalten? dann drücken Sie JA. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Braille Star 40 eingeschaltet, und der kleine Schiebeschalter zwischen den Tastaturanschlussbuchsen nach rechts, Richtung Außenkante, zeigt. 3. Wählen Sie nun aus der Liste der angezeigten Geräte Ihre Braille Star 40 aus. Wird Ihre Braille Star 40 nicht angezeigt, drücken Sie auf Mehr Geräte. Die Braille Star 40 wird als BS4, gefolgt von ihrer Seriennummer angezeigt. 4. Wenn Sie die Braille Star 40 ausgewählt haben, dann werden Sie aufgefordert das Passwort einzugeben. Das Passwort ist eine fünfstellige Ziffernfolge und steht auf der Verpackung des Bluetooth-Adapters der mit Ihrer Braille Star 40 geliefert wurde. 5. Abschließend wählen Sie im Talks Einstellungsmenü im Unterpunkt Braille die Einstellung Handy Tech aus. Seite 17

19 Handy Tech Braille Star 40 Installation Nun ist Ihre Braille Star 40 drahtlos mit Ihrem Symbian Mobiltelefon verbunden und Sie können jetzt, wie im Kapitel Talks Premium: Screenreader für Mobiltelefone beschrieben, die volle Funktionalität Ihres Mobiltelefons mit Braille-Ein- und Ausgabe nutzen. 2.8 Technische Daten 40 konkav geformte piezoelektrische Braillemodule 40 Cursorrouting-Tasten 2 Triple Action Tasten 8 Funktionstasten 2 Leertasten Umschaltbare externe Tastatur USB und serieller Anschluss 4 MB Textspeicher 9 V Gleichspannung, 1,3 A Akkulaufzeit ca. 20 Stunden, im Bluetooth-Betrieb ca. 14 Stunden Schnell-Ladeschaltung (kleiner 3 Stunden) Maße: 33,1 cm breit, 22,7 cm tief, 2,4 cm hoch Stellfläche bis 33,6 cm ausziehbar Gewicht: 1,4 kg Seite 18

20 Braille Star 40 Inbetriebnahme Handy Tech 3 Inbetriebnahme 3.1 Versionsinformation Ab diesem Kapitel werden allgemeine Eigenschaften der Handy Tech Braille Systeme beschrieben. Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die Firmware Version 4.0 Ihres Braille Systems. 3.2 Einschalten des Gerätes Bitte überprüfen Sie, falls Sie ein Braille System mit Akkus nutzen, dass der Isolierstreifen, der bei Auslieferung aus dem Akkufach am Gehäuseboden ragt, entfernt ist. Sie können jetzt netzunabhängig arbeiten, da die Akkus bereits geladen sind. Kippen Sie den Ein/Ausschalter zu sich her. Ein kurzer, hoher Piepton ertönt und auf der Braillezeile erscheint die Einschaltmeldung: Handy Tech BRAILLE SYSTEM Ver. Fx.xxx Wobei BRAILLE SYSTEM hier und im nachfolgenden Text für folgende Mitglieder der Handy Tech Produktfamilie steht: Braille Wave Braille Star 40 Braille Star 80 Braillino Sollten Sie das Braillino verwenden, so erscheint die Meldung: HT Braillino Ver. Fx.xxx Bei Ver. Fx.xxx ist x.xxx die Versionsnummer der Firmware, mit der Sie arbeiten (z.b. 4.0). Der hohe Piepton, gefolgt von einem zweiten tiefen Piepton beim Einschalten zeigt an, dass Sie sich im Firmware-Modus befinden. Dies wird außerdem durch den Buchstaben F unmittelbar vor der Versionsnummer angezeigt. Nach dem tiefen Piepton, der auch Bereitschaftston genannt wird, können Sie mit dem Arbeiten beginnen. Falls beim Einschalten nur der tiefe Ton ertönt, bedeutet das, dass Sie sich in einem anderen Betriebszustand, dem sogenannten EPROM-Modus befinden. Dann sieht auch die Einschaltanzeige anders aus: Handy Tech BRAILLE SYSTEM Ver. Ex.xx Dabei ist x.xx die Versionsnummer des EPROMs, mit dem Sie arbeiten (z.b. 2.00). Seite 19

21 Handy Tech Braille Star 40 Inbetriebnahme Im EPROM-Modus kann das Braille System nur als Braillezeile betrieben werden. Um in den Firmware-Modus zu gelangen, schalten Sie das Gerät zunächst wieder aus. Halten Sie dann beim erneuten Einschalten [6] fest. Nach dem Ertönen des hohen Pieptons können Sie [6] loslassen. Bitte beachten Sie, dass das Braille System erst nach dem Ertönen des tiefen Bereitschaftstons voll einsatzfähig ist. Vorher kann das Gerät weder Daten austauschen, noch auf andere Ereignisse von außen wie etwa Tastendrücke reagieren. Sie befinden sich nun im Hauptmenü des Braille Systems, wo Sie die verschiedenen Funktionen aktivieren können. Sollten Sie statt der oben gezeigten Einschaltanzeige des Firmware-Modus eine Meldung, beginnend mit FER:, Warning oder WRN: erhalten, ist die Braille System Software aus dem Tritt gekommen. Detaillierte Informationen und Abhilfe finden Sie in den Kapiteln über Firmware-Updates und Fehlermeldungen. Bevor Sie nun endlich beginnen können, möchten wir Sie noch kurz mit einigen grundlegenden Konzepten des Braille Systems vertraut machen. 3.3 Bedienungsgrundlagen Betriebsarten des Braille Systems Wie bereits erwähnt, verfügt Ihr Braille System über 2 Betriebsarten: In der ersten Betriebsart, dem so genannten EPROM-Modus, arbeitet Ihr Braille System nur als Braillezeile und kann neue Firmware entgegen nehmen. In der zweiten Betriebsart, dem Firmware-Modus, stehen Ihnen alle Funktionen des Braille Systems zur Verfügung. Das Umschalten zwischen den beiden Modi erfolgt beim Einschalten des Gerätes: Halten Sie [6] kurz gedrückt, so schalten Sie in den Firmware-Modus um. Sie erkennen den Firmware-Modus daran, dass sofort ein sehr hoher Piepton, gefolgt von dem tieferen Bereitschaftston ertönt. Auf der Braille Zeile steht der Buchstabe F vor der Versionsnummer. Halten Sie [8] kurz gedrückt, schalten Sie in den EPROM-Modus um. Es ertönt lediglich der Bereitschaftston und die Anzeige zeigt ein E vor der Versionsnummer. Ohne zusätzlichen Tastendruck wird das Braille System im zuletzt eingestellten Modus gestartet. Hinweis: Zum Einspielen von neuer Firmware (Hex-Dateien) muss sich das Braille System im EPROM-Modus befinden, wohingegen es beim Laden von Textdateien im Firmware- Modus sein muss. Bitte beachten Sie, dass Sie erst nach Ertönen des Bereitschaftstons mit Ihrem Braille System arbeiten können. Seite 20

22 Braille Star 40 Inbetriebnahme Handy Tech Datensicherung Bevor Sie Ihr Braille System ausschalten, sollten Sie den Editor verlassen und alle Daten sichern, da diese beim Abschalten des Geräts nicht automatisch abgespeichert werden Chords Die Handhabung der Braille System Tastatur ist sehr einfach. Funktionen von Tasten werden erst ausgelöst, wenn sie losgelassen werden. Besteht ein Zeichen aus mehreren Tasten, wird es erst nach dem Loslassen aller Tasten erzeugt. Um Funktionen verfügbar zu machen, die auf Standard-Tastaturen eigene Tasten beanspruchen, aber auch aus Gründen der effizienten Bedienung, haben wir sogenannte Chord Funktionen eingeführt. Das sind Buchstaben oder Braille-Punkte, die in Kombination mit der Leertaste gedrückt werden. So können Sie beispielsweise im Editor mit Chord i [SPC + 2 4] zwischen Einfüge- und Überschreibmodus wechseln. Bei Chord-Kombinationen genügt es, eine der gedrückten Tasten loszulassen, um die Funktion auszulösen. Zur Eingabe von Buchstaben müssen alle Tasten losgelassen werden, erst dann wird der Buchstabe ausgelöst. Eine Liste aller verfügbaren Tastenkombinationen finden Sie in Kapitel Signaltöne Das Braille System verfügt über verschiedene Signaltöne, um Zustände anzuzeigen oder auf einen möglichen Fehler aufmerksam zu machen. 1. Bereitschaftston: Ein tiefer Ton, der beim Einschalten ertönt. Geht dem Bereitschaftston ein sehr kurzer, hoher Ton voran, gefolgt von einer längeren Pause, befinden Sie sich im Firmware-Modus. 2. Warnton: Es ist eine kurze Folge aus 2 aufeinanderfolgenden Tönen und ertönt beispielsweise, wenn Sie sich am Anfang oder am Ende des Textes im Editor befinden oder eine Suche abbrechen. 3. Fehlerton: Er besteht aus mehreren aneinandergereihten Warntönen und ertönt beispielsweise vor dem Löschen von Dateien. Hinweis: Sie können einstellen, in welchen Situationen das Braille System akustische Signale ausgibt (siehe. Abschnitt bzw ). In dieser Bedienungsanleitung gehen wir davon aus, dass die Einstellungen auf aktionsbestätigung gestellt sind. Dies entspricht auch den werkseitigen Einstellungen System Meldungen Zur Anzeige des erfolgreichen Abschlusses einer Operation, oder um Sie auf eine mögliche Fehlbedienung aufmerksam zu machen, zeigt das Braille System Meldungen an. Wenn es sich um eine Fehlermeldung handelt, oder in anderen wichtigen Fällen, werden die Meldungen von einem Piepton begleitet. Es empfiehlt sich, die Meldungen genau durchzulesen, bevor Sie mit der Arbeit fortfahren. Häufig enthalten Sie Anweisungen, wie weiter verfahren werden kann. Seite 21

23 Handy Tech Braille Star 40 Inbetriebnahme Die meisten Fehlermeldungen sind der jeweiligen Landessprache angepasst. Es gibt allerdings einige Systemmeldungen, die nur in englischer Sprache verfügbar sind. Ernst zu nehmen sind in diesem Zusammenhang alle Meldungen die mit fatal bzw. fer: oder mit error bzw. wrn: beginnen. Nachdem Sie die Meldung gelesen haben, können Sie diese mit [TLM] quittieren und befinden sich dann meist wieder an der Stelle, an der die Meldung ausgelöst wurde. Wenn der Text nicht auf die Braille Zeile passt, können Sie sich mit den Lesetasten [TO] und [TU] durch den Text bewegen. In Kapitel 12 finden Sie eine Liste mit Erläuterungen zu wichtigen Meldungen Kontrollkästchen Kontrollkästchen sind Schalter, die den Zustand ein oder aus annehmen können. Sie bestehen aus einem Symbol, das ihren Zustand anzeigt und einer Bezeichnung. Das Symbol [X] zeigt an, dass das Kontrollkästchen aktiv ist, während [ ] ein inaktives Kontrollkästchen, also den Aus -Zustand, darstellt. Die Umschaltung des Zustandes Ein / Aus erfolgt durch Drücken von [SPC] oder [TRM], bei jedem Druck wird der Zustand gewechselt. Alternativ kann auch die Cursorrouting- Taste über dem Kontrollkästchen gedrückt werden. Nach Anwahl eines neuen Menüpunktes bleibt der zuletzt eingestellte Zustand erhalten. Erst beim Verlassen des Menüs Optionen werden die Einstellungen dauerhaft gespeichert. Kontrollkästchen steuern das Verhalten Ihres Braille Systems und sind im Menü Optionen anzutreffen. Ein Beispiel ist die Möglichkeit, mit 6- oder 8-Punkte Braille zu arbeiten. Hinweis: Wird das Braille System ausgeschaltet, ohne das Options-Menü verlassen zu haben, gehen die letzten Änderungen verloren. Das dauerhafte Speichern der Einstellungen erfolgt erst beim Verlassen des Menüs Optionen! Radio-Buttons (1 aus x) Radio-Buttons sind vergleichbar mit Stufenschaltern, z.b. von 0 bis 10. Sie sind eine Zusammenfassung von Schaltern, die den Zustand ein oder aus annehmen können, wobei jeweils genau ein Schalter an ist. Sie bestehen aus einem Symbol, das ihren Zustand anzeigt und einer Bezeichnung. Das Symbol (X) zeigt an, dass der Button aktiv ist, während ( ) einen inaktiven Schalter darstellt. Die Anwahl eines Schalters erfolgt durch Drücken von [TLM] oder [TRM]. Alternativ kann auch die Cursorrouting-Taste über dem Schalter gedrückt werden. Ein Beispiel ist die Einstellung der Häufigkeit akustischer Rückmeldungen, die in verschiedenen Stufen vorgenommen werden kann. Hinweis: Seite 22

24 Braille Star 40 Inbetriebnahme Handy Tech Wie oben bereits erwähnt, werden Einstellungen erst beim Verlassen des Optionsmenüs gespeichert! Das Dateisystem Die Dateien werden auf einem nichtflüchtigen Speicherbaustein, einem seriellen Flash, abgelegt. Das stellt sicher, dass auch nach Ausfall aller Stromversorgungssysteme des Braille Systems die gespeicherten Daten erhalten bleiben. Seine Kapazität beträgt 4 MB. Das Dateisystem ist ein flaches Dateisystem; das heißt, es können keine Unterverzeichnisse angelegt werden. Die kleinste ansprechbare Einheit (Sektor) ist ungefähr 8000 Zeichen groß. Das bedeutet, dass Dateien, die kleiner als 8000 Zeichen sind, immer 8000 Zeichen belegen. Daher empfiehlt es sich, anstatt vieler kleiner Notizdateien die Notizen in größeren Dateien zusammenzufassen und mit eindeutigen Suchbegriffen zu versehen. Bitte beachten Sie: 1. Die Firmware ist nicht auf dem Dateisystem abgelegt, sondern in einem anderen Baustein, einem sogenannten parallelen Flash Speicher. 2. Falls Sie sich fragen, warum beim ersten Überprüfen des freien Speichers bereits eine Differenz zwischen belegtem und freiem Speicher besteht, liegt das daran, dass das Braille System selbst auch Speicherplatz für Daten benötigt. So braucht das Dateisystem Platz für Systemsektoren, aber auch die Konfiguration und die Braille Zeichensätze werden in Dateien gespeichert. Ferner sind alle Dialoge, Meldungen und sonstige sprachliche Individualitäten in einer Meldungs- oder Message-Datei gespeichert. 3. Als Dateinamen können maximal 64 Zeichen vergeben werden z.b. Braille System.txt. Dabei sind alle Sonderzeichen zulässig. 4. Das Löschen von Dateien kann im Datei-Menü des Braille Systems erfolgen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorgänge findet sich in Kapitel Systemdateien Zur Verwaltung von Einstellungen oder zum Speichern von Informationen benötigt die Braille System Firmware eigene Dateien. Diese Dateien erhalten die Endung HSF (Handy Tech System File). Beispiele für Systemdateien sind die Meldungsdatei (MSG.HSF) und die Belegung der externen Tastatur (KBDLYOUT.HSF). Standardmäßig erfolgt keine Anzeige der Systemdateien. Diese kann jedoch im Optionsmenü aktiviert werden (siehe Kapitel ) Energiesparfunktion Da das Braille System batteriebetrieben ist, verfügt es zur Verlängerung der Batterielaufzeit über eine Energiesparfunktion. Wird auf dem Braille System für eine Zeit von mehreren Minuten keine Taste gedrückt oder die Brailleanzeige geändert, wird es in einen sogenannten "Schlafmodus" versetzt. Dabei werden die Brailleelemente abgeschaltet sowie die Elektronik teilweise deaktiviert. Nach dem Drücken einer beliebigen Taste ist das Braille System sofort wieder voll betriebsbereit. Sie merken es daran, dass die Taststifte der Brailleelemente wieder gesetzt werden. Seite 23

Kurzanleitung Braille Star 40

Kurzanleitung Braille Star 40 Kurzanleitung Braille Star 40 Version 4.2 Bitte lesen Sie zusätzlich auch die ausführliche Bedienungsanleitung, die sowohl in ausgedruckter Form (Schwarzdruck), als auch als Daisy Hörbuch auf CD beigelegt

Mehr

B r a i l l e W a v e

B r a i l l e W a v e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B r a i l l e W a v e Version 4.2 Horb, Oktober 2007 Handy Tech Alle Rechte vorbehalten Handy Tech ; Brunnenstraße 10; 72 160 Horb Telefon: 07451 55 46 0; Fax: 07451

Mehr

A c t i v e B r a i l l e

A c t i v e B r a i l l e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g A c t i v e B r a i l l e Version 1.02 Horb, Mai 2011 Handy Tech Alle Rechte vorbehalten Handy Tech ; Brunnenstraße 10; 72 160 Horb Telefon: 07451 55 46 0; Fax: 07451

Mehr

Kurzanleitung Modular Evolution

Kurzanleitung Modular Evolution Kurzanleitung Modular Evolution Version 1.2 Bitte lesen Sie zusätzlich auch die ausführliche Bedienungsanleitung, die sowohl in ausgedruckter Form (Schwarzdruck), als auch als Daisy Hörbuch auf CD beigelegt

Mehr

Im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigsten Funktionen und deren Tastenkombinationen. TLM

Im Folgenden finden Sie eine Liste der wichtigsten Funktionen und deren Tastenkombinationen. TLM Kurzanleitung Active Star Version 1.0 Bitte lesen Sie zusätzlich auch die ausführliche Bedienungsanleitung, die in ausgedruckter Form (Schwarzdruck) beigelegt ist. Vorne in der Mitte befinden sich die

Mehr

B r a i l l e S t a r 4 0

B r a i l l e S t a r 4 0 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B r a i l l e S t a r 4 0 Version 4.2 Horb, Oktober 2007 Handy Tech Alle Rechte vorbehalten Handy Tech ; Brunnenstraße 10; 72 160 Horb Telefon: 07451 55 46 0; Fax:

Mehr

Rechts neben den zwei Stereo Klinkenbuchsen finden Sie den PS/2 Tastaturanschluss, in den Sie Ihre PC Tastatur einstecken können.

Rechts neben den zwei Stereo Klinkenbuchsen finden Sie den PS/2 Tastaturanschluss, in den Sie Ihre PC Tastatur einstecken können. Kurzanleitung Braille Star 80 Version 4.2 Bitte lesen Sie zusätzlich auch die ausführliche Bedienungsanleitung, die sowohl in ausgedruckter Form (Schwarzdruck), als auch als Daisy Hörbuch auf CD beigelegt

Mehr

Kurzanleitung Active Star Version 2.1 Bitte lesen Sie zusätzlich auch die ausführliche Bedienungsanleitung, welche Sie auf dem StartStick finden.

Kurzanleitung Active Star Version 2.1 Bitte lesen Sie zusätzlich auch die ausführliche Bedienungsanleitung, welche Sie auf dem StartStick finden. Kurzanleitung Active Star Version 2.1 Bitte lesen Sie zusätzlich auch die ausführliche Bedienungsanleitung, welche Sie auf dem StartStick finden. Vorne in der Mitte befinden sich die beiden Leertasten

Mehr

B r a i l l i n o. M i t d r a h t l o s e r B l u e t o o t h - T e c h n o l o g i e. Version 4.2 Horb, Oktober 2007

B r a i l l i n o. M i t d r a h t l o s e r B l u e t o o t h - T e c h n o l o g i e. Version 4.2 Horb, Oktober 2007 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B r a i l l i n o M i t d r a h t l o s e r B l u e t o o t h - T e c h n o l o g i e Version 4.2 Horb, Oktober 2007 Handy Tech Alle Rechte vorbehalten Handy Tech

Mehr

A c t i v e S t a r. Version 1.6 Horb, Juli Handy Tech Elektronik GmbH Alle Rechte vorbehalten

A c t i v e S t a r. Version 1.6 Horb, Juli Handy Tech Elektronik GmbH Alle Rechte vorbehalten B e d i e n u n g s a n l e i t u n g A c t i v e S t a r Version 1.6 Horb, Juli 2015 Handy Tech Alle Rechte vorbehalten Handy Tech ; Brunnenstraße 10; 72 160 Horb Telefon: 07451 55 46 0; Fax: 07451 55

Mehr

A c t i v e B r a i l l e

A c t i v e B r a i l l e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g A c t i v e B r a i l l e Version 3.0 Horb, August 2013 Handy Tech Alle Rechte vorbehalten Handy Tech ; Brunnenstraße 10; 72 160 Horb Telefon: 07451 55 46 0; Fax:

Mehr

A c t i l i n o. Version 1.6 Horb, September Handy Tech ist ein Warenzeichen der Help Tech GmbH Alle Rechte vorbehalten

A c t i l i n o. Version 1.6 Horb, September Handy Tech ist ein Warenzeichen der Help Tech GmbH Alle Rechte vorbehalten B e d i e n u n g s a n l e i t u n g A c t i l i n o Version 1.6 Horb, September 2017 Handy Tech ist ein Warenzeichen der Help Tech GmbH Alle Rechte vorbehalten Help Tech GmbH; Brunnenstraße 10; 72 160

Mehr

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG

SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG Sum USB Adapter SumA1200, SumA600, SumA234/CD32, SumCDTV BEDIENUNGSANLEITUNG Version 1.2 Firmware: v.20151017 Inhaltsverzeichnis Installation Amiga 1200... 3 Installation Amiga 600... 4 Installation Amiga

Mehr

Bluetooth Infrared Adapter ab Version 2510.x. Installationsanleitung und Inbetriebnahme USB-BT Adapter & BT-IR Adapter

Bluetooth Infrared Adapter ab Version 2510.x. Installationsanleitung und Inbetriebnahme USB-BT Adapter & BT-IR Adapter Bluetooth Infrared Adapter ab Version 2510.x Installationsanleitung und Inbetriebnahme USB-BT Adapter & BT-IR Adapter Installationsanleitung und Inbetriebnahme USB-BT-IR Adapter & BT-IR Adapter ab Version

Mehr

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers

Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers Stand: 30.08.02 2002 Dieses Handbuch beschreibt die Installation eines KOBIL KAAN Professional Kartenlesers für korrekte Funktion mit Client Software.

Mehr

898 XYZ Sample Changer

898 XYZ Sample Changer 898 XYZ Sample Changer Softwareinstallation Handbuch 8.898.8001DE Metrohm AG CH-9100 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com 898 XYZ Sample Changer

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise Der SDH-Zugangstester ANT-5 von Acterna wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Daher stehen regelmäßig neue Funktionen und Optionen zur Verfügung.

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B e d i e n u n g s a n l e i t u n g A ctive Braille Version 1.02 Horb, Mai 2011 Handy Tech Elektronik GmbH Alle Rechte vorbehalten Handy Tech Elektronik GmbH; Brunnenstraße 10; 72 160 Horb Telefon: 07451

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

E a s y B r a i l l e

E a s y B r a i l l e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g E a s y B r a i l l e Version 3.1 Horb, Dezember 2007 Handy Tech Alle Rechte vorbehalten Handy Tech ; Brunnenstraße 10; 72 160 Horb Telefon: 0 7451 55 46 0; Fax: 0

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE 1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder nach Variante A (Windows XP SP2/SP3 und Windows Vista), Variante

Mehr

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber Deutsch Installationshandbuch zum FAX L-Treiber User Software CD-ROM.................................................................. 1 Treiber und Software.............................................................................

Mehr

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport 14.03.2018, Version 1, RaKr Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport Software für das QUANTOFIX Relax Inhalt 1. Allgemeine Beschreibung... 2 2. Systemanforderungen und Zubehör... 2 3. Software Installation...

Mehr

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life Variante A: Installation unter Windows 7 1. Stellen Sie zunächst sicher, dass der PC über die erforderliche Bluetooth - Hardware

Mehr

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1

Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1 Mitarbeiter-Alarm Version 4.3.1 Mitgelieferte Komponenten: Installation 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: Alarmtaster befestigen

Mehr

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Anleitung für die Betriebssysteme Windows Vista, Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 Gehen Sie bitte je nach verwendetem Betriebssystem entweder

Mehr

Installation eines KOBIL Standard Plus Kartenlesers

Installation eines KOBIL Standard Plus Kartenlesers Installation eines KOBIL Standard Plus Kartenlesers Stand: 01.10.02 2002 Dieses Handbuch beschreibt die Installation eines KOBIL Standard Plus Kartenlesers für korrekte Funktion mit Client Software. Inhalt

Mehr

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8 custo med Geräte mit Bluetooth-Schnittstelle 12-Kanal-PC EKG custo cardio 100/110 custo cardio 200 Langzeit-EKG Rekorder custo flash 110/220 custo cor Übersicht: In 5 Schritten zur Bluetooth-Verbindung

Mehr

Wie geht das...?...mit WinPC-NC?

Wie geht das...?...mit WinPC-NC? Wie geht das...?...mit WinPC-NC? Neu-Installation von WinPC-NC auf einem Computer X Starter X Light X USB X Professional In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie WinPC-NC erstmalig auf einem Windows-PC

Mehr

Benutzer Handbuch fitmefit Gateway

Benutzer Handbuch fitmefit Gateway Benutzer Handbuch fitmefit Gateway HMM Diagnostics GmbH Friedrichstr. 89 69221 Dossenheim (Germany) www.hmm.info Seite 1 von 35 Inhalt Seite 1 Einleitung... 3 2 Aufgabe des Gateways... 3 3 Installation...

Mehr

Kurzanleitung zur Installation des Connectivity-Adapterkabels (DKU-5)

Kurzanleitung zur Installation des Connectivity-Adapterkabels (DKU-5) Elektronische Bedienungsanleitung freigegeben gemäß Nokia Bedienungsanleitungen, Richtlinien und Bedingungen, 7. Juni 1998" ( Nokia User s Guides Terms and Conditions, 7th June, 1998.) Kurzanleitung zur

Mehr

Deutsche Version. Einleitung. Anschlüsse. Wichtiger Hinweis! Installation unter Windows 98SE. PU054 Sweex 2 Port USB 2.0 & 2 Port FireWire PC Card

Deutsche Version. Einleitung. Anschlüsse. Wichtiger Hinweis! Installation unter Windows 98SE. PU054 Sweex 2 Port USB 2.0 & 2 Port FireWire PC Card PU054 Sweex 2 Port USB 2.0 & 2 Port FireWire PC Card Einleitung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für die Sweex 2 Port USB 2.0 & 2 Port FireWire PC Card entschieden haben. Mit dieser Karte können

Mehr

Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard

Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard Installationsanleitung für das CHIPDRIVE keyboard CHIPDRIVE keyboard Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb der neuesten Tastatur mit integriertem Chipkartenleser von TOWITOKO. Ihr neues CHIPDRIVE keyboard

Mehr

Firmware-Update von ARGUS -Testern

Firmware-Update von ARGUS -Testern Firmware-Update von ARGUS -Testern Anleitung zum Firmware-Update-Programm (v 1.4) Erstellt von: intec Gesellschaft für Informationstechnik mbh, Lüdenscheid Zuletzt geändert am 16. April 2008 Bei weiteren

Mehr

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 : Lieferumfang : USB-Netzwerkkabel Treiber-Diskette Deutsche Installationsanleitung Produktbeschreibung : Das USB-Netzwerkkabel ermöglicht

Mehr

WINFlash. PC-Programm. Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung zum Aktualisieren von Münzprüfer-Firmware

WINFlash. PC-Programm. Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung zum Aktualisieren von Münzprüfer-Firmware Technische Dokumentation PC-Programm WINFlash Bedienungsanleitung zum Aktualisieren von Münzprüfer-Firmware 09.03 Schn/vBi Ausgabe 1.2 BA.WINFlash-D National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 D-21614

Mehr

Handbuch DMD Configurator

Handbuch DMD Configurator Handbuch DMD Configurator Kapitelbezeichnung Kapitelbezeichnung X.X Unterpunkt SCHAEFER GmbH Winterlinger Str. 4 72488 Sigmaringen Germany Phone +49 7571 722-0 Fax +49 7571 722-99 info@ws-schaefer.de www.ws-schaefer.de

Mehr

und Basic B r a i l l e B l u e t o o t h

und Basic B r a i l l e B l u e t o o t h B e d i e n u n g s a n l e i t u n g B a s i c B r a i l l e und Basic B r a i l l e B l u e t o o t h Version 3.0 Horb, März 2015 Handy Tech Alle Rechte vorbehalten Handy Tech ; Brunnenstraße 10; 72

Mehr

Deutsche Version. Einleitung. Hardware. Installation unter Windows 98SE. PU053 Sweex 4 Port USB 2.0 & 3 Port Firewire PCI Card

Deutsche Version. Einleitung. Hardware. Installation unter Windows 98SE. PU053 Sweex 4 Port USB 2.0 & 3 Port Firewire PCI Card PU053 Sweex 4 Port USB 2.0 & 3 Port Firewire PCI Card Einleitung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für die Sweex 4 Port USB 2.0 & 3 Port Firewire PCI Card entschieden haben. Mit dieser Karte

Mehr

DeToma FB401 Bedienungsanleitung

DeToma FB401 Bedienungsanleitung DeToma FB401 Bedienungsanleitung Systemvoraussetzungen: Windows 2000 oder XP Installation Software installieren Zur Installation der Software zum DeToma FB401 legen Sie die CD ins Laufwerk und folgen Sie

Mehr

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update

Anleitung. Hitec 2.4 GHz System Firmware Update Anleitung Hitec 2.4 GHz System Firmware Update 1. HPP-22 Download und Installations- Anweisungen 2. Aurora 9 Version 1.07 Firmware Update 3. SPECTRA 2.4 Version 2.0 Firmware Update 4. SPECTRA 2.4 Empfänger

Mehr

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2 Sehr geehrte Kunden, Durch die Installation der neuen Firmware können Sie die Funktionen der LEICA D-LUX 4 in den verschiedenen genannten Bereichen

Mehr

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V )

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V ) Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-7 C (V1.0.0.1) WIN-XP, VISTA, WIN7, 8, 8.1,.10 1 Installation der PC Software Während der Installation das Stimmgerät bitte noch nicht am PC anschließen. Installieren

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN

1. Bestimmungsgemäße Verwendung. 2. Eigenschaften. 3. Montage. CO 2 -Sensor AMUN 310 164 01 CO 2 -Sensor AMUN 716 9 101 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Sensor dient zur Erfassung von Kohlendioxid (CO 2 ) und der Temperatur im Wohnraum. Der CO 2 -Gehalt der Luft ist ein nachweisbarer

Mehr

Deutsche Version. Einleitung. Packungsinhalt. IP004 Sweex Wireless Internet Phone

Deutsche Version. Einleitung. Packungsinhalt. IP004 Sweex Wireless Internet Phone IP004 Sweex Wireless Internet Phone Einleitung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für das Sweex Wireless Internet Phone entschieden haben. Mit diesem Internettelefon können Sie ganz einfach und

Mehr

Optischer Kommunikationskopf OKK mit USB-Schnittstelle

Optischer Kommunikationskopf OKK mit USB-Schnittstelle Optischer Kommunikationskopf OKK mit USB-Schnittstelle Installation des EMH OKK-USB-Treibers und des virtuellen COM Ports unter Windows 2000/XP/Vista/7 Stand: 02.03.2012 USB-OKK-BIA-D-4.20 Die in diesem

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für EPSON ACULASER C4200. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-32 C

Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-32 C Bedienungsanleitung PC-Software für CTS-32 C WIN-XP, Vista, Win7, Win 8, Win 10 1 Installation der PC Software Während der Installation das Stimmgerät bitte noch nicht am PC anschließen. Installieren Sie

Mehr

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung Für das Updaten der Firmware des Basis-Gerätes stehen ab Firmware 2.2.6C zwei Wege zur Auswahl: Firmware per LAN-Kabel über das Internet (OTA) online herunterladen:

Mehr

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1

Installieren und Verwenden des Document Distributor 1 1 Der besteht aus einem Client- und Server-Softwarepaket. Das Server- Paket muß auf einem Windows NT-, Windows 2000- oder Windows XP-Computer installiert sein. Das Client-Paket kann auf allen Computern

Mehr

Installations-Kurzanleitung

Installations-Kurzanleitung USB-SERIELL CONVERTER Installations-Kurzanleitung (DA-70146-1) Herzlich willkommen! Im Folgenden erhalten Sie Anweisungen für den Umgang mit unserem Produkt. Schritt 1: Die Treiber-CD in das CD-ROM-Laufwerk

Mehr

Falls eines der oben genannten Teile fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.

Falls eines der oben genannten Teile fehlen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. SC002 Sweex 5.1 PCI Sound Card Einleitung Zuerst herzlichen Dank dafür, dass Sie sich für diese Sweex 5.1 Sound Card entschieden haben. Mit dieser Sweex Soundkarte erzielen Sie den Kinoeffekt am eigenen

Mehr

CM Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter:

CM Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter: O L Y MPIA CM 911-912 Anleitung PC-Software (Download) Anleitung GoBD Schnittstelle Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter: Auf Grund ständiger Software-Aktualisierungen

Mehr

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update Ein Firmware Update kann sinnvoll sein um die Vorteile von neuen Funktionen für das Klick & Show System zu erhalten oder um bekannte Probleme zu beheben. Es gibt

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003 ZyAIR B-220 USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps Kurzinstallationsanleitung Version 2.10 August 2003 Einführung zur ZyAIR Die ZyAIR ist ein IEEE 802.11b kompatibler USB-Adapter für Wireless LAN, der

Mehr

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Achtung! Achtung! Verbinden Sie die musicbox nicht mit dem PC bevor Sie den mit der Software mitgelieferten USB Treiber installiert haben, da in diesem Falle

Mehr

TomTom ecoplus. Update Tool

TomTom ecoplus. Update Tool TomTom ecoplus Update Tool Willkommen Willkommen Mit dem TomTom ecoplus Update Tool können Sie die Software Ihres TomTom ecoplus-geräts mit einem TomTom LINK 3xx/510 und dem ecoplus-netzteil aktualisieren.

Mehr

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1

Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1 Naim-Streamingplayer Update auf Firmware-Version 4.1 Die Firmware-Version 4.1 erweiterte die Funktionalität der Streaming-Player um Spotify Connect (bei Geräten mit 192-kHz-Streaming-Platine) und beinhaltet

Mehr

Erste Schritte mit dem Personal Sound System (PSS)

Erste Schritte mit dem Personal Sound System (PSS) QSG_deu 29/12/04 15:18 Page 13 Erste Schritte mit dem Personal Sound System (PSS) Nehmen Sie sich bitte vor der Verwendung Ihres PSS einen Moment Zeit, um diese Hinweise zu lesen. Wir wünschen Ihnen viel

Mehr

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update Achtung! Verbinden Sie die musicbox nicht mit dem PC bevor Sie den mit der Software mitgelieferten USB Treiber installiert haben, da in diesem Falle ein falscher

Mehr

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert.

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert. Externe Geräte Teilenummer des Dokuments: 430245-041 Januar 2007 In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert. Inhaltsverzeichnis 1 Verwenden eines USB-Geräts Anschließen

Mehr

ZyAIR G-200. Anleitung Spezialtreiber

ZyAIR G-200. Anleitung Spezialtreiber Anleitung Spezialtreiber Anleitung Spezialtreiber ZyXEL ZyAIR G-200 Copyright 2004 ZyXEL GmbH, Würselen (Germany) 1. Auflage, Mai 2004 Alle Angaben in diesem Text sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt

Mehr

Erste Schritte mit Ihrem Secabo CIII Schneideplotter

Erste Schritte mit Ihrem Secabo CIII Schneideplotter Erste Schritte mit Ihrem Secabo CIII Schneideplotter Installation Secabo FlexiStarter Ihr Secabo Schneideplotter wird mit der Schneidesoftware FlexiStarter in der Version 8.5 mit USB-Dongle ausgeliefert.

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Schnellstartanleitung Deutsch

Schnellstartanleitung Deutsch Schnellstartanleitung Deutsch UDC-02026A Copyright 2014 Revision April 2014 Optelec, the Netherlands Alle Rechte gesichert Optelec P.O. Box 399 2990 AJ Barendrecht The Netherlands Telefon: +31 (0)88 6783

Mehr

WBelectronics. Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch

WBelectronics. Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch WBelectronics Infinity USB Phoenix - Benutzerhandbuch Einführung Hardware installation Danke für den Kauf eines Infinity USB Phoenix von WB Electronics! Die Installation des Infinity USB Phoenix erfordert

Mehr

Flychart Software Installation auf einem Windows PC

Flychart Software Installation auf einem Windows PC Schliessen Sie das Fluginstrument nicht am PC an, solange Sie die Software- Installation unter Schritt 2 nicht abgeschlossen haben. Die Software ist für folgende Microsoft Betriebssysteme ausgelegt: Windows

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Philips GoGear Audio-Player DE SA1MXX02B SA1MXX02K SA1MXX02KN SA1MXX02W SA1MXX04B SA1MXX04K SA1MXX04KN SA1MXX04P SA1MXX04W SA1MXX04WS SA1MXX08K Schnellstartanleitung Erste Schritte Übersicht über das Hauptmenü

Mehr

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10 www.konicaminolta.com www.konicaminoltasupport.com DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10 Dieser Abschnitt erläutert wie Sie die DiMAGE X1 Firmware Version 1.10 installieren können (Firmware ist die Software,

Mehr

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro Gebrauchsanweisung Bluegate Pro Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.8 der Software Zuletzt geändert am: 04.11.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation der Software...

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf einem Microsoft Hyper-V-Server Dieser Leitfaden zeigt die Installation der. Microsoft Hyper-V 2012 kann unter http://www.microsoft.com/en-us/server-cloud/hyper-v-server/ runtergeladen werden. Microsoft Hyper-V 2008 R2 kann unter http://www.microsoft.com/dede/download/details.aspx?id=3512

Mehr

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool

/ Rev. 2 / SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool 799000679 / Rev. 2 / 08.11.2016 SERIE P40 Zusatzbeschreibung: Quick Guide für FDT Basic-Tool und Backup-Tool Herausgeber ELGO Electronic GmbH & Co. KG Carl-Benz-Straße1 DE-78239 Rielasingen Technischer

Mehr

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55 Solutronic Energy GmbH Kelterstr. 59 72669 Unterensingen Germany SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55 SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55 Version 2.2 für Wechselrichter SOLPLUS

Mehr

qlabs ElectroMeter Update

qlabs ElectroMeter Update qlabs ElectroMeter Update Prüfen Sie bitte zuerst die aufgespielte Software Version: Schalten Sie das qlabs ElectroMeter ein und drücken Sie die -Taste. Bei Version V4.x.xx ist kein manuelles Update möglich

Mehr

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9

am abspeichern übertragen. USB-Treiber bestätigen. Seite 1 von 9 Bedienungsanleitung Software Cross Control V 2. 01 Software Cross- Control V.2.01 Die Software im Überblick Mit der Software Cross-Control erhalten Sie die Möglichkeit, alle Einstellwerte der Lucius-6K

Mehr

Aktualisierungsanleitung medmobile Applikation und Firmware GE003161

Aktualisierungsanleitung medmobile Applikation und Firmware GE003161 Aktualisierungsanleitung medmobile Applikation und Firmware GE003161 Hypercom GmbH Konrad-Zuse-Straße 19-21 36251 Bad Hersfeld Internet: www.medline.hypercom.com 2009 Hypercom Corporation, alle Rechte

Mehr

WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D Herxheim Tel. (07276) FAX

WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D Herxheim Tel. (07276) FAX externe Tastatur für FT-817 Best.Nr. F817-KBD Kompakte Tastatur für Yaesu FT-817, FT-857 und FT-897 Bedienungsanleitung Deutsche Version Übersetzung aus dem Englischen Thomas Kimpfbeck, DO3MT Mai 2007

Mehr

Bedienungsanleitung Verwendungszweck Kompatibilität Installation des PTS Connect-Adapters im Analyzer / Installation des MEMo Chip Paaren

Bedienungsanleitung Verwendungszweck Kompatibilität Installation des PTS Connect-Adapters im Analyzer / Installation des MEMo Chip Paaren Bedienungsanleitung Verwendungszweck Der PTS Connect -Adapter mit Bluetooth -Technologie ist für die Verwendung durch Fachkräfte bestimmt. Der PTS Connect-Adapter kann in den MEMo Chip -Anschluss eines

Mehr

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung

Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung Bluegate Pro (Master) Gebrauchsanweisung Gültig für die Version 2.2 der Software Zuletzt geändert am: 15.02.2018 Inhalt 1. Systemvoraussetzungen / Kompatibilität... 2 2. Warnhinweise... 2 3. Installation

Mehr

eurobraille ESYS GEMEINSAM SEHEN Kurzanleitung ESYS12 / 40 Hersteller: Eurobraille SA, 64 rue de Crimée, PARIS

eurobraille ESYS GEMEINSAM SEHEN Kurzanleitung ESYS12 / 40 Hersteller: Eurobraille SA, 64 rue de Crimée, PARIS eurobraille ESYS GEMEINSAM SEHEN Kurzanleitung ESYS12 / 40 Hersteller: Eurobraille SA, 64 rue de Crimée, 75019 PARIS Handbuch deutsche Fassung und Vertrieb in Deutschland: Ludwig Becker Elektronische Informationssysteme

Mehr

Meine Unifying-Maus oder meine Unifying-Tastatur versetzt meinen Computer in den aktiven Zustand zurück Symptom

Meine Unifying-Maus oder meine Unifying-Tastatur versetzt meinen Computer in den aktiven Zustand zurück Symptom Die Tastatur K830 funktioniert nicht mit dem Fernseher Wenn Sie einen Computer an Ihren Fernseher angeschlossen haben, können Sie die K830-Tastatur über den Computer zur Eingabe am Fernseher verwenden.

Mehr

Für Windows XP Stand:

Für Windows XP Stand: Für Windows XP Stand: 21.01.2013 1 Überblick Fast alle F.A.S.T. Messgeräte verfügen über dieselbe USB-Seriell Hardware, welche einen Com-Port zur Kommunikation im System zur Verfügung stellt. Daher kann

Mehr

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger Achtung: Bedienen und betrachten Sie das digitale Fotoalbum aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt. Danke für den Kauf dieses genialen digitalen

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine

Mehr

EINRICHTUNG DER SCHNITTSTELLE ZU FLORIDAPROBE

EINRICHTUNG DER SCHNITTSTELLE ZU FLORIDAPROBE EINRICHTUNG DER SCHNITTSTELLE ZU FLORIDAPROBE Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/13 1.1. Hardwaremäßige Anbindung (serieller COM-Port) Achtung! Bei der rein hardwaremäßigen Nutzung der

Mehr

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard Bedienungsanleitung EX-1015 4 Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard V1.1 15.03.13 EX-1015 4 Slot PCI-Erweiterung Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG 3 2. LAYOUT 3 3. HARDWARE

Mehr

PowerScan PM9500 Firmware Update und Überprüfung über USB (Feb 2017)

PowerScan PM9500 Firmware Update und Überprüfung über USB (Feb 2017) PowerScan PM9500 Firmware Update und Überprüfung über USB (Feb 2017) Benötigt werden folgende Sachen: PDF: Museo2D_Test_&_Service_Sheet-v1.5e.pdf Firmware: PM9530_610025536_z.dfw (Bei einem Update über

Mehr

Installationsanleitung: Firmware-Upgrade des mobilen Gesundheitskartenlesegerätes ORGA 930 M mit Firmware V3.20

Installationsanleitung: Firmware-Upgrade des mobilen Gesundheitskartenlesegerätes ORGA 930 M mit Firmware V3.20 Installationsanleitung: Firmware-Upgrade des mobilen Gesundheitskartenlesegerätes Version 8.4.1 Vorwort Sehr geehrte Anwenderin, sehr geehrter Anwender, vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Ingenico

Mehr

802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045

802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045 802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045 1 / 12 1. Treiberinstallation Bitte beachten Sie die folgenden Anweisungen zur Installation Ihres neuen WLAN USB-Adapters: 1-1 Wenn der

Mehr

BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL

BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL K A P I T E L Z W E I BIOS-KONFIGURATION UND SICHERHEITSMERKMAL In diesem Kapitel werden der Zugang zum BIOS-Konfiguration Menü und das Einstellen der Hardware-Steuerungen erläutert. Daneben wird ebenfalls

Mehr

LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch

LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch LogiScan-Cradle RS-232-, USB-, LAN-Anschluss Handbuch Wir liefern Ihnen nicht nur unsere mobilen Terminals mit Standard-Software... sondern entwickeln

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

Process: Installationsleitfaden

Process: Installationsleitfaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...4 2 Technische Details...5 2.1 Systemvoraussetzungen...5 2.2 Technischer Support...5 3 Installation von Process...6 3.1 Datenbank und Dokument-Wurzelverzeichnis...7 3.2

Mehr