MerkurMagazin. Merkur. Verlag Rinteln. [ Mehr Wissen mehr wissen ] Auswahl unseres aktuellen Programms für Baden-Württemberg Sommer 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MerkurMagazin. Merkur. Verlag Rinteln. [ Mehr Wissen mehr wissen ] Auswahl unseres aktuellen Programms für Baden-Württemberg Sommer 2018"

Transkript

1 MerkurMagazin 18 Auswahl unseres aktuellen Programms für Baden-Württemberg Sommer 2018 [ Mehr Wissen mehr wissen ] Merkur Verlag Rinteln

2 INHALT Wirtschaftsunterricht Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen 3 Kaufmännisches Berufskolleg I 4 Kaufmännisches Berufskolleg II 6 Berufliches Gymnasium 8 Berufsschule 10 Wirtschaftskompetenz Einzelhandel Industriekaufleute Kaufleute für Büromanagement Mathematik Berufskolleg 19 Berufliches Gymnasium 20 Physik 22 Didaktik 23 2

3 KAUFMÄNNISCHES BK FREMDSPRACHEN Kaier Schmid Hug Speth Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen Kaier Schmid Hug Speth Betriebswirtschaft 5. Auflage Seiten 23,60 R ISBN Lösungen 12,00 V ISBN Schuljahr 2018/2019 Speth Waltermann Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen Speth Waltermann Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 6. Auflage Seiten 22,40 R ISBN Arbeitsheft fürs 1. Schuljahr: siehe S. 4! Schuljahr 2018/2019 Lösungen 16,00 V ISBN Boller Speth Hartmann Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen Boller Speth Hartmann Gesamtwirtschaft 5. Auflage Seiten 14,60 R ISBN Lösungen 8,00 V ISBN Schuljahr 2018/2019 Zur Konzeption Die dreibändige Buchreihe für das Berufskolleg Fremdsprachen in Baden-Württemberg richtet sich streng an den Kompetenzbereichen und Kompetenzformulierungen aus, die in den neuen Bildungsplänen für die Fächer Betriebswirtschaft, Steuerung und Kontrolle und Gesamtwirtschaft vorgegeben werden. Die fakultativen Inhalte, die teilweise am Ende der Kompetenzbereiche angeführt werden, werden abgedeckt. Durch die Einbindung von Lernsituationen wird der Kompetenzerwerb in besonderem Maße gefördert. 3

4 KAUFMÄNNISCHES BK I M Martin Schmidthausen Arbeitsheft Steuerung + Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg NEU! Neuerscheinung Martin Schmidthausen Arbeitsheft Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg 1. Auflage Seiten, A4 10,80 R ISBN Lösungen 10,00 V ISBN Schuljahr 2017/2018 Grundlagen der Buchführung Vollkostenrechnung Zur Konzeption des Arbeitshefts Das Arbeitsheft deckt die folgenden zwei Kompetenzbereiche des Faches Steuerung und Kontrolle in Form von situativen Aufgabenstellungen ab: Grundlagen der Buchführung Dokumentation der Wertschöpfungsprozesse (Vollkostenrechnung) Die einzelnen Abschnitte des Arbeitsheftes sind passgenau mit den Merkurbüchern StuK für das BK I (s. u.) und StuK für das BK Fremdsprachen (s. S. 3) abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informa tionsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal. Speth Waltermann Kaier Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I Speth Waltermann Kaier Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 6. Auflage Seiten 18,40 R ISBN Lösungen 14,00 V ISBN Schuljahr 2017/2018 Arbeitsheft für StuK: siehe oben! 4

5 KAUFMÄNNISCHES BK I Hug Kaier Schmid Speth Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I Hug Kaier Schmid Speth Betriebswirtschaft 7. Auflage Seiten 27,60 R ISBN Schuljahr 2017/2018 Lösungen 20,00 V ISBN Arbeitsheft für BWL: Infos auf unserer Internetseite! Speth Boller Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I Speth Boller Gesamtwirtschaft 9. Auflage Seiten 13,60 R ISBN Lösungen 8,00 V ISBN Schuljahr 2017/2018 Hahn Geschäftsprozesse praxisorientierte Übungen mit einem ERP-Programm für das kaufmännische Berufskolleg I für Industriekaufleute für Fachoberschulen Hahn Geschäftsprozesse praxisorientierte Übungen 7. Auflage Seiten 11,80 R ISBN Daten-CD mit Lösungen 15,00 V ISBN Schuljahr 2017/2018 Zur Konzeption Die Bücher der vierbändigen Reihe für das kaufmännische Berufskolleg I in Baden-Württemberg enthalten die in den aktuellen Bildungsplänen vorgegebenen Kompetenzbereiche und Kompetenzformulierungen. Die fakultativen Inhalte, die teilweise am Ende der Kompetenzbereiche angeführt werden, werden abgedeckt. 5

6 KAUFMÄNNISCHES BK II Hug Kaier Schmid Speth Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg II Hug Kaier Schmid Speth Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg II 6. Auflage Seiten 22,60 R ISBN Lösungen 14,00 V ISBN Schuljahr 2018/2019 Boller Speth Hartmann Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg II NEU! Neuerscheinung Boller Speth Hartmann Gesamtwirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg II 1. Auflage Seiten 12,20 R ISBN Lösungen 8,00 V ISBN Schuljahr 2018/2019 Zur Konzeption Die Buchreihe für das kaufmännische Berufskolleg II in Baden-Württemberg richtet sich exakt nach den neuen Bildungsplänen. Die Bücher umfassen alle für das jeweilige Fach geforderten Kompetenzbereiche und Kompetenzformulierungen. Die fakultativen Inhalte, die teilweise am Ende der Kompetenzbereiche angeführt werden, werden abgedeckt. Um die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, betriebliche Handlungen im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig, kooperativ und kundenorientiert auszuführen, werden den Hauptkapiteln der Bücher Betriebswirtschaft für das kfm. BK II und Gesamtwirtschaft für das kfm. BK II Lernsituationen vorangestellt. 6

7 KAUFMÄNNISCHES BK II Speth Waltermann Kaier Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg II Speth Waltermann Kaier Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg II 7. Auflage Seiten 13,20 R ISBN Lösungen 10,00 V ISBN Schuljahr 2018/2019 Boller Speth Hartmann Wirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg II Wirtschaftsassistentin / Wirtschaftsassistent Boller Speth Hartmann Wirtschaft Wirtschaftsassistentin/ Wirtschaftsassistent 5. Auflage Seiten 18,20 R ISBN Schuljahr 2017/2018 Lösungen 12,00 V ISBN Zur Konzeption Grundlage für die Stoffauswahl bildet der Bildungsplan für den Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin des Landes Baden-Württemberg vertieft und erweitert ausgewählte Aspekte der in den Fächern Betriebswirtschaft und Gesamtwirtschaft vermittelten Stoffinhalte Zum Inhalt Analyse mikroökonomischer Prozesse Aussagekraft des BIP in der sozialen Marktwirtschaft unternehmensbezogene Finanzierungsarten 7

8 BERUFLICHES GYMNASIUM Martin Schmidthausen Agsten Arbeitsheft VWL + BWL für die Eingangsklasse am beruflichen Gymnasium (WG) Martin Schmidthausen Agsten Arbeitsheft VWL + BWL für die Eingangsklasse am beruflichen Gymnasium (WG) 2. Auflage 2018 ET: Juli 224 Seiten, A4 15,80 R ISBN Lösungs-CD 15,00 V ISBN Zur Konzeption des Arbeitshefts Das Arbeitsheft richtet sich exakt nach dem aktuellen Bildungsplan für die Eingangsklasse am beruflichen Gymnasium in Baden-Württemberg. Die Lehrplaneinheiten werden in Form von situativen Aufgabenstellungen konkretisiert. Die Lernsituationen sind passgenau mit dem Merkur-Schulbuch (s. u.) abgestimmt. Die Kapitelverweise am Rande der Einstiegssituationen erleichtern die eventuell notwendige Informationsbeschaffung. Daher ist ein paralleler Einsatz optimal. Speth Kaier Boller Waltermann Volks- und Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) Band 1: Eingangsklasse Speth Kaier Boller Waltermann Volks- und Betriebswirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium (WG) 15. Auflage Seiten 30,40 R ISBN Lösungen 20,00 V ISBN Arbeitsheft VWL + BWL: siehe oben! enthält sämtliche für die Eingangsklasse geforderten Lehrplaneinheiten und Lerninhalte für das profilbildende Fach Volks- und Betriebswirtschaftslehre an Wirtschaftsgymnasien in Baden-Württemberg mit klar abgegrenzten Lerneinheiten, vielen Merksätzen, Beispielen und Schaubildern 8

9 BERUFLICHES GYMNASIUM Speth Boller Omasreiter Wirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG) M Speth Boller Omasreiter Wirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium Sozial- und Gesundheitswissenschaftliche Richtung (SGG) 3. Auflage Seiten 20,60 R ISBN Lösungen 14,00 V ISBN mit Lernsituationen zur Förderung des Kompetenzerwerbs und Wahlthema Familienrecht M Speth/Boller/Hartmann/Härter/Waltermann Wirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium Technische Richtung (TG) Speth Boller Hartmann Härter Waltermann Wirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium Technische Richtung (TG) 7. Auflage Seiten 24,20 R ISBN Lösungen 14,00 V ISBN mit Wahlthemen Bewertung und Entlohnung der Arbeitsleistung und Kollektives Arbeitsrecht Speth Boller Hartmann Restle Wirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) Biotechnologische Richtung (BTG) M Speth Boller Hartmann Restle Wirtschaftslehre für das berufliche Gymnasium Ernährungswissenschaftliche Richtung (EG) Biotechnologische Richtung (BTG) 10. Auflage Seiten 25,20 R ISBN Lösungen 16,00 V ISBN mit Lernsituationen zur Förderung des Kompetenzerwerbs 9

10 WIRTSCHAFTSKOMPETENZ p p Speth Boller Wirtschaftskompetenz Berufsausbildung Sozialpartner Rechtsgeschäftechäfte Sozialversicherungrung Marktwirtschaft Unternehmensgründung WiSo Speth Boller Wirtschaftskompetenz 2. Auflage Seiten 22,00 R ISBN Lösungen 8,00 V ISBN Zur Konzeption des Schulbuchs Das Schulbuch Wirtschaftskompetenz deckt alle Kompetenzbereiche (I-IV) des aktuellen Bildungsplans für das Fach Wirtschaftskompetenz für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen in Baden-Württemberg ab. Um dem Konzept der Handlungskompetenz gerecht zu werden, werden im Buch den Hauptkapiteln lebensnahe (authentische) Lernsituationen vorangestellt. Zur Konzeption der Arbeitshefte Die Arbeitshefte sind inhaltlich abgestimmt auf das Schulbuch Wirtschaftskompetenz (s. o.), können aber auch mit anderem Unterrichtsmaterial kombiniert werden. enthält die Lernsituationen und kompetenzorientierten Arbeitsaufträge aus dem Schulbuch nachhaltige Dokumentation des Kompetenzzuwachses durch die Bearbeitung der kompetenzorientierten Arbeitsaufträge im Arbeitsheft individuelle Differenzierung durch stufenförmig aufgebaute Kompetenz-Checks mit Aufgaben in vier Anspruchsniveaus ( Kompetenzstufen ) Zusatzaufträge laden zur inhaltlichen Vertiefung ein und bringen durch methodische Wechsel Lernspaß 10

11 WIRTSCHAFTSKOMPETENZ Boller Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz Berufsausbildung Arbeitnehmerschutz Arbeitsvertragrag Sozialpartnerartner Sozialversicherung Entgeltabrechnungnung WiSo Boller Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz 2. Auflage Seiten, A4 10,00 R ISBN Lösungen 8,00 V ISBN Inhalt: Berufsausbildung, Arbeitsvertrag, Sozialversicherung, Entgelt abrechnung, ESt u. a. Boller Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz rechtliche he Grundbegriffe Kaufvertrag Verbraucherberatung eratung & Fernabsatz Zahlungsverkehr & Geldanlage Verbraucherdarlehen Überschuldungung WiSo NEU! Neuerscheinung Boller Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz 1. Auflage Seiten, A4 10,00 R ISBN Lösungen 8,00 V ISBN Inhalt: rechtliche Grundbegriffe, Kaufvertrag, Zahlungsverkehr, Verbraucherdarlehen u. a. Boller Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz Preisbildung Inflation & Deflation Bruttoinlandsprodukt Konjunktur Unternehmensgründung soziale Marktwirtschaft WiSo NEU! Neuerscheinung Boller Arbeitsheft Wirtschaftskompetenz 1. Auflage Seiten, A4 10,00 R ISBN Lösungen 8,00 V ISBN Inhalt: Preisbildung, soziale Marktwirtschaft, Inflation, BIP, Unternehmensgründung inkl. Rechtsformen u. a. 11

12 EINZELHANDEL Speth Rosenthal Waltermann Berufsfachliche Kompetenz Einzelhandel 1. Ausbildungsjahr NEU! Neuerscheinung Speth Rosenthal Waltermann Berufsfachliche Kompetenz Einzelhandel 1. Ausbildungsjahr 1. Auflage Seiten 22,80 R ISBN Schuljahr 2017/2018 Lösungen 14,00 V ISBN Zum Inhalt Schwerpunkt Betriebswirtschaft: Lernfeld 1 5 Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle: Lernfeld 11 Schwerpunkt Gesamtwirtschaft: Kompetenzbereich I Speth Boller Waltermann Berufsfachliche Kompetenz Einzelhandel 2. Ausbildungsjahr NEU! Neuerscheinung Speth Boller Waltermann Berufsfachliche Kompetenz Einzelhandel 2. Ausbildungsjahr 1. Auflage Seiten 22,00 R ISBN Schuljahr 2017/2018 Lösungen 14,00 V ISBN Zum Inhalt Schwerpunkt Betriebswirtschaft: Lernfeld 6 und 7 Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle: Lernfeld 12 und 13 Schwerpunkt Gesamtwirtschaft: Kompetenzbereich II 12

13 EINZELHANDEL Speth Lucas Boller Waltermann Berufsfachliche Kompetenz Einzelhandel 3. Ausbildungsjahr Speth Lucas Boller Waltermann Berufsfachliche Kompetenz Einzelhandel 3. Ausbildungsjahr 7. Auflage Seiten 22,00 R ISBN Schuljahr 2017/2018 Zum Inhalt Lösungen 14,00 V ISBN Schwerpunkt Betriebswirtschaft: Lernfeld 8 10 Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle: Lernfeld 14 Schwerpunkt Gesamtwirtschaft: Kompetenzbereich III Onlinemarketing ausführlich behandelt! Zur Konzeption der neuen Buchreihe Der neue Bildungsplan für die Ausbildungsberufe im Einzelhandel (Verkäufer/Kaufleute im Einzelhandel) des Landes Baden-Württemberg hat den Anstoß für eine grundlegende konzeptionelle Neuausrichtung der erfolgreichen Buchreihe gegeben. drei Jahrgangsbände mit den jeweiligen Lernfeldern der berufsfachlichen Schwerpunkte umfassende Überarbeitung und Aktualisierung des Text- und Datenmaterials Ergänzung der Lernfelder 3, 8 und 10 um die inhaltlichen Neuerungen des Bildungsplans (u. a. Sicherheitsmerkmale von Banknoten, Online-Bezahlverfahren; Instrumente des Onlinemarketings, Multi-Channel-Strategie; OHG und Genossenschaft) 13

14 INDUSTRIEKAUFLEUTE Speth Hahn Waltermann Berufsfachliche Kompetenz Industrie Steuerung und Kontrolle Ausgabe Baden-Württemberg Speth Hahn Waltermann Berufsfachliche Kompetenz Industrie Steuerung und Kontrolle 9. Auflage Seiten 31,60 R ISBN Lösungen mit DVD 22,00 V ISBN Aktualisierung der Texte, insbesondere GWG und Entgeltabrechnung! Speth Hug Hahn Berufsfachliche Kompetenz Industrie Betriebswirtschaft Ausgabe Baden-Württemberg Speth Hug Hahn Berufsfachliche Kompetenz Industrie Betriebswirtschaft 8. Auflage Seiten 41,40 R ISBN Lösungen 24,00 V ISBN Boller Speth Hartmann Hug Wirtschafts- und Sozialkunde kompetenzorientiert für kaufmännische Berufe Sozialversicherung Marktwirtschaft WiSo Sozialpartner Globalisierung Berufsausbildung Außenhandel Konjunktur Unternehmensgründung Boller Speth Hartmann Hug Wirtschafts- und Sozialkunde kompetenzorientiert 2. Auflage Seiten 21,80 R ISBN Lösungen 16,00 V ISBN geeignet für alle kaufmännischen Ausbildungsberufe! Zur Konzeption Die berufsfachlichen Schwerpunkte Betriebswirtschaft, Steuerung und Kontrolle und Gesamtwirtschaft (Wirtschafts- und Sozialkunde: Kompetenzbereiche I bis IV) werden jeweils in einem Band gebündelt und beinhalten jeweils die Stoffinhalte für alle drei Ausbildungsjahre. 14

15 INDUSTRIEKAUFLEUTE Hug Industrie 4.0 Historische Grundlagen, technische Veränderungen, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen NEU! Neuerscheinung Hug Industrie 4.0 Historische Grundlagen, technische Veränderungen, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen 1. Auflage Seiten 9,80 R ISBN mit Übungsaufgaben! Zur Konzeption Industrie 4.0 Das Buch gibt einen Überblick über wichtige Themenbereiche von Industrie 4.0. Zielgruppe für dieses Schulbuch sind Unterrichtende und Lernende in Ausbildungsberufen (insbes. Industriekaufleute) sowie Schulformen, in denen das Thema Leistungserstellung unterrichtet wird. Boller Arbeitsheft Wirtschafts- und Sozialkunde zur individuellen Förderung und Dokumentation von Kompetenzen M Sozialversicherung Marktwirtschaft WiSo Globalisierung Berufsausbildung Sozialpartner Außenhandel Konjunktur Unternehmensgründung Boller Arbeitsheft Wirtschafts- und Sozialkunde zur individuellen Förderung und Dokumentation von Kompetenzen 2. Auflage Seiten, A4 15,00 R ISBN Lösungen 12,00 V ISBN Zur Konzeption des Arbeitshefts für kaufmännische Bildungsgänge mit WiSo-Schwerpunkt enthält die Lernsituationen und die kompetenzorientierten Arbeitsaufträge aus dem Lehrbuch nachhaltige Dokumentation des Kompetenzzuwachses Festigung und individuelle Vertiefung der Kompetenzen anhand stufenförmig aufgebauter Kompetenz-Checks (vier im Anspruchs niveau steigende Kompetenzstufen) 15

16 INDUSTRIEKAUFLEUTE Schmidthausen/Prause Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Schmidthausen Prause Leistungserstellungsprozesse 4. Auflage Seiten, A4 12,60 R ISBN Lehrerbegleit-CD 15,00 V ISBN u. a. mit zwei neuen Lernsituationen! Schmidthausen/Prause Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren Schmidthausen Prause Personalprozesse 6. Auflage Seiten, A4 12,60 R ISBN Lehrerbegleit-CD 15,00 V ISBN u. a. mit einer neuen Lernsituation zum Personalleasing! Zur Konzeption der Arbeitsheft-Reihe Anhand von Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle der Geschäftsprozesse in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst erleben. Umstellung der Fragestellungen auf Operatoren Aktualisierung der Texte und Schaubilder Die Arbeitshefte Beschaffungsprozesse (Merkurheft 1020) und Absatzprozesse (Merkurheft 1023) komplettieren die Reihe. 16

17 INDUSTRIEKAUFLEUTE M Schmidthausen Wirtschafts- und Sozialprozesse Rechtliche und betriebliche Grundlagen Schmidthausen Wirtschafts- und Sozialprozesse 2. Auflage 2018 ET: Juli 152 Seiten, A4 13,60 R ISBN Lehrerbegleit-CD 15,00 V ISBN Aktualisierung sämtlicher Texte Rechtsstand 2018! M Götte Götte Hölscher Keiser Werteströme erfassen und dokumentieren NEU! Fallsituationen Fachwissen Kompetenzentwicklung im Rechnungswesen Neuerscheinung Götte Götte Hölscher Keiser Werteströme erfassen und dokumentieren Fallsituationen Fachwissen Kompetenzentwicklung im Rechnungswesen 1. Auflage Seiten, A4 18,80 R ISBN Lösungen 16,00 V ISBN Zur Konzeption des Arbeitshefts Das Arbeitsheft ist in allen kaufmännischen Bildungsgängen einsetzbar, in denen das externe Rechnungswesen auf Basis der Industriebuchführung (mit IKR) erlernt werden soll (Bilanzmethode). Dies gilt sowohl für kaufmännische Ausbildungsberufe insbesondere für Industriekaufleute als auch für Bildungsgänge, die zur FH-Reife (z. B. Berufskollegs) bzw. AH-Reife (z. B. Wirtschaftsgymnasium) führen. Fallsituationen und Anwendungsaufgaben vertiefende Übungsaufgaben Info-Boxen zur Erklärung fachsystematischer Zusammenhänge Kann-Listen zur Reflexion des Wissensstandes 17

18 KAUFLEUTE FÜR BÜROMANAGEMENT Speth Waltermann Buchführung für Büroberufe Bilanzmethode Speth Waltermann Buchführung für Büroberufe Bilanzmethode 2. Auflage Seiten 10,00 R ISBN Lösungen 10,00 V ISBN Grundlagen der Handelsbuchführung auf Basis der Bilanzmethode Stoffinhalte aus dem Lernfeld 6 ( Werteströme erfassen und beurteilen ) des RLP für Kaufleute für Büromanagement M Hinck Business Class Englisch für den Kaufmann/ die Kauffrau für Büromanagement replying to correspondence making travel arrangements organizing conferences scheduling appointments Hinck Business Class Englisch für den Kaufmann/die Kauffrau für Büromanagement 3. Auflage Seiten, A4 13,80 R ISBN Lösungs-CD 15,00 V ISBN Lehr- und Arbeitsbuch mit vielen Aufgaben zu betriebswirtschaftlichen Sachverhalten sowie umfassenden Übungen für die englischsprachige Geschäfts- und Handelskorrespondenz passgenau für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (Niveau A2/B1 nach GER) Neu in der 3. Auflage Das Lehr- und Arbeitsbuch wurde um zahlreiche Übungen zur Erweiterung des Wortschatzes ergänzt, u. a. bezüglich der Bildung von Gegenteilen mittels Präfixen sowie der Substantivierung/Nominalisierung mithilfe von Suffixen. Darüber hinaus gibt es Übungen zu den wichtigsten False Friends. 18

19 Foto: Kzenon Foto: Syda Production MATHEMATIK IM BK Kenntner Mathe lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I NEU! Neuerscheinung Kenntner Mathe lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I 1. Auflage Karteikarten 9,80 V ISBN ISBN M auch als Gesamtband erhältlich: BKI + BKII! (Bestellnr.: 0959) Kenntner Mathe lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg II NEU! Neuerscheinung Kenntner Mathe lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg II 1. Auflage Karteikarten 8,80 V ISBN ISBN M Zur Konzeption der Karteikarten Mathe-Karteikarten gibt es auch für die Eingangsklasse in allen beruflichen Gymnasien! (Bestellnr.: 0955) Ziel dieser Karteikarten ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Antwort auf die Frage geben zu können: Wie kann ich mich besser auf Klassenarbeiten vorbereiten?. Die Karteikarten decken den Stoff des Berufskollegs I und II in Baden-Württemberg ab (neuer Lehrplan seit 2016). Die Karteikarten liegen in Form perforierter DIN-A4-Blätter zum Selbsttrennen vor. Sie sind wie folgt aufgebaut: Auf der Vorderseite steht jeweils ein Begriff, der Name einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Auf der Rückseite findet man die Erklärung, die Definition oder die Lösung bzw. den Lösungsweg dazu. 19

20 MATHEMATIK IM BK UND BG M Ott Rosner Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen für alle Berufskollegs in Baden-Württemberg mit Lernvideos BK-Joker Analysis Ott Rosner Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur FH-Reife am Berufskolleg Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen 3. Auflage Seiten 9,60 R ISBN mit Lernvideos! Zur Konzeption Das Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, sich optimal auf Klausuren und auf die Prüfung in Mathematik zur FH-Reife vorzubereiten. Alle aktuellen Lehrplaninhalte lassen sich anhand verständlicher und übersichtlicher Stoffzusammenfassungen aneignen und anhand von Basisübungen mit ausführlichen Lösungen schnell und prüfungsbezogen vertiefen. M Rosner Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik 2019 Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen für alle beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg mit 100 Lernvideos Abi-Joker Analysis Stochastik Matrizen Vektorgeometrie Rosner Abitur in Mathematik 2019 Optimale Vorbereitung, verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen 3. Auflage Seiten 18,20 R ISBN mit Lernvideos! Zur Konzeption Das Buch unterstützt die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur. Alle Lehrplaninhalte, einschließlich der Wahlthemen, können mithilfe von verständlichen Stoffzusammenfassungen selbstständig wiederholt und durch Bearbeitung der zugehörigen Basisübungen (mit ausführlichen Lösungen) gezielt und prüfungsbezogen vertieft werden. Auch ein unterrichtsbegleitender Einsatz des Buches ist möglich. 20

21 A 0,7 0,3 0,2 B 1 B 2 B 3 3 G G G B 0,8 MATHEMATIK IM BG Ott Rosner Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse Abitur 2019 M mit Lernvideos Schülergerechte Lösungen Ott Rosner Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse Abitur Auflage Seiten 19,20 R ISBN mit Lernvideos! Ott Rosner Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie Abitur 2019 mit Lernvideos Schülergerechte Lösungen Ott Rosner Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie Abitur Auflage Seiten 19,20 R ISBN mit Lernvideos! Zur Konzeption Diese Aufgabensammlungen richten sich exakt nach der Prüfungsordnung für berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg. Die Aufgaben dienen zur Vorbereitung auf das Abitur 2019 und decken sowohl den allgemeinen Teil Analysis und Stochastik als auch den Wahlteil Prozesse und Matrizen bzw. Vektorgeometrie ab. inklusiv ausführliche Lösungen direkt im Anschluss an die Aufgaben Lernvideos, auf die über eine Kurzadresse oder einen QR-Code zugegriffen werden kann 21

22 PHYSIK IM BK Kircher NEU! Arbeitsheft Technische Physik für das Berufskolleg Mechanik und mechanische Schwingungen Neuerscheinung Kircher Arbeitsheft Technische Physik für das Berufskolleg Mechanik und mechanische Schwingungen 1. Auflage Seiten, A4 17,00 R ISBN Kircher Arbeitsheft Technische Physik für das Berufskolleg Elektrizität und Magnetismus NEU! Neuerscheinung Kircher Arbeitsheft Technische Physik für das Berufskolleg Elektrizität und Magnetismus 1. Auflage Seiten, A4 10,00 R ISBN Zur Konzeption der Arbeitshefte Zielgruppe dieser Arbeitshefte ist das BK Technik II sowie BK zur Erlangung der FH-Reife in Baden-Württemberg. Ziel der Arbeitshefte ist es, möglichst große Sicherheit in einschrittigen Aufgaben zu erreichen. Im Schulbuch sind oft dem Umfang geschuldet wenige Aufgaben und oft auch anspruchsvolle und komplexe Aufgaben. optimale Ergänzung zum Schulbuch Technische Physik für das BK (Merkurbuch 0342) mit zahlreichen elementaren Aufgaben viele ähnliche Aufgaben hintereinander Grund: Wenn die Lernenden die erste Aufgabe aus einer Gruppe ähnlicher Aufgaben nicht geschafft haben, helfen die Lösungen. Anschließend kann die nächste Aufgabe bearbeitet werden dann natürlich ohne vorherigen Blick auf die Lösungen. 22

23 DIDAKTIK Didaktik und Wirtschaftspädagogik Hermann Speth Steffen Berner Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts Eine Fachdidaktik Ziel- und Inhaltsanalyse Lehr- und Lernorganisation Differenzierung Lernfeld 6. Bewerten 5. Kontrollieren 1. Informieren Phasen der vollständigen Handlung 4. Ausführen Kompetenzen Lernsicherung 2. Planen 3. Entscheiden Lernerfolg Speth Berner Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts 12. Auflage Seiten 35,00 R ISBN Zur Konzeption Dieses Buch setzt sich das Ziel, dem Studierenden der Wirtschaftspädagogik, dem Studienreferendar, aber auch dem erfahrenen Lehrer einen Überblick über die verwirrende Vielfalt der modernen didaktisch-methodischen Erscheinungen und Formen zu vermitteln und ihm wieder festen Boden unter den Füßen zu geben. Es soll gleichzeitig aufgezeigt werden, inwieweit diese allgemeinen pädagogischen Theorien für den Wirtschaftslehreunterricht Anwendung finden können. Schröder SMART Board-Einsatz im Wirtschaftsunterricht Werkzeuge, Funktionen und Unterrichtsbeispiele für interaktive Tafelseiten im Fach Wirtschaft Erweiterte, überarbeitete Neuauflage mit Anleitungen für die Anfertigung von Whiteboard-Seiten zum Herunterladen Schröder SMART Board-Einsatz im Wirtschaftsunterricht Werkzeuge, Funktionen und Unterrichtsbeispiele für interaktive Tafelseiten im Fach Wirtschaft 2. Auflage Seiten, A4 22,40 V ISBN Nachschlagewerk, Katalog und Übungsbuch für Unterrichtende in Schulen, Wirtschaftsgymnasien, Universitäten und Fachhochschulen sowie in weiteren Institutionen der Erwachsenenbildung über 150 Beispiele für digitale Tafelseiten zu praxisbezogenen Wirtschaftsthemen (u. a. ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen, Marketing, Unternehmensgründung) mit Kopiervorlagen für Arbeitsblätter, Checklisten für den Unterricht und weiteren hilfreichen Materialien zum Herunterladen 23

24 [ Mehr Wissen mehr wissen ] Das MerkurMagazin 2018 enthält eine Auswahl unseres aktuellen Programms für Baden-Württemberg. Weitere Informationen über unser vollständiges Programm finden Sie im Internet unter Merkur Verlag Rinteln Rinteln fon: fax: mail: info@merkur-verlag.de

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien Bohner Ott Rosner Deusch Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach 1. Berufsschule - Verkäufer und Einzelhandelskaufleute Die Bücher für den Berufsbezogenen Unterricht (BBU) werden aufgrund eines neuen Lehrplans erst zu Beginn des neuen Schuljahres bekannt gegeben. 2.

Mehr

Bücher für berufliche Vollzeitschulen

Bücher für berufliche Vollzeitschulen Berufliche Vollzeitschulen im Überblick 27 Bücher für berufliche Vollzeitschulen Seite 01 Wirtschaftslehreunterricht 33 Wirtschaftsschulen in Bayern 33 Berufsfachschulen in Baden-Württemberg_ 34 Berufskollegs

Mehr

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g Lösungs-CD zu 97798 Lösungs-CD Bearbeitet von Jörg Bensch 1. Auflage 2010. CD. ISBN 978 3 8085 9728 6 Gewicht: 100 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Autor: Stefan Rosner Studienrat an der Kaufmännischen Schule in Schwäbisch

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach 1. Berufsschule - Verkäufer und Einzelhandelskaufleute Arens u. a.: Rechnungswesen des Einzelhandels. Winklers Verlag, ISBN 978-3-8045-6680-4 Zukunft im Einzelhandel, 1. Ausbildungsjahr. Europa-Lehrmittel,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Stefan Rosner Lehrer für Mathematik in der Oberstufe stefan_rosner@hotmail.com

Mehr

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach 1. Berufsschule - Verkäufer und Einzelhandelskaufleute Arens u. a.: Rechnungswesen des Einzelhandels. Winklers Verlag, ISBN 978-3-8045-6680-4 Zukunft im Einzelhandel, 1. Ausbildungsjahr. Europa-Lehrmittel,

Mehr

Bücher für alle Schulen und Berufsfelder

Bücher für alle Schulen und Berufsfelder 8 BÜCHER FÜR ALLE SCHULEN UND BERUFSFELDER Bücher für alle Schulen und Berufsfelder In dieser Rubrik finden Sie Lern- und Arbeitsmaterial für alle Schulformen und Bildungsgänge. Seite 01 Wirtschaftskompetenz

Mehr

Kaufmännische Schulen Hausach

Kaufmännische Schulen Hausach Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn

Informationsveranstaltung Berufliche Schulen. 16. März 2016. Realschule Bad Schönborn. Informationsveranstaltung Realschule Bad Schönborn Informationsveranstaltung Berufliche Schulen Realschule Bad Schönborn Schulträger: Landkreis Karlsruhe Schulleiter: Stv. Schulleiter: Gerold Greil Siegfried Baumgärtner Kaufmännische Berufsschule Berufsfachschulen

Mehr

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 08.-09.03.2018 Bildungsplan NRW Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Stefan Rosner Lehrer für Mathematik in der Oberstufe stefan_rosner@hotmail.com

Mehr

Informationen zum Bildungsgang

Informationen zum Bildungsgang Zweijähriges Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Jahnstraße 19 (Gebäude Süd) 88239 Wangen Telefon 07522 7073-0 Telefax 07522 7073-118 Internet: http://www.bs-wangen.de E-Mail: sekretariat@bs-wangen.de Informationen

Mehr

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs

Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Bildungsangebot für Schüler mit mittlerer Reife. Berufskollegs Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien Berufskollegs Berufsausbildung Berufliche Schulen im Landkreis Waldshut Berufliche Gymnasien à Allgemeine Hochschulreife Berufskollegs à Fachhochschulreife

Mehr

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I HEIMSCHULE ST. LANDOLIN Prälat-Schofer-Straße 1 77955 Ettenheim http://www.heimschule-ettenheim.de

Mehr

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS Oberstufe GMS Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft Hochschule Universität Beruf Fachschule 1-2 Jahre Duale Berufsausbildung Berufsschule in Teilzeitform 2-3,5 Jahre 1-jährige Berufsfachschule Fachhochschulreife

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Hermann Haarmann Studiendirektor in Hildesheim Günther Thun Studiendirektor

Mehr

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I HEIMSCHULE ST. LANDOLIN Prälat-Schofer-Straße 1 77955 Ettenheim http://www.heimschule-ettenheim.de

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs

Kaufmännische Berufskollegs Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Kurt Bohner Dipl.-Phys. Dr. Peter Ihlenburg Roland Ott Das Werk

Mehr

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Seite 1 Name der Präsentation, Datum Der neue LehrplanPLUS Bayern Der Fokus im Fokus: Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Agenda 1. Eine kurze

Mehr

Bücher für berufliche Vollzeitschulen

Bücher für berufliche Vollzeitschulen Bücher für berufliche Vollzeitschulen 25 Bücher für berufliche Vollzeitschulen Seite 01 Wirtschaftslehreunterricht 31 Wirtschaftsschulen in Bayern 31 Berufsfachschulen in Baden-Württemberg 33 Berufskollegs

Mehr

Wirtschaftskompetenz

Wirtschaftskompetenz FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Wirtschaftskompetenz für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerischsozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen Lernsituationen, 1. Ausbildungsjahr

Mehr

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach 1. Berufsschule - Verkäufer und Einzelhandelskaufleute Arens u. a.: Rechnungswesen des Einzelhandels. Winklers Verlag, ISBN 978-3-8045-6680-4 Zukunft im Einzelhandel, 1. Ausbildungsjahr. Europa-Lehrmittel,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer Aloys Waltermann, Dipl.-Kaufmann

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Der Verfasser: Stefan Rosner Lehrer an der Kaufm. Schule in Schwäbisch Hall stefan_rosner@hotmail.com

Mehr

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I HEIMSCHULE ST. LANDOLIN Prälat-Schofer-Straße 1 77955 Ettenheim http://www.heimschule-ettenheim.de

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend

Herzlich Willkommen zum Infoabend Herzlich Willkommen zum Infoabend 27.01.2014 Berufliche Oberschule Wasserburg a. Inn FOS Sprungbrett zum Studium Universität Fachgebundene (mit Vordiplom) oder allg. (mit Diplom) Hochschulreife Fachhochschule

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl. Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl. Fast

Mehr

Bücher für berufliche Vollzeitschulen

Bücher für berufliche Vollzeitschulen Berufliche Vollzeitschulen im Überblick 27 Bücher für berufliche Vollzeitschulen Seite 01 Wirtschaftslehreunterricht 33 Berufsfachschulen in Baden-Württemberg_ 33 Berufskollegs in Baden-Württemberg 34

Mehr

Bücher für Berufsschulen

Bücher für Berufsschulen Bücher für Berufsschulen 85 Bücher für Berufsschulen Seite 01 Bücher für alle kfm. Berufe 86 02 Banken 90 03 Büroberufe 95 04 Industrie 103 05 Einzelhandel 109 06 Groß- und Außenhandel 115 07 Sozialversicherung

Mehr

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE

GYMNASIUM / GESAMTSCHULE Bestellschein Prüfungen 2018/2019 Baden-Württemberg Seite 1 ABITURPRÜFUNG Baden-Württemberg 2019 GYMNASIUM / GESAMTSCHULE 8490-3554-9 Mathematik 8490-3555-6 Physik NEU bearbeitet Mathematik (Enthaltene

Mehr

Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik

Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Diener & Hahn Informationen über das Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Merkmale und Ziele Das Kaufmännische Berufskolleg Wirtschaftsinformatik ist eine 2-jährige Vollzeitschule, die auf einem qualifizierten

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Kaufmännische Berufskollegs Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss Ihren Neigungen und Befähigungen entsprechend können wir Ihnen vier Kaufmännische Berufskollegs anbieten: Das Kaufmännische

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau DAS LEHRKRÄFTE-TEAM 2 BANKKAUFMANN/ BANKKAUFFRAU 1. Ausbildungsjahr Berufsschule: 7.35 14.45 Uhr Dienstag: wöchentlich Freitag:

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Im folgenden Text wurde bewusst auf die Anwendung von Umlauten und S-Zet verzichtet, um eine gute Lesbarkeit

Im folgenden Text wurde bewusst auf die Anwendung von Umlauten und S-Zet verzichtet, um eine gute Lesbarkeit Fachoberschule fuer Wirtschaft und Verwaltung Im folgenden Text wurde bewusst auf die Anwendung von Umlauten und S-Zet verzichtet, um eine gute Lesbarkeit fuer alle Computer-Betriebssysteme zu gewaehrleisten.

Mehr

The Mastery Of Love: A Practical Guide To The Art Of Relationship: A Toltec Wisdom Book By Don Miguel Ruiz, Janet Mills

The Mastery Of Love: A Practical Guide To The Art Of Relationship: A Toltec Wisdom Book By Don Miguel Ruiz, Janet Mills The Mastery Of Love: A Practical Guide To The Art Of Relationship: A Toltec Wisdom Book By Don Miguel Ruiz, Janet Mills Das Buch enthält Stoffübersichten und Prüfungsaufgaben auf dem Niveau der Abschlussprüfungen

Mehr

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach

Berufsbildende Schule Wirtschaft Bad Kreuznach 1. Berufsschule - Verkäufer und Einzelhandelskaufleute Arens u. a.: Rechnungswesen des Einzelhandels. Winklers Verlag, ISBN 978-3-8045-6680-4 Zukunft im Einzelhandel, 1. Ausbildungsjahr. Europa-Lehrmittel,

Mehr

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1. Haarmann Wolpers Mathematik zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1 Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bildungsplan zur Erprobung Bildungsplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl. Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl. Gernot

Mehr

Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung

Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung Industriekaufleute Beigesteuert von C. Gerhards Inhalt. Der Ausbildungsberuf 2. Schule 3. IHK-Prüfungen Der Ausbildungsberuf. Aufgabenbereich Die Aufgaben des Industriekaufmannes bzw. der Industriekauffrau

Mehr

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen) in den Landeslehrplan für NRW am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina

Mehr

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement

Forum 3: Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Norbert Woehlke, IHK Düsseldorf Monika Bergmann, SMS Siemag AG Jochen Bödeker, Bezirksregierung Detmold Genese: Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte

Mehr

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann Workshop Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan zum Ab dem 01.08.2017 gilt der neue bundesweite KMK-Rahmenlehrplan. Der KMK-Rahmenlehrplan wirdzum landesspezifischen erweitert.

Mehr

"Büromanagement" für die Kaufleute für Büromanagement

Büromanagement für die Kaufleute für Büromanagement Intentionen des Reihenkonzeptes "Büromanagement" für die Kaufleute für Büromanagement Arbeiten mit der Kombination aus Lehrbuch & Arbeitsheft Grundlagen => neuer Lehrplan Aufbau der Bücher Büromanagement

Mehr

Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN

Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN Wirtschaft verstehen WIRTSCHAFTSgYMNASIUM SRH SCHULEN Wir vermitteln fundiertes Wirtschaftswissen Wer in Sachen Wirtschaft seine Neugier kaum bremsen kann, der ist bei uns genau richtig. Das Wirtschaftsgymnasium

Mehr

KMK-Rahmenlehrplan Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce

KMK-Rahmenlehrplan Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce KMK-Rahmenlehrplan Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce Dorothea Scherer, Bezirksregierung Köln Friederike Lanvermann, Nell-Breuning-Berufskolleg Frechen Länderübergreifender Workshop, 08./09.

Mehr

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006 1 Kaufmann/Kauffrau für Grundstücks- und Wohnungswirtschaft wird Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau 2 Was ist neu? Berufsbezeichnung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Martina Lennartz Roland Kessler Dr. Hermann Speth Dr. Eberhard Boller

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer Lösungen zu 79237 Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer 1. Auflage 2013. CD. ISBN 978 3 8085 7980 0 Gewicht: 100 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Lessing-Gymnasiums Karlsruhe Andreas Hörner, stellv. Schulleiter

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Lessing-Gymnasiums Karlsruhe Andreas Hörner, stellv. Schulleiter Herzlich Willkommen Elterninformationsabend des Lessing-Gymnasiums Karlsruhe 22.11.2016 Andreas Hörner, stellv. Schulleiter 2 oder gibt es noch mehr Möglichkeiten? 3 9. oder 10.Klasse Gymnasium Welche

Mehr

Pflichtteil und Wahlteil

Pflichtteil und Wahlteil ,7 A B 1 B 2 B 3 G 1 2 1 3 G 2 4 2 1 G 3 1 1 5,3,2,8 B Abiturvorbereitung M Ott Rosner Pflichtteil und Wahlteil Mathematik für berufliche Gymnasien Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse Abitur 217 Ott Rosner

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe an der Theodor-Heuss-Schule

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe an der Theodor-Heuss-Schule Vgl. Anlage zu 42-6621-20-00-P/125 vom 2. Juli 2018 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe an der Theodor-Heuss-Schule Terminplan Winter 2018/19 1. Automobilkaufmann/-kauffrau - alter

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2019

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2019 Anlage 1 zu 42-6621-20-00-P/128 vom 3. Dezember 2018 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe Terminplan Sommer 2019 1a. Automobilkaufmann/-kauffrau - alte Ausbildungsordnung/alter Bildungsplan

Mehr

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe Herzlich Willkommen Elterninformationsabend des Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe 04.10.2017 Andreas Hörner, komm. Schulleiter Klaus Appelt, Abteilungsleiter Grundprinzip des Schulwesens in B.-W. Kein Abschluss

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen 18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen Gliederung des Vortrages Kaufmännische Berufsschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen! Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK Herzlich Willkommen! Phase II Reorganisation Entfaltung I: Planung am BK I. Planvorgaben II. Planungsrationalitäten III. Planungsschemata I. Planvorgaben 1. Curriculare

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Was sind meine Interessen? Technik Wirtschaft Ernährung Gesundheit Soziales

HERZLICH WILLKOMMEN! Was sind meine Interessen? Technik Wirtschaft Ernährung Gesundheit Soziales DAS BERUFLICHE SCHULWESEN IM REMS-MURR-KREIS HERZLICH WILLKOMMEN! Welche Wege ergeben sich durch Berufliche Gymnasien und s? Ausgangspunkt: Wo stehe ich? Interessen? HERZLICH WILLKOMMEN! Welche Wege ergeben

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

KAUFMANN IM E-COMMERCE/ KAUFFRAU IM E-COMMERCE

KAUFMANN IM E-COMMERCE/ KAUFFRAU IM E-COMMERCE DER KMK-RAHMENLEHRPLAN KAUFMANN IM E-COMMERCE/ KAUFFRAU IM E-COMMERCE Folie 1 NOCH EIN BERUF? Automobilkaufmann Bankkaufmann Buchhändler Hotelkaufmann Immobilienkaufmann Industriekaufmann Informatikkaufmann

Mehr

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, Schweizer Zahlenbuch Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden, 15.2.2017 Überblick 1. Allgemeine Informationen zum Schweizer Zahlenbuch Schweizer Zahlenbuch und Lehrplan 21 Aufbau des Schweizer

Mehr

Kaufmännische Schule Waiblingen

Kaufmännische Schule Waiblingen TEILZEIT: - Automobilkaufleute - Bankkaufleute/Finanzassistenten - Bürokaufleute - Einzelhändler u. Verkäufer - kräfte für Lagerlogistik - Groß- u. Außenhandelskaufleute - Kaufleute f. Bürokommunikation

Mehr

Nr. Autor Titel Verlag ISBN Jahr. 70 Werner Allgemeine Wirtschaftslehre. Allgemeine Wirtschaftslehre. 10., aktualisierte Auflage

Nr. Autor Titel Verlag ISBN Jahr. 70 Werner Allgemeine Wirtschaftslehre. Allgemeine Wirtschaftslehre. 10., aktualisierte Auflage Nr. Autor Titel Verlag ISBN Jahr 74 Werner Hau Grundlagen der Rechtslehre 9. 73 Werner Hau Die Prüfung der Kaufleute für Bürokommunikation, 7. 72 Werner Hau Die Prüfung der Bürokaufleute, 10. 71 Werner

Mehr

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2018

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2018 Anlage 1 zu 42-6621-20-00-P/122 vom 1. Dezember 2017 Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe Terminplan Sommer 2018 1. Bankkaufmann/-kauffrau 4. Mai 2018 08:00 11:00 Uhr Spezielle Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute

Ausbildungsberuf: Industriekaufleute Ausbildungsberuf: Industriekaufleute Kontakt: Abteilungsleiter StD Karl Neher Tel: 0711/ 9302320 Fax: 0711/ 9302322 Email: KNeher@jfk-schule.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1) Beschreibung des Berufsbildes

Mehr

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch

BM Forum. Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement. Vorbereitung durch BM Forum Die Abschlussprüfung der Kaufleute für Büromanagement Vorbereitung durch Betrieb Berufsschule Gestreckte Abschlussprüfung 1. Informationstechnisches Büromanagement Teil 1 Teil 2 Mitte des zweiten

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen

Mehr

Thüringer Handreichung

Thüringer Handreichung Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Handreichung Lernfeld: Wirtschaftslehre für gastronomische Berufe

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Entwicklung der Vertragszahlen Quelle:

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 I. Eckdaten des KBM II. Struktur des KBM III. Wahlqualifikationen IV. Berufliche Schulen V. Prüfung NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising Umsetzung des kompetenzorientierten Lehrplans am Beispiel einer Lernsituation in den Fächern Mathematik und Informationsverarbeitung Multiplikatorenfortbildung

Mehr

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5) LERNPLAN Methode: differenzierender Lernplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe:

Mehr

Informationen zur Realschule

Informationen zur Realschule Informationen zur Realschule Informationsabend Realschule Ditzingen 20.2.2018 1. Vorstellung Bläser Theater Kunstprofil 2. Konzeption Bläserklasse Frau Aichele 3. Theater Kunstprofil Frau Hügle Pause 4.

Mehr

Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement

Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann für Büromanagement Kontakt: Abteilungsleiter StD Karl Neher Tel: 0711/ 9302320 Fax: 0711/ 9302322 Email: KNeher@jfk-schule.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung 1) Beschreibung

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: differenzierender Arbeitsplan mit Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen Thema des Unterrichtsbeispiels: Schriftliches Multiplizieren und Dividieren Fach: Mathematik Klassenstufe: 5 Kompetenzbereich:

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes

Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes Kaufmann/frau für Büromanagement Vorstellung des neuen Büroberufes www.ostwuerttemberg.ihk.de Die bisherigen Einzelberufe 1990 2014 Drei Büroberufe standen bisher zur Verfügung Bürokaufmann/-frau Kaufmann/-frau

Mehr

Pflichtteil und Wahlteil

Pflichtteil und Wahlteil ,7 A B 1 B 2 B 3 G 1 2 1 3 G 2 4 2 1 G 3 1 1 5,3,2,8 B Abiturvorbereitung M Ott Rosner Pflichtteil und Wahlteil Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse Abitur

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Büroverbindungsstelle

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Büroverbindungsstelle Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Büroverbindungsstelle 26.03.2015 Tagesordnung 1. Begrüßung und Zielsetzung 2. Vorstellung der unterrichtenden Lehrer 3. Eckdaten der Büromanagementklassen

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

Berufliche Gymnasien

Berufliche Gymnasien Berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Direktorinnen und Direktoren der Beruflichen Gymnasien in Deutschland (5. - 8. Oktober 2014 in Friedrichshafen) MR Dr. Veronika

Mehr