<3ott ift bie (&tn$ige (9egemt»art ttnb iuladjt. SBa mir jäen, ernten mir, SSie mir beuten, ^anbeln mir;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "<3ott ift bie (&tn$ige (9egemt»art ttnb iuladjt. SBa mir jäen, ernten mir, SSie mir beuten, ^anbeln mir;"

Transkript

1 D as mar bas maljrfyaftige idjt, melcbes alle ZTTenfdfen erleudjtet, bie tn btefe IDelt f ommen. e t 30$. l, v. 9. ^ a n b I X. 5 m it < eft V I. J ü a tyrljeit mtfc efunfchett. Ceftton V. <3ott ift bie (&tn$ige (9egemt»art ttnb iuladjt. SBa mir jäen, ernten mir, SSie mir beuten, ^anbeln mir; 5 jl bet Samen gut unb fein, 3Rujj bie ritte and} jo fein. iftur tannit nnben bu Surd) 3tedjt=I>enten ^rieb unb Stuf}'. ^afefus liebte es mit einfachen, Keinen unb hoch infjaltsootten er?äh= ( 5? lungen gtofee 2Ba^r eit nor feine 3 uhöret?u bringen, unb fo that er es einft, roie es uns in 3Ratf). 13: 24 berietet wirb. Safjt uns biefe teile in ber Söibel auffudhen unb burd&lefen. e s if t bies eine feinet Dielen Kräftigen e r k lu n g e n, bie in bem Stammen biefer einen reinen Äem nmnberbarer 2Ba^r eit enthält, unb bie mir im ff olgenben mit euch bnrdhgehen mouen um mit biefer Auslegung eudfj Kar?u? eigen, maß ber mähre S in n ift, unb welche Sefjre mir aus biefer für uns entnehmen fallen Ḋ u fannft juerft bemerlen, roie 3 cfuö feinen 3 uf)örem erhären will, w as bas Himmelreich ifl. Schon oftm als hat er oorher bemerft, ba biefes 3Rei<h n a h e i fl unb in bes Sßenfchen Her? unb Seele ift, (oergeffet nicht, lieben ^reunbe, bafc eure S eele euer ebanfe ift) unb fomit ift biefes Gleich hier auf erben. 3efuS fagte, baff biefes Hiatmelrei(h gleidh einem *felb ift, bas mit Sam en befäet ift. SBer bepftanjte es? S efu s fagt: Der Herr bes gelbes that bas S äen." ein er ift euer SWeifter," unb bies iftshriftus, ber ehrift in eu<h, ift ber SReifter eurer Seele,» ie eures Körpers! Speiche S rt oon Sam en ift nungefäetmorben? 9?ur guten Sam en, unb feinen anberen fäet bie SBahrheit in beine Seele unb beinen Körper. 121

2 'SS M# 1 4/ tdmrr 11' J#? y l,.1$ urtnrie: f * * Jttc * * ' ^ T 7, g g ^ r t it c c V * WH D P» - i" I* Je'Vlait, 0 * * " ' J i. y s (* r A t '.--"S-.: «3W *V 5 **< ' t m * * " + 5- Z** v * * ", ' s n e e n j u r i n p n i i f ^ «# # * * * «* * m, w ' -. im, I m * #?r nfc*, W aas '^AcfeM i*45 W s * n»r am M0f #*>>ir &u m & I : * i rr WüAtrz tha '.. «-> -* «r ^ «9.w<$ ^.n-n^iris C A M t m a 's ^ i<jr< ffl >- ä ä k tt 'V» -4 «* jsrfe*?- «4 ^ ******,:i** M^g» k -- 3 ^4 0M0 % & & - * SLJPHB >* * * *<««t i - w " ' * «u m Ä vm,»» 2 S * * 5,'.7 M i Ins * * * * * f,ys%* > y W M, J A * *M I f c w 4 r t Ä / * * * ^ l_ im a t r^r mm jm it«rf o i T 4 14 lf gg ^ «0 $ :ff Ö B p * ^ f e i»* f v- < 'W % ^ 4 ß * *?M >» 0 fcgfaatos MM 4M M0, w A 'Ü X L ÜK.. 4- \xm vrt ixr-i yfym, '/r Mg ''/'' ewexutm w fo fä e t, Tyr n t m W m f y, P a ß t e t :; r e f y e z, f $ t t?, z : u z id b k w e & l 1*364 ww Mdpi 4 UMftHfaMJt, lier r m iwm^m *fes m m t m km Wtetäm Sem, vu «' % #U z, mm m tumsem, ft# ^ V * n y m ^ Z t t t f y r. J H I n * * *», m «U Mt: -iffe- WA> * «mw»0n k m ^ % a n ä r * t i * ~ -, w m ' * «/ Mir f $ t u 9rr 9 U v i ^ rtfi»mmsimm ri4>mr.ifyr" 'V I * 'Z A '> '\, M C ^ t t t«*w & Um '4 WMV, 1&M, V : tf*4mi 44 * j4ft Z H$0 W w n w b 'n Iribt t m M - * * 6 \ n, f# R i t t e n m b, vwäjitu, wenn üfi* y * w m j M * V m n t v $ - 4 f. w a U i w m M * * ^ f f } m a % * * * ^ ^ Ä w 4 eik th f$ K u l ttttö * * f r f c k f t f U m K^K 11 w * * * " * + * «* h P 0» A t t«mm a t u n t e k i w c u W Ä ^ J 4 eiw H ^ IN X VA mr...,f'* V y*s*\, M IM et %A P!fi\ NA tbhm il / qu»er fb eip *

3 P?» K t ^ W'i^X-5 t 4/ * 7 >» t T W6Ä K l. r.d g * V r ^ j r 'V Z '- e '.X, Jftr ; ' > ' e nt t rr<$ v ;5 *7»» r.d 'Wir t i j w ' r Aj* I m K i i l ^ 8 # V AB y%& g6pz ' ^ ^ W<S B>Mf 5t Vrr.; r, zk Cp L trssr r>" w r» &rr - ji^ j- Z s m A v r. B r S r b e r ' - ' v r v i v m tv e z S r / t f K R t l f U f f - X.x V.t Z y f t J't* fcf e f» f 2 Sy Me K ir flho^r.::: r y. x V 1* ^'Tj^TT \ ^ z * r.p* t rr ^ 4 f f v : m L i k Ü j--' ' >" w Z '^ U X iä/ ^ /4 i'»-» «*** jez M>( K f> p fp r, ; O. o# fm «r *4. ^ ^ ' c. ^ <M >/ 4 -v> I U V # v 9 ' <4 WV ^ 5?5 t ' j e r e ^ ü4 Ua M, «31 t CJZCZi Täk - t, TJy&Z W tl Jfrc* % ~ 9 0 t x i c «_ ^v it >r *.r~ " " vxrrer. \em, k??* t* k :s rix barife«& fuj 4 Kt»«rtuj ' } 9K»UUl}tt4}. ^ v tv «f Ti w W..» 4* C -i» (&rr$ 2*5; jfm '.e ~ie e* k t Setfr» ai #i. - ' - -»7 B- k X *ie rx V - irr.^ Jr. vbfs., rs* B ^ t r W ffk W v» AM»^ * WW» / * *»** ft? " tm J-" V * 1 i <9n :e 253*1 i«. E r einer 3 te le t* Kr 9 ( k l s e i :»2: ^g r t pf OT/ >er fjj<r.refr, f f» ft» bi< eriendpäe».* ' i T n M MfÄ. ^ - M4>f r ie t^ r es VMM -* 1^ 44» ~ * < r * WlH I#IW1/.-1 fm n ie «*,6: ie^et; v ie le V ' v if " iua# 4 -M*#P PflN 1# S i l d l M' X c->» ' pper Wm wf4f i swff s r MJ n s w S e ts in M n i i» 23-i w SU'U m m t, beginnen P lly P Ie ^ e f» > e.-. t#>*tvfifr cim 1 Sv ^i» rp--m l w ^, p te^e» s s b f» eriem m 1, be b tf U elef, V nx Bünbe, &xm1«p^li f»fl»» f M 1»»W l * Hb '* e u w *Jr» imjf MW f>' " X f«ei» ^0:t. n i ^ t *ä W ff / te itfe«b iiq fß ite S ie «r e a * ^ : 217.) Z en«me S ftfi^ e it j e # «ns be»tls±, la g i s s Bote ei» $**«* <#ftte$ ilt, eher Dag 3f«uufr, «er mtfft «f i «n t 9«) 0 ftt «f a s t M w f«ge» fann, e t g ie lt in 0 «ttei S e i t feine 9 i i t b ei 2 ie ßfcfdjutjte fi^ttegt Mukttwr, ben» ne erp^'i uns, bog Mi H"fe«iit f t «bet» S e ite» getrennt»ab jentart «teile» ftf, wefpwgrgru bw Seiten Meile» fei für immer. U*b famit iüt e f ma^r, m b bai (9«te/ «tek^ei in unb mit n» nwr, **" E»fa«g an, fer fei» unb Meile» f#c fü r im m e r, m b b ei b ei Mrf(l«n»ben t»u.

4 _ i w J m Vas W ott. S ir wißen, bog biefe S e i t g e fo m m e n i f i, r o e ü m i t je ß t f e f a gerabe wie bie Änetgte in unfern efrgicgte tfyun, bog bas Söfe S o w e i t weber einen wirflügen g?lag, no<g 3ßatgt, ober irgenb mety Hergte bot unb nur werfen es in bie oerjegrenbe Tladjt unb egennxm unteres ottes! Unter ott iit ein»erjegrentes ^euer." Sobalb m i t in b i m egenwart nur bie Sine agrgeit fe g e n unb e r n e n n e n, fo ifi unfer taube an irgenb etwas ntgegengefegtes jerßört. Xie Sibel legrt uns an einer Stelle grabe basfelbe, w e n n es geigt: Raffet bie ottlofen oor ber egenwart ottes oergegen." 3>iefes jeigt unb tegrt uns, baß wir allen &lauben an bas ottlofe ober an bie Wacgt bes Sojen neben ott aufgeben mfijfen, wenn mix ott a!$ ffü g egen tu a rtig fegen unb erfennen. XieS ifi ber feurige gefügt",»on bera wir fo oft gegart gaben, es ifi bie oetfegrenbe Uraft ber Siebe ottes, weltge jeben böfen ebanfen unb unwagres Xing auf* (dien fos. Xiefes iit, was 3eius meint, wenn er in einer anberen efrgirgte oon Söden erwglt unb iagt: Xiefe fotten fortgegen unter nie enbew ber Serbammung." Sie Söde" finb gteieg bem U nfraut", alles SBöfes, in irgenb einer Seele, fofl jtgließlttg roll unb ganj jerftört werben. 3 ejus brauegie bas Sort G ehenna um bamit bas nieenbettbt geuer ausjubrfiden. Xas Soll, ju bem 3efuS in biefem 2Borte fpra<, oerftanb, was et boom steinen unb ausbrtiden wollte. Gehenna war ein ^euer, Das nie ausging, s brannte nirgt weit oon 3etufaletn unb aßet Xbfafl unb Unratg ber Stabt würbe bortgin gebraegt unb bang biefes nieenbenbe ^euer oerbrannt unb jerftort. 6s in bies eine treffenbe ^ttufiration, auf toelcge Sßeife alles untergte Xenten unb Unglaube aus einer jeben S eele genommen werben fofl, um oon ber großen götttugen Siebe, bie nie aufgört, ewig fort beftegt, oerjegrt unb jmitött ju werben. ötfiet igt arng, baß es in ber SMbei an einer Stelle geißt: Xer Xob mb bie sötte würben in ben feurigen gsfugl geworfen?" (Djjb. 20:14} mb an einer anberen Stelle geißt es: Unb ber Xeufel, ber fte oerffigrte, warb geworfen in ben feurigen ^fugl". XHefes alles legrt ms, baß {fliegt, wem wir ottes egenwart als Ulles in allem" fernen mb erfennen, jegiüget taube an bas Söfe" fu niegte wirb mb in füg jelbfi in Stießt* oergegt. S o ll tgt nun fegt glaubensoott in ber»agrgeit, bie eu<g gezeigt

5 Das EDott. 125 worben ift, beuten unb bicfc reben? 3» beu folgenben iüorten ftnb eure ebanten jene K n itte r ", bie bie 2Bal)rf)eit ausfenbet, um baft U n frau t" ju jerftören unb ben 2Beijen" einjufammeln. eit ott Mgegenroärtig ift, erfüllt ott jeben 9laum ; Deshalb giebt es fein en Ort ober 3taum für bas Sööfe. eit ott Slllmäöfittg ift, ift ott bie (S in n ig e Straft unb 3Jla$t; Deshalb giebt es fe in e fjhacfjt bes$8 öfen. eit ott ber G in j ig e Töpfer ift, giebt es feine Urfa$e, nodj «ru nb für bas S3öfe. o t t ift S tile s in S lllem. $ ie b e u n b ixbc fca ute. ( mgefanbt.) G J i de ^eit nur Utes tl/un <3 T 3ft SJlenfdjen ^ifli(^t unb oltes 2BiUe! Stiles Stnbre taffen ru^ n, D ann erft wirb es in uns fülle; 2Bet fid) biefes nimmt ju erjen, 3Birb erlöft non Dob unb <f>merjen, D enn im Uten nur allein ftann ber SJienfdj erft glüdlicfj fein! ud>e nidjt fo weit nadj Stuften, Um }u roiffen, 2B as ut"? Ztyue auf bein 3nn res tauften, SBeltfjes ftdj oon felbft auftljut! Sleibft bu biefem ftets getreu, ftann nie plagen bir bie SReu! ( ott) allein nur bienen miß, Sei bem toirb es im Innern ftiq; Gs überminbet org' unb ißein Unb nimmt bidj in ben Fimmel ein! Dies ut im Innern ift ja ott Unb fjttft uns gern aus adev 92ot^; GS ift ber Sater ber uns liebt, Unb gern uns feinen egen giebt. Die gfrudjt, bie ift fdjon in ber aat, o audj ber 3Jlenfdj es in ftdj Ijat; Drum lab bas ute nur allein Die aat fomie bein StdeS fein. Unfxfannt.

6 CcfUoii für beit 6. 3 U^> cf/olw ii fr>os> jß ltf ith O. «,»udi SfJlofc 10/1». 4 -i ß. 4. X a (ii!art) ber fern hu W lo r: id)c, Id; m lll eud) Vlrob doiii folm m rl vr^ncn (affetl/ unb b a t V oll ou (jlnaufl fli'ljiiil u n b jam n irln l/lfllldj, r o a t e t b «t T a fle t l>ebat» b(tfi Id) (t oetltidje, ob rt In metnem (Mrjrb roattbcle ober nld)i. A. Xet {ersten taflet abet (ollen (Ir (Id; fd;ldrn/ bafi (Ir fliuctfluhfl elnlvofleit/ roat (le (on(t lilfllld) lammein. 0«Wlofe unb Viaton Iptadjen hu allen ftlnbetn. l l t n e l : Wut Vtbenb (oltl (;v Ittne nietben/ btifi rud; bei Ibett aut <Bflt)plenlanb flrfiu)tt l;al/ 7. Unb bet Wlotflent jpetbel l()t bet bertn ftertlidjfell (el;eubeim ev Ijal cuet Wlutten mlbet ben foettn fleljbtl. lllat (Inb mit; baft tl;v tolbrt u n t murret V Bi «Heller (ptad) 9Jlo e i te r foert wirb eud; atu tflbenb??icl d; hu e (eu flehen unb am Vlotflen Vtobet blr ffluley batuitt/ bafi bet foerr euer Vlurrcn fleljörl Hot, bat H;r rolbet lljn flemuttl Habt. Tenn loat (Inb mit V Ifurt Murren 1(1 itlcljl mlber mit/ (onbetti mlbet ben feetrn. Hi Unb Viole (ptad) ju Ulaton i nfle bet flanoen (Memelnbe bet Alnbct SItcoll Wommt l;etbel oot benlbettni bentt er ()fll tuet Mutten fltl;btl 10. Unb ba ttaton al(o rebele ju bet flanken (Uemelnbe ber Alnbet I.'lfriu'l/ untnb* len (le W; fleflen bl«ttlllfle, unb (lel)/ble foettll^lellbeo formt et(d;len In einet (iliollc. M. Unb bet toett jptad) huvlo e i Iti. ^tl; Ijabe bet A lnbet,mtael V lutren flel)btt/ (a flell)iien: imrflcn Vtbenb (ollt W)t iklelld) hu e! tu Haben unb am Vlotflen V tobet (alt roerben u n b Inne m eibeii/ ba.fl Id; bet foett, euet (Bott, bin. IA, Unb am Vtbenb tarnen tuad)tctu l)etau( unb bebedien bat beet. Unb am Vlotflen lafl bet tljau um bat beet bet. 14, Unb alt bet lljau mm mar, lel)e, ba lafl et In bet VUllfle tunb unb Hü(11/ wie bet IHelj auf bem Vanbe, IA Unb ba et blr Rlnbet,Mteal (aljeu» fptafl)in (le u n ter eln n n b rr, b a t 1(19)1 a u. benn (e mußten uld)l, nmt et mat. Mo(e abet Iptad) HU ll)nen i ( f t Ifl b a t» to b, b at eud) bet foett hu e en fleflebeu l)til. imotbenerxcvt; Unfet tttfltid) «Irob flleb uuo beute." UJlaltl). ö»1 1. * i X>W M io n e n fllt beu fllcfl bet la b te t (Inb a u t bem alten X eflam tnt», H a t alle Xeftamem l t ber Cdjlllllet jum noucn. Xmifcnb graften rolltben einlfl unbeanlroottel blcllien fllt b a t «Jlcn <f)eimmcfcl;lecbt/ ohne ben «lc lb blefet Xljellet bet «Übel, %n (Meflenflanb uot u n s Ifl blr W onbm m fl,> taelt unlet bet mm «) o et, btivcb ble «Hüfte.

7 Da» tdort. 127 Unb ba w irb g e ja g t, rote burd) rounbcrbate R ü g u n g b a s B o tt m it 'Jleiid)- unb to b o e rjo rg t rourbe. Slber jo fraß en '«Biele, ift btefe WefdiUhte beim roirfltd) fo rote fle bnflel)t, ober ftnb b les n u r Uber unb Wleid) niffe, ble m a n fidj b euten m n fj, u m fie }wwerftetjen V Vbod) für uns,, blc roir a u s (S rfa h tu iig rotffen, bafi m a n burd) bte SJladjt bes Sportes ober (M ebanfcus ben K ö rp er fe ile n unb an o cte U m ftänbc orbneti tan u, follte es m entger fcl) rote riß fein, btefe X tn g e a ls ßcfd)cl)ciu Xl)atfnd)en n n fju fafjen. B lo jc s u n b ^ e ju o haben burd) bte ^JJadjt ihres SÜortes unb StUUens X in g e o c rrld )te t, bie Slnbcrc m it S ta u n e n erfüllt haben. S ie lhate.li eo, Ih rem eig enen B eugniffc gem äft, roetl il)r erftänbnifj, für btefe X ln g e erleu chtet r o a r ; fle tim ten es in berjleim tntfo höherer QJe* fefoc, bte tu fein er '.Welfe m it a n b e rn W efehen ln B Jiberjprud) gerieü)cu. '«HJcnu Id) btefe höheren W efepe thetlroeife felbft fenne unb anm enben fa n n, fo tft b te s b e r hbchfte B e w e is in m einer.foanb, bafoaud)bieanbcrcn, bte t d) ute(leid)t nicht o u sflih re u fa n n, von an b ere n au sg efü h rt w ürben, von benen Ich hie g e rin g e re S liisfü ln u n g g e lern t höbe. SWlt nehm en a lfo b eftim m t a n, fo w ie berichtet, ift cs gefd)el)cn. B ro b unb ^leifcl) ftnb a u s bem unevfdjövflidjen B o rra tl) burd) 'JJlojcs Süort l)m iovgebracl)l. W ann n a tu rg e m ä ß. W einig fü r Sille. Slbev es w ar n u r irbifches B r o b, u n b nicht b a s 'B rob bes G ebens. X cn n es w ar ble tfvueht ih re s 'JJtu rrc iis. U nb biefer X o rn e n fa m c to n n te feine T rau - b e m ö rn b te h e ru o rb rin g e u. >ie S tillu n g bes leibltd)cn J ü n g e rs hat bies M cfu ltat nie e rm lrft. X e r 'Jltenfch lebet nicht oom B ro b allein ", (faß te ß e ju s bei fein e r B c r jn d n m g.) Slber wo bie Siebe roächft, bic ifjflanje, bie b e i hinim ltfche B a te t gepflanzt h a t, ba giebts fein W u n e n aber Z w eifel, fie tr a u t bem a te r allejeit ; b en en, ble (Mott lieben, ntüffen alle SDlngc ju m B efte u b ie n e n." X e r B a te r w eifjw as ihr bebür' fet", S lb rah am h o ffte, w o nichts ju hoffen w a r, b a s jclgtc B e rtro u e n in bie S lllm iffenheit. X a s B ro b bes V ebens ift in bem B cw ufitjeiu : $«h werbe täglich g e le ite t, gefegnet u n b erfü llt m it W uabe unb T riebe, mit B erftrtnbnifi u n b B c frie b lg m iß ; es giebt nie llrfadie jum W u rren, B anfen ober S c h im p fe n, beim (B ott re g ie rt, fein ift bie.tlraft unb bic fcerrlicbfelt, o m trb s im m e r fein. o hat $ e fu s es gelehrt unb gelebt. Ü eftion für ben l,ü> g o l i u u b o b o l o. U f f l i r b t o i i o b o t t ^ o ^ o n t l b o v * X. VucQ Sbtofej»U, Hl , t> Unb (Moll nebelt! alle blefc HLlorlet bauff, gilßät^bnb^**' brr Ich bltb aus (Sippteiilanb, aus bem Tlenll-

8 \2S Das IDort. 3. Du fodft {eine anberen ötter neben m ir haben. 4. Du fouft bir lein»itbniß noch trgenb ein teicljmß machen, toeber bcjj, ba«oben im immel, noch beß, ba8 unten au f oben, ober befj, bag im SBaffer unter bet (Jtbeiß. 5. Söcte fie nicht an unb biene ihnen nicht. Senn ich bec err, bein ott, bin ein eifriger ott, ber ba heimfucht ber S itter SWiffettjat an ben Äinbern big in baä britteunb oierte (iebberer, bie mich Raffen; 6. Unb tjjue Sarmljerjtgteit an nieten Z aufenbeit, bie mich lieb haben unb meine eboie hatten. 7. Du fouft ben tarnen beä ö e m t, beineg otteg, nicht m ißbrauchen; beim bet err toirb ben nicht ungeftraft (affen, ber feinen S am en m ißbraucht. 8. ebente beg ahhatfßageg, baß bu ihn h^iligeft. 9. Sechs Zage fouft bu arbeiten unb ade beitte D inge befänden ; 10. über am fiebenten Zage ift ber abbath beg e rrn, beineg otteg, ba fokfl bu (ein äberttljun, toeber bein Sohn, noch beitte Z odjter, noch bein Unecht, noch beim fliagb, noch bein Sieh, noch bein fjrembling, ber in beinen Zljoren ift. 11. Denn in fechs Zagen hat ber e r t fcimmet u n b rbe gemacht, unb bassäeet unb ÜOeS, toas brittnen iß, unb ruffete am fiebenten Z a g e ; b aru n t fegnete ber $ett ben Sahbathtag unb heiligte ihn. o Ib e n e r S e f t : u fouft o tt, beinen ß e r r n, lieben non gatijetn Werfen", Sufas 10: 27. I * * Sinb bie jeljn ebote überflüffig? Stein. lieber # e (laben fte ber SBelt als Sebensregel gebient, bod) fitib fie nie erfüllt roor* ben. rfi bann ören fte auf, wenn erfüllt. & at $ e fu s fte abge? fdjafft? $at ben 2Bert(i bes efefces bargefteut, inbem er es lebte unb erfüllte. 2)ie Siebe ift bes efefeeö rfü ü u n g. Regiert bie Siebe bas ßerj, fo wirb bas efejj ausgefüllt u nb au sg efü firt. Ä j ueiiiert es feine Äraft, es oerbammt f i S ineljr. $ u foojl leine anberen öfter neben 3Wir jö b e n." o tt ifl gut, unb weil gut lonnte er nichts anberes machen, u nb tjat nichts anberes gem alt als Utes. M es b a s er machte tnar f e l) r g u B Slnberes fatin unb wirb er nie tna^en. SDafier M e s ift g u t." SDies ift bas SBajre, bie S B a p e it; nur bas ute ift bas SBaljre, alles attbere Süge. SDies bewahre im iperjen> bann bleibt es rein, es fiefit n u r U te s ; bies bemalte m Singen, bann bleibt bas Singe einfältig. ß rfe n n ft bu eine anbere SJtafy an, fo wirft bu ott tos (g o ttlo s ) unb Ijaft p e i ötter, unb wenn meljr als inen, bann balb u n fä h ig e. S i e einzige ic^ers beit liegt in ber intyeit. Äein Silbnife nod^ lei^nifj machen", o tt ift Silles in M ent, angegenwärtig, ba wo i$ bin ift ott. SBer i n ab e r a n einem be* ftimmten $ (afce fuc^t, ober in irgenb roetdjer eftalt, ber a t tyn no$ nit^t erfanut. Diefe beiben Schienen, S ilb u ljj unb le tfy itjj, ntttffen

9 Das Doit. 129 als eleife u n te r b e n g it jj e n bleiben, wenn wir auf ber Sebcnßbaffü jum 3 ielc gelangen wollen, djmereß llnglüc! ift gcfdjeljen unb wirb immer tommen, wenn bie Stäb er bco 3uges neben bie (Schienen tommen. Daß Unzeit hält lange auf. ott ift I)ier, bieß ift ber djitm beß.fjödjften, ber djatten beö AUmädjtigen, wer bieö lebt, ber wanbeit im Sidjt. 2Ser ben Stamen ottes ntifjbraudjt l)at ben SBertl) beßfelben uet= fannt. Der Aante fteljt für bie Kraft; ber Stame ott fdjliefit aheß Hebel auß. otteß Staute fartrt nur egen bringen, wer il)it ju anbe; rem brauet, geljt alleß egens oerluftig. D()ut aheß im Stauten otteß", unb alles wirb gut werben. Der abbatljtag ift ein geiertag ober ein freier Dag. (Sr ift ber Vorläufer ber beftänbigen greifjeit. 9Ber mit hriftuö Ijerrfdjt, wirb allezeit frei haben. 3Ber onntagß arbeitet, fnedjtet fid) felbft. 2Bir wollen mehr onntage, nicht weniger. in Arbeiter würbe erfudjt, onntags ju arbeiten, agt nidjt bie föibel, meinte ber Arbeitgeber, wenn Dd;ß ober fei in bie rube fällt am abbatf), man ihn herausjiehen foh. Antwort: 2Benn aber ber Dd)ß jeben abbatf in bie rube fällt, würbe ich bie rube jumachen, ober ben Dd)fen oerfaufen." Ceftion für ben uli- 3 )ie -$eßn $eßc*te. 13ffl tcßteii bevx 3 8 enfd?ert ßeflenitBer. 2. 3Rofe 20, SS D u fo llft b e in e u SSatet unb beine Söhitter e h ren, auf bafc b u lan ge lebeft im S a n b e, bas bir ber Sjerr, bein o tt, g ie h t. 18. Du follft nicht tobten. 14. Du follft nicht etjebredjen. 15. Du follft nicf)t fte()len. 16. Du follft fein falfd) 8 eu0uifj reben roiber beineu fllächften. 17. S a h b id )t nicht g elitften beineß 9täd)ften K a u fe s, tafi bich nicht gelüften beineß Stächften SBeibeß, noch fernes Änedjtß, noch feiner 2Jiagb, noch feineß Dchfen, noch feineß (Sfetß, noch SlQeß, baß bein 9tftchfter hat. olbener D ejt Du foüft beinen Sfädjften lieben ftie bid^ felbft." SJlatt. 19 : 19. * * * Die Siebe natürlich würbe jebeo einzelne ebot erfüllen ober auß= führen. Aber warum lieben? Sößeilgeber felbft geliebt werben will, o ift bie Siebe jum Aädhften alfo nötljig um meiner elbft willen. 3c mehr ifh alfo liebe, befto mehr oerbeffere ic mein eigeneß Dafein, benn Siebe ift Sehen. $e weniger Siebe, befto weniger Sebenßglücf,

10 S a s I D o r i. SerS 1 2. Tie uni am nädmen lebenden iinh^a«.. Tem richtigen Serbältniß tmiidjen eitern unb Äindern Rnb nunaen oerbeißen unb itets gefolgt. $et$ 13..Siebt tobten", beißt Ftenfehen ni<$t. ggemi id> ^ Fedji beanirrucbe $um tobten, fo tbut ber Febenmenfch basfelbe mein eigenes Sehen in in Gefahr. Siebe, bas efe des Serjens >* M i einzige Fettungsmittel. Sers U. 3"?wei gleite Sälften in bie Fienfchheit get^eilt, ein Xann und eine $nm. S er eine $rau wirtlich liebt, brauet feine jmette, iontt nimmt er fort, ~as jemand anders gehört. Seri 15. S er den Sächien roirflic^ liebt, nimmt i(jm nichts fort, jon&em freut üch über Files, wes er beji t. SerS 16..T u ioqü nic^t lügen", in in andern Sorten dies 6e= bot ausaedrütft. Sers 17. >eißt mit wenigen S o rte n : u foflit jufrieben fein* 6s foste ier noch gefagt roerben, baß FtofeS dies (fein) efe fett«übertreten bat. ( 2. 3tofe 2: 12.) 2. 3Rof. 3 : 2 2. ie plagen in ggpien, der Untergang ^baraos, bie oielen Kriege in fpäterer 3elt' tle i durch frofes anb. Ties hatte jeboch feine Urfache. _ 3n ibraham war ber fcorijont bei feiles auf bie ffamili* ^ i^ränft. Tir und beinern Samen". Sei Stofes erweiterte W fcorijont. Tie Fation war Sol! ottes. Slber nur biefe. ^ tütete alles, was öiefem Solle und feinem efe e roiberftanb- 11 ^ o te r dem Solle, wurden als Reiben geachtet unb behanbelt, ungehorfam waten. TaS $eit, welkes 3 ßfuö ve {ßineni W n a lle Söller ein, bie ganje S e it, nichts ju befämpfe«/ M/ Uebel %u wiberjheben. Ser immer an gute unb böfe 9ßenf<hcJ* * j ju it noch unter dem efe, unter Ftofes, glaubt an träfe n _ ^fl0 trnfen. S et aber den Seift gefu erfaßt, glaubt an ^ jg$'- nte, m alten«enfchen; an bas Feich o tte s hier u

11 Das IDort. 131 Ceftion für ben U^p ie ^ e x - e B r u t tg 5 e s g o C ö e n e n ÄaCBec». 2. Sud) Stofe 23, S. 1 14, >a aber baö Sol!»ab. ba% Stofe oergog von bem Serge ju lommen, fammelte cd ft4 roiber Aaron unb iprad) gu ihm : Auf, unb madjc und ötter, bie oor und her: gehen! Denn nur toiffen md)t. road biefem Staune Stofe widerfahren ift, bet und aus cjgoptenlanb geführt bat. 2. Aaron fpracb gu ihnen: Seidel ab bie golbenen Ohrenringt an ben Obren eurer Seiber, eurer Söhne unb ifödjter, unb bringet fte gu mir. 3. Sa rife aqed Sol! feine golbenen Obrenringe von ihren Obren unb brachten fit gu Aaron. 4. Unb er nahm fte von ihren fänden unb entroarf es mit einem rifjel unb machte ein gegoffened Salb. Unb fte fpracben: Dad find beine ötter, $frael, bie bich aus (rgpptenland geführt haben. 80. Sed Storgend aber fpracb Stofe jum Solle: Sbr habt eine grofce Sünde ge than: 3hm, ich miq hinauf fteigen gu bem öerrn, ob ich vielleicht eure Sünden oerföhnen möge. 31. Süd nun Stofe mieber gum serrn Jam, fprach er: Sch, bas Sol! hat eine grofee Sünbe get&an, unb haben fidj gotbene ötter gemacht tun oergib ihnen ihre Sünbe, mo nicht, fo tilge mich auch aus beinern Suche, baö bu gefchrieben haft- 33. Der v>err fprach 3 Stofe: ffiad? 3<h null ben aus meinem Such tilgen, btt an mir fünbigt. 34. So gehe nun hin unb führe baö Sol!, bahin ich bir gefagt habe. Siehe, mein ngel foü oor bir hergehen. 3cf} n>erbe ihre Sünbe roobl heimfuchen, wenn meine 3«t fommt hehngufuchen. olb euer X ejt: S>u follft feine anberen öfter neben mir pben". 2. 3)lofe 20:3. * # 3)ad golbene Kalb, ober ein junger Stier, füllte bie Kraft Der 9to= tur barfteüen. S o fgatte bad SBolf ed in gppten gelernt. SJlofed leljrte fie aber anberd. 3>ad erfte unb pdfjfie mar: S)u follft feine anbem ötter neben m ir haben." S n und ift bad äserftänbnifj, bie Kraft; Selbfl=9iac^benfen, Selbft=@rfapung ift ber pdjjfie Seljrmeijter. SBer in ttcb felbft, in feinem Snnern, otted S o p entbedt, ber p t ben SSater, neben 9)tir" giebt ed feinen Stnbem. Sied fudfgte 3Jtofed in feinem efefse?u lehren, biefe rfenntnife mirb mal bad &rbreicb bebetfeit, roie 2Baffer bad SOfeer, bann ift bie SBelt bed erm. Siefe rfenntnifs fudfjte SRofed bem SSoIfe ju lepen burdh *fein e= fefc, benn er felbft lebte bied. &r ptte feinen Sebrmeifter, ald bie innere Ueberjeugung unb SDtadfjt. 2lber feiner unter bem 83olf batte i p oerftanben, fte fdputen auf 3Kofed ald ipen güper, anftatt bfn inneren ju erfennen. 2lld 3Jlofed ipen Slugen entidpunben, fielen fie in i^re alte leibliche erooppit jurüde. Sßie viele fallen nodj pute,

12 j (32 Dos Q) ott. weil fie bet Innern phrung, bem heiligen (Reifte i * trauen gelernt haben, ober einem W enden ju Uic( qeir jt/ lflen' nid, ber um«war u tljim in biefern Jade? $ tcr fei e Ut?aben> ^ baß Sofe«baß große eljcinmlß uerftanben, mie man y j ^ r ben" len lanii, ber ollfommenheit, al«ßiel be«2)afeinfi " ^en Qnl^ Unb bleß.(meßcimniß Ijetßt: Vergeben. Sofe«, al«^ienyncf,2u^0 eu* vergeben/ um jeine erbinbung mit bem (Muten (fflo tt)i 1,l, -e tübern aufrecht ju halten. ergebet/ jo mirb euch»ergeben." lju, nen Dod) ünbe ftrajt fid) felbft allezeit. SlucT; ba«ift gut (oon t I $leß ue'h beß geben«(o. 32 unb 33) juchte Sofe«j» öffnen1^ leben, l)at eß aber nicht geöffnet, aber baß JBolf bereitet, bamit ^elue* al«jeluftellanb, ber baß ud) beö geben«geöffnet, bereiteten oben fänbe..fjict nun in ber SBttftc mürbe ber umfangreiche unb meitgehenbe otteßbienft eingeridjtet, ber baß ganje alte SCeftamcnt ßinburch gellt, aber alle«barin auf ergebung hinbeutet. idaß efe(j brachte Stinbe unb i\nbc mußte oergeben, aufgegeben merben, unb mürbe»ergeben burd) äußere (Zeremonien. ußgetügt mürbe fie aber nicht eher bis 3efua tarn, ber feine ünbe fannte unb folglid) feine hatte, äöer ficht, glaubt an bie ergebung elje er fie nennt, unb oerfünbigt bieje ergebung unb folgt 3tjuß. o oergiebt ott unjere dm^ menn mir ben cßulbigetn oergeben. icß ift ber Beg be«geben«. D i e I r i e b e n e - ^ a m m e r * gf t n o g f t l? l ' w n f l, oon Mary tpoob<21ueu. aß große Gmpfangßjimmer mar angefüllt mit fein 0e*[cib^ ü0 men unb nur hier unb ba mürbe baß prächtig«$ nrl,el1 bem einfachen, fdjmarjen efeujdjaftßanjiig ber Herren un er S an unterhielt fid) untereinanber mit gebämpfter timme, oft, fab man bie ülugen bem $aupteingang jugemanbt, al«o «^ ejonbere«erwartete. $a ertönte oon einem ebenjimmer ei ^ tte lieblldje SRujlf unb fofort oerftummte bie in gebämpften Unterhaltung unb in ber plöplidjen title oernahm mau e ^ unb ba«afcheln eine«ftlcibe«unb unter ftiller ^rntartuno ^tet* große fchlanfe Xame ba«ßinuner. Ohne Semanben flr p m fie ihre cßritte }u einem Xifcße, auf welchem eine ibel laß* ^ mit fiept war heiter unb offen, ba«buntele $aar war hiet unt> * ^

13 I Das ft)ott. 135 weifjem untcrmifc^t. 3t r -ftteib war einfach, oon weidjem weiften toff. (Sine innerlid; geiftige Söegeifterung Siegelte fit in ifjren Elugen unb bocl) f(^)ien es als ob fie weit entfernt war oon biefer jo prächtig ge; fleideten Verfammlung. Sftre Singen anffdjlagenb, ftanb fie für einige Slugenblide in tiefem djweigen, wciljrenb im ganjen 3 intmer tiefe tille fterrftte unb ein 3 eber fein.ftaupt ftill fentte. 'Darauf erljob fie ifjre timme unb fprat langfam unb ernft, mit inbrlinftiger Slnbadjt: Der err ift in einem heiligen Dempel; es fei oor ftille alle Sßelt." geierlid;e tille fterrfdjte unb erfüllte ben Staunt; bas fleinfte Weräufd) oerftummte unb nidjt einmal bas Sttbmen fonnte man oernelj; men unb es fdjien als ob jebe eele oon ber egenwart bes groften $e )Oüaf) ergriffen war. Stuf $rau Slfftton, eine ber anwefenben Damen, matte biefe eene einen tiefen (Sinbrud. ie befd^tof? mit biefem Elbenb eine melj.r= wötentlite 93efudf)Sreife ju greunben in ber tabt unb befanb fit eigentlich auf ben SBeg jum Saljnfiof. Sjtjr Stufenttjalt in ber tabt war ein recht gefdjäftiger unb geräuftnoller gewefen, ooller Vergnügung unb SJrac^t. Diefe ptöfclidje, faft nie gelaunte, erhabene title inmitten bes fo geräufd)t>oliem gefeüfd&aftlidjen Sehens einer Söeltftabt, ftlen be= frembenb unb boch überwältigenb. ie würbe bamit jur ober für bie Einnahme ber SBaljrbeit oorbereitet. Die Siebe unb SluSlegung, bie auf bem tiefen Zweigen folgte, war einfach, boch Ijötft einbrucfsooß unb fanb Eingang in grau Slfl;ton s &erj unb emütl). (Ss war eine Slufforberung junt tauben, unbcfdjrünftcm lauben in bem aü=liebenben, allgegenwärtigen ott, weiter bie oertrauenbeu &erjen burt alle türme ber Einfettungen unb Verfutnngen leitet. ;genen lauben, ber bie eele gleit einem ftüfcenben SBad umgiebt unb jeglite efaftr fern ftaltenb, bie Eläfte bes Rimmels aljnen läfjt, bis bie SBelt, tro(3 all oerwirrettber Vilber, ein wahrhafter Drt bes griebens wirb. Um biefen beftäitbigeu griebeit ju erlangen, gab bie preterin Dillen ben Siath, täglich fid; }U einem s.ßlnfe jnriiefiiiiieljeu, ber nur fieiiü gen unb hehren ebanfen geweift ift. Sßir haben" jagte fie mit etwas erhobener timme, in biefem aufe eine ^riebens^ammer unb Sille, bie l;ier mit uns oereint fiitb, haben bas Stett mit mir biefe ju betreten. Dort in biefer ftille, heiliger ^urücfgejogenheit hbrt man fein unfreunblites 2Bort fpreteu, feine uttbeilige ebanfen finben (Sinlafj. ElUe ftwadjeu, frattfeu unb gurtt

14 m D a s i & o t t. erfüllten &erjen haben bas 9ied[)t, bort bei Sag ober 9lad;t einjutreten um in biefer Stille göttliche ülfeju fudjen. Stile biejentgen, bie beute Slbenb fremb unter uns finb, labe idj herjlidj ein, efje fie fortgeben, in biefe griebens:$tamnter einjntreten." Äaum batte bie Same biefeö gefprodjen, fo manbte fid; grau SlfUton begierig ju ihrer greunbin unb frug, ob es ibr roobl bie $eit noch erlauben mürbe, binaufjugeben, roorauf biefe nur bejabenb ibr junidte. Sie Sllenge oerlieb bas &aus bis auf grau 3lfbton unb ihre greum bin. Sobalb bie Sprecherin biefe beiben beirertte, ging fie freunblidj auf fie }u unb reichte beiben mit beit SBorten: SBoHen S ie unfere griebens^ammev befueben?" bie föftube unb als biefe bejabenb ju= nidten, bat fie bie Samen ihr $u folgen. SaS 3iutmer, bas fie nun betraten, mar groß, hell unb freunblidj. Sie 'Hüdfeite bes 3'mmers mar burdj eine lasroanb oon einem roun= beridjönen SMumenjimmer getrennt. Sie inrichtung mar einfadh unb boeb gejcbmadooll unb einlabeitb. SSoljin man blidte, h^fchte ax'' monie. Sie iuöbeln roaren alle in toeifeen garben. S ie SSänbe roaren oon bellen Sapeten bezogen unb in böcbfi gefchmadooüer SBeife mit $8il= bertt betorirt. vier erblidte man ein rounberfchönes Stapbaelifdjes 'ikabonnen ^ilb, bort ein heiteres, freunblidjes $ilb eines ÄinbeS. Sin bet einen 'JSanb fonnte man eine herrliche Sanbfdjaft bemunbern, roäh: renb biefer gegenüber ein gemütboolles Stillleben bie 2Banb jierte. in bequemer Sopba unb einige Sebnfeijel, foroie fleine Sifdje, bebedt mit 'ttücbern, unb eine Heine Drgel (Harmonium) pollenbete bie inridjtung. grau Hfbton nahm eines ber Bücher in bie anb unb burdjblätterte es neugierig. Sie inbänbe roaren aüe im intlang mit ber ganzen in= riebtung, roeib. unb ber gnbalt fdjien ibr ebenfalls bern 3mecf bes 3uu= mers entjoredbenb tu fein, b. b. Stube, grieben, SRutf) unb Vertrauen nt fpenben, ein rbeben einer armen, tränten Seele }u neuem, frifdjen ^eben. it einer itiuen jjanbberoegung, lub bie Sprecherin bie Samen ein i'lab tu nehmen; fie felbfi fe te ndj an bas Harmonium unb nad)-- bem ne einige einleitenbe 3ltorbe fpielte, ftimmte fie ein Sieb an, bas in Son roie Porten benlid) Den Sieg einer nach Befreiung täntpfenben Seele fdjubttte. 3Us bie Samen ndj bereit machten, bas 3immer jn oerlaüen. tagte bie Sprecherin: Seit btefes 3tmmer bem grieben, ber S t ile unb bebtet :Xube geroibmet ift, ift fein lautes, no$ unfreunb= liebe» SBort gefpttmben roorben. Ss>ir haben es angefüüt mit bem (steift bet Siebe unb bes grieben* unb SSiete, bie alles hoffen aufgegeben

15 D a s XD o r t. 135 Ratten, biesuft am Seben ocrloreit hatten, niebergebrüclt hier l)cr tarnen, gingen non bannen mit grtebeit im ^erjen, mit hoffen, Vertrauen unb tauben an einen allgegenwärtigen ott ber Siebe, bet firf> ihnen aßen hier in ^eiliger tifle geoffenbaret hat, unb wo früher orgen unb Kummer ihr Seben oerfümmerte unb überbrüffig machte, jog mit bem füllen grieben beit fie hier faitben, neuer 2)tuth, 3 ufriebenf)eit, lücf: ietigteit, ja fonniges Seben in it)r emütt), bas erwarte ju neuem rifd^en Seben." 'Jiadjbem bie Samen bas aus oerlaffen Ratten, begab grau Afhton ficfj fofort nach bem Söahnhof unb tarn noch gerabe jur regten 3 eit um ben Stbenbjug ju betommen, ber fte in SSinbeseite ihrem eimath ort juführte. gljre ebanten waren noch ganj mit bem jo türjlidh Grlebten erfüllt unb fte füllte fidh gan? unter bem influfj bes wohlthuenben griebens, ben fie fo plö lich an bem 9lbenb gefunben hatte. 6 s festen ihr als ob fte fortmäljrenb non ber egenwart bes grieben^fpred^enben Ortes begleitet wäre, ga feibft als fie am nädhften Sßorgeit ihren ^cimatt)sort erreichte unb fte ifjte aütäglidhe 3trbeit unb SefdEjäftigung im Greife ihrer Keinen gamilie aufnahm, tonnte fte fid> oon ben ebanfen nicht frei machen. Sas Verlangen tarn in ihr auf, iich auf furje 3 eit in ber title jurüct u liehen, bis ihr fdhliefjlich ber ebanfe tarn, ob fie fich nicht auch eine griebens= ammer einrichten tönnte. ghr )aus war Hein unb ber Staunt febr befchränlt. ie f(baute untrer, aber jebes ^ßla^(ben, bas fte fanb, batte feine Seftimmung unb für bas alltägliche Seben ootl unb ganj in iöefdhlag genommen, gart wollte fie fdffpn bie gbee aufgeben, als i^r mit einem SJtal bie Heine Sadhfhtbe, bie, fo lange fie in bem Räuschen wohnte, als fogenannte Autnpellamftter benufct würbe, einfiel. grob baj? ihr biefer ebante tarn, ging fte bann auch fofort an bie Ausführung ihres planes. Aftt gejdhäftigen ^änbeit ging fte an bie Arbeit, räumte ben feiten betretenen Aaum auf, reinigte unb lüftete ihn unb halb betaut er ein heiteres, freunblidhes AuSfehen. Sie fablett SBänbe btbeefte fte mit ungebleichten AJufelin unb hing hier unb ba einige jwerfentfprechenbe Silber, bie ne unter ihren adhen oorfanb, auf. in altes inoalibes opha feste fte, fo gut fte es oermodhte, in tanb unb befog es mit einer recht bübfehen Seele, in Heiner dhaufelftubt, beit fte leicht in bem unteren $ ohn; jimnter entbehren fonttte, nahm fte hinauf unb ba fte alles fo oiel wie möglich ber griebens^hamnter in ber tabt ähnlich machen wollte, rtrich ne bie üüftöbeln alle weis an. in Heiner Sifch, hebeeft mit einer weigen Sede, ooüenbete bie inridhtung ihrer Heinett griebens=äamnter, bie nun für bie 3 uhtnft ihr 3 nfbtchi$ori fein foste.

16 m D a s W o t t. f f p mm ^ rc»örtltöai bcit uoüenbel mar, ging fte füll auf furjer ^cit hinauf unb wenn and) manchmal (Sorgen, G'ntäufdjungcn unb foiu jiige Wufett iljvc Tageflurheit freujteu, uoit allen biefeit nahm fte itidjis mit hinauf, er reine, wahre eift ber Siebe, bes griebens unb ber Harmonie hatte nur «Raunt. 3l>obl fiel cö il;r Slnfangö red;t ferner fidj»ou beut (Sinflufj bes dufferen meltlid;en Sebenö ju befreien, hoch il)t beftänbiges ft-efuinlten an bic egenmart bcs $ttebens, ber Siebe, bes uten half fie fiegveid) biefes ju überfontmen, bis fchliefflid) bic $eit laut, bafi fie ohne jeglichen Kampf mit fid) frei il;re ^riebcns-kammer betreten tonnte. ts'ines Tages nun tarn ihr ber (tfebante, ob mofjl auch atibere bie egenmavt bes ftriebeits an fid) fühlen unb erlernten fönnten, unb es bot fuh ihr and) halb eine elegenbeit bar, biefes ausjufinben. tleiner Sohn Karl mar eines Tages red)t unartig unb unfolgfam unb fie tonnte trofc Schelten unb Schläge nidhts mit ihm anftellen, ba nahm fie ihn ruhig bei ber ^anbunbfagte ju ihm: Warna nimmt bid) jefct ju einem M Ö mo nursngel ber Siebe unb bes Wüten weilen." er Heine v\unge f(haute oevnmnbevt feine Warna an ; er muffte unb uerftanb nicht, xm fie meinte, bod) folgte er il)r bie Treppen hinauf. 3lls fie in bie Stube eintraten, nahm bie Wuttee ihn freunblid) bei ber $anb unb ietjte ihn auf Veit tleinen djautelftuljl, inbem fie ihm fagte: Waitta lägt bich hier für ein Hein Sßeitdjen. bleibe rul)ig unb fie c ob bu nicht eine fülle,fanfte Stimme in beinern.fjerjen hörft, bie biv»on Sielte unb bem uten giflüftert. Sieh, wenn Warna uid)t gut fühlt, bann gebtiie idmell hier hinauf unb jebes mal wenn fie bann bie Stimme ber Siebe roitpern hört, fommt Siebe unb riebe in ihr Wemütt). u magft herunter tommen wenn bu baju bereit bift." Sie oetliefe bann bas Zimmer, in Ermattung, bafj il)r Söhncben halb herunter tommen mürbe. 'Jlber cs verging eine <3tuube nach her anbeten unb ber Knabe tarn nvd)t herunter, bis fie fcbliefflid) hinauf ging um }u feben. mas er eigentlich oben treibe. Slls fie leife bas 3 imntet betrat, ianb üe bas Äinb lauft unb ftieblid) eingefd) lafen. war ein iübes Sötlh besfjriebens. sdut froher emigtbuung im ^erjen, jog fit lieb ftitt jutftd. "Rad) einet halben Stunbe enblich tarn bet Knabe herunter, ftifd) unb munter unb aus feinen klugen ftrahlte tinbudbe Uidfeligteit. Warna "rief er freubigaus, ba obeniftesfd)ön unb \di liebe bein Heines Zimmer, es ift ein guter %Uab bas Unartige tu oerlitnn unbfeitbem, meiiner irgenbioie feiner Warna }u\n Spelten \\tfad)e gab. fo bah er üe, ihn auf ihr weiftes Zimmer gehen jn laffen.

17 Das 10 o r t. s liefe U)v nun feine tttufee, bifi fee aud) ihren Wann in il)r füfees efeeimnife eingeroeifet unb fee ifem ifer trautes ^tiebensjimmet gejcigt batte. ines Sages braute fee nun ifere Bitte not unb als ifer Wann ife nie eine Bitte abfdfelagen tonnte, ging er mit ifer fein: auf, gute Wiene juni luftigen piele, mie er meinte, ju matfeen. Die rufeige faft feeilige title, uerbunbenmit bem fo freunblicfe anfprecfeenben Sleufeeren, mad)te auf ifen einen tiefen inbrucf unb halb featte er bas Bedangen mieber unb mieber feinauf ju gefeen, bis fcfeliefelidfe tagtaglidfe ber fleine Staunt in ber Bobenlammer fein feeiliges anftum mürbe, roo er, abgefpannt non bem aufregenben unb geräufd)üollen efd)äftslebeu, Stufee jum ammein feiner ebanfen, Berufeigung für eife, mie Stör: per finben mollte unb aud) ftets fanb. $ n biefer ottesfeille ging er oft mit fecfe ju Siatfe unb bie ntfd)lüfee, bie ifem bann tarnen, roaren feets oon rfolg begleitet. ines ages tlingelte es feeftig. fyrait Stjfeton eilte jdfeuett jüt Sfeür, um biefe u öffnen, als EjSnanb oon braufeen jdfeon biefelbe feafeig öffnete, unb iferest'acfebarin, rau BeU, feödfefe erregt eintrat, unbfpradfe: ^ vau Slffetou, bitte nefemen ie meine cfelüfjel in Bewahrung, unb wenn Johann feeute ttlbenb ju aufe fommt, fönnen ie biefe ifem geben." eroife, recfet gern", mar bieslutroort ber erftauuten^rau, aber motten ie benn fovtgefeen, unb fo plöfelidfe?",,^a", mar bie furje Slntroort; aber aus biefer tonnte man bie feerbe Bittevfcit, bie ifer erj bemegte, erfennen, unb icfetommeaudfe nidfet mieber jurttdf." $rau Slffeton mar foeben aus iferer trauten riebens=kammer feer= untergefomnien, unb erj unb emfttfe maren oott bes griebens unb ber Siebe, bie fee bort gefunben featte, brurn mar ifer biefes fo befrembenbe, eigentümliche Benehmen iferer fonft fo feeiteren unb glücflidfeen Stadfebarin boppelt unerflärlidfe. ie erinnerte fedfe ber 3?it, mo biefe junge rau fedfe glüdtlidfe unb jufrieben oerfeeiratfeete unb mit iferem Wann, bas Stacfebarfeaus bejog, unb jebesmal, roenn fee bas glüdtlidfee?ßaar fafe, tarn ifer ifere eigene fo glüdtlidfee Brautzeit in rinnerung. 2Ba fottte feier biefe fo fdfeöne Harmonie gefeört haben? ollte fee ba oielleidfet nicfet helfen fönnen? Wit ruhiger, freunblidfeer Stimme trug fee tfeeitnefemenb: Kann idfe 3feuen benn nidfet helfen? 3<fe fefee, ie haben Sorgen unb Berbrufe". idiefe fpmpatfeifdfeen Sorte, brachen ben erregten igenfettn unb unter ^feranen unb heftigen cfeludfejen erzählte fee nun Silles, s mar eine einfadfee, bodfe nicfet neue efdfeidfete; oon un= \3 7

18 v ^. r «h p t m. in rn ciaau x c me me m s u josf n t tsoes, murren jn o mar astisregtg'snm naburc m es n n i t f l y i i n e i n s s d & ä c i U n iit K e l la itra t j*i ^tau an xiuriße ffedulumi igsitgt mm» «xu r m tusa, M * hnuieam suaä, ab :üe Sonn -r.üae *m ifae* g t f f f h n m jjg? Jknr*, jpi te Hopf p r liitnwcr..»abc scmicr«au&uiües, <8muß SEtis 5 o»i müp jnn mr nimr lfles geraden faitet fatm n tn A, n u s f c is r n a Tauen dkm- ffm mid:bm>:iie juteiefee fftn.* Care n t K m f fu Särsi, raure >mu ifürou 2 ez 'iw, -r: -tb S e r,i 5 aßt uedaifen ietir tue jmd: SontDen tidk ifi Trrtufb aoe <8 5 f rar* roffött luf jm Batmaof jse t 3o(Ie Stun im pmmns, je rnirp btcübl i.immrr 5 e nie m it. kioe eai HaQ&Bi * feiler 5 e thbct rauu nittt se in es jmbtii ^ett at mra a jeäen Simen 5 c *s immer.uwfi römi jotiu&jtfcsjf 5 c fein Mi Htm j t a t fern i 11:3 riebt gcaaoerr. ** jc n t. k «tröe jö6k ano aubre fcnn mich Stet mebt 6a tei", ftsa Xiffusn «enttc * r w Butte-i westet fearhebst, fattaeat sc= irrt* Teinghi jci 3m rer runara Trau ano hibrre r\e m ch 3berr 5 c Wie mjrrr v:nm v-r. «mra Jlas ira Xu<$e, n&b re ifte tc coieat tan seren Jrrebe. 5:ir u beutftcfiföli ne MB iac IJneaen nie V n n t iisu'djen lea un^en fm-mrm irrerrr äeritdlea fmtttte ana asi >f wß^iksufe >r.iu j tfrter Tpj&r. ne^ta nmer innen. Xie ne fette M t Jfener Mnsnr», Ifitfre sce junge öfecratcfit: um fejl. 5»irnitas «te.^bbarr ju* m t, iu6 j»8ea fcfcbea Tfböule ^reunsüdib fet. -defe.iim o^naoni«ienwe. ^rau X-iitoa Cuii fte auu ä s, Uiat t t n n Mpe M tt mit maatxüier 5 tmme:,x es ft meme croomlnmec, liefe ^tenim, n t sewt immer t4 X u fe, g n etet km 5^änht$in^ n im nrm, rtüa Stürmen fu eh uued^we^rett adru^ M^hb <efe*. fenst&^e, le^we \A met «me.^utludk. Seit eutent «6 Mi»6»t müfiößrb^t n1c mein I a utt leitet, ja Mn Sufetfieit n t tjuü» m i e r. 3 «^taw Müfte semuete#, m4 ^Cea^täg. freien a öte A n Ü ttfe ia r. i# mein 5 t r 1» rr, fu6r >r<» Xfbtuu weitet fett * 1 fe** bm '»«4» feefefenur, M p p i «n n A ß, M 'fe t e M m w i «H Ü», ttttu te IT ü p f e u MMM, n» mb 3*» etftnt fefe Aur n» featipm nmi feec f«ue uit - r. ; c

19 fneuitureoe nnm 5äfe Sorte a&utjmex una 5km unreine: leäemae: Se^ Mafe mt Jre*e icüac Stille vrrmeäit.,'co ixa&e zclsztt lües lg; Tzunnßrfie. läöüjte. amt nir fern ni iaitea. =Sae armer sua Twtrzunaticfies. Selerntgenoes tcfi nur Sejeanere. es aurne uns Snmte mir icer Sie jeritae Bride rnmt: täten. gut mim gebt es Ster :ut3«nn:v gute Stemmen, oenen :cs affe tu isese jaerfe. CS rnm yrffrr <Ber ;enez tc6 nteffenär imrkfrt gegen tnm geetgi: Sorte, cfi nidre tetsmir aas niufi in eines ;öen Jßeniiten Beele rufir. n jijeex -u feben. üenreis uermc&ce im mim e äit m böauer.i. 30«mar -,t ters jeree, m o m mir Bfirteia aira riöe m yaenfen..fu stefen llag aes Jde= lene, 5öe ^rsutatn. Sofie im Bte gebmcsr. Jerrumci Se liefe Btäle*u rentegen iura fa lange Bte ater reifen Salten Bte nie rrarre. imfeben ybäfäge-i ^eurnfea mm tcn fern una trenn S t acees euer nur ncr tu Sfefe üua maffen, Sariren Bie feles, ^uies. Sanresr Seines.. Siebes px aeafen uua pi raffet." Bie nerfaitgen nrf, feilt ixei ' lnnnatrere gtau Bel itim ts»= genta ana unieffemg.,?<h roeig es mafic, fes mos im Stne, fad a aas nur ür ite Sarje»e Sie Ster metfea malen im. ans las rädte Sauer sam rrieat fa immer faden regen Bte ics rn stetig tierer. jta&e ft Sbnen i adlig, SAß egen Sie Jare Xu gen aaer ant terreiaen Se 'ufi ite.-er mit Seren. Bte innen mandies rfflaner uefre Sar ater out. aal aiaeii Bte aas raun, Sntiren Bte nie innasatwxe avder Semen ^efetsfir.nmer frei aan erneuten aer Unmfre aes Unbehagens wer gar aes Unmeaen." ^tenuu fc&cah Ittau XfStau r&re Untetiiaiumg ano tu aem ie eaten femfaax &ub auf ate Srnraen aer äugen Stau laute nun Darin Jaxz caub auf i&r 4 auut Hegte Sefraftigte ne im Bütten sie egentart les afl Cietaenaen %oxt, aes SeSren gtieäens uns güustaer Sufie. ana stetueg oorauf jtitt nun rafiig aas gramer. Xte & x t nergtng und es mären mir naefi fnafre&it Sannen, ais aer ;gug afigettett fattte, als rau ißett ruüig aie Xcesae Smarter {um. Xte neraäie Erregung mar aan tttrem SendSt gemidsen una ans H n lugen Stufte feßger IfaeBen. ^reuatg lemegt eilte üe auf giran &= tsa utfd umarmte uni fugte jte Serttnö. Jtba jtnit meine BdStügeC, Liebe gteuuma'. 34 itt na4 Dmxfe leben am hart }» bleiben.' Una mlent ie ihre sana etgröf uaa Serttwn aruefre, ;ast jk fort: W3w nna eure mcife grau. -JSt Seines Zimmer Sat feine ä i'to» Milmfytt uni 3er oact mabuenoe Sem

20 «MO Das ID o r t. bes griebens, uttb ber Siebe hat titlafj in meinem Joerjen gefunben unb hat all bas befrembenbe, Heblofe, ja unnatürliche efüljl, gegen meinen lieben 2Jtann oerfcljeucbt. 3 <h weif? er liebt mich, wie ich ihn Hebe unb nur unfer gegenseitiges, unbebautes anbeln unb S)en!eit fo.nnte uns non bent regten *Spfab abbringen, umfoniehr uns beiben ein fold) lieber Zufluchtsort fehlt, ein Sßlafc, wo nur Siebe unb Triebe bie Suft anfüllt. 3)o<h fobalb ich?u föaufe fomtne, roih ich auch»wir einen foldjen Drt aufbauen unb ich weifj, bafj bann nie roieber etwas unfer glücflidhes Zufammenleben ftören!ann. s mar mir, als ich oben jo :ftihruhte, als ob ott felbft u mir gefprodjeit hatte," unb als fie biefes mit oon Stührung erregter Stimme leife fagte, füllten $ hränen ihre nun mieber freubigen 2lugen unb fielen auf bie noch eng gefchloffenen -$änbe ber beiben greunbinnen, als ob ott biefe neu erftanbene 33lume ber reinen Siebe mit feinem Stjau erfrifdhen unb benefcen wollte. grau 2lfhton fühlte wohl nie fo fiarf bie heilige egenwart ottes unb felbft ergriffen oon ben fo wahren orten, bie bie junge grau fo* eben leife ju ihr gefprodfjett hatte, antwortete fie bewegt: 3 a, tt hat ju 3 hncn gefprodhen unb fie hörten 3 hn/ roeil S ie in ber S tille mit 3 hm oereint waren, ott fpricht ju uns immer, hoch wir felbft machen ju oiel Särm um nichts, fo bafj mir 3hn nicht hören fönnen. 2)er &err ift in Seinem heiligen Setnpel; es fei oor 3hm fitqe alle eit. Statut foll jeber ißla, wo mir auch fein mögen, für uns ein ißlafc bes griebens werben." aus ** Union Signal. Slus biefer einfachen rjahlung, mit ber wir ttnfere lieben Sefer befd&enfen, fpricht eine tiefe ahrheit unb ein jeber foll eine praftifdje, nufcbringenbe Sehre baraus jieljen. 3n unferem alltäglichen unb ge* räufdhooden Sebett will man oon bem wunberbaren, wohlthuenben in= flufe, ben bie Stille auf bas menfchliche emüth ausübt, nur wenig miffen unb warum? SBBeil leiber ben füreifien bas richtige SBerftänbnifj oon berfelben fehlt, unb fte nicht oerftehen, biefe ju finben, gefchweige ju gebrauchen. ir miffen wohl mehr ober minber, bafj mir 2lfle itt ber 2Wgegeitwart ottes leben, bodh fönnen mir biefe nur bann an uns fühlen unb erproben, wenn mir fte ooll unb ganj anerfennen unb wohl nicht beffer fönnen wir bie«thun, wenn man ein <piäfe<hen auffudht, wo man für ftch ganj allein ift, fern oon bem etäufdj bes äufjeten eitenleben. 3 n biefer ftiüen 3 urücfgejogenheit fühlt man an ftch felbft bie e= genwart ottes, hört feine liebe, flare Stimme, bie ju uns fpricht. ie wobltbuenb ift es, menn man mit bem efühl ewigen griebens

21 D a s X D o 1 1. ewiger Siebe feine eb a n fcn fammein unb ruhen läfet. liias gewinnt bet efchdftsmann nicht, wenn er in bet tiue mit fid) unb feinem ott ju SRatlje get)t, anftatt uoreilig ntfdjliiffe fafct. Sßie oft hört man, baff bie fonft fo fcfjöne Harmonie in ber fjamilie burd) Streit, burd) un-- bebadjte SSorte, burd) unrichtiges a n b e tn auf immer geftört roorben ift. Sßfirbe man bie 3 uftnd>t in bet title nehmen, unb bort nur in bet wahren egenroart ottes, Siebe, Triebe, intracht einattjmen, fo wirb bas erregte emüth befänftigt unb nur ju balb ift bann bie tautn gehörte Disharmonie roieber in bie fchöne Harmonie, bem intlang aller eelen, jurüdgegangen. &aben mir erft einmal ben egen, ber in ber title»erborgen liegt, an uns erfannt, unfer Seben befommt bann eine ganj anbere ^Richtung. 2Bir beobachten unfer föanbeln mehr, roir bebenfen bie SBorte benor roir fie ausfprechen. 2ßir thun bann nicht ben jweiten <hritt, ehe roir ficher unb gerecht ben erften gethan hoben. 2Bie oft fdhliejjen wir unfere Slugen, ohne eigentlich ju roiffen roarum. 3 ft es bod) nichts roeiter als ein»orübergehenbes ingehen in bie litte, ein Slbfd) liehen»on ber Slufjenroelt. Unb roas finben roir bort, roenn roir bie Slugen fdjliehen? ginben roir nicht Äraft, bie uns momentan»erlaffett roottte? Drum, lieben fjreunbe, beherzigt obige fleine irjähxung. ttjlan erjä^lt ft<h»on bem großen unfterblichen fttiuftfmeijler Veethooen, bah et bie fdjönften SWelobien }u feinen SGßerfen in jtitter 3 utüdgepgenheit tiefer SBalbeinfamfeit gefunben hot. ßr ift hinaus gegangen um bort feinen ott ju finben, ber ihm bie herrlichen Harmonien juflüfterte. 9BaS gebrauchen roir?u einem freubigen Seben, bod) nichts anberes als Harmonie unb intlang mit Ottern, bas bod) weiter nichts ift als thätige Siebe u Gebern unb bas ute in 2lttem ju fehen. ott, ber eroige SBahre, bas Seben, Triebe, Siebe unb efunbheit, wirtet in ber litte unb roittft bu ju 3 h1»/ f fuche 3 hn in ber litte, fo oft bu fannft. Dort ftnbefi bu 3 hn/?u jeher 3 eit, bereit bir ju helfen. J l u f t r a l t e n «(fjortfe^ung Gflt uftralien ift ein Sanb in oieler &injicht gänzlich»erfdjieben»on ben SBelttljeilen mit welchen roir in ber nörb(id)en Hemisphäre befannt ftnb. Die Vegetation ifl ganj anbererslrt»on ber unfrigen, bas Dhierreich unb tßffanjenreid) roeidht ebenfalls»on ben unfrigen ab unb bietet für ben unternefimenben unb roiffensburfügen gorfcher reichlichen

22 142 Das IDort. unb interefianten toff. Die Steife oon Aucflanb nach pbnep währte oier Dage,. unb bot wenig ober gar feine SWannigfaltigfeit, ein heftiger 48'jiünbiger türm nicht mit eingerechnet. 3$ mar nicht wenig ge= fpannt, ben^afen pbne^ S ju fehen, benn nach ben Berichten ju urteilen, roelche mir unterwegs abgeftattet worben waren, mußte er in ber Dhat etwas Außerorbentliches oorfteßen. $<h fanb, baß bie übet: trieben--lautenben Defdjreibungen feineswegs ju glänjenb ausgefallen waren, benn ber Anblicf war wirtlich ungewöhnlich fcfjön. Gs war ein herrlicher, Rarer, milber onntagntorgen, als wir Gnbe Auguft in ben $afen pbnep S einliefen. Um 6 Uhr bes Borgens würben wir aus ben Setten getrommelt mit ber SBeifung, uns für ben QüarantänesArjt, welcher jeben SCugenblidf erwartet würbe, bes reit ju halten. Gs war eine Reine ebulbsprobe was bie Anfunft bes Arjtes anbelangte, benn es war beinahe 11 Uhr ehe er fein Grf<heinen machte. Der Slnblicf bes Hafens jeboch unb bie Ausftdjt auf bas wed)s felooüe Ufer entfchäbigten uns oollauf für bas langwierige SBarten. Die ee mar tiefsblau, ruhig unb fpiegelsglatt, unb oon allen eiten neigte ließ bas bunre tün bes ummibaumes bis jum 9KeereSs fpiegel hinab. Dieter Saum, beffer unter bem Flamen Eucalyptus betannt, ift bort einßeimifch, unb oerleiht ber fianbfchaft eine gewiffe Ginjörmigteit, welche bem Sanbe burchwegs eigen fein giebt eine grobe Slnja^t attungen biefes Saumes, welker mit feinen langen Stämmen, fcßmalen blättern unb nicht attju bichtem Saubwerf einen ungewöhnlichen Slnbltd gewährt. Slnftatt feine 33lätter ju oerlieren, wirft biefer Saum im Sßinter feine fftinbe ab, was bem tamme einen fahlen, nacften Ausbtud oerleiht. Der afen pbnet) s wirb als einer ber brei fdßönften unb groß* ten in ber SBett gejcßilbett, unb oon ben Ginwohnern bes Sanbes felbfi als bet auerfchönjte biefer brei betrachtet. Die bewalbeten unb abwe<h; felnb fteinigen Ufer, bie teijenben Anhöhen, fleine grüne Unfein, oiele albinfeln unb unjäßlige fleine Duchten lieferten fo oiel Abwechslung, bafe bie 3eit nur jürafch oerging. Diefe Ufer waren mit gefchmadoouen Dillen befäet, ^erclic^e Anlagen oerjierten bie Aleeresabhänge, eine 3Jlenge Rriegsf^iffe aus aller Werten Sauber lagen oor Anfer ; Ferry- Doote ber neueren Gonflruttion eilten oon einem Ufer jum anberen, furj unb gut es war ein Dilb, bas fich nicht leicht oergeffen läßt. qbnet) ift eine maletifch gelegene tabt, welche trofc ihrer einigermaßen engen Straßen oiel ^ntereffantes bietet. Die ebäube waten oon bet mobemften Art, bie efcßäfte ebenfo einlabenb unb gfes

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L!

N n. k m e d i h. H n e e. W e w r d e e K e n. U d i m r läc e n. I h e i n r m c n c a d s V r p e h n a. W r s l e a l s kön e. H N- N L! A h e i t s h s h e e n m n s c a s i e K n h i e i n r B r i 1 1 S r i hhöl e B nb n K n i h B n o s h b n K u e S e A z i h n S h ürs n e K u e S e S r i hhöl e D s V rs r c e i t w c t g H n e e N n

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Eine Untersuchung zu Begriff, Funktion und Analyse rechtswissenschaftlicher Metapher Von }örg Michael Schindler Duncker & Humblot Berlin

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor.

Uraufführung am vom Neu Rumer Weihnachtschor. Uraufführung am 24.12.2017 vom Neu Rumer Weihnachtschor. Inhaltsverzeichnis Neu Rumer Weihnachtsmesse Eingang Still still Neu Rum wird ganz still loria loria! loria! Ehre sei ott in Höhe Zwischengesang

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike

Silbenmosaike. KapB_Silbenmosaike Silbenmosaike Sie können die hier abgebildeten Silbenmosaike, so wie sie sind, im Unterricht einsetzen. Drucken Sie die Silbenmosaike aus. Um sie mehrmals zu verwenden, bietet es sich an, die Silbenmosaike

Mehr

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l

JUBILÄUMSTAFEL. 18. Ju l i. 18: 0 0 U hr. 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l 18. Ju l i 18: 0 0 U hr 125 Jah re IG Met all Gaggenau 50 Jahre Le be nshilfe Ra sta tt/m ur gta l #01 Pizzeria Ristorante Salmen G e f ü l l t e r M o zza r e l l a m i t S p i na t u n d G a r n e l

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Neue Vermittlungsräume Empfehlungen für Wissenstransfer in die Öffentlichkeit

Neue Vermittlungsräume Empfehlungen für Wissenstransfer in die Öffentlichkeit N Vä E ü Ö D K 17 S y Fä Z j S E ü N_, Pj_ G G ö B v Fj, v F O U v D E Vx D K v S E F P D K A, H Dß L S, S I K_ S V D E M_ A _, N_, Fj_ Iä, B G G G ö I & G: ü Ö, ä E V N E j L D R F F G M I E H R /V j

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Pflegebericht im Krankenhaus

Pflegebericht im Krankenhaus Pflegebericht im Krankenhaus, K ra n k e n h a u s S tift B e th le h e m L u d w ig s lu s t 1 Rechtliche Anforderungen D o k u m e n te n fä ls c h u n g : Tipp-Ex Überkleben Schreiben mit Bleistift

Mehr

Baiersbronn-Schwarzenberg

Baiersbronn-Schwarzenberg G E N U S S W E L T E N H O T E L H O T E L Herzlich Willkommen in Schwarzenberg D as Hotel Sackmann ist ein richtiger Familienbetrieb. Seit 1927 ist d as Hotel in unserem Besitz und w ir sind sehr stolz

Mehr

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold,

Ein Morgen im Januar. (Georg Kanzler) p 1 p. O Mor - gen- gold, wie blin' hpj. dfö ^ _u^:., n. O Mor - gen- gold, Choattu E Moge aua (Geog Kaze) eo + 2 Baß + 2 Kato, edoch äßg bewegt L. 45 - - s w ~ >,w W «W?* ~ 6"* 4 - t O Mo - ge- god, we b K < sse - ) _u:., O Mo - ge- god, h dö eut Sade _ hod, e - * h «-kst du

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL)

DER AZUBI-ÜBUNGSLEITER (AÜL) F ä J ä I I - E j ö R T F ä P-! c - - V - c E - L - -F- R Pj V E I Cc Pj c x - 9 P P Fä c R Lä ä ß - E C-L - q E E CE FEL F - C - x c L ä F ä Z REI C - CEL c FEL ( ß EL - C P - CEL c E Ü - c ELRF ß c I

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt!

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt! Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt! Einfache wässerungsfreie Verarbeitung Schnelles Reifen, ohne Trockenrand Natürliche handwerkliche Optik, natürlicher

Mehr

Willenlos. " 1t. Seite 181. mf Ba ba ba ba ba ba ba 1 ba ba ba ba ba

Willenlos.  1t. Seite 181. mf Ba ba ba ba ba ba ba 1 ba ba ba ba ba j = 2 Willenlos mp Du du du du du du du du du du du du du du TM MM Westenhagen A 0 Stangl du_ = B B mp Du du du du du du du du du du du du mp Dum du dum du dum du dum du dum du dum du du du_ du dum du

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK

04-ICH BIN ICH BIN MUSIK 1. Akt Szene 2 33 Lyrics by Michael Kunze Music Composed Orchestrated by Sylvester Levay CE: WOLFGANG beobachtet AMADÉ beim Notenschreiben und spricht zu ihm. 4 q = 77 mp 4 4 A WOLFGANG: Was er auch sagt.

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ D "MAYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9, rubato ußball - WM 01 rauenchor a caella von Oliver Gies Soran Soran Alt INTRO 1 7 mi'9/ Eº7/ 7/A mi'9 º7 sus sus b b Män-ner Alt 7 11 VERSE 1 mi6

Mehr

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10.

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr Üb ung ma c ht d e n Me iste r! O b zu Ha use o d e r in d e r Sc hule : Um d e n Unte rric htssto ff zu fe stig e n, sind vie lfä ltig e Üb ung e n no

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. ingangslied: Ihr seid das Salz der rde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache q = 120 5 q = 120 sempre 9/A 10 9/A 7 Dm /A / D9 / m7 m maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid das Salz

Mehr

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D M itg lie d s n u m m e r: W -1 6 A U S Z U G g e m ä ß 2 8 A b s 8 W

Mehr

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

Gib uns Augen. œ J. œ J. œ J. œ w. &b b. j œ œ _ œ _œk. j œ œ œ. œ œ _œ _œ _ œ _œ _. &b b 4 œk. & bb. &b b _œ _œ _œ _œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Gib Augen Satz: Sonya Weise, 2005 I q» º 1 &b b k 4 k k w II Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, w III Gib &b b 4 k Au - gib k Au - dass k stau-nend sehn, _ &b b 5 w U wie ganz is Ver -

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde

1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde 2 1. Eingangslied: Ihr seid das Salz der Erde Aus der gleichnamigen Messe im ospelton in deutscher Sprache I q = 120 I 6 q = 120 sempre 9/A 11 9/A 7 Dm /A /E D9 /E Em7 Em maj7 Ihr Ihr sempre Rerain seid

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Franz-David Baumann / Henk Flemming Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältl unter www.musicals-on-stage.de www.musicals-on-stage.de

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften B-B A W MI S 12 / 2011 I D M A D M A E M G K S K M- K B- K T K A V D B-B A W ä M B A. Z M, L. Gä O Aß M Fä. V O M M. D J E R O M P. I R A W W W M ä. M E A W W, L W A W. D A ö ä 316 M, 156 O, 89 O, 69 Aß

Mehr

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens-Medley 2000/2001. für Männerchor mit Klavierbegleitung Udo Jürgens-Medey 2000/2001 für Männerchor mit Kavieregeitung Mit 66 Jahren/ Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du est nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war noch niemas

Mehr

Chorpartitur Dem Himmel entgegen Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel. Dem Himmel entgegen

Chorpartitur Dem Himmel entgegen Lieder einer Messe mit Neuer Geistlicher Musik von Wolfgang Biel. Dem Himmel entgegen Chorpariur Dem Himmel egege Lieder eier Mee mi Neuer Geilicher Mui vo Wolfgag Biel Dem Himmel egege Lieder eier Mee mi Neuer Geilicher Mui vo Wolfgag Biel Jülich www.muigruppe-azee.de Chorpariur Dem Himmel

Mehr

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun-

Maulende Rentner & Q \ \. % Q \ \ & Q. % Q, & Q & Q,,, % Q % Q. Bsus. Musik: Eichhorn / Henrich / Pigor. von. Ma- zehn- tau- lay- hin- ent- Dschun- Maulen Rent Text: Pigor Musik: ichhorn / Henrich / Pigor Q \ Wenn du Q \ \ im Am sten gel von m sia Am hin ter schun Ma lay ehn tau send len Mei ent Q \ \ m 5 Q Q fernt von haus wenn dich am m u n r Welt

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz N a tu rs c h u tz im U n te rric h t 1. Jahrgang 1996 / Heft 1 Naturbegegnung auf Wiese, Weide, Rasen n Niedersachsen Natursch. i. Unterr. i- Jg- H. 1 102 S. Schneverdingen

Mehr

Du meine Seele, singe

Du meine Seele, singe Du mei Seele, singe Johann Georg Ebeling vertont Paul Gerhardt Vortrag von Dr. Elke Liebig musikalischen Beiträgen durch die Cappella Vocale Berlin Choräle Zum PaulGerhardtGeburtstag am 12. März 2017,

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

Irgendwo auf der Welt

Irgendwo auf der Welt Musik: Werner ard Heymann/Text: obert Gilbert SOPAN ALT TENO BASS Moato KLAVIE Irgendwo auf Welt Lied aus dem Film "Ein blon Traum" Copyright 192 by UFATON Verlagsgesellschaft mbh, BerlinMünchen Copyright

Mehr

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster

ACO Selbstbau. Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Selbstbau 2 Mehr Raum durch Licht ACO Nebenraumfenster ACO Nebenraumfenster mit Dreh/Kippflügel 2 D i e h o c h w e r t i g e n N e b e n r a Ku em lfl e nr rs ät ue mr e m i t h ö h e r w e r t i

Mehr

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit * * + - " - % )) ' eihachte it eie chöe Zeit Gerg Kreier (geb 17122 ie) 1 12,,,,,,,,, de e ird ge - fei - ert i - be - d - re, e e eit tüch - d tig!! eih-ach - te it ei - e chö - e et - te - ei - fe, eih-ach

Mehr

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires

Bekleidung. Accessoires. Vintage Linie. Bekleidung. Accessoires Bekleidung Der fröhliche und unverwechselbare Charakter des Fiat 500 und Fiat 500 spiegelt sich in einer breiten Palette von Produkten und Zubehör wider, um Ihnen eine wertvolle und unterhaltende Sammlung

Mehr

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen

Herr, lehre uns, dass wir sterben müssen Herr, lehre uns, dass sterben müssen q»ª Melo: Rolf Krödel, 1973 Text: Psalm 90,12 Satz Agnus Dei: Sonya Weise, 2001 1 I &b b b 4 n b b II 1. Herr, 2. Herr, leh - sei re bei uns, uns, 4 dass enn n ster

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Gesetze und Neuregelungen: Das gilt 2019

Gesetze und Neuregelungen: Das gilt 2019 M H v lv l 1 2019 Nl: l 2019 Ü f 2 3 Nl Il lv l () v I R l v flüf M W fü I R Ml B l l Hlf F l - R- flv l l Ml A W fü A l l y l Aff fü M j Wf U Cl Bl Bl Al f l Jl f 570 000 Ml B ö v v ü 2000 Ov f I N Hö

Mehr

r œ œ œ œ œ œ œ œ œ r œœ r œ œ œ œ œ j # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ. œ œ. j œ. œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ R œ ? & . œ.

r œ œ œ œ œ œ œ œ œ r œœ r œ œ œ œ œ j # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ. œ œ. j œ. œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ R œ ? & . œ. - Du Alleetto mosso imitando i mandolini 8 8 p Beühmte Seenade (élèbe Seenata) aus dem Ballett "Les Millions d'alequin" Deutsche Text: 1 Stophe: nach Übesetzun: Pete Paul G Mülle 2 Stophe: von Pete Paul

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen Übersicht Einführung G rund la gen K o m p lex itä t v o n Entscheid ungsp ro b lem en O p tim ierungsp ro b lem e K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en v on O p- M etho d en zum Entw urf

Mehr

1. Zum Eingang = 60. Soprano. und. mit. Alto. Tenore. mich. und. mit. mich. Basso 7. Du Mit Heil. Hand. rein? Du Mit Heil. Hand. rein?

1. Zum Eingang = 60. Soprano. und. mit. Alto. Tenore. mich. und. mit. mich. Basso 7. Du Mit Heil. Hand. rein? Du Mit Heil. Hand. rein? 1. m Egang = 60 1. Wo - h wen -den, wenngram Schmerz drük - ken? m künd me Ent- 2. Ach, wenn D nt hät - te, was wär mir Erd H - mel? E Bann - ort je - de 3. Doch darf Dir na -hen, man-cher Schuld be -

Mehr

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a) 1 Anhang 5 Auszug aus der Tabelle 2.2.7.7.2.1 der Anlage zur 15. Verordnung zur Änderung der Anlagen A und B zum ADR-Übereinkommen vom 15. Juni 2001 (BGBl. II Nr. 20 S. 654), getrennter Anlagenband zum

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Chochete vom Tisch 2

Chochete vom Tisch 2 Chochete vom 3.03.207 Tisch 2 Menue: Waldorfsalat mit Pastinaken Schafjoghurt, garniert mit Räucherforelle Koteletten Estermann mit feinem Spargel-Risotto Frische Ananas in Orangen-Caramel En guete wünschen

Mehr

Glückauf. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift.

Glückauf. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift. AJ 17. 42. Jahrgang. Glückauf Essen (Ruhr), 5. M ai 1906. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift. A b o n n e m e n t s p r e i s v ie rte ljä h rlic h : bei Abholung in der Druckerei....... 5 J t. bei

Mehr

CANES SILVER HANDMADE STERLING

CANES SILVER HANDMADE STERLING LV SI ER N AN Y RM GE S NE CA M AD EI HA ND NG ST ER LI Inhalt Derby 3 Damenstöcke 7 Herrenstöcke 9 Stöcke mit Tiermotiven 12 Diverse Stöcke und Schirme 16 Reit- und Dressurgerten 18 Kontakt 19 Unsere

Mehr

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400.

Schneidstoff DIN. Typ. Beschichtung. Schneidenzahl. Seite. Werkstoffgruppe m/min. Stähle bis 850 N/mm2. Stähle bis. Stähle. bis 1400. Einsatzempfehlung für -Fräser,, 5, 6, 8, 1, 1,5 16,, CF,5,89,157,188,65,9,19 CG,17,,5,6,88,116,1 CO,15,6,6,87,19,1,1,85,85 CP,,,81,11,18,75,6,51,51 CQ,1,,5,75,11,18,71,5,5 CR,17,9,71,98,157,9,5,5,5 CS,1,1,56,7,1,18,67,,

Mehr

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen

Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen Aufenthalts- und B e s chäftigung srecht für drittstaat s an gehörige K ün stler_innen (Stand: 2014) Erstellt von RA Mag.a Doris Einwallner Schönbrunner Straße 26/3, 1050 Wien, T +43 1 581 18 53 www.einwallner.com

Mehr

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz Heinrich Schütz ( )

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz Heinrich Schütz ( ) Sopr Alt Tnor I Tnor II Bass Introitus Da Da Da Da Di sibn Wort su Christi am Kruz Kru Kru Kru Kru z z st. z z st st st ihm s Lich ihm ihm Hrich Schütz (15851672) s s nam Lich nam Lich nam 7 da vr vr Da

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt

DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt DAS ICKER MARTINSSPIEL Wer teilt, gewinnt Text: Musik Aufführungsdauer Zielgruppe Elisabeth Harpenau, Alexandra Hamacher, Mael Schmoll Mael Schmoll etwa 30 Minuten Grundschulen, Kirchengemeinden, Kinderchöre

Mehr

D e r T i t e l ""'" "" ""' n = c: :> c: :> ( A b b.

D e r T i t e l '  ' n = c: :> c: :> ( A b b. Ä G Y P T O L O G I S C H E A B H A N D L U N G E N H E R A U S G E G E B E N V O N W O L F G A N G H E L C K B A N D 3 1 R O S E M A R I E D R E N K H A H N D I E H A N D W E R K E R U N D I H R E T Ä

Mehr

1. Opa Jakob hat Geburtstag

1. Opa Jakob hat Geburtstag 3 = 80 1. Opa Jakob hat Geburtstag F C C7 F Hap py Birth day to you, hap py Birth day to you, hap py Birth day, O pa = 160 B F C7 F F G G7 C Ja kob, hap py Birth day to you! O pa Ja kob _ da be su chen

Mehr

Gott mit Freuden dienen

Gott mit Freuden dienen M a i 2 0 0 6 Gott mit Freuden dienen Zu r O st er ze it w ird in de r ch ris tli ch en W el t be so nd er s an G ot t un d se in en So hn Je su s Ch ris tu s ge da ch t. N ic ht w e- ni ge Ch ris te n

Mehr

Trace Analysis of Surfaces

Trace Analysis of Surfaces Trace Analysis of Surfaces Metall-Spurenanalyse auf Oberflächen mittels VPD- Verfahren Babett Viete-Wünsche 2 Das Unternehmen Unser Serviceportofolio Die VPD-Analyse 3 Das Unternehmen: 4 Einige unserer

Mehr

VORSCHAU. 1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus.

VORSCHAU. 1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus. Das Gleichnis vom verlorenen Schaf Allgemeines Es handelt sich um eine Werkstatt, in der die Kinder sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf auseinandersetzen. Die Kinder beschäftigen sich intensiv

Mehr

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS 1. K o n z e p t d e r S c h w e rp u n k tp ra x is 2. O rg a n is a tio n s s tru k tu re n in d e r

Mehr

Die Feier der Osternacht

Die Feier der Osternacht Die Feier der Osternacht 1. Tei: Lichtfeier Am Abend zünden wir am Beginn das Licht an. In dieser Nacht kommt das Licht Gottes in das Dunke der Wet. Das Licht der Osterkerze wird gesegnet, am Licht der

Mehr

Bartimäus geht ein Licht auf Ein biblisches Kurzmusical

Bartimäus geht ein Licht auf Ein biblisches Kurzmusical Verl.-Nr. 88 Bartimäus geht ein Licht au Ein biblisches Kurzmusical (Fl./Ob./Vl.) q = 88 Nr. 1: Introduktion Musik: Klaus Wallrath 01 Text: Ronald Klein 01 (Ob./ Kl./ q = 88 Eigentum des Verlegers ür alle

Mehr

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren 1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren A o. U n iv. P ro f. D r. C h ris to p h P ro fa n te r U n iv e rs it 0 1 ts k lin ik fø¹ r V is c e ra l-, T ra n s p la n ta tio n s - u n d T

Mehr

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven

M & M - Musik & Mehr Verlag, Greven Notenheft Von Harald Meyersick Rechte: M M - Musik Mehr Verlag, 48268 Greven Die Aufführungsgenehmigung für das Gesamtwerk auch in Auszügen erhalten Sie bei: M M - Musik Mehr Lessingstraße 8 48268 Greven

Mehr

. -- SB 4B .:.,:', Süd~ , + \( 0 :)'4' '1' + \] west/ + I\: 0 5"") 'L. -lost. West + 1.\ \0Y ~ l r 2. v4 h ~ ~ Südl ~

. -- SB 4B .:.,:', Süd~ , + \( 0 :)'4' '1' + \] west/ + I\: 0 5) 'L. -lost. West + 1.\ \0Y ~ l r 2. v4 h ~ ~ Südl ~ Board 1 Teiler: NORD Gefahr: -- I Kon- I< Kon~ l' I< Von trakt spiel Erg? Von trakt spiel Erg I Sieger Punkte IMPs 2A SB S s-; f ~ll~ -1 S-ü Q 5A 2B 1 (' h ; T~' \~/:~ '"/1 i~zc 3A 4B LO S"r CX td 420

Mehr