Biotrophe Pathogene. Mehltau Blumeria graminis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biotrophe Pathogene. Mehltau Blumeria graminis"

Transkript

1 Biotrophe Pathogene Mehltau Blumeria graminis Roste Schwarzrost - Puccinia graminis W,G,(R,H) Gelbrost - P. striifomis W,G (R,Gr) Braunrost - P. recondita W Braunrost - P. dispersa R Zwergrost - P. hordei G Kronenrost - P. coronata H Brande Flugbrande Gerstenflugbrand - Ustilago nuda Weizenflugbrand - U. tritici Haferflugbrand - U. avenae Steinbrande Weizensteinbrand- Tilletia caries Zwergsteinbrand - Tilletia controversa W (G,H)

2 Echter Getreidemehltau- B. graminis Erreger Blumeria graminis Taxonomische Stellung Reich: Fungi Stamm: Ascomycota Ordnung: Erysiphales Familie: Erysiphaceae powdery mildew of grasses and cereals

3 Echter Getreidemehltau- B. graminis Erreger Morphologie verzweigtes, septiertes, einkerniges, farbloses Myzel Konidien in Ketten an kuzen Konidienträgern Konidien meist ein-, selten zweikernig Bildung von schwarzen Kleistothezien mit 8- oder 4- sporigen Asci Genetik Bildung von forma speciales und sehr variablen physiologischen Rassen durch sexuelle Vermehrung Virulenzkombinationen

4 Echter Getreidemehltau- B. graminis Wirtspflanzen Gerste, Weizen, Hafer, Roggen Kultur- und Wildgräser nicht Mais und Reis

5 Echter Getreidemehltau- B. graminis Befall Keimling, veg. Phase Blühphase, Kornphase Blätter, Spross, Wurzeln, Blüten Verbreitung weltweit, bevorzugt gemäßigte Klimate

6 Echter Getreidemehltau- B. graminis Wirtschaftliche Bedeutung abhängig von epidemiologischen Faktoren Verluste >30% Verminderung von Kornzahl bzw. Korngewicht verringerte Frosthärte ab 4% bedeckte Blattfläche verringerte Assimilation

7 Echter Getreidemehltau- B. graminis Pathogenese Keimung der Konidien mit Keimschlauch Ausscheidung von Kutinasen (Pathogenitätsfaktoren) Bildung eines Appressoriums Penetration in die Kutikulazelle Ausbildung eines handförmigen Haustoriums Yangdou Wei

8 Echter Getreidemehltau- B. graminis Pathogenese Bildung weiterer Keimschläuche und Verzweigungen Bildung weiterer Appressorien und Haustorien Entstehung von dichtem Myzel Keimung ca. 4 h n.i. Penetration ca. 10 h n.i. Haustorien ca. 16 h n.i.

9 Echter Getreidemehltau- B. graminis Symptome Bestand/Einzelpflanze

10 Echter Getreidemehltau- B. graminis Symptome - makroskopisch, mikroskopisch

11 Echter Getreidemehltau- B. graminis Symptome - makroskopisch, mikroskopisch

12 Echter Getreidemehltau- B. graminis Symptome - physiologisch verminderte Photosynthese verminderter Ertrag veränderte Translokation von Assimilaten, AS Verschiebung von Sink-Source-Verhältnissen vermindertes Sproß- und Wurzelwachstum verminderte Nährstoffaufnahme verfrühte Seneszenz Konkurrenz zu anderen obligaten Parasiten (z.b. Rosten)

13 Echter Getreidemehltau- B. graminis Epidemiologie Überwinterung hpts. als Myzel auf Getreide und Grünland Kleistothezien überwintern, aber geringere Bedeutung Bei niedriger Luftfeuchte oder Temperaturen > 25 C geringe Pustelbildung Konidienkeimung bei 3-31 C bei ca. 95% Luftfeuchtigkeit Optimal C Keine Keimung im Wasser Bildung neuer Konidien bei günstigen Bedingungen innerhalb 7 Tagen Konidienbildung v.a. bei geringerer Feuchte, höheren Temperaturen

14 Echter Getreidemehltau- B. graminis Epidemiologie Forts. Verbreitung von Konidienklümpchen durch den Wind Fernverbreitung über 100 km möglich Konidienlebensdauer je nach Temp. und RH 2-5 Tage Hauptsporenmasse im Nahbereich schwerer Regen hemmt Pilzentwicklung für ca. 3-5 Tage

15 Echter Getreidemehltau- B. graminis Epidemiologie Forts. Förderung der Krankheit durch hohe N-Gaben

16 Echter Getreidemehltau- B. graminis Diagnose symptomatologisch morphologisch

17 Echter Getreidemehltau- B. graminis Kontrolle 1 Kulturmaßnahmen Spätsaat von Wintergetreide verhaltene N-Versorgung Resistenz in Gerste zahlreiche Resistenzquellen (z.b. Mla, mlo) mit (quantitativer oder qualitativer) Wirkung gegen spezifische Rassen in Weizen ebenfalls Resistenzgene verfügbar

18 Echter Getreidemehltau- B. graminis Kontrolle 2 Chemische Kontrolle Saatgutbeizung Blattsymptome: Behandlung nach IPS Modell = Begutachtung von Pflanzen zu bestimmten Zeitpunkten, dann je nach Anzahl befallener Pflanzen (Befallshäufigkeit bzw Befallsschwere) Entscheidung über Behandlung Ährenbefall: vorbeugend bei Befall der 3 letzten Blätter Behandlung meist mit verschiedenen Präparatgruppen (Resistenzbildung) oder Kombinationspräparaten (Morpholine, Triazole, Strobilurine) AGES Resistenzbildung

19 Biotrophe Pathogene Mehltau Blumeria graminis Roste Schwarzrost - Puccinia graminis W,G,(R,H) Gelbrost - P. striifomis W,G (R,Gr) Braunrost - P. recondita W Braunrost - P. dispersa R Zwergrost - P. hordei G Kronenrost - P. coronata H Brande Flugbrande Gerstenflugbrand - Ustilago nuda Weizenflugbrand - U. tritici Haferflugbrand - U. avenae Steinbrande Weizensteinbrand- Tilletia caries Zwergsteinbrand - Tilletia controversa W (G,H)

20 Roste Puccinia spec. Taxonomische Stellung Reich: Fungi Stamm: Basisdiomycota Ordnung: Uredinales Familie: Pucciniaceae cereal rusts

21 Roste Puccinia spec. - Roste- Wirtswechsel Schwarzrost - P. graminis - Berberitze Gelbrost - P. striifomis - kein WW Braunrost W - P. recondita f.sp. tritici - Wiesenraute Braunrost R - P. recondita f.sp. recondita - Ochsenzunge Zwergrost - P. hordei - Milchstern Kronenrost - P. coronata - Kreuzdorn

22 Roste - Entwicklung

23 Schwarzrost Entwicklungszyklus

24 Roste - Entwicklung Primärinfektion im Getreide Sek. Ausbreitung Vegetationsende Überwinterung Frühjahrskeimung, Meiose ZW-Infektion Befruchtung Aecidienbildung - Aecidiosporen - Uredosporen - Teleutosporen - Teleutosporen - Basidie - Basidiosporen - Suchhyphen Spermogonien, Spermatien - Aecidiosporen FILM!!

25 Schwarzrost

26 Schwarzrost Wirtschaftliche Bedeutung weltweit verbreitet vor allem an Weizen, wärmere Regionen Mitteleuropas unter ungünstigen Bedingungen hohe Verluste forma species mit unterschiedlichem Wirtskreis Rassenbildung Resistenzgene

27 Roste Weitere Roste Bedeutung Gelbrost Braunrost Zwergrost d. Gerste haupts. in kühl - feuchten Lagen, zunehmend in A trocken - warme Regionen, wichtige Krankheit im Roggen Schäden oft in Sommergerste

28 Gelbrost - P. striiformis

29 Braunrost - P. recondita

30 Braunrost - P. recondita Wiesenraute - Thalictrum flavum

31 Zwergrost - P. hordei

32 Zwergrost - P. hordei Milchstern - Ornithogalum spec.

33 Roste Kontrolle Fungizidbehandlung nach epidemiologischen Parametern AGES: Sortenresistenz Düngung

34 Biotrophe Pathogene Brande Flugbrande Gerstenflugbrand - Ustilago nuda Weizenflugbrand - U. tritici Haferflugbrand - U. avenae Steinbrande Weizensteinbrand- Tilletia caries Zwergsteinbrand - Tilletia controversa W (G,H)

35 Brande Ustilago spec. Taxonomische Stellung Reich: Fungi Stamm: Ordnung: Familie: Basisdiomycota Ustilaginales Ustilaginaceae Tilletiateae

36 Flugbrande Erreger Basidiomycota Gerstenflugbrand Weizenflugbrand Haferflugbrand - Ustilago nuda - U. tritici - U. avenae loose smut

37 Flugbrande Symptome

38 Flugbrande Pathogenese ETH Zürich

39 Flugbrande Pathogenese Keimende Brandsporen Getreideembryonen

40 Flugbrande Epidemiologie Ustilago nuda und U. tritici Primärinfektion über infiziertes Saatgut Sporenflug zur Zeit der Blüte Blüteninfektion Embryoinfektion Überwinterung im Saatgut als Myzel

41 Flugbrande Epidemiologie Ustilago avenae Blüteninfektion Befall der äußeren Karyopse Überwinterung im Saatgut als Myzel Keimlingsinfektion

42 Flugbrande Diagnose symptomatologisch Wirtschaftliche Bedeutung weltweit verbreitet, aber kontrollierbar Kontrolle befallsfreies Saatgut Saatgutbeizung mit systemischen Fungiziden

43 Steinbrande Erreger Basidiomycota Weizensteinbrand Zwergsteinbrand - Tilletiae caries - T. controversa bunt/ dwarf bunt

44 Steinbrande Symptome

45 Steinbrande Symptome

46 Steinbrande Symptome

47 Steinbrande Pathogenese ETH Zürich

48 Steinbrande Epidemiologie Tilletia caries Primärinfektion über kontaminiertes Saatgut Sporenflug zur Zeit der Kornreife Saatgutkontamination Überwinterung am Saatgut (Bärtchen) oder als Myzel in der infizierten Pflanze

49 Steinbrande Epidemiologie Tilletia controversa Primärinfektion über kontaminiertes Saatgut oder Brandspore im Boden!! Sporenflug zur Zeit der Kornreife Boden- und Saatgutkontamination Überwinterung im Boden, am Saatgut oder als Myzel in der infizierten Pflanze

50 Steinbrande Diagnose symptomatologisch (Morphologie, Geruch) Wirtschaftliche Bedeutung Kontrolle weltweit verbreitet, rel. kontrollierbar befallsfreies Saatgut Sortenresistenz Fruchtfolge

51 Steinbrande Kontrolle Saatgutbeizung mit speziellen systemischen Fungiziden

52 Steinbrande Kontrolle: Saatgutbeizung mit speziellen systemischen Fungiziden

Weltweit wichtigste Krankheiten

Weltweit wichtigste Krankheiten Getreidekrankheiten Weltweit wichtigste Krankheiten Gelbverzwergungsvirus (BYDV) Mehltau (Blumeria [Erisyphe] graminis) Roste (Puccinia spec.) Flugbrande (Ustilago spec.) Steinbrande (Tilletia spec.) Schwarzbeinigkeit

Mehr

Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, , Birgit Pölitz

Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, , Birgit Pölitz Pilzkrankheiten am Ökogetreide- Was müssen Ökobetriebe beachten? Limbach, 05.02.2016, Birgit Pölitz Vorkommende Roste an Getreidearten Deutschland Getreide Gelbrost Braunrost Schwarzrost Weizen X X (X)

Mehr

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Echte Pilze Allgemeine Merkmale Heterotroph Saprophyten, Symbionten,

Mehr

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae Animalia Protozoen Taxonomische Position Reich: Protozoa

Mehr

Steinbrand ein brandaktuelles Problem. Groitzsch, , Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL

Steinbrand ein brandaktuelles Problem. Groitzsch, , Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL Steinbrand ein brandaktuelles Problem Groitzsch, 12.12.2013, Birgit Pölitz - LfULG / Susanne Schumann - BfUL Steinbrand Weizensteinbrand (Tilletia caries) Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) Steinbrand

Mehr

CREDO OPUS 4 TOP Pack

CREDO OPUS 4 TOP Pack CREDO OPUS 4 TOP Pack Credo Opus 4 Top Pack Leistungsstarkes Fungizid für den Ackerbau Produktvorteile von Credo Opus 4 Top Pack Sichere Wirkung gegen die wichtigsten Krankheiten in und Gerste Starke heilende

Mehr

Getreidebestände regelmäßig beobachten. Gersten- und Weizenflugbrand (Ustilago nuda/ U. tritici)

Getreidebestände regelmäßig beobachten. Gersten- und Weizenflugbrand (Ustilago nuda/ U. tritici) Getreidebestände regelmäßig beobachten Ist es nicht ein schönes Bild, wenn Mitte/Ende Mai auf den Äckern die Zeit der Getreideblüte beginnt und die Getreidehalme sich im Wind wiegen? Für die Landwirte

Mehr

Wurzelgesundheit. der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau. Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich

Wurzelgesundheit. der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau. Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich Wurzelgesundheit der Schlüssel für mehr Produktivität im Getreidebau Paul Krennwallner Syngenta Agro Österreich gewinnt an Bedeutung Wurzelgesundheit Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenbau - enge Fruchtfolgen,

Mehr

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU Brillanter Start für gesundes Getreide NEU 1. Der DISPENSE-Effekt Aufgrund des einzigartigen DISPENSE-Effektes durchdringt der Wirkstoff Pyriofenone das Blatt translaminar und verteilt sich aktiv auf der

Mehr

Getreideroste eine neue Herausforderung

Getreideroste eine neue Herausforderung Getreideroste eine neue Herausforderung Nicole Sommerfeldt-Impe, Bettina Klocke, Kerstin Flath Getreide-Feldtag KWS SAAT, 16.06.2015, Wiebrechtshausen Kerstin Institut Flath für Pflanzenschutz Institut

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 05 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 07 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand Naturland Ackerbau-Tagung Würzburg, 21.-22.01.2014 Benno Voit, Robert Bauer & Berta Killermann

Mehr

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung

Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung Weizensteinbrand Biologie/Befallausbreitung Pilz infiziert keimenden Weizen (ideal bei 5 bis 10 C Bodentemp.) Kritische Phase: Die ersten 11 Tage nach der Aussaat Hohe Infektionsrate bei trockenen Bodenverhältnissen,

Mehr

Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide?

Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide? Sind Roste die neuen Bekämpfungsschwerpunkte im Getreide? Foto: M.Sacher Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Referat 74 - Landwirtschaft, Pflanzenschutz - Referat

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen

ÖPTA, Ossiach, Michael Fünfkirchen ÖPTA, Ossiach, 28.11.2013 Michael Fünfkirchen Themenpunkte Steckbrief, Techn. Profil Wirkstoffe und Wirkungsweise Formulierung Beizbild, Beizgradanalysen Abrieb Ergebnisse Lagerung Versuchsergebnisse Steckbrief

Mehr

HARVESAN ACANTO Pack. Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination. Produktvorteile Harvesan Acanto Pack

HARVESAN ACANTO Pack. Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination. Produktvorteile Harvesan Acanto Pack HARVESAN Harvesan Acanto Pack die breit wirksame Kombination Produktvorteile Harvesan Acanto Pack Azol plus Strobilurin Bekämpft die wichtigen Krankheiten im Getreide Starke heilende und schützende Wirkung

Mehr

Ährenkrankheiten an Getreide

Ährenkrankheiten an Getreide KOMPAKT Ährenkrankheiten an Getreide Leitfaden zur Felddiagnose Mit freundlicher Unterstützung von Adama Gesund zur Ernte! Ampera Perfekt im Abschluss Anwendungsempfehlung Vorbehandlung/en 1,5 l/ha Ampera

Mehr

Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht. Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht. Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Phytopathogene Pilze aus mikroskopischer Sicht Ulrike Steiner INRES Phytomedizin Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz Schwefelgelber Porling (Laetiporus sulphureus) Kräuselkrankheit an Pfirsich (Taphrina

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Bildquelle: JKI Bildquelle: LfL Bildquelle: LfL Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Markus Dressler Institut für Pflanzenbau

Mehr

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen

Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Bewertung der phytosanitären Situation in weizendominierten Fruchtfolgen Reinhard Götz, Heike Lienshöft, Katrin Ewert Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referat 410 Pflanzenschutz TLL-Kolloquium

Mehr

Zulassungen von Getreidebeizen Sind unsere Produkte noch zu retten?

Zulassungen von Getreidebeizen Sind unsere Produkte noch zu retten? Zulassungen von Getreidebeizen Sind unsere Produkte noch zu retten? Dr. Günther Peters, Syngenta Agro GmbH 9. Juni 2016, Magdeburg, Saatguthandelstag Sie kennen diese Krankheiten (aus Lehrbüchern) 2 Sie

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung Dr. Markus Schneiders Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung

Mehr

Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau

Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau Developments in the control of bunt and smut in organic cereal production H. Spieß 1, M. Jahn 2, E. Koch 3, N. Lorenz 1, K.-J. Müller

Mehr

Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?!

Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?! Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?! um Spitzenerträge zu erzielen Wintertagung vom 25. Febr. 2013 / M. Humair GMS Ackerbau CH-4901 Langenthal BE www.ackerbauberatung.ch Begriff «Pflanzenschutz» Gesunderhaltung

Mehr

Gelbrost bei Weizen. Univ. Prof. DI Dr. SIEGRID STEINKELLNER

Gelbrost bei Weizen. Univ. Prof. DI Dr. SIEGRID STEINKELLNER Gelbrost bei Weizen Univ. Prof. DI Dr. SIEGRID STEINKELLNER Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung für Pflanzenschutz Universität für Bodenkultur, Wien S. Steinkellner Heffterhofer Umweltgespräche

Mehr

ALTERNARIA an Kartoffeln: ein unterschätztes Problem?

ALTERNARIA an Kartoffeln: ein unterschätztes Problem? ALTERNARIA an Kartoffeln: ein unterschätztes Problem? H. Hausladen TU München-Weihenstephan Gliederung + Epidemiologische Grundzusammenhänge + unterschätztes Problem? + mögliche Bekämpfungsstrategien Alternaria

Mehr

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau

Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Mehrjährige Ergebnisse zur Strategie gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im Ökologischen Getreidebau Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung,

Mehr

Rostbefall an Gräsern in Grünland und Feldfutterbau Bayerns. Ein Überblick. LfL-Information

Rostbefall an Gräsern in Grünland und Feldfutterbau Bayerns. Ein Überblick. LfL-Information Rostbefall an Gräsern in Grünland und Feldfutterbau Bayerns Ein Überblick LfL-Information 2 Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Redaktion: Datum: August / 2005 Druck:

Mehr

Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen,

Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen, Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen, 31.01.2018 Krankheitserreger im Weizen Bedeutung Feldversuche 2014 2016 (n=290)

Mehr

I. Grundlagen. Roste kommen!

I. Grundlagen. Roste kommen! I. Grundlagen Roste kommen! Schwarzrost-Befall im Weizen führte im südlichen Niedersachsen und in Sachsen-Anhalt 2013 zu großer Aufregung, da der Pilz schon seit Jahrzehnten nicht mehr in Deutschland aufgetreten

Mehr

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau Versuchsjahr 2007/2008 Markus Dressler Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Mehr

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern Jahresrückblick Beobachtungsnetz Alexandra Schröder Wetter, Raps, Getreide, Eiweisserbsen, Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais 1 Niederschlag und Temperatur im Jahr 217 14 217 Niederschlag [mm] Durchschnitt

Mehr

Besonderheiten bei der Probenahme von Proben zur Untersuchung der Saatgutgesundheit

Besonderheiten bei der Probenahme von Proben zur Untersuchung der Saatgutgesundheit Besonderheiten bei der Probenahme von Proben zur Untersuchung der Saatgutgesundheit Beispiel: Steinbranduntersuchung (Tilletia caries und Tilletia controversa),, Dezernat 52 - Gliederung Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Steinbrand. Hinweise für Landwirte

Steinbrand. Hinweise für Landwirte Steinbrand Hinweise für Landwirte In landwirtschaftlichen Betrieben ist der Steinbrandbefall des Getreides ein zunehmendes Problem. Diese Getreidekrankheit wird in der Regel während der Ernte erstmals

Mehr

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt

Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt Schneeschimmel weit verbreitet und doch relativ unbekannt Getreideanbauer müssen sich bewusst sein, dass Schneeschimmel in Winterweizen, dessen Symptome häufig mit Septoria oder Fusarium verwechselt werden,

Mehr

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27./28. Nov. 2013 Stift Ossiach S. Michalik, J. Bontenbroich, H. Michlits Feinchemie Schwebda

Mehr

Rostkrankheiten der Raigräser

Rostkrankheiten der Raigräser Pflanzen Rostkrankheiten der Raigräser Franz Xaver Schubiger, Philipp Streckeisen und Beat Boller, Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau, Reckenholz (FAL), CH-8046 Zürich Auskünfte:

Mehr

Sharda Europe b. v. b. a. Amtl. Pfl. Reg. Nr.: 3482 PROPI 25 EC. Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Getreide

Sharda Europe b. v. b. a. Amtl. Pfl. Reg. Nr.: 3482 PROPI 25 EC. Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Getreide PROPI 25 EC Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Getreide Fungizid Wirkstoff: Propiconazol 250 g/l (27,2 Gew. %) Formulierung: Emulgierbares Konzentrat EC Vorsicht Pflanzenschutzmittel! Hinweise

Mehr

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015

Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Getreidekrankheiten: Roste, Resistenzmanagement, Versuchsergebnisse, Empfehlungen 2015 Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz

Mehr

Blattkrankheiten im Mais und die Rolle des Integrierten Pflanzenschutzes Hendrik Hanekamp

Blattkrankheiten im Mais und die Rolle des Integrierten Pflanzenschutzes Hendrik Hanekamp Blattkrankheiten im Mais und die Rolle des Integrierten Pflanzenschutzes Hendrik Hanekamp Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirksstelle Emsland, Meppen Pflanzenbau und Pflanzenschutz 25. Jahrestagung

Mehr

Die Untersuchung von Pilzen als Beitrag zu einem ökologisch sinnvollen Pflanzenschutz.

Die Untersuchung von Pilzen als Beitrag zu einem ökologisch sinnvollen Pflanzenschutz. Kurt M end gen Die Untersuchung von Pilzen als Beitrag zu einem ökologisch sinnvollen Pflanzenschutz. Im Rahmen des integrierten Pflanzenschutzes wird versucht, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zurückzudrängen.

Mehr

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH

Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH Österreichische Pflanzenschutztage Wels, 2016 Karl Neubauer, Bayer Austria GmbH Historie Beizung Noch bis vor ca. 100 Jahren ging ein Großsteil der Aussaat durch Schädlinge und Krankheiten verloren. -

Mehr

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013

Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013 Innenverbräunung bei Einlegegurken Ursachensuche Versuchsergebnisse 2013 Katrin Boockmann Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenschutz, IPS 3d Innenverbräunung bei Einlegegurken

Mehr

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht

15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich- Ergebnisse und Praxisbericht Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Systemversuch Bodenbearbeitung Herleshausen - Willershausen Wechselwirkung Bodenbearbeitung und Pflanzenschutzintensität 15 Jahre Bodenbearbeitungssysteme im Vergleich-

Mehr

Einfluss der Klimaveränderung. auf pilzliche Krankheitserreger

Einfluss der Klimaveränderung. auf pilzliche Krankheitserreger Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Risikomanagement im Weizenanbau: Einfluss der Klimaänderung? Einfluss der Klimaveränderung auf pilzliche Krankheitserreger Dr. H. Klink, Prof. J.-A. Verreet

Mehr

Weizensteinbrand Tilletia caries

Weizensteinbrand Tilletia caries Weizensteinbrand Tilletia caries Saatgutbeizung gegen Steinbrand - Was leisten im Ökolandbau zugelassene Beizpräparate bei Weizen? Versuchszeitraum: 2010 bis 2013 Versuchsdurchführung: Pflanzenschutzamt

Mehr

Wichtige Schaderreger an Heil- und Gewürzkräutern im Freilandanbau - Übersicht -

Wichtige Schaderreger an Heil- und Gewürzkräutern im Freilandanbau - Übersicht - - Pflanzenschutzdienst Hessen - Wichtige Schaderreger an Heil- und Gewürzkräutern im Freilandanbau - Übersicht - 25.02.2006 Ökologischer Heil- und Gewürzkräuteranbau 51.4-7 Pflanzenschutzdienst Hessen

Mehr

2 Stand des Wissens. Stand des Wissens Roggenbraunrost (Puccinia recondita f. sp. secalis)

2 Stand des Wissens. Stand des Wissens Roggenbraunrost (Puccinia recondita f. sp. secalis) Stand des Wissens 4 2 Stand des Wissens 2.1 Roggenbraunrost (Puccinia recondita f. sp. secalis) Braunrost an Roggen (Secale cereale) wurde erstmals von ERIKSSON und HENNING im Jahre 1894 als Puccinia dispersa

Mehr

Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau

Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau Regulierung des Weizensteinbrandes im Ökolandbau Petra Henze Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt Kontakt: petra.henze@lwk-niedersachsen.de, Tel.: 0511-4005-2439 Markus Mücke Landwirtschaftskammer

Mehr

Auftreten und Biologische Bekämpfung des Maiszünslers in Brandenburg. Informationen zum Weizensteinbrand im Ökoanbau (bei Interesse)

Auftreten und Biologische Bekämpfung des Maiszünslers in Brandenburg. Informationen zum Weizensteinbrand im Ökoanbau (bei Interesse) Auftreten und Biologische Bekämpfung des Maiszünslers in Brandenburg Informationen zum Weizensteinbrand im Ökoanbau (bei Interesse) Auftreten und Biologische Bekämpfung des Maiszünslers in Brandenburg

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterweizen Rehna, 21.06.2017 Themen - Pflanzenschutzrecht - Auffälligkeiten Saison - Internetauftritt des Pflanzenschutzdienstes

Mehr

Strategien zur Rostbekämpfung

Strategien zur Rostbekämpfung Strategien zur Rostbekämpfung Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Referat 74 - Pflanzenschutz - Fachtagung Qualitätsgetreide

Mehr

Resistenzzüchtung. 1. Das Pathogenitätsdreieck. Studienbehelf Pflanzenzüchtung III Übungen Ursachen des Stabilitätsverlustes

Resistenzzüchtung. 1. Das Pathogenitätsdreieck. Studienbehelf Pflanzenzüchtung III Übungen Ursachen des Stabilitätsverlustes Studienbehelf Pflanzenzüchtung III Übungen Resistenzzüchtung 1. Das Pathogenitätsdreieck Abb.1: Disease triangle : Im Optimalfall befinden sich die Komponenten Umwelt, Wirt und Pathogen im ökologischen

Mehr

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen

Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Hinweise von Dr. F. Merz Regierungspräsidium Stuttgart Pflanzenschutzdienst - zur Beizung des Wintergetreidesaatgutes Die richtige Beize für das Wintergetreide wählen Mit der Beizung werden samenbürtige

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2018) Fungizidstrategien in Winterweizen Einmalbehandlung bei geringem bis

Mehr

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas Keiser t Inhalt 1) Schwarzbeinigkeit Symptome 2) Pflanzenkrankheiten

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? Populationen: Zulassung im Moment nur möglich für Weizen, Gerste, Hafer und Mais. Leider nicht für andere Kulturen, z.b. Ackerbohnen, Roggen Aufteilung

Mehr

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion Dr. Manfred Röhrig ISIP e.v. Stephan Weigand, IPS 3a Kolloquienreihe von IAB, IPS, IPZ, ILT am 26.

Mehr

Fungizid gegen pilzliche Krankheiten in Gerste, Triticale und Weizen und zur Bekämpfung von Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps

Fungizid gegen pilzliche Krankheiten in Gerste, Triticale und Weizen und zur Bekämpfung von Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps Fungizid Helocur 250 EW Fungizid gegen pilzliche Krankheiten in Gerste, Triticale und Weizen und zur Bekämpfung von Wurzelhals- und Stängelfäule an Raps Produktvorteile: Durch EW Formulierung sehr gut

Mehr

Impressum und Copyright für Text und alle Fotos: Prof. Dr. Klaus Schlüter und Dr. Ute Kropf

Impressum und Copyright für Text und alle Fotos: Prof. Dr. Klaus Schlüter und Dr. Ute Kropf Witterung Die ersten zwei Wochen im Juni waren trocken und sonnig. Die Krume trocknete auf unter 30 % nfk aus und tiefe Bodenrisse brachten nicht nur Wärme in den Unterboden, sondern forcierten auch seine

Mehr

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN Orius Universal Zulassungsnummer: 006866-00 Produktbeschreibung Produkttyp: Beizmittel 60 g/l Prochloraz (5,7 Gew.-%), Wirkstoff: 15 g/l Tebuconazol (1,4 Gew.-%) Formulierung: Emulsion zur Saatgutbehandlung

Mehr

Die glorreichen Sechs

Die glorreichen Sechs NEU & EXKLUSIV bei Die glorreichen Sechs Die glorreichen Sechs für umfassenden Schutz in allen Getreidearten und bestes Resistenzmanagement Herausforderungen und Lösungen im Getreideanbau 2018: Neben Sortenwahl,

Mehr

Für die Langzeitwirkung

Für die Langzeitwirkung Für die Langzeitwirkung orero ist ein systemisches Fungizid für den Einsatz in Raps und Getreide. Es bietet eine sehr gute Dauerwirkung und Schutz vor Neuinfektionen. Vorteile Breites Wirkungsspektrum

Mehr

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff

Pflanzen als Pflanzenparasiten. Ralf Kaldenhoff Pflanzen als Pflanzenparasiten Ralf Kaldenhoff Parasitäre Pflanzen 4100 Spezies aus 19 Familien Allgemeine Charakteristika: Die Wurzel ist meist modifiziert Kontakt zum Wirt erfolgt generell über Haustorien

Mehr

Von der Zulassungsbehörde festgelegte Anwendungsgebiete

Von der Zulassungsbehörde festgelegte Anwendungsgebiete Systemisches Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Getreide und Rüben Suspensionskonzentrat (SC) Rubric Liefereinheit und Gebindeform: 4 x 5 kg Gefahrensymbol: GHS07, GHS08, GHS09 Pfl-Reg.Nr.:

Mehr

Grundlagen der Phytopathologie

Grundlagen der Phytopathologie Institut für Biologie i und Biotechnologie i der Pflanzen Grundlagen der Phytopathologie Paul Tudzynski Grundlagen der Phytopathologie Parasit: ein Organismus, der in enger Assoziation mit einem anderen

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

DIE BIOLOGIE DER SCHADPILZE

DIE BIOLOGIE DER SCHADPILZE Mit freundlicher Unterstützung von Lebendiges Wissen für den Pflanzenschutz: anschaulich, verständlich, einprägsam Pflanzenschutz setzt Wissen voraus. Fundierte Kenntnisse über die Lebens- und Entwicklungsbedingungen

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Brandiger Weizen. Ein massives Problem für die Vermarktbarkeit von Getreide

Brandiger Weizen. Ein massives Problem für die Vermarktbarkeit von Getreide Brandiger Weizen Ein massives Problem für die Vermarktbarkeit von Getreide M. Weinhappel, Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Informationsveranstaltung BBK Gänserndorf, 01.09.2016

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: April 2017) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten in Wintergerste

Gebrauchshinweise. Fungizid-Kombination zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten in Wintergerste Gebrauchshinweise Seite 1 Comet + Curbatur 2 Fungizid-Kombination zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten in Wintergerste Produkt Comet Curbatur 2 Zul. Nummer 007643-00 025287-60 Wirkstoff, (Wirkstoffgehalte)

Mehr

Aktuelle Krankheiten und Schädlinge

Aktuelle Krankheiten und Schädlinge Mikrobielle Bodenaktivität und Pflanzengesundheit Aktuelle Krankheiten und Schädlinge Dr. Herbert Huss Resistente Böden In sandigem Lehmboden kann Fusarium oxysporum f. sp. pisi verstärkt in Erscheinung

Mehr

Modell zur Populations- und Schadensdynamik von Weizenkrankheiten. Daten aus der Wissenschaft für die Praxis nutzbar

Modell zur Populations- und Schadensdynamik von Weizenkrankheiten. Daten aus der Wissenschaft für die Praxis nutzbar 27 Modell zur Populations- und Schadensdynamik von Weizenkrankheiten Daten aus der Wissenschaft für die Praxis nutzbar Das IPS-Modell Weizen stellt die Grundlage des IPS-Weizen-Monitorings Schleswig-Holstein

Mehr

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft 5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Bestandesführung bei Raps und Weizen - eine Möglichkeit zu Vermeidung von N-Austrägen - Ziele der Bestandesführung Bewirtschaftungssystem Optimierung

Mehr

Steinbrand und Zwergsteinbrand des Weizens

Steinbrand und Zwergsteinbrand des Weizens Steinbrand und Zwergsteinbrand des Weizens Weizensteinbrand (Tilletia caries) Schadbild und Biologie Bereits im Keimpflanzenstadium zeigen die Blätter befallener Pflanzen kleine chlorotische Flecken, die

Mehr

Pflanzenanalyse und Düngerbedarfsermittlung

Pflanzenanalyse und Düngerbedarfsermittlung Pflanzenanalyse und Düngerbedarfsermittlung Ewald Schnug & Urinschau um 1460 Silvia Haneklaus Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Braunschweig

Mehr

Subregnum Heterokontobionta p.p.

Subregnum Heterokontobionta p.p. Subregnum Heterokontobionta p.p. Subregnum Acrasiomycota Abteilung Acrasiomycota Subregnum Myxobionta Abteilung Myxomycota Abteilung Plasmodiophoromycota Subregnum Heterokontobionta p.p. Abteilung Labyrinthulomycota

Mehr

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst DI Dr. Vitore Shala-Mayrhofer Wintertagung 2018 Fachtag Ackerbau 30.1.2018 Pflanzenschutz Warndienst LE- Projekt des LFI Österreich Bildung Beratung

Mehr

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen!

Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen! Fäulnis 2014, ein Problem mit vielen Ursachen! Gebietsversammlung 2015 Hans Jürgen Wöppel, Heinrich Hofmann Sachgebiet Rebschutz und Rebphysiologie Welche Einflussfaktoren bestimmen Traubenfäulen Witterung

Mehr

Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer AGES

Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer AGES Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer Brandiger Weizen Ein ernst- zunehmendes Problem AGES Steinbrand sicher verhindern Seite 2 Steinbrand sicher verhindern Brandiger Weizen - ein ernstzunehmendes

Mehr

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN

ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN Département fédéral de l'économie DFE Station de recherche Agroscope Changins-Wädenswil ACW ECHTER MEHLTAU : BILANZ DES VERGANGENEN JAHRES UND AKTUELLE EMPFEHLUNGEN Pierre-Henri Dubuis Vitival, 7. Februar

Mehr

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau Deix W., J. Rosner, H.Bartmann, F. Ecker, H. Summerer, K.Ofner Land NÖ, Abt. Landwirtschaftliche Bildung Intensivierungsversuche Land NÖ 2013 Versuchsfragestellung

Mehr

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz DRAHTWÜRMER Übersicht Bedeutung und Biologie Symptome und Befallsprognose Direkte Bekämpfung Indirekte Bekämpfung Schlussfolgerungen 2 Bedeutung Vermehrt Meldungen aus der Praxis über Drahtwurmschäden,

Mehr

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006

Botrytis. = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen. Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006 Botrytis = Botrytis cinerea, ein Universalpilz auf fast allen Kulturen; auch auf Hopfen Stand der Kenntnisse - Winter 2005/2006 Bernhard Engelhard Hopfenforschungszentrum Hüll (20.01.2006) Engelhard-IPZ5b-Pflanzenschutz-1

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene Kontakt Wolfgang Pfeil Landwirtschaftskammer, Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331 94 53 388, E-Mail: wpfeil@lksh.de 13.03.2014 Osterrönfeld

Mehr

Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, , Birgit Pölitz / Susanne Schumann

Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, , Birgit Pölitz / Susanne Schumann Blattkrankheiten an Mais eine neue Herausforderung für Sachsen? Groitzsch, 13.12.2012, Birgit Pölitz / Susanne Schumann 110 90 70 50 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Anbaufläche

Mehr

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen.

Ortiva. Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Ortiva Teilsystemisches Fungizid gegen Krankheiten an Getreide, Kartoffeln, Raps, Steinobst, Beerenobst, Gemüse und Zierpflanzen. Wirkstoff / Gehalt: Formulierung: Verpackung: 22,9 % Azoxystrobin (250

Mehr

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung

Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung Saatgut in der Zukunftsstiftung Landwirtschaft Saatgutfonds biol. Züchtungsforschung u. Saatgutentwicklung Saatgut Förderschwerpunkt der ZSL z.b. 2017: 1.100.000 für die ökologische Saatgutforschung (Saatgutfonds)

Mehr

Heißwasserbeizung. zur Bekämpfung von Haferflugbrand (Ustilago avenae)

Heißwasserbeizung. zur Bekämpfung von Haferflugbrand (Ustilago avenae) Berichte aus der Landbauschule Dottenfelderhof e.v. Heißwasserbeizung zur Bekämpfung von Haferflugbrand (Ustilago avenae) Boutayeb, K., A. Vortmann, M. v. Mackensen, C. Matthes und H. Spieß Bad Vilbel

Mehr

Beate Licht - Golf Consulting

Beate Licht - Golf Consulting HEIDELBERGER RASENTAGE Wetterextreme - Einfluss auf das Auftreten von Rasenkrankheiten? Copyright, 1996 Dale Carnegie & Associates, Inc. GLOBALE ERWÄRMUNG Langfristig: globaler Temperaturanstieg Unmittelbare

Mehr

Die neue Leistungsklasse gegen Getreidekrankheiten Le fongicide de 1ère classe contre les maladies des céréales

Die neue Leistungsklasse gegen Getreidekrankheiten Le fongicide de 1ère classe contre les maladies des céréales Die neue Leistungsklasse gegen Getreidekrankheiten Le fongicide de 1ère classe contre les maladies des céréales Bayer (Schweiz) AG, CropScience Oktober 2011 - FB Getreidefungizid der Premiumklasse Hochleistung

Mehr

Rostpilze: Ihre Entwicklung und Interaktion mit Wirts- und Nichtwirtspflanzen

Rostpilze: Ihre Entwicklung und Interaktion mit Wirts- und Nichtwirtspflanzen Rostpilze: Ihre Entwicklung und Interaktion mit Wirts- und Nichtwirtspflanzen Rust Fungi: Their Development and Interadion with Host- and Nonhost Plants W. FINK, H. DEISING, K. MENDGEN, Konstanz *) Key

Mehr