intern Wir leben Vielfalt! Über 500 Punkte mehr als im vergangenen Jahr Erfahrungen austauschen Hören und tasten statt sehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "intern Wir leben Vielfalt! Über 500 Punkte mehr als im vergangenen Jahr Erfahrungen austauschen Hören und tasten statt sehen"

Transkript

1 Die Zeitschrift für die IB-Gruppe D intern Aus der IB-Gruppe rfahrungen austauschen Thiemo Fojkar fordert einen internationalen Bildungsverband. Seite 11 Aus den Regionen Hören und tasten statt sehen Berlinerin beginnt deutschlandweit erste Logopädiausbildung. Wir leben Vielfalt! Zweiter Diversity-Check für die IB-Gruppe zeigt ntwicklung in die richtige Richtung Seite 19 Aus der IB-Gruppe Treffen der Freiwilligendienste Informelles Lernen als Basis eines tragfähigen pädagogischen Konzepts. Seite 26 Über 500 Punkte mehr als im vergangenen Jahr aus der Gruppe Seite 10

2 auf den Arm genommen Mein Hund heißt Schoki, weil er aussieht wie Schokolade. r ist ein neun einhalb Monate alter Labradoodle, ein reinrassiger Mischling aus Labrador, Retriever und großem Pudel. Wir haben ihn aber eher zufällig ausgesucht. r ist total verspielt, noch etwas schüchtern und sehr intelligent er lernt schnell. Besonders gerne rennt er mit quietschenden Tieren durch die Gegend und nervt seine Umwelt. Sigurd Seestädt Geschäftsführer Finanzen und Rechnungswesen in der ZGF Schoki

3 ditorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit den Zukunftsprojekten I und II wollten wir den IB schlagkräftiger machen. Dank Ihrer Mitwirkung ist uns das offensichtlich gelungen: Nach Jahren des Umsatzrückganges werden wir aller Voraussicht nach in diesem Jahr den höchsten Umsatz in der Geschichte des IB machen. Außerdem hatte der IB noch nie so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie aktuell. In den vergangenen drei Jahren konnten wir mehr als 1500 neue Kolleginnen und Kollegen in unseren Reihen begrüßen. Vor allem im Bereich der Sozialen Arbeit sind wir gewachsen. Das erhöht die Planungssicherheit. Gleichzeitig haben wir viele neue Angebote entwickelt. Diese Vielfalt macht uns weniger anfällig für Krisen. ine Herausforderung bleibt es, die Arbeit für die Integration geflüchteter Menschen besser zu vernetzen. So kann der IB insgesamt stärker wachsen. Nun kommt es uns darauf an, die tariflichen Bedingungen für Sie, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, spürbar zu verbessern. Gemeinsam mit den Gewerkschaften arbeiten wir derzeit an einer nachhaltigen Lösung. Wir haben immer gesagt, dass wir für alle Mitarbeitenden im gemeinnützigen Bereich Tarifverträge anstreben. Jetzt stehen wir kurz davor, dieses Ziel zu erreichen. Aller Voraussicht nach noch in diesem Sommer werden wir einen Manteltarifvertrag abschließen können. Danach werden wir das Thema ntgelttarifverträge angehen. Wir wissen, wie wichtig für die Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind. Wir wollen, dass sie ihre berufliche Heimat auch weiterhin im IB sehen. Deshalb ist uns auch eine wertschätzende Unternehmenskultur sehr wichtig. An dieser Stelle an Sie alle unseren herzlichen Dank für Ihre Unterstützung bei der Gestaltung unserer IB-Gruppe. Wir wissen dies als Vorstand sehr zu schätzen! Die diesjährige Mitarbeiterbefragung hat gezeigt, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. Wir nehmen Ihre Anregungen ernst. Der IB soll ein noch attraktiverer Arbeitgeber werden. Dazu gehört für uns auch, dass wir nicht nur immer stärker als Anbieter qualitativ hochwertiger Dienstleistungen betrachtet, sondern als Träger mit einem politischen Profil wahrgenommen werden, jedoch ohne dabei unsere Überparteilichkeit in Frage zu stellen. Wir sind politisch neutral, sagen es aber ganz deutlich, wenn wir Fehlentwicklungen erkennen. Herzlichst Ihr Vorstand intern Mitteilungen und Nachrichten für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IB-Gruppe und Mitglieder des IB e.v. Verkaufspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Herausgeber: Internationaler Bund e.v. IB Sitz: Frankfurt am Main Vorsitzender des Vorstandes: Thiemo Fojkar Verlag: Gerhards GmbH & Co. Verlags- und Vertriebsgesellschaft KG, Modaustraße 22, Lautertal-Beedenkirchen Redaktion: Dirk Altbürger Unternehmenskommunikation Postfach Frankfurt am Main Telefon (069) Telefax (069) IB-intern@internationaler-bund.de Fotografen: Appel, Scherhaufer, Siedler, Siegert, Haake, Rumpenhorst, Schumann, Wörner, Werner, Motzko, Pantermöller, inrichtungen Gestaltung: Thöne ditorial- und Kommunikationsdesign Repro/Druck: Lautertal-Druck Franz Bönsel GmbH Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist der 25. Juli 2016 IB intern 3/2016 erscheint am 15. September 2016 IB intern

4 Inhalt # Menschen im IB 4 Vorbilder im IB-Alltag 6 Die Jubilare 6 Auflösungen der Rätsel 7 IB-Persönlich 8 Der IB kocht Aus der IB-Gruppe 10 Vielfalt im IB Zweiter Diversity-Check mit guten rgebnissen 11 Hilfe international bündeln Thiemo Fojkar plädiert für länderübergreifenden Bildungsverband 11 Kurz erläutert: Der VBB 12 Die ngalm, der Lieblingsplatz von Katrin Rauscher 14 Franz gle verabschiedet Würdigung mit Festakt in der Hochschule der Wirtschaft 15 Lernen für Blinde Förderzentrum in Chemnitz bietet spezielle Kurse Fundraising 16 IB in Dersenow Textildienstleister spendet für Jugendeinrichtung 16 Spenden helfen in NRW Geld aus der Region für Projekte vor Ort 16 Flüchtlinge präsentieren sich Schwarz-Rot-Bunt unterstützt Projekte zur Integration Öffentlichkeitsarbeit 17 Der IB braucht Mitglieder So geht Hilfe für die Schwachen 17 Wussten Sie schon? Aus den Regionen 18 Stuttgart Perspektiven für Flüchtlinge entwickeln 18 Wittenburg Festakt zum Jubiläum im Rathaus 18 Hamburg Kinder und Jugendliche tanzen 18 Hamburg Kontaktbörse für angehende rzieherinnen 18 Solingen xperten diskutieren auf Integrationskongress 19 baden-baden Blinde Schülerin wird Logopädin 19 stuttgart Förderungen durch SF-Mittel 20 sohren-büchenbeuren Persönliches Lernen mit Pferden ein Reitprojekt 20 münchen Auszeichnungen und Phineo Wirkt-Siegel 21 herne Besuch im Landtag 21 Stuttgart Sponsoren für Schulgeld gesucht 22 sslingen Jugendwohnheim baut um für Flüchtlinge 22 karlsruhe Informationen über duale Ausbildung 22 karlsruhe Drei Fragen an Horst Wenske 23 Herrenhut Zertifikat für Gesunde Kita 23 Pirmasens Integrationspreis für Fußballprojekt 24 schwerin Hilfe für ltern in schweren Lebenslagen 25 Pirmasens Kulturwerkstatt erhält Fürderpreis 25 schwerin Regelmäßiger Austausch mit Polen 26 berlin Freiwilligendienste tagen in Berlin 26 Hamburg Tagung: Informelles Lernen weiterentwickeln Vorbilder Im IB-Alltag Integrationspreis an Werner Kersting verliehen Werner Kersting, Mitarbeiter des IB Baden im Ruhestand, ist am 3. Mai der Karlsruher Integrationspreis für sein ehrenamtliches ngagement in Afrika verliehen worden. Anfang der 80er Jahre reiste Werner Kersting zum ersten Mal nach Burkina Faso im Herzen Westafrikas. Die indrücke damals waren so stark, dass er sich seit nun mehr 30 Jahren für das Land und seine Menschen einsetzt, unter anderem mit seinem Karlsruher Verein Stoffwechsel. Werner Kersting wurde begleitet von seinem Schützling Hassido Saré aus Burkina Faso. r lebt seit dreieinhalb Jahren in Karlsruhe und hat nach seiner Ankunft als unbegleiteter junger Flüchtling dank der Unterstützung Kerstings den Hauptschulabschluss nachgeholt. Seit September 2014 absolviert er erfolgreich eine Ausbildung in einem Malerbetrieb. Der Karlsruher Integrationspreis wurde bereits zum 20. Mal vergeben und stand in diesem Jahr unter dem Motto Miteinander leben, vom Fremden zum Freund. 27 Und zum Schluss Sudoku, Schweden- und Bilderrätsel Werner Kersting 4 IB intern

5 Menschen Aus der im IB-Gruppe im vorbilder Übersicht der Wettkämpfe Mai 23. LBS-Triathlon Waiblingen Gesamtrang: Platz 16; Altersklasse M 50: Platz Mai 5. Neuenbürger Triathlon Gesamtrang: Platz 1 4. Juli 31. Welzheimer Triathlon Gesamtrang: Platz 61; Altersklasse M 50: Platz 11 (während des Wettkampfes einen Rippenbruch zugezogen) 13. September Sindelfinger Triathlon Gesamtrang: Platz 36; Altersklasse M 50: Platz September 23. Kornwestheimer Triathlon Gesamtrang: Platz 42; Altersklasse M 50: Platz 7 3. Oktober 2. Söhrenberg Triathlon Gesamtrang: Platz 15; Altersklasse M 50: Platz 2 Gesamtwertung Regiocup Stadt Stuttgart (Teilnahme an mindestens 4 Wettkämpfen in der Region Stuttgart) rfolgreicher Triathlet in IB-Outfit unterwegs Jörg Burghardt von der Sozialberatung in Calw ist Läufer. Und er ist Schwimmer und Fahrradfahrer. Das sind die Disziplinen des Triathlons. Allein von März bis Oktober vergangenen Jahres hat Jörg Burghardt an sechs Triathlons teilgenommen. Den Neuenburger Triathlon hat er gewonnen; bei den anderen war er in der Altersklasse M 50 fast immer unter den Top Ten. Und immer ist Jörg Burghardt im IB-Trikot angetreten oder genauer: im IB-Trisuit, wie man die Arbeitskleidung beim Triathlon nennt. Nach einer verletzungsbedingten Pause plant der Athlet nun die Wettkämpfe für dieses Jahr. Höhepunkt sollen die deutschen Betriebssportmeisterschaften im Juli in Tübingen werden. Jörg Burghardt startet dort wieder als IBler. Im altbekannten Trisuit. Gesamtwertung Platz 7; Altersklasse M 50: Platz 5 2. August Teilnahme an den deutschen Betriebssportmeisterschaften am 2. August 2015 in Tübingen war verletzungsbedingt leider nicht möglich (Rippenbruch beim Wettkampf in Welzheim). Geplante Wettkämpfe im Jahr 2016 rneute Teilnahme am Regiocup und nach Möglichkeit Platzierung in der Altersklasse unter den ersten drei. höhepunkte 2016: Teilnahme an den deutschen Betriebssportmeisterschaften am 24. Juli 2016 in Tübingen (Gründungsort des IB) über die Olympische Distanz von 1,5 km Schwimmen im Neckar, 40 km Rad sowie 10 km Lauf durch die historische Tübinger Altstadt. Herausragende Typen Vorbilder im IB-Alltag s gibt viele Alltagshelden unter den IB-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern. Davon sind wir überzeugt! Jetzt ist es an Ihnen, uns das zu beweisen! Wer hat Sie beeindruckt? Wer sollte einmal an dieser Stelle besonders hervorgehoben werden? Sie selbst vielleicht? Warum? Schreiben Sie uns, zeigen Sie uns, dass es sie gibt die Vorbilder des IB-Alltags! IB intern

6 Aus Menschen der IB-Gruppe im Dienstjubiläen 40 Jahre Ingeborg Leute IB Süd Ingeborg Leute begann im September 1976 als Verwaltungsangestellte in Stuttgart. Seit 40 Jahren ist sie der zwischenzeitlich inventarisierte Bestandteil der Kreditorenbuchhaltung. Mit ihrer Hilfe war es möglich, jährlich mehr als Buchungen, mehrere Wechsel der Buchhaltungssysteme und IB-Neustrukturierungen buchhalterisch immer zeitnah und korrekt abzubilden. Dieter Meier IB Baden Nach 40 Jahren kennt Dieter Meier Umbaumaßnahmen im Bildungszentrum Freiburg wie kein anderer. r startete beim IB im August 1976 in Freiburg/Kappel, war als Außenstellenleiter maßgeblich am Aufbau des BZ beteiligt, später für den Aufbau des Umschulungs- und Ausbildungsbereichs für benachteiligte Jugendliche verantwortlich bis 2004 war er Bereichsleiter für rwachsenenkurse übernahm er das Gebäudemanagement und die Arbeitssicherheit für das BZ Freiburg und betreute die BvB- Maßnahmen sowie den Bereich Metalltechnik in der Sonderberufsfachschule. 35 Jahre Corinna-Maria Gärtner IB Berlin-Brandenburg rol Karakus rol Karakus begann seine Tätigkeit in der Betriebsstätte Dortmund als Sozialpädagoge. Anschlie- Vorstand und Geschäftsführung danken den langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Arbeit im IB. Wir wünschen ihnen weiterhin Freude und rfolg im beruflichen Wirken. Danke schön! ßend war er 24 Jahre für den Ba-Bereich Metall in Herne zuständig. Dann hat er die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen begleitet. Besonders seine kreative Art und sein infühlungsvermögen für die jugendlichen Teilnehmer zeichnen ihn aus. Dagmar Richter- Schleicher Dagmar Richter-Schleicher begann ihre Tätigkeit im IB 1981 als Sozialberaterin in Waldbröl wechselte sie nach Köln in das neu eröffnete Wohnheim für Frauen. Seit 1988 leitet sie die inrichtung und ist verantwortlich für die stetige erfolgreiche Weiterentwicklung, in enger Kooperation mit der Stadt Köln. Wolfgang Birkholz Wolfgang Birkholz betreute Spätaussiedler in Waldbröl und arbeitete im Jugendclub wechselte er zum Berufsbildungszentrum Köln wechselt er zum IB Wesseling. Seit 2015 ist Wolfgang Birkholz, ein Pädagoge mit Herz und Seele, nun in Bonn tätig. Seine konstruktive Art sorgt stets für eine gute Arbeitsatmosphäre. Bernd Wingender Helmut Neef IB Süd Hans-Andreas Joos Herbert Köhnkow Verbund Brandenburg Ludger schmiesing Verbund Hessen Lösungen Lösungen von Seite Fehlerteufel IB intern 1/2016 Alle Fehler gefunden haben: Abdessalam Azzahidi, Juliane Lambek, Jennifer Greife, Zoe ngmann und Ilona Knapp 1., 2. L, 3. OL, 4. ALO, 5. LAOT, 6. OBLAT, 7. ALBRTO, 8. PORTABL HITZFRI Wir gratulieren! Als kleiner Gewinn sind IB-Tassen an Sie unterwegs.. N T O T T K K F I R H N A A I S N K P S T F A W S I G I T T R Z H O T N B L S G R I S B I S I T H I K S 6 IB intern

7 Menschen Aus der IB-Gruppe im Dienstjubiläen Volker Grub Jahre Gabriele Asbeck- ufinger Gabriele Asbeck-ufinger begann als Honorarkraft beim IB im Jahr Nach einem Anerkennungsjahr wurde sie 1986 in der Jugendberufshilfe Iserlohn fest angestellt. Hier arbeitete sie in verschiedenen Maßnahmen, wie abh, BvB und Jugend in Arbeit in Iserlohn, Remscheid, Menden und Olsberg. Seit 2014 ist Gabriele Asbeck-ufinger im JMD Remscheid tätig. benfalls seit 2014 ist sie Mitglied des BR NRW Mitte und aktuell im Wahlvorstand für eine anstehende BR-Neuwahl. Iris Göbel Iris Göbel hat im Mädchenwohnheim Duisburg ihr Anerkennungsjahr als Sozialarbeiterin absolviert begann sie als fest angestellte Mitarbeiterin und übernahm die Gruppenleitung in einer der Mädchenwohngruppen. Sie war am Aufbau und der konzeptionellen Ausrichtung an der inrichtung maßgeblich beteiligt. Bis zum heutigen Tag setzt sich Iris Göbel intensiv und mit Freu- de für die ihr anvertrauten Mädchen ein. Werner Grees IB Süd Werner Grees begann seine IB-Karriere als Praktikant 1982 im Sprachinstitut Tübingen. Dort wurden damals auch Möglichkeiten des Wohnens für Sprachschüler und auch für ausländische Jugendliche im Rahmen der rsatzerziehung angeboten. Aus dieser Arbeit heraus wurde unter seiner Beteiligung eine eigenständige Wohngruppe in Tübingen gegründet. Nach vorübergehender Weiterbildungspause ab 1989 kehrte Werner Grees im Februar 1992 als inrichtungsleiter des Jugendgästehauses Ludwigsburg in den IB zurück. Mit seinem Team bereitet er aktuell eine Betreuungsmöglichkeit für bis zu zehn minderjährige allein reisende Flüchtlinge im Jugendgästehaus Ludwigsburg vor. Jürgen lbert Ute Wulf IB Berlin-Brandenburg Marina Nostey Zentrale Geschäftsführung Robert Lemli IB Süd Robert Lemli begann im Sommer 1986 als pädagogischer Mitarbeiter in der Außenstelle Markgröningen des Jugendgästehauses Ludwigsburg. Nach Schließung der Außenstelle wechselte er im Sommer 2003 in das pädagogische Team des Haupthauses in Ludwigsburg. Mit dem Team kümmert er sich schwerpunktmäßig um die sozialpädagogische Begleitung der dort untergebrachten Musikinstrumentenbauer-Blockschüler. Neben der pädagogischen Arbeit in Markgröningen Richard Schottdorf Richard Schottdorf leitet seit Oktober 2015 das Referat Internationale Arbeit in der Zentralen Geschäftsführung. Der Politologe ist seit 2011 beim IB und war bislang für die ntwicklungszusammenarbeit zuständig. Als Berater und Projektleiter war er lange für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), sowie die Gesellschaft für Organisation, Planung und Ausbildung (GOPA) in Deutschland, Südosteuropa und Afrika tätig. Michael Reiter Michael Reiter verstärkt seit März 2016 das Referat Internationale Arbeit in der Zentralen Geschäftsführung. r konzentriert sich dabei in erster Linie auf die Zusammenarbeit mit ntwicklungsländern. Für diese Aufgabe bringt er eine langjährige rfahrung im In- und Ausland mit, wo er für verschiedene ntwicklungsorganisationen tätig war. Michael Reiter arbeitete unter anderem mehr als sechs Jahre in Uganda, Tunesien und Kirgisistan, vor allem im Bereich Berufliche Bildung und Arbeitsmarkt. und Ludwigsburg war er auch über viele Jahre als Betriebsrats-Mitglied tätig. Thomas Bayer Thomas Bayer begann 1981 als Honorarkraft beim IB und wurde 1986 in den abh im JGW Mainz eingestellt erfolgte seine Versetzung in die berufliche Bildung nach Zweibrücken/Pirmasens. Drei Jahre später übernahm er die inrichtungsleitung des JGW Pirmasens und danach auch des JGW Kaiserslautern. Im Zuge der weiteren Ausdehnung seines Wirkungsbereichs auf saarländische Standorte erfolgte 2006 sein Aufstieg zum inrichtungsgeschäftsführer. Nach dem Betriebsübergang in die IB Südwest ggmbh ist er aktuell als Betriebsleiter Region Pfalz/Saarland tätig. Thomas Bayer hat seinen Bereich stetig vergrößert und bringt seine kreativen und musischen Vorlieben und Begabungen in seine Arbeit ein. Reinhold Farrenkopf Marion Lindenstruth IB intern

8 Der IB kocht Personalien Brasilianische Auberginenquiche Zutaten Zubereitung 3 bis 4 Auberginen 1 Tasse (mittlerer Größe) dunkler, feiner Bulgur 1 Tasse heißes Wasser Jens Mees Kochen ist eine Leidenschaft, aber auch eine Herausforderung gerade im Bereich der Kinderund Jugendarbeit. Oftmals muss eine große Zahl an Kindern und Jugendlichen versorgt werden und man muss auf vieles achten (z. B. Religion, Allergien). Daher eignen sich gerade vegetarische Mahlzeiten für das gemeinsame Kocherlebnis. Unsere Auberginenquiche macht nicht nur eine kleine Runde satt, sondern wurde auch schon für eine große Gruppe von 30 Personen zubereitet. Jens Mees, Freiwilligendienste Kaiserslautern 12 bis 15 Blätter frische Pfefferminze 1 Bund Petersilie 2 Knoblauchzehen Saft von 1 Limette 1 Löffel Butter Salz und Pfeffer Tipp Am besten serviert man das Gericht mit grünem Salat und Limetten-Vierteln. Bulgur mit heißem Wasser übergießen und etwa 5 Minuten ziehen lassen. Auberginen schälen und in Würfel schneiden. Auberginen 10 Minuten kochen, danach abgießen und das überschüssige Wasser auspressen. Auberginenmasse mit der Pfefferminze, Petersilie, Knoblauch und Zwiebel (beides geschält), sowie Butter in den Mixer geben und so lange pürieren, bis eine Paste entsteht. Den aufgequollenen Bulgur und die Auberginenpaste gut mischen und den Limettensaft dazugeben. Die Masse mit Pfeffer und Salz würzen. ine Springform mit Fett einstreichen und die Masse darin verteilen. Im vorgeheizten Backofen (200 C) 30 Minuten backen. Guten Appetit! 25 Jahre Heinrich Bender IB Baden Karin Boche IB Nord Ines Böhme Petra Boralewski IB Nord Kerstin Dvorak IB Nord Annette Gräber IB Nord Hartmut Gröschel Ulrike Kraft IB Süd Sabine Manzke IB Nord Petra Mohr Alis Puschik IB Nord Jacqueline Rath Heike Schalla IB Nord Gabriele Schaufuss IB Berlin-Brandenburg Katrin Siatkowski IB Nord Klaus Wille IB Süd Frank Scholz IB Süd Carola Appel IB Nord lke Bröcker- ClaSSen IB Berlin-Brandenburg Stefan lges Achim Jung 8 IB intern

9 Menschen Aus der IB-Gruppe im Personalien Josef Kirchner IB Nord Simone Repp IB Berlin-Brandenburg Hubert Rogge IB Berlin-Brandenburg Gabriela Wegner IB Nord Heike Ziegler IB Süd Norbert Reiser IB Baden Martina Koch Christiane Schmidt Helmut Sturany IB Süd Joachim Trageser Peter Votteler IB Süd Viktor Hauer IB Baden Kerstin Ballwanz Birgit Bender IB Baden Larsen Böker- Jagow IB Baden Rico rbe IB Baden Christel Griepenburg Hans-Werner GroSSer Alfons Herweg Rupert Junge IB Baden Roland Leimbach Ulrike Meschenmoser Irmtraud Müsch IB Nord Roberto Nitschke Martin Noderer IB Baden lke Pohlan IB Berlin-Brandenburg Margitta Scheidler Angelika Schönborn IB Berlin-Brandenburg Jörg Friedrichs IB Nord Horst Wildgrube Karla Cziel Waltraud König IB Berlin-Brandenburg Ines Kühnel IB Nord Marlis Neues Hans Schmahl Petra Welker Jürgen Schlaich IB Baden Jörg Neugebauer Bernhard Fischer Bernhard Fischer ist Nachfolger von Tobias Lippert. Der Dipl. Betriebswirt hat auch eine Druckerausbildung und verfügt inzwischen über 18 Jahre Berufs- und Leitungserfahrung in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Vertrieb. Davon bald zehn Jahre in Bildungsunternehmen (ISM, IBA und HWTK-Berlin). Seit März 2015 hat er auch die Leitung Marketing und Vertrieb der HdWM inne. So werden Synergien zwischen den Gesellschaften IB GIS und HdWM besser genutzt und die beiden Hochschulen des Internationalen Bundes stärker verzahnt. 20 Jahre Iris Reifke Martin Schulte Thorsten Schulz Brigitta Bury IB GIS Hans-Jürgen Bickel Hartmut Bertram Jörg Dombrowski Yvonne Donner Kay Heynowitsch IB Berlin-Brandenburg Thomas Kölmel IB Baden Hilka Lipphard Brigitte Lüdde Carol Neumann IB Berlin-Brandenburg Frank Nowak IB Berlin-Brandenburg Kornelia Pirr Dirk Sonje Ines Fischer Abdul-Samad Qaderi Silvia Benesch- Walther Hans Braunert Birgit Pasold Ten Rudolph IB Baden Harald Beitelstein Claudia erenstein- Koschny Stefanie Faulstich Uta Frank Steffi Frank Ines Hammer lke Kaschel Frank Kelm Ludger Neuhaus Ingeborg Oschmann Roswitha Oschmann Sandro Philipp Michael Runkel Dieter Weinelt Sandra Schwarzer Charlotte Zaiser IB Baden Claus inberger IB Berlin-Brandenburg Andreas Jahn Joachim Höb IB intern

10 Aus der ib-gruppe Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation Personalmanagement Lohn und Leistung Marketing / Public Relations Gesundheit Diversion Management als Unternehmensstrategie Interessenvertretung , Führung Produkt- und Dienstleistungsentwicklung Unternehmenskultur Wir leben Vielfalt! Zweiter Diversity-Check für die IB-Gruppe zeigt ntwicklung in die richtige Richtung ist es dem IB wichtig, dass alle Mitarbeitenden an Fortbildungen teilnehmen. Besser werden können wir da2016 erreichte der IB hingehend, darauf zu achten, dass unsere Fort- und Weiterbildungen auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse und Fähigkeiten der Mitarbeitenden abgestimmt sind. Positiv (grün) sind die Bewertungen der Handlungsfelder Führung, Unternehmenskultur sowie ProduktPunkte und Dienstleistungsentwicklung. Die Sensibilisierung gegenüber der oberen beiden Führungsebenen für das Drei Ziele für 2016 Thema Unbewusste Vorurteile schlug Verbesserung gegenüber dem Vorjahr 2514,75 Punkten hier positiv zu Buche wie auch die Bereit2016 erreichte der IB 3035,35 Punkte (ge- der Umgang mit schaft des IB, sich neue Märkte mit viel2015 und erhielt unbewussten genüber 2514,75 Punkten 2015) und erhielt fältigen Zielgruppen zu erschließen und damit eine Vorurteilen, Aktionen damit eine gelbe Ampel : s gibt Ansatzderen Bedürfnisse bei der Produktentwick gelbe Ampel zum Schwerpunkt punkte im Umgang mit personeller Vielfalt, lung zu berücksichtigen. Dies bedeutet jegenerationen-mix die Sie zu einem umfassenden Diversitydoch nicht, dass in den grünen Bereichen Management ausbauen sollten. nichts mehr zu tun ist. Im Gegenteil: Der die ntwicklung eines thik-kodexes inen mittleren Punktwert, aber eine SteiVorstand hat Unternehmenskultur zum gerung im Vergleich zum Vorjahr, erhielt der und des Recruitings thematischen Schwerpunkt der nächsten mit Blick auf religiöse erweiterten Führungskonferenz bestimmt IB in den Bereichen Diversity-Manageund ethnische Vielfalt. und möchte unternehmensweit Anspruch ment als Unternehmensstrategie, Personalmanagement, Arbeitsgestaltung und und Wirklichkeit in Übereinstimmung Arbeitsorganisation, Gesundheit, Lohn bringen. und Leistung, Interessenvertretung sospannend wäre jetzt zu sehen, welche wie Marketing / Public Relations. rgebnisse der Diversity-Check in den einzelnen Organisationseinheiten zeigen würde. Und auch die Frage: Wie sieht der Betriebsrat die Situation? Wo liegen Positives Personalmanagement Info Schwerpunkte, wo besondere Herausforderungen? Und Hier wurden zum Beispiel die inrichtung der AG Di- was können wir im Laufe der Zeit gemeinsam positiv geden Diversity-Check versity und die durchgeführten Maßnahmen zu den The- stalten und verändern? Der Vorstand und die Diversityfinden Sie auf: www. menfeldern Ältere Mitarbeitende oder Gesundheit Beauftragte ermuntern die Führungskräfte der Os, den online-diversity.de Monika Schumann positiv bewertet. Im Bereich des Personalmanagements Check ebenfalls durchzuführen Mit inführung des Diversity-Managements wurde entschieden, einmal jährlich den Blick auf die aktuelle Situation des IB zu richten. ingesetzt wird dazu das von der TU Dortmund im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) entwickelte Instrument Online-Diversity. Gezielte Fragen in zehn Handlungsfeldern ermöglichen eine Übersicht, welche Maßnahmen bereits wirken. I B i n t e r n

11 19. Gipfeltreffen der urasischen Staaten in Istanbul vom April Thema Migration und Terrorismus Wirksame Hilfe durch Solidarität der Verbände Thiemo Fojkar bietet internationale Mitwirkung des IB an Aktuell flüchten Millionen von Menschen nach Westeuropa. Sie suchen Schutz und Sicherheit vor den Zuständen in ihrer Heimat. inige von ihnen wollen bleiben, viele wollen wieder zurück in ihre Herkunftsländer. Wir sind fest davon überzeugt, dass Bildung der Schlüssel zur Integration ist. Sowohl zur Integration von sozial benachteiligten Menschen, die schon länger im Land sind, aber auch für diejenigen, die neu hinzugekommen sind. Als europäischer Bildungsverband haben wir aus der Geschichte uropas gelernt. uropa ist heute eine politische inheit, mit beinahe gleichen Rechten für alle seine Bewohner. Auch wir als VBB haben unseren Anteil an diesem rfolg. Die berufliche Chancengleichheit ist, wie bereits erwähnt, unserer Ansicht nach ein Garant für den sozialen Frieden in unseren Ländern. Wo Ungleichheit besteht, gärt es. Das konnten wir beispielsweise bei den Unruhen in den Vorstädten von Paris sehen. Wer sich ausgeschlossen fühlt oder von der wirtschaftlichen ntwicklung dauerhaft abgehängt wird, glaubt, nichts mehr zu verlieren zu haben. Wir stehen vor großen Aufgaben. inerseits müssen wir dafür sorgen, dass die Menschen, die aktuell in einem der Länder uropas Aufnahme und Schutz gefunden haben, sich soweit wie möglich integrieren. Das gelingt auch über berufliche Anschlussqualifizierungen. Dafür stehen wir als VBB. Unsere 55 Mitgliedsorganisationen, darunter auch Fachschulen und Hochschulen, arbeiten in 20 Ländern uropas, in China, Vietnam, Sri Lanka und Tunesien. Aufgabe der VBB-Mitglieder ist es aber auch, für die Chancengleichheit von Menschen zu sorgen, die schon länger im Land leben. Ich bin neben meiner Funktion als Vorsitzender des VBB auch Vorstandsvorsitzender des Internationalen Bundes. Wir Neu aufstellen Wir brauchen einen internationalen Bildungsverband. Wir sind bereit, unsere rfahrungen mit einzubringen. betreuen jährlich rund Menschen jeden Alters und helfen ihnen im privaten und beruflichen Bereich und das schon seit fast 70 Jahren. Wir wissen also, wovon wir reden. Wir haben einen deutschen Bildungsverband und einen europäischen Bildungsverband. Was uns jetzt noch fehlt, ist ein internationaler Bildungsverband, der das Thema Fort- und Weiterbildung und Qualifizierung in großem Rahmen angeht. Das kann mittel- und langfristig nur von Vorteil sein. In einer globalisierten Welt dürfen wir es nicht nur den Unternehmen überlassen, weltweit zu agieren. Auch die Verbände müssen sich international aufstellen und sich zusammenschließen. Gemeinsam mit der Wirtschaft kann es uns so gelingen, weltweit für mehr Wohlstand in Frieden zu sorgen, davon bin ich überzeugt. Und vielleicht schaffen wir es sogar, dass weniger Menschen wegen kriegerischer Auseinandersetzungen, wegen Armut oder Hoffnungslosigkeit ihre Heimat verlassen müssen. Ich bin Realist und ich glaube nicht, dass wir uns von einem solchen Zusammenschluss den Weltfrieden erhoffen Uns fehlt ein internationaler dürfen. Aber wenn Bildungsverband, der Fort- und wir dazu beitragen Weiterbildung sowie Qualifizierung in großem Rahmen angeht. können, die Welt auch nur ein wenig gerechter zu machen, dann müssen wir das angehen. Abgesehen von den Planungen für diesen internationalen Bildungsverband werden wir zu einer Konferenz in Antalya einladen und beraten, wie Bildungsangebote für Flüchtlinge in der Türkei optimiert werden können. Auszug aus der Rede von Thiemo Fojkar auf dem VBB-Gipfeltreffen vom April in Istanbul. rfahrungen in Initiative bündeln Die Bildungsinitiative der uropean VT Consortium Initiative (VIC) will geflüchtete Menschen aus Syrien so qualifizieren, dass sie nach Kriegsende am Wiederaufbau ihres Landes mitwirken können. Das Vorhaben In einem Pilotprojekt werden fünf Ausbilder und 50 Teilnehmende über fünf Monate weitergebildet. Gleichzeitig werden eine Bedarfsanalyse und ignungsdiagnostik durchgeführt. Vom 21. bis 23. September 2016 werden auf einer internationalen Konferenz in Antalya die Teilergebnisse der Pilotmaßnahme sowie die Ziele einer darauf aufbauenden mehrjährigen Bildungsinitiative vorgestellt. Hauptziel ist es, ab November 2016 eine Vielzahl von Fachkräften und geflüchteten Menschen aus- und weiterzubilden. Die Akteure Die Bildungsinitiative soll durch ein Konsortium umgesetzt werden, das aus IB, AFPA, NAIP, und DIAN besteht und unter der Federführung des uropäischen Verbandes beruflicher Bildungsträger (VBB) koordiniert wird. inzelheiten IB intern

12 Aus der ib-gruppe Quelle: Wikimedia/Commons (Rudifried) ngalm: schönste Alm im Karwendel Die ngalm im Karwendel ist das größte und, wie ich finde, das schönste Almdorf uropas. Die ngalm im Tiroler Karwendelgebirge, Silberregion Karwendel, ist ein besonderer Platz. ingebettet in die beeindruckende Gebirgslandschaft des größten Naturschutzgebietes der Nördlichen Kalkalpen, ist die ng zu einem beliebten Ausflugsziel und zum Ausgangspunkt vieler Bergwanderungen geworden. rreichbar ist die ngalm über die Mautstraße von Hinterriss. Sie gehört einigen Bauern und ist die größte Melkalm des Landes. Aus der Milch werden in der Käserei im Dorf Butter und zwei Sorten Käse hergestellt. Viele kommen hierher, um den original nger Almkäse zu kaufen, der nur in der Alm erhältlich ist. Als Wanderung mit der ganzen Familie eignet sich ein Spaziergang in den nger Grund. Für die gesamte Wegstrecke benötigt man rund zwei Stunden. s geht direkt vom Almdorf in das Talende. Fährt man Richtung ng, dann mündet circa drei Kilometer nach dem Ort Hinterriss das Johannestal in das Risstal. Hier beginnt eine wesentlich weitere Wanderung durch das Johannestal zum Kleinen Ahornboden und von dort über die Ladiz-Alm zur Falkenhütte. Von hier geht es vorbei an den berühmten Laliderer Wänden zum Hohljoch. Von der ng gibt es einen Wanderbus zurück nach Hinterriss. Katrin Rauscher Quelle: Wikimedia/Commons (Haneburger) 12 IB intern

13 Aus der ib-gruppe Meine Quelle: Wikimedia/Commons (Hubi47) Quelle: Wikimedia/Commons (Heribert Pohl) Katrin Rauscher arbeitet seit 14 Jahren als Lehrerin beim IB in München. Ihre Alpentouren macht sie meistens mit dem Rennrad. Ihr besonderer Tipp: Die Almwirtschaft ganz oben am nde des ngtals. IB intern

14 Aus der ib-gruppe Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat ihren Gründungspräsidenten Prof. Dr. Franz gle in den Ruhestand verabschiedet. Gleichzeitig wurde Prof. Dr. Michael Nagy als Nachfolger eingeführt. In der musikalisch umrahmten Feier würdigte Mannheims Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz die Leistungen und Verdienste von Professor gle um die HdWM. Die Laudatio hielt Heinrich Alt, langjähriger früherer Vorstand der Bundesagentur für Arbeit. gle war 35 Jahre bei der Bundesagentur für Arbeit in unterschiedlichen Positionen tätig und kam 1980 als Professor für Arbeitsmarktmanagement an die Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung nach Mannheim. Auch Flüchtlinge studieren in Mannheim IT-Managment Von Spiel zu Spiel denken mit diesem Slogan des Ur-Mannheimers Sepp Herberger eröffnete der Geschäftsführer der HdWM, Wolfgang Dittmann, die Veranstaltung. Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz sagte: Wir sind stolz auf zehn Hochschulen in Mannheim, was für eine Stadt dieser Größe bemerkenswert ist. An gle richte er das Kompliment, das Unternehmerische an der HdWM stets mit Internationalität, Interkulturalität und Integration verbunden zu haben. (v.l.) Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Prof. Dr. Franz gle, hrenpräsident der HdWM, Prof. Dr. Nagy, Präsident der HdWM, Heinrich Alt, ehem. Vorstand Arbeitsmarkt, Wolfgang Dittmann, Geschäftsführer der HdWM) Der Ideensucher und Kosmopolit geht Zur Verabschiedung von Professor Franz gle Mit Professor Nagy gewinnt die HdWM sowohl einen erfahrenen und kompetenten Bildungsmanager als auch einen Herzblut -Pädagogen. Franz gle Modernes Management muss nachhaltig sein, ganz im Sinne der Idee des IB, der dieses Ziel engagiert mitverfolgt. Und lassen Sie mich ausdrücklich sagen: Zwischen IB und HdWM passt kein Blatt Papier. Michael Nagy Dass die HdWM eine Vorreiterrolle spielt in der Begleitung von syrischen Flüchtlingen beim Studium von IT-Management, freut mich ganz besonders, so Kurz weiter. Fortschritt ist nur möglich, wenn man intelligent die Regeln verletzt. An dieses Credo von Franz gle aus den 80er Jahren erinnerte Heinrich Alt, langjähriges Vorstandsmitglied in der Bundesagentur für Arbeit, in seiner sehr persönlich gehaltenen Laudatio. Den Nicht-Ruheständler Franz gle bezeichnete er nicht nur als jungen Forscher, sondern auch als einen forschen Jungen. gle sei nicht nur Ideensucher, Autor, Weltbürger und Kosmopolit. r habe auch Qualitäten als Mega-Netzwerker, genialer Pädagoge, Menschenfreund mit sozialem Auftrag und Quell produktiver Unruhe. Der Vorgänger präsentierte auch gleich den Nachfolger Dass IB-Chef Thiemo Fojkar und Franz gle gut miteinander können, war immer klar. s dauert keine zehn Sekunden, ob ich jemanden mag oder nicht, und bei mir und Franz hat es sofort gefunkt, sagte Fojkar und spannte bei dieser Gelegenheit einen Bogen ins Jahr 2019: Nach den weit gediehenen Plänen werde bis dahin Wirklichkeit sein, dass sich auf dem ehemaligen Industrie- Areal an der Neckarauer Überführung Kinderkrippe, Kindergarten, Schule und Hochschule etabliert haben auf einem Campus, dem Bildungs-Campus Neckarau. Gefallen hat Fojkar, wie Franz gle in seiner zupackenden Art seine Nachfolge gelöst hat: Nach wenigen Wochen der Sondierung präsentierte er seinen Nachfolger im Präsidentenamt: Prof. Dr. Michael Nagy. So sei der Hochschulleitung eine lange Suche erspart geblieben, freute sich Fojkar: Der Businessplan des neuen Präsidenten ist zwar recht ehrgeizig, aber wie ich Herrn Nagy einschätze, wird er diesen mit der ihm eigenen Kompetenz und Zielstrebigkeit umsetzen. Damit war der Nachfolger in den Blickpunkt gerückt, über den Wolfgang Dittman anmerkte, dass Michael Nagy als renommierter Bildungsmanager in zahlreichen verantwortlichen Positionen Beachtliches geleistet habe. Mit neuen Angeboten will Dittmann in einer Art Generationen-Raumschiff in die Zukunft reisen. Dafür stehe ein traumhaftes Team zur Verfügung. Ich möchte dieses Team wertschätzend weiterentwickeln, hegen und pflegen, sagte der Geschäftsführer abschließend. Franz Motzko 14 IB intern

15 Besonders für Sehbehinderte und Blinde hat das Förderzentrum in Chemnitz Bildungsangebote entwickelt. Modernes Lernen für Blinde Variable Konzepte für die Integration Behinderter Das Sächsische Förderzentrum für Blinde und Sehbehinderte (SFZ) mit den verbundenen Unternehmen Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte bietet Bildung, Rehabilitation, Begleitung und Arbeit für Menschen mit Behinderung, im Speziellen mit Sehbehinderung oder Blindheit. So erfolgt im Berufsbildungswerk die rstausbildung von blinden und sehbehinderten jungen Menschen in nahezu 20 Berufen. Die Jugendlichen kommen dafür bundesweit nach Chemnitz und erhalten in Internaten und Wohngruppen im Stadtgebiet für die Ausbildungszeit ein neues Zuhause. Im Förderzentrum finden sich der integrative Kindergarten der Sinne, Jugendhilfeangebote, die Werkstatt und das Wohnheim für Menschen mit Mehrfachbehinderung, Sehzentren mit speziellen Angeboten für blinde und sehbehinderte Menschen in Chemnitz, Dresden und Berlin, Integrationskurse und Kurse für Deutsch als Zweitsprache (DAZ) für blinde und sehbehinderte Migranten Seit Mitte vorigen Jahres gibt es zudem das Wohnheim für Asylsuchende in besonderen Lebenslagen im rst- Leitbild: Das SFZ ist spezialisiert auf die Bildung und Förderung Sehbehinderter und Blinder, damit diese ihr Potenzial bestmöglich nutzen und selbstbestimmt leben können. aufnahmeverfahren. Derzeit arbeiten im SFZ insgesamt etwa 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Integrationslehrer haben die Unterrichtsmaterialien auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen angepasst. Seit vorigem Jahr gibt es beim SFZ auch Angebote für Asylsuchende. Mit dem breit aufgestellten Unternehmen, der rfahrung mit Behinderung und Migration, war das SFZ dafür prädestiniert, ein entsprechendes Angebot zu schaffen. hrenamtliches ngagement der Mitarbeiter ist genauso gegeben wie die Bereitstellung von Kleidungsstücken oder Spielzeug für Kinder. Die Mitarbeiter, die sich für die Arbeit mit Flüchtlingen entschieden haben, sind sehr motiviert. Sie unterstützen und begleiten die Menschen bestmöglich, damit sie ihren Platz in der Gesellschaft finden. Die rfahrungen, die sie dabei machen, sind größtenteils positiv. Ihre Kenntnisse, die sie aus anderen Bereichen mitbringen, helfen ihnen dabei sehr. Unterstützung erhalten sie durch ein speziell konzipiertes Weiterbildungsangebot und zukünftig auch durch eine Kooperation mit der IB-Hochschule in Berlin. Die Schlüssel für eine gute Zukunft sind Sprachkompetenz und Bildung. Deshalb ist das SFZ derzeit dabei, Vorbereitungsklassen in Berufsschulen zu integrieren und weitere Ausbildungsangebote anzuschließen. IB intern

16 fundraising Spende für Dersenow Mit einer Spende von 5000 uro unterstützt der Textildienstleister MWA die Kinder- und Jugendeinrichtung des Internationalen Bundes in Dersenow. Wir freuen uns sehr über diese großzügige Unterstützung, sagt der Leiter Sebastian Schröder. Mit diesem Beitrag können wir für unsere Kinder und Jugendlichen einige dringend notwendige Neuerungen verwirklichen. in Teil der Spende soll in neue Sportgeräte investiert werden. ine weitere Anschaffung soll ein Sofa für die Wohngruppe der ganz kleinen Kinder sein. Mit diesem Beitrag können wir für unsere Kinder und Jugendlichen dringend notwendige Neuerungen verwirklichen. Sebastian Schröder Die inrichtung in Dersenow, die 1952 als Kinderheim eröffnet wurde, bietet Kindern und Jugendlichen ein Zuhause, zum Teil von Geburt an. Bereits seit 2013 werden hier auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aufgenommen und in die vorhandenen Gruppen integriert. Die Spende überreichte Siegmar Becker, kaufmännischer Geschäftsführer der MWA in Lauenburg. Katja Frick (Quelle SVZ) Siegmar Becker übergibt das Geld an Sebastian Schröder. Foto: Privat Vom Rollo bis zum Kletterseil Spenden machen es möglich. Geld aus der Region für Hilfe vor Ort Aus Geldauflagen (Bußgeldern) von Gerichten aus NRW und Niedersachsen haben wir insgesamt uro zugesprochen bekommen. Die Tagesgruppe in Oberhausen kaufte für 500 uro ein Trampolin. Je 2500 uro gehen an die sozialen Trainingskurse (Slackline, Kletterausrüstung etc.) und die Schulsozialarbeit (Spielgeräte, Basketballkorb, Tischfußball etc.) in Osnabrück uro kommen dem Frauenwohnheim Köln zugute. Das Geld soll für die Installation von Wlan für die Bewohnerinnen, Sonnenrollos für die Zimmer mit Säuglingen, einen Wasseranschluss für das Außengelände und für eine Freizeitfahrt von Frauen und Kindern genutzt werden. Die Alfred und Helga Barnhusen Stiftung spendete uro für den JMD Velbert. Das Geld ist für ein Förderangebot für schulpflichtige Kinder und Jugendliche an weiterführenden Schulen mit besonderem Förderbedarf im Fach Deutsch bestimmt. Die Mayersche Buchhandlung spendete dem Flüchtlingsheim Köln 100 Deutschbücher und zwölf uropa-puzzle. Wir sagen allen Spendern ganz herzlichen Dank für ihre Unterstützung!! Schwarz-Rot-Bunt fördert neue Projekte Flüchtlinge präsentieren ihre Hoffnungen und rfahrungen An vier IB-Standorten werden mit Unterstützung der SRB Projektförderung Kurse für junge Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern durchgeführt. Die Beruflichen Schulen in Waiblingen lassen jährige Afghanen, Syrer, Gambier und Rumänen im Rahmen ihres Vorqualifizierungsjahrs Persönlichkeitsprofile erarbeiten. Die Fotos und Collagen werden am 22. Juli auf dem Sommerfest präsentiert. Dokumentationen über ihr Leben produzieren afghanische Flüchtlinge beim Jugendimmigrationsdienst in Frankfurt zusammen mit dem mok Medienzentrum. Die Präsentation erfolgt auf einem kulturellen Abend, bei Stadtteilfesten und in den sozialen Medien. Unsere treue Marga und Walter Boll Stiftung spendete wieder die hohe Summe von insgesamt uro für eine Wochenendfahrt mit den Familien aus dem Sozialraum und den ambulanten rziehungshilfen Köln, dem lterncafé an der Gemeinschaftsgrundschule Frechen und für das Selbstbehauptungstraining Coole Jungs und starke Mädchen für das Schulverweigerungsprojekt Rückenwind in Köln. Hedwig Neven Dumont, die Vorsitzende des Vereins Wir helfen vom Kölner Stadtanzeiger, spendete aus ihrem Privatvermögen 1500 uro für die Anschaffung eines Containers für die Aufbewahrung von Spielmaterialien für Flüchtlingskinder auf dem Gelände des Heims. Insgesamt 5600 uro wurden von Mera Tiernahrung, Privatpersonen und dem Rotarischen Hilfsfonds e.v. für das Sprachmodul in Kevelaer gespendet. Die Abfall Straßen Grünflächen (ASG) Stadtreinigung Wesel spendete 670 uro für die Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Wesel. Der IB Berlin Brandenburg bietet in Kooperation mit Neues Atelierhaus Panzerhalle zwei Bildhauerkurse für fünf Flüchtlinge und zehn Menschen aus dem Wohnumfeld. Die Arbeiten werden durch die Presse und den Künstlerverein der Öffentlichkeit präsentiert. Begegnungen zwischen Flüchtlinge und Jugendlichen organisiert der Jugendimmigrationsdienst Aschersleben unter dem Motto Blickwinkel wer bin ich wirklich? Die Gespräche über Vorurteile und Toleranz werden in Fotos und Collagen dokumentiert und zum 25-jährigen Jubiläum des IB in Sachen-Anhalt im November ausgestellt. 16 IB intern

17 Öffentlichkeitsarbeit Wussten Sie schon, dass... die Anzahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit ausländischer Nationalität im IB im vergangenen Jahr um Im IB arbeiten Menschen für Menschen: Wir machen uns stark für die Schwachen. Werden Sie Mitglied im IB! So gehen soziale Verantwortung und gesellschaftliches ngagement Der IB ist überparteilich, aber nicht unpolitisch. Seit vielen Jahren ist er national und international in zahlreichen politischen Fachverbänden, Arbeitsgruppen und Gremien vertreten, betreibt auf nationaler und internationaler bene Lobbyarbeit und vertritt die Interessen benachteiligter Menschen. Als starker Verein nimmt er influss und reagiert mit seinen Angeboten und Dienstleistungen auf sozial- und gesellschaftspolitische Themen. r gestaltet Prozesse auf diesem Weg aktiv mit und reagiert nicht nur auf politische ntscheidungen. Um soziale Verantwortung übernehmen und uns gesellschaftlich engagieren zu können, brauchen wir nicht nur Partner und Unternehmen, die uns zur Seite stehen und eng mit uns kooperieren wir brauchen auch Sie. Denn je mehr Mitglieder sich im IB e.v. engagieren, desto mehr Gewicht hat unsere Stimme. Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des IB haben Sie sich schon einmal für uns entschieden. Tun Sie es wieder. Werden Sie Mitglied im IB e.v.! Alle zwei Jahre findet eine Mitgliederversammlung statt, zu der alle Mitglieder eingeladen sind. Hier entscheiden sie über die Ziele, Aufgaben und Struktur des Vereins. So können die Mitglieder influss auf die ntwicklung ihres IB nehmen. Die Mit- gliederversammlung wählt unter anderem die ehrenamtlichen Repräsentanten des IB, die Präsidentin oder den Präsidenten, deren oder dessen Stellvertreter und die weiteren Mitglieder des Präsidiums. Die Mitglieder des IB e.v. bestimmen auch über die Zusammensetzung des Beirats, der aus Vertretern der IB-Mitglieder besteht. Jedes Mitglied ist berechtigt, Anträge einzureichen und sie zur Diskussion zu stellen. Die Mitgliedschaft im Verein Internationaler Bund kostet 84 uro im Jahr. Kontakt Gabriele Koch, Tel , gabriele.koch@internationaler-bund.de 44,9 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist? Auch die Anzahl der Herkunftsländer hat sich von 75 (Jahr 2014) auf 85 im vergangenen Jahr erhöht ein erfreulicher Beleg unserer kulturellen Offenheit und Vielfalt. Sie nicht gesetzlich unfallversichert sind, wenn Sie auf einer Dienstreise nachts im Hotelzimmer stürzen? Das geht aus einem Urteil des Sozialgerichts Düsseldorf (Az.: S 31 U 427/14) hervor. Auf Dienstreisen besteht der gesetzliche Unfallversicherungsschutz nur, soweit die Tätigkeit mit der Arbeit wesentlich zusammenhängt, nicht während der nächtlichen Schlafenszeit. Wer sich dann verletzt, hat keinen Arbeitsunfall. IB intern

18 Aus den Regionen Inhalt wirksame fortbildung BU xxxxuptiis vid Freiwilligenmoluptatur, cum et dolupta erspit Konzepte lamentusae doluptas für modi dessimo lendae informelles int, et aut repelitiame dolestia dienste entwickeln Lernen weiter. Seite 26 Selbstfindung mit pony Paul-Schneider- Schule: Schüler reiten für mehr Selbstvertrauen. Seite 20 hilfe für eltern Wenn Mama und Papa nicht mehr weiter wissen. Profis helfen bei rziehung. Seite 24 Hannelore Kraft besucht Kongress solingen. Der Landesintegrationskongress NRW im April stand unter dem Titel Ankommen in NRW. Mehr als 800 xperten diskutierten in fünf Fachforen, wie dieses Ankommen Integration in Ausbildung, Arbeit und Gesellschaft gelingen kann. Auf dem Markt der Möglichkeiten stellten 20 Institutionen und Verbände ihre Arbeit vor. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und der Minister für Arbeit, Integration und Soziales, Rainer Schmeltzer, informierten sich ebenfalls vor Ort. Micha Thom Ministerialdirektor Wolf-Dietrich Hammann spricht mit Freiwilligen darüber, wie die Integration von Flüchtlingen gelingen kann. Suche nach Perspektiven Festakt zum 25. Bestehen WITTNBURG. Im April 1991 hat der IB die ehemaligen Kinderheime des Altkreises Hagenow übernommen. Mit einem Festakt im Wittenburger Rathaus wurde unter dem Motto MenschSein stärken an die Übernahme erinnert. Alle unsere Leistungen so verschieden sie auch sein mögen stellen den Menschen in den Mittelpunkt, sagte IB-Regionalleiter Michael Hallmann. Heute ist der IB mit mehr als 140 Mitarbeitern in der Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe auf diesem Gebiet tätig. Thomas Dobrzewski STUTTGART. Freiwillige des Internationalen Bundes aus ganz Baden-Württemberg präsentierten die rgebnisse ihrer Seminararbeiten zum Thema Flüchtlinge brauchen Perspektiven im Ministerium für Integration in Stuttgart. In ihren Seminargruppen an neun verschiedenen IB-Standorten hatten sich die Freiwilligen intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Dazu hatten sie sich in Gruppenarbeit mit ihren Ideen zu den Themen Flucht, Heimat und Menschenrechte auseinandergesetzt. Jede Gruppe hat eine ganz andere Sichtweise auf dieses komplexe Thema herausgebildet. So hatten die Reutlinger Freiwilligen den Begriff Heimat in diesem Kontext kritisch unter die Lupe genommen, während die Karlsruher komplett die Perspektive wechselten und versuchten, sich mithilfe von Planspielen in die Flüchtenden hineinzuversetzten. Thomas Dobrzewski rzieher von morgen heute gewinnen Hamburg. Der IB trat auf einer Kontaktbörse an der Staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik in Hamburg als möglicher Arbeitgeber auf. Mit einem Stand für seine Kita Fleetkinder und die Ganztagesbetreuung an einer Grundschule präsentierte sich der IB den jungen rziehern. Im Gegenzug nutzten die Absolventen der Schule das Informationsangebot. Jens Jung, Organisator der Kontaktbörse, erklärte: Die jungen Menschen fühlen sich sehr geschätzt, da so viele Institutionen extra an die Schule kommen, um sich mit ihnen auszutauschen und sie als zukünftige Mitarbeiter zu gewinnen. Lydia Schlecker Zeig, was in dir tanzt! Hamburg. Mehr als 60 Kinder und Jugendliche präsentierten im März das rgebnis des Projektes Zeig, was in dir tanzt! im nahezu ausverkauften Stage Theater Hamburg-Altona. Die Kinder aus IB-Unterkünften wurden in bestehende Tanzangebote in der Nachbarschaft der Unterkünfte integriert. Sichtlich stolz waren die kleinen Tanzenden aus über 15 Nationen, als sie zeigten was in ihnen tanzt!. Die persönlichen Hürden, die bis dahin genommen werden mussten, waren bei dem großem Applaus vergessen. Tina Modler Großes Interesse der angehenden rzieherinnen auf der Kontaktbörse 18 IB intern

19 Aus den Regionen Hören und tasten statt sehen IB Medizinische Akademie bildet erste blinde Schülerin zur Logopädin aus BADN-BADN. Vieles, was wir mit den Augen wahrnehmen, ist auch zu hören. Das Schlucken kann man mit dem Stethoskop abhören, Spannungen in Muskeln kann man ertasten und Texte kann man mit einem Sprachausgabeprogramm am Computer lesen. Mit dieser Offenheit für neue Wege ist es der Logopädieschule in Baden-Baden gelungen, eine blinde Schülerin zur Logopädin auszubilden. Die 33-jährige Friederike Scherret aus Berlin erblindete während ihres Medizinstudiums. Danach suchte sie nach einem Beruf, den sie auch mit ihrer rblindung ausüben könnte. Durch eine logopädische Behandlung ihres Sohnes kam sie mit diesem Beruf in Berührung. Die Logopädin hatte ihr Übungen mitgegeben, die sie mit ihrem Sohn machen sollte. Aber einige Schulen lehnten ihr Anliegen rundweg ab. Andere konnten sich zwar grundsätzlich vorstellen, eine Blinde zur Logopädin auszubilden, scheuten aber den zusätzlichen pädagogischen Aufwand. Auch die Finanzierung der Ausbildung war problematisch. Die Bundesagentur für Arbeit hat per Gericht entschieden, dass die Ausbildung zur Logopädin nicht leidensgerecht ist. Mit dieser Vorgeschichte wandte sich die Berlinerin an die Logopädie-Schule der IB- Medizinischen Akademie in Baden-Baden. Ich war schockiert, als Frau Scherret mir Friederike Scherret in der Logopädieschule in Baden-Baden ihre Geschichte erzählte sagt Tanja Hüttner, die Leiterin der Schule. Mit der Frankfurter Blindenstiftung wurde in einer Begehung der Schule überprüft, ob die Ausbildung tatsächlich für eine blinde Person möglich ist. s wurden Spender gesucht und ein Finanzierungskonzept wurde entwickelt. Nachdem all diese Fragen geklärt waren und auch das zuständige Regierungspräsidium der Ausbildung zugestimmt hatte, konnte das Unmögliche möglich gemacht werden. Im Oktober 2013 begann in Deutschland zum ersten Mal eine Blinde mit ihrer Ausbildung zur Logopädin. In ein paar Tagen wird Friederike Scherret ihre erste praktische Prüfung absolvieren. Und wenn ihre Prüfungsergebnisse den Leistungen in der Ausbildung entsprechen, wird sie ihr xamen im Oktober erfolgreich bestehen. Tanja Hüttner U-Förderung Der uropäische Sozialfonds (SF) ist seit 1958 das wichtigste Finanzierungsinstrument für Beschäftigungsmaßnahmen in den Mitgliedstaaten. IB-Projekte: Damit es klappt mit Schule und Beruf SF-Mittel machen es möglich: auch Beratung in türkischer Sprache stuttgart. Mit mehreren SF-geförderten Projekten ist die Region Württemberg ins Jahr 2016 gestartet. Im Mai 2015 begann das Projekt Başarıya Giden Yol ( Weg zum rfolg ) in Waiblingen, Ludwigsburg und im Rems- Murr-Kreis. Berufswerber mit Türkisch als Muttersprache informieren und beraten. Das Projekt läuft noch bis April Im Bereich Berufsorientierung konnte der IB Süd die SF-Ausschreibung KooBO Kooperative Berufsorientierung für die Schulämter Stuttgart, Böblingen, Ludwigsburg und Pforzheim gewinnen. In Zusammenarbeit mit beruflichen Kooperationspartnern und Arbeitsagenturen erlangen Schüler allgemeinbildender Schulen anhand eigener Projekte Berufsorientierung. KooBO startete im Juni 2015 und seit Schuljahresbeginn 2015/2016 werden Schülerprojekte umgesetzt. Auch in Heilbronn wurde erstmals ein SF-Projekt für zwei Jahre (2016/2017) bewilligt: Unter dem Namen Neue Chancen 2.0 geht es um einen erfolgreichen Schulabschluss und die Integration in Ausbildung und Arbeit. Finanziert wird Neue Chancen 2.0 über die regionalen SF-Mittel des Sozialministeriums Baden-Württemberg, verteilt vom SF-Arbeitskreis Heilbronn. Verena Schneeweiß Teilnehmer beim Training zur Sozialkompetenz in dem SF-Projekt in Heilbronn IB intern

20 Aus der den IB-Gruppe Regionen Selbsterkenntnis durch Pferdeflüstern Tiergestützte Pädagogik der Paul-Schneider-Schule Staatsministerin Aydan (links) überreicht Judith berhard vom IB Süd das Wirkt-Siegel. Projekt aus München ausgezeichnet München. Mädchenschutzstelle, CleVer, Rosamunde, mhochdrei und Karlotta sind fünf Wohn- und Betreuungseinrichtungen des Internationalen Bundes (IB) für Flüchtlingsmädchen von zwölf bis achtzehn Jahren in München. Wie andere Flüchtlinge sind sie vor Krieg, Not oder Terror geflohen, häufig aber auch vor sexueller Gewalt und Unterdrückung. In den inrichtungen der IB Jugendhilfe finden sie einen sicheren Raum. Nun erhielt die IB-inrichtung mit ihrer Angebotskette für Flüchtlingsmädchen das Spendensiegel des unabhängigen Analysehauses Phineo für seine besonders wirkungsvolle und nachhaltige Arbeit. Außerdem wurden für einen Spitzenplatz beim Online- Voting 6000 uro Publikumspreisgeld überreicht. Im April bekam die Angebotskette für Flüchtlingsmädchen noch das Phineo Wirkt-Siegel. Das Pony hält dir einen Spiegel vor, zeigt dir, wie du bist und signalisiert zugleich: Ich mag dich. Andrea spenschied Infos unter jugendhilfe-migration-muenchen und Beim Reitprojekt der Paul-Schneider-Schule merken die Schüler gar nicht, dass hier für die Schule und ihr Leben gelernt wird. Das gemeinsame rleben mit den Pferden am außerschulischen Lernort erweckt ganz neue Motivation für das Lernen. 20 IB intern

21 Intensive rlebnisse in der Interaktion mit den Pferden werfen sofort ein Schlaglicht auf problematische Verhaltensweisen der Jugendlichen. Gleichzeitig sind damit aber auch Lösungsansätze verbunden. Aus der den IB-Gruppe Regionen Sohren-Büchenbeuren. Sportunterricht ist nicht immer Laufen, Werfen, Springen. Schüler der Paul-Schneider-Realschule und der Fachoberschule Sohren-Büchenbeuren gehen statt in die Turnhalle auf den Reiterhof. Auf dem Reit- und Ferienhof Zu den Linden wird in Kooperation mit dem IB etwas Besonders angeboten: Die Schüler der Ganztagsschule nehmen an einem Reitprojekt teil, das fest im Unterrichtsangebot verankert ist. s ist nicht nur pure Tierliebe, dass sich die Schüler mit den Ponys beschäftigen, sondern es gibt handfeste pädagogische Argumente. rfolgreicher Umgang mit großen Tieren schafft natürlich rfolgserlebnisse und Selbstvertrauen, erklärt die Sozialarbeiterin Andrea spenschied, die gemeinsam mit Lehrerin Caroline Barth das Projekt Tiergestützte Pädagogik mit Pferden betreute. Die Schüler lernen fürsorgliches Handeln Regelmäßig gehen die Schüler zum Reithof in Sohren. Das Kommunizieren mit Pferden ist bedeutend für introvertierte Kinder, erläutert Andrea spenschied das Projekt. inerseits schule der Umgang mit den Tieren, Verantwortung zu übernehmen, und andererseits lernen die Schüler, fürsorglich zu Andrea spenschied handeln und Vertrauen zu schenken. Neben Ausritten gehört vor allem die Pflege der Ponys und des Materials vom Sattel bis zum Zaumzeug zur Arbeit der Pferde-Gruppe. Intensive rlebnisse bringen Lösungen Generell sei die Arbeit mit Tieren für die ntwicklung von Kindern und Jugendlichen wertvoll, meint spenschied. Das Pony hält dir einen Spiegel vor, zeigt dir, wie du bist und signalisiert zugleich: Ich mag dich. Die Teilnehmer des Projekts lernten schnell, dass ihr eigenes Verhalten gegenüber den Tieren Konsequenzen hat teils auch trotzige seitens des Vierbeiners. Gleichwohl wird dadurch bei den Jugendlichen ein Reflexionsprozess angeregt, die Wahrnehmung des eigenen Verhaltens kann so geschärft werden. Intensive rlebnisse in der Interaktion mit den Pferden werfen sofort ein Schlaglicht auf problematische Verhaltensweisen der Jugendlichen, gleichzeitig sind damit aber auch Lösungsansätze verbunden, so spenschied. Der Umgang mit Pferden leistet hier einen wichtigen Beitrag für die ntwicklung sozialer Kompetenzen und auch für den rfolg in der Schule. Sprachschüler im Landtag HRN. Der Jugendintegrationssprachkurs aus Herne ließ sich im Landtag NRW die Funktion eines Landesparlaments erklären. Im Anschluss lud der Landtagsabgeordnete der SPD, Serdar Yüksel, zu einer Diskussionsrunde über die Integrations- und Flüchtlingspolitik ein. Marit Nina Martinez Sponsoren gesucht stuttgart. Im Sommer 2015 öffnete die Schule für Physiotherapie der IB GIS ggmbh in Stuttgart ihre Türen für Flüchtlinge mit medizinischem Hintergrund. Dahinter stand die Idee, dass Flüchtlinge durch den regelmäßigen Besuch des Unterrichtes schneller integriert werden und besser Deutsch lernen. in 28-jähriger Flüchtling aus Gambia, der in seiner Heimat Zahnmedizin studierte, besucht seit Oktober 2015 die Schule für Physiotherapie der IB GIS. Das monatliche Schulgeld von beinahe 300 uro wird aktuell von der Geschäftsleitung getragen. Nun sucht die Schulleitung Sponsoren, die einen monatlichen Beitrag übernehmen. Der ehemalige Zahnmediziner aus Gambia lernt nun Physiotherapeut IB intern

22 Aus der den IB-Gruppe Regionen Interesse an dualer Ausbildung Karlsruhe. Der Tag hat mir viel Spaß gemacht. Ich weiß jetzt, ich muss noch besser Deutsch lernen, resümiert Ahamd Kobak den Aktionstag, zu dem die Wirtschaftsjunioren gemeinsam mit dem Jugendmigrationsdienst Karlsruhe des IB Baden eingeladen hatten. Der 19-Jährige informierte sich über die duale Ausbildung in Deutschland. Auf großes Interesse stieß bei allen 24 jungen Flüchtlingen das Bewerbungstraining. Im Gespräch mit: Drei Fragen zur Flüchtlingshilfe an den Bundesvorsitzenden der Wirtschaftsjunioren Horst Wenske: Um welche Themen geht es in der Delegiertenversammlung? in großes Thema ist natürlich, wie die Flüchtlinge einen Weg in die Arbeitswelt finden können. Wie verfolgen sie das politische Geschehen? Als Verband der Wirtschaft machen wir keine Parteipolitik. Der große Zulauf zu der AfD macht mir allerdings Sorgen. Was sollten sich Gäste in Karlsruhe unbedingt anschauen? Den Schlossgarten und die Orangerie mag ich besonders. Gemeinsames Kochen am Aktionstag der Wirtschaftsjunioren Foto: WJD/Anna Schröder Gemeinsam wohnen, gemeinsam lernen: jugendliche Flüchtlinge beim IB in sslingen rst kommt die Sprache, dann In mehreren Bauabschnitten wird das Jugendwohnheim für die Belange sslingen. Seit Januar sind in der Parkstraße in sslingen neun unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMA) aus Afghanistan untergebracht. Das IB-eigene Gebäude war bereits früher ein Jugendwohnheim für Auszubildende, die in IB-inrichtungen eine Ausbildung absolvierten, und wurde vor über zehn Jahren in ein Bildungszentrum umgewandelt. Insgesamt sind nun 20 UMAs im Wohnheim untergebracht und werden durch ein Team aus rziehern, Sozialpädagogen und eine Fachkraft für Hauswirtschaft betreut. Diese Neuausrichtung des Hauses war nur durch den engagierten insatz aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen möglich, da die rrichtung des Wohnheims auch mit Umzügen von Büros und Unterrichtsräumen verbunden war. Auch die Umbauarbeiten während des Schulungsbetriebes liefen überwiegend reibungslos, sodass die UMAs pünktlich in ihre Zimmer einziehen konnten. Weiterer Umbau geplant Die erste Gruppe besucht die IB-eigene Schule VABO (Vorqualifizierung Arbeit und Beruf ohne Deutschkenntnisse). Ziel ist es, die deutsche Sprache zu erlernen (B1 Niveau) und eine berufliche Orientierung zu erlangen. Mittelfristig soll das Wohnheim als Jugendwohnheim gemäß 13 (1) SGB VIII 22 IB intern

23 Aus der den IB-Gruppe Regionen Gesunde KiTa Schwalbennest Nach Selbstbewertung und Prüfung nun mit Zertifikat Herrnhut. in neues Schild schmückt die Fassade der Kindertagesstätte Schwalbennest in Herrnhut: Gesunde KiTa. Die IB-Kita bewarb sich für das Zertifikat, das im Rahmen eines Audits am 7. April von der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.v. verliehen wurde. Das Zertifikat ist eine unabhängige Qualitätsbestimmung für Gesundheitsförderung in der KiTa und gilt drei Jahre. Das KiTa-Team hat eine Selbstbewertung eingereicht und Auditoren aus bereits zertifizierten KiTas prüften vor Ort. Das Schwalbennest ist nun eine von bundesweit 230 zertifizierten Ki- Tas, die 52. in Sachsen und die fünfte im Landkreis. Lothar Wohlgethan Übergabe Zertifikat und Tafel von Annekathrin Weber (rechts) (Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.v.) an Gabriele Hübner (Kita-Leiterin) Auszeichnung für Kick der Kulturen DFB und Mercedes geben Integrationspreis nach Pirmasens der Beruf der Flüchtlinge ausgebaut ausgerichtet werden und eine lockere Betreuung im Übergang zur Selbstständigkeit darstellen. Dafür ist im Landkreis sslingen ein großer Bedarf vorhanden. Das Jugendamt sieht hier durch die vielfältigen Kompetenzen im Bereich der beruflichen Bildung im IB einen zuverlässigen Träger. In einem weiteren Bauabschnitt sollen bis nde des Jahres auch der zweite und dritte Stock der inrichtung umgebaut werden und der Bereich der beruflichen Bildung in ein neues Gebäude umziehen. Hierzu laufen gegenwärtig erfolgversprechende Verhandlungen, sodass der IB dann mit Wohnheim, Schule, JMD und Bildungszentrum optimal in sslingen aufgestellt ist. PIRMASNS. Fußball verbindet bekanntlich über alle nationalen und kulturellen Grenzen hinweg. Das Projekt Bewegt! Kick der Kulturen in Pirmasens ist fester Bestandteil der Angebote im IB-Jugendhaus ON. Knapp die Häfte der jungen Fußballer kommen aus dem Kosovo, ritrea, Somalia oder sind Sinti und Roma. Sie sind in derzeit 13 verschiedenen AGs am Ball. Gekickt wird mehrmals in der Woche in verschiedenen Stadtteilen sowie in Vororten von Pirmasens. Dabei steht die Vernetzung der einzelnen AGs untereinander sowie des gesamten Projektes mit der Stadt Pirmasens und deren Fußballvereinen im Vordergrund. Im Februar wurde Bewegt! Kick der Kulturen mit dem Integrationspreis des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Mercedes-Benz mit uro ausgezeichnet. Seit 2007 vergibt der DFB in Kooperation mit dem Autohersteller den Preis an Schulen, Vereine oder freie Träger, die sich um die Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund verdient gemacht haben. Der IB Pirmasens mit seinem Projekt Bewegt! Kick der Kulturen konnte sich in diesem Jahr gegen 170 Mitbewerber durchsetzen. Infos zum Projekt Junge Fußballer aus verschiedenen Ländern spielen regelmäßig zusammen mit heimischen Vereinssportlern. IB intern

24 Aus der den IB-Gruppe Regionen Die ltern-ag des IB Schwerin stellt Wenn Mama und Papa mit der rziehung überfordert sind, gibt es professionelle Hilfe. Die Unterstützung ist kostenlos. Schwerin. Die ltern-ag ist ein praxisorientiertes Präventionsprogramm der frühen Bildung, lternschule und Jugendhilfe. Das Angebot richtet sich an Familien in besonders belastenden Lebenslagen, die durch konventionelle Hilfsangebote nur schwer erreicht werden. Charakteristisch für die ltern-ag ist die aktivierende, wertschätzende Arbeitsweise. Sie richtet sich an werdende ltern und Familien mit Kindern bis zur inschulung und ist kostenfrei. Die ltern-ag Gruppen werden in Wohnortnähe durchgeführt. ine Kinderbetreuung wird bei Bedarf angeboten. Am Anfang helfen Mentorinnen Die ltern-ag vertritt die Auffassung, dass wenige und einfache rziehungsgrundsätze ausreichend sind. Grundannahme ist, dass rziehungsfähigkeiten bei nahezu allen ltern vorhanden sind. Sie lassen sich in der Gruppe entwickeln und stärken. Das Konzept der ltern-ag fokussiert die ltern-kind-interaktion (das Bindungsverhalten untereinander), die kindliche ntwicklung bis zur inschulung sowie lebensweltliche und sozialräumliche Bedingungen. Das ltern-ag Programm beginnt im IB Schwerin mit einer sechs- bis zehnwöchigen Vorlaufphase, in der die ltern von den beiden Mentorinnen Helga Greb und Martina Lepszy akquiriert werden. Durchgeführt wird die ltern-ag mit bis zu zwölf ltern. In der zehnwöchigen inführungsphase werden die ltern von den Mentorinnen mit dem Konzept vertraut gemacht. Die ltern wachsen in die Aufgabe hinein In weiteren zehn Treffen, der sogenannten Vertiefungsphase, werden die konzeptionellen Abläufe der ltern-ag und die bisher vermittelten Inhalte gefestigt. Die ltern wachsen zunehmend in die eigenständige Durchführung der Treffen hinein. Im Anschluss an den 20-wöchigen Kurs treffen sich die ltern weiterhin als selbstorganisierte und sozialräumlich vernetzte Gruppe und werden bei Bedarf von Paten unterstützt. Der IB Schwerin führt aktuell die zweite ltern-ag durch. Der rfolg zeigt sich in der zuverlässigen Teilnahme aller ltern, dem partizipativen Umgang und der aufgeschlossenen Atmosphäre. Helga Greb Die aktuelle ltern-ag Alle helfen mit! Unser Bergfest im März IB intern

25 Aus der den IB-Gruppe Regionen sich vor Förderpreis an Kulturwerkstatt Pirmasens. Kultur von Anfang an Kultur für alle : In der JuKuWe Pirmasens verbindet man in vielfältigen Projekten Kreativität mit der Stärkung sozialer Kompetenzen. Aktuell engagieren sich elf Jugendliche in der Medienredaktion. s werden Beiträge für das eigene TV-Magazin Start-Up! im OKTV-Südwestpfalz erstellt. Während des Jugend-ngagement-Wettbewerbs Sich einmischen was bewegen wurde die JuKuWe vom Land mit 500 uro ausgezeichnet. Internationale Arbeit im IB Schwerin Schwerin. Zwischen dem IB Schwerin und OHP Mielenko Drawskie in Polen gibt es einen regelmäßigen Austausch. s geht um ökologische, geschichtliche sowie künstlerische Themen. Ganz nebenher sollen die Teilnehmer das jeweilige Gastland kennenlernen. xkursionen nach Rostock- Warnemünde, in das Agrarmuseum nach Dorf Mecklenburg und nach Kolberg waren nur einige Stationen. Das deutschpolnische Verhältnis stand stets im Mittelpunkt. Bereits zur Tradition sind die Fußballturniere und das Wettangeln in Mielenko geworden. Von herausragender Bedeutung sind die Begegnungsprojekte mit GVA- NIM in Israel und Deutschland. Dazu gab es Seminare, in denen sich die Teilnehmer mit dem Holocaust auseinandersetzten. Gemeinsam wurde die Gedenkstätte für die ermordeten Juden uropas Yad Vashem in Jerusalem besucht. Lothar Wohlgethan IB intern

26 Aus der den IB-Gruppe Regionen IB-Tagung: Referate vor mehr als 100 Teilnehmern Berlin. Die IB Freiwilligendienste trafen sich im April in Berlin zu ihrer jährlichen Arbeitsfeldtagung. Neben hundert Mitarbeitern aus den Freiwilligendiensten und anderen Trägern nahmen auch die IB-Präsidentin Petra Merkel und die Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, lke Ferner, teil. s referierten Susanne Huth von INBAS Sozialforschung, Prof. Dr. Andreas Thimmel und Stephanie Bonus vom Forschungsschwerpunkt Informelles Lernen. Wirksame Konzepte entwickeln Non-formale Bildung als Schlüssel für erfolgreiche Arbeit in den Freiwilligendiensten Ziel ist die Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes auf Basis des informellen Lernens. Stefanie Bonus Hamburg. Fast 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Schulen, Kitas oder Krankenhäusern kamen im Februar zur ersten ganztägigen IB-insatzstellentagung der Freiwilligendienste in Hamburg. Olav Homburg, Bereichsleiter der Freiwilligendienste in Hamburg, erläuterte: Die insatzstellen sind ein wichtiger Bestandteil der non-formalen Bildung in den Freiwilligendiensten. Wir wollen die insatzstellen darin unterstützen, dieser Aufgabe mit hoher Qualität nachkommen zu können. Hartmut Brombach, zuständiger IB-Bundestutor, gab einen Überblick über die Freiwilligendienste in Deutschland und die internen Standards für die jährlich rund 6000 Teilnehmer beim IB. Was tun, wenn ein Teilnehmer schwierig ist? Dieser Frage ging Hanna Wolz, Beraterin von Führungskräften bei den Hamburger Behörden, mit viel Feingefühl nach. Auffälliges Verhalten hat immer einen guten Grund, zum Beispiel kann die Selbstverletzung einer Teilnehmerin ein Lösungsversuch sein, um die eigene Kontrolle wiederzuerlangen, so Wolz. Sie zeigte Möglichkeiten auf, wie Anleiter intervenieren, Gespräche führen und Hilfe anbieten können. in Ordner mit Hilfsangeboten in Hamburg kann da schon sehr unterstützend sein. Stefanie Bonus von der Technischen Universität Köln berichtete im Anschluss über das im April 2015 gestartete zweijährige Forschungsprojekt zur non-formalen Bildung in den Freiwilligendiensten, bei dem der IB Auftraggeber und Projektpartner ist. Ziel ist die Weiterentwicklung des pädagogischen Konzeptes der Freiwilligendienste auf Basis des informellen Lernens so Bonus. Aktiv gestaltete sich der Nachmittag für die Teilnehmer. In einem World-Café konnten sie sich zu unterschiedlichen Themen einbringen. Neben den rwartungen an den IB, der Arbeitsmarktneutralität und der Anerkennungskultur wurden auch die Themen der non-formalen Bildung und der Umgang mit schwierigen Teilnehmern vom Vormittag aufgegriffen. s hat sich gelohnt, mit der insatzstellentagung neue Wege zu gehen. Dieses Fazit zieht Homburg am nde der Veranstaltung. Die insatzstellen konnten einen fundierten inblick in die konzeptionelle Arbeit des IB erhalten und zusätzlich Anregungen für ihre Rolle als Anleiter mitnehmen. Lydia Schlecker Nachdenken über neue Konzepte: Teilnehmer auf der IB-insatzstellentagung in Hamburg 26 IB intern

27 und zum Schluss Sudoku-Stern Fehler gut versteckt Beim Sudoku-Stern müssen in jedem Dreieck und in jeder Reihe die Zahlen von 1-9 eingefügt werden. Bei der jeweils äußersten Reihe, die nur aus 8 Kästchen besteht, muss zusätzlich noch die angehängte Spitze berücksichtigt werden. Dadurch sind es in diesen Reihen dann auch wieder 9 Kästchen, die mit den Zahlen 1-9 gefüllt werden müssen. Original Der kleine 3 Pharao int. Kfz-K. Spanien 2 spanischer Artikel 3 Schmierstoff 4 afrikanisches Liliengewächs 5 Bewohner von Laos 6 Gebäckunterlage 7 italienischer Männername 8 tragbar raetselstunde.com Im oberen Bild haben wir zehn Fehler versteckt finden Sie sie? Wenn Sie alle zehn entdeckt haben, schreiben Sie uns bis zum 25. Juli an ib-intern@internationaler-bund.de, Stichwort Fehlerteufel. Aus allen insendungen ziehen wir vier Gewinner, die sich über ein Diversity-T-Shirt freuen können. Alter Schwede Sittenlehre Wildpark englisches Fürwort: sie rund gewaschener Stein 1 belegt (Platz) förmliche Anrede englisch: sein 8 7 Papierzählmaß kondensierter Wasserdampf Vorname Beckers 5 Jazzstil (heiß) zirka, annähernd stark metallhaltige Minerale Ausruf des kels weibliche Fabelwesen ein Balte Abk.: Firma fegen 2 altes Tasteninstrument französisches Departement Fruchtgetränk gegorenes Milchprodukt Rufname isenhowers 6 ehem. dt. Profiboxer (Sven) französisch, span.: in raetselstunde.com Auflösungen Seite 6 IB intern

28 XKLUSIV FÜR MITARBITR DR INTRNATIONALR-BUND-GRUPP: DI KRANKNVRSICHRUNGN DR DKV Mitarbeiter der Internationaler-Bund-Gruppe erhalten einen reduzierten Beitrag! ine private Krankenzusatzversicherung ist in der heutigen Zeit für eine gute Versorgung wichtig. Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt oft keine oder nur verminderte Leistungen. Beispielsweise beim Zahnarzt. Zahnimplantate und Inlays sowie bei Wurzelbehandlungen oder der professionellen Zahnreinigung. Oder im Krankenhaus. Mit einer Zusatzversicherung werden Sie zum Privatpatienten: Chefarztbehandlung und Unterbringung im in- oder Zweibettzimmer. Wir beraten Sie individuell und finden gemeinsam mit Ihnen den Tarif, der zu Ihnen passt! Ambulante Zusatzversicherung Behandlung beim Hausarzt als Privatpatient Stationäre Zusatzversicherung im Krankenhaus: Chefarzt und in- oder Zweibettzimmer Private Pflegezusatzversicherung Kurversicherung Private Zusatzversicherung für Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahmen Krankentagegeldversicherung Auslandsreisekrankenversicherung Versicherung von Heilpraktikerleistungen, Brillen, Hörgeräte uvm. Unser Kooperationspartner: insure4you GmbH & Co. KG Blasiusstraße Düsseldorf Telefon: Fax: Mail: info@insure4you.de

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V.

Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. Kolping- Bildungswerk Kolping-Bildungswerk in der Diözese Regensburg e. V. 1 Organisation Kolping- Bildungswerk in der Diözese Regensburg e.v. Vorstand: Frau Jäger und Herr Forster Kolping- Berufshilfe

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier Die in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier LWL-Programm für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier ( ggmbh) Wer sind wir? Bianca Rodekohr Sören Roters-Möller

Mehr

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v.

Pressemeldung. Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Seite 1 von 5 Irene Alt ist neue Vorstandsvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderschutzbundes Mainz e.v. wählt ehemalige Familien- und Integrationsministerin

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit Altersgemischte Teams sind deutlich leistungsstärker als Teams mit Mitarbeitern in einem Alter. Bernd Dworschak, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft

Mehr

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte Zukunft sichern, Arbeit gestalten Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Den Wandel der Arbeitswelt gestalten Engagierte, kompetente und gesunde Beschäftigte

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel: Geschäfts-Ordnung von der Inklusions-Konferenz im Land-Kreis Reutlingen Vorwort Inklusion heißt: Menschen mit Behinderung können überall mit machen. Sie müssen genauso mit machen können wie Menschen ohne

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019 Chronik DU Diederichs Projektmanagement Schritt für Schritt gewachsen Seit 1978 realisiert und steuert DU Diederichs renommierte und komplexe Bauprojekte für seine namhaften Kunden. In dieser Zeit prägte

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Wer hat das Heft gemacht? In schwerer Sprache heißt das Impressum. Herausgeber: Landes-Wohlfahrts-Verband Hessen Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Leitbild der Deutschen Seemannsmission

Leitbild der Deutschen Seemannsmission Leitbild Leitbild der Deutschen Seemannsmission von der Mitgliederversammlung der Deutschen Seemannsmission e.v. am 28. März 2003 beschlossen. Die Deutsche Seemannsmission Seemannsmission beginnt mit der

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS 2 Das ist Europa. Europa ist ein Kontinent. Das Wort Kontinent ist schwere Sprache. Ein Kontinent ist ein bestimmter Teil von der Erde. Verschiedene

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII

Selbstbestimmt und mittendrin. Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-Dezernat Soziales und Integration Selbstbestimmt und mittendrin Die Leistungen des LVR für Menschen mit Behinderung Leistungen der Eingliederungshilfe nach Sozialgesetzbuch XII LVR-DEZERNAT SOZIALES

Mehr

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Eröffnung der Bilanztagung am 20.10.2016 in Berlin Grußwort von Dr. Uta Dauke, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und

Mehr

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen. Die Teilhabe-Politik ist veraltet Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen Dieser Text ist eine Rede von Sören Pellmann. Er ist Politiker im Deutschen Bundestag. Er gehört zu der Partei DIE LINKE. Er ist

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Dieses Buch ist allen geflüchteten Menschen gewidmet.

Dieses Buch ist allen geflüchteten Menschen gewidmet. Dieses Buch ist allen geflüchteten Menschen gewidmet. Herausgegeben von Malteser Hilfsdienst Jägerstr. 37 55131 Mainz Bearbeitet von der Geschichtswerkstatt Büdingen Joachim Cott Am Wildenstein 11, 63654

Mehr

Gemeinnützige Service- und Integrationsgesellschaft Enzkreis mbh

Gemeinnützige Service- und Integrationsgesellschaft Enzkreis mbh Gemeinnützige Service- und Integrationsgesellschaft Enzkreis mbh Lienzinger Straße 58 75417 Mühlacker 07041 9631 0 www.gsienzkreis.de info@gsienzkreis.de Die Gesellschafter Pforzheim Gegenstand des Unternehmens

Mehr

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH! Kommunen der Zukunft wählen! Am 11. September 2016 stellen die Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen die Weichen dafür, wie Städte, Gemeinden

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

den 13. September 2016

den 13. September 2016 Vlotho, den 13. September 2016 Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihrgrundrecht auf Bildung und gesellschaftliche

Mehr

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung Selbstverständnis und Identität Wir sind gegen Benachteiligung. Niemand darf wegen einer Behinderung benachteiligt werden. Behinderung

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht

3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht 3. Nürnberger Tage zum Asyl- und Ausländerrecht zum Thema "60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention" Dr. Michael Lindenbauer UNHCR-Vertreter für Deutschland und Österreich Nürnberg, 5. Oktober 2011 Sehr geehrte

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 53-3 vom 17. Mai 2017 Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Johanna Wanka, zum Antrag Wege in die Zukunft Berufsausbildung jetzt modernisieren vor dem

Mehr

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache DER LWV STELLT SICH VOR Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung Fachbereich für Menschen

Mehr

Bundesweite Abschlussmeldung. DEICHMANN-Förderpreis für Integration: Aktuell wie nie

Bundesweite Abschlussmeldung. DEICHMANN-Förderpreis für Integration: Aktuell wie nie Bundesweite Abschlussmeldung DEICHMANN-Förderpreis für Integration: Aktuell wie nie Der DEICHMANN-Förderpreis zeichnet seit 2005 Projekte aus, die sich bei der Integration von benachteiligten Jugendlichen

Mehr

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben! Am 16. September 2016 in Hamburg Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. Das Projekt Kompetenzzentrum

Mehr

Konzept-Präsentation

Konzept-Präsentation Konzept-Präsentation Praktische Hilfe nach der Geburt Themen Hilfe von Anfang an wellcome-einsatz konkret Die Partner von wellcome Wirkung von wellcome wellcome Hilfe von Anfang an Das Baby ist da, die

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden. Gemeinsam stark

BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden. Gemeinsam stark BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.v. Mitglied werden Gemeinsam stark Unsere Leistungen WIR INFORMIEREN UMFASSEND ZU BRANCHE UND PROFESSION BVM-Website www.bvm.org: Hier erfahren Sie,

Mehr

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. VFS Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT www.vfs-ev.de BESSER MITEINANDER Die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. ist ein politisch und konfessionell unabhängiger

Mehr

Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt...

Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt... 201 7 Event-Konzept...3 Zielprojekt 1 : Studieren Ohne Grenzen...4 Zielprojekt 2: Heart Racer Team...5 Wie können Sie uns unterstützen?...6 Kontakt...7 Der PEACEathlon ist ein seit 2006 jährlich auf dem

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den

Rede. von. Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich des 15jährigen Jubiläums. der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich des 15jährigen Jubiläums der Netzwerkfrauen Bayern e.v. München, den 29.10.2015 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede -

Es gilt das gesprochene Wort. I. Vorreiterrolle der Mittelschule Wallerfing Begrüßung. - Anrede - Sperrfrist: 23.03.2012, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Abschlussveranstaltung des

Mehr

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v. Leitbild des Caritasverbandes Worms e.v. Auf die drängenden Fragen unserer Zeit werden wir nur vernünftige und menschliche Antworten finden, wenn wir die Gesellschaft als etwas Gemeinsames begreifen. Tobias

Mehr

UNTERNEHMEN UND GEFLÜCHTETE - ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

UNTERNEHMEN UND GEFLÜCHTETE - ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN WORKSHOP 4: UNTERNEHMEN UND GEFLÜCHTETE - ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UND HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN KAI M. BECKMANN / MAZARS Titre de la présentation MAZARS - WER WIR SIND Roever Broenner Susat Mazars ein Überblick

Mehr

Was genau ist das Budget für Arbeit?

Was genau ist das Budget für Arbeit? Was genau ist das Budget für Arbeit? Menschen mit schweren Behinderungen arbeiten oft in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Viele können und wollen aber mehr und haben davon abgesehen auch ein

Mehr

miteinander leben lernen

miteinander leben lernen miteinander leben lernen Evangelisches Kinderzentrum Herbrechtingen Leitbild Liebe Eltern, liebe Interessierte, von Jesus wird uns in den Evangelien berichtet: Als sich Erwachsene darüber stritten, wer

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales Integrationsamt. Verleihung des Integrationspreises Preisträger Mondo Pasta GmbH

Landesamt für Gesundheit und Soziales Integrationsamt. Verleihung des Integrationspreises Preisträger Mondo Pasta GmbH Landesamt für Gesundheit und Soziales Integrationsamt Verleihung des Integrationspreises 2008 Preisträger Mondo Pasta GmbH Preisverleihung Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und

Mehr

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten Rede von Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten für Blinde und Sehbehinderte ggmbh Nürnberg, den 24.07.2015 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Was gibt es Schöneres als Kinderaugen zum Leuchten zu bringen?

Was gibt es Schöneres als Kinderaugen zum Leuchten zu bringen? Was gibt es Schöneres als Kinderaugen zum Leuchten zu bringen? PRAXISINTEGRIERTE (DUALE) AUSBILDUNG ZUM STAATLICH ANERKANNTEN ERZIEHER Erlerne deinen Traumberuf an einer hoch modernen Wohlfühlschule am

Mehr

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache

Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache Bericht über die Tagung Inklusiv politisch bilden in Leichter Sprache In Berlin gab es einen Kongress. Am 21. und 22. September 2015. Der Titel der Tagung war inklusiv politisch bilden. Mehr als 300 Menschen

Mehr

START WITH A FRIEND VORSTELLUNG Q3/2017

START WITH A FRIEND VORSTELLUNG Q3/2017 START WITH A FRIEND VORSTELLUNG Q3/2017 2 POLITIK www.spiegel-online.de THEMA Flüchtlinge Flüchtlingskrise in Europa Weltweit sind seit Ende 2013 so viele Menschen auf der Flucht wie seit dem Zweiten Weltkrieg

Mehr

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Du bist Teil unserer Lern- und Lebensgemeinschaft. Wir unterstützen jedes Kind auf seinem Weg. Jeder übernimmt Verantwortung für sein Handeln

Mehr

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie Es gilt das gesprochene Wort Grußwort Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie (Region und Bildung Qualifizierung für

Mehr

Soziale Rendite stärkt Gesellschaft

Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Seite 1 von 5 Soziale Rendite stärkt Gesellschaft Sozialwirtschaftsstudie belegt: Wohlfahrtsverbände sind stabilisierende Kraft und bedeutende Gestalter der Gesellschaft Erbach/Frankfurt, 31. März 2017

Mehr

Diakonie in der Einwanderungsgesellschaft als Querschnittsaufgabe

Diakonie in der Einwanderungsgesellschaft als Querschnittsaufgabe Diakonie in der Einwanderungsgesellschaft als Querschnittsaufgabe Was bedeutet das? Diakonie beruft sich auf das Evangelium Im Evangelium finden wir Erfahrungen mit: Fremdheit bei Mose 2. Mose 23,9 Die

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. "Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen." (Antoine de Saint-Exupéry) Liebe Leserin,

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Tagung Freiwilligenarbeit Berlin. mit meiner persönlichen kurzen Vorstellung möchte ich

Tagung Freiwilligenarbeit Berlin. mit meiner persönlichen kurzen Vorstellung möchte ich 1 Tagung Freiwilligenarbeit 5. + 6.6.2014 Berlin Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit meiner persönlichen kurzen Vorstellung möchte ich gleichzeitig versuchen zu erklären,

Mehr

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. Evangelische Freiwilligendienste für

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Landwirtschaft 7. September

Mehr

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft LebensWerte Kommune Unser Leitbild Unser Leitbild LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft Kommunen sind die Wiege der Demokratie. Ob und wie das Zusammenleben in der Gesellschaft

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v. ein herzliches Grüß Gott Reinhold Maier Vorsitzender Große Heerstraße 26 72793 Pfullingen Tel.: 07121 / 70 79 17 Fax. 07121 / 70 79 18 Email: rm-maier@t-online.de ARBES e.v. Arbeitsgemeinschaft des bürgerschaftlichen

Mehr

Konzepte und Erfahrungen

Konzepte und Erfahrungen Konzepte und Erfahrungen Trainings in interreligiöser Öffnung Dr. Detlef Schneider-Stengel ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung und Zusammenarbeit? 11. 12.05.2015 in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/interreligioeser-dialog/150511_schneider-

Mehr