6 Aktionswochen = 6 Herausforderungen Wirklich nicht einfach aber es lohnt sich!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Aktionswochen = 6 Herausforderungen Wirklich nicht einfach aber es lohnt sich!"

Transkript

1 6 Aktionswochen = 6 Herausforderungen Wirklich nicht einfach aber es lohnt sich! NEUE IMPULSE... MACHEN SIE MIT Der Katholische Familienverband Tirol

2 Familien mit Weitblick sind gefragt! Die Tiroler Familien sind gro artig Am 16. Februar 2015 fiel der Startschuss zu unserem Projekt Gutes Leben. Zu diesem Zeitpunkt waren bei uns 280 Familien registriert, die bei mindestens einer von 6 Aktionswochen zum Thema Nachhaltigkeit mitmachen wollten. Mit dem Start der ersten Projektwoche im Jahr 2016 werden es über Familien sein, die sich aktiv an unserem Projekt beteiligen. Die Rückmeldungen, die wir laufend erhalten, zeigen, dass sich viele Tiroler Familien ihrer Verantwortung bewusst sind. Was wollen wir erreichen? Mit dem Projekt Gutes Leben möchten wir erreichen, dass Familien zu Hause über die Themen Mitmenschlichkeit und Verantwortung Verkehr Nahrung Ressourcen Müll Konsum reden und im eigenen Haushalt Akzente in Richtung Nachhaltigkeit setzen. Denn: Über die Hälfte der Konsumenten sind an nachhaltigem Konsum interessiert, doch nur 10 % setzen konkrete Maßnahmen. Wir haben wieder 6 Themenschwerpunkte für Familien aufbereitet, zu jedem Schwerpunkt gibt es eine Aktionswoche! Beteiligen Sie sich mit Ihrer Familie an einer unserer Aktionswochen! Wir m chten Sie begleiten! Neue Impulse und neue Texte Alle 6 Themenschwerpunkte sind in diesem Falter kurz aufgelistet. Wenn Sie sich an mindestens einer der angebotenen Projektwochen beteiligen wollen, würden wir Sie gerne begleiten und Ihnen weiterführende Informationen und Impulse zukommen lassen. Die Themen sind die gleichen wie im letzten Jahr, weil sich an ihrer Brisanz nichts geändert hat, wir haben aber neue Texte und Aufgaben vorbereitet. Wer bereits bei uns registriert ist, bekommt diese automatisch zugesendet. Wir freuen uns über jede neue Anmeldung. ANMELDUNG UNTER: Tel. 0512/ vormittags info-tirol@familie.at MAIL- VERSAND Impressum: Der Kath. Familienverband Tirol, Riedg. 9, 6020 Ibk.; Bildnachweis: Cover: fotolia Sunny studio; Spalten April, Dezember: Kath. Familienverband Tirol, alle anderen: % Altpapier.

3 Gutes Leben - Besinnung auf das Wesentliche Wenn wir keine tiefen, inneren Beweggründe für einen solidarischen Lebensstil und eine neue Mitmenschlichkeit finden, wird sich nichts ändern. Das funktioniert nicht beiläufig! Gönne dich dir selbst! Ich sage nicht: Tu das immer. Ich sage nicht: Tu das oft. Aber ich sage: Tu es wieder einmal. Sei, wie für alle anderen Menschen auch für dich selber da, oder jedenfalls sei es nach allen anderen! Bernhard von Clairvaux Aktionswoche: 22. bis 28. Februar BESINNUNG AUF DAS WESENTLICHE Aufgabe: Tägl. 15 Minuten Stille Anwendungen für jeden Tag 3 x 5 Minuten täglich: ruhig werden, nachdenken Die Tagesimpulse sind auch für Kinder verständlich. 5 Minuten täglich die gleiche Übung: zur RUHE kommen je 5 Minuten den vergangenen und den kommenden Tag unter einem bestimmten Blickwinkel betrachten Tauschen Sie sich mit Ihren Familienmitgliedern kurz über diese Tagesimpulse aus falls gewünscht und möglich. Texte über den Wert der Stille 7 Anwendungen Impulse für jeden Tag der Woche:» Ich bin ein dankbarer Mensch» Annäherung von der guten Seite» Heute verschenke ich Freude» Weniger ist mehr» Das werde ich ändern» Zeit mir etwas zu gönnen» Bin ich Christ? weitere Impulsfragen für die tägliche Zeit der Stille» einer Weisheitserzählung zum Thema Stille» einem Auszug aus der Enzyklika LAUDATO SI von Papst Franziskus

4 Gutes Leben - tief durchatmen Etwas beunruhigend sind sie schon die Rekordtemperaturen in Österreich. Haben unsere Wetterkapriolen, Vermurungen und Missernten bereits mit dem Klimawandel zu tun? Bald wird man überall hinfahren können, nur wird es sich nicht mehr lohnen, dort anzukommen. Konrad Lorenz Aktionswoche: 18. bis 24. April TIEF DURCHATMEN Aufgabe 1: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Bus Wir laden Sie ein, in dieser Woche möglichst auf das Auto oder das Moped zu verzichten. Vor allem kurze Wege werden zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigt. Aufgabe 2: Radeln für den Klimaschutz nicht nur in der Aktionswoche Ganz Tirol radelt und sammelt Fahrradkilometer. Holen Sie sich die praktische Fahrradwettbewerb-App! Informationen zum Thema Treibhauseffekt Klimaschutz im Alltag Familien sind gefragt die Möglichkeit, an unserer Onlineumfrage teilzunehmen Wissenswertes rund um den Wald und seine Bedeutung für den Klimaschutz Märchen, in denen der Wald eine Rolle spielt Spiele, die im Wald gespielt werden können» Ergebnissen der letzten Klimaverhandlungen» Pilotprojekten einzelner Staaten

5 Gutes Leben - kostbare Lebensmittel Der junge Herr auf dem Bild ist Christian. Wäre er ein Durchschnittsösterreicher, so würde er jedes Jahr mehr als sein Lebendgewicht an Fleisch verzehren. Jede Österreicherin/jeder Österreicher isst durchschnittlich 66 kg Fleisch pro Jahr. ERNÄHRUNG IST NICHT NUR PRIVATSACHE. Sie hat auf das Leben der Menschen in allen Ländern ganz konkrete Auswirkungen, nämlich auf die Umwelt, die biologische Vielfalt und das Klima. Auch bei uns! Fleischatlas - Heinrich Böll Stiftung Aktionswoche: 20. bis 26. Juni KOSTBARE LEBENSMITTEL Aufgabe: 6 Tage ohne Fleisch und Wurst, einfache Speisen Von Montag bis Samstag wird möglichst kein Fleisch und keine Wurst gegessen. Zusätzlich sollten Sie versuchen, eher einfache Speisen mit wenigen ausgewählten Zutaten zuzubereiten. Dafür belohnen Sie sich dann am Sonntag mit einer Ihrer Lieblingsspeisen, durchaus auch mit einem Fleischgericht. Aus der Region und biologisch! Informationen zum Thema Fleisch und die Welt neue Rezeptsammlung mit Rezepten renommierter KochbuchautorInnen, diese enthält:» vegetarische Rezepte» vegane Rezepte und» Rezepte für Ihren Sonntagsbraten Tischgebete» Infos zu Abfall und Verschwendung in der Fleischindustrie» dem Film Fleisch für die Tonne

6 Gutes Leben - Spuren hinterlassen Hinterlassen wir unseren Kindern und Enkelkindern eine bessere Welt, als wir sie vorgefunden haben? Wie würden Sie diese Frage beantworten? Unser Planet ist unser Zuhause, unser einziges Zuhause. Wo sollen wir denn hingehen, wenn wir ihn zerstören? Dalai Lama Aktionswoche: 22. bis 28. August SPUREN HINTERLASSEN Aufgabe 1: In dieser Woche laden wir Sie ein, mit Ihren Familienmitgliedern genau definierte Aufgaben rund um das Thema Müll im Haushalt zu meistern, um das Bewusstsein für dieses Thema zu schärfen und den Müll zu reduzieren. Aufgabe 2: Es wird darauf geachtet, dass keine Lebensmittel im Müll landen! Informationen und Impulse zum Thema Müll Anregungen zum Thema Verpackungsfrei einkaufen Müllregeln in der Familie» einem Kurzfilm: Ökologischer Fußabdruck der Lebensmittelverschwendung» einem Artikel zum Thema Abfall und Gift in unseren Meeren» dem Film Leben im Überfluss Lebensmittel im Abfall» einem Artikel zu: Ressourcenver(sch)wendung und Abfall

7 Gutes Leben - Geschenke der Natur Die Erde hält ihre Gaben für uns bereit. Man kann nur staunen in welcher Fülle und Vielfalt. Es liegt an uns Menschen, behutsam damit umzugehen und gerecht zu teilen. Vorbereitungswoche: 10. bis 16. Oktober Unser Volk weiß, dass der Natur eine wichtige Rolle zukommt, denn die Natur kann ohne den Menschen bestehen, der Mensch aber nicht ohne sie. Hegten die Weißen eine ähnliche Dankbarkeit für die Geschenke der Schöpfung, so wäre die Erde ein besserer Platz zum Leben, denn niemand vernichtet, was er verehrt und liebt. Ernest Benedict (Mohawk-Indianer, * 1918; 2011) Aufgabe: Getränkekonsum dokumentieren Der wöchentliche Getränkekonsum wird in einem Getränkepass festgehalten. Aktionswoche: 17. bis 23. Oktober GESCHENKE DER NATUR Aufgabe: Eine Woche lang Wasser aus dem Wasserhahn Die Familienmitglieder verzichten auf Mineralwasser, Limonaden, Kaffee, Tee, alkoholische Getränke etc. und trinken Leitungswasser (außer beim Frühstück). Informationen zum Thema Ressourcen den Sonnengesang des Heilgen Franziskus einen spannenden Versuch mit Wasser» einem Märchen zum Lesen und Anschauen» einer Dokumentation für Kinder: Der Wasserkreislauf als Architekt» einem Artikel zu: Unsichtbarer Wasserhandel globaler Wassertransfer» einem Fachartikel zur Ressourcengerechtigkeit

8 Gutes Leben - weniger ist mehr Im Dezember wird viel gekauft. Brauche ich, was ich kaufe? Verbessert oder verschönert es mein Leben? Was passiert wenn ich es nicht kaufe? Habe ich schon etwas Ähnliches? Was es alles gibt, das ich nicht brauche. Aristoteles Nie ist zu wenig, was genügt! Seneca Aktionswoche: 5. bis 11. Dezember Aufgabe 1: Heraussuchen und weitergeben Suchen Sie alle Kleidungsstücke heraus, die Sie seit einem Jahr nicht mehr getragen haben. Geben Sie zwei davon weiter! WENIGER IST MEHR Aufgabe 2: Ab heute verlässt jeden Tag ein Gegenstand Ihr Zuhause... und zwar von Mo, bis Sa, das sind 20 Tage, also auch 20 Gegenstände. Was haben Sie lange nicht verwendet, was steht oder liegt nur herum? Wie schaut es aus mit Kosmetikartikeln, Büchern, Geschirr, CDs, DVDs, Erinnerungsstücken, Textilien, Geräten etc.? Informationen und Impulse zur Konsumreduktion Empfehlungen, welche Art von Konsum Sie nicht versäumen sollten einen Auszug aus der Enzyklika LAUDATO SI Anregungen zum Weihnachtsfest» bewährten Methoden zur Entrümpelung» praktischen Tipps für ein einfacheres Leben» dem Film: Weniger ist mehr vom Trend, mit wenig glücklich zu sein

6 Aktionswochen = 6 Herausforderungen Wirklich nicht einfach aber es lohnt sich!

6 Aktionswochen = 6 Herausforderungen Wirklich nicht einfach aber es lohnt sich! 6 Aktionswochen = 6 Herausforderungen Wirklich nicht einfach aber es lohnt sich! Katholischer Familienverband Salzburg und Tiroler Unterland Ein gutes Leben f r alle! Worum geht es? Ein gutes Leben für

Mehr

Gutes Leben - Besinnung auf das Wesentliche - Aktionswoche: 22. bis 28 Februar 2016

Gutes Leben - Besinnung auf das Wesentliche - Aktionswoche: 22. bis 28 Februar 2016 Gutes Leben - Besinnung auf das Wesentliche - Aktionswoche: 22. bis 28 Februar 2016 Bereits über 1.000 Familien beteiligen sich am Projekt Gutes Leben! 1. finden die Kurzfassung aller Tagesimpulse unter

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht Ökologischer Fußabdruck in der Umweltbildung Der Ökologische Fußabdruck beschreibt den Umfang und die Auswirkungen der Einflussnahme des Menschen auf die biotischen

Mehr

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Footprint & Ernährung Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Foto: WWF, Living Planet Report, 2004 Der Ökologische Fußabdruck/Footprint Der Ökologische Fußabdruck: Ein Maß für die globale Nachhaltigkeit

Mehr

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck?

Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist dein Wasserfußabdruck? Was ist "virtuelles" oder "indirektes" Wasser? Was ist dein Wasserfußabdruck? Wie groß ist der Wasserfußabdruck einer Person in Österreich im Durchschnitt? 40 Liter, 400 Liter oder 4000 Liter? Was ist

Mehr

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten

Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten Mit den Großen von morgen die Zukunft schon heute gestalten Wie Kinder Nachhaltigkeit lernen 15.11.2016 SIR Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Mag. Silvia Grießner stockpics Unterrichtsprinzip

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrechtzuerhalten? Du benötigst

Mehr

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht 16 Das konzept Ein modulares Shop-in-Shop- System ist die Kernidee von 2050 Dein

Mehr

Bewahrung der Schöpfung

Bewahrung der Schöpfung Das ist praktizierte Gottes- und Nächstenliebe! Arbeitskreis Bewahrung der Schöpfung des Kolping- DV Hildesheim KB_5.3.2018 1 Bewahrung der Schöpfung Achtsamkeit gegenüber der Schöpfung Konsumverhalten

Mehr

EKI-Regionaltreffen 2017

EKI-Regionaltreffen 2017 EKI-Regionaltreffen 2017 Wertschätzung statt Wertschöpfung. Die Erde ist unser Haus, wie wir es pflegen so sieht es aus. Auch Papst Franziskus ruft uns alle dazu auf das Haus Erde zu achten und uns unserer

Mehr

Energy Champion Training

Energy Champion Training Energy Champion Training Module 1: Einführung / Motivation The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European

Mehr

Aktionswoche - 7. bis 13. Dezember

Aktionswoche - 7. bis 13. Dezember Aktionswoche - 7. bis 13. Dezember M ssen Wirtschaft und Konsum wirklich st ndig wachsen? Nach wie vor hören wir fast täglich von führenden EU- und LandespolitikerInnen, UnternehmerInnen und ManagerInnen

Mehr

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt

Der ökologische Fussabdruck Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Informationen zum Thema und rechnen anschliessend ihren ökologischen Fussabdruck aus. Anschliessend werden die Resultate in der Klasse diskutiert

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

GEMEINWOHL SELBSTTEST

GEMEINWOHL SELBSTTEST GEMEINWOHL-ÖKONOMIE GEMEINWOHL SELBSTTEST für Schüler*innen GWÖ-Selbsttest für Schüler*innen Version., Dezember 7 Einleitung Liebe*r Schüler*in, liebe*r Lehrer*in! In unserer Welt könnte einiges schlechter

Mehr

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und

Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und Zukunft einkaufen Ein Gemeinschaftsprojekt der Umweltbeauftragten der Ev. und Kath. Kirche in Deutschland Birgit Weinbrenner, Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen Klar reden

Mehr

Bewahrung der Schöpfung als ein zentrales Thema von VIVERE. VIVERE überregionales Treffen am Juli 2016 auf dem Hülfensberg

Bewahrung der Schöpfung als ein zentrales Thema von VIVERE. VIVERE überregionales Treffen am Juli 2016 auf dem Hülfensberg Bewahrung der Schöpfung als ein zentrales Thema von VIVERE VIVERE überregionales Treffen am 1. 3. Juli 2016 auf dem Hülfensberg Schöpfungsgedanke des Franziskus von Assisi "Alle Geschöpfe der Erde fühlen

Mehr

Engagement für die Umwelt aus christlicher Motivation

Engagement für die Umwelt aus christlicher Motivation Engagement für die Umwelt aus christlicher Motivation Agenda Vorstellung Der Zustand der Schöpfung Meine christliche Motivation Was kann ich selber tun? Mehr Ranft Gespräch Zustand der Schöpfung Ökologischer

Mehr

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land? Hier sind ein paar Fragen zu Deinem Alltag. Nimm Dir ein bisschen Zeit, sie zu beantworten und guck Dir an, was andere geschrieben haben. Auch ein paar Bilder wären prima. Teil I Dein Lebensstil Wohnort

Mehr

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse

Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse Gemeinsam Plastikfasten mit der Umwelt-Aktion Bernau a. Ch. ein Fastenkalender gibt täglich neue Impulse https://www.permakultur-leben.de/plastik-fasten/ Nicht zuletzt durch die von China gestoppten EU-Müllexporte

Mehr

Mo: Ich bin ein dankbarer Mensch

Mo: Ich bin ein dankbarer Mensch Immer, wenn ich mitten im Alltag innehalte und gewahr werde, wie viel mir geschenkt ist, werden zahllose Selbstverständlichkeiten zu einer Quelle des Glücks. Gustave Flaubert Mo: Ich bin ein dankbarer

Mehr

Gut - Genug Abschluss

Gut - Genug Abschluss Vielen Dank für Eure Teilnahme an "Gut - Genug" und die tollen Projekte. Wie angekündigt, versuchen wir, die Wirkungen des Projekts auf Euch selbst und Euer Umfeld durch eine zweite Umfrage abzufragen.

Mehr

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität?

1.1 Artenvielfalt. Was die Biodiversität? 1.1 Artenvielfalt Was die Biodiversität? Bisher haben die Menschen ungefähr 1,7 Millionen Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Experten schätzen, dass es noch ungefähr 20 Millionen unerforschte Arten gibt.

Mehr

Urknall und jetzt? Wie Schöpfungsspiritualität die biologische Vielfalt erhalten und ökologisch nachhaltiges Verhalten bewirken kann

Urknall und jetzt? Wie Schöpfungsspiritualität die biologische Vielfalt erhalten und ökologisch nachhaltiges Verhalten bewirken kann Urknall und jetzt? Wie Schöpfungsspiritualität die biologische Vielfalt erhalten und ökologisch nachhaltiges Verhalten bewirken kann Urknall und jetzt? Wie Schöpfungsspiritualität die biologische Vielfalt

Mehr

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE Mutter Erde versorgt uns mit vielen Rohstoffen. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viele Rohstoffe benötigt werden, um deinen Lebensstil aufrecht zu erhalten? Du

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Zukunftstage RS Neuffen

Zukunftstage RS Neuffen Zukunftstage 2012 Zukunftstage 2012 Was ist Nachhaltigkeit? Bedürfnisse Ökologischer Fußabdruck Infos zu den Zukunftstagen Zukunftsworkshops Parlament Was heißt Nachhaltigkeit? Was heißt Nachhaltigkeit?

Mehr

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel

Little-Foot. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen. Hans Daxbeck, Hubert Lemmel Little-Foot Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Workshops für Schulklassen Hans Daxbeck, Hubert Lemmel Seit fast 20 Jahren entwickelt das Team der RMA kreative und innovative Lösungen in den Schwerpunkten

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klima schützen kann jeder! Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Nachhaltiges Engagement Schritt für Schritt - Motivation für Change Maker -

Nachhaltiges Engagement Schritt für Schritt - Motivation für Change Maker - www.mamiweb.de/blog/2012/babys-erste-schritte/ Nachhaltiges Engagement Schritt für Schritt - Motivation für Change Maker - 1 Programm 1. Start 2. Nachhaltigkeit im Alltag 3. Standortbestimmung meine Themen+

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Voransicht. Leben auf großem Fuß? Der ökologische Fußabdruck. Mit Methodenkarten! Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Leben auf großem Fuß? Der ökologische Fußabdruck. Mit Methodenkarten! Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 34 Leben auf großem Fuß? Der ökologische Fußabdruck Ein Beitrag von Katrin Minner, Sundern Mit Illustrationen von Julia Lenzmann Beuten wir unsere Erde aus? Leben wir über unsere Verhältnisse? Der

Mehr

FÄCHERENZYKLIKA. Wir machen Wind für eine gerechtere Welt

FÄCHERENZYKLIKA. Wir machen Wind für eine gerechtere Welt FÄCHERENZYKLIKA Wir machen Wind für eine gerechtere Welt In der Enzyklika Laudato Si (LS) ermutigt Papst Franziskus dazu, sich für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit stark zu machen. Falte den Fächer

Mehr

Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? VORANSICHT

Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? VORANSICHT Kritisch konsumieren 1 von 28 Kritisch konsumieren kann Einkaufen die Welt verbessern? Wir wissen nicht wirklich, was uns in Zukunft erwartet, aber auf jeden Fall hat unser Verhalten heute Auswirkungen

Mehr

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer 10. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz Wieselburg 6.11.2017 Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer Zentrum

Mehr

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden?

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden? GLOBAL 2000 fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden? Die Reihe Was wäre, wenn...? von GLOBAL 2000 stellt mit vereinfachten Berechnungen dar, welche Klimavorteile entstehen, wenn wir in

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Aufgabe 1a (Mündliche Kommunikation) Die Grundlage der Übung ist der Text Der ökologische Fußabdruck Wie umweltfreundlich lebst du? in vitamin de, Nr. 72, S. 16-17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet

Mehr

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme im Verbund der Diakonie Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein Brot für die Welt ist der evangelische Entwicklungsdienst

Mehr

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. TM Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. geniessen ohne reste tipps für den besuch in Kantine und restaurant Wie viele Lebensmittel in Kantinen & Restaurants werden weggeworfen?

Mehr

Für unsere logistische Planung benötigen wir Ihre möglichst konkrete Gästeanzahl bis zu 14 Tage VOR Reiseantritt.

Für unsere logistische Planung benötigen wir Ihre möglichst konkrete Gästeanzahl bis zu 14 Tage VOR Reiseantritt. Informationen zu den Mahlzeiten Im essen Sie mit Ihrer Gruppe alleine in Ihrem selbst genutzten Gemeinschaftsraum. Die Mahlzeiten holen Sie bitte von unserer zentralen Waldheim-Küche selber ab. Für den

Mehr

Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm?! Eenergiestrategie 2050 Rolle der Kirchen 15.April

Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm?! Eenergiestrategie 2050 Rolle der Kirchen 15.April Energiewende Schweiz vom Eiffelturm zum Kirchturm?! Eenergiestrategie 2050 Rolle der Kirchen 15.April 2016 01.04.2016 1 Energiestrategie 2050 Rolle der Kirchen 1. Wer soll Klima schützen? 2. Energiestrategie

Mehr

Chancen nutzen. Chancen nutzen. Sehr geehrter Kunde, Mitarbeiter und Gesellschafter,

Chancen nutzen. Chancen nutzen. Sehr geehrter Kunde, Mitarbeiter und Gesellschafter, Chancen nutzen 2007 Sehr geehrter Kunde, Mitarbeiter und Gesellschafter, mit unserem Mottogeschenk 2007 gehen wir in das dritte Jahr, in dem wir unser kleines Dankeschön an Sie mit einem Leitziel für das

Mehr

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz Günter Wind, Obmann pansol, Technisches Büro für Physik Erneuerbare Energien Potenziale weltweit Biomasse: ca. 25% Wind, Wasserkraft, Geothermie:

Mehr

Erkrankungen: Symptome: Weitere Probleme:

Erkrankungen: Symptome: Weitere Probleme: Fragebogen zu Ihrer Ernährung Persönliche Angaben Vor- und Zuname: Postleitzahl: Alter: Jahre Geschlecht: weiblich männlich Aktuelles Gewicht: kg geschätztes Idealgewicht: kg Körpergröße: cm Diese Angaben

Mehr

GEMEINWOHL SELBSTTEST

GEMEINWOHL SELBSTTEST Gemeinwohl-Ökonomie Steiermark GEMEINWOHL SELBSTTEST GWÖ-Selbsttest für Privatpersonen Version., März 7 Einleitung Liebe Interessentin, lieber Interessent! Sind wir auf dieser Welt, um nur uns selbst zufrieden

Mehr

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders leben würden?

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders leben würden? GLOBAL 2000 fragt: Was wäre, wenn......wir anders leben würden? Die Reihe Was wäre, wenn...? von GLOBAL 2000 stellt mit vereinfachten Berechnungen dar, welche Klimavorteile entstehen, wenn wir in den großen

Mehr

Ernährung in Österreich

Ernährung in Österreich Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor Wien, 6. Dezember 2017 Ernährung in Österreich Zahlen, Daten, Fakten Wir bewegen Informationen Ernährung in Österreich - Überblick o Mengenverbrauch einst und jetzt

Mehr

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Unsere Umwelt soll sauber bleiben. Dabei wollen wir alle von der stiftung sankt franziskus mithelfen. Die Kirche und das Kloster haben die stiftung

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Ökologische Fußabdruck. Matthias Schnauss Büro für Nachhaltige Entwicklung Der Ökologische Fußabdruck. Von Fläche und Ressourcen, Haben und Sein Gliederung 1. Erläuterung des ÖF 2. globale und Länder-Ebene 3. regionale/kommunale

Mehr

Lebenschancen für die nachfolgenden Generationen

Lebenschancen für die nachfolgenden Generationen Mensch Weniger lohnt sich! Lebenschancen für die nachfolgenden Generationen Helene Souza / pixelio.de Wachstum allerorten BIP Deutschland 1991-2014 Quelle: de.statista.com 140 135 130 125 120 115 Weltweite

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017 Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter der KjG Limburg - 05/2017 Liebe KjGler*innen, die Diözesankoferenz steht mal wieder vor den Türen - man wie die Zeit rennt.

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

30 Tage vegan leben Die einen lieben, die anderen essen

30 Tage vegan leben Die einen lieben, die anderen essen 30 Tage vegan leben Die einen lieben, die anderen essen Nachdem ich den Film Cowspiracy gesehen habe und mir über den Zusammenghang von Massentierhaltung und Klimawandel klar wurde, wollte ich mehr für

Mehr

Gut-Genug. * 1. In welcher Gemeinde wohnen Sie?

Gut-Genug. * 1. In welcher Gemeinde wohnen Sie? Gut-Genug Bitte beantworten sie die folgenden Fragen möglichst vollständig und aufrichtig. Die Daten werden anonymisiert ausgewertet und nicht weitergegeben. Sie dienen dazu, die Auswirkungen des Projektes

Mehr

Rundbrief September 2014 Kita +QM und Religionspädagogik

Rundbrief September 2014 Kita +QM und Religionspädagogik Rundbrief September 2014 Kita +QM und Religionspädagogik Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Ein neues Kita Jahr ist angebrochen. Ich möchte Ihnen mit diesem Rundbrief eine wichtige Aktion von Brot

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt

Die Kriterien sind dabei, ob Material und Nahrungsmittel. regional saisonal ökologisch fair upgecyclet geliehen/verliehen Reste genutzt Bei Kinder- und Jugendfreizeiten gibt es zahlreiche Möglichkeiten sie nachhaltig zu gestalten. Um dies zu fördern, startet der AK Eine Welt Politik den Wettbewerb Wir freizeiten ethisch fair!. Mitmachen

Mehr

Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner

Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner Flächenverbrauch sichtbar machen: Für den Bereich Ernährung ein Flächenrechner Anhand der folgenden Tabelle können Sie ausrechnen, wie hoch Ihr Flächenverbrauch für einzelne Lebensmittel ist. Die Berechnung

Mehr

Attraktiv. Nachhaltig. Gesund.

Attraktiv. Nachhaltig. Gesund. Attraktiv. Nachhaltig. Gesund. Eckpfeiler einer zukunftsfähigen Gemeinschaftsgastronomie Inhalt 1. Herausforderungen für gastronomische Dienstleistungen heute 2. Kernelemente einer zukunftsfähigen Gemeinschaftsgastronomie

Mehr

Gemeinschaftsverpflegung 2020

Gemeinschaftsverpflegung 2020 Gemeinschaftsverpflegung 2020 Nachhaltigkeit durch Regionalität? Rainer Roehl, a verdis, www.a-verdis.com Übersicht 1. Herausforderungen für Profiküchen heute 2. Handlungsfelder einer nachhaltigen Gastronomie

Mehr

Editorial. Liebe Leserinnen und Leser!

Editorial. Liebe Leserinnen und Leser! Umwelt Editorial Liebe Leserinnen und Leser! D a s d i e s j ä h r i g e K u r s j a h r e s m o t t o d e s P r o j e k t e s G r u n d b i l d u n g d e r K ä r n t n e r V o l k s h o c h s c h u l

Mehr

Konzept für Ethische Beschaffung innerhalb des BDKJ Rottenburg-Stuttgart

Konzept für Ethische Beschaffung innerhalb des BDKJ Rottenburg-Stuttgart Konzept für Ethische Beschaffung innerhalb des BDKJ Rottenburg-Stuttgart Gliederung 1. Einleitung 2. Kriterien zur ethischen Beschaffung im BDKJ 3. Weiteres Vorgehen 1 1. Einleitung Warum ethische Beschaffung

Mehr

ANU Werkstatt-Treffen am Ökologisches Bildungszentrum München. Umweltbildung in Bayern. Förderung in Zeiten des Umbruchs

ANU Werkstatt-Treffen am Ökologisches Bildungszentrum München. Umweltbildung in Bayern. Förderung in Zeiten des Umbruchs ANU Werkstatt-Treffen am 26.04.2016 Ökologisches Bildungszentrum München Umweltbildung in Bayern Förderung in Zeiten des Umbruchs Umweltbildung in Bayern - "Förderung in Zeiten des Umbruchs" 26.04.2016

Mehr

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen Woche der NacHhalTigkeit 18.-23. juni 2018 veranstaltungen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Grafik: Vereinte Nationen die 17 ziele für nachhaltige entwicklung Wir können die erste Generation sein,

Mehr

nachhaltig handeln Impulse Uli Seebacher Bibliothek Lannach, 16. März 2016

nachhaltig handeln Impulse Uli Seebacher Bibliothek Lannach, 16. März 2016 nachhaltig handeln Impulse Uli Seebacher Bibliothek Lannach, 16. März 2016 Warum nachhaltig handeln? Wir lieben unsere Kinder über alles und wollen nur das Beste für sie. Aber was geben wir ihnen wirklich

Mehr

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN WER RICHTIG PLANT, WIRFT WENIGER WEG. Überlegen Sie vor dem Einkaufen, was Sie wirklich benötigen. Überprüfen Sie Ihre Vorräte. Mit einem Speiseplan

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung. Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus Die Erde unser Leben Geschenk und Verantwortung Enzyklika Laudato si Über die Sorge für das gemeinsame Haus ökologischen Laudato si, mi Signore Gelobt seist du, mein Herr Franz v. Assisi ökoloischen 1.

Mehr

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so Unser Projekt Früh übt sich wer ein guter Klimaschützer werden will. Mit der Aktion Klimaschützer unterwegs nahmen wir als Kindertagesstätte mit unseren zukünftigen Schulkindern an dem Projekt des Klima

Mehr

Ein Projekt zum Lebensstilwandel. Volker Rotthauwe, Pamela Sanwald

Ein Projekt zum Lebensstilwandel. Volker Rotthauwe, Pamela Sanwald Ein Projekt zum Lebensstilwandel Volker Rotthauwe, Pamela Sanwald Auswertung der quantitativen Befragung und der qualitativen Interviews 1. Ziele & Methodik der Befragung/ Interviews 1.1 Quantitative Befragung

Mehr

Großer Fuß auf kleiner Erde

Großer Fuß auf kleiner Erde X1/5X TEST: So groß ist dein ökologischer Fußabdruck 1. Wohnen und Energie In welcher Art von Wohnung lebst du? O in einem freistehenden Haus 30 O in einem Reihen- oder Mehrfamilienhaus 20 O in einem Wohnblock

Mehr

Was ist der. Was ist der Wasserfußabdruck eines Landes? Was ist virtuelles Wasser? Wasserfußabdruck? wird. einer Dienstleistung verbraucht

Was ist der. Was ist der Wasserfußabdruck eines Landes? Was ist virtuelles Wasser? Wasserfußabdruck? wird. einer Dienstleistung verbraucht Was ist virtuelles Wasser? L: Menge an Wasser, die während des Herstellungsprozesses eines Produktes, Lebensmittels oder einer Dienstleistung verbraucht wird. Was ist der Wasserfußabdruck? L: Der Wasserfußabdruck

Mehr

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung B2.2 Wirkung des Menschen im Ökosystem W3 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren gerade wenn man berufstätig ist. Wir haben die gesunde Alternative

Mehr

Herzlich willkommen in.

Herzlich willkommen in. Herzlich willkommen in. bürgerfreundlich bürgernah. in e Wolfenhauser Straße "Wetteplatz" http://www.bondorf.de/index.php?id=39&type=98&publish[id]=31160&publish[start]=& Eugen Kußmaul mit dem Leichenwagen

Mehr

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest Predigt Thema: Familiengottesdienst zum Erntedankfest Bibeltext: Lukas 18,18 27 Datum: 05.10.2008 Verfasser: Pastor Lars Linder Jetzt kommen wir zur Predigt, die ja seit einiger Zeit immer beginnt mit

Mehr

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Wenn nicht jetzt, wann dann? Clean9 Darum Wenn nicht jetzt, wann dann? Fühlst du dich wohl in deiner Haut? Denkst du im Alltag auch an dein Wohlbefinden? Ernährst du dich ausgewogen und gesund? Möchtest du 2-3 Kilo an Gewicht verlieren?

Mehr

Gesundheitswoche am OvTG Refuse Reduce Reuse Recycle

Gesundheitswoche am OvTG Refuse Reduce Reuse Recycle Gesundheitswoche am OvTG 17.10. 21.10.16 Refuse Reduce Reuse Recycle Idee: - wir initiieren eine Gesundheitswoche am OvTG - die Schülerinnen und Schüler sollen zum Energiesparen im Schulalltag angeleitet

Mehr

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Gemeinsam bewusster einkaufen. Gemeinsam bewusster einkaufen. Was bedeutet ökologisch, fair, und sozial einkaufen? Bewusst einkaufen! Als kirchliche Einkäuferinnen und Einkäufer wollen wir uns bewusst machen, welche Auswirkungen unser

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2015

Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2015 Leitartikel Weltnachrichten 4 / 2015 Wir hinterlassen Spuren Was wir tun, hat Auswirkungen auf die Welt. Im September haben sich in New York Staats-Chefinnen und Staats-Chefs aus der ganzen Welt getroffen.

Mehr

GEMEINWOHL SELBSTTEST

GEMEINWOHL SELBSTTEST GEMEINWOHL-ÖKONOMIE STEIERMARK GEMEINWOHL SELBSTTEST GWÖ-Selbsttest für Privatpersonen Version 3.1, Juni 2017 Einleitung Liebe Interessentin, lieber Interessent! Sind wir auf dieser Welt, um nur uns selbst

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

DEINE PERSÖNLICHE TRANSFORMATION

DEINE PERSÖNLICHE TRANSFORMATION DEINE PERSÖNLICHE TRANSFORMATION TRANSFORMATION bedeutet: Bewusstseinserweiterung, Komfortzone verlassen, etwas Neues ausprobieren, sich entwickeln. ES DARF SPASS MACHEN! Finde die Sehnsucht in dir, etwas,

Mehr

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

I N F O R M A T I O N. FleischfreiTAG I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 11. November 2011 zum Thema "FleischfreiTAG" Abschluss des Online Gewinnspiels - Präsentation der Gewinnerinnen und Gewinner Präsentation

Mehr

Unterrichtsmodul UE 5: CO 2. -Fußabdruck. Inhalt: SuS diskutieren über das eigene Konsumverhalten, errechnen ihren CO 2

Unterrichtsmodul UE 5: CO 2. -Fußabdruck. Inhalt: SuS diskutieren über das eigene Konsumverhalten, errechnen ihren CO 2 UE 5: Inhalt: SuS diskutieren über das eigene Konsumverhalten, errechnen ihren und erarbeiten Möglichkeiten zur -Reduzierung für sich selbst und für die Schule. Lernziel: SuS begreifen, durch welche Alltagsaktivitäten

Mehr

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität

Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität 1 Nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität 2 Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, welche die heutigen Bedürfnisse zu decken vermag, ohne für künftige Generationen die Möglichkeiten zu schmälern,

Mehr

Energien im Urlaub getankt?

Energien im Urlaub getankt? Zugestellt durch die Post.AT Info Post Entgelt bezahlt Energien im Urlaub getankt? Seite 1 I Liebe Schlüßlbergerinnen und Schlüßlberger! Die Urlaubszeit ist bereits wieder zu Ende. Diese Zeit ist für jeden

Mehr

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit ? Mobilität Wie erreichst du deinen Arbeitsplatz / deine Schule? Mit dem Zug Zu Fuss Mit dem Bus Mit dem Auto? Ernährung Wie oft isst du Tiefkühlprodukte? Nie Manchmal Zwei bis dreimal in der Woche fast

Mehr

Ein Projekt zum Lebenselement Wasser. Mein Trinkpass. Mit freundlicher Unterstützung:

Ein Projekt zum Lebenselement Wasser. Mein Trinkpass. Mit freundlicher Unterstützung: Ein Projekt zum Lebenselement Wasser Mein Trinkpass Mit freundlicher Unterstützung: BMLFUW, Fotograf: Alex Gretter So schmeckt Wasser Wasser ist eine unentbehrliche Grundlage für ein lebenswertes Österreich.

Mehr

Nachhaltigkeit im Büro

Nachhaltigkeit im Büro Nachhaltigkeit im Büro Green your Office Im Juni 2016 fand ein interner Green your Office Wettbewerb unter dem europäischen Climate-KIC Educationteam statt. Unter insgesamt 11 Länderteams, mit insgesamt

Mehr

Laudato Si. - nicht nur eine Umweltenzyklika

Laudato Si. - nicht nur eine Umweltenzyklika Laudato Si - nicht nur eine Umweltenzyklika Der Mensch, der mehr von dem Verlangen nach Besitz und Genuss als dem nach Sein und Entfaltung ergriffen ist, konsumiert auf maßlose und undisziplinierte Weise

Mehr

Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen

Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen Zukunft? Jugend fragen! Nachhaltigkeit, Politik, Engagement eine Studie zu Einstellungen und Alltag junger Menschen Ausgewählte Ergebnisse Dr. Gerd Scholl Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr