Auslandsunfälle in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auslandsunfälle in der Praxis"

Transkript

1 Unfall im Ausland Regulierung daheim Auslandsunfälle in der Praxis Oskar Riedmeyer Fachanwalt für Verkehrsrecht Dr. Eick & Partner GbR München

2 Einführung Regulierungssystem der 4. und 5. KH- Richtlinie der EU hat sich in der Praxis bewährt

3 Anwendungsbereich der Regelung 1. Geschädigter hat Wohnsitz in Deutschland 2. Unfall innerhalb der EU des EWR (Island, Norwegen, Liechtenstein) der Schweiz

4 Anwendungsbereich der Regelung 3. Unfall außerhalb der EU oder des EWR wenn Verursacher-Kfz in EU-/EWR-Raum versichert ist und dort gewöhnlichen Standort hat und Unfallstaat dem System der Grünen Karte angehört

5 Beispiele: Anwendungsbereich der Regelung Unfall in Rom italienischer Fahrer mit italienischem Fahrzeug deutscher Geschädigter Unfall in Madrid britischer Fahrer mit britischem Fahrzeug türkischer Geschädigter mit Wohnsitz Deutschland

6 Beispiele: Anwendungsbereich der Regelung Unfall in Palma de Mallorca holländischer Fahrer mit spanischem Fahrzeug deutscher Geschädigter mit Wohnsitz Deutschland Unfall in Kopenhagen russischer Fahrer mit russischem Fahrzeug deutscher Geschädigter mit Wohnsitz Deutschland

7 Beispiele: Anwendungsbereich der Regelung Unfall in Paris unbekannter Fahrer begeht Fahrerflucht deutscher Geschädigter mit Wohnsitz Deutschland Unfall in Kiew italienischer Fahrer mit italienischem Fahrzeug deutscher Geschädigter mit Wohnsitz Deutschland

8 System der Regelung 1. Zentralruf der Autoversicherer ist Auskunftsstelle auch für ausländische Kennzeichen 2. Regulierungsbeauftragter in Deutschland 3. Verkehrsopferhilfe e.v. als Entschädigungsstelle

9 System der Regelung 4. Zeitrahmen für die Regulierung 5. Rom-II-VO bestimmt anwendbares Recht 6. Gerichtliche Zuständigkeit am Wohnsitz des Geschädigten

10 Zentralruf der Autoversicherer 1. Zentralruf der Autoversicherer ist gemäß 8 PflVG die deutsche Auskunftsstelle 2. Telefon: (Mo-Fr ) Internet: 3. Notwendige Angaben: Unfalltag und Unfallstaat ausländisches Kennzeichen mit Länderangabe

11 Zentralruf der Autoversicherer 3. Information über ausländischen Versicherer Schadensregulierungsbeauftragten 4. Frist für Ermittlung der Daten: zwei Monate ab Anmeldung nach Fristablauf Verkehrsopferhilfe zuständig 5. Daten müssen 7 Jahre aufbewahrt werden

12 Schadensregulierungsbeauftragter Vertreter des ausländischen Versicherers (Art. 21 der 6.KH-Richtlinie) Korrespondenz in deutscher Sprache Keine Passivlegitimation für Versicherung Zustellungsbevollmächtigt für Klage

13 Passivlegitimation des Regulierungsbeauftragten EuGH , C-558/15 Viera de Azevedo ua Fall: Bei einem Unfall am in Spanien, den ein bei der Helvetia Compania Suiza S.A. (Spanien) versichertes Fahrzeug verursachte, wird ein Portugiese getötet und eine weiterer schwer verletzt. Beide Portugiesen leb(t)en in Portugal. Portugiesische Gesellschaft CED ist Regulierungsbeauftragte für Helvetia. Regulierungsverhandlungen scheitern. Portugiesische Kläger verklagen CED vor dem Gericht in Porto (Portugal)

14 Passivlegitimation des Regulierungsbeauftragten EuGH , C-558/15 Viera de Azevedo ua Urteil: Die Mitgliedsstaaten sind nicht verpflichtet vorzusehen, dass der mit der 4. KH-Richtlinie eingeführte Regulierungsbeauftragte im Falle eines Gerichtsverfahren neben oder statt dem von ihm vertretenen Versicherungsunternehmen passivlegitimiert ist.

15 Zustellung an den Regulierungsbeauftragten EuGH , C-306/12 Spedition Welter NJW 2014, 44 Fall: Kann Geschädigter, der gemäß Art. 9, 11 EuGVVO Klage an seinem Wohnsitzgerichtsstand erhebt, die Klage an den in seinem Staat ansässigen Regulierungsbeauftragten zustellen lassen? Vorteile: Keine Übersetzung in die Landessprache des Versicherers nötig Kein Zeitverlust durch Zustellung im Ausland

16 Zustellung an den Regulierungsbeauftragten EuGH , C-306/12 Spedition Welter NJW 2014, 44 Entscheidung: Zustellung an den Regulierungsbeauftragten zulässig Zu den ausreichenden Befugnissen des Schadenregulierungsbeauftragten gehört Vollmacht, die Zustellung gerichtlicher Schriftstücke, die für die Einleitung eines Verfahrens zur Regulierung eines Unfallschadens erforderlich sind, rechtswirksam entgegenzunehmen.

17 Zustellung an den Regulierungsbeauftragten EuGH , C-306/12 Spedition Welter NJW 2014, 44 Achtung: Regulierungsbeauftragter allerdings nicht passivlegitimiert Klage muss weiterhin gegen die ausländische Versicherung erhoben werden

18 Schadensregulierungsbeauftragter Begründete Antwort binnen drei Monaten ab Bezifferung des Schadens ( 3a PflVG) Stellungnahme zur Haftung Angebot zur Regulierung bei unstreitiger Haftung Nach Fristablauf: Meldung bei Verkehrsopferhilfe als Entschädigungsstelle Verzinsung mit gesetzlichem Zinssatz

19 Verkehrsopferhilfe e.v. (VOH) Deutsche Entschädigungsstelle für Auslandsunfälle ( 12a, 12b, 13a PflVG) Internet: (Schadenmeldeformular als pdf) Adresse: Verkehrsopferhilfe e.v. -Entschädigungsstelle- Wilhelmstr. 43 / 43 G, Berlin

20 Verkehrsopferhilfe e.v. (VOH) Zuständig, wenn Ermittlung der Versicherung binnen zwei Monaten nicht möglich Kein Versicherungsschutz kein Regulierungsbeauftragter benannt Regulierungsbeauftragter binnen 3 Monaten keine begründete Stellungnahme abgibt

21 Verkehrsopferhilfe e.v. (VOH) Zuständig, wenn Unfallflucht im Ausland Selbstbeteiligung richtet sich nach dem anwendbaren nationalen Recht Zuständigkeit entfällt, wenn Klage gegen den ausländischen Versicherer erhoben wird

22 Verkehrsopferhilfe e.v. (VOH) VOH setzt Zweimonatsfrist für Versicherer und Schadensregulierungsbeauftragten zur Regulierung Nach Fristablauf VOH übernimmt Regulierung ( 12a PflVG) Passivlegitimiert für Klage, wenn Bearbeitung endgültig übernommen. (EuGH , C-541/11 Grilc juris-dokument)

23 Zeitrahmen der Regulierung Anfrage bei Zentralruf 2 Monate Zeit zur Ermittlung Anmeldung des Schadens 3 Monate Zeit für begründete Stellungnahme Anmeldung bei Verkehrsopferhilfe 2 Monate Nachfrist zur begründeten Stellungnahme Regulierung durch Verkehrsopferhilfe

24 Rom-II-Verordnung Dr. Eick & Partner GbR

25 Rom-II-Verordnung Rom-II-VO ersetzt im Bereich der unerlaubten Handlung das IPR der EU-Mitgliedsstaaten Ausnahme: Staaten, die das Haager Übereinkommen von 1971 ratifiziert haben

26 Rom-II-Verordnung Anknüpfungsregel Rom-II-VO Art. 4 : Grundregel: Recht des Orts der unerlaubten Handlung 1. Ausnahme: Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt von Schädiger und Geschädigtem zum Zeitpunkt der unerlaubten Handlung in einem anderen Staat 2. Ausnahme: Gesamtheit der Umstände ergeben engere Beziehung zu einem anderen Staat, z.b. Vertrag, der mit unerlaubter Handlung in Verbindung steht

27 Rom-II-Verordnung Rom-II-VO ersetzt im Bereich der unerlaubten Handlung das IPR der EU-Mitgliedsstaaten Ausnahme: Staaten, die das Haager Übereinkommen von 1971 für das auf Straßenverkehrsunfälle anwendbare Recht ratifiziert haben Art. 28 Abs. 1 Rom-II-VO: Diese Verordnung berührt nicht die Anwendung der internationalen Übereinkommen, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten zum Zeitpunkt der Annahme dieser Verordnung angehören und die Kollisionsnormen für außervertragliche Schuldverhältnisse enthalten.

28 Rom-II-Verordnung versus Haager Übereinkommen Anknüpfungsregel Haager Übereinkommen Art. 3, 4: Grundregel: Recht des Orts der unerlaubten Handlung 1. Ausnahme: Gemeinsames Landeskennzeichen aller beteiligter Fahrzeuge 2. Ausnahme: Beteiligung von nur einem Fahrzeug

29 Rom-II-Verordnung versus Haager Übereinkommen Beispiel für Forum Shopping = Law Shopping Unfall in München zwischen zwei Österreicher mit Wohnsitzen in Wien und Salzburg. Wiener Fahrer mit deutschem Mietwagen. Salzburger Fahrer mit eigenem österreichischen Fahrzeug. Verletzter Wiener Fahrer verlangt von Versicherung des Salzburger Fahrers Schadensersatz Österreich ist Mitgliedsstaat des Haager Übereinkommens

30 Rom-II-Verordnung versus Haager Übereinkommen Beispiel für Forum Shopping = Law Shopping Klage in München (Unfallort): Art. 4 Rom-II-VO: Gemeinsamer Wohnsitzstaat beider Parteien: Österreichisches Recht Klage in Wien (Geschädigtengerichtsstand): Art. 3, 4 HÜ: Kein gemeinsames Länderkennzeichen Recht des Unfallorts: Deutsches Recht

31 Zeitliche Anwendbarkeit der Rom-II-VO EuGH , C Homawoo Sachverhalt: Unfall in Frankreich: Zustellung der Klage vor dem Court of Justice: Rom-II-VO anwendbar auf den Fall?

32 Zeitliche Anwendbarkeit der Rom-II-VO EuGH , C Homawoo Entscheidung: Verordnung gilt nur für Ereignisse, die ab dem eingetreten sind; der Zeitpunkt der Einleitung des Verfahrens, mit dem Schadensersatz eingeklagt wird, hat keinen Einfluss

33 Anwendbares Recht nach Rom-II-VO Kein gemeinsames Unfallstatut OLG Brandenburg, , 12 U 118/15, juris-dokument: Fall: In Cottbus lebender Kläger war Insasse in einem deutschen Reisebus mit deutschen Fahrer ebenfalls aus Cottbus, der in Wales mit einem entgegenkommenden englischen Lkw kollidierte, dessen Fahrer in England lebt. Streitig und nicht aufklärbar, wer über die Mittellinie kam.

34 Anwendbares Recht nach Rom-II-VO Kein gemeinsames Unfallstatut OLG Brandenburg, , 12 U 118/15, juris-dokument: Fall: Kläger verklagt an seinem Wohnsitzgericht LG Cottbus den deutschen Busfahrer und den deutschen Halter sowie KH- Versicherer des Reisebusses und den englischen Lkw-Fahrer sowie den englischen KH-Versicherer des Lkw.

35 Anwendbares Recht nach Rom-II-VO Kein gemeinsames Unfallstatut OLG Brandenburg, , 12 U 118/15, juris-dokument: Fall: Englischer Fahrer und Versicherer lehnen Haftung ab, da ein Verschulden nicht nachgewiesen werden kann und englisches Recht keine Gefährdungshaftung kennt.

36 Anwendbares Recht nach Rom-II-VO Kein gemeinsames Unfallstatut OLG Brandenburg, , 12 U 118/15, juris-dokument: Fall: Verurteilt englischen Fahrer und Versicherer nach englischem Recht, weil dort Anscheinsbeweis für Verschulden gelte. Lehnt Klage gegen deutschen Fahrer, Halter und Versicherer ab, weil englisches Straßenverkehrsrecht gelte und daher 7 StVG nicht zur Anwendung gelange, kein Verschulden des Fahrers nachweisbar..

37 Anwendbares Recht nach Rom-II-VO Kein gemeinsames Unfallstatut OLG Brandenburg, , 12 U 118/15, juris-dokument: Urteil: Zuständigkeit des LG Cottbus für englischen Fahrer aus Annexgerichtsstand Art. 6 Abs. 1 EuGVVO. Beide Fahrer haften als Gesamtschuldner, deutscher Fahrer wird an seinem allgemeinen Gerichtsstand verklagt. Zuständigkeit für den englischen KH-Versicherer nach Grundsätzen der Odenbreit Entscheidung des EuGH.

38 Anwendbares Recht nach Rom-II-VO Kein gemeinsames Unfallstatut OLG Brandenburg, , 12 U 118/15, juris-dokument: Urteil: Im Verhältnis Kläger zu den drei deutschen Beklagten gilt deutsches Recht, weil Kläger, Fahrer und Halter des Reisebusses ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Lediglich Straßenverkehrsregeln richten sich nach englischem Recht (das auch in Wales gilt). Es gibt auch bei mehreren Beteiligten eines Unfalls kein allgemeines Unfallstatut.

39 Anwendbares Recht nach Rom-II-VO Kein gemeinsames Unfallstatut OLG Brandenburg, , 12 U 118/15, juris-dokument: Urteil: Daher Haftung der drei deutschen Beklagten aus Betriebsgefahr ( 7 StVG) bzw. vermutetem Verschulden ( 16 StVG). Unabwendbarkeitsnachweis bei Insassen nicht zulässig. Mangelndes Verschulden des Fahrers lässt sich nicht nachweisen.

40 Anwendbares Recht nach Rom-II-VO Kein gemeinsames Unfallstatut OLG Brandenburg, , 12 U 118/15, juris-dokument: Urteil: Haftung der zwei englischen Beklagten richtet sich nach englischem Recht des Unfallorts, weil kein gemeinsamer Wohnsitzstaat. Grundsätzlich müsste daher dem englischen Fahrer ein unfallkausales Verschulden nachgewiesen werden, was hier nicht vorliegt.

41 Anwendbares Recht nach Rom-II-VO Kein gemeinsames Unfallstatut OLG Brandenburg, , 12 U 118/15, juris-dokument: Urteil: Aber res ipsa loquitur Regel des englischen Rechts ist als materielle Vermutung und nicht nur als Beweisregel zu qualifizieren. Regel: Wenn feststeht, dass der Schaden aufgrund von Umständen entstanden ist, über die nur der andere Kontrolle hat, dann muss sich der andere entlasten, sonst wird schuldhaftes Fehlverhalten vermutet.

42 Anwendbares Recht nach Rom-II-VO Kein gemeinsames Unfallstatut OLG Brandenburg, , 12 U 118/15, juris-dokument: Urteil: Aber res ipsa loquitur Regel des englischen Rechts gilt bei mehreren Unfallfahrern jedenfalls dann, wenn der Insasse sonst mangels Verschuldensnachweis ohne Entschädigung bliebe. Hier haften zwar die deutschen Beteiligten aus Betriebsgefahr, es wäre aber ungerechtfertigte Benachteiligung der deutschen Beteiligten, wenn sie alleine haften müssten, nur weil deutsches Recht strengeres Haftungsregime vorsieht.

43 Anwendbares Recht nach Rom-II-VO Kein gemeinsames Unfallstatut OLG Brandenburg, , 12 U 118/15, juris-dokument: Urteil: Folge: res ipsa loquitur Regel des englischen Rechts kommt zur Anwendung, obwohl Insasse auch sonst nicht entschädigungslos bliebe.

44 Anwendbarkeit der Rom-II-VO Noch ungeklärt: Abgrenzung Beweislast Beweismaßstab Urteil Landgericht Saarbrücken : 13 S 51/11 Urteil Landgericht Hanau : 4 O 28/09

45 Anwendbarkeit der Rom-II-VO Abgrenzung Beweislast Beweismaßstab Sachverhalt: Unfälle in Frankreich, französisches Recht Reisebusse beschädigt, Ersatzbusse notwendig Auslagenersatz nur gegen Belegvorlage (französisches Sachrecht) Auslagenersatz nach Schätzung des Richters (deutsches Prozessrecht)

46 Anwendbarkeit der Rom-II-VO Abgrenzung Beweislast Beweismaßstab Rechtlicher Rahmen: EuGVVO Art. 22: Beweis (1) Das nach dieser Verordnung für das außervertragliche Schuldverhältnis maßgebende Recht ist insoweit anzuwenden, als es für außervertragliche Schuldverhältnisse gesetzliche Vermutungen aufstellt oder die Beweislast verteilt.

47 Anwendbarkeit der Rom-II-VO Noch ungeklärt: Abgrenzung Beweislast Beweismaßstab Urteil Landgericht Saarbrücken: Schätzung durch Richter zulässig Urteil Landgericht Hanau: Ohne Belegvorlage kein Schadensersatz

48 Anwendbarkeit der Rom-II-VO Beweisregeln bei Betrugsverdacht OLG München , 10 U 2627/17, NJW-RR 2018, 82 Fall : Behaupteter Unfall in Italien zwischen einem kurz zuvor vom Kläger gekauften Porsche 911 Carrera 4S Cabrio, gefahren von seinem Sohn und einem alten von einem Rumänen gefahrenen BMW mit italienischem Sonderkennzeichen. Die italienische Versicherung bestreitet, dass ein unfreiwilliger Unfall vorliege. Eine Anzahl typischer Hinweiszeichen ergeben einen vorgetäuschten und verabredeten Unfall.

49 Anwendbarkeit der Rom-II-VO Beweisregeln bei Betrugsverdacht OLG München , 10 U 2627/17, NJW-RR 2018, 82 Fall : LG sprach nach Beweisaufnahme die klägerischen Ansprüche dem Grunde nach uneingeschränkt zu. Die Beklagte habe nicht beweisen können, dass Unfall vorsätzlich einverständlich herbeigeführt wurde.

50 Anwendbarkeit der Rom-II-VO Beweisregeln bei Betrugsverdacht OLG München , 10 U 2627/17, NJW-RR 2018, 82 Urteil: Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Auswirkungen ein verabredeter Unfall anzunehmen wäre, und wie die Beklagten einen entsprechenden Nachweis zu führen hätten, richtet sich nach italienischem Recht. Bei Anwendung ausländischen Rechts sind diesem auch die Beweislastregeln zu entnehmen.

51 Anwendbarkeit der Rom-II-VO Beweisregeln bei Betrugsverdacht OLG München , 10 U 2627/17, NJW-RR 2018, 82 Urteil: Von Amts wegen hätte nicht nur das ausländische Gesetz, sondern auch dessen Auslegung und Anwendung in der Rechtspraxis, wie sie in der Rechtsprechung der Gerichte des betreffenden Landes zum Ausdruck kommt, berücksichtigt werden müssen.

52 Anwendbarkeit der Rom-II-VO Beweisregeln bei Betrugsverdacht OLG München , 10 U 2627/17, NJW-RR 2018, 82 Urteil: Die in der deutschen Rechtsprechung entwickelten rechtlichen Voraussetzungen des Nachweises eines verabredeten oder einverständlichen Unfalls können erst herangezogen werden, wenn geklärt ist, dass das italienische Recht gleiche oder wenigstens ähnliche Rechtsgrundsätze verfolgt.

53 Anwendbares Recht und Verjährung BGH, , VI ZR 437/14, juris-dokument Fall: Kläger erlitt Unfall im Kosovo. Unfallgegner hatte Wohnsitz in Österreich und war mit einem in Österreich versicherten Fahrzeug unterwegs. Schaden am bei österreichischer Versicherung (Beklagter) angemeldet. Am Urteil des Bezirksgerichts Wien über Schmerzensgeld. Jetzt Klage am LG Kiel auf Verdienstausfallsschaden und Feststellung.

54 Anwendbares Recht und Verjährung BGH, , VI ZR 437/14, juris-dokument Fall: Österreichischer Versicherer beruft sich auf Verjährung, da nach dem zum Unfallzeitpunkt noch geltenden Jugoslawischen Zivilgesetzbuch Verjährung binnen drei Jahren ab Unfall.

55 Anwendbares Recht und Verjährung Artikel 18 Rom-II-VO = Art. 40 Abs. 4 EGBGB: Direktklage gegen den Versicherer des Haftenden Der Geschädigte kann seinen Anspruch direkt gegen den Versicherer des Haftenden geltend machen, wenn dies nach dem auf das außervertragliche Schuldverhältnis oder nach dem auf den Versicherungsvertrag anzuwendenden Recht vorgesehen ist.

56 Anwendbares Recht und Verjährung BGH, , VI ZR 437/14, juris-dokument Urteil: Anwendbares Recht für Verjährung richtet sich bei Direktanspruch nach Art. 40 Abs. 4 EGBGB (jetzt wortgleich Art 18 Rom-II-VO). Diese Vorschrift regelt nicht nur das abstrakte Bestehen des Direktanspruchs, sondern auch ob der Direktanspruch im konkreten Fall (noch) besteht und durchsetzbar ist

57 Anwendbares Recht und Verjährung BGH, , VI ZR 437/14, juris-dokument Urteil: Art 40 Abs. 4 EGBGB sieht bei Verjährung Günstigkeitsvergleich für Geschädigten vor. Die Vorschrift dient der Verbesserung der Situation des Geschädigten. Deshalb ist sie so auszulegen, dass für den Geschädigten die jeweils günstigste Regelung anzuwenden ist.

58 Anwendbares Recht und Verjährung BGH, , VI ZR 437/14, juris-dokument Urteil: BGH verwies an Tatsachengericht zurück, um zu prüfen, welches Tatortrecht anwendbar ist (eventuell jugoslawisches Recht, allerdings war nach EGBGB noch Rück- oder Weiterverweisung möglich) und welches Recht für den Versicherungsvertrag zwischen dem Halter des Fahrzeugs und dem österreichischen Versicherer galt. Die für den Kläger günstigere Verjährungsregelung aus den beiden materiellen Rechten ist dann heranzuziehen.

59 Gerichtliche Zuständigkeit Dr. Eick & Partner GbR

60 Zuständigkeit der Gerichte Begriff der Internationalen Zuständigkeit Regelt die Frage, ob deutsche Gerichte zuständig sind Keine internationale Verweisung zulässig Fehlt nationale örtliche Zuständigkeitsregelung regelt internationale Zuständigkeit auch den örtlichen Gerichtsstand (BGH, NJW 2008, 2343)

61 Zuständigkeit der Gerichte Rechtsgrundlagen der Internationalen Zuständigkeit VO (EU) 1215/2012, Brüssel-Ia-VO LuganoÜ 2007

62 Internationale Zuständigkeit Allgemeiner Gerichtsstand, Art. 4 Brüssel-Ia-VO Wohn- oder Geschäftssitz des Beklagten Passivlegitimation der Verkehrsopferhilfe Besonderer Gerichtsstand des Unfallortes, Art. 7 Nr. 2 Brüssel-Ia-VO Vereinbarung des Gerichtsstandes, Art. 15, 25 Brüssel-Ia-VO

63 Internationale Zuständigkeit Besonderer Gerichtsstand der Niederlassung Art. 7 Nr. 5 Brüssel-Ia-VO Beauftragung des Regulierungsbeauftragten begründet keine Niederlassung Anders, wenn eigene Niederlassung des Versicherers die Funktion des Regulierungsbeauftragten übernimmt

64 Internationale Zuständigkeit Besonderer Gerichtsstand am Wohnsitz des Geschädigten Art. 13 Nr. 2, Art. 11 Brüssel-Ia-VO EuGH , C-463/06 Odenbreit Geschädigter kann an seinem Wohn- oder Geschäftssitz den ausländischen Versicherer verklagen.

65 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten EuGH , C-463/06, NJW 2008, 819 Odenbreit - Fall: Deutscher Geschädigter mit Wohnsitz in Aachen hat Unfall in den Niederlanden und verklagt den niederländischen Versicherer vor dem Amtsgericht Aachen auf Schadensersatz.

66 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten EuGH , C-463/06, NJW 2008, 819 Odenbreit - Urteil: Der Geschädigte kann vor dem Gericht des Ortes, an dem er seinen Wohnsitz hat, eine Klage unmittelbar gegen den ausländischen Versicherer erheben, sofern Direktklage zulässig ist und der Versicherer in einem EU- Mitgliedstaat ansässig ist.

67 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten Lugano-Abkommen Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts Lausanne vom , DAR 2012, 472 Urteil BGH vom , VI ZR 260/11 DAR 2013, 19 = VersR 2013, 73

68 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten Lugano-Abkommen 1988 Rechtsfrage: Kann der Geschädigte eines Verkehrsunfalls, der sich außerhalb der Schweiz ereignete, an seinem Wohnsitz in der Schweiz gegen einen Kfz-Haftpflichtversicherer klagen, der seinen Sitz in einem anderen Vertragsstaat des LuganoÜ 1988 hat?

69 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten Lugano-Abkommen 1988 Schweizerisches Bundesgericht Lausanne: , DAR 2012, 472: Klage entsprechend den Grundsätzen der Odenbreit-Entscheidung am Wohnsitz des Geschädigten in der Schweiz zulässig.

70 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten Lugano-Abkommen 2007 BGH : , VI ZR 260/11, VersR 2013, 73 Nach den Art. 9 und 11 LugÜ 2007 kann der Geschädigte einen nach dem anwendbaren nationalen Recht bestehenden Direktanspruch gegen den Haftpflichtversicherer mit Sitz in einem ausländischen Staat im Geltungsbereich des LugÜ 2007 beim Gericht seines Wohnsitzes geltend machen.

71 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten EuGH , C-347/08 Vorarlberger Gebietskrankenkasse - Fall: Österreichischer Sozialversicherungsträger mit Sitz in Dornbirn (A) verklagt deutschen Versicherer vor dem Landesgericht Feldkirch (A) wegen übergegangener Schadensersatzansprüche auf Behandlungskosten nach Unfall eines Mitglieds in Deutschland

72 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten EuGH , C-347/08 Vorarlberger Gebietskrankenkasse - Urteil: Ein Sozialversicherungsträger kann sich nicht auf die Privilegierung des Geschädigten gemäß Art 13, 11 Brüssel-Ia-VO berufen. Keine institutionelle Ungleichheit zwischen dem SVT und dem Versicherer

73 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten EuGH , C-340/16, VersR 2017, 1481 MMA IARD - Fall: Österreichischer Krankenhausträger mit Sitz in Klagenfurt (A) verklagt französischen Versicherer vor dem Landesgericht Klagenfurt (A) wegen übergegangener Schadensersatzansprüche aufgrund Entgeltfortzahlung wegen eines Unfalls in Italien

74 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten EuGH , C-340/16, VersR 2017, 1481 MMA IARD - Urteil: Auch der Arbeitgeber, der Entgeltfortzahlung leistet, kann die auf ihn übergegangenen Ansprüche am Gerichtsstand seines Wohn- oder Geschäftssitzes gegen den ausländischen Versicherer aus einem EU- Mitgliedsstaat geltend machen, wenn eine Direktklage zulässig ist.

75 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten EuGH , C-106/17 Hofsoe - Fall: Inkassounternehmer mit Wohnsitz in Stettin (Polen) erwirbt Schadensersatzanspruch eines polnischen Geschädigten gegen deutschen Versicherer aus einem Unfall in Deutschland und klagt ihn am Bezirksgericht Stettin (Polen) ein.

76 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten EuGH , C-106/17 Hofsoe - Urteil: Eine Person, die im Rahmen ihrer gewerblichen Tätigkeit Schadensersatzforderungen gegen Versicherer erwirbt, kann sich nicht auf den Wohnsitzgerichtsstand eines Geschädigten berufen.

77 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten OLG Frankfurt/Main , 16 U 224/13 Auch eine Leasinggesellschaft kann sich auf die Privilegierung des Geschädigten gemäß Art 13, 11 Brüssel-Ia-VO berufen. Unfallregulierung kein zentrales Geschäftsfeld, daher institutionelle Ungleichheit zwischen dem SVT und dem Versicherer

78 Internationale Zuständigkeit Klage gegen Fahrer und Halter des Fahrzeugs BGH, , VI ZR 279/14, juris-dokument: Fall: Kläger verklagte belgischen Fahrer und belgischen Haftpflichtversicherer wegen eines Unfalls, der sich in Belgien ereignet hatte.

79 Internationale Zuständigkeit Klage gegen Fahrer und Halter des Fahrzeugs BGH, , VI ZR 279/14, juris-dokument: Urteil: Für die gegen den Fahrer gerichtete Klage ist in Deutschland kein Gerichtsstand begründet; vielmehr liegt sein allgemeiner Gerichtsstand gemäß Art. 2 Abs. 1 EuGVVO an seinem Wohnsitz in Belgien. Besondere Gerichtsstände in der Bundesrepublik Deutschland sind nicht einschlägig.

80 Internationale Zuständigkeit Klage gegen Fahrer und Halter des Fahrzeugs BGH, , VI ZR 279/14, juris-dokument: Urteil: In Bezug auf die ebenfalls verklagte Haftpflichtversicherung greift zwar gem. Art. 11, 9 EuGVVO ein besonderer Gerichtsstand ein, demzufolge die Versicherung zulässigerweise in Deutschland verklagt werden kann. Die Norm findet auf den Fahrer des unfallbeteiligten PKW jedoch keine Anwendung.

81 Internationale Zuständigkeit Klage gegen Fahrer und Halter des Fahrzeugs BGH, , VI ZR 279/14, juris-dokument: Urteil: Die inländischen Gerichte sind auch nicht wegen des engen Sachzusammenhangs mit der Klage gegen den Haftpflichtversicherer gemäß Art. 6 Nr. 1 EuGVVO international zuständig. Fehlt für den mitverklagten Fahrer die internationale Zuständigkeit kann er durch Teilurteil aus dem Prozess entlassen werden.

82 Eigenversicherer Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten LG Mönchengladbach, , 3 O 346/11, SVR 2013, 28: Fall: Klägerin mit Wohnsitz in Deutschland ist Geschädigte eines Unfalls in Belgien, den ein Linienbus eines belgischen ÖPNV- Anbieters verursachte. Der ÖPNV-Anbieter ist von der Versicherungspflicht befreit. Er reguliert Schäden selbst.

83 Eigenversicherer Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten LG Mönchengladbach vom , 3 O 346/11, SVR 2013, 28: Urteil: Art. 9, 10 und 11 der EuGVVO knüpfen ausweislich ihres Wortlautes ausdrücklich an die Eigenschaft als Versicherungsunternehmen an. Eine Auslegung über die ausdrücklich in der EuGVVO vorgesehenen Fälle ist unzulässig. Der ÖPNV-Anbieter kann in Deutschland nicht verklagt werden

84 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten Notwendige Streitgenossenschaft OLG Nürnberg, , 3 U 2318/11, NJW-RR 2012, 1178: Fall: Deutscher Geschädigter erhebt aufgrund eines Unfalls in Italien Klage zum LG Nürnberg gegen die italienische Kfz- Haftpflichtversicherung. Beklagte beruft sich auf Art. 144 Codíce delle Assicurazioni, der eine notwendige Streitgenossenschaft zwischen Schädiger und Haftpflichtversicherer vorsieht.

85 Internationale Zuständigkeit am Sitz des Geschädigten Notwendige Streitgenossenschaft OLG Nürnberg, , 3 U 2318/11, NJW-RR 2012, 1178 : Urteil: Die internationale Zuständigkeit des deutschen Gerichts ist auch dann gegeben, wenn nach italienischem Recht zwischen dem Haftpflichtversicherer und dem Schädiger eine notwendige Streitgenossenschaft besteht und somit der Direktanspruch des Geschädigten nur im Wege einer gleichzeitigen Klage gegen den Schädiger durchgesetzt werden kann.

86 Auslandsunfälle: Es gibt viel zu erledigen

87 Unfall im Ausland Regulierung daheim Auslandsunfälle in der Praxis Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Oskar Riedmeyer Fachanwalt für Verkehrsrecht Dr. Eick & Partner GbR München

88

Odenbreit Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

Odenbreit Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Odenbreit Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Oskar Riedmeyer Fachanwalt für Verkehrsrecht München Tel. +49-89-2020 8695-0 Oskar.Riedmeyer@dr-eick.de Übersicht Gerichtliche Zuständigkeit Rom-II-VO Fragen

Mehr

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB. Fall 8: Flambierte Bananen 1. Teil: Anwendbares Recht I. Qualifikation - vertragliche Ansprüche - deliktische Ansprüche II. Ermittlung des anwendbaren Rechts 1) Vertragsstatut a) vorrangige Abkommen/EG-Recht

Mehr

Ergo Insurance und Gjensidige Baltic

Ergo Insurance und Gjensidige Baltic Ergo Insurance und Gjensidige Baltic Regress zwischen Haftpflichtversicherern im Kollisionsrecht EuGH 21.1.2016, C-359/14 und C-475/14, ERGO Insurance SE/If P&C Insurance AS und Gjensidige Baltic/PZU Lietuva

Mehr

Außergerichtliche und gerichtliche Regulierung von Auslandsunfällen in Deutschland

Außergerichtliche und gerichtliche Regulierung von Auslandsunfällen in Deutschland Außergerichtliche und gerichtliche Regulierung von Auslandsunfällen in Deutschland A. System der Unfallregulierung nach der 4. KH-Richtlinie I. Einführung Wer im Ausland als Tourist oder Geschäftsreisender

Mehr

XIII. Europäische Verkehrsrechtstage, Luxemburg, 10. und 11. Oktober 2012

XIII. Europäische Verkehrsrechtstage, Luxemburg, 10. und 11. Oktober 2012 XIII. Europäische Verkehrsrechtstage, Luxemburg, 10. und 11. Oktober 2012 1 Internationale Kfz-Unfälle: Aktuelle Entwicklungen, Probleme und Lösungen aus Sicht der Versicherer, der Anwaltschaft, und Schadenregulierungsspezialisten

Mehr

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht. Fälle zum Aufwärmen

Wiss. Ass. Ruth Janal WS 2004/05 AG Internationales Privatrecht. Fälle zum Aufwärmen Fälle zum Aufwärmen Fall 1 2) ohne hinreichenden Auslandsbezug ist ein Einstieg in die IPR-Prüfung nicht erforderlich. Hier ist der einzige Auslandsbezug, dass es sich um ein französisches Auto handelt

Mehr

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS 29.05.1956 Gericht OGH Rechtssatznummer RS0009236 Entscheidungsdatum 29.05.1956 Geschäftszahl 2Ob311/56; 2Ob634/56; 2Ob87/58; 1Ob170/58; 2Ob243/59; 7Ob27/62; 2Ob59/65; 2Ob143/71; 2Ob23/72; 8Ob121/72; 8Ob27/73;

Mehr

Fall Nr. 21: Bruno, der Bär

Fall Nr. 21: Bruno, der Bär Fall Nr. 21: Bruno, der Bär Im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet zieht seit einigen Wochen ein Braunbär umher und hat bereits einige Schafe gerissen. Als er zum Abschuss freigegeben wird, beschließt

Mehr

DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE C-352/13 VOM

DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE C-352/13 VOM Frankfurt am Main, 09.12.2015 DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE C-352/13 VOM 21.05.2015 Dr. Kathrin Nordmeier Überblick I. Kommissionsentscheidung vom 03.05.2006 Wasserstoffperoxid und Perborat (2006/903/EG)

Mehr

Regulierungssysteme und Rechtsanwendung Mag. Josef Schörghuber. Expertentreffen Risiko und Schaden mit Auslandsbezug Hinterstoder, 18.

Regulierungssysteme und Rechtsanwendung Mag. Josef Schörghuber. Expertentreffen Risiko und Schaden mit Auslandsbezug Hinterstoder, 18. Regulierungssysteme und Rechtsanwendung Mag. Josef Schörghuber Expertentreffen Risiko und Schaden mit Auslandsbezug Hinterstoder, 18. Oktober 2013 Abenteurer sind weltweit unterwegs Unfall in Kroatien

Mehr

Neues Recht der Schadensregulierung bei Verkehrsunfällen im Ausland

Neues Recht der Schadensregulierung bei Verkehrsunfällen im Ausland Neues Recht der Schadensregulierung bei Verkehrsunfällen im Ausland Vierte Kraftfahrzeughaftpflicht-Richtlinie Jochen Pamer Rechtsanwalt in Wassertrüdingen Verlag C.H.Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Die Kfz-Haftpflichtversicherung... 1 Wolfgang Reisinger I. Die Kfz-Haftpflichtversicherung im System des Versicherungsrechts... 1 A. Rechtsquellen... 2 B. Pflichtversicherung... 2 1. Kraftfahrgesetz...

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 260/1_1 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 23. Oktober 2012 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Risiko und Schaden mit Auslandsbezug. Gerichtsstand und Prozessrecht

Risiko und Schaden mit Auslandsbezug. Gerichtsstand und Prozessrecht Risiko und Schaden mit Auslandsbezug Gerichtsstand und Prozessrecht Oktober 2013 Agenda 1) Gerichtsorganisation Österreich 2) Gerichtsstand in Österreich 3) Zuständigkeit der österreichischen Gerichte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 30. November in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 30. November in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II ZR 55/09 BESCHLUSS vom 30. November 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Lugano-Übk Art. 6 Nr. 1 a) Der für die Anwendbarkeit des Art. 6 Nr. 1 LugÜ erforderliche

Mehr

Berührungsloser Unfall und Unfall bei dem Betrieb eines Fahrzeugs im Sinne des 7 Abs. 1 StVG

Berührungsloser Unfall und Unfall bei dem Betrieb eines Fahrzeugs im Sinne des 7 Abs. 1 StVG Berührungsloser Unfall und Unfall bei dem Betrieb eines Fahrzeugs im Sinne des 7 Abs. 1 StVG 04.05.2017 20:47 OLG München, Urteil vom 07.10.2016, AZ: 10 U 767/16 Hintergrund Im Fall des OLG München als

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 3 Ehewirkung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 3 Ehewirkung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 3 Ehewirkung Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht 5. Ehescheidung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II Z R 3 4 / 1 3 BESCHLUSS vom 3. Juni 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 3. Juni 2014 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bergmann,

Mehr

Arntsge.richtKrcfCId: IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Arntsge.richtKrcfCId: IM NAMEN DES VOLKES. Urteil :.OZi51ß4? 6Ei.,.flmtsgricbt.Krefe.1t :S. 44 Beglaubigte Abschrift (Telekopie gemäß '169 Abs 3 ZPO)... :..: 'äe07.0 'MIT Sobieoh, Justlzbeschaftlgte 1 ((. als Urkunclsbearntn, dar. j QesohAftsstee Arntsge.richtKrcfCId:

Mehr

Corporate Presentation 1

Corporate Presentation 1 Claims Conference 2013 24./25. Oktober 2013 in Thun Workshop: ie Regulierungswege der Verkehrsopfer: Welche Optionen gibt es und was gilt es zu beachten? Martin Hoffmann, Van Ameyde (Switzerland) AG r.

Mehr

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum

Internationales Privatrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum Internationales Privatrecht Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum Internationales Privatrecht Praktische Bedeutung Sachverhalt: Ein in Wien wohnhafter Österreicher ist Eigentümer

Mehr

Beschluss. Das Landesgericht Feldkirch ais Rekursgericht hat durch die Richter Dr. Troll

Beschluss. Das Landesgericht Feldkirch ais Rekursgericht hat durch die Richter Dr. Troll 4 R 169/08w Beschluss Das Landesgericht Feldkirch ais Rekursgericht hat durch die Richter Dr. Troll ais Vorsitzenden sowie Dr. H6fle und Dr. Wei~enbach ais weitere Senatsmitglieder in der Rechtssache der

Mehr

2. Würde der Wechsel der Anspruchsgrundlage als Klageänderung angesehen, richtet sich die Hemmung der Verjährung nach 213 BGB.

2. Würde der Wechsel der Anspruchsgrundlage als Klageänderung angesehen, richtet sich die Hemmung der Verjährung nach 213 BGB. UV-Recht Aktuell 03/2014-198 - 1. Klagt der Unfallversicherungsträger einen Anspruch nach 110 SGB VII ein, sieht das Berufungsgericht aber einen Anspruch nach 116 SGB X i. V. m. 823 BGB als gegeben an,

Mehr

- bei Haftpflichtversicherungen nach dem Pflichtversicherungsgesetz oder - bei Insolvenz des Gegners oder - bei unbekanntem Aufenthalt des Gegners.

- bei Haftpflichtversicherungen nach dem Pflichtversicherungsgesetz oder - bei Insolvenz des Gegners oder - bei unbekanntem Aufenthalt des Gegners. Nimmt der Anwalt im Auftrag des Mandanten nicht nur den Gegner, sondern auch einen Versicherer in Anspruch, der für die betreffende Forderung einstehen muss, können für diese Tätigkeit gesonderte Gebühren

Mehr

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016 Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016 Zuständigkeit Prof. Dr. Samuel Baumgartner Zur Erinnerung: Besondere Zuständigkeiten nach Art. 5 und 6 LugÜ Sind ausgeschlossen bei: ausschliesslicher Zuständigkeit

Mehr

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015.

Verträge mit. Partnern. ausländischen. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015. Verträge mit ausländischen Partnern Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April 2015 Harald Müller Der Fall: Bibliothek kauft DVD bei Händler in Peru. DVD

Mehr

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011)

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011) Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2011 (10. Juni 2011) I. Allgemein-theoretische Fragen ad 1 Eine Verweisungsnorm ist eine Bestimmung/Norm, die nicht selbst in der Sache entscheidet,

Mehr

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2012 (25. Juni 2012)

Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2012 (25. Juni 2012) Internationales Privatrecht I Korrekturschema für Prüfung FS 2012 (25. Juni 2012) I. Allgemein-theoretische Fragen ad 1 Die Bestimmung figuriert bei den Verweisungsnormen zum anwendbaren Recht des Internationalen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2002 Ausgegeben am 4. Jänner 2002 Teil I 11. Bundesgesetz: Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 48/10 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 7. Dezember 2010 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14278 letzte Aktualisierung: 31.7.2007 EGBGB Art. 21, 24; Verordnung (EG) Nr. 2201/2003; Haager Minderjährigenschutzabkommen (MSA) Tschechien: Gesetzliche

Mehr

Nachtrag zu 11 Form. Nachtrag zu 11 Form. Außervertragliche Schuldverhältnisse

Nachtrag zu 11 Form. Nachtrag zu 11 Form. Außervertragliche Schuldverhältnisse Nachtrag zu 11 Form Internationales Privatrecht II Wirkungsstatut für Verpflichtungsgeschäft : deutsches Recht, Art. 4 Abs. 1 lit. c) Rom I-VO V K Ortsrecht: italienisches Recht Prof. Dr. Martin Gebauer

Mehr

8. Teil: Besondere Klageformem

8. Teil: Besondere Klageformem 8. Teil: Besondere Klageformem A. Die Widerklage B. Die objektive Klagehäufung C. Die subjektive Klagehäufung Folie 71 Beispiel Widerklage (Rn. 322) Fall (ferner zur Vertiefung Übungsfall 2 - Fall 3):

Mehr

Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB

Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB Symposium 2016 der Deutschen Gesellschaft für Transportrecht Fragen der Anwendung deutschen Seefrachtrechts nach Artikel 6 EGHGB Dr. Beate Czerwenka, LL.M. (Duke Univ.) Auslöser für Artikel 6 EGHGB Transformation

Mehr

7 Ob 187/12v. gefasst:

7 Ob 187/12v. gefasst: 7 Ob 187/12v Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Huber als Vorsitzende und die Hofrätinnen und Hofräte Dr. Hoch, Dr. Kalivoda, Mag. Dr. Wurdinger und Mag. Malesich als weitere Richter

Mehr

Außervertragliche Schuldverhältnisse

Außervertragliche Schuldverhältnisse Außervertragliche Schuldverhältnisse Außervertragliche Schuldverhältnisse Rom II-VO Umfasst Alle außervertraglichen Schuldverhältnisse in Zivil- und Handelssachen, die eine Verbindung zum Recht verschiedener

Mehr

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016 Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016 Zuständigkeit Prof. Dr. Samuel Baumgartner 2. Zuständigkeit für Unterhaltssachen 2. Zuständigkeit für Unterhaltssachen, Art. 5 Nr. 2 LugÜ Eine Person, die ihren

Mehr

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2B

Fachverband Hotellerie. Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2B Fachverband Hotellerie Hotelbuchung im Internet Anwendbares Recht B2B Information, Stand 23.1.2013 Anwendbares Recht für Hotelbuchungen im Internet zwischen österreichischem Hotelier und ausländischem

Mehr

Prüfung FS 2013 (19. Juni 2013)

Prüfung FS 2013 (19. Juni 2013) Internationales Privatrecht I Prüfung FS 2013 (19. Juni 2013) Prof. A.K. Schnyder I. Allgemein-theoretische Fragen (50 %) ad 1 a) direkte Zuständigkeit: Einschlägig ist Art. 23 Abs. 1 IPRG. Die Bestimmung

Mehr

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht?

[1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1. Def. Internationales Privatrecht? Test IPR [1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1 Def. Internationales Privatrecht? [1] Dr. Jacoby IPR Einführung I. 1 Internationales Privatrecht I. Einführung 1. Begriff Gesamtheit der Rechtssätze, die bei

Mehr

Wohnsitzgerichtsstand (Odenbreit)

Wohnsitzgerichtsstand (Odenbreit) www.stephan-fuhrer.ch Europäischer Gerichtshof C-463/06 13.12.2007 Wohnsitzgerichtsstand (Odenbreit) Leitsatz Ein Geschädigter kann durch Klage an seinem Wohnsitz sein direktes Forderungsrecht gegen den

Mehr

Ausländische Fahrzeuge Fernzulassung

Ausländische Fahrzeuge Fernzulassung Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Ausländische Fahrzeuge Fernzulassung 1 Territorialprinzip Fahrzeuge müssen in dem Staat zugelassen sein, in dem ihr Halter Wohnsitz oder Betriebssitz begründet hat.

Mehr

«Neuere Entwicklungen in der Kabotage»

«Neuere Entwicklungen in der Kabotage» «Neuere Entwicklungen in der Kabotage» Rechtsprobleme aus der Sicht der Schweiz Lars Gerspacher 7. Juni 2010 Übersicht Die Rolle der Schweiz in Europa Das Abkommen über den Landverkehr Verordnung Nr. 1072/2009

Mehr

116, 118, 119, 12 Abs. 2 SGB X, 823 BGB, 7 StVG, 3 Nr. 1 PflVG a. F.

116, 118, 119, 12 Abs. 2 SGB X, 823 BGB, 7 StVG, 3 Nr. 1 PflVG a. F. - 367 - Zur Bindungswirkung der ausgeurteilten Haftungsquote im zivilrechtlichen Schadensersatzprozess des Versicherten im Rahmen der Regressklage des Rentenversicherungsträgers Zum Erwerbsschaden eines

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 2. Verkehrsunfallprozess Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Besonderer Teil 2. Verkehrsunfallprozess 2.0 Überblick 2.1 StVG Grundkonstellation 2.2 StVG / BGB besondere Konstellationen 1. Halter klagt gegen 1.1 anderen Halter

Mehr

IM NAMEN DES VOLKES. Endurteil

IM NAMEN DES VOLKES. Endurteil Oberlandesgericht Nürnberg Az.: 3 U 2318/11 8 O 8697/10 LG Nürnberg-Fürth IM NAMEN DES VOLKES In dem Rechtsstreit S - Kläger und Berufungsbeklagter - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte gegen T - Beklagte

Mehr

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Seminar. Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich Prof. Dr. G. Hohloch Institut für ausländisches und internationales Privatrecht/Universität Freiburg RiaOLG Stuttgart Seminar WS 2009/10 (SPB 6) Rom II Kollisionsrecht und materielles Recht im Vergleich

Mehr

EU-Kartellrecht im globalen Kontext

EU-Kartellrecht im globalen Kontext Prof. Dr. Florian Bien EU-Kartellrecht im globalen Kontext Sommersemester 2017 - Abschlussklausur am Freitag, 2.6.2017, 14:00 15:00 Uhr, HS xxx Aufgabe 1 (40 %) Vergleichen Sie die Umsetzung von Art. 10

Mehr

Übereinkommen über das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Kindern anzuwendende Recht 1

Übereinkommen über das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Kindern anzuwendende Recht 1 Übersetzung Übereinkommen über das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Kindern anzuwendende Recht 1 0.211.221.431 Abgeschlossen in Den Haag am 24. Oktober 1956 Von der Bundesversammlung genehmigt am

Mehr

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden:

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden: UVR 006/2010-371 - Macht ein Unfallversicherungsträger wegen der Zahlung eines Verletztengeldes einen nach 116 Abs. 1 SGB X übergegangenen Schadensersatzanspruch geltend, ist der kongruente Erwerbsschaden

Mehr

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016

Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016 Europäisches Zivilverfahrensrecht HS 2016 Einleitung Prof. Dr. Samuel Baumgartner Europäisches Zivilverfahrensrecht: Worum geht es? Das in der Schweiz geltende Europäische Zivilverfahrensrecht, d.h. diejenigen

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

Fall Nr. 17: Auch ein Weingott hat mal Sorgen (Vertiefungsfall)

Fall Nr. 17: Auch ein Weingott hat mal Sorgen (Vertiefungsfall) Fall Nr. 17: Auch ein Weingott hat mal Sorgen (Vertiefungsfall) Der Immobilienmakler Bacchus ist bekannt für seine rauschenden Feste in seiner luxuriösen Villa in Würzburg. Demnächst steht wieder eine

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Übereinkommen über das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Kindern anzuwendende Recht 2

Übereinkommen über das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Kindern anzuwendende Recht 2 Übersetzung 1 Übereinkommen über das auf Unterhaltsverpflichtungen gegenüber Kindern anzuwendende Recht 2 0.211.221.431 Abgeschlossen in Den Haag am 24. Oktober 1956 Von der Bundesversammlung genehmigt

Mehr

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union

EuGH, Urteil vom , Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union März 2011 Seite: 2 EuGH, Urteil vom 15.03.2011, Heiko Koelzsch/Luxemburg C 29/10 Anwendbares Recht bei grenzüberschreitender Tätigkeit in der Union EINLEITUNG: Bei Fällen, die Anknüpfungspunkte zu mehreren

Mehr

Die Europäische Erbrechtsverordnung

Die Europäische Erbrechtsverordnung Die Europäische Erbrechtsverordnung I. Einleitung Seit dem 17.08.2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) in allen EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Großbritanniens, Irlands und Dänemarks.

Mehr

B & K Special II. Die Europäische Erbrechtsverordnung 11/2015. I. Einleitung. II. Regelungsinhalt der EU-ErbVO. III. Auswirkungen der EU-ErbVO

B & K Special II. Die Europäische Erbrechtsverordnung 11/2015. I. Einleitung. II. Regelungsinhalt der EU-ErbVO. III. Auswirkungen der EU-ErbVO B & K Special II 11/2015 Die Europäische Erbrechtsverordnung I. Einleitung Seit dem 17.08.2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) in allen EU-Mitgliedstaaten mit Ausnahme Großbritanniens,

Mehr

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz

auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz 1 Art. 81 AEUV gewährt der EU in Angelegenheiten des Zivilverfahrensrecht eine auf grenzüberschreitende Streitigkeiten begrenzte Kompetenz Ein Auslandsbezug kann sich ergeben durch o die Staatsangehörigkeit

Mehr

Dr. Martin Metzler, Präsident NVB&NGF

Dr. Martin Metzler, Präsident NVB&NGF Dr. Martin Metzler, Präsident NVB&NGF «Est-ce que vous êtes déja sur Soleure?» «Seid ihr schon in Solothurn angekommen?» Dieser französische Ausspruch existiert auch in der Variation : être chargé pour

Mehr

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union

Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union Viktoria Kress Internationale Zuständigkeit für elterliche Verantwortung in der Europäischen Union Das neue europäische Familienverfahrensrecht in Fragen der elterlichen Verantwortung im Kontext der Haager

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 611/16 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. Dezember 2017 Olovcic Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Keine gerichtliche Zuständigkeitsbestimmung für Klage gegen einfache Streitgenossen

Keine gerichtliche Zuständigkeitsbestimmung für Klage gegen einfache Streitgenossen Sachgebiet: Schul-, Hochschul- und Wissenschaftsrecht BVerwGE: Fachpresse: nein ja Rechtsquelle/n: VwGO 52 Nr. 5, 53 Abs. 1 Nr. 3 ZPO 36 Abs. 1 Nr. 3, 62 Abs. 1 Titelzeile: Keine gerichtliche Zuständigkeitsbestimmung

Mehr

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012)

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012) Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012) I. Allgemein-theoretische Fragen ad 1 Bei dieser Verweisung handelt es sich um eine sogenannte halbe (oder beschränkte)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 267/03 URTEIL Verkündet am: 18. Mai 2004 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja in dem Rechtsstreit BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 8/12 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 5. März 2013 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der VI. Zivilsenat

Mehr

Da K den Kaufpreis nicht zahlt, will V AG wissen, wo sie klagen kann.

Da K den Kaufpreis nicht zahlt, will V AG wissen, wo sie klagen kann. 9. Fall (1) V AG Sitz Zürich Kaufvertrag (Waren) K WS Konstanz Wiederverkäufer Österreich Wiederverkäufer Slowenien Da K den Kaufpreis nicht zahlt, will V AG wissen, wo sie klagen kann. 9. Fall (1) (I)

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 7 Ob 89/03v Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Schalich als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Hon.-Prof. Dr. Danzl, Dr. Schenk,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 506/14 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 19. April 2016 Böhringer-Mangold Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

Schließlich wurde dem EuGH die Frage der Auslegung jener Vorschrift der Richtlinie 68/151, in der die Nichtigkeitsgründe geregelt waren, vorgelegt.

Schließlich wurde dem EuGH die Frage der Auslegung jener Vorschrift der Richtlinie 68/151, in der die Nichtigkeitsgründe geregelt waren, vorgelegt. Marleasing EuGH Rs C-106/89, Marleasing Im Zuge eines Rechtsstreits zwischen zwei Kapitalgesellschaften, der Firma Marleasing SA und der La Comercial Internacional de Alimentación SA, beantragte die Firma

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Massenkollisionen GV SGHVR 2012 Entwurf Pflichtversicherungsgesetz

Massenkollisionen GV SGHVR 2012 Entwurf Pflichtversicherungsgesetz Massenkollisionen GV SGHVR 212 Entwurf Pflichtversicherungsgesetz Auffahrunfälle nach Anzahl involvierter Fahrzeuge, 1992 211 Anzahl Fahrzeuge 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Mehr

Urteil des BGH vom VI ZR 87/14 Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des OLG Köln vom I-12 U 23/13

Urteil des BGH vom VI ZR 87/14 Aufhebung und Zurückverweisung des Urteils des OLG Köln vom I-12 U 23/13 - 341 - Für eine Verjährungsunterbrechung durch Anerkenntnis genügt jedes auch rein tatsächliche Verhalten gegenüber dem Gläubiger, aus dem sich das Bestehen des Anspruchs wenigstens dem Grunde nach unzweifelhaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen das LKW-Kartell in Österreich. Wien, 10. Jänner 2017

Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen das LKW-Kartell in Österreich. Wien, 10. Jänner 2017 Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen das LKW-Kartell in Österreich Wien, 10. Jänner 2017 RA Dr. Stephan Polster, M.A. RA Dr. Ingo Kapsch Das LKW-Kartell Die Eckdaten Kartellanten MAN, Volvo/Renault,

Mehr

Der Forderungsübergang bei Haftpflichtschäden nach 119 SGB X. Kurzskript. Philipp Lange Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht

Der Forderungsübergang bei Haftpflichtschäden nach 119 SGB X. Kurzskript. Philipp Lange Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht Der Forderungsübergang bei Haftpflichtschäden nach 119 SGB X Kurzskript Philipp Lange Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht Fortbildungsseminar für registrierte RentenberaterInnen ( 10 RDG) März

Mehr

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen 10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen Stand am 1. Januar 2016 Korrigenda Randziffern 5, 9, 14, 15, 18 5 Welches ist das massgebende Sozialversicherungssystem bei Erwerbstätigkeit

Mehr

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2

Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX 1 _ 2 Wesen und Begriffe des Zivilprozessrechts 2 I. Wesen des internationalen Zivilprozessrechts 2 II. Schwerpunkte 3 Bestimmung der internationalen

Mehr

Übersetzung aus dem englischen und französischen Originaltext 1

Übersetzung aus dem englischen und französischen Originaltext 1 Übersetzung aus dem englischen und französischen Originaltext 1 Europäisches Übereinkommen über die Abschaffung des Visumzwanges für Flüchtlinge Abgeschlossen in Strassburg am 20. April 1959 Von der Bundesversammlung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 70/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 4 O 50/03 Landgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Kostenfestsetzungsverfahren 1. C S, Klägerin,

Mehr

ERA Europäische Verkehrsrechtstage Trier VIII. Die künftige Rechtslage in Europa (Haager Übereinkommen und Rom II)

ERA Europäische Verkehrsrechtstage Trier VIII. Die künftige Rechtslage in Europa (Haager Übereinkommen und Rom II) ERA Europäische Verkehrsrechtstage Trier VIII Die künftige Rechtslage in Europa (Haager Übereinkommen und Rom II), Bielefeld 18. Oktober 2007 Vortragsübersicht I. Überblick 1. Aktuelle Rechtslage 2. Rom

Mehr

Internationaler Vertrieb

Internationaler Vertrieb E-Commerce im Spannungsfeld zwischen nationalen Rechtsordnungen und internationalen Vertriebskonzepten RA Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. (Berkeley) TCI Rechtsanwälte München 9. Österreichischer IT-Rechtstag

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 255/12 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 24. September 2013 Holmes Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

- Nichtamtliche Fassung -

- Nichtamtliche Fassung - - Nichtamtliche Fassung - Änderungen der ZPO zum 1. Januar 2004 durch das Gesetz zur Durchführung gemeinschaftsrechtlicher Vorschriften über die grenzüberschreitende Beweisaufnahme in Zivil- oder Handelssachen

Mehr

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung? V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften 1. Grundlagen - Stufen des Gemeinschaftsrechts o Primäres Gemeinschaftsrecht: Verträge mit Änderungen und Ergänzungen, Vertragsprotokolle allgemeine Rechtsgrundsätze,

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 1 Artikel 1 Änderung des Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsgesetzes 1994 Änderung des Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsgesetzes 1994 Versicherungssumme 9.

Mehr

Anwendungsbereich und Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach LugÜ 17

Anwendungsbereich und Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach LugÜ 17 Anwendungsbereich und Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach LugÜ 17 Voraussetzungen Anwendbares Recht Konstellationen: 1. beide Parteien haben Wohnsitz in einem Vertragsstaat 2. Parteien mit

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.4.2014 C(2014) 2727 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 29.4.2014 zur Änderung des Beschlusses K(2010) 1620 der Kommission vom 19. März 2010 über ein

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. April in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 530/12 BESCHLUSS vom 29. April 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja GG Art. 103 Abs. 1; ZPO 139 Abs. 2 Erteilt das Gericht einen rechtlichen Hinweis

Mehr

Saisonarbeitskraefte.de Ltd alle Angaben ohne Gewähr!

Saisonarbeitskraefte.de Ltd  alle Angaben ohne Gewähr! Saisonarbeitskraefte.de Ltd Änderungen im Europäischen Sozialversicherungsrecht zum 1.5.2010 Auswirkungen der neuen EU-Verordnungen auf den Status von Saisonarbeitskräften und Saisonunternehmern EU-Verordnung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Dezember in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 21. Dezember in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF I ZB 47/09 BESCHLUSS vom 21. Dezember 2011 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Rechtsanwalt an einem dritten Ort ZPO 91 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 Satz

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 22. Juni 2010 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 22. Juni 2010 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 302/08 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 22. Juni 2010 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

1 Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom 18. Dezember 1987 (IPRG; SR 291)... 1

1 Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht vom 18. Dezember 1987 (IPRG; SR 291)... 1 Vorwort Der Neubeginn mit einer neuen Herausgeberin hat an der Gestaltung dieser Ausgabe nichts geändert. Wie bisher geht es darum, den Studenten und Praktikern den Zugang zu den wesentlichen Quellen des

Mehr

Int. Übereinkommen Vereinheitlichung Regeln zivilger. Zuständigkeit Schiffszusst.

Int. Übereinkommen Vereinheitlichung Regeln zivilger. Zuständigkeit Schiffszusst. Internationales Übereinkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über die zivilgerichtliche Zuständigkeit bei Schiffszusammenstößen (BGBl. 1972 II, 653, 663) 10.5.1952 Die Hohen Vertragsparteien - in Erkenntnis

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 74/00 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 22. Mai 2001 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein ZPO

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 27. November 2007 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 27. November 2007 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 210/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 27. November 2007 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 13. Dezember 2007(*)

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 13. Dezember 2007(*) URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 13. Dezember 2007(*) Verordnung (EG) Nr. 44/2001 Zuständigkeit für Versicherungssachen Haftpflichtversicherung Unmittelbare Klage des Geschädigten gegen den Versicherer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. November in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. November in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZA 14/18 BESCHLUSS vom 22. November 2018 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 233 Satz 1 I, 700 Abs. 1, 339 Verfolgt der Kläger eine erhebliche Forderung

Mehr

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 13. Dezember 2007 *

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 13. Dezember 2007 * FBTO SCHADEVERZEKERINGEN URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer) 13. Dezember 2007 * In der Rechtssache 0463/06 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art 234 EG, eingereicht vom Bundesgerichtshof

Mehr