Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Körperliche Aspekte Psychische Aspekte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Existenzgründung Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Körperliche Eignungsvoraussetzungen Körperliche Eignungsrisiken Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Schmucktextilienhersteller/innen stellen textile Erzeugnisse her, die eigenständig als Schmuck wirken (Borten, Fransen), andere Textilien verzieren (Stickereien, Spitzen), für den Sport (Bergseile) benötigt werden oder für die Technik (Telefonkabel) und die Medizin (künstliche Adern). Sie bedienen die dafür erforderlichen Maschinen, stellen sie ein, führen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch. Nachfolgeberuf Die Ausbildungsordnung trat am 1. August 1980 in Kraft. Zum 1. August 1997 wurde sie neu geordnet. Am 1. August 2005 trat die Verordnung außer Kraft. Abgelöst wurde der Beruf Schmucktextilienhersteller/in durch den Nachfolgeberuf Produktionsmechaniker/in der Fachrichtung Textiltechnik. Produktionsmechaniker/in - Textil in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Sie stellen textile Erzeugnisse her, die als Schmuck oder Dekorationsobjekte dienen oder für die Bereiche Sport, Technik und Medizin benötigt werden. Dabei bedienen und warten Schmucktextilienhersteller/innen die meist computergesteuerten Textilmaschinen in ihren Arbeitsbereichen, richten diese Maschinen ein und stellen sie auf neue Produktionsprozesse um. Des Weiteren wählen sie die jeweils benötigten Rohstoffe, Hilfsmaterialien und Halbfabrikate aus. Sie prüfen die Qualität von Ausgangsmaterialien, Zwischen- und Endprodukten, erkennen und beseitigen Fehler. Außerdem wirken sie bei der Arbeitsvorbereitung mit und stellen Musterstücke her. Sie spezialisieren sich in der Regel auf einen der folgenden Produktionsbereiche: Posamenten, Maschinenstickereien, Maschinenklöppelspitzen oder

2 Maschinengeflechte. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Schmucktextilienhersteller/innen stellen textile Erzeugnisse her, die eigenständig als Schmuck wirken (Borten, Fransen), andere Textilien verzieren (Stickereien, Spitzen) oder für den Sport (Bergseile), für die Technik (Telefonkabel) und die Medizin (künstliche Adern) benötigt werden. Sie bedienen die dafür erforderlichen Maschinen, stellen sie ein, führen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durch. Der Begriff Schmucktextilien ist ein Sammelbegriff für die vier Produktgruppen Stickereien, Geflechte, Posamenten und Klöppelspitzen. Diese Produktgruppen haben ein gemeinsames Merkmal: Sie haben einen überwiegend schmückenden und verzierenden Charakter. Schmucktextilien werden zum Dekorieren von Räumen und Möbeln eingesetzt (Litzen, Kordeln, Borten, Quasten) und zum Verzieren von Bekleidung (Unterwäsche, Nachtwäsche, Uniformen). Besonders die Geflechte finden aber auch in industriellen, und anderen technischen Bereichen Verwendung (Medizin, Luftfahrt, Sport). Die vier Produktgruppen werden mit vier grundsätzlich unterschiedlichen Technologien hergestellt. Die Unternehmen haben sich meist auf eine Produktgruppe spezialisiert, weshalb die Ausbildung schwerpunktmäßig in einer der genannten Fertigungstechniken erfolgt. Das Angebot an Schmucktextilien ist also ebenso vielfältig wie die Zahl der Maschinen, auf denen sie hergestellt werden. Dennoch lassen sich die Tätigkeiten der einzelnen Bereiche der Schmucktextilienherstellung auf einen gemeinsamen Nenner bringen: Schmucktextilienhersteller/innen bedienen, warten und reinigen die Maschinen und Aggregate im jeweiligen Arbeitsbereich. Sie stellen die Maschinen ein, überwachen die Fertigungsprozesse und prüfen die Qualität der hergestellten Produkte. Bei Störungen führen sie auch kleinere Reparaturen aus. Zusätzlich erstellen Schmucktextilienhersteller/innen Musterentwürfe und übertragen die entsprechenden Daten auf die Maschinen. Die dabei anfallenden Tätigkeiten sind in der Praxis äußerst vielgestaltig. Bedingt durch den hohen Automatisierungsgrad der Maschinen und der Ausstattung mit EDV-gestützten Systemen sind Schmucktextilienhersteller/innen innerhalb der Fertigungsstufen normalerweise auf wenige Maschinentypen spezialisiert, von denen sie jedoch mehrere gleichzeitig bedienen und warten. Diese so genannte Mehrstellenarbeit prägt viele Arbeitsplätze in der Textilproduktion. Da heißt es, gut zu Fuß zu sein und seine Aufmerksamkeit gleichzeitig auf mehrere Maschinen zu verteilen. Es muss genau darauf geachtet werden, dass die den Maschinen vorgelegten Rohstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung stehen und dass die gefertigten textilen Zwischen- und Endprodukte abtransportiert werden können. Dabei sind auch Störungen zu beheben, die meist optisch oder akustisch angezeigt werden. In regelmäßigem Turnus müssen die Maschinen zudem gepflegt und geschmiert werden. Zur Erfüllung der Arbeitsaufgabe ist es außerdem erforderlich, Skizzen und Zeichnungen anzufertigen (zum Beispiel Musterzeichnungen) und technische Unterlagen zu benutzen (beispielsweise Fertigungsvorschriften, Bedienungs- und Reparaturanleitungen). Der Arbeitsplatz eines Schmucktextilienherstellers/einer Schmucktextilienherstellerin ist also die Werkstatt, die Fertigungshalle eines Textilbetriebs. Gearbeitet wird in der Regel alleine an mehreren Maschinen. Die Arbeitszeiten richten sich nach den Gepflogenheiten der übrigen Industrie. Schichtarbeit ist üblich. Bei Saisonspitzen oder eiligen Aufträgen können auch Überstunden anfallen. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Stickereien auf Oberbekleidungsteilen, Wäsche, Heimtextilien, Fahnen, Aufnähern anfertigen bzw. ganze Stoffbahnen auf Handstickmaschinen, Stickkopfautomaten, Großstickautomaten besticken Posamenten, teils maschinell, teils von Hand herstellen Posamenten sind zum Beispiel: Gimpen, Biesen, Chenillen, Posamentenschnüre, gemaschte/schnurartige Erzeugnisse wie Häkelbiesen, Häkelgalonwaren, zum Beispiel Kleidungsbesätze, Hut- und andere Borten, Spitzen, Fransen, elastische Borten, Pompons: kugel- oder halbkugelförmige Quasten als Besatzartikel für Mützen, Lampenschirme, Hausschuhe. Maschinengeflechte, wie zum Beispiel Litzen, Gürtel, Kordeln, Hutlitzen, Flechtspitzen, Technische Textilien (chirurgisches Nahtmaterial, künstliche Adern, Bergseile) auf unterschiedlichen Flechtmaschinen herstellen Klöppelspitzen, geklöppelten Spitzendecken, Spitzengardinen auf Klöppelmaschinen unterschiedlicher Größen und Ausstattungen anfertigen. Dabei in allen Produktionsbereichen: Verschiedenartige Maschinen, Anlagen und Aggregate vorrichten und umrüsten Maschinen, Anlagen und Automaten im Zuständigkeitsbereich überwachen und - bei Mehrstellenarbeit - koordinieren Die zum jeweiligen Arbeitsgebiet gehörenden Maschinen, Anlagen und Aggregate regelmäßig reinigen, pflegen und warten Störungen beheben, kleinere Reparaturen durchführen (in der Regel unter Zeitdruck, um kostspielige längere Maschinenstillstände zu vermeiden) Qualitätskontrollen durchführen: Rohstoffe, Halbfabrikate, Hilfsmaterialien und fertige Erzeugnisse prüfen Mustereinrichtungen vorrichten oder austauschen, Muster- und Fertigungsdaten in die Maschinen eingeben, Musterdatenträger herstellen Tätigkeitsbezeichnungen Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR Facharbeiter/in - Textiltechnik (Großmaschinenstickerei) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Kleinmaschinenstickerei) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Posamentierer/in) Facharbeiter/in - Textiltechnik (Sticker/in) in BERUFENET Posamentierer/in in BERUFENET Textilfacharbeiter/in - Stickerei in BERUFENET

3 Vorläuferberufe, deren Ausbildungsregelungen aufgehoben wurden Litzenflechter/in (Ausbildungsberuf ) Maschinensticker/in (Schmucktextilienherstellung) in BERUFENET (Ausbildungsberuf ) Schmucktextilienhersteller/in - Maschinengeflechte in BERUFENET (Ausbildungsberuf ) Schmucktextilienhersteller/in - Maschinenklöppelspitzen in BERUFENET (Ausbildungsberuf ) Schmucktextilienhersteller/in - Maschinenstickereien in BERUFENET (Ausbildungsberuf ) Schmucktextilienhersteller/in - Posamenten in BERUFENET (Ausbildungsberuf ) Sticker/in - Kleinmaschinenstickerei in BERUFENET (Ausbildungsberuf ) Vergleichbare Berufsbezeichnungen im deutschsprachigen Ausland Österreich: Großmaschinsticker/in Maschinsticker/in Posamentierer/in Berufsbezeichnung in englischer Sprache Manufacturer of decorative textiles (m/f) Berufsbezeichnung in französischer Sprache Fabricant/e de textiles de décoration Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Schmucktextilienhersteller/innen arbeiten in Werkstätten und Fertigungshallen von Betrieben der Schmucktextilienherstellung. Arbeitsbereiche/Branchen Sonstiges Textilgewerbe (Seilerwaren, Teppiche, Vliesstoffe u.a.) Bandweberei und -flechterei, z.b. Dekorationsbandwebereien, Spitzenhersteller und Hersteller technischer Textilien in der Schmucktextilienindustrie sonstiges Textilgewerbe, anderweitig nicht genannt, z.b. Posamentenherstellung Herstellung von konfektionierten Textilwaren (ohne Bekleidung) Herstellung von sonstigen konfektionierten textilen Artikeln, anderweitig nicht genannt, z.b. (kunst)handwerkliche Herstellung von Stickerei, Klöppelspitzen und Flechtwaren Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Maschinen für das Textil-, Bekleidungs- und Ledergewerbe, z.b. anwendungstechnische Abteilungen bei Stickautomaten-, Stick-, Flecht-, Klöppel- und Häkelgalonmaschinenherstellern Arbeitsorte Fertigungshallen Produktionshallen Werkstätten Lagerräume

4 Arbeitsmittel Schmucktextilienhersteller/innen bedienen und warten die Maschinen und Aggregate in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich. Je nach Produktionsbereich handelt es sich dabei um Stickautomaten, Stickmaschinen, Flechtmaschinen, Klöppelmaschinen und deren Zubehör. In der Posamentenherstellung kommen Häkelgalonmaschinen und kleinere Raschelmaschinen zum Einsatz sowie eine Vielzahl kleinerer, oft handgesteuerter Maschinen. Einige Tätigkeiten in der Posamentenherstellung werden auch heutzutage noch von Hand ausgeführt. Dabei verwenden die Schmucktextilienhersteller/innen Arbeitsmittel wie Schere, Messer, Nadel und Faden. Für die Ausübung ihrer Tätigkeiten brauchen Schmucktextilienhersteller/innen außerdem die entsprechenden Rohwaren und Halbfabrikate (Garne, Metalldrähte und Litzen) sowie Mustervorlagen, Mustereinrichtungen, Musterdatenträger und Fertigungsvorschriften. Arbeitsbedingungen Schmucktextilienhersteller/innen haben in ihrem Arbeitsbereich in der Regel mehrere Maschinen und Aggregate einzurichten, zu bedienen und zu kontrollieren (Mehrstellenarbeit). Das bedeutet, dass sie ihre Aufmerksamkeit auf mehrere Maschinen verteilen und die Maschinen so koordinieren müssen, dass keine unnötig langen Leerzeiten entstehen. Darüber hinaus muss für ausreichenden Nachschub an Rohmaterialien gesorgt werden muss. In der Regel üben sie ihre Tätigkeiten in Einzelarbeit aus. In der Posamentenherstellung, teilweise auch in der Stickerei, fallen Arbeiten mit handgeführten Maschinen und reine Handarbeiten an. In den (beheizten) Werkstätten oder Fertigungshallen herrscht teilweise künstliche Dauerbeleuchtung. Mit Beeinträchtigungen durch Maschinenlärm und Faserflug ist zu rechnen. Bei unvorhergesehenen Maschinenstillständen oder Saisonspitzen kann es zu Arbeit unter Zeitdruck kommen. Arbeitszeit Schmucktextilienhersteller/innen arbeiten zu den in der Textilindustrie üblichen Arbeitszeiten, in der Regel in Schichtarbeit, zum Teil auch in der Nachtschicht. Zusammenarbeit und Kontakte In erster Linie arbeiten Schmucktextilienhersteller/innen mit ihren Kollegen und Kolleginnen im Arbeitsbereich sowie ihren Vorgesetzten (Vorarbeiter/innen, Meister/innen, Techniker/innen) zusammen. Im Rahmen der Qualitätssicherung arbeiten sie mit Qualitätsbeauftragten zusammen und zur Sicherstellung des Materialnachschubs und -abtransports mit Fachkräften aus dem Bereich Lager. Externe Kontakte bestehen in der Regel höchstens zu Mitarbeitern von Maschinenherstellern, zum Beispiel bei der Wartung, Reparatur sowie der Montage oder Demontage von Maschinen. Körperliche Aspekte Körperlich leichte, zeitweise mittelschwere Arbeit, überwiegend im Gehen und Stehen Arbeit zeitweise in Zwangshaltungen wie Bücken, Knien und Hocken beim Einrichten der Maschinen, bei Wartung und Reparatur Nur gelegentlich im Sitzen bei Arbeiten an handbedienten Stickmaschinen, bei der Herstellung von Posamenten und Musterdatenträgern Tätigkeit in geschlossenen, temperierten Räumen, oft bei künstlichem Dauerlicht Lärmbelästigung durch Maschinen Umgang mit Natur- und Chemiefasern, deren Staub die Haut und die Schleimhäute der Atemwege reizen kann Hautbelastung durch zeitweisen Umgang mit Fetten, Ölen und Schmierstoffen Alleinarbeitsplatz mit selbstständiger Arbeitsweise Schichtdienst, teilweise Nachtschicht Überwiegend überwachende Tätigkeit des Produktionsablaufs Psychische Aspekte Einrichten, Bedienen und Kontrollieren sowie Warten von Maschinen, auch Arbeit mit Handmaschinen und Handarbeit Überwiegend Einzelarbeit Arbeit z.t. unter Zeitdruck durch die Notwendigkeit, schnell auf Maschinenstillstände zu reagieren Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Schmucktextilienhersteller/in im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen.

5 Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Schmucktextilienhersteller/in oder in einem der Vorläuferberufe als Schmucktextilienhersteller/in der jeweiligen Fachrichtung erwartet. Auch eine abgeschlossene Ausbildung im Nachfolgeberuf Produktionsmechaniker/in Textiltechnik eröffnet den Zugang zur Tätigkeit. Ausgebildete Produktionsmechaniker/innen Textiltechnik werden dem Arbeitsmarkt allerdings frühestens 2008 zur Verfügung stehen. Zugangsberufe: Schmucktextilienhersteller/in Produktionsmechaniker/in - Textil in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in - Maschinengeflechte in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in - Maschinenstickereien in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in - Posamenten in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in - Maschinenklöppelspitzen in BERUFENET Zugangsberufe der ehemaligen DDR: Textilfacharbeiter/in - Stickerei in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Sticker/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Kleinmaschinenstickerei) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Großmaschinenstickerei) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Posamentierer/in) Textilfacharbeiter/in - Flechterei in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Körperbehinderte Menschen, insbesondere mit Geh- und Stehbehinderungen, haben im Einzelfall Zugang zu einzelnen Berufsausübungsformen. Gegebenenfalls müssen Zugangshindernisse durch den Einsatz von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach dem SGB IX (Neuntes Buch des Sozialgesetzbuches) (z.b. medizinische, psychologische, technische Hilfen) überwunden werden können. Einarbeitung: Sollten bei Interessenten und Interessentinnen für diese Tätigkeit bestimmte, vom Arbeitgeber erwünschte Fertigkeiten und Kenntnisse nicht oder nur teilweise vorhanden sein, kann eine Einarbeitung am Arbeitsplatz praktiziert werden. Dabei kann zum Beispiel der Umgang mit prozessgesteuerten Fertigungsmaschinen eingeübt werden oder die Bedienung computerunterstützter Musterungseinrichtungen. Auch neue Einsatzmöglichkeiten beispielsweise für Erzeugnisse der Flechterei oder neue Produktionsverfahren, die sich durch die Verwendung moderner (High-Tech-)Faserstoffe ergeben, können kennengelernt werden. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Schmucktextilienhersteller/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier

6 finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Produktionsmechaniker/in - Textil in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Facharbeiter/in - Textiltechnik (Großmaschinenstickerei) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Kleinmaschinenstickerei) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Sticker/in) in BERUFENET Maschinensticker/in (Schmucktextilienherstellung) in BERUFENET Posamentierer/in in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in - Maschinengeflechte in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in - Maschinenklöppelspitzen in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in - Maschinenstickereien in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in - Posamenten in BERUFENET Sticker/in - Kleinmaschinenstickerei in BERUFENET Textilfacharbeiter/in - Stickerei in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Bortenmacher/in in BERUFENET Einsteller/in (Schmucktextilienherstellung) in BERUFENET Gimpenmacher/in in BERUFENET Handmaschinensticker/in in BERUFENET Litzenflechter/in in BERUFENET Maschinen- und Anlagenführer/in - Textiltechnik in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in in Wartung u. Montage in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in in der Qualitätskontrolle in BERUFENET Textilschmuckmacher/in in BERUFENET Textilverflechter/in in BERUFENET Vorarbeiter/in (Schmucktextilienherstellung) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Textilgestaltung Schmucktextilienhersteller/innen mit Berufserfahrung in der Maschinenstickerei können auch in der handwerklichen Stickerei tätig werden. Insbesondere in größeren Betrieben des Stickerhandwerks werden die gleichen oder vergleichbare Stickmaschinen eingesetzt wie in Industriebetrieben. Schmucktextilienhersteller/innen mit Berufserfahrung in der Herstellung von Borten und Zierbändern können ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der handwerklichen Weberei bzw. der Bandweberei verwerten. Jobalternativen: Sticker/in in BERUFENET Weber/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Textilmechaniker/in - Bandweberei in BERUFENET Bereich Textiltechnik Schmucktextilienhersteller/innen haben ähnliche Erfahrungen im Vorrichten und Einstellen, Warten und Instandhalten von Maschinen und Anlagen in der Textilindustrie wie Fachkräfte aus den hier genannten Bereichen. Sie besitzen vergleichbare Kenntnisse über allgemeine Maschinenelemente sowie Grundkenntnisse in den Bereichen Mechanik und Elektronik. Beide Berufsgruppen verfügen über fundierte Kenntnisse über textile Faserstoffe und Erzeugnisse, textile Prüftechniken und Fertigungsabläufe. Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Textilmechaniker/in - Weberei in BERUFENET Textilmechaniker/in - Maschenindustrie in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Weber/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Stricker/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Wirker/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Vliesstoffhersteller/in) in BERUFENET

7 Bereich Mechanik, Betriebstechnik, Produktionstechnik Wie die Berufstätigen der hier genannten Berufe warten, montieren und reparieren Schmucktextilienhersteller/innen die Maschinen, Geräte, Apparaturen und Baugruppen in ihren Arbeitsbereichen. In Ausbildung und Berufstätigkeit haben sie Fertigkeiten in manuellen und maschinellen Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken erworben. Auch mechanisch-technisches Verständnis, eine sorgfältige Arbeitsweise und Konzentrationsfähigkeit bringen sie mit. Jobalternativen: Industriemechaniker/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Industriemechaniker/in - Betriebstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Antriebe in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Technol. Ausrüstung in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Werkzeugmaschinen in BERUFENET Bereich Organisation, Qualitätssicherung Schmucktextilienhersteller/innen können in den hier genannten Beruf ihre Erfahrungen in der Arbeitsvorbereitung, der Steuerung und Überwachung von Arbeitsabläufen und in der Qualitätssicherung einbringen. Auch wenn sie in Ausbildung und Berufstätigkeit gelernt haben, organisatorische und kaufmännische Aufgaben zu lösen, lag ihr bisheriger beruflicher Schwerpunkt in aller Regel in der Produktion. Deshalb ist ggf. eine Einarbeitung im kaufmännisch-organisatorischen Bereich erforderlich. Jobalternativen: Textiltechnische/r Assistent/in in BERUFENET Auch denkbar: Für Schmucktextilienhersteller/innen bieten sich ggf. auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Lederwarenherstellung, im Bereich Polsterei und Raumausstattung oder im Lagerwesen (z.b. Fachkraft für Lagerwirtschaft). Aufgrund ihrer Produkt- und Anwendungskenntnisse kommt auch eine Tätigkeit im Einkauf, Verkauf oder im Vertrieb in Betracht. Oftmals ist dafür eine längere Einarbeitung bzw. eine kaufmännische Zusatzbildung erforderlich. Weitere Beschäftigungsalternativen eröffnen sich zudem in der Maschinen- und Anlagenbedienung außerhalb der Textilindustrie. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Schmucktextilienhersteller/in von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereiche Textilgestaltung, Textiltechnik Fachkräfte mit den hier genannten Berufen haben gleiche oder vergleichbare Materialkenntnisse und kennen die Fertigungsabläufe und Produkte im jeweiligen Bereich, d.h., sie können Stickereierzeugnisse aller Art anfertigen, Bänder weben oder flechten und sonstigen Textilschmuck herstellen und/oder sie verfügen über vergleichbare Kenntnisse im Bereich Textilmaschinen sowie über Grundkenntnisse in Mechanik und Elektronik. Besetzungsalternativen: Tapisserist/in in BERUFENET Sticker/in in BERUFENET Weber/in in BERUFENET Textilmechaniker/in - Bandweberei in BERUFENET Textilmechaniker/in - Weberei in BERUFENET Textilmechaniker/in - Maschenindustrie in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Textiltechnik (Weber/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Stricker/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Wirker/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Vliesstoffhersteller/in) in BERUFENET Spezialisierungen Schmucktextilienhersteller/innen können sich zunächst auf einen der Aufgabenbereiche Posamenten, Flechtwaren, Maschinenklöppelspitzen oder Maschinenstickereien spezialisieren. Innerhalb dieser Bereiche ist eine weitere Spezialisierung auf bestimmte Arbeitsprozesse, Maschinengruppen oder Produkte möglich: In der Posamentenherstellung z.b. fertigen sie Bänder, Gimpen, Litzen, Kordeln, (dekorative) Seile oder Textilschmuck an. In der Flechtwarenproduktion stellen sie Bergseile, geflochtene Borten oder Spitzen her. In der Klöppelei fertigen sie Spitzenborten, -deckchen oder -stoffe. In der Maschinenstickerei können sich Schmucktextilienhersteller/innen auf die Arbeit mit Handstickmaschinen spezialisieren, auf Kleinstick- oder Großstickmaschinen. Sie finden darüber hinaus Beschäftigungsmöglichkeiten in der Qualitätssicherung sowie der Einrichtung, Wartung und Montage von Maschinen und Anlagen. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Bortenmacher/in in BERUFENET Einsteller/in (Schmucktextilienherstellung) in BERUFENET Gimpenmacher/in in BERUFENET Handmaschinensticker/in in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Posamentierer/in in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in in Wartung u. Montage in BERUFENET

8 Schmucktextilienhersteller/in in der Qualitätskontrolle in BERUFENET Textilschmuckmacher/in in BERUFENET Textilverflechter/in in BERUFENET Vorarbeiter/in (Schmucktextilienherstellung) in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Produktion, Fertigung Instandhaltung, Montage Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Schmucktextilienhersteller und Schmucktextilienherstellerinnen haben mit einer Vielzahl von textilen Erzeugnissen zu tun. Manche Produkte unterliegen sehr stark der Mode, andere werden immer leistungs- und strapazierfähiger. Der Einsatz neuer Verarbeitungsverfahren und Maschinen tut sein Übriges. Um mit den Entwicklungen auf ihrem Arbeitsgebiet Schritt halten zu können, müssen sich Schmucktextilienhersteller/innen kontinuierlich weiterbilden. In Kursen, Lehrgängen und Seminaren können sie ihre Kenntnisse immer wieder an den neuesten Stand anpassen. Mögliche Themen sind Textiltechnik allgemein, Spinnen, Weben, Wirken, Stricken, Klöppeln, Textil- Materialkunde oder Fachseminare für Textilkunde. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. In der Regel sind dafür einige Jahre Berufserfahrung erforderlich. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Industriemeister/in - Textilwirtschaft in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik (Textilveredlung) in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann ein Hochschulstudium anstreben. Für Schmucktextilienhersteller/innen kommen z.b. folgende Studiengänge in Betracht: Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Textil in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Textil in BERUFENET In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Borten, Quasten, Treppenseile, Stickereien, Klöppelerzeugnisse für Heim, Haus und Bekleidung, Bergseile oder chirurgisches Nahtmaterial und künstliche Adern - all diese Produkte gehören zum Bereich "Schmucktextilien". Bei einer solchen Vielfalt sind Veränderungen an der Tagesordnung. Die Mode verlangt nach neuen Farben und Motiven, neue, verbesserte Hochleistungsfasern bringen neue Erzeugnisse und Verarbeitungsverfahren mit sich, neue Maschinen kommen auf den Markt und für technische Textilien tun sich immer neue Einsatzbereiche auf. Um sich beruflich auf dem Laufenden zu halten, ist für Schmucktextilienhersteller/innen ständige Weiterbildung erforderlich. In Seminaren und Lehrgängen können sie ihr berufliches Können und Wissen vertiefen oder Spezialkenntnisse erwerben: Textiltechnik in KURSNET (C 661) Textiltechnik - allgemein in KURSNET (C 6610) Spinnen in KURSNET (C 6613) Weben in KURSNET (C 6614) Wirken, Stricken in KURSNET (C 6617) Klöppeln in KURSNET (C 6617-k3) Textilveredeln in KURSNET (C 6618) Textil - übergreifende Themen, Materialkunde u. Ä. in KURSNET (C 660) Textil - Materialkunde, Materialbeurteilung in KURSNET (C 6603) Textilkunde - Fachseminare in KURSNET (C 6603-e3) Garne aus Mikrofasern in KURSNET (C 6603-f5) Kollektion, Textilgestaltung/Modellwesen, Entwurf in KURSNET (C 6631) Textildesign in KURSNET (C 6631-d3)

9 CAD - branchen- und anwendungsbezogen in KURSNET (C 2567) CAD - Textil in KURSNET (C ) Werkstofftechnik, Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung - Textil, Bekleidung, Mode in KURSNET (C ) Materialprüfung im Textilbereich in KURSNET (C p2) EDV in der Textil-, Bekleidungsindustrie in KURSNET (C ) Planung und Steuerung, Arbeitsvorbereitung - allgemein in KURSNET (C 2410) Arbeitssicherheit - allgemein in KURSNET (C 0432) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Schmucktextilienherstellern und Schmucktextilienherstellerinnen bietet sich eine Reihe von fachspezifischen Weiterbildungen, die gleichzeitig als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg anzusehen sind. Die Qualifizierungen setzen je nach Zielrichtung voraus, dass neben dem erforderlichen Berufsabschluss und umfangreicher praktischer Berufserfahrung gegebenenfalls auch die geforderten allgemein bildenden Voraussetzungen (Fachhochschul-/Hochschulreife) erfüllt werden. In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Meister/innen Industriemeister/in - Textilwirtschaft in BERUFENET Techniker/innen Techniker/in - Textiltechnik in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik (Textilveredlung) in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik (Maschentechnik) in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik (Webereitechnik) in BERUFENET Techniker/in - Betriebswissenschaft in BERUFENET Fachwirte/Fachwirtinnen, Betriebswirte/Betriebswirtinnen, Fachkaufleute Technische/r Fachwirt/in in BERUFENET Hochschulbildungsgänge Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Textil in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Textil in BERUFENET Existenzgründung Schmucktextilienhersteller und Schmucktextilienherstellerinnen können sich beispielsweise mit der Übernahme oder Gründung eines Betriebes im Bereich der Schmucktextilienherstellung (Posamenten, Flecht-, Klöppelwaren, Stickereien) selbstständig machen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen: Existenz- und Unternehmensgründung, Existenzfestigung in KURSNET (C 0643) Finanzierung der Existenzgründung in KURSNET (C 7256-l5) Versicherungsfragen für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 7300-y6) Steuerliche Aspekte für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0125-h2) Existenzgründung - rechtliche Aspekte in KURSNET (C 0129-t4) Arbeitsrecht für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0130-c9) Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Handwerk in KURSNET (C 0611-r75) Unternehmensplanung im Handwerk in KURSNET (C 0710-f9)

10 Neigungen und Interessen Förderlich: Neigung zu technisch-handwerklicher Tätigkeit (Einrichten, Warten und Reparieren von Maschinen) Vorliebe für Umgang mit textilem Material (Fasern und Stoffe) Interesse an Technik, an mechanisch-technischen Abläufen Vorliebe für Tätigkeit mit einem nach Form und Farbe ansprechenden Arbeitsergebnis Nachteilig: Abneigung gegen das Bedienen und Überwachen von Maschinen und Anlagen Abneigung gegen Lärm (Maschinenlärm in Werkhallen) Bedürfnis nach ständigem Kontakt mit Menschen während der Arbeit Abneigung gegen Schichtarbeit Arbeitsverhalten Notwendig: Gleich bleibende Aufmerksamkeit, ausreichende Aufmerksamkeitsverteilung, Reaktionsvermögen (Erkennen von Maschinenstörungen) Genaue, sorgfältige Arbeitsweise (Einrichten der Maschine, Übertragen der Musterdaten) Verantwortungsbewusstsein (Bedienen hochwertiger Maschinen) Geduld (bei der Fehlersuche) Befähigung zu selbstständigem Arbeiten (zwar relativ festgelegte Arbeitsabläufe, aber immer wieder eigene Entscheidungen notwendig) (überwiegend Einzelarbeit) Ausreichende neurovegetative Belastbarkeit (Schichtarbeit, Fehlersuche auch unter Zeitdruck) Förderlich: Keine Angaben Nachteilig: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Lesen von Arbeitsanleitungen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss ) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Beobachten der Maschinentätigkeit, Prüfen des Produkts im Fertigungsablauf, z.b. auf Farbabweichungen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Annähernd durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (Lesen von Maschinenplänen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliches technisches Verständnis (Fehlersuche an Maschinen, Beheben kleinerer Störungen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliche praktische Anstelligkeit (Einrichten und Pflegen unterschiedlicher Maschinen)

11 Durchschnittliche Handgeschicklichkeit Durchschnittliche Fingergeschicklichkeit (Umgehen mit feinen Fäden und kleinen Maschinenteilen; manuelle Verarbeitungsschritte, z.b. bei Posamenten) Förderlich: Sinn für die ästhetische Wirkung von Formen und Farben (Flächenaufteilung und Gestaltung bei Musterentwürfen) Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich: Keine Angaben Körperliche Eignungsvoraussetzungen Ausreichende Funktionstüchtigkeit und Belastbarkeit der Wirbelsäule, der Hände, Arme und Beine (Arbeiten überwiegend im Gehen und Stehen, zeitweise Zwangshaltung bei Maschinenwartung) Hand- und Fingergeschicklichkeit für beidhändiges Arbeiten (Wartungsarbeiten, kleinere Reparaturen) Normales oder gut korrigiertes Sehvermögen für Nähe und Ferne Normales Farbensehen (z.b. Umgang mit farbigen Textilien) Räumliches Seh- und Vorstellungsvermögen (Maschinenwartung) Normales Hörvermögen (Maschinengehör) Normale Tastempfindung (z.b. für Qualitätsprüfung der Schmucktextilien) Gesunde Atemwege (feucht-warmes Klima) Gesunde und widerstandsfähige Haut (Belastung durch Staub beim Umgang mit Natur- und Chemiefasern) Ausreichende neurovegetative Belastbarkeit (z.t. Zeitdruck) Körperliche Eignungsrisiken Bei folgenden körperlichen Gegebenheiten sollte vor der Berufstätigkeit der Arzt/die Ärztin eingeschaltet werden: Funktionsstörungen der Wirbelsäule, der Beine oder der Arme (Arbeiten überwiegend im Gehen und Stehen, zeitweise Zwangshaltung) Fehlende Befähigung für beidhändiges Arbeiten (Wartungsarbeiten, kleinere Reparaturen, z.t. Handarbeit bei Herstellung der Schmucktextilien) Durch Brille nicht korrigierbare Sehschwäche (Umgehen mit feinem Faden und kleinen Maschinenteilen) Gestörtes Farbensehen (Umgang mit farbigen Textilien) Hörschäden (Maschinengehör) Chronische Atemwegserkrankungen Chronische Hauterkrankungen Nachgewiesene Allergie auf Natur- und Chemiefasern im Bereich der Haut oder der Atemwege (Belastung durch Staub beim Umgang mit Natur- und Chemiefasern und zeitweisem Umgang mit Fetten, Ölen und Schmierstoffen) Erkrankungen des Zentralnervensystems, insbesondere Krampfanfälle (Unfallgefahr) Kompetenzen Kompetenzen Klöppeln (Ausbildung) Maschinenflechten (Ausbildung) Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Maschinensticken (Ausbildung) Posamentenmachen (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)

12 Weitere Kompetenzen Accessoires Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung CAD - Textil, Bekleidung Entwurf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Fertigung, Produktion (Arbeitsbereich/Funktion) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Musterdatenträger herstellen (Ausbildung) Musterherstellen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Textil - Materialkunde (Ausbildung) Textilwarennachbehandlung, Textilwarenaufmachung (Ausbildung) Soft Skills Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben: Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Schmucktextilienhersteller/in vom (BGBl. I S. 254), außer Kraft ab Fundstelle: 1997 (BGBl. I S. 254) Volltext (pdf, 733kB) Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Taschenbuch für die Textil-Industrie Verfasser: Walter Loy Verlag: Schiele und Schön Erscheinungsjahr: 2004 Textile Berufsausbildung in der globalen Netz-Werk-Gesellschaft Verfasser: Gudrun Schreiber Verlag: Bertelsmann, Bielefeld Erscheinungsjahr: 2004 Textil- und Modelexikon Verfasser: Alfons Hofer u.a. Verlag: Deutscher Fachverlag Erscheinungsjahr: 2005 expert-praxislexikon Textilkunde Verfasser: Eberhard Wadischat Verlag: expert Erscheinungsjahr: 2003 Fachzeitschriften Melliand Band- und Flechtindustrie Verlag: Deutscher Fachverlag

13 Internet TM Facts of Fashion (TextilMitteilungen) Verlag: Branche & Business Fachverlag Internet Mode, Macher, Marken, Markt und Marketing TextilWirtschaft Verlag: Deutscher Fachverlag Internet textilenetwork Verlag: Meisenbach Internet melliand Textilberichte Verlag: Melliand Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Jahrbuch der Textilindustrie Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Erscheinungsjahr: 2004 Internet Textilland Deutschland Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Internet Broschüre textil-mode Eine Information des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Textination - Branchenportal für die textile Kette Eine Information der Textination GmbH Verlag: Deutscher Fachverlag TWnetwork.de: Portal für die Textil- und Modebranche Eine Information der Deutschen Fachverlags GmbH Verlag: Branche & Business TM Fashion Portal Modeportal der Textilindustrie Jetzt selbst ausbilden - Textiltechnik Erscheinungsjahr: 2003 Internet Eine Broschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Schmucktextilienhersteller/-in Eine Information des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWI) Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Textil, Bekleidung, Leder (Heft 17) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Branchenreport Textil- und Bekleidungsindustrie: Die Fäden in der Hand halten uni 03/2004 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Postfach Eschborn Fon: / Fax: / info@textil-mode.de Internet: Internationaler Bund Textil und Bekleidung (FITH) Koning Albertlaan 27 B-9000 Gent Fon: 00 32/ Fax: 00 32/ acvtextiel@acv-csc.be IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet:

14 Rückblick - Geschichte des Berufs Den Beruf Schmucktextilienhersteller/in gab es in dieser Form erst seit Davor gab es vier eigenständige Berufe mit den Berufsbezeichnungen Posamentierer/in, Flechter/in, Sticker/in und Klöppler/in. Posamente (Bänder, Borten, Troddeln, Fransen) verzieren Haus- und Heimtextilien, Bekleidung und Hüte. Bereits bei den Sumerern, Ägyptern und Medern hatte das Posamentenhandwerk eine Hochblüte. Über handeltreibende Phönizier kam das Handwerk nach Europa, wo es in Deutschland vor allen Dingen durch die Klöster gefördert wurde. Im 13. Jahrhundert entstanden Zünfte und Innungen, die diese Techniken lehrten und durch Wandergesellen verbreiteten. Anfang des 19. Jahrhunderts begann die maschinelle Fertigung von Spitzen, 1887 wurde die Häkelgalonmaschine erfunden, mit der man eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Musterungen erreichen konnte. Trotz der maschinellen Fortschreitung ist die Posamentenherstellung bis zum heutigen Tag eine überwiegend manuelle Tätigkeit geblieben. Auch das Flechten geht bis in die Antike zurück. Man flocht früher mit der Hand Schnüre und Seile aus mindestens 3 Fadenbündeln, bei einer größeren Fadenzahl bediente man sich einer technischen Hilfe, des so genannten "Flechtbrettchens". Bereits 1748 erfand ein Engländer die erste Flechtmaschine. Sie diente zur Herstellung von Schnüren und wurde von Hand angetrieben. Die heutigen Maschinen werden maschinell angetrieben, elektronisch überwacht und haben elektronisch gesteuerte Mustermöglichkeiten. Es werden überwiegend Geflechte für den industriellen Einsatz hergestellt (z.b. Isolier- und Druckschläuche für Bremszylinder, Rettungsleinen), aber auch für die Bekleidung (Gürtelware, Hutlitzen, Trageschlaufen). Auch neue Anwendungsgebiete werden immer wieder erschlossen. Das Herstellen von Klöppelspitzen hat ebenfalls eine lange Tradition. Sowohl in Italien als auch am französischen Hof wurden seit dem Mittelalter in großem Umfang Klöppelspitzen manuell hergestellt. Der Schwerpunkt der Klöppelerzeugung liegt heute in Deutschland im Erzgebirge und im östlichen Bayern. Erst 1881 wurde eine vielversprechende maschinelle Erfindung gemacht, die stetig weiterentwickelt wurde. Heute gibt es in diesem Bereich elektronische Mustervorrichtungen. Die Stickerei besitzt eine jahrtausendealte Tradition und wurde in verschiedenen Kulturen und in unterschiedlichen Epochen angewendet. Das Sticken ist ein Veredelungsvorgang mit starker optischer Wirkung durch Motive und Farben. Stickereierzeugnisse kommen heute bei modischer Bekleidung zum Einsatz, während sie früher eher einen folkloristischen und sakralen Charakter hatten. Der Trend geht zu exklusiven Namenszügen und markenrechtlich geschützten Firmenmotiven auf der Bekleidung. Beginnend bei der Haus-, Bett- und Tischwäsche bis hin zu Wohnraumausstattungen reicht die Stickereipalette und findet ihre Vollendung in der Bildstickerei. Während früher das Sticken mit der Hand erfolgte, geschieht das ab 1850 mit Maschinen. Heutzutage wird mit elektronisch gesteuerten Stickereimaschinen gestickt. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) BFS Die Bekleidungsfachschule Aschaffenburg veröffentlicht auf ihrer Website sowohl Personalanzeigen von Bekleidungsherstellern als auch (unter 'Stellenmarkt-Kleinanzeigen') solche von Schneidereien. deutsche handwerker vermittlung In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. Fashion Base.de Stellenmarkt für Personal (Angestellte u. gewerblicher Bereich) in der Textilbranche. Kurz gefasste Anzeigentexte mit Kontaktinformationen. Teilweise auch Online-Anzeigen von Personalberatungen. textile-links.de Die Website listet umfangreich und aktuell Links zu Textil- und Garnherstellern sowie zahlreichen anderen Betrieben und Institutionen der Textil- und Bekleidungsbranche. Textination Das Portal bietet umfangreiche und aktuelle Informationen aus der Textilbranche und einen Stellenmarkt für den gesamten Textilbereich, aber auch z.b. für Designer und Ingenieure oder Techniker anderer Branchen. TWnetwork.de Netzwerk für die Textilwirtschaft mit umfangreichem Stellenmarkt. Angebote im In- und Ausland, Informationen zu Karriere, Aus- und Weiterbildung sowie zahlreiche Firmenprofile aus der Textil- und Modebranche.

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin - Beschichtung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Ketten- und Raschelwirkerei vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistent/Assistentin in der Textilwirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistent/Assistentin in der Textilwirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistent/Assistentin in der Textilwirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textiltechnischer Assistent/Textiltechnische Assistentin Fachrichtung Prüfwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textiltechnischer Assistent/Textiltechnische Assistentin Fachrichtung Prüfwesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Textiltechnischer Assistent/Textiltechnische Assistentin Fachrichtung Prüfwesen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsnäher/Bekleidungsnäherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucksteinfasser/Schmucksteinfasser vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsfertiger/Bekleidungsfertigerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Textiltechnik Schwerpunkt Strickereitechnik/Wirkerei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden in Hauptaufgabe des Berufs innen erstellen Schnittlagebilder und übertragen sie in Handarbeit oder mithilfe von speziellen Computerprogrammen auf Stoff oder Papier. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Maschinenstickerei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Handstickerei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Textildruck vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Wäscheschneidermeister/Wäscheschneidermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Masche vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Tufting (Nadelflor) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsschneider/Bekleidungsschneiderin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Zahnlagerist/Zahnlageristin - Zahnlagerverwalter/in vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Maschenindustrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Maschenindustrie vom Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Maschenindustrie vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilstopfer/Textilstopferin vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Bandweberei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Bandleiter/in Hauptaufgabe des Berufs Bandleiter/innen leiten Mitarbeiter/innen an Produktionsbändern an, überwachen die Umsetzung von Fertigungsvorgaben und wirken bei der Arbeitsablaufplanung mit. Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Weberei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Weberei vom Tätigkeitsbeschreibung von Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Weberei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Reprografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Baugeräteführer/Baugeräteführerin Schwerpunkt Hochbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drucker/Druckerin - Schwerpunkt weiteres Druckverfahren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Strickermeister/Strickermeisterin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Waagenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Produktionshelfer/in ohne Hauptaufgabe des Berufs Produktionshelfer und -helferinnen führen in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - physikalisch-technisch vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - physikalisch-technisch vom Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - physikalisch-technisch vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - chemisch-technisch vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - chemisch-technisch vom Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - chemisch-technisch vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Gesetze/Regelungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Damenschneidermeister/Damenschneidermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Formenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Werkstoffprüfung (Metalltechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker /Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Schaltgeräte- und Schaltanlagenbau vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

MARK. Eignungsvoraussetzungen: Weiterbildungsmöglichkeiten: Werkmeisterausbildung Berufsreifeprüfung Abschluss Diplom-Ingenieur

MARK. Eignungsvoraussetzungen: Weiterbildungsmöglichkeiten: Werkmeisterausbildung Berufsreifeprüfung Abschluss Diplom-Ingenieur JOBS _MIT_ZUKUNFT myf future@mark.at Lehrlingsausbildung WerkzeugbautechnikerIn Aufgabenbereich: Dein Aufgabenbereich als Werkzeugbautechniker beinhaltet die Herstellung, Montage und Wartung von Stanz-,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeister/Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauschlosser/Bauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Textilien, Bekleidung, Leder

Textilien, Bekleidung, Leder Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Textilien, Bekleidung, Leder 12.4 Textilien, Bekleidung, Leder Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist international geprägt während die Produktion häufig im Ausland stattfindet,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Klaviertischler/Klaviertischlerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feingeräteelektroniker/Feingeräteelektronikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr