Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Bandweberei vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Textilmechaniker/innen - Bandweberei sind zuständig für die Einrichtung, Umrüstung und Instandhaltung von teil- oder vollautomatisierten, computergesteuerten Webereimaschinen für Schmalgewebe wie zum Beispiel Bänder für technische oder schmückende Zwecke, Gurte, Reißverschlussbänder oder Verbandmaterial. Nachfolgeberuf Die Ausbildungsordnung trat am 1. August 1978 in Kraft und wurde 1996 neu geordnet. Am 1. August 2005 trat der Beruf Textilmechaniker/in - Bandweberei außer Kraft und wurde durch den Nachfolgeberuf Produktionsmechaniker/in - Textil abgelöst. Produktionsmechaniker/in - Textil in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Sie stellen die Bandwebmaschinen und -anlagen bei einem Sortimentswechsel neu ein, warten sie und halten sie instand. Zuständig sind sie auch für die elektronisch gesteuerten Mustereinrichtungen, die ein vielseitiges Mustern ermöglichen. Textilmechaniker/innen - Bandweberei prüfen die fertigen Produkte, gegebenenfalls korrigieren sie Maschineneinstellungen. Sie überwachen die Maschinenläufe und Arbeitsprozesse. Zu ihren Wartungsarbeiten gehört auch das Einbauen oder Umbauen von Maschinenteilen. Bei Störungen ermitteln sie die Fehlerquellen und reparieren die Anlagen. Für die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit den Maschinen sind sie ebenfalls zuständig. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Textilmechaniker/innen - Bandweberei sind zuständig für die Einrichtung, Umrüstung und Instandhaltung von automatisierten und computergesteuerten Webereimaschinen für Schmalgewebe wie zum Beispiel Bänder für technische oder schmückende Zwecke, Gurte, Reißverschlussbänder oder Verbandmaterial. Unter einem Gewebe versteht der Fachmann ein textiles Flächengebilde aus sich rechtwinklig verkreuzenden Fäden zweier Fadensysteme, der Kette und dem Schuss. Bevor ein fertiges Gewebe entsteht, sind allerhand Vorbereitungen

2 notwendig. Die aus der Spinnerei kommenden Garne und Zwirne werden in der Webereivorbereitung auf den eigentlichen Arbeitsprozess, das Weben, vorbereitet. Das erfordert umfangreiche Arbeiten und Arbeitsprozesse auf unterschiedlichen Anlagen und Maschinen, unter anderem auf Zettel-, Schär- und Schlichtmaschinen. Danach erfolgt das Weben auf Schaftmaschinen, Jacquardmaschinen oder Bandwebautomaten. Textilmechaniker/innen - Bandweberei legen die jeweiligen Bearbeitungsvorgänge fest, berücksichtigen die Produktionskapazitäten der Fertigungsanlagen und ermitteln den Bedarf des Ausgangsmaterials für die Herstellung. Sie richten die Steuerungsund Kontrolleinrichtungen so ein, dass die gewünschten Stoffmuster erzeugt werden können, und wählen die notwendigen Werkzeuge und Maschinen aus. Zunächst richten sie die Bandwebmaschinen mit Werkzeugen und Lehren vor, zum Beispiel Messlehren und Zentriergeräten, und stellen sie dann ein. Dabei wird beispielsweise die erforderliche Fadenspannung justiert. Das zu verwebende Material sowie das zu webende Muster müssen bei den Einstellarbeiten ebenfalls berücksichtigt werden. Anschließend legen sie die zu verarbeitenden Garne ein und führen einen Probedurchlauf durch. Weiterhin stellen sie Bandrollmaschinen und Fadenzähler ein. Die eigentlichen Webvorgänge erfolgen auf speziellen Schaft- und Jacquard-Bandwebmaschinen oder Bandwebautomaten, die mehrere Schmalgewebe gleichzeitig herstellen können. Durch Licht- und Tonsignale werden bei Stoffabweichungen Fehlerquellen und Störungen aufgezeigt. Wenn Fehler auftreten, müssen die Maschinen nachreguliert werden. Bei kleineren Störungen suchen sie die Ursachen, wechseln zum Beispiel Maschinenbauteile, Schrauben und Splinte aus und reparieren die Maschinen. Sind die Vorbereitungen abgeschlossen, wird der eigentliche Webvorgang durchgeführt. Bei der maschinellen Bearbeitung bedienen sie konventionelle und computergestützte Bandwebmaschinen in Maschinenhallen. Zudem kontrollieren sie die Qualität der Produkte und führen gegebenenfalls Ausbesserungsarbeiten durch. Da die Bandwebereimaschinen der neueren Generation mit Betriebsdatenerfassungs- und -auswertungssystemen ausgestattet sind, müssen Textilmechaniker/innen auch mit EDV umgehen können, die Protokollausdrucke dieser Systeme bewerten und im Bedarfsfall die entsprechenden organisatorischen Maßnahmen einleiten können. Die Störungssuche, die Fehlerbehebung und die Vorbeugung zum Vermeiden von Fehlern und Störungen ist ebenfalls eine ihrer wichtigen Tätigkeiten. Hier arbeiten sie bei Bedarf eng mit den Industriemeistern/-meisterinnen und Industriemechanikern/-mechanikerinnen zusammen. Textilmechaniker/innen - Bandweberei wissen, wie wichtig das richtige Raumklima ist: Jedes Material (z.b. Baumwolle, Wolle, Polyester) braucht seine eigene Temperatur und Luftfeuchte, bei der es sich optimal verarbeiten lässt. Ein falsches Raumklima kann der Anlass für Störungen und schlechte Qualität sein. In besonderen Schulungen haben sie gelernt, Unfallgefahren zu erkennen und vorzubeugen (Staub, elektrischer Strom, innerbetrieblicher Transport) sowie Gehörschutz zu tragen. Sie vermeiden betriebsbedingte Umweltbelastungen, kennen die Möglichkeiten einer sparsamen Materialverwendung, insbesondere durch die Wiederverwendung und Entsorgung von Werk- und Hilfsstoffen. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Einstellen und Umrüsten von Bandwebereimaschinen und Webereivorbereitungsmaschinen Bandwebmaschinen/-automaten hinsichtlich der erforderlichen Fadenspannung einstellen, hinsichtlich der Zahl der Schusseinträge, der Schussgeschwindigkeit sowie hinsichtlich des zu verwebenden Materials und des zu webenden Musters Bei Artikelwechsel oder Wechsel des Webverfahrens Bandwebmaschineneinrichtungen verändern und umrüsten, zum Beispiel auf andere Garnstärken, Materialien, Stoffbreiten Bei Musterwechsel Mustereinrichtungen einstellen, das heißt Musterdaten in die Mustersteuerungsanlage der jeweiligen Bandwebmaschine eingeben Einzelne Maschinenteile im Hinblick auf das anzuwendende Webverfahren oder Webmuster umbauen Meterzähler einstellen Anhand von Probeläufen Maschineneinstellungen überprüfen und regulieren, dabei auf die Korrektheit der Faden- und Gewebespannung, des Webmusters und die Gleichmäßigkeit der Webkanten achten Überprüfen der Qualität der produzierten Ware Die von den Maschinen gelieferten Prozessleitdaten sichern, auswerten und bearbeiten Prüfprotokolle und Diagramme hinsichtlich Arbeitsleistung der Maschinen und Qualität der Endprodukte interpretieren Ursachen von qualitativen Abweichungen feststellen, zum Beispiel Materialunregelmäßigkeiten, Webfehler, Verunreinigungen Warten und Instandhalten von Bandwebmaschinen und -automaten Störungen und Störungsursachen an Maschinen und Anlagen ermitteln, kleinere Störungen beheben, bei größeren Störungen betriebsinterne, ggf. auch externe Fachkräfte hinzuziehen Schadhafte Maschinenteile oder Verschleißteile (z.b. Antriebsriemen) nach Vorschrift auswechseln Arbeitselemente und Verschleißteile regelmäßig schmieren, reinigen und kontrollieren Bei der Montage bzw. Demontage von Maschinen und Anlagen mithelfen Arbeitsabläufe überwachen und koordinieren Anfallende Arbeiten verteilen Gegebenenfalls neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anlernen Nach den Probeläufen die eingestellten Maschinen übergeben, meist mit kurzen Erläuterungen über die Besonderheiten eines neuen Programms Die Einhaltung von Unfallverhütungs- und Arbeitsschutzbestimmungen überwachen An der Verringerung arbeitsplatzbedingter Umweltbelastungen mitwirken, zum Beispiel auf umweltgerechte Entsorgung von Abfällen (Schmierstoffe, Maschinenelemente, Gewebereste) achten Tätigkeitsbezeichnungen Textilmechaniker/in - Bandweberei ist die 2. Stufe einer der beiden insgesamt dreijährigen Stufenausbildungen in der Webereiindustrie.

3 Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme: (Band-)Weber/in (Textilmechaniker/in) Bandwebmaschineneinrichter/in Vorläuferberufe, deren Ausbildungsregelungen aufgehoben wurden: Musterprogrammierer/in - Weberei in BERUFENET (Ausbildungsberuf ) Maschineneinrichter/in in der Spinnerei und Weberei (Ausbildungsberuf ) Kartenschläger/in (Ausbildungsberuf ) Bandweber/in (Ausbildungsberuf ) Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Textiltechnik (Weber/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Weben) Facharbeiter/in - Textiltechnik (Bandweberei) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Webereivorbereitung) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Automatenweberei) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Schaftweberei) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Jacquardweberei) in BERUFENET Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Textile mechanic (m/f) - ribbon weaving Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Mécanicien/Mécanicienne de l'industrie textile - section rubanerie Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Arbeitsplätze finden Textilmechaniker/innen - Bandweberei in den Produktionsbereichen von Betrieben der Textilindustrie: in Webereien, vorwiegend zum Beispiel in Schlauchwebereien, Schmalwebereien, Gurt- oder Textilriemenwebereien bzw. in Webereiabteilungen mehrstufiger Textilbetriebe. Sie werden auch in Firmen, die Bandwebmaschinen und -automaten herstellen, beschäftigt. Arbeitsbereiche/Branchen Sonstiges Textilgewerbe (Seilerwaren, Teppiche, Vliesstoffe u.a.) Bandweberei und -flechterei, z.b. Schmucktextilienhersteller Herstellung von Vliesstoff und Erzeugnissen daraus (ohne Bekleidung), z.b. Bandwebereiabteilung bei Umweltschutz- oder geotechnische Textilienherstellern Weberei Baumwollweberei, z.b. Bandwebereiabteilung bei Gardinen-, Möbel- und Dekorationsstoffweberei Streichgarnweberei Kammgarnweberei Seiden- und Filamentgarnweberei sonstige Weberei, z.b. Jacquard-Webereien, Hanf- und Leinenwebereien und Teppichwebereien Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Maschinen für das Textil-, Bekleidungs- und Ledergewerbe, z.b. Bandautomatenhersteller Großhandel Großhandel mit Textil-, Näh- und Strickmaschinen, z.b. Vertrieb von Textilmaschinen (insbesondere Bandautomaten)

4 Arbeitsorte Produktionshallen Arbeitsmittel Sie arbeiten an Bandwebmaschinen und -automaten, die einen hohen Automatisierungsgrad erreicht haben und zum Teil computergesteuert sind. So werden Musterdaten mittlerweile in CAD-Anlagen eingegeben und von dort in die Bandwebautomaten weitergeleitet oder direkt in der Mustersteuerungsanlage der jeweiligen Bandwebmaschine erfasst. Textilmechaniker/innen - Bandweberei prüfen zum Beispiel mit Messgeräten, -lehren und Zentriergeräten unter anderem die Einstellung der Maschinen. Außerdem kontrollieren sie die Qualität der Ausgangsmaterialien und der getufteten Ware. Bei Störungen ersetzen sie Maschinenbauteile, Schrauben, Stifte, Splinte und Federn und arbeiten mit Werkzeugen wie Hämmern, Zangen und Feilen. Sie bedienen auch Bohr-, Fräs- und Schleifmaschinen. Zum Reinigen und Warten der Maschinen verwenden sie Schmiermittel, Öl und verschiedene Reinigungslösungen. Arbeitsbedingungen Textilmechaniker/innen - Bandweberei arbeiten viel im Gehen und Stehen und müssen auch unter Zeitdruck schnell auf Maschinenstillstände reagieren. Sie sind Maschinenlärm und zum Teil Staub durch Faserflug ausgesetzt. Oft führen sie ihre Tätigkeit alleine, an mehreren Maschinen gleichzeitig und in fast menschenleeren Maschinenhallen aus. Der Umgang mit EDV, zum Beispiel bei prozessgesteuerten Systemen, hat zugenommen. In den Werkhallen herrscht ein an das Material angepasstes, meist feucht-warmes Klima. Angesichts der schnell laufenden Webereimaschinen ist der verantwortliche Umgang mit Sicherheitsbestimmungen besonders wichtig. Arbeitszeit Textilmechaniker/innen - Bandweberei arbeiten meist im Drei-Schicht-Betrieb. Zusammenarbeit und Kontakte Textilmechaniker/innen - Bandweberei arbeiten meist alleine an mehreren Maschinen bzw. Automaten gleichzeitig. Die eingestellten und eingerichteten Maschinen übergeben sie an Textilmaschinenführer/innen, angeleitet werden sie von den jeweiligen Vorgesetzten, wie zum Beispiel Vorarbeitern/Vorarbeiterinnen, Schichtleitern/Schichtleiterinnen, Meistern/Meisterinnen, Technikern/Technikerinnen, Ingenieuren/Ingenieurinnen. Sie arbeiten zusammen mit angelernten Kräften, die Hilfsarbeiten ausführen, mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Lager, Arbeitsvorbereitung, Qualitätskontrolle und Verwaltung. Kontakte haben sie zu Service- und Instandsetzungsfachkräften von Maschinen- und Anlageherstellern. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Textilmechaniker/in - Bandweberei im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest

5 Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Textilmechaniker/in - Bandweberei oder eine abgeschlossene Ausbildung im Nachfolgeberuf Produktionsmechaniker/in Textiltechnik erwartet. Auch eine Ausbildung als Textilmechaniker/in - Weberei eröffnet den Zugang zu den Tätigkeiten. Ausgebildete Produktionsmechaniker/innen Textiltechnik werden dem Arbeitsmarkt allerdings frühestens 2008 zur Verfügung stehen. Zugangsberufe: Textilmechaniker/in - Bandweberei Produktionsmechaniker/in - Textil in BERUFENET Textilmechaniker/in - Weberei in BERUFENET Zugangsberufe der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Textiltechnik (Weber/in) in BERUFENET Textilfacharbeiter/in - Weberei in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Die Tätigkeit ist für Körperbehinderte mit Einschränkungen der oberen Gliedmaßen oder mit Geh- und Stehbehinderungen nicht geeignet. Einarbeitung: Sollten für diese Tätigkeit bestimmte, vom Arbeitgeber erwünschte Fertigkeiten und Kenntnisse nicht oder nur teilweise vorhanden sein, kann eine Einarbeitung am Arbeitsplatz praktiziert werden. Dabei können Interessenten und Interessentinnen unter Anderem den Umgang mit/die Einrichtung/Wartung von prozessgesteuerten Systemen/Anlagen erlernen bzw. Webverfahren kennen lernen, die sich zum Beispiel durch die Verarbeitung neuer Faserstoffe verändert haben. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Textilmechaniker/in - Bandweberei verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Bandweber/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Bandweberei) in BERUFENET Produktionsmechaniker/in - Textil in BERUFENET Textilmechaniker/in - Weberei in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Facharbeiter/in - Textiltechnik (Automatenweberei) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Weber/in) in BERUFENET Maschineneinrichter/in - Spinnerei und Weberei in BERUFENET

6 für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Musterprogrammierer/in - Weberei in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Facharbeiter/in - Textiltechnik (Webereivorbereitung) in BERUFENET Springer/in - Weberei in BERUFENET Textilmechaniker/in in Wartung/Montage (Weberei) in BERUFENET Textilmechaniker/in in der Qualitätskontrolle (Weberei) in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Maschinen- und Anlagenführer/in - Textiltechnik in BERUFENET Textilmaschinenführer/in - Weberei in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Textiltechnik, Textilveredlung Wie Fachkräfte mit den hier genannten Berufen richten Textilmechaniker/innen - Bandweberei die voll- oder teilautomatisierten Textilmaschinen und Anlagen ein, fahren sie an und überwachen sie. Bei Störungen suchen sie die Ursachen und stellen sie ab. Außerdem führen sie die erforderlichen Pflege- und Wartungsarbeiten sowie kleinere Reparaturen durch. Materialkenntnis, Qualitätsbewusstsein, Kenntnis der Fertigungsabläufe und technisches Verständnis sind hier wie dort erforderlich. Jobalternativen: Produktveredler/in - Textil in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Textilmechaniker/in - Maschenindustrie in BERUFENET Textilmechaniker/in - Spinnerei in BERUFENET Textilmechaniker/in - Tufting in BERUFENET Textilmechaniker/in - Vliesstoff in BERUFENET Textilveredler/in in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Vliesstoffhersteller/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Stricker/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Wirker/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Textilveredler/in) in BERUFENET Bereich Weberei Textilmechaniker/innen - Bandweberei können ihre Berufserfahrungen in der handwerklichen Weberei gut verwerten, insbesondere bei der Vorbereitung und Einrichtung der Webmaschinen sowie bei der Kontrolle und Überwachung der Webprozesse. Auch sie arbeiten nach Fertigungsvorlagen und berechnen Garnverbrauch, Kettlänge, Fadendichte und Musterrapporte. Jobalternativen: Weber/in in BERUFENET Bereich Organisation, Qualitätssicherung Textilmechaniker/innen - Bandweberei wie auch Beschäftigte dieses Bereichs sind in der Arbeitsvorbereitung, Fertigungssteuerung und -überwachung und in der Qualitätssicherung tätig. Sie übernehmen auch organisatorische und kaufmännische Aufgaben. Jobalternativen: Textiltechnische/r Assistent/in in BERUFENET Bereich Labor, Qualitätsprüfung Textilmechaniker/innen - Bandweberei bringen Erfahrungen in den Bereichen Qualitätssicherung und Fertigungsüberwachung mit. Sie können visuelle, mechanische oder chemische Tests durchführen, um textile Erzeugnisse auf ihre Übereinstimmung mit betrieblichen und gesetzlichen Qualitätsvorgaben und Sicherheitsbestimmungen zu prüfen. Bei Abweichungen gilt es hier wie dort, die Ursachen zu ermitteln und möglichst schnell abzustellen. Fundierte Kenntnisse über Eigenschaften, Verarbeitungs- und Verwendungsmöglichkeiten textiler Rohstoffe und Erzeugnisse sind in beiden Bereichen Voraussetzung. Jobalternativen: Textillaborant/in in BERUFENET Werkstoffprüfer/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Textillaborant/in - chemisch-technisch in BERUFENET Textillaborant/in - physikalisch-technisch in BERUFENET Laborant/in - Textil in BERUFENET Bereich Mechanik, Betriebstechnik, Produktionstechnik Wie die Berufstätigen der hier genannten Berufe warten, montieren und reparieren Textilmechaniker/innen - Bandweberei Maschinen, Geräte, Apparaturen und Baugruppen. In Ausbildung und Berufstätigkeit haben sie vergleichbare Fertigkeiten in manuellen und maschinellen Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken erworben. Auch mechanisch-technisches Verständnis, eine sorgfältige Arbeitsweise und Konzentrationsfähigkeit bringen sie mit. Jobalternativen: Industriemechaniker/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR:

7 Industriemechaniker/in - Betriebstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Antriebe in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Technol. Ausrüstung in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Werkzeugmaschinen in BERUFENET Auch denkbar: Für Textilmechaniker/innen - Bandweberei bietet sich eine Beschäftigung als Maschinen- oder Anlagenbediener/in außerhalb der Textilindustrie an, z.b. in der Papierindustrie. Ebenso kommt eine Tätigkeit im Bereich Fachverkauf und Kundenberatung in Betracht, da auch hier Kenntnisse über die Fertigungsmaschinen, über gebräuchliche Arbeits-und Hilfsmittel und über Eigenschaften textiler Materialien vorhanden sein müssen. Häufig ist hierfür eine längere Einarbeitung oder kaufmännische Zusatzbildung erforderlich. Auch eine Beschäftigung im Lagerwesen oder im Bereich der Materialwirtschaft ist denkbar. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Textilmechaniker/in - Bandweberei von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Textiltechnik Wie Textilmechaniker/innen - Bandweberei richten Fachkräfte aus den hier genannten Berufen Textilmaschinen vor und stellen die erforderlichen Parameter ein. Sie können mit Steuer- und Regelungseinrichtungen ebenso gut umgehen wie mit elektronischen Mess- und Kontrolleinrichtungen. Ihre Erfahrungen in der Wartung, Pflege, Reparatur der Maschinen, ihre Kenntnis der Fertigungsprozesse und ihre Material- und Werkstoffkenntnisse sowie ihr Wissen im Bereich textile Prüftechniken können sie hier gut einbringen. Besetzungsalternativen: Textilmechaniker/in - Spinnerei in BERUFENET Textilmechaniker/in - Maschenindustrie in BERUFENET Textilmechaniker/in - Vliesstoff in BERUFENET Textilmechaniker/in - Tufting in BERUFENET Schmucktextilienhersteller/in in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Textiltechnik (Vliesstoffhersteller/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Stricker/in) in BERUFENET Facharbeiter/in - Textiltechnik (Wirker/in) in BERUFENET Bereich Textilveredlung In den hier genannten Berufen und im Beruf Textilmechaniker/in - Bandweberei werden vergleichbare Tätigkeiten ausgeführt. Computergesteuerte, automatisierte Maschinen und Anlagen der Textilindustrie - hier aus dem Bereich Veredlung - sind zu bedienen, zu überwachen und einzurichten. Fachleute der Textilveredlung erkennen und beheben Abweichungen vom Fertigungsplan, Qualitätsfehler und Unregelmäßigkeiten. Erfahrungen und Kenntnisse über textile Faserstoffe, Erzeugnisse und Prüftechniken können verwertet werden. Besetzungsalternativen: Produktveredler/in - Textil in BERUFENET Textilveredler/in in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Textiltechnik (Textilveredler/in) in BERUFENET Bereich Mechanik Wie Textilmechaniker/innen - Bandweberei warten, montieren und reparieren Fachkräfte aus den hier genannten Berufen Maschinen, Geräte, Apparaturen, Baugruppen, Einzelteile. Sie bringen Fertigkeiten in manuellen und maschinellen Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken mit, das heißt, sie fräsen, bohren, drehen und feilen. Sie können Arbeiten nach technischen Zeichnungen ausführen und verfügen über Kenntnisse in den Bereichen Hydraulik und Pneumatik. Besetzungsalternativen: Industriemechaniker/in in BERUFENET Industriemechaniker/in - Betriebstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Maschinen- und Systemtechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Produktionstechnik in BERUFENET Industriemechaniker/in - Geräte- und Feinwerktechnik in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Instandhaltungsmechaniker/in - Antriebe in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Technol. Ausrüstung in BERUFENET Instandhaltungsmechaniker/in - Werkzeugmaschinen in BERUFENET Spezialisierungen Textilmechaniker/innen - Bandweberei spezialisieren sich z.b. auf das Einstellen, Überwachen, Warten und Pflegen der Spul-, Schär- und Zettelmaschinen in der Webereivorbereitung, der Band- bzw. Schlauchwebmaschinen in der eigentlichen Weberei oder der Warenschaumaschinen für das Prüfen und Ausbessern von Textilien. Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie weiterhin in der Qualitätssicherung, der Wartung und Montage von Maschinen und Anlagen oder als Kundendienstmitarbeiter/innen. Weitere Spezialisierungsmöglichkeiten ergeben sich z.b. durch bestimmte Arbeitsprozesse bzw. die Art der zu verarbeitenden Rohstoffe: So arbeiten Textilmechaniker/innen - Bandweberei in Bandwebereien, -flechtereien, Schlauch-, Schmal-, Gurt- oder Textilriemenwebereien bzw. in Webereien, die technische Bänder herstellen, z.b. Förderbänder oder Treibriemen. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.:

8 Kundendienstmitarbeiter/in (Textilmaschinen, Textilveredl.) in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Qualitätsprüfer/in in BERUFENET Springer/in - Weberei in BERUFENET Textilmechaniker/in in Wartung/Montage (Weberei) in BERUFENET Textilmechaniker/in in der Qualitätskontrolle (Weberei) in BERUFENET Qualitätskontrolleur/in in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Produktion, Fertigung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Instandhaltung, Montage Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Neue Faserstoffe, neue Einsatzmöglichkeiten für Technische Textilien und verbesserte Textilmaschinen verändern die beruflichen Anforderungen an die Textilmechaniker und Textilmechanikerinnen in der Bandweberei. Um mit den technischen Entwicklungen in der Textilproduktion Schritt halten zu können, müssen sie sich ständig weiterbilden. Durch Lehrgänge, Seminare und Kurse können sie ihre Kenntnisse und Fertigkeiten immer aktuell halten. Mögliche Themen sind Textiltechnik, Textil allgemein, Materialkunde und Materialbeurteilung für Textilien, Weben oder Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle im Bereich Textil, Bekleidung, Mode. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. In der Regel sind dafür einige Jahre Berufserfahrung erforderlich. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Industriemeister/in - Textilwirtschaft in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik (Webereitechnik) in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann auch ein Hochschulstudium anstreben. Für die Textilmechaniker/innen kommt z.b. folgender Studiengang in Betracht: Dipl.-Ing. (FH) - Textil in BERUFENET In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf In diesem Beruf sind Möglichkeiten der Existenzgründung nicht bekannt. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Hochtechnisierte Betriebe und innovative Produkte kennzeichnen die heutige Textilindustrie. Neue und weiterentwickelte Faserstoffe erobern die Märkte und die Mode verlangt ständig nach neuen Stoffen, Farben und Dessins. Wissenschaft, Umweltschutz, Automobil- und Flugzeugbau finden ständig neue Einsatzmöglichkeiten für technische Textilien. Auch die Entwicklung auf dem Textilmaschinensektor bleibt nicht stehen. Textilmechaniker/innen - Bandweberei müssen sich mit Computersteuerungen, teil- und vollautomatischen Maschinen und Anlagen auskennen. Um mit den technischen Entwicklungen Schritt halten zu können, müssen sie sich ständig weiterbilden. In Seminaren, Kursen und Lehrgängen können sie ihr Wissen und Können unter anderem in folgenden Bereichen vertiefen oder Spezialkenntnisse erwerben: Textil - allgemein in KURSNET (C 6600) Textil - Materialkunde, Materialbeurteilung in KURSNET (C 6603) Textiltechnik - allgemein in KURSNET (C 6610) Weben in KURSNET (C 6614) CAD - Textil in KURSNET (C ) Elektrotechnik - allgemein in KURSNET (C 5502) Elektronik - allgemein (Grundlagen-, Aufbaulehrgänge) in KURSNET (C 5512) Arbeitssicherheit - allgemein in KURSNET (C 0432)

9 Hybride Steuerungstechnik (Hydraulik, Pneumatik, Elektro) - allgemein und übergreifend in KURSNET (C 4650) Werkstofftechnik, Werkstoffkunde, Werkstoffprüfung - Textil, Bekleidung, Mode in KURSNET (C ) Planung und Steuerung, Arbeitsvorbereitung - allgemein in KURSNET (C 2410) Ausbilder/in - Anerkannte Ausbildungsberufe in BERUFENET EDV in der Textil-, Bekleidungsindustrie in KURSNET (C ) Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle - Textil, Bekleidung, Mode in KURSNET (C ) REFA - allgemein, REFA - vorbereitende Qualifizierungsstufe, REFA-Grundschein, REFA-Prozessorganisator(in), REFA- Fachschein in KURSNET (C 2470) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Textilmechanikern und Textilmechanikerinnen - Bandweberei bietet sich eine Reihe von fachspezifischen Weiterbildungen an, die gleichzeitig als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg anzusehen sind. Die Qualifizierungen setzen je nach Zielrichtung voraus, dass neben dem erforderlichen Berufsabschluss und umfangreicher praktischer Berufserfahrung gegebenenfalls auch die geforderten allgemein bildenden Voraussetzungen (Fachhochschul-/Hochschulreife) erfüllt werden. In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung ein Studium beginnen. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Meister/innen Industriemeister/in - Textilwirtschaft in BERUFENET Techniker/innen Techniker/in - Textiltechnik (Webereitechnik) in BERUFENET Techniker/in - Textiltechnik in BERUFENET Techniker/in - Betriebswissenschaft in BERUFENET Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Technische/r Fachwirt/in in BERUFENET Hochschulbildungsgänge Dipl.-Ing. (FH) - Textil in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Product-Engineering in BERUFENET Chemieingenieurwesen - Textilchemie in KURSNET (HA ) Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Textil in BERUFENET Neigungen und Interessen Förderlich: Neigung zu technisch-handwerklicher Tätigkeit (Einrichten, Warten und Reparieren von Maschinen) Vorliebe für Umgang mit textilem Material (Fasern und Stoffe) Interesse an Technik, an mechanisch-technischen Abläufen Interesse an Physik (insbesondere Elektrizitätslehre, Elektro-Mechanik; Einsatz elektronisch-/computergesteuerter Maschinen im Produktionsbereich) Nachteilig: Abneigung gegen Umgang mit Maschinen und technischen Geräten Abneigung gegen Lärm Vorliebe für kontaktbetonte Tätigkeit Arbeitsverhalten Notwendig: Gleich bleibende Aufmerksamkeit, ausreichende Aufmerksamkeitsverteilung, Reaktionsvermögen (Erkennen von Maschinenstörungen) Verantwortungsbewusstsein (hochwertige Maschinen) Genaue, sorgfältige Arbeitsweise

10 Neurovegetative Belastbarkeit (Dauerkonzentration, Arbeit unter Zeitdruck, Wechselschicht) Förderlich: Keine Angaben In Aufstiegspositionen: Befähigung zum Anleiten von Mitarbeitern und zum Überwachen der Aufgabenerledigung (insbesondere auch Anleiten von Textilmaschinenführern/-führerinnen und angelernten Hilfskräften, Überwachung von deren Aufgabenerledigung) Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (z.b. für systematisches Einkreisen bei Fehlern) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss ) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Beobachten der Maschinentätigkeit, Prüfen des Produkts) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (Lesen von Maschinenplänen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Technisches Verständnis (Verstehen der Funktionsweise von Geräten und Maschinen, Montage und Einrichten von Maschinen, Reparatur- und Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen) Einfallsreichtum im technischen Bereich (Findigkeit bei der Fehlersuche) Durchschnittliche praktische Anstelligkeit (Auswechseln von Verschleißteilen) Handgeschicklichkeit (Umgang mit Werkzeugen, Bedienen von Maschinen) Förderlich: Keine Angaben Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich: keine Angaben Kompetenzen Kompetenzen Anweben (Ausbildung) Bandweben (Ausbildung) Geschirrmachen (Ausbildung) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Musterprogrammieren (Ausbildung) Weben (Ausbildung)

11 Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Elektronik (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Fertigung, Produktion (Arbeitsbereich/Funktion) Hybride Steuerungen Jacquardweben (Ausbildung) Ketteinlegen/-auslegen (Ausbildung) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Schaftweben (Ausbildung) Schären (Ausbildung) Textil - Materialkunde (Ausbildung) Textilwarennachbehandlung, Textilwarenaufmachung (Ausbildung) Zetteln (Ausbildung) Soft Skills Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben: Verordnung über die Berufsausbildung in der Weberei-Industrie (Webereiindustrie-Ausbildungsverordnung - WebAusbV) vom (BGBl. I S.182), außer Kraft ab Fundstelle: 1996 (BGBl. I S.182) Volltext (pdf, 1648kB) Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Taschenbuch für die Textil-Industrie Verfasser: Walter Loy Verlag: Schiele und Schön Erscheinungsjahr: 2004 Textile Berufsausbildung in der globalen Netz-Werk-Gesellschaft Verfasser: Gudrun Schreiber Verlag: Bertelsmann, Bielefeld Erscheinungsjahr: 2004 Jahrbuch der Textilindustrie Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Erscheinungsjahr: 2004 Internet expert-praxislexikon Textilkunde Verfasser: Eberhard Wadischat Verlag: expert Erscheinungsjahr: 2003

12 Lexikon der Gewebe, m. CD-ROM Verfasser: Thomas Meyer ZurCapellen Verlag: Deutscher Fachverlag Erscheinungsjahr: 2005 Fachzeitschriften International Textile Bulletin Verlag: ITS Publishing TM Facts of Fashion (TextilMitteilungen) Verlag: Branche & Business Fachverlag Internet Mode, Macher, Marken, Markt und Marketing TextilWirtschaft Verlag: Deutscher Fachverlag Internet melliand Band- und Flechtindustrie Verlag: Melliand Internet Industrieverband Deutsche Bandweber und Flechter melliand Textilberichte Verlag: Melliand Internet Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Textilland Deutschland Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Internet Broschüre textil-mode Eine Information des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Textil, Bekleidung, Leder (Heft 17) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Textil- und Lederverarbeitung Branchenreport Textil- und Bekleidungsindustrie: Die Fäden in der Hand halten uni 03/2004 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Industrieverband Garne - Gewebe - Technische Textilien e.v. (IVGT) Postfach Eschborn Fon: / Fax: / info@ivgt.de Internet: Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Postfach Eschborn Fon: / Fax: / info@textil-mode.de Internet: Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.v. (VHDI) Hans-Böckler-Straße Wuppertal Fon: 02 02/ Fax: 02 02/ info@heimtex.de Internet: Bundesverband Konfektion

13 Technischer Textilien e.v. (BKTex) Parkstraße Mönchengladbach Fon: / Fax: / info@bktex.com Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Rückblick - Geschichte des Berufs Der Webvorgang ist schon uralt, wobei die unterschiedlichen Kulturen verschiedene Webgeräte anwandten, die aber alle nach dem Prinzip Fachbildung, Schusseintrag und Fadenanschlag funktionierten. Die früheste ägyptische Darstellung befindet sich 4400 v. Chr. auf einer Tonschüssel, während in Europa jungsteinzeitliche Webgewichte von v. Chr. bekannt sind. Weitere Abbildungen sind aus Griechenland auf Vasen ersichtlich, die aus dem 6. Jahrhundert vor Christus datieren. Alle Webprozesse wurden von Hand durchgeführt, ein zeitaufwändiger und mühseliger Prozess. Im Laufe der Jahrhunderte wurden einige epochemachende Erfindungen gemacht, die den Fertigungsprozess beschleunigten und erleichterten. So wurde im Mittelalter der Trittwebstuhl erfunden und der Schusseintrag mit dem Schiffchen oder Schützen, der ab 1733 durch die Erfindung des Schnellschützens (John Kay) verbessert wurde, bis Edmund Cartwright 1791 den ersten mechanischen Webstuhl baute. Weitere Verbesserungen zur Produktionssteigerung erfolgten durch Northrop im Jahre 1899, der den selbstständigen Schussspulenwechsel einführte. Weitere Verbesserungen kamen hinzu, so dass sich die Produktion innerhalb von knapp 150 Jahren verzehnfacht hat. War man 1850 in der Lage, circa 2 qm Gewebe pro Stunde herzustellen, so ist heute eine Produktion von über 20 qm Gewebe pro Stunde möglich. Die Bandweberei ist noch relativ jung. Der Handwebstuhl erlaubte die Herstellung nur eines Gewebes, die Gewebebreite spielte keine Rolle. Erst im 17. Jahrhundert war es möglich, durch die Erfindung einer speziellen Bandweblade mehrere schmale Gewebe, auch Bänder genannt, herzustellen. Ab dem 19. Jahrhundert entstand die Bandweberei mit Schützentechnik, die ab 1950 durch die Nadeltechnik weitgehend abgelöst wurde, die eine höhere Produktion zuließ und eine gute und feste Bandkante möglich machte. Bandgewebe haben entweder eine schmückende Funktion oder sind für den technischen Einsatz gedacht, so zum Beispiel als Autogurte oder Tragegurte für hohe Lasten. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) deutsche handwerker vermittlung In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. Fashion Base.de Stellenmarkt für Personal (Angestellte u. gewerblicher Bereich) in der Textilbranche. Kurz gefasste Anzeigentexte mit Kontaktinformationen. Teilweise auch Online-Anzeigen von Personalberatungen. textile-links.de Die Website listet umfangreich und aktuell Links zu Textil- und Garnherstellern sowie zahlreichen anderen Betrieben und Institutionen der Textil- und Bekleidungsbranche. Textination Das Portal bietet umfangreiche und aktuelle Informationen aus der Textilbranche und einen Stellenmarkt für den gesamten Textilbereich, aber auch z.b. für Designer und Ingenieure oder Techniker anderer Branchen. TWnetwork.de Netzwerk für die Textilwirtschaft mit umfangreichem Stellenmarkt. Angebote im In- und Ausland, Informationen zu Karriere, Aus- und Weiterbildung sowie zahlreiche Firmenprofile aus der Textil- und Modebranche.

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin - Beschichtung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Ketten- und Raschelwirkerei vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom Tätigkeitsbeschreibung von Saalmeister/Saalmeisterin (Weberei) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Assistent/Assistentin in der Textilwirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistent/Assistentin in der Textilwirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistent/Assistentin in der Textilwirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textiltechnischer Assistent/Textiltechnische Assistentin Fachrichtung Prüfwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textiltechnischer Assistent/Textiltechnische Assistentin Fachrichtung Prüfwesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Textiltechnischer Assistent/Textiltechnische Assistentin Fachrichtung Prüfwesen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Weberei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Weberei vom Tätigkeitsbeschreibung von Textilmaschinenführer/Textilmaschinenführerin - Weberei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucksteinfasser/Schmucksteinfasser vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Maschenindustrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Maschenindustrie vom Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Maschenindustrie vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Spinnerei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Textiltechnik Schwerpunkt Strickereitechnik/Wirkerei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Heizer/in Hauptaufgabe des Berufs Heizer/innen bedienen und warten Dampfkesselanlagen. Sie kontrollieren den Verbrauch der Anlagen und halten sie instand. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Heizer/innen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsnäher/Bekleidungsnäherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsfertiger/Bekleidungsfertigerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Waagenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechaniker/Maschinenbaumechanikerin Schwerpunkt Erzeugende Mechanik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Baugeräteführer/Baugeräteführerin Schwerpunkt Hochbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Zahnlagerist/Zahnlageristin - Zahnlagerverwalter/in vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Wäscheschneidermeister/Wäscheschneidermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Als Elektroniker für Betriebstechnik installierst du Energieversorgungsanlagen, elektrische Antriebe sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und der Kommunikations-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden in Hauptaufgabe des Berufs innen erstellen Schnittlagebilder und übertragen sie in Handarbeit oder mithilfe von speziellen Computerprogrammen auf Stoff oder Papier. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Informationen über den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in 0 Das John Deere Werk Zweibrücken sucht für das kommende Ausbildungsjahr interessierte Auszubildende für den Beruf Aufgabenschwerpunkte: Industriemechaniker/in

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drucker/Druckerin - Schwerpunkt weiteres Druckverfahren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilstopfer/Textilstopferin vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - chemisch-technisch vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - chemisch-technisch vom Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - chemisch-technisch vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsschneider/Bekleidungsschneiderin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Handstickerei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN INDUSTRIEMECHANIKER/-IN Die Kernaufgabe eines Industriemechanikers besteht in der Montage und Demontage von Bauteilen, Baugruppen und Systemen sowie dem Instandhalten von technischen Systemen. Sie überwachen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Reprografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Maschinenstickerei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Gesetze/Regelungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - physikalisch-technisch vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - physikalisch-technisch vom Tätigkeitsbeschreibung von Textillaborant/Textillaborantin - physikalisch-technisch vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin Schwerpunkt Formenbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Textildruck vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Tufting (Nadelflor) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Willkommen bei der ruck Junior Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in Develop your skills Eine Ausbildung bei der Firma ruck Ventilatoren heißt: Fachliche und persönliche Entwicklung aktiv mitgestalten,

Mehr

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK

AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK A WIRTGEN GROUP COMPANY TIPPS FÜR DEINE BEWERBUNG. Der erste Eindruck zählt. Eine vollständige und korrekte schriftliche Bewerbung hilft uns, schon bei der Vorauswahl ein stimmiges Bild von Dir zu bekommen.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Bandleiter/in Hauptaufgabe des Berufs Bandleiter/innen leiten Mitarbeiter/innen an Produktionsbändern an, überwachen die Umsetzung von Fertigungsvorgaben und wirken bei der Arbeitsablaufplanung mit. Aufgaben

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feingeräteelektroniker/Feingeräteelektronikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeister/Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauschlosser/Bauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Masche vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in

Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Produktionsmechaniker/in Mechanikpraktiker/in Berufsprofile für die Lehrberufe Polymechaniker/in Polymechaniker/in Profil E und G Polymechanikerinnen und Polymechaniker fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018

Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018 Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w) 2018 Referenznummer KSW-12693 Stand: 11.11.2017 Standort: Sonnenweg 1 51647 Gummersbach Art der Stelle: 1 Ausbildungsplatz Beschäftigungsbeginn: ab 01.08.2018 Anstellung:

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Werkstoffprüfung (Metalltechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Strickermeister/Strickermeisterin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Klaviertischler/Klaviertischlerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Produktionshelfer/in ohne Hauptaufgabe des Berufs Produktionshelfer und -helferinnen führen in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und

Mehr

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports Tätigkeitsbeschreibung von Erdbaumaschinenführer/Erdbaumaschinenführerin in der Bundesverkehrsverwaltung (Seil- und Kinematik-, Hydraulikbaggerführerin) in der Bundesverkehrsverwaltung vom 28.09.2006 Die

Mehr