ein Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern als Informations- und Arbeitsmittel.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ein Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern als Informations- und Arbeitsmittel."

Transkript

1 ein Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern als Informations- und Arbeitsmittel.

2 Mein Vortrag gliedert sich in: Struktur und Verantwortlichkeiten Hauptfunktionen des Bildungsservers Exkurs: Schulweb Nachfragen von Ihnen - Online http:

3 Zur Organisationsstruktur Steuerungsgruppe mit je 5 Vertretern von Bund und Ländern + Berater DIPF Geschäftsstelle in Frankfurt Bibl. f. Bildungsgeschichtliche Forschung, Berlin (Programmierung) Inst. f. Film und Bild (FWU) München Schule und Schulweb Abt. Pädagogik und Informatik d. HU Berlin Innovative Projekte Partnerinstitutionen (z.b. DJI)

4 Was sind Bildungsserver? Drei Hauptfunktionen bieten sich an: 1. Verweis- oder "Meta-Server, 2. Dokumentenserver, 3. Kommunikationsserver. Der Deutsche Bildungsserver vereint alle diese Funktionen

5 Der Deutsche Bildungsserver ist Ein Informationsportal zu Bildung in Deutschland, in deutschsprachigen Ländern, in Europa (Europäischer Bildungsraum) und führt zu wichtigen Bildungsinformationen weltweit.

6 Der Deutsche Bildungsserver bietet aber auch: Möglichkeiten für Unterrichtsvorbereitung, Nutzung im Unterricht durch Schüler/innen, eine Möglichkeit auf sich mit seinem Spezialwissen bekannt zu machen (Selbsteintrag in Personendatenbank) und auf Unterrichtsmaterialien, Texte etc. aufmerksam zu machen: Selbsteintrag in Onlineressourcen.

7 Leitseite des Deutschen Bildungsservers

8 Angebote im blauen Kopfbalken links Angebote für bestimmte Zielgruppen: Schüler/innen Lehrer/innen Eltern Auszubildende Studierende Wissenschaftler/innen Bildungsmanagement

9 Angebote für Lehrerinnen und Lehrer Vorteil: Nur redaktionell ausgesuchte Informationen. Nur Veranstaltungen, bei denen Lehrer als Teilnehmer vorgesehen sind.

10 Angebote im blauen Kopfbalken mittlere Spalte Datenbanken : das Fundament des Bildungsservers Materialien (insb. Online Ressourcen ) Institutionen Personen Veranstaltungen Glossare Wettbewerbe Jobbörse

11

12 Angebote im blauen Kopfbalken mittlere Spalte Wichtig zu wissen: alle Datenbanken enthalten viel mehr Informationen, als im redaktionellen Angebot verarbeitet werden.

13 Angebote im blauen Kopfbalken Hilfen für den Nutzer : Icons ganz rechts Wie funktioniert der DBS? und FAQ Über den Deutschen Bildungsserver zum Bildungsserver Sitemap = Übersicht Gesamtinhalt Was bietet der DBS in Fremdsprachen

14 http:

15 http:

16 Angebote im blauen Kopfbalken dunklere untere Spalte Einfache Suche: Über alle Datenbanken Erweiterte Suche: Einzelne Datenbanken nach Datenfeldern Volltextsuche HTLM Seiten in 1) deutschen Bildungsservern 2) pädagogischen Verlagen Eintragen: Selber Informationen eintragen

17 Angebote im blauen Kopfbalken dunklere untere Spalte Wichtig zu wissen: Einfache Suche: Über alle Datenbanken erbringt zahlreiche geordnete Suchergebnisse: in Redaktionsseiten in Onlineressourcen in Personendatenbank im Veranstaltungskalender und bietet zusätzlich: Gleiche Suche in weiteren Datenbanken: FIS-BILDUNG Zeitdoc: Dokumentation von Zeitungsartikeln, u.a...

18 Einfache Suche: Hanns-Seidel*

19 Angebote im hellen Mittelfeld Informationen zu Bildung Übergreifende Informationen Schule Berufliche Bildung Hochschulbildung Weiterbildung und Erwachsenenbildung Wissenschaft und Bildungsforschung Behindertenpädagogik (bald: Vorschulbereich; Sozialpädagogik)

20 Angebote im linken orangenen Feld Aktuelle Informationen Hinweise Neu: newsletter, neu eingetragen etc. Blickpunkt: Hinweise der Redaktion Tipps der Redaktion: Zumeist Hinweise auf neue offizielle Informationen

21 Schulweb: ist ein Unterportal des Deutschen Bildungsservers für internetaktive Schulen (Selbsteintrag!) für Schülerinnen und Schüler: z.b. Chat für Lehrer/innen: Schulmaterialien u.alle anderen Angebote des Bildungsservers http:

22 Schulweb-Leitseite http:

23 Schulweb: Kontaktbörse http:

24 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit nun zu Ihren Fragen, die ich online beantworten werde! Informationszentrum Bildung des Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung Christoph Kodron

Der Deutsche Bildungsserver

Der Deutsche Bildungsserver Fortbildungsveranstaltung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Erziehungswissenschaften/Pädagogik 29./30. Januar 2008 Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt a. M. Der Deutsche Bildungsserver www.bildungsserver.de

Mehr

Thema: Bildungsinformation Online Autorin/Vortragende: Doris Hirschmann, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

Thema: Bildungsinformation Online Autorin/Vortragende: Doris Hirschmann, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Wissenschaftsstadt Frankfurt/M." am 1.3.2001 in der Deutschen Bibliothek Gleichzeitig Beitrag für den Tagungsband. Thema: Bildungsinformation Online Autorin/Vortragende:

Mehr

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung: Entwicklungen und Perspektiven. Marc Rittberger

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung: Entwicklungen und Perspektiven. Marc Rittberger Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung: Entwicklungen und Perspektiven Marc Rittberger Steuerungsgruppensitzung zum InfoWeb Weiterbildung (IWWB), 14.3.07, BMBF Bonn, Haus A2, Saal

Mehr

Mauswiesel Hessen. Eine Lernplattform. für Schülerinnen und Schüler. der Grund- und Förderschulen

Mauswiesel Hessen. Eine Lernplattform. für Schülerinnen und Schüler. der Grund- und Förderschulen Mauswiesel Hessen Eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen Mauswiesel Hessen Eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen Die Lernplattform

Mehr

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt

Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt Landesbildungsserver Sachsen-Anhalt http://www.bildung-lsa.de/ Inhalt Schule Schulformen Grundschule Sekundarschule / Förderstufe Gymnasium Gesamtschule Berufsbildende Schule Sonderschule Schulen des zweiten

Mehr

Grundlegende Aspekte der Qualitäts

Grundlegende Aspekte der Qualitäts Grundlegende Aspekte der Qualitäts ts- entwicklung und Qualitätssicherung tssicherung von Bildungsportalen unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Bildungsservers PD Dr. Olaf Kos, Dr. Elke Brenstein

Mehr

SchulePunktBremen. Inhalt. Schule

SchulePunktBremen.  Inhalt. Schule SchulePunktBremen http://www.schule.bremen.de/ Inhalt Schule Schulformen Es werden alle Schulformen berücksichtigt; ein besonderer Augenmerk liegt auf der Sonderpädagogik. Die Rubrik Curricula Sonderpädagogik

Mehr

Sächsischer Bildungsserver

Sächsischer Bildungsserver Sächsischer Bildungsserver http://www.sn.schule.de/ Inhalt Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Schule Berücksichtigt werden: Grundschule, Mittelschule, Gymnasium, Förderschule, Berufsschule,

Mehr

Bildungsserver Rheinland Pfalz

Bildungsserver Rheinland Pfalz Bildungsserver Rheinland Pfalz http://bildung-rp.de/ Inhalt Schule Verzeichnis der Schulen Schulrecht Verwaltung Schulentwicklung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung Schultermine

Mehr

Beratungsinfrastruktur durch Bildungsdatenbanken: Deutscher Bildungsserver und IWWB

Beratungsinfrastruktur durch Bildungsdatenbanken: Deutscher Bildungsserver und IWWB Beratungsinfrastruktur durch Bildungsdatenbanken: Deutscher Bildungsserver und IWWB Konferenz für Bildungs- und Lernberatung BVV, München, 14. Juli 2014 Doris Hirschmann DIPF - DBS - IWWB 14.07.2014 Seite

Mehr

infoconnex Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie

infoconnex Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Überblick www..de 2 Was ist? Fachübergreifender Informationsverbund

Mehr

Der Dokumentenserver pedocs. Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Der Dokumentenserver pedocs. Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Der Dokumentenserver pedocs Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung pedocs - was ist das? pedocs ist ein fachlicher Dokumentenserver für die Bereiche Erziehungswissenschaft,

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

Projekt DBS

Projekt DBS Humboldt Universität zu Berlin Philosophische Fakultät IV Institut für Wirtschafts und Erwachsenenpädagogik Abteilung Pädagogik und Informatik Prof. Dr. Peter Diepold Projekt DBS 2000 www.bildungsserver.de

Mehr

LOTSE. Nicole Krüger Kontakt: Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012

LOTSE. Nicole Krüger Kontakt: Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012 LOTSE Nicole Krüger Kontakt: n.krueger@zbw.eu Treffen der AG Informationskompetenz im GBV 16. Februar 2012 Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LOTSE wächst: 25 Fächer, 21 Mitglieder Belgien Luxemburg

Mehr

Bildungsportale - Wegweiser im Netz

Bildungsportale - Wegweiser im Netz Olaf Kos/Rainer Lehmann Elke Brenstein/Doreen Holtsch Bildungsportale - Wegweiser im Netz Gestaltung - Nutzung - Evaluation PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bildungsserver Saarland

Bildungsserver Saarland Bildungsserver Saarland http://www.bildungsserver.saarland.de/ Inhalt Schule Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Schulverwaltung Schulentwicklung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung

Mehr

Hamburger Bildungsserver

Hamburger Bildungsserver Hamburger Bildungsserver http://www.hamburger-bildungsserver.de/ Inhalt Schule Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Schulverwaltung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung Schultermine

Mehr

LiLi. Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg

LiLi. Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg LiLi IuK Tagung 2003, Osnabrück Startseite pm² Plattform Katalog Harvest Ausblick LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute for Science Networking

Mehr

Herbstworkshop IWWB 2017, DIPF, 9. November 2017

Herbstworkshop IWWB 2017, DIPF, 9. November 2017 Herbstworkshop IWWB 2017, DIPF, 9. November 2017 Konzept zur Erweiterung des IWWB um einen Sonderbereich zu digitalen Lernangeboten: Aufbau eines Datenpools für Nicht- Präsenz-Angebote in der Umgebung

Mehr

LOS GEHT S - IDEENKOFFER DEUTSCH

LOS GEHT S - IDEENKOFFER DEUTSCH Seite 1 LOS GEHT S - IDEENKOFFER DEUTSCH BARCELONA 2018 Seite 2. Seite 3. INHALT DER PRÄSENTATION 1. PRÄSENTATION DES IDEENKOFFERS 1. Verwendungszweck 2. Aufbau 3. Zielgruppe 2. TEILE DES IDEENKOFFERS

Mehr

Landesbildungsserver Schleswig-Holstein

Landesbildungsserver Schleswig-Holstein Landesbildungsserver Schleswig-Holstein http://www.lernnetz-sh.de/ Inhalt Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Schulverwaltung Schulentwicklung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung

Mehr

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung vdb-fortbildung für Fachreferent/inn/en der Psychologie 30.09.-01.10.2015 Universität Trier Julia Kreusch Deutsches Institut für

Mehr

Landesbildungsserver Thüringen

Landesbildungsserver Thüringen Landesbildungsserver Thüringen http://www.thueringen.de/tkm/ Inhalt Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Schulverwaltung Schulentwicklung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung

Mehr

Wegweiser durchs Internet

Wegweiser durchs Internet Wegweiser durchs Internet Durchführungshinweise berufliche Bildung Anlage 13 Für die berufliche Aus- und Weiterbildung bietet das Internet zunehmend umfangreiche Informationen: Gesetzestexte, Adressen,

Mehr

Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Landesbildungsserver Baden-Württemberg http://www.bw.schule.de Inhalt Schule Schulformen Rubrik Schularten Berücksichtigt werden: Grundschule, Hauptschule, Realschule, Sonderschule, Gymnasium, Berufliche

Mehr

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. 1 Strategie Wir sind: die Interessenvertretung aller Menschen, die im Bereich Nanotechnologie arbeiten unabhängig Wir wollen: Persönliche Mitgliedschaften die Nanotechnologie

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union

Schulpartnerschaften mit etwinning. Gefördert im Rahmen des Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union Schulpartnerschaften mit etwinning 1 1 etwinning = Schulpartnerschaften, die... über das Internet stattfinden zwei oder mehrere Partnerschulen einbeziehen für alle Schulformen, Fächer und Jahrgangstufen

Mehr

Inhalts-Übersicht. Wie nutze ich die Internet-Seite

Inhalts-Übersicht. Wie nutze ich die Internet-Seite Leitfaden in Leichter Sprache Wie nutze ich die Internet-Seite www.sozialpolitik.com? Herzlich willkommen auf der Internet-Seite www.sozialpolitik.com. Hier finden Sie Erklärungen zur sozialen Sicherung

Mehr

Datenbank für Nicht-Präsenzkurse IWWB-Partnersitzung BMBF, Bonn, 22. März 2017

Datenbank für Nicht-Präsenzkurse IWWB-Partnersitzung BMBF, Bonn, 22. März 2017 Datenbank für Nicht-Präsenzkurse IWWB-Partnersitzung BMBF, Bonn, 22. März 2017 Doris Hirschmann Umgang mit Nicht-Präsenz-Angeboten IWWB - DBS - DIPF 22.03.2017 Bonn Seite 1 - Veränderungen durch Digitalisierung

Mehr

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( )

Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL ( ) HAGEN Das EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen PLL (2007 2013) Europe Direct Informationsbüro Hagen für die Märkische Region, Wissenspark Hagen, Fleyer Straße 196, 58097 Hagen, 02331-8099-99 europa@wfg-hagen.de,

Mehr

Der Branchentreff für Healthcare IT

Der Branchentreff für Healthcare IT 20. 22. April 2010 Messegelände Berlin Der Branchentreff für Healthcare IT Veranstalter: Organisation: conhit 2010 Viermal so viel erleben. Als größte und bedeutendste Veranstaltung für Healthcare IT in

Mehr

Hochschulmarketing für Alumni

Hochschulmarketing für Alumni Tagung Hochschulmarketing Herausforderung und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15. Januar 2007 Westfälische Wilhelms-Universität Münster 15. Januar 2007 1 Agenda

Mehr

Der Deutsche Bildungsserver Internet-Ressourcen für Bildungspraxis, Bildungsverwaltung und Bildungsforschung

Der Deutsche Bildungsserver Internet-Ressourcen für Bildungspraxis, Bildungsverwaltung und Bildungsforschung Der Deutsche Bildungsserver Internet-Ressourcen für Bildungspraxis, Bildungsverwaltung und Bildungsforschung Axel Kühnlenz, Renate Martini, Barbara Ophoven & Doris Bambey Seit seiner im Jahr 1999 erfolgten

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Einladung zur gemeinsamen Tagung der Gruppen Bonsai und Werkstatt für Bildungsserver am 22. und 23. März 2000 im FWU, Grünwald

Einladung zur gemeinsamen Tagung der Gruppen Bonsai und Werkstatt für Bildungsserver am 22. und 23. März 2000 im FWU, Grünwald UH/ch 01.03.00 Einladung zur gemeinsamen Tagung der Gruppen Bonsai und Werkstatt für Bildungsserver am 22. und 23. März 2000 im FWU, Grünwald Sehr geehrte Damen und Herren, in Absprache mit Herrn Prof.

Mehr

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien vom 1. März 2007 Am 8. Juni 2000 verabschiedete die EDK-Plenarversammlung eine Erklärung zu den Informations-

Mehr

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung Projektpartner Didaktik der Informatik, Uni Dortmund (IBM - DL) Studienseminar Hagen HELP (Frankfurt, Kassel) Didaktik der Informatik, Uni Paderborn

Mehr

Fragebogen für Studierende/Lernende

Fragebogen für Studierende/Lernende Einleitung Fragebogen für Studierende/Lernende FrauenBildungZug Dieser Fragebogen baut auf umfangreichen Vorarbeiten der Interessengruppe FrauenBildungZug auf und beschäftigt sich mit der Situation von

Mehr

Pina schaukelt Was kleine Kinder brauchen

Pina schaukelt Was kleine Kinder brauchen 1. Impressum Zusätzlich zum Film sind weitere umfangreiche Materialien auf der Video-Ebene bzw. Material-Ebene zu finden. Dies sind im Einzelnen DVD Video-Ebene: Film in 12 Kapiteln, 7 Zusatzfilme, Bildergalerie

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER. Wie das funktioniert? Lehrerinnen und Lehrer finden über die Plattform www.forschungsboerse.de

Mehr

Learn Line NRW. http://www.learn-line.nrw.de/ Inhalt. Schule. Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Berufsbildung, Sonderschule

Learn Line NRW. http://www.learn-line.nrw.de/ Inhalt. Schule. Angebote für Grundschule, Sekundarstufe, Berufsbildung, Sonderschule Learn Line NRW http://www.learn-line.nrw.de/ Inhalt Schule Schulformen Verzeichnis der Schulen Schulrecht Schulverwaltung Schulentwicklung Mitwirkungsgremien Lernhilfen Schulfahrten Schulforschung Schultermine

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Ausbildung und Studium. Erscheint am 9. und 10. März 2019

F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Ausbildung und Studium. Erscheint am 9. und 10. März 2019 F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Ausbildung und Studium Erscheint am 9. und 10. März 2019 F.A.Z. Bildungsmarkt Top-Umfeld für Ihr Angebot im Bildungsmarkt Im Sonderthema Ausbildung und Studium Was ist

Mehr

UNTERRICHTSENTWICKLUNG

UNTERRICHTSENTWICKLUNG UNTERRICHTSENTWICKLUNG 2011 Treffen mit Kleist Bildungsregion Berlin-Brandenburg Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.:

Mehr

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27. Anhang Quellenverzeichnis Rost, Friedrich; Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE). Es handelt sich um einen Originalbeitrag für dieses Buch. Lenzen, Dieter; Gerechtigkeit und Erziehung.

Mehr

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP Referent: Dipl.- Päd. Tim Thielen Leiter MINT- Geschäftsstelle Rheinland-Pfalz 1 MINT-Strategie und Handlungsfelder Entwicklung

Mehr

Studien- & Berufswahl

Studien- & Berufswahl Studien- & Berufswahl NEU Der offizielle Studienführer für Deutschland jetzt responsive! Medienpaket 2015/16 Alles rund um Studium und Ausbildung Über 17.000 Studiengänge und mehr als 400 Hochschulen,

Mehr

Administration eeducation Praxistage Linz Robert Schrenk & Roland Moser

Administration eeducation Praxistage Linz Robert Schrenk & Roland Moser Administration Schule Lehrer/innen Moodle-Administrator/innen Bildungsserver und -partner BMB LSR/SSR Hochschulen Academic Moodle Cooperation Themenfelder Infrastruktur Rahmenbedingungen Best Practice

Mehr

UNTERNEHMERIN DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES BMB.

UNTERNEHMERIN DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES BMB. UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE KOMPETENZEN ERFOLG ZUKUNFT ERFAHRUNG KARRIERE DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES

Mehr

MEDIADATEN ,3 Mio. 6 Mio SEIT 2000 THEMEN UND ZIELGRUPPEN SOCIAL MEDIA FOLLOWERS /

MEDIADATEN ,3 Mio. 6 Mio SEIT 2000 THEMEN UND ZIELGRUPPEN SOCIAL MEDIA FOLLOWERS / MEDIADATEN 2019 SEIT 2000 meinungsstark und unabhängig 100% eigene redaktionelle Inhalte tief gehende Artikel mit 500-2.000 Wörtern Notenschlüsselrechner ist defacto- Standard an vielen Schulen hohe Bekanntheit

Mehr

Projekt "Deutscher Bildungsserver" Abschlussbericht

Projekt Deutscher Bildungsserver  Abschlussbericht Humboldt Universität zu Berlin Institut für Wirtschafts und Erwachsenenpädagogik Abteilung für Pädagogik und Informatik Prof. Dr. Peter Diepold Projekt "Deutscher Bildungsserver" http://www.bildungsserver.de/

Mehr

Einführung in die Produkte und Portale des IZ Bildung des DIPF. Schwerpunkt: Fachportal Pädagogik Fachreferenten-Workshop Januar 2008

Einführung in die Produkte und Portale des IZ Bildung des DIPF. Schwerpunkt: Fachportal Pädagogik Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Einführung in die Produkte und Portale des IZ Bildung des DIPF. Schwerpunkt: Fachportal Pädagogik Fachreferenten-Workshop Januar 2008 Doris Bambey, DIPF Agenda Das DIPF: Rolle und Aufgaben Das Informationszentrum

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Mauswiesel Die Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen

Mauswiesel Die Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen Mauswiesel Die Lernplattform für Schülerinnen und Schüler der Grund- und Förderschulen Übersicht Einführung in die Selbstlernplattform Mauswiesel Erläuterungen zu der Methode Webquest Das Forder-Förderprojekt

Mehr

Forum 1: Koordination - Ausgangspunkt für Bildungsberatung Vernetzung von Anbietern und Angeboten. Juliane Braun Transferagentur Bayern

Forum 1: Koordination - Ausgangspunkt für Bildungsberatung Vernetzung von Anbietern und Angeboten. Juliane Braun Transferagentur Bayern Forum 1: Koordination - Ausgangspunkt für Bildungsberatung Vernetzung von Anbietern und Angeboten Juliane Braun Transferagentur Bayern Ablaufplan des Forums 1 Vorstellungsrunde Situationsanalyse in der

Mehr

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen Bestandsaufnahme der niedersächsischen Erwachsenenbildung Erstes Expertenforum 26. April 2016 Regionale Handlungsstrategie und Integration von Flüchtlingen in den 31. August 2016 1. Forschungslandschaft

Mehr

Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten?

Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten? Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten? Prof. Dr. Martin Heinrich / Dr. Julia Gorges / Dr. Jan Christoph Störtländer / PD Dr. Thomas Walden 8. Dezember 2017 Folie 1 Bi professional

Mehr

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2% Prozent aller Veranstaltungen Didaktische Form 85,0% 63,5% 0,2% Präsentation, Führung, Vortrag Praktische Übung, Workshop integr. Selbstlernphasen (insb. Blended Learning) Prozent aller Veranstaltungen

Mehr

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung

Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Transferstrategien im Modellprogramm Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Gisela Westhoff, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2. Forschungswerkstatt zum Transfer in Kooperation mit

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Master-Untertitelformat bearbeiten Ein Webportal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen 2014-2016 entwickelt mit der Bertelsmann Stiftung Mastertitelformat

Mehr

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft Technische Universität Berlin Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für berufliche Bildung in der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft am 04. und 05. April 2014 an der TU Berlin Konzepte und Umsetzung

Mehr

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen

Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen Hochschulen zwischen Konkurrenz und Kooperation zur Situation der Pädagogischen Hochschulen Stefan Denzler Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung 16. Mai 2017 Thesen 1. Konkurrenz im Hochschulsystem ist

Mehr

1. STEOP Session 21. Januar 2013

1. STEOP Session 21. Januar 2013 1. STEOP Session 21. Januar 2013 Studieneingangsorientierungsphase Ort: Mittelweg 177, N0006/08 Leitung: Ksenija Vozmiller (Servicestelle) Teilnehmende: 29 aus den UK-Teilprojekten sowie Abt2/3/7, MMKH,RRZ

Mehr

Nachhaltiger Tourismus im Bildungsbereich. - Materialien für die Bildungsarbeit -

Nachhaltiger Tourismus im Bildungsbereich. - Materialien für die Bildungsarbeit - Nachhaltiger Tourismus im Bildungsbereich - Materialien für die Bildungsarbeit - Seminar Tourismus mit Zukunft 22.01.2010 Haus der Wissenschaft, Bremen Referentin: Randy Haubner, biz Info- und Bildungsmaterialien

Mehr

Handreichung für den Unterricht. Biologie. im Land Berlin

Handreichung für den Unterricht. Biologie. im Land Berlin Handreichung für den Unterricht Biologie im Land Berlin Entwurfsfassung vom 14.10.2004 Diese Handreichung soll die Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsgestaltung im Sinne des neuen Rahmenlehrplans

Mehr

Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS

Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS Herzlich willkommen FACHOBERSCHULE NEUSÄSS Ausbildungsrichtungen Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Schulabschluss Realschule, Wirtschaftsschule, M-Zug Mittelschule, Oberstufenreife (10. Klasse Gymnasium)

Mehr

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule Tanja Meyer 18.05.2017 1 Übersicht Zur Geschichte des Projekts und wie ist es politisch

Mehr

Lehrbuch der Erwachsenenbildung

Lehrbuch der Erwachsenenbildung Werner Lenz Lehrbuch der Erwachsenenbildung & Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz Inhalt Einleitung 11 1. Leben in der Industriegesellschaft 13 1.1 Leid und Zufriedenheit 13 1.2 Konsum contra

Mehr

Hilfe zum PDF Formular Editor

Hilfe zum PDF Formular Editor Hilfe zum PDF Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Felder vom einen PDF Formular automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus einer Excel Datei und/oder aus der Coffee Datenbank stammen.

Mehr

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest 2014 1 Errichtung QUA-LiS NRW Errichtung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

UNTERNEHMERIN. Sammlung mit Weblinks. Eine Initiative von Frau in der Wirtschaft und dem BMWFW mit freundlicher Unterstützung des BMB.

UNTERNEHMERIN. Sammlung mit Weblinks. Eine Initiative von Frau in der Wirtschaft und dem BMWFW mit freundlicher Unterstützung des BMB. UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE KOMPETENZEN ERFOLG ZUKUNFT ERFAHRUNG KARRIERE Sammlung mit Weblinks Eine Initiative von Frau in der Wirtschaft und dem BMWFW mit freundlicher Unterstützung des BMB. Impressum

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Hinweise zur Präsentation Diese Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet unter: www.hf.uni-koeln.de/30436 Bachelorstudium

Mehr

NT Vernetzte Informationsstrukturen

NT Vernetzte Informationsstrukturen NT 7.2.1 Vernetzte Informationsstrukturen Analyse vernetzter Informationsstrukturen Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik - Schwerpunkt Informatik

Mehr

Benutzerleitfaden Veranstaltung melden

Benutzerleitfaden Veranstaltung melden Benutzerleitfaden Veranstaltung melden Oben rechts im Kalenderportal finden Sie den folgenden Link: Über diesen Link können Sie Veranstaltungen in den Kalender der TU Braunschweig eintragen. Ihre Veranstaltungen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB

Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB Webbasierte Instrumente der fachlichen Kommunikation und Information im Modellprojekt QuABB Donnerstag, 21. Februar 2013 Dominikanerkloster Frankfurt Ergebnis der Recherche Webbasierte Kommunikations-

Mehr

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Zuwanderung von Wissenschaftlern und Forschern nach Deutschland Vortrag von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Referatsleiter der wirtschaftswissenschaftlichen Migrations- und Integrationsforschung im Bundesamt

Mehr

GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER

GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER GEFÖRDERT VON AKTIONSPARTNER Gemeinschaftsaktion von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)

Mehr

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) Das BG/BRG Leibnitz 2 Standorte 1232 SchülerInnen 116 LehrerInnen Von der Idee zur Umsetzung Einsatz moderner

Mehr

Internet- Fundstellen für Hausaufgaben und Referate für Schüler/innen

Internet- Fundstellen für Hausaufgaben und Referate für Schüler/innen Internet- Fundstellen für Hausaufgaben und Referate für Schüler/innen und Studierende: Größtes deutsches Hausarbeiten-, Referate- und Diplomarbeitenarchiv - über 7000 Hausarbeiten und Facharbeiten, 1000

Mehr

Link:

Link: Webseite Die Webseite ImTeaM4EU bietet Lehrerinnen und Lehrern den Zugriff auf Unterrichtseinheiten, die europäische Themen in den Unterricht bringen und europaorientierte Kompetenzen fördern. Mithilfe

Mehr

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

Betriebserkundung. Oberschule Brandenburg Nord ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg. ZF Friedrichshafen AG

Betriebserkundung. Oberschule Brandenburg Nord ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg. ZF Friedrichshafen AG Betriebserkundung Oberschule Brandenburg Nord ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg ZF Friedrichshafen AG Zielgruppe vorgesehen für interessierte Schüler der Klassenstufe 8 Interesse bei Schülern wecken sich

Mehr

Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft.

Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft. Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft www.gi.de Wer ist die GI? Die GI ist ein gemeinnütziger Verein von rund 20.000 engagierten Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen

Mehr

Beziehungen zwischen Klassen

Beziehungen zwischen Klassen Beziehungen zwischen Klassen Buch S89ff und S98ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Klassendiagramm - Beziehungen ARTIKEL wird verkauft an> m KUNDE ArtikelNr Bezeichner Preis Sparte Lagerbestand n

Mehr

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG I M G O E T H E - G Y M N A S I U M B E N S H E I M Referat am 11.07.2014 Sina Baumgartner GLIEDERUNG 1. Allgemeine Informationen 2. GG Genial 3. Bereiche der Hochbegabtenförderung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichung zu: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11365 Didaktische FWU-DVD Börse und Aktien Wirtschaft

Mehr

1.1 Informationen zur DVD complett

1.1 Informationen zur DVD complett 1.1 Informationen zur DVD complett Wenn Sand und Steine erzählen könnten DVD 3: Propheten Elia, Jesaja, Jeremia und Amos sowie Inhaltsverzeichnis von Video- und ROM-Ebene Von Ina Hochreuther Informationen

Mehr

MARKT. Deutsch für den Beruf Materialien aus der Presse

MARKT. Deutsch für den Beruf Materialien aus der Presse MARKT Inhalt MARKT 1 Titelporträt T Termin- und Themenplan P Preise F Formate und technische Angaben 2 1 Titelporträt Titel Kurzcharakteristik Zielgruppe Markt MARKT bietet eine Fülle von Materialien aus

Mehr

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Autorenverzeichnis Baumgart, Franzjörg, apl. Prof. Dr., Jahrgang 1943 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; Historische Bildungsforschung Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl

Mehr

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen Drucksache 18 / 12 929 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Trefzer (AfD) vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) zum Thema:

Mehr

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht

Weiterbildung: Schlüsselbegriffe und Hauptprobleme. Übersicht Übersicht Das Problem der Definition Bereiche der Weiterbildung Pluralität und Marktcharakter Zuständigkeiten Rechtliche Grundlagen Finanzierung Institutionen Teilnahme an Weiterbildung Personal 23.10.2002

Mehr

Beratungsstellensuche der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) NRW https://www.weiterbildungsberatung.nrw

Beratungsstellensuche der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) NRW https://www.weiterbildungsberatung.nrw Informationen zur beruflichen Weiterbildung Mit diesem Informationsmerkblatt bieten wir Ihnen eine Orientierungshilfe für Anliegen rund um das Thema Weiterbildung. Beratung Angebote zur Bildungsberatung

Mehr

Lernmaterialien im Überblick

Lernmaterialien im Überblick asw Lernmaterialien im Überblick Deutsch Deutsch in Berufen Mathematik Übungsmaterial für schwache Schülerinnen und Schüler Allgemeinwissen jugendspezifische Themen KoA Arbeitskreis am 15.12.2014 in Trier-Ehrang

Mehr

Das Land (oder die Länder), Regionen und Kontinente über dessen/deren Bildungswesen die Webseite informiert.

Das Land (oder die Länder), Regionen und Kontinente über dessen/deren Bildungswesen die Webseite informiert. Eingabeanleitung BISY Massar, 28.01.2010 Sammelprofil Als Gegenstück zum Deutschen Bildungsserver werden in BISY Informationen zu den Bildungssystemen aller Länder außerhalb Deutschland gesammelt sowie

Mehr

Bildungsraum Internet. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1

Bildungsraum Internet. Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 Bildungsraum Internet Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 1 Institut für Allgemeine Pädagogik Bildung und Technik Prof. Dr. Werner Sesink 2 7.1 Der technische

Mehr

LABOR für Kinder- und Jugendmedien KIRSTIN GRAMOWSKI Multimedia-Autorin

LABOR für Kinder- und Jugendmedien KIRSTIN GRAMOWSKI Multimedia-Autorin LABOR für Kinder- und Jugendmedien KIRSTIN GRAMOWSKI Multimedia-Autorin Digitale Medien: Interaktive Tafelbilder für das Whiteboard Lernsoftware, E-learning Lernspiele für Spielkonsolen Mobile Apps Kontakt:

Mehr